ö. . 1 ö . .
tmann Salmon, auptmann KLuckein, auptmann Wodarz, sämtlich im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Rittmeister Ost erroht im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Hauptmann . Hauptmann Kusferow, beide im 1. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 16, Hauptmann Unger im J. Masur. Feldart. Regt. Nr. 82, Hauptmann Radloff beim Stabe des Fußart. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Hauptmann Splittg er ber, 2. Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., Hauptmann Mahn, Art. Offizier vom Platz in Pillau, . Juengst im Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) Nr.
Hauptmann Mellin im Jägerbat. Graf Yorck von Warten— burg (Ostpr.) Nr. 1, .
Hauptmann Henz im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3,
. Kolshorn beim Stabe des Ostpr. Trainbats.
6641. Rittmeister von Weiß, Adjut. der 37. Kav. Brigade, Hauptmann z. D. Frhr. von Lyncker,
Hauptmann z. D. Du mst rey
beide Bez. Offiziere beim Landwehrbezirk Tilsit,
Festungsbauhauptmann Felschow bei der Fortifikation in Königsberg i. Pr.,
Oberstabsarzt Dr. Gräßner, Regimentsarzt des Inf. Regts. von Grolman (1. Pos) Nr. 18,
Oberstabsarzt Dr. Melot de Beguregard, Regimentsarzt des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151,
Oberstabsarzt Dr. Lackner, Regimentsarzt bes Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (. Osipr.) Nr. 3,
Stabsveterinär Schön beim Litthau. Ulan— Regt. Nr. 12,
Stabsveterinär Ronge beim 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37,
Kriegsgerichtsrat Dr. Prziklin g,
Kathol. Dipisionspfarrer Liz. von Krzesins ki,
Evangel. Divisionspfarrer Liz. Pott,
sämtlich bei der 1. Division,
Obermilit. Intdtr. Sekretär, Rechn. Rat Stascheit bei der Intendantur des J. Armeekorps,
Rittmeister a. D. von Saucken, Lotterieeinnehmer in Königs⸗ berg i. Pr, zuletzt im Ostpr. Trainbat. Nr. 1
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Generalmajor Brecht, Komdr. der 1. Kav. Brigade, Generalmajor z. D. von Eben zu Bauditten, Kreis Mohrungen, zuletzt Komdr. der 9. Kav. Brigade;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Generalmajor Freiherr von Kap⸗herr, Komdr. der 2. Kav. Brigade,
Generalmajor von Sausin, Komdr. der Pioniere des J. Armeekorps,
hg Rudolph, Komdr. des 2. Ermländ. Inf. Regts. .
Oberst Becker, Komdr. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44,
Oberst Buchholz, Komdr. der J7. Feldart. Brigade,
ier Wilhelmi, Komdr. des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146,
Qberst von Etzel, Komdr. der 1. Feldart. Brigade,
Oberst Moewes, Komdr. des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau. Nr. .
. Glahn, Komdr. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Rr Gö,
Oberst von Krae wel, Komdr. des Inf. Regis. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41;
den Königlichen Kronenorden dritker Klasse:
Oberstleutnant Winkelhausen beim Stabe des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, .
Oberstleutnant Meyer, Vorstand des Bekleidungsamtes des L. Armeekorps,
Oberstleutnant von Westernhagen beim Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 83
Oberstleutnant z. D. Ba cmeister, zugeteilt dem General— kommando des XX. Armeekorps,
Dberstleutnant z. D. Rehbach, Kombr. des Landw. Bez. Lötzen,
Oberstleutnant z. D. von Natzmer, Komdr. des Landw. Bez. Goldap,
Mafor von Heymann im Generalstabe des J. Armeekorps,
Major Buch finck im Generalstabe des XX. Armeekorps,
Generaloberarzt Dr. Krause, Garnisonarzt von Königsberg i Pr.,
Oberstabsarzt z. D. Dr. Körn er, diensttuender Sanitätsoffizier beim Komdo. des Landw. Bez. J Königsberg;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
Feuerwerkshauptm. Grimm bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Arys,
QAbermilit. Intdtr. Sekretär Kadgiehn,
Milit. Intdtr. Registrator Pawlitzki,
beide bei der Intendantur des J. Armeekorps,
Oberkriegsgerichtssekretär Fiebing beim Generalkommando des J. Armeekorps,
w Hinz beim Gren. Regt. Kronprinz . Ostpr.) ir, n.
Oberzahlmeister Droescher beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr) Nr. 43,
Oberzahlmeister Schlemminger beim Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11,
Oberzahlmeister Hecht beim 1. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 16
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:
Evangel. Divisionsküster Krumm bei der 1. Division;
das Verdienstkreuz in Silber: QOberwallmeister David bei der Fortifikation der Feste Boyen, Oberwallmeister Milch bei der Fortifikation von Königs—⸗ berg i. Pr., Oberschirrmeister Utech beim Artilleriedepot in Königs⸗ berg i. Pr.;
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: , Chodzins ki beim Artilleriedepot der Feste oyen, Oberschirrmeister Komm beim Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1;
6 2 3
53 3 28 283 ; das Allgemeine Ehrenzeichen:
Waffenmeister Ribbe beim 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45,
Was m nr Räder beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpr.) r. 33,
. Drews beim Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpr.) r. 41,
i Maier heim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpr.) ,
Militärgerichtsbote Schulz,
Evangel. Divisionsküster Kü ster,
beide bei der 1. Division,
Evangel. Divisionsküster Klein bei der 37. Division,
Oberschirrmeister An ders,
Unterzahlmeister Kommoß,
beide beim Samländ. Pion. Bat. Nr. 18,
Unterzahlmeister Eltrich im Jägerbat. Graf Jork von Warten burg (Ostpr.) Nr. J,
Garnisonverwaltungsunterinspektor Kieseler bei der Garnison— verwaltung Ortelsburg, zugeteilt dem Jägerbat. Graf York von Wartenburg (Ostpr.) Nr. I,
Schirrmeister Quednau,
Schirrmeister Deckars,
beide beim Artilleriedepot in Königsberg i. Pr.,
Unterzahlmeister Les ke bei der Milit. Lehrschmiede ebendaselbst,
Schirrmeister Poisson beim Traindepot des J. Armeekorps,
Schirrmeister Mielert bei der Fortifikation der Feste Boyen,
delt, Buttgereit im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1,
Lazarettunterinspektor Haberland beim Garnisonlazarett in Königsberg i. Pr., zugeteilt dem Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1,
Unterzahlmeister Schmidt im 1. Ostpr. . Regt. Nr. 16,
unte ,, Ren im Gren. Regt. ronprinz (1. Ostpr.)
.
Vizefeldwebel und Hoboist Möbis im Inf. Regt. von Boyen, 5. Ostpr. Nr. 41,
an, Kenneweg im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.])
er. 3,
Lazarettunterinspektor Ka yser beim Garnisonlazarett in Gum— binnen, zugeteilt dem Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. *
Lazarettunterinspektor Lüdtke beim Garnisonlazarett in Goldap, zugeteilt dem Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 4,
Wachtmeister Thiem, ;
Unterzahlmeister Gayk,
Vizewachtmeister Tengle 3.
sämtlich im 3. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37,
Sanitäts vizefeldwebel S chwertfeger,
Unterzahlmeister Kraufe,
Feldwebel Grisard,
Feldwebel Salein,
sämtlich im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, .
Sanitẽts feldwebel Hopp beim Garnis. Lazarett in Königsberg i. Pr.,
Bezirksfeldwebel Helm beim Landw. Bezirk Rastenburg,
Wachtmeister Weber im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12,
Vizefeldwehel und Zahlmeisteraspirant Pohnert im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44,
Feldwebel Berlin in der Halbinvalidenabt. des J. Armeekorps,
Bezirksfeldwebel Haberland beim Landw. Bez. L Königsberg,
Unterzahlmeister Hundertmark beim Bezirks kommando Königsberg,
Vizefeldwebel und Hoboist Regel im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41,
Unterzahlmeister Stellbogen,
Musikmeister Gareis,
Feldwebel Pfuhl,
sämtlich im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151,
Vizefeldwebel Wegener in demselben Regt., komdt. bei der Inspektion der technischen Institute der Artillerie,
Unterzahlmeister Granickr ö
Feldwebel Krink, ;
beide im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147,
Feldwebel Wilke im J. Masur. Inf. Regt. Nr. 146,
Wachtmeister Neubauer,
Stabstrompeter, Musikmeister König, beide im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. II,
Unterzahlmeister Walter,
Unterzahlmeister Niemeyer,
beide im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150,
Vizewachtmeister Freund,
Vizewachtmeister Schlinfo g,
Vizewachtmeister Gehrmann n,
Unterzahlmeister Abraham,
sämtlich im Drag. Regt. König Albert von Sachsen . Astpr. Nr. 10,
Feldwebel Schwill,
Unterzahlmeister Stroinski,
beide im Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18,
Garnis. Verwaltunggunterinspektor Gatzki bei der Garnis. Ver⸗ waltung in Sensburg, zugeteilt dem 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151,
Garnis. Verwaltung unterinspektor Gajewski bei der Garnis. Verwaltung in Osterode,
Vizewachtmeister Le hnardt im 2. Masur. Feldart. Regt. Nr. 82,
Garnis. Verwaltunggunterinspektor Kroitzsch bei der Garnis.
Verwaltung des Truppenübungsylatzes Arys,
Wachtmeister Hoppe im J. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73;
das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:
Wachtmeister Prang im 1. Ostpr. Feldart. Regt: Nr. 16, Unterzahlmeister König, Vizewachtmeister Dolling, beide im Ostpr. Trainbat. Nr. 4 Unterzahlmeister Kapons, Feldwebel Laskowski, beide im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Wachtmeister Freiwald, Vizewachtmeister Ritter, . beide im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Wachtmeister Ruddat im Feldatt. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau,) Nr. 1, Feldwebel Unruh im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, r Garnis. Verwaltungsunterinspektor Heß bei der Garnis. Ver⸗ waltung des Truppenübungsplatzes Arys, Vizefeldwebel Lem bcke in der Halbinvalidenabteilung des XX. Armeekorps, Feldwebel Steinhoff im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 191,
gust Kilfitt zu Kleve, Ludwig Friedrich Koch zu Berlin⸗ patzky zu Pr. Holland, Albert Heinrich Lehnig zu Berlin⸗Karlshorst, Wilhelm Ferdinand Pandrawi 6 zu Georg Rosenfelder zu Pfaffen— Joseph Scheller zu Huckarde im Schelling zu Kirchheim in zu Hamburg, Ludwig Schultz zu d Schumacher zu Essen a. d. Ruhr, zburg O-⸗Pr., Johannes Stähle zu zu Neumühl im Kreise Veinheim (Berg⸗ in Baden, dem
Walter zu Postschaffnern erg zu Perle⸗
eldwebel Heukies im 2. Ma Feldwebel Thies, Registrato XX. Armeekorps, Vizefeldwebel Zielinski, de X. Armeekorps, e,, Engling im
Vizefe bwebel 1 Vizefeldwebel Martini, Feldwebel Feltes, Vizefeldwebel Pustol la, sämtlich in der M Schmidt, zefeldwebel Wegner, beide in der Maschinengew. Abt. Nr. 5
sur. Inf. Regt. Nr. 147,
Kannenberg zu Spandau, Au r beim Generalkommando des inf!
Knöpfli zu Mülhausen i. E. Rummelsburg, He Kranz zu Cöpenick im Kreise Leipzig⸗Gohlis, Ernst Leibnitz zu Mindach zu Berlin⸗Lichtenberg, Bieskom im Kreise Lebus, hofen im Kreise Zabern, Landkreise Dortmund, 1 Schubert Rostock (Mecklb.), Gottfrie Karl Seddig zu Creu Darmstadt, Wilhelm Königsberg N. M., Friedrich straße) und Georg pensionierten
J ö rmann Kono Schreiber beim Generalkommando
Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.)
Meyer im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.)
Thiemann Vehmann zu Zittel zu Pforzheim leitungsaufseher pensionierten Briefträger Karl pensionierten ilhelm Sandb meine Ehrenzeichen sowie postschaffner Wilhel andbriefträgern Wilhelm Hof— Dillkreise und Paul en⸗West das All
. aschinengew. Abt. Nr. 1, Feldwebel Sanitätsvi
Hirschberg i. Richter zu Halle a. S. berg das Allge
dem pensionierten Ober Mettmann, den pens mann zu Oberroßbach im Sassenheim im Kreise Pos in Bronze zu verleihen.
Seine P gelegentlich de freiungskrieg 1813, Allerhöchstihrem K
ergnädigst geruht,
tajestät der König haben All sfeier an den Be—
r, hundertjährigen Erinnerung
m Kaym er zu
; . . ion i R ammerherrn, dem Rittmeister der Reserve a. D. nsionierten g
Rautter auf Willkamm, Klingbeil zu
ntin genannt von ᷣ . gemeine Ehrenzeichen
die Grafenwürd erungsrat und L Kreis Tilsit,
Kreis Gerdar dem Geheimen Regier auf Baubeln dem Landrat, Rittmeister der Sieg fried Heiligenbeil, dem Rittmeister a. D. Anton kommißgutes Adlig dem Generalleutnant 3 Kreis Osterode, den Adel zu verleihen.
zandrat Wilhelm Schlenther
Dr. jur. im Kreise
Landwehrkavallerie a. D
auf Carben und Vorderwalde Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zminister Dr. Lentze die Erlaubnis Seiner Majestät dem König von enen Großkreuzes mit der Krone des
dem Staats⸗ und Finan zur Anlegung des von Württemberg ihm verlieh Friedrichsordens zu erteil
Wernitz, Besitzer des Kreis Osterode, und Theodor Wernitz auf Thymau,
. rner aus Anlaß der en in Königsberg i Gedenkfeier der zu verleihen geruht:
die Würde als Schloßhauptmann von z berg i. Pr.: er Freiherrn Georg von Tettau— n im Kreise Pr. Eylau, die Kammerherrnwürde: gutsbesitzer Alfred von Sanden eise Darkehmen, zer Grafen Heinrich Niederung, ; zurggrafen und G
Seine Majestät der Köni heutigen von der Provinz O veranstalteten hundertjährigen hebung Preußens Al
g haben fe ö Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Er 1913 der Northern Assurance London und Aberdeen die nach Ausdehnung der Feuerversiche burg in der Provin der Betrieb gewohnheitsgemäß an der Hamburger
Berlin, den 28. Januar 1913.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.
nationalen Er⸗
lergnädigst laß vom 16. Januar
Company Limited in zesuchte Genehmigung zur rung auf Harburg und Wilhelms⸗ z Hannover mit der Maßgabe erteilt, daß chränkt wird, die Börse getätigt werden.
dem Majoratsbesitz zu Kraphause auf, solche Vertragsabschlüsse bef
zu Launingken
Majoratsbe utenburg im Kreise Fideikommißbesitzer Dohna⸗Schlodle Rittergutsbesitzer, Hauptmann d. von Meersch eidt⸗Hülless Königsberg sowie die Kam merjunker würde: Dietrich Bülow von Denne—
reise Fischhausen und 1Plehwe auf Dwarischken im
von Keyserlingk zu rafen Karl zu
R. Baron Eberhard em zu Kuggen im Landkreis Bekanntmachung. skanzler hat durch Erlaß vom 16. Ja— si Oesterreichischen Allge—⸗ Versicherungs-Gesellschaft in Wien vorgelegten Geschäftsplan ig genehmigt.
Herr Reich nunr 1913 den von der Ersten
Majoratsbesitzer Grafen meinen Un fall
; 16 auf Grünhoff im K em Rittergütsbesitzer Karl vor 99 95 Kreise iltallen Abonnentenunfallversicherun Berlin, den 29. Januar 1913. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.
Gruner.
Seine Majestät der Köni den Oberpostsekretären a. Born zu Mittweida, Gustav Sarius
Ernst Graf zu Ernst Bauer zu Königsberg i vierter Klasse,
dem Postdirektor a. D Schöneberg den Königliche
dem Oberpostsekretär a. M., den Posts i. Pr., Emil Hirseland zu Neuköll Schwetzingen in Baden, Kreise Hirschberg, Karl Schwerin i. Mecklb. Kreise Gummersbach, mann Bing
g haben Allergnädigst geruht:
Rechnungsräten Kamillo zu Berlin⸗Wilmers dorf, )und Hugo Schol Rechnungsrat Oberpostsekretär a. D. . Pr. den Roten Adlerorden
Emil Rettig
zu Düren (Rheinland
Obertelegraphenfekretär Halberstadt und dem
Königreich Preußen.
stät der König haben mittels Allerhöchsten Einberufung andtags der Provinz Posen zum 2. März Stadt Posen zu genehmigen und den Ober⸗ irklichen Geheimen Rat D. Dr. Schwartz kkopff ajoratsbesitzer,
Freiherrn von Schlichting auf und den Rittergutsbesitzer von Ber⸗ auf Borowo zum Stellvertreter des Marschalls für diesen Landtag zu ernennen geruht.
Seine Maje Richard von Za strow zu Berlin— 29. Januar n Kronenorden dritter g
a. D. Karl Haas ekretären a. D. Otto
Pro vinziall zu Frankfurt Dieck zu Königsberg n, Martin Menold zu Warmbrunn im Franz Peucker zu zu Niederseßmar im kretären 4. D. zu Opperode in i. E., Robert Hirschberg
präsidenten 1 daselbst zum Königlichen Kommissar, den M Königlichen Kammerherrn
Joseph Nagel : Gurschen zum Marschall
Pache zu Cöln, und Franz Zabel den Telegraphense Hermann Grell hirt zu Straßbur Hieronymus Ma y zu Cöln⸗Nippes Baden⸗Baden, vierter Klasse, D. Emil Grünig zu Berl
ngel zu Konstanz, Anhalt, Wilhelm Lämmer Marschalk zu Hamburg, i. Schl., Friedrich Sietz zu sekretär a. D. Rudolf Liedtk Aachen, den Könie dem Postsekretär a. schönhausen, de zu Joachimsthal im Krei Spandau, Bruno Kluge und dem bisherigen Borchardt zu B halter Ernst Baue
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗
. . ngelegenheiten. bisher in angelegenh ö ichard Dethlefsen
Dem Provinzialkonservator, Baurat R rofessor und
in Königsberg i. Pr. ist der Titel P n H usiklehrer und Dirigenten Peter Haas in Cöln der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.
glichen Kronenorden in⸗Nieder⸗ Johannes Boelke Heinrich Kühl zu zu Magdeburg, druckerei Helmuth n bisherigen Post Verdienstkreuz in
Ferdinand Becker Hermann Blach zu Charlottenburg, Dullenkopf Mühlhausen i. ry zu Freiburg i. e Münster, Wilhelm len im Kreise Holz⸗ ez. Cassel, Wilhelm
Wilhelm Scher⸗ zu Erxleben
zu Grauden
und Albert Jüterbog ⸗Luckenwald Johannes
n Telegraphensekretären a. D. germünde,
Werkmeister in der in⸗Rummelshurg und den r zu Osterode a. H. das
Finanzministerium.
lagen darüber erhoben dem im kaufmännischen Verkehr überall führten Grundsatz, für empfangene Wertsendungen bezw. quittungen sofortige Empfangsbestätigung zu erteilen, Staatsbehörden nur in seltenen Fällen verfahren wird icht zu verkennen, daß in Anbetracht des hohen Werts Sendungen und der ihnen erwa ) nr gefahren (durch Verlust, Unterschlagungen, Diebstahl ꝛc.) für den Absender
Wichtigkeit ist empfangene Wertsendungen un wenn nicht ohne jeden Verzug
Von beachtenswerter Seite sind K . . worden, daß nach sionierten Oberbriefträgern ö zu Freienohl Arnsberg, Langendembach, Frankenberg zu Wilhelm Ku im Landkrei
Hechingen, rt⸗ Diedrich Kast ens chsenden Transpo
Louis Lappe zu Havixbeck Müller zu Neuß, Hermann Oerke minden, Johannes Paar zu Kir ĩ alen im Kreise
zu Achim, eine umgehende Benachrichligung von größter daß für Vorausguittungen endgültig Quittung vorläufige er zuständigen Amtsstelle
chhain (B Tecklenburg, Heinrich Schmidt Lorenz S
Pieper zu newski zu Wehlau, Neuhaldensleben, Teichgräber Wolfänger Löwendorf pensionierten
Füllgraff,
Burkhardt, Friedrich Fran ke, Desch zu Straß
stets dann,
Empfangsbestätigungen von d bezw. Kasse zu erteilen sind.
Euer Exzellenz — Hochwohlgeboren ingen ergehen lassen.
wollen hiernach die erforderlichen Anordm Berlin, den 20. Januar 1913.
Der Finanzminister.
Im Auftrage: Halle. Herren Präsidenten der Hauptverwaltung der der Seehandlung, der Preußischen Generallotterie⸗ Direktion für die Verwaltung der der Oberzolldirektionen und an den
Oberpostschaffnerr Paul Gleinig,
Dittmann,
Behmann, Hannover, gdeburg, Bernhard zu Niederhöch⸗ Passenheim im
Otto Kausch zu Ma burg i. E.⸗ Neudorf, Obertaunugkreise Kreise Ortelsburg, zu Millen im Kre furt a. M., Leo
zu Verviers, Adam Jennen
An die Staatsschulden,
Elbnick zu Genossenschaftskasse,
tz zu Eupen, Philipp Henr nstanz, Adam . zu Crefeld⸗ Bockum, Christian
Johann Johann Gören Heinsberg,
örig zu Ko direkten Steuern,
Hünerbein ) Herrn Münzdirektor.
1 * *
Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster Jänisch in Taubenfließ ist nach Behle,
Regierungsbezirk Bromberg, versetzt worden.
Dem Oberförster Surminski in Doben ist die Ober⸗ försterstelle Hagenort, dem Oberförster Weißenborn in Neu⸗ salz a. O. die Oberförsterstelle Taubenfließ übertragen worden.
Zu Oberförstern, zunächst ohne Uebertragung eines Reviers, sind ernannt worden die Forstaffessoren von Münch in Pots⸗ dam, Reier in Neustadt W.Pr., Striebeck in Rips dorf, Walter Liebrecht in Hannover, von Wilam owitz⸗ Moellendorff in Sullenschin.
Aichtamtliches Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. Februar 1913.
Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Ver⸗ kehr, die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Rechnungswesen sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
Laut Meldung des „W. T. B.“ sind am 3. d. Flußkbt. „Tsing'tau“” in Hongkong und S. N 8 90“ in Kiukiang, am 4. d. M. S. M. S. horst“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders und „Gneisenau“ in Singapore eingetroffen.
*
Oesterreich⸗Ungarn.
Der griechische Ministerpräsident Venizelos stattete gestern mittag dem Minister des Aeußern Grafen Berchtold und in Begleitung des griechischen Gefandten! in Wien Dr. Streit auch dem Ministerpräsidenten Grafen Stürgkh einen Besuch ab.
Grofebritannien und Irland.
Die Regierung hätte gestern nachmittag im Unte rhause bei der Beratung des Gesetzes, betreffend die Trennung der Kirche vom Staat in Wales, beinahe eine Niederlage erlitten. Wie „W. T. B.“ meldet, wurde der Abänderungs⸗ antrag der Opposition, durch den die Einziehung von kirch⸗ lichen Pfründen eingeschränkt werden soll, nur mik 248 gegen 2X0 Stimmen abgelehnt. Die Unionisten waren in unerwarteter Stärke erschienen, und als die Abstimmung erfolgte, herrschte große Aufregung. Als endlich das Abstimmungz ergebnis be⸗ kanntgegeben wurde, gaben die Ministeriellen ihrer Befriedi⸗ gung Ausdruck, während die Oppositionellen riefen, man solle die Bill fallen lassen.
Frankreich.
In dem gestrigen Ministerrat legten der Minister des Innern Briand und der Finanzminister Klotz einen Gesetz⸗ entwurf zur Unterzeichnung vor, der das Kong regationsgesetz von 1910 genau erklärt und vervollständigt. Wie , , B.“ meldet, will der Gesetzentwurf einen Fonds zur Unterstützung von Kongregationisten, die ohne ausreichende Mittel sind, schaffen und sieht die im Einzelfalle widerruflich zu erteilende Wohnerlaubnis für Kongregationisten oder Mitgliedern der auf⸗ gehobenen Orden vor. ⸗
— In der Deputiertenkamm er wurde gestern die Debatte über den Pulvere tat fortgesetzt.
Der Berichterstatter Bénazet stellte, obiger Quelle zufolge, fest, daß unbestreltbare Fortschritte in der Pulvperfabrikation und ⸗„ver⸗ sorgung gemacht worden seien. Das Pulver, das mit aller wünschens⸗ werten Sorgfalt hergestellt sei, müsse hervorragend und wahrscheinlich das beste von allen sein. Er könne eine Ueberlegenheit des aus— ländischen Pulvers über das französische nicht zugeben. — Der Marineminister Bau din stimmte ihm bei und erklärte, die Lage sei bon nun an hefriedigend bezüglich der Vorräte, die die Geschwader im Falle einer Mobilmachung an Bord nehmen sollten. — Delcass unterstützte diese Erklärung und fügte hinzu, er kenne gegenwärtig kein Geschwader der Welt, das imstande sei, in weniger als 20 Stunden in See zu gehen. — Bénazet gab schließlich der Ueberzeugung Ausdruck, daß die Exploston an Bord des Panzers „Liberté“ durch bessere Einrichtung der Pulperkammern hätte dermieden werden können
RNRußzland.
Der Kaiser Nikolaus hat gestern nachmittag den Ueberbringer des Handschreibens des Kaisers Franz Josef, Oberstleutnant Prinzen Hohenlohe, in Zarskoje Sselo empfangen. .
Spanien.
Der Pariser Botschafter Perez Caballero hat, wie „W. T. B.“ meldet, sein Abschiedsgesuch eingereicht, das vom Ministerpräsidenten Grafen Rom anones genehmigt worden ist.
Belgien.
Während der gestrigen Sitzung der Deputierten— kammer haben nach einer Meldung des „W. T. B.“ vor dem Parlament und dem Königlichen Schloß trotz eines starken Aufgebots an Polizei und Gendarmerie kleinere soz ig listische Kundgebungen zugunsten des gleichen Wahlrechts statt⸗ gefunden.
Türkei.
Die Pforte hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ den ottomanischen Bevollmächtigten in London Salih Pascha und Osman Nisami Pascha die Weisung erteilt, London zu verlassen, während Reschid Pascha noch einige Tage dort bleiben soll.
Die Botschafter haben der Pforte ein Gesuch der Konsuln in Adrianopel um Festlegung einer neutralen Zone mitgeteilt, in die die Fremden sich flüchten könnten. Der Großwesir hat sich bereit erklärt, diesem Ersuchen stattzu⸗ geben; vor allem ist jedoch die Zustimmung der Bulgaren er⸗ forderlich. ö. . ᷣ ö
— Der Ministerrat befaßte sich gestern mit der Finanz⸗ frage. Bisher ist noch keine Finanzoperatlon endgültig gelungen.
— Ein vom Ministerium des Innern ausgegebenes Com— muniqus bestätigt, daß die Bulgaren vorgestern um 7 ½ Uhr Abends auf der Ost- und Südseite der Festung Adrianopel das Artillerie- und Infanteriefeuer und das Bombardement auf die Stadt eröffnet haben. Die türkischen Truppen er⸗ widerten das Feuer. In der Stadt herrscht Ruhe.
ö * Wie „W. T. B.“ aus Durazzo meldet, haben die serbischen Behörden ohne vorherige Ankündigung mit dem gestrigen Tage als Kriegsabgabe einen elfprozentigen Zu⸗ chlag auf die Einfuhrzölle gelegt, und zwar auf Salz, Petroleum, Streichhölzer, Alkohol. Ziggreitenpapier, Zucker, Kaffee, Schokolade, Olivenöl, Bier, Flaschenwein, aͤtherische Oele und Liköre. Die Unzufriedenheit unter der muselmanischen Bevölkerung über diese erhebliche Erhöhung ist sehr groß. Numänien. . Der Prinz Eitel-Friedrich von Preußen hat gestern vormittag Bukarest verlassen. Der Thronfolger und der Prin; Carol geleiteten den hohen Gast zum Bahnhof. 3 Der Senat hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ gestern der im Jahre 1912 in Paris abgeschlossenen inter⸗ nationalen Sanitätskonvenktion zugestimmt.
Serbien. Die serbischen Bevollmächtigten Nopakowitsch und Nikolitsch sind im Laufe des vorgestrigen Tages vom König und dem Ministerpräsidenten Paschitsch empfangen worden und erstatteten hierbei ausführlichen Bericht über den
—
Verlauf der Londoner Friedenskonferenz.
Bulgarien.
Vorgestern nachmittag hat ein Minister rat stattgefunden, der nach einer Meldung der „Neuen Freien Presse“ bis zum Abend währte und eventuelle Zugeständnisse der Pforte ab⸗ wartete. Um 7 Uhr erschien im Ministerrat der griechische Gesandte Panas, der lange mit dem Ministerpräsidenten Geschow konferierte. Dieser sowie der Kriegsminister erhielten gegen si Uhr vom Hauptquartier die Meldung, daß die forzierte Beschießung der Adrianopeler Festung beschlossen und daß bei Kadinköj eine gegenseitige Kanonade im Gange sei. Von den Bulgaren ist den Konsuln und der Bevölkerung von Adrianopel eine Frist gegeben worden, die Stadt zu verlassen.
Asien.
Nach einer Meldung des W. T. B.“ aus Peking ist die Unterzeichnung der Sechs-Mächte⸗Anleihe, die gestern erwartet wurde, im letzten Augenblick durch den französischen Gesandten verhindert worden, der gegen die Nationalität der drei ausländischen Ratgeber, die in Verbindung mit der Anleihe ernannt werden sollen, Einwendungen erhob.
Wie der „St. Petersburger Telegraphen⸗Agentur“ aus chinesischer Quelle gemeldet wird, hat der Generalgouverneur der Mandschurei aus Peking den endgültigen Plan ü ber das Verfahren in der Mandschurei und Mongolei erhalten. Dem Befehlshaber der Armee und den in der Mandschurei und Mongolei befehligenden Offizieren wird vor⸗ geschrieben, die für die Operationen in der Mongolei nötigen Truppen allmählich an die Grenze der Norbmongolei n e, legen. Als Zeitpunkt für den Beginn der Operationen ist der März bestimmt.
Dem „Reuterschen Bureau“ wird aus Futschou ge⸗ meldet, daß auf den neuen Zivil gouverneur Tschang ein Bom benanschlag verübt worden ist, durch den dreißig Per⸗ sonen getötet oder verwundet wurden, während der Gouverneur unverletzt blieb.
Afrika.
Der „France Militaire“ zufolge wird im Beginn des
Frühjahrs eine Kolonne von Gercif (Westmarokko) abgehen,
um die zwischen dem Muluyafluß und T azza gelegene Kasbah M'sum zu besetzen.
Parlamentarische Nachrichten.
Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Preußischen Herrenhauses und des Hauses der Ab geordneten befinden sich in der Zweiten und Dritten Beilage.
In der heutigen (104) Sitzung des Reichstags, welcher der Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück beiwohnte, wurde die Spezialberatung des Etats für das Reichsamt des Innern bei den dauernden Ausgaben für das „Reichsversiche⸗ rungsamt“ fortgesetzt.
Zunächst nahm das Wort der
Direktor im Reichsamt des Innern von Jonquisres zu folgender Erklärung: Ich habe das Wort zu einer Richtigstellung erbeten In der Sitzung des Reichstags vom 25. Januar d. J. hahe ich ausgeführt, daß in der Konferenz vom 1. Oktober 1912 in Hamburg denjenigen Vertretern der seemännischen Arbeiter, die nach den Vorschriften der Versicherungs⸗ ordnung gehört werden müssen, das gesamte Material unterbreitet worden ist, das die deutsche Regierung der Londoner Konferenz zur internationalen Regelung und Sicherung des Seeverkehrs vorlegen wird. Ich habe daran ferner die Mitteilung geknüpft, daß sich diese mit den Vorschlägen durchaus einverstanden erklärt haben. Mit einer Wendung zur linken Seite des Hauses habe ich dann weiter ausgeführt, daß zu diesen Herren auch Herr Paul Müller gehört habe, der ihr wohl nicht unbekannt sei. Er ist Vorsitzender des sozialdemokratischen seemännischen Verbandes. Diese Nennung beruht auf einer mir untergelaufenen Personen⸗ berwechslung. Der Betreffende heißt nicht Paul Müller sondern Paul Hoffmann. In der letzten Nummer seines Organs hat mir nun Herr Paul Müller den Vorwurf eines Tricks gemacht. Diesen Vorwurf muß ich zurückweisen, indem sch die Angelegenheit von der Stelle aus richtigstelle, von der aus sie geschehen ist.
Beantragt zum Etat des Reichsamts des Innern ist seitens der Abgg. Becker⸗Arnsberg (Zentr, Beh rens wirtsch. Vgg.) Heckmann (ul. und Genossen folgende Resolution:
Die verbündeten Regierungen zu ersuchen: 1) möglichst bald nach Inkrafttreten des dritten Buches der Reichsversicherungs⸗ ordnung von der Vollmacht, die Unfallversicherung auf bestimmte gewerbliche Berufs krankheiten auszudehnen, Gebrauch zu machen; insbesondere aber 3) das Augenzittern der Bergarbeiter (Nystagmus) als gewerbliche Berufskrankheit (8 547 R. V. -O) der Unfall⸗ versicherung zu unterstellen.“
Abg. Körsten (Soz.): Es herrscht in Arbeiterkreisen allge⸗ meine Mißstimmung, daß bisher noch keine Schritte ge⸗ schehen sind, um die geforderte Stattssik über die Gewerbe krankheiten in die Wege zu leiten. Man könnte einwenden, daß der Bundesrat nicht allein entscheiden könne, weil diese Frage noch nicht genügend geklärt ist und auch die Vertrauengärzte erst darüber gehört werden müssen. Die Kranken kassen haben jetzt erst Veranlassung genommen, diesem Punkte ihre Aufmerksamkeir zuzuwenden infolge Inkrafttretens der Reichs⸗ bersicherungsordnung. Wenn auch die Berufsgenossenschaften bisher nichts getan haben, so gibt es doch eine Reihe bedeutender Sozialpolitiker, die genügend einschlägigeß Material gefammelt haben. Ich erinnere ganz besonderz an dag, wag auf