. .
hundem. Den Vorstand bilden: Vor sitzender: Heinrich Wiethoff in Asten hundem, 1. Turnwart: Cduard Schãfer daselbst, 2. Turnwart: Albert Irle da⸗ selbst, Schriftwart: Joseph Köster da⸗ selbst, Kassenwart: Jofeph Becker daselbst, Zenugwart: August Stockhausen daselbst, 1. Beisttzender: Adalbert Wolff daselbst, X Beisitzender: Eugen Wolff daselhst, Die Satzung ist am 11. Januar 19135 errichtet.
Kirchhundem. den 28. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. 100508
Durch Beschluß der Generalverfamm! lung des „Darlehenskassen vereins Trautmann shofen, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht! in Trautmannshofen vom 10. Januar 1913 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Sfatut vom 10. Januar 1913 angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ift der Beirieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts ein. schließlich Erwerb und Veräußerung von Immobilien und Rechten. Der Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern, vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgefetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschleht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens unterschrift hinzusetzen. Die Bekannt— machungen werden unter der Firma des Vereins, mindestens von drei Norstands. mitgliedern unterzeschnet, in der, Verbands⸗ kundgabe' in München veröffentlicht.
Hinsichtlich der Haftpflicht und der Zu⸗ sammensetzung des Vorstands trat fine Aenderung nicht ein.
Amberg, den J. Februar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Augsburg. 100510 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Am 29. Januar 1913:
Bei „Darlehenskaffen⸗Verein Soch⸗ dorf. eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hoch⸗ dorf. In der Generalversammlung vom 2h. Dezember 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Mathias Strescher der Bauer Bernhard Wank in Hochdorf als Vorsteher in den Vorstand gewählt Weiters wurden in der Generalversammlung vom 5. Janugr 1913 an Stelle des aus⸗ geschiedenen Jakob Faderl der Gütler Franz Wetzl in Hochdorf und in der Generalversammlung vom 26. Januar 1913 an Stelle des ausgeschtedenen Jo⸗ hann Höger der Gütler Josef Wex in Hochdorf in den Vorftand gewählt. In der Generalversammlung vom 26. an üar 1913 wurde Aenderung des § 14 des Statuts (Veröffentlichung der Bilanz betr.) und des 32 des Statuts (die Be⸗ fanntmachungen betr.) beschlofsen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen nunmehr im bayrischen Bauernblatt in München.
Am 30. Januar 1913:
Bei „Handmerker⸗Kredimverein Lech⸗ hausen b. Augsburg, eingetragene Genosfenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht“ in Lechhausen: An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Beck wurde der Zahntechniker Hans Eberle in Lechhaufen und an Stelle des ausgeschiedenen Fohann Schießling der Prlvatser Johann Hedler in Lechhausen in den Vorstand gewählt.
Augsburg. den 31. Januar 1915.
K. Amtsgericht.
Rerlim. 1005111
In unser Genosfenschaftsregister ist beute bei Nr. 35 (Deutsche Landeskultur-Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Karl Hanssch ist aus dem Vorstande aus— geschieden, Paul Hentschel zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 25. Ja⸗ nuar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88. KEigge. Bekanntmachung. 1005131
In unser Genossenschaftsregister Nr. ist heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes des Konsumvereins Arbeitermohl e. 6G. m. b. H. in Olsberg, Aibeiters Josef Menke, der Former Heinrich Rüther zu Olsberg getresen ist.
Bigge, den 31. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Cambnrz, Saale. [100519 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. I — Landwirtschaftlicher Ein— und Verkaufsverein Molau, e. G. m. b. S5. eingetragen worden, daß für den ausgeschiedenen Gutsbesitzer Gustay Becker in Molau der Gutsbesitzer Rein— hold Veit in Thierschneck in den Vorstand gewählt worden ist. a mn (Saale), den 31. Januar . 9.
Herzogliches Amtsgericht.
schaft für Danzig und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Dle Satzung lautet vom 19. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens- und Wirtschast⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im
kleinen gegen Barjablung an die Mit— glieder; die Bearbeitung und Herstellung von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen; der Abschluß von Rabattverträgen mit Gewerbetreibenden für die Genossen. Die Haftsumme für den Geschäftzanteil beträgt 20. „M.. Vorstandsmitglieder sind der Arbeitersekretär Friedrich Grünhagen in Danzig⸗Langfuhr, der Schlosser Max Pfennig in Danzig und der Maschsnen? hauer Wilhelm Horstmann in Danzig. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und werden, wenn sie vom Vorstand ausgehen, von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, von dessen Vorsitzendem unterzeichnet. Sie werden durch die ‚Volksmacht“ in Danzig
und die „Danziger Neuesten Nachrichten“ veröffentlicht. Sollte die Veröffentlichung in einem der Blätter unmöglich werden, so erfolgt sie nur in dem anderen Blatte;
wird sie in beiden Blättern unmöglich, so
erfolgt sie bis zur Bessimmung anderer Blätter durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorsfands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namengunterschrift beifügen. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Jult bis zum 30. Juni. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Dan zia, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Haun. J 99198) In unser Genossenschaftsregister wurde
heute bei der Eifeler Drahtwaren Genofsenschaft. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Neunkirchen vermerkt, daß an Stelle des bisherigen Verein svorstehers Pfarrer Lerner Nikolaus Hennen, Ackerer in Steinborn, zum Vereinsborsteher gewählt worden ist, und daß die öffentlichen Be— kanntmachungen nur noch im landwirt— schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied zu erfolgen haben.
Daun. den 23. Jan nar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hann. 100514
In unserem Genossenschaftsreqister wurde
heute bei dem Uedersdorfer Spar und Darlehnskassen⸗Berein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht in Uedersdorf dermerkt, daß 1) an Stelle des ver— storbenen Matthias Schmstz jr. das bis. herige Vorstandsmitglied Johann Neichartz zum Vereinsvorsteher, 2) das Vorstands— mitglied Josef Mengelkoch zum flell—⸗
ertretenden Vereinsvorsteher, 3) als neues
Vorstandsmitalied der Ackerer Matthias Schenk aus Uedersdomf gewählt worden sind.
Daun, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. 100167
Zu dem im Genossenschaftsregister unter
Nr. 3 eingetragenen Konsumwerein für Silwartshaufen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht in Hilwarts hausen, ist heute folgendes vermerkt: Beim Gegenstand des Unternehmens if durch Generalpersammlungsbeschluß vom 21. De zember 1912 hinzugefügt: Bearbeitung und Herstellung von Lebens, und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An— nahme von Spareinlagen und Herstellung bon Wohnungen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Die Haftfumme ift durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1912 auf 40 4 erhöht.
Einbeck, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Ess lingorn. 00515
K. Amtsgericht Gßlingen. In das Genbssenschaftsregisser wurde
heute eingetragen: Die Estlinger Bau⸗ genoffenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Daftpflicht, mit dem Sitz in Eßlingen. Das Statut ist am 20. Januar 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Baugelände und die Erstellung sowie der Verkauf von schlüsselfertigen Bauten.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗
schaft erfolgen durch Einrückung im „Eß— linger Tagblatt?. Sollte diefe Zeitung eingehen oder die Bekanntmachung in ihr aus anderen Gründen unmöglich werden, so tritt an ihre Stelle die „Eßlinger Zeitung“.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern,
und zwar Emil Motz, Bauwerkmeister, Hermann Falch, Architekt, und Paul Weißinger, Werkmeister, alle in Eßlingen. Der Vorstand zeichnet die Firma? in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Je zwei Vorstandsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgehen. Die HJaft— summe der einzelnen Genossen ist auf (00 ( bestimmt. Ein Genosse kann sich auf höchstens 2 Geschäftsanteile be— teiligen. Die Einsicht der Liste der Ge— nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 31. Januar 1913. Gerichtsassessor Geyer.
Gehren, Thur. i006
= Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unter⸗
zeichneten Gerichts ist bei Nr. 10, Kan- sumverein Oelze, eingetragene Ge—⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Oelze eihgetragen worden, daß an Stelle des Geschäftefährers Erwin Werner der Böttchermeister Ernst Werner in Oelze als solcher und an Stelle des Lehrers 3. D. August Schwahe der Glag— macher August Stade daselbst als Kon— irolleur gewählt worden sind. Gehren. den 30. Januar 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gioss em. Bekanntmachung. 100521]
In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
a. am 39. Januar 1913 bezüglich der Zigarren⸗Genossenschafsfabrik e. G. m. b. H. in Giesen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Georg
Schupp IJ. wurde Johannes Piehl von st
Gießen zum Kontrolseur gewählt.
b. am 31. Januar 1913 bezüglich des Spar- und Kreditvereins e. G. m. u. H. in Steinbach: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Jakob Haas II. wurde der Landwirt Balthasar Münch in Steinbach ge
Gumm ens kbach. 100172
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr: 45 heute eingetragen worden: Spar— und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Wiedenest.
Zweck der Genossenschaft ist der Betrieb einer Spar- und Darlehn fasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowle zur Förderung des Syparsinns.
Vorstand: E. Weyland, Gemeindevor— steher, Wiedenest, Fr. Hornbruch, Ackerer, Wörde, C. (G. Rötger, Gemeinderent— meister, Wiedenest, Tof. Hütte, Gafst⸗ und Landwirt, Belmicke, Fr. Giesbrecht, Lehrer, Lantenbach.
Statut vom 12. Januar 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der land—⸗ Virtschaftlichen Genossenschaftszeitung in Bonn.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder,
1.
die Zeichnung geschleht, indem 2 Mit glieder ihre Namengzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Liste der Genossen kann auf der Gerichtsschreiberei in den Dienststunden eingesehen werden.
Gummersbach, den 28. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
EHE er zherx, Ez ster. 1005171
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 Dampfmoltkerei Colochau ein⸗ getragene Gennssenschaft mit be⸗ schränkter Haftwflicht heute eingetragen:
An Stelle des Stellmachers Friedrich Reichardt ist der Häusler Otto Reichardt in Colochau in den Vorstand gewählt. Derzberg (GElster), den 15. Janua 9 3.
Königliches Amtegericht. Höchst, Maim. 100518 Veröffentlichung aus dem Genoffenschaftsregister. Sossenheimer Spar⸗ und Darlehn s⸗ kassenverein, S. G. m. u. H. zu
Sossenheim. Gen. Reg. Nr. 10. Der Landwirt Heinrich Kinkel ist per— storben und an seine Stelle der Schlosser Paul Nöbgen getreten. Höchst 9. Main, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
amminm, HbeGrmmma. 100520 Nach der Satzung vom 17. Oktober 1911 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Glektrizitäts- und Maschinen genossenschaft Berg⸗Dievenoiv, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be— schränkter Haftpflicht zu Berg Die venom“ gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden Gegenstand des Üünternehmens ist die Be— nutzung: und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land? wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Der Vorstand besteht aus Albert Schulz, Georg Beutel und Hermann Goedtke, sämtlich in Berg⸗Diebenow. Die pon der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandamitgliedern, in dem Pom— merschen Genossenschaftsblatt in Stettin Die Willenserklärung und Zeichnung ge schieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifüden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Kammin i. Pomm., den 30. Fanuar
1913 Königliches Amtsgericht.
Landshut. 100181 Bekanntmachung.
Eintrag im Genossenschaftsregister.
Spar und Darlehenstassennerein Oherbergkirchen, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Oberhbergkirchen. Das Statut ist am 21. Januar 1913 errichtet.
Gegenstand des Ünternehmens ist der Betrieb eines Spar ⸗ und Darlehensgeschäftt, um den Vereinsmitgliedern die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, die zu ihrem Geschäfté⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu be— witken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrleb ' be stimmt sind, und Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen
.
Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Der Verein kann für Veipflichtungen seiner Mitalieder Dritten gegenüber Bürg schaft übernehmen, von Vereinzmitgliedern poder diesen selbst geschuldese Gäterzieler Tanfschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte freibändig oder gemäß Artikel!] des Bayerischen Güterzertrümmerungs⸗ gesetzes erwerben und veräußern.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Tirma des Vereinz mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in dem Mühldorfer An— zeiger in Mühldorf veröffentlicht.
Die Zeichnung des Vorssands geschieht rechteverbindlich in der Weise, daß minde⸗ ens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter— schrift hinzufügen.
Mitglieder des Vorstands sind: Hau⸗ müller, Paul, Bauer in Wolfhaming, Vorsteher, Stummer, Konrad, Bäcker in Oherbergkirchen, Stellvertreter des Vor— stehers, Hausberger, Josef, Bauer in Perlesham, Müller, Jakob, Bauer in Gading, Thaller, Michael, Bauer in Geiselhartina.
Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt.
Landshut. den 31. Januar 1913.
J 100182 K. Amtsgericht Laupheim.
F ö 63 f, .
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Band 11 Bl. 40: Molkerei Burg⸗ rieden, e. G. m. u. H. in Burg⸗ rieden: An Stelle des ausscheidenden Vorstehers Geiselmann wurde gewählt: als Vorsteher der für den ausgeschiedenen Wilhelm Bucher als Vorstandgmitglied und Stellvertreter des Vorstehers * ge— wählte Josef Knoll, Bauer in Burgrieden, als Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsteher: Josef Ried, Maurer in Burg⸗ rieden.
Band II Bl. 75: Darlehenskassen verein Negalismeiler e. G. m. u. S. in Regglisweiler: An Stelle der aus— sheidenden Vorstandsmitalieder Schultheiß Englert und Konrad Schlecker wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: Josef Leger, Wagnermeister in Regglisweiler, als Vor⸗ steher; Karl Haug, Maurer und Brunnen⸗ macher in Regalisweiler.
Band III BI. 1: Molkereigenoffen⸗ schaft Bauftetten, e. G. m. u. S. in Baustetten: Vom Aufsichtsrat wurde bis zur nächsten Generalversammlung an Stelle des zurückgetretenen Vorstehers Karl Müller zum Vorsteher bestellt: Josef Enderle, Oekonom in Baustetten, und als Vorstandsmitglied gewählt: Wendelin Rolser, Söldner in Baustetten.
Den 1. Februar 1913.
Landgerichtsrat Schabel.
Harienverder, west. (99691
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Johannisdorfer Spar und Darlehnekassenverein e. G. m. u. H. eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Peckholi ist der Kaufmann Johannes Wiens in Weißhof in den Vorstand gewählt worden
Marienmerder, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Hemmingen. 100188 Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister des K. Amts, gerichts Mindelheim Bd. 1 Nr. 26 wurde heute eingetragen die Firma: Darlehens⸗ kassennerein Erisried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht mit dem Sitze in Grisried. Das Statut wurde am JJ. Januar 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlebene— geschäfts. Der Vorstand der Genossen⸗ schaft besteht aus folgenden Perfonen: I) Anton Höß, Käsereibesitzer, Vorsteher, 2) Thomas Knaus, Gastwirt, Vorsteher— stellpertreter, ) Huber, Pauf, Landwirt, 4 Dreier, Josef, Landwirt, 5) Kohler, Josef, Landwirt, sämtliche in Erisried! Der Vorstand vertritt den Verein gericht— lich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzunterschrift hluzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Be— rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbande kuündgabe in München veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 27. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. 100189 Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregifter des K. Amts gerichts Mindelheim Bb. 1 Nr. 27 wurde jeute eingetragen die Firma: Weide genossenschaft Gammenried, einge⸗ töagene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftyflicht mit dem Sitze in Mindelheim. Das Statut wurde amn 2. Januar 1913 errichtet und am 18. Ja⸗ nugr 1913 ergänzt. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Erwerbung, Errichtung und Betreibung einer gemeinschaftlichen Fung⸗ piehweide auf den zu erwerbenden Grund— stücken. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen; ) Wohl⸗ haupter, Josef, Oekonom in Mindelheim, Vereins vorsteher, 2) Schmid, Franz, Gutg⸗ hesitzer in Mindelheim, Heisitzer, ) Hoebel,
Adolf, Mühlbesitzer in Apfeltrach, Rechner.
Nechts verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firmg der Genossen— schaft ihre Namensunterschrist beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet bon zwei Varstandsmitgliedern, im Mindel.« beimer Anzeigeblatt. Die Einsicht der Liste der Gengssen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Memmingen, den 30. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. 100190 Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts Mindelheim Bd. 1 Nr. 23 wurde heute eingetragen die Firma: Darlehens kassenverein Unterkammlach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Unterkammlach. Das Statut wurde am 26. Januar 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden PVersonen: 1) Mayer, Martin, Landwirt, Vereint vorsteher, 2) Schneider, Mathias, Bürgermeister, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Kienle, Anselm, Landwirt, 4) Singer, Josef, Landwirt, o) Funk, aver, Landwirt, fämtliche in Unterkammlach. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens unterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitaliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München ver— öffentlicht. Die Einsicht der Lisfe der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 31. Januar 1913.
Kgl. Amtsgerscht.
Mün ehen. 1001911 Milch verw ertungsgenossenschaft Saunshofen eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftyflicht. Sitz Haunshofen. Das Statut ist er— richtet am 30. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge= fahr. Duich Beschluß der General— bersammlung kann der Geschäftsbefrleb auch auf Verwertung von Eiern, Abfatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirt⸗ schaftlichen und landwirtschaftlichen Be darfsgegenständen ausgedehnt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er— folgen unter der Firma und unterzeichnet von zwei Vorstandämitaliedern in der „Verbandskundgabe“ in München Willens erklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft erfolgt durch zwei Vorstands— mitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstands mitglieder: Josef Reindl in Haunshofen, Anton Hohenleitner in Bauerbach, Georg Reindl in Haunshofen, alle Oekonomen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. München, den J. Februar 1913. K. Amtsgericht.
Vaugax . 100525
Bei der Firma „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Pflugrade e. G. m. b. S.“ Nr. 36 des Genossenschaftsregisters, ist beute eingetragen, daß an Stelle des Paul Brummund Paul Schmeling in den Vor— stand gewählt worden ist.
Naugard, den 27. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cürmberg. 1005261 Genossenschaftsregiftereinträge. Alfelder Spar⸗ und Darlehens⸗
kassen⸗ Verein eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Alfeld. In der Generalversammlung vom 12. Januar 1913 wurden Aende⸗ rungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr im Hers⸗ rucker⸗Laufer Wochenblatt
Nürnberg, 1. Februar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht. Oels, Schles. 16001951
In unser Genossenschflsregister wurde beute eingetragen das Statut vom 20. Januar 1913 der „Spar, und Dar— lehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftnflicht⸗“ mit dem Sitze zu Stamhen, Kreis Dels. Gegenstand des Ünternehmens ist: der Betrieb eines Spar- und Dar— lehnskassengeschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirtschafts— betrieb sowie der Erleichterung der Geld— anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntinachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet Lon zwei Vorstandsmitgliedern, in der Oelß'er Zeitung — Lokomotive an der Oder — in Oels aufzunehmen.
Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwer Vorstandsmitglieder erfosgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbinyhlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in
der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. .
Der Vorstand besteht aus: Wilhelm Raupach, Albert Offhaus und Alfred Hellmich. sämtlich in Stampen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Oels, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Br. Erier. 109527
Unter Nummer 22 des Genossenschafts— registers, hetreffend den Hirzweiler Raiffeisen Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Hirzweiler ist heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus— geschiedenen Ackerers Johann Nikolaus Krämer zu Hirzweiler ist der Bergmann Jakob Schmidt zu Hirzweiler in den Vor— stand gewählt worden.
R heimbach. 100528
Durch Beschluß der Generalversamm— lung des Straßfelder Darlehnskaffen— vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Straßfeld vom 15. Dejember 1912 ist dag Statut geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be— schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld— mittel und die Schaffung weiterer Ein— richtungen zur Förderung der wirtschaft— lichen Lage der Mitalieder, insbesondere
). der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,
Y die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen? Be— triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die, Bekanntmachungen erfolgen im Raiffeisen boten in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher assein zu zeichnen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weife, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandz ihre Namens— unterschrift beifügen. Drei Mitglieder des Vorstands, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, können rechts⸗ derbindlich für den Verein zeichnen Und Willenserklärungen abgeben.
Rheinbach, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Samteę r. Bekanntmachung. 100529
Die Spar und Darlehnskaffe, ein getragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht, in Klein Ga hat am 17. Mai 1912 ihr Statut neu redigiert. Den Gegenstand des Unter— nehmens bildet danach: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs sowie zur För⸗ derung des Sparsinns.
Samter, den 23. Tanuar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schneid emũühl. 100198 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Genossenschaft: Deutsche Syar , und Darlehnskafse Ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Miroslaw eingetragen worden. Sas Statut ist am 18. Januar 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand desãz Unternehmens ist der Betrieh einer Spar- und Darlehns— kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar— sinnß und die Uebernahme von Bürg⸗ schaften im Schuldenregulierungsverfahren. Vorstandsmitglieder sind: Arthur Brutzer taatl. Guts verwalter, Heinrich Lindemann, Ansiedler, Augqust Meyer, Ansiedler, sämt⸗ lich in Miroslaw. Die von der Genossen— schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von? Vorftands⸗ mitgliedern, in dem Posfener Genossen⸗ schaftsblatt; bei dem Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Neichsanzeiger. Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie. Dritten gegenüber Rechts- verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden w der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht in. die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Schneidemühl, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Sontra. 190530
Im hiesigen Genossenschaftsregifter ist bei Nr. 2, Rirchspiel Berneburger Spar. und Darlehnskassen verein, e. G. m. u. H. heute eingetragen: Landwirt Wilhelm Schreiber zu Heyerode iit aus dem Vorstand ausgeschieden. Landwirt und Bürgermeister Kersten in Heyergde ift in den Vorstand gewählt. — Gen. Reg. 2.
Sontra. am 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. v. Pfister.
Wongro wis. 19051 In unser Genossenschaftsregister ist beute ei dem Deutschen Spar⸗ und Dar⸗
.
lehnskaffen· VicrMein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit uubeschränkter Haft. pflicht in Rombschin (Nr. 24 des Re⸗ aisters) eingetragen worden, daß die Vor— standamifaglieder Landwirte Ferdinand Adam gus Augustenhof und Philipp Ganz aus Mrowinietz aus dem Vorstande ausge— und an deren Stelle die Land⸗ wirte Karl Adam aus Augustenhof und Fritz Reichert aus Mrowinietz in den Vor⸗ stand gewählt worden sind. . Wong rowitz, den 29. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröllentlicht.)
Aachem.
In das Musterregister wurden einge—
Nr. 1668 - 1676.
2 20
3, 1566 /,
3
1665 1. 3, iszg i, 4, 153 3. 16361, 16371, 2. 1661/1, 2. 3 164iss, 2. 3,
1638/2, 1638/3.
26h h 6, 7. 8 9 1 1
5 6 .
3. 4, 5, 2661 angemeldet 1913, Vormittags
Firma C. Nellessen J. M. Sohn in Aachen. 14 Umschläge mit 50 bezw. 48 bezw. 47 bezw. 50 Tuch⸗— Damenstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 5084 5085/1 — 7, 5089 / 16, 090/14 6 56, 5109 1-3, 5027 / 1-4 8, 5030/16, 5031 / 11, 511211 5037 / 1-3. 5038 /
8. Januar 30 Minuten.
510914, 5108 /
6, 5006 1-13, 50081 4, Sol 1-3, 0ls / 1-4, 5021/1 - 3, : l 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 191 11 Uhr 40 Minuten.
Firma C. Nellessen M. Sohn in Aachen. 1 Umschlag mit 36 Tuchmustern für Damenstoffe, Flächenmuster, 044 / 1-4,
bis 8, 5110 1— 5, Schutzfrist angemeldet am 24. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 38 Minuten.
Nr. 1682. Firma J. Cüpper Sohn 1 Umschlag mit 10 Tuch⸗ mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ 1159/6, 7, 8, II1871, 3, 4, 5, Schutzfrist 1 Jahr, gemeldet am 25 mittags 11 Uhr.
Nr. 1683 — 1685. Firma J. Æ J. Meyer in Aachen, 3 Umschläge mit 56 bezw. 50 bezw. 50 Tuchmustern, versiegelt, Flächen Fabriknummern 2232, 224,1, 22514, 297 /5, 298/65, 32013, 321 15, 3224, , 65 4, ß 1, 460/13, 461 / 3,
; Fabriknummern: bo36si =, So 5 / 1 S5.
5046 / 1-5,
in Aachen,
gli 3. gig,
lo7g e, 108511, 1082 65, 198335, los 6, 114013, 1357/1, 1364 2, laß /6, i403 6, 14606365 406 1, 14062, 1406s
1798 2, 1921 1, 19222, 1923/3, 193653, 1937 1, 1938/3, 1939/1, 194016, 19413 194213, 1968 2, 1969 1, 1970.1, 1971/2, 1972 1, 1973/1, 197411, 1975/2, 197671, 1977/1, 2000/1, 2331 15, 2400 4, 2401/5 2402/1, 2500 / 1, 2500 2, 2500 3, 2501 1, 2502 4, 25052, 2506 2, 2507 18, 250872, 2609 5, 260155, 2602, 6, 260314, 26015 2605.5. 260613, 3000 6, 300151, 30023, 300333, 3004 6, 30056, 3006 7, 30077, 0084, 3500/6, 3501 16, 3502 3, 40002, 40011, 4002 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 309. Jonuar 1913, Vormittags 10 Uhr 52 Minuten. .
Aachen, den 31. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Eranmd-ErTbisdors. 3 99963 In das Musterregister ist eingetragen Nr. 10. Karl Friedrich Hermann
Otte, Spielwarenfabrikant in Groß
bartmannsdorf. 2 Modelle für Puppen—
stühle, offen, Modelle für plastische Er— jeugnisse, Fabriknummern 8 und g. Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 28. Dezember
1912, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 11. Karl Friedrich Hermann Otte, Spielwarenfgbrikant in Groff⸗ hartmannsdorf. 1 Modell für Puppen— stühle, offen, Modell für plastifche Er— zeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist Jahr, angemeldet am 28. Dezember 1912, Nachmittags 13 Uhr.
Nr. 12. Karl Friedrich Hermann Otte, Spielwarenfabrikant in Groß hartmannsdorf, 1 Modell für Vuppen⸗ sofabänke, offen, Modell für vlaftische Erzeugnisse, Fabriknummer 11, Schutzfrist L Jahr, angemeldet am 28. Dezember 1912, Nachmittags 13 Uhr.
Nr. 13. Karl Friedrich Hermann Otte, Spielwarenfabrikant in Groß⸗ hartmaunsdorf, Modell für Puppen— sofabänke. offen, Modell für vlaftische Erzeugnisse, Fabriknummer 12, Schutzfrist
Jahr, angemeldet am 28. Dezember 1912, Nachmlttags 13 Uhr.
Nr. 14. Karl Friedrich Hermann Otte, Spielwarenfabrikant in Grosf⸗ hartmauns dorf, ! Modell für Spar— büchsen, offen, Modell für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummer 14. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Brand Erbisdorf, den 31. Januar 716.
Königliches Amtsgericht.
2
Fürth. Bayern. 99969 Musterregistereintrãge:
I) Friedrich Heß, Kaufmann in Fürth, 1 Muster einer Dreibundmarke, Fabrik- Nr. 1912, offen, Geschmacksmuster für Flächenerzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1913, Nachmit⸗ tags 4 Uhr 2 Minuten, Musterreg. Nr. 1639.
Konrad Heider, Mößelfabrikant in Fürth. ? Muster von Sofaumbauten, Gesch. Nrn. 5, I6, offen, Geschmackz⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am gleichen Tage, Nachmittags 5 Uhr 9 Minuten, Musterreg. Nr. 1640.
) Fleischmann C Blödel Nachf. J. Berlin, Firma in Fürth, 18 Muster von Stofffiguren, Fabrik⸗Nrn. 200268, 2003 68, 2004168, 200478, 2014 68, 2012 68, 2002 68 A, 2003 68 A, 2004, 68 A, 2004178 A, 2014/68, 2012168 A. 20021686, 2003/68 B. 2004/68 B, 2004/78 B, 2014, 68 B, 20121686, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 6 Januar 1915, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, Musterreg. Nr. 1641.
4) Krautheimer Co., Firma in Fürth., 14 Dessins auf Band gewebter Wäschebesätze, Fahrik⸗Nrn. 7508-7511, Ol 626 — 01628, 64272, 713403, 39026 bis 9028, 204968, 204974, offen, Geschmacks. muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, Musterreg. Nr. 1642.
5) David Linz, Firma in Fürth, 4 Muster von Flurgarderoben, Fahrik— Nrn. 1 = 4, offen. Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9 Januar 1913, Nach⸗ mittags 23 Uhr, Musterreg. Nr. 1643.
6) Georg Ammersbörfer, Kauf- mann in Fürth, 2 Muster von Tru— meaus, Fabrik. Nrn. 3432, 3433, herzustellen in allen Holzarten, echt, halbecht und imi⸗ tiert, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr 37 Minuten, Musterreg. Nr. 1644.
I) Etsenmann X Co., Flrma in Fürth. 3 Muster Charaktertiere, Serien 122922 — 27, 1220 28 - 33, 1220 34 - 39. versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 15 Januar 1913, Nachmitta as 4 Uhr 15 Minuten, Musterreg. Nr. 1645.
8) L. Kleefeld . o., Firma in Fürth, 17 Muster von Gesellschafts— vielen, Fabrik Nrn. 6408. 6411, 6414, 6417, 6420, 6423, 6425, 6428, 6431 / 32, S437, 6439, 6440, 6442 --= 44, öz4d4d6, ber- siegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1913, Vormittaos 10 Uhr 10 Minuten, Musterreg. Nr. 1646.
) Hermaun Schoen, Kaufmann in Firth, 2 Muster von modernen Trumeaus mit gewölbter Stufe, freistehenden Säulen und durchgehendem Untersatz, Fabrik Nrn. 1365, 1366, 3 Muster von billigen Wand
viegeln mit Glageinlage mit neuen f
Kröpfungen, Fabrik⸗Nrn. 1489, 1490, 1491, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische
Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1913, Vormittaas 11 Uhr 15 Minuten, Musterreg. Nr. 1647.
10) Georg Loos. Metallspiegel⸗ fabrikant in Zirndorf. 1 Muster eines Klappfpiegels, Fabrik- Nr. 3, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 29. Ja nuar 1913, Nachmittags 33 Uhr, Musterreg. Nr. 1648.
Fürth, den 1. Februar 1913. ;
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
not. . 99973
A. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen:
Nr. 1292. Porzellanfabrik Markt⸗ redwitz Jaeger Co. in Markt⸗ redwitz, in einem versiegelten Umschlag die Originalzeichnung des Kaffee, und Teeserbices, Erda“, Modell Nummer 175, herstellbar in allen Größen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am 8. Januar 1913, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1293. Firma Paul Müller in Selb, in einem versiegelten Kuvert 1 Skizze der Dekoration Nr. 117 auf vlastische Erzeugnisse, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 8. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1294. Vorzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Attiengesellschaft in Selb, in einem offenen Umschlag eine Tafel kolorierte Zeichnung von Dekor 1723 in Unter⸗ sowle Aufglasur, in allen Größten und verschiedenen Arrangierungen, Flächenerzeugnisse⸗ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1913, Vor⸗ mittags 8 Uhr.
Nr. 295. Porzellanfabrik F. Tho⸗ mas Marktredwih (Inhaberin Por—⸗ zellanfabrik Ph. Rofenthal Co. Aktiengesellschaft) in Marktredwitz, in einem versiegelten Kuvert Abbildungen der Dekore Fabrik⸗Nrn. 502, 504, 5s, 519, 520, 521, 522, 525, Het, 534, 537, 538, 41 542, 516 547. 548. 549, Hö 6, 557, 558, 567, 569, 570, 2889, 2902, 2917, 2919, 2920, 2921, 2922. 2972, 5587, Högl, H5hy4, 5595, 559g, 5597, öh, 5600, v60l, 5603, 5694, 5605, Wd9, 9048, 9045, in jeder Größe und Tarbe, Flächenerzeugnisse. Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 151 Vormlttags 103 Uhr.
Nr. 1295. Firma Krautheim Adelberg in Selb, offen, Entwürfe für Keramik, Dekor .‚Galathee“ Nr. 06380, Dekor Dominico“ Nr. 6385, Dekor Nr. 6336. Dekor Nr. 6382. Dekor Nr. 6383. Dekor Nr. 6344, Dekor Nr. 6340, Modell Taffeeserviee Piccadilly Nr. 100. Modell Tafelservice „Piccadilly Nr. 101, Modell Tafelservice Una bella“ Nr. 102, Modell Jardintere Nr 1093, Modell Jardiniere Nr. 104, Modell Vase Nr. 105, Modell Aschenbecher Nr. 106, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange mesdet am 15. Jannar 1913. Nachmittags 5] Uhr.
Nr. 1297. Senst Heinrich Buch⸗ druckerei in Selb. offen, 1 Musterteller von Papierstoff, Geschäftsnummer 101, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1913, Vormittags 85 Uhr.
Nr. 1298. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in einem wer— siegelten Kuvert 5 Kartons mit 23 Zeich— nungen der Dekore: 7122, 7128, 7131, 14, 7117, 7129, 7098, 7099, 7100, lol, 7102, 7103, 7104, 71605, 7106, Io, 7108, 7109, 7119, ziit, 7155. 126, 7127, in allen Farbstimmungen, auf jedem Gegenstande aus Porzellan oder sonstigen keramischen Gegenständen in jeder beliebigen Form, Größe oder Aus⸗ führung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1299. Firma Adam Wölfel E Co. in Hof. in einem verschnürten Paket 50 Stück Lichtvausen für Hand tickereien. Dessin: 1060, 1061, 1182, 1210, 1526, 1531, 1512, 1553, 1557 1628, 1712, 1745, 1750, 1751, 1799, 1800, 1801, 1804, 1808, 1814, 1852, 1855, 1854, 1856, 1879, 1965, 1968, 2067, 2069, 2072, 2095, 2998, 2102, 2135, 2136, 2137, 2155, 3146, 3145, Il 44, 2145, 3147, 23148, 3145. Joo, 251, 2155, 3154, 2sos, 2164, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1913, Nach⸗ mittags 55 Uhr.
Nr. 1300. Porzellanfabrik E. A. Müller Aktiengesellschaft in Schön⸗ wald, in einer versiegelten Kiste: ) Zeich⸗ nungen einer Ragoutschüssel, Sauciere, Fleischplatte, Fabrikmarke ‚Rom“ dar⸗ stellend, Geschmacksmuster für ein Tafel⸗ service, bestehend aus Tellern in allen Größen, Terrinen, Ragoutschüsseln, Saucieren, Fleischplatten in allen Größen, Kompottschüsseln, Beilagschalen, Salz- gefäß, Senfgefäß, Butterdosen sowie 2) eine Kaffeekanne aus weißem Porzellan und Zeichnungen einer Teekanne, Zucker⸗ dose, Milchkanne und Kaffeetasse der gleichen Form, Fabriknummer 22, dar⸗ stellend Geschmacksmuster für Kaffee⸗= Tee⸗, Mokka und Schokoladenservice, be⸗ stehend aus Kaffee und Teekanne, Schokoladenkanne in allen Größen, Zucker⸗ dose, Milchkanne und Tassen, alle Größen aus Porzellan oder Steingut, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1913, Nach⸗ mittags 53 Uhr.
Nr. 1301 und 1302. Porzellanfabrik Vh. Rosenthal X Co. Attiengesen- schaft in Selb, in je einem offenen Um⸗ chlag: a. 7 Tafeln kolorierte Zeichnungen don Dekoren, Nrn. 1643, 1545, 1646,
l6tz, 1918, 1713, 1653, iii, isst,
3, 1719, 1720, 1721, 1722, 2 196, 1726,, 30. 17331, 1737 und Nr. 5005 (Flora), Unter. sowie Aufglasur, in allen
2 5
Größen, Farben und verschiedenen Arran=
gierungen auf jeglichem Material, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist drel Jahre, b. je eine . der Tafel⸗ und Kaffee⸗
Serbice⸗Form Nr. 643 in ganzer oder
teilweiser und jeglicher Ausführung in jeglicher Größe und jeglichem Material, Nastische Erzeugnisse, Schutz frist fünfzehn Jahre, angemeldet am 25. Januar 1913,
Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1303 mit 1305. Firma Bareuther C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hof, in je einem ver⸗ schnürten und versiegelten Paket a. 3 Stück Möbelstoffmuster (Stoffvroben) Nrn. 24447,
24448. 24396, b. 509 Stück Teppich- und Möbelstoffmuster (Photographien) Nrn. 24388, 24450 mit 452, 24455, 24459, 244609, 25257 mit 276. 23283, 2533, 25285, 25288, 25289, 25292 mit 295, 2h300h, 26290 mit 293, 26297, 268299, 26301, 26302, 27544, 27651, 27656,
Mörd, 77675, 7675, 37677, 3769, 27680, 27682, 27683, 27684, 27686, 27686, 27687. 27690, 27691, 27694, 2It699, 9. 49 Stück Tevpich⸗ und Möhbel⸗ stoffmuster (Photographien Nrn. 27700 mit 703, 27705 mit 707, 27709, 27715, Merl, 2rrls, 27720 mit 716, 7742 27743, 27r53, szr53, 27755 mi h, 27794 mit 797. 27799 mit 802, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. Januar 1913, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 1306. Firma Heinrich * Co. in Selb, offen. 1 Reklamevostkarte, Ge⸗ schäftsnummer 3367, Flächenerzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 31. Januar 1913, Vormittags 8 Uhr.
B. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
bei Nr. 691. 692, 693 und 996: Vor⸗ zellanfabrik F Thomas Marktredwitz (Inhaberin Porzellanfabrik Ph. Ro⸗ seuthal C Co. Aktiengesellschaft) in Marktredwitz bat für die unter Nr. 691 eingetragenen Dekormuster Nr. 9057, 2336, 2337 und 6035. für die unter Nr. 692 eingetragenen 3 Porzellangegen⸗ stände der Form Fabr. Nr 659 für die unter Nr. 693 eingetragenen 5 Porzellan⸗ gegenstände der Formen Fahr. Nrn. 470, 25, 726, 727 und 728 und für die unter Nr. M96 eingetragenen Dekormuster Fabr. Nrn. Miramar, Toscana 306, 313, 2673, 2674, 2675, 2684, 5489, 54990 und 5498 die Verlängerung der Schutzftist um weitere drei Fahre angemeldet.
Hof, den 31. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. Lanbanm. 1090541
In unserem Musterregister ist bei den unter Nr. 177 eingetragenen 13 Mustern leinwandbindiger Taschentücher der Firma Emil Menzel u. Geisler in Lauban am 4. Januar 1913 vermerkt worden: Die Muster führen den Namen „1813 Jubiläumstuch 1913“, Muster im unver⸗ schlossenen Umschlage, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1913 Nachmittags 5.25 Uhr.
Königliches Amtsgericht Lauban.
Meerane. Sachsem. 999761
In das hiesige Musterregister ist ein= getragen worden:
Nr. 21011. Firma Klemm X Co. in Meerane. zwei versiegelte Umschläge, der eine mit 50 und der andere mit 6 Mustern für Damenkleider⸗ und Blusen⸗ stoffe, Geschäftsnummern 990 bis 1075, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist ? Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 4212. Firma C. J. Bemmann G. m. b. S. in Seiferitz, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Blusen⸗, Kleider. und Kostümstoffe, Geschäfts⸗ nummern 1 - 50, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist ? Jahre, angemeldet am 23. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 4213. Firma L. Thieme C Co. in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 560 Mustern für Kleider, Blusen⸗ und Kostümstoffe, Geschäftsnummern 2590 bis 2639, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist? Jahre, angemeldet am 24. Januar 1913, Vor⸗ mittags 12 Uhr.
Nr. 4214. Firma Mar Funke in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 9 Mustern für Blusen⸗ und Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 3812 —– 3891, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 4215. Firma Gebrüder Boch⸗ mann in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Kleider- und Westenstoffe, Geschäfts nummern 851 = 900, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 4216. Firma F. W. Wilde in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 39 Mustern für Blusen- und Kleiderstoffe, Geschäfts nummern 997 = 10416, Flächen⸗ erzeuanisse, Schutzfrist? Jahre, angemeldet am 31. Januar 1913, Nachmittags 43 Uhr.
Königliches Amtsgericht Meerane, am 1. Februar 1913. Nürnberg. 99977 Musterregistereinträge.
MeR. Nr. 4125. J. C. Ficht. Firma in Nürnbera, 32 Muster von Flur= garderoben. Nrn. 1319, 1320, 13211. 1322, 1323 L- 1330 1, 501, 5602 1, 503 bis 509, 5i9 1, 5i 1-514, 5i5 - 518 . lo und 20 Muster für plastische Er zeugnisse Schutzfrist J Jahre, angemelthet am 3. Januar 1913, Vormittags 9 Ühr 20 Min, versiegelt.