1913 / 32 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

. . ;

ü

Statistit und Volkswirtschaft.

von Zucker vom 21. bis 31. Fanuar 1913 und im Betriebsjahr 1912/13,

Gattung des Zucers

beginnend mit J. September.

im Spezialhande

Ausfuhr .

im Spezialhandel

I. Sept. 1912 bis

1. Jan 1913

auf Niederlagen von Niederlagen

Verbrauchszucker

anderer Zucker 176 ksn) ..

Zuckerhaltige Waren unter steue ramtlicher Ar fficht:

raffinierter und dem raffinierten lei geste r kter J 2 . ö dabon Veredelungsberkeht. Rübenzucker: 6. . (granullerter), (auch Sandzuder) davon Veredelungsverkeht . Platten⸗, Stangen und Würfelzucker (1760) gemahlener Melis 764) .... Stücken, und Krümelzucker (1769) gemahlene Raffinade (i 76 ... . k k

Rohrzucker, roher, festẽr und flüssiger ( 76k) .

davon Veredelungsverkehr .

Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) .

davon Veredelungsverkeht«

anderer fester und flüssiger Zucker flüssige Raffinade einschließlich

des Invertzuckerstrups usm.) d ;

davon Veredelungsverkehr

Füllmafsen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Mel futter; Rübensaft, Ahornsaft J 1

dahon Veredelungsberkehr .

affekraft⸗

1 5 2

. *

Gesamtgewicht 1 Menge des darin enthallenen Zucker??? J

Berlin, den 6. Februar 1913.

Kaiserliches

92

Cx . FJ. VB.:

436 281 1 663 657 III 773 6b 89

1** 7625 n 4551 3653 (

69 669 1 234 90)

35

1653 452 16 693 136 258 529 406 23 029 279 021 103930 17 804 197383 80630 1406 13 159 552 3 . 33885 76 550 145012 . 13 000 518. 4796 79 032 50 600 66 8187 103 123. 115 5 894 4642 ö. ; 132 5 1699 11867 9189 . 56 30 207 446 53 858 2867 085 216070 496 229 52 915 242 490 . 1 2 6 26

49 091 28316841 199 640 465 389 17286

Statistisches Amt. Dr. Zacher.

r mr an, me ma n.

Februar

Berichte von preußischen

21

und sächsischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

1913

Tog

Roggen

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark

Hafer

mittel

Danzig Berlin Stettin Posen . Breslau . Chemnitz

Berlin, den 6. Februar

166,50 168 164

157 161 163 164 —168

Kaiserliches 88 .

11 170-180 164 163— 166 163 178-181

Statistisches Amt. Dr. Zacher.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

e. 2 f 2 2 * C

k 82

Tr r mm,

Februar

Qualttãt

Am vorigen Außerdem wurden

1913 gering

P mittel P

Durchschnittz⸗

ö am Markttage Verkauft⸗ preis

N Ma . gut Verkaufte Markttage (Spalte 1)

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentnet wert

nach überschläglicher

Schätzung verkauft

Tag niedrigster höch

ster niedrigster höchster / (

16 . s 66

1Doppel⸗ schnit

ü chnitts⸗ 2 jedriaste z Dovve zentner rel dem Döppekzentner niedrigster höchster Doppelzentner Prei nenn ,

6 6 16

Dinkelsbühl 16, 00 1

Weißenhorn w 46 Biberach

Ueberlingen.

19 .

Dinkelsbühl 16 Weißenhorn 16 Biberach. . . Stockach. Ueberlingen

,, Altenburg.

Weißenhorn

Dinkelsbühl 16,9000] 1 Weißenhorn. 17,90 Biberach.. ; 1640 1 Stockach. .

Altenburg. ; . ;

Biberach. 15,00 15,40 Stockach... 18.50 18,50 ; Ueberlingen. ; 18,30 18,30 18,09 18,70 ,, 17, 60 . Altenburg. 18,00 18,90

Biberach. k 15,60 16 Rostockh ..

lieberlingen ; J Rostock⸗ . ; , 1230 15,80 ; , ĩ

Weizen.

. 16, 30 16,50

, 16,20 17,00 8

60 18 39 18,30 1840 18,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

P20 19,40 19,40

40 17,40 17,50 18.00

Roggen.

59 18650 16, 70 80 17,00 17,00 . 16,40 16,40

16,00 16,20

G

17,00 17, 00

16,5360 16,506

5

„20 16,40 16,70

17, 00 17,40 17,40

„80 , 17 40 16,00 16,00 360

15, 8!

16,60 ] 3 ö 8 4 16, 44 17, 20 6 ; 16,96 16,61 19,00 76 .

19,00 19,3 4 d 8, 8d 18.33 18,40 3 21 49 17, 60

19,60 19, 60 3317 19, 40 19,40 18,0 18,30 ö. 1493 15699 l 19,00 19,00 9 19, 00

16, 70 16, 80 6 0 16,63 1 17,20 8 36 17,00 . 16,40 17, )00 17,00 24 408 17,00 18,00 18,00 . ; 16.650 16,60 1456 16,22 16,40 16,40 .

e r st e. 8 17, 00

16,20 16,40 145 . 15,94 1639

. 16,42 1640

a fer. 16,70 16,80 25 16,71 16,04 17.360 17,60 299. 17,40 17,4090 1 153699 157 7 17,20 1700 17,00 17, 00 16,21 ;

1 ö. l ö 15 60 16,54

16,30 16,50 186 29 650 16,03 16,235

17, 00 19, 090 . . —ĩ

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeut Berlin, den 6. Februar 1913.

ung, daß der betreffende Prei

Kaiserliches

89 * .

nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Statistisches Amt. Dr. Zacher.

zum Deutschen Neichsanzeiger und König

M 32.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 6. Fehruar

lich Preußischen Staatsanzeiger

E 9E.

Sandel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 5. Februar 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Rerter Anzahl der Wagen Gestellt . 30712 12 128 Nicht gestellt ——

Nach dem Bericht der Handelskammer für die östliche Niederlausitz in Sorau (Lausitz) über das Jahr 1912 war der Geschäftsgang der Tuchindustrie in allen gemusterten Stoffen ebenso lebhaft wie im Vorjahr, während glatte Tuche unverändert still lagen. Forst hat wieder eine Höchstziffer in der Fabrikation erzielt. Die Halbwollenbranche, welche im Vorjahr weniger günstig gestellt war, hat sich im Berichtsjahr sehr erholt. Gegen Ende des Jahres ließ das Geschäft vielfach etwas nach, teils wegen der milden Witterung, teils infolge des Balkankrieges und des hohen Geldpreiseß. Eine gewisse Stockung sür die nächste Sommermusterung hat auch der endlich vollzogene Abschluß der Tuchkonvention gebracht. Die hohen Woll⸗ und Kamm⸗ garnprejse ließen meist den Warenyreisen feinen Vorteil. Der Exvort ag ruhig. In dem für die Lausitzer Tuchindustrie wichtigen Absatz⸗ gebiet der Balkanstaaten und der Levante machten sich die Folgen der Kriegswirren recht fühlbar und dürften sobald nicht überwunden erden. Nordamerika zeigt seit der Präsidentenwahl eine gewisse Zurückhaltung, wohl infolge der Ungewißheit über etwaige Zoll⸗ änderungen. Die Verhältnisse in China scheinen sich neuerdings besser zu gestalten, da wieder Aufträge einlaufen Die Güterbewegung der Statlon Forst (Lausitz) im Jahre 1912 stellte sich in Kilogramm: Gesamteingang 191 51 6*l 133 (i911 124 059 280), Gesamtausgang 1917 54 597 15g (1911 48078 313), Tuchausgang 1912 12661 760 (ig 12 536 270) Fl fabrikatien ist das Jahr 1912 als befriedigend zu bezeichnen. D hutarttkel hielt sich in seinem Absatz etwa auf der Höhe des Vorjahrs. In Weichhüten blieb die Mode der im vergangenen Jahre hervorgetretenen Richtung im allgem inen treu; glatte einfarbige Artikel waren ver—

nachlässigt, dagegen meljerte und unifarbige Genres in velourartiger Ausführung stark. zuzeiten sogar stürmisch begehrt. Gegen Schluß des Jahres machte sich allerdings ein Nachlassen des Bedarfs für diese Ware gelte g mit der Stoffmode trat mit kurzer Decke in stumpfer auf. Die Preise waren auskömmlich var das Geschäft durchgehend lebhaft und jufriedenstellend. In Wollfil;stumpen für Damenhüte blieb der Absatz zen eingeengt und wenig lohnend, da die herrschende Moderichtung m Artikel wie schon im Vorjahre nicht günstig war. In Haarhutfabrikation konzentrierte sich das Interesse in einer fast llosen Weise auf den Velourartikel; sowohl für Herren- wie amenhüte hielt das ganze Jahr hindurch trotz der durch die materialhausse bedingten und wiederholt eingetretenen Preis— steigerungen die Nachfrage in so drängender Weise an, daß der Konsum bien nicht befriedigt werden konnte. Inzwischen hat aber der Preis des Rohmaterials (Hasenhaare) einen derartig hohen Stand erreicht, daß der Bedarf des daraus gefertigten Artikels notwendigerweise i gehen muß. In glatten Stapelartikelm blieben wie auch im Vor ahn Absatz und Preisbildung unbefriedigend. Das Exportgeschäft war . Die Rentabilität der Lolonialgesellschaften und Nergründungen solcher Gesellschaften im Jahre 1912 besprechen die Aeltesten der Kaufmannschaft von Herstu! “mn ihrem soeben erschienenen Jahresbericht (Berliner Jahrbuch für Handel! und Inzustrie, Band J, Verlag Georg Reimer, Berlin).“ Während bicher die Kolonialgesellfchaften zwar vielfach Fortschritte genacht, aber keine Gewinne erzielt hatten, hat sich im Berichtsjahre da Verhältnis der rentablen Unternehmungen zu den unrentablen günstiger gestaltet. Von 82 größeren deutschen Kolonialunter— nchmungen haben im Jahre 1910: 33, im Jahre 1911: 42 eine Neinte abgeworfen, während 7 Unternehmungen zwar Ge— wnne aufwiesen, aber noch keine Dividende gaben. Die Mzahl der unrentablen Unternehmungen ging von 45 auf e zurück. Sie finden sich namentlich in der Landwirt; sgaft und im Bergbau und übertreffen dort an Zahl die rentablen Unternehmungen. Die kleinen Diamantgesellschaften arbeiten fast ausnahmslos ohne Gewinn und befinden sich zu einem großen Teil in Liguldation. Im Jabre 1912 wurden 35 neue Kolonialgesell⸗ schaften gegründet (1911: 25, 1910: 48), davon entfiel wie immer die größte Zahl (16) auf Deutsch Südwestafrika. Im Gegensatz zu früheren Jahren finden sich darunter aber nur noch wenige Diamant⸗ gesellschaften. Die Verwaltung des A. Schaaffh ns erklärt laut Meldung des . W. Rückgang der Dividende unter 50 nicht in Frage Die Betriebsroheinnahme der Schan tungeisenbahn be— tug, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin im Monat Januar l 325 000 Dollar gegen 16 000 Dollar im gleichen Monat des jahres. Die Mindereinnahme von 121 900 Dollar ist auf diesem Jahr in den Januar fallende chinesische Neu⸗= st. zurückzuführen, das im Jahre 1912 in den Februar fiel. Die Graz⸗-Köflacher Eifenbahn vereinnahmte im Ja ar 1913: 351 874 Kronen (Fanuar 1912. 351060) Kronen). Die Einnahmen für 1913 sind vorldufig, die für 1912 endgültig ermittelt. D Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Nisterreichischen Säbb ahn bom . bis 31. Januar; 19 820 403 tönen, gegen die endgültigen Einnahmen des sentsprechenden Zeit⸗ rauns des Vorjahres Mehreinnahme 301 695 Kronen und gegen die dorläifigen Einnahmen mehr 763 278 Kronen. Richtigstellung gegen den Nonat September 1912 Mehreinnahme 576 315 Kronen. „Wien, H. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der hiederösterreichischen Es compte Gesellschaft beschloß, von dem 07 299 Kronen (Vorjahr 8 999 049 Kronen) betragenden Rein⸗ win die Verteilung einer Gesamtdividende von 10 0½) gleich M Kůnen per Aktie, wie im Vorjahr, vorzuschlagen. In den aufer? orden lichen Reservefonds sollen 560 900 Kronen, wie im Vorjahr, inteilegt werden. Auf neue Rechnung werden 273 276 Kronen gegen 0h G3 Kronen im Vorjahre vorgetragen. rrestew Pork, 5. Februar. (W. T. B) Bankiers und Ge⸗ sHhf⸗ eute erklärten sich heute so gut wie einstimmig gegen den letzten Torchlag der Unterkommission des Repräsentantenhauses, die sich mit m Bank und Umlaufsmittelspstem befaßt. Ver Vor— ag sieht bei der Reform des Um lau mittelsystems eine Art wa antie für Bankdepositen por. Nach Meldungen aus Wdhhington wird keine direkte Garantie geplant, doch arbeitet 2 Kommission ein System aus, das zonenweise Verhände für die Schaffung von Reserven errichten soll. Die Kommission tritt Zih für den Gedanken ein, daß die Nationalbanken jeder einzelnen . gemeinsam den Depositeninhabern der betreffenden Zone ,,, leisten sollen und daß alle zu einem allgemeinen Versiche⸗ nisfonds zu diesem Zwecke belsteuern sollen.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

„Berlin, 6. Februar. Auch heute verkehrte di in lust⸗ loser Haltung. Es fehlte an bestimmten n, auch die fremden Börsen boten der Börse keinen Grund, leßhafter einzu⸗ greifen. Die Tendenz war ohne bestimmte A 16prägung. Einiges Geschäft entwickelte sich bei etwas schwächeren Kursen für Schiffahrts— aktien; auch die Nachbörse blieb ohne Leben, die Schwankungen hielten sich in den Grenzen. Der Privatdiskont war Gi niedriger und notierte 47 06.

1 1 r 1

Berliner Warenberichte.

Berlin. de Februar. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (ber 1000 kg) in Me Weizen, nländischer an, 00 (96,00 ab Bahn, Normalgewi t, 75h g 209 25 bis öde 0g 00 Abnahme im Mal, do. 210,75. 210.50 Abnahme im Juli. Matter.

Roggen, inländischer 167,350 ab Bahn, Normalgewicht 712 g

50 114,25 Abnahme im Mat, do. 175,00 174,75 Abnahme im

Ruhig.

Hafer, inländischer fein 182,090 200,00, mittel 1867 O0 181,00 ab Bahn und Boden, Normalgewicht 450 g 17300 172,50 Ab⸗ nahme im Mai, do. 174,00 Abnahme im Juli. Matt.

Ma is runder 15100 - 153,90 ab Boden, amerikan. Mixed 157, 00— 16 O00 ab Boden. Ruhig.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,00 28,00. R g.

Roggenmehl (per 100 kg) ah Bahn und Speicher Nr. 0 und l gemischt 20.80 23,40, do. 21,50 Abnahme im Mai. Matter.

ahme im laufenden

1Iftslos

Rüböl für 100 Rg mit Faß 66,70 Geld Abnah Monat, do. 64,10 Geld Abnahme im Mai. G f

*. Fe Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, aute Sorte f) 19, 80 66, 19.70 66. Weizen, Mittelsorte ) 19, 60 , 19,5041. Weizen, geringe Sorte ?) 19 40 , 19 3016. Roagen, gute Sorte f) 16,85 S6, 16, 846 S6. = Roggen, Mittelsorte R) 16,82 S6, 16 827 59. Roggen, geringe Sorte) 163 4, 16, 80 6. Fuitergerste, gute Sorte“) 1826 S, 1740 Futtergerste, Mittelsorte d 17, 30 S6, 16, 60 S. geringe Sorte * 16,50 M06, 15, 80 6. * DVafer, gute Sorte *): 18,50 4¶½6. Hafer, Mittelsorte ) 18 50 , 17,00 d. geringe Sorte MS, - 16,290 S6, 15 80 A6. ) ze Sorte S6, M. ö Mais (runder) gute 15, 69 ο, 15,20 S6. Richtstroh 540 16, 4,709 6. Heu 7,50 M, 5,60 S6. (Markthallen; preise.) 30 60 ,

8 bohnen, weiße 50 00 Sc, 35 00 S. Lnsen 60,00 s, P 1 16. Kartoffeln (Kleinhandel) 10, 00 , 6 00 . Rindfleisch ben de, Rn, , . MS, do. Bauchfleisch 1 Eg 1,80 S, 1 30 . Schwelnefleisch 1

Kalbfleisch 1 kg 2,40 M6, 1,40 M. 240 b, . 50 M6. 60 Stück 6,00 , ; J Aale 1 kg 3,20 S, 160 3. 3 er g 3 60 M, 1,40 S0. Hechte 1 Kg 2.50 , 1, 60 8 240 MS, 100 M. Schleie 1 kg 320 lb, Blete 9g 1,50 , O, So js. Krebse 690 Stück 24,00 S, 4,00 .

f) Ab Bahn. .

Frei Wagen und ab Ba

) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 MS, Dpeise 35 00.

hn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht viehmarkt vom 5. Februar 1913. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebendgewicht 99 100 96, Schlachtgewicht 129 143 S6, 2) feinste Mastkaͤlber, Lg. 67— 68 ½, Schig. 122113 esb, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 60 —53 56, Schlg. 100 105 6, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, 2g. 53-58 S, Schlg. 95— 102 b, ) geringe Saugkälber, Lg. 42— 50 M, Schlg. 76

Schafe; Für den Zentner: A. Stall mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Le bendgewicht 43— 46 „M, Schlachtgewicht o88— 94 6ς, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, La. 38— 42 M, Schlg 7 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 2g. 35 37 M, Schlg.

79 6. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer,

[8 - 86 M,

“, 2) geringere Lämmer und Schafe, 6.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 63 „S, Schlachtgewicht . 2) vollfleischige Schweine von 240 - 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 —62 S6, Schlg. 76-78 3) vollfleischige Schweine von 209 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 60 —= 62 S6, Schl. 7377 t, 4 vollfleischige Schweine von 160 209 Pfd. Lebendgewicht, Lg 58 –60 AS, Schlg. 73 5 vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 56 —58 , [3 S, 6) Sauen, Lg. 58— 60 6, Schlg. 73 75 .

7 c. * J 1 9

Auftrieb: Rinder:

9 Stück, darunter Ochsen 53 Stück, Kühe un

särsen 60 Stück; Kälbe eine 15 825 Stück. Marktverlauf: Der Rinderauftrieb wurde ziemlich geräumt. Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig. Eiwa 150 feine Kälber brachten Preife über höchster Notiz. Bei den Schafen wurde allmählich ausverkauft. Der Schweine markt verlief langsam, wurde aber fast geräumt.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbho f in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 5. Februar 1913.

Auftrieb leberstand Schweine. . 2439 Stück Stück , K

Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft.

Es wurde gejahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: J 83 Möionate alt... Stück 53

5 6 Monate alt.. .

Pölke: 3—4 Monate alt... 5

Ferkel: 9 13 Wochen at...

6

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm

S5, Br., S535 Gd.

Wien, 6. Februar. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40, Rente M. /R. pr. ult. S4 50, Einh. 40½ Rente Januar / Juli pr. ult S4, 50, Oefserr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. S4, 65, Ungar. 4 0,90 Goldrente 194,45, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 8435. Türkische Lose ver medio Dh, 00, DOrienthahnaktien pr. ult. 795 90, Oesterr. Staats bahnaktlen (Franz.) vr. ult. 707 00, Sijdbahbn⸗ gesellschaft (Zomb.) Akt. vr. ult. 105 25, Wiener Bankvereinaktien 0h C0, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. uft. b22 00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 816, 00, Oefterr. Länderbankaktien 510 00, Unionbank⸗ aktien 594.00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118.03, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. DOesterr. Alpine Montange sell⸗ schaftsaktien 1034,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. Be⸗ hauptet bei reserbiertem Verkehr; die Stimmung ist

üchte unbestätigt geblieben sind.

Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Silber prompt 281666, 2 Monate? ankeingang 219 000 Pfd. Sterl.

Paris, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Z 00 Franz. Rente 89,15.

Madrid, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107, 10.

Lissahon, 5. Februar. (W. T. B.) Goldagio 13.

Nem Nork, 5 Februar. (Schluß) (W. T. B.) Börsen⸗ bericht. Zu Beginn der Börfe war die Kurs bewegung nicht einheitlich, es überwogen aber Abschy ächungen. Die Aktien der American Can Co. gaben um 13, die Vorzuggaktien um 25 oOo nach, weil die Direktoren der Gesellschaft gestern keinen Beschluß bezüglich der Dividenden gefaßt haben. Auf Kupferwerte wirkten die Preisrück⸗ gänge am Kupfermarkte nachteilig ein. Als auf dem ermäßigten Kursniveau Deckungen erfolgten, trat eine Befestigung ein, die aber nicht von langer Dauer war, da größere Verkäufe für aus⸗ ländische g Verstimmung hervorriefen.

Aktien verloren 13 Dollar f finanzierungsplan. Von u

London,

,, lische Konsols 75

diskont 41/19. Bank

ü X Mechnung

5 Gegen Schluß verstärkte r tze vollzogen sich bei schwacher Tendenz; für Geld: Stetiag. c t te 24, do. Zinsrate für letztes Wechsel auf London 4,8345, Cable auf Berlin Sickt gh dh! SDerlin (Sicht) 952.

Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

uswärtigen Warenmärkten.

agdeburg, 6 Februar. (W. T. B.). Zuckerbericht. Kornjucker 88 Grad o. S. 930 Nachprodukte 75 Grad o S. ö 66 Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade 1 o Faß 19,50 er S Gem. Raffinade m S. 1925 is 1950. Gem. Melis 1 m. S. 18, 75—- 1900. Stimmung: Still. Rohzucker J. od 2 t an Bord Hamburg: Februar 9.65 d., Reb z Br, —— bez. März Y. 721 Gr. 27774 Br., i bes Abril ser Gd, g st Br, bez, Mät gz, Go, W975 Br. bez., August 1020 Gd. 10,223 Br., bez.,

10.00 Gd., 10,023 Br., bez. Stimmung:

7

n B85.

—— Us *

Cöln, 5. Februar. W. T. B.) Rüböl loko 6800, für Mai 66,00.

Bremen, 5. Februar. Schmalz. Fest.

Tubs und Firkin 551 563. Kaffee.

American middling loko 64.

Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.)

Ruhig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis

Zuckermarkt. r

S8 0 ,, Rendement Usance, frei an Bord Hamburg, für e. l

(W F W

XV. Q. D. nh iy

. burg,

Februar 9,65, 9,75, für April 9, 8h, für Mat 827 für August 1025, für Oktober⸗Dezember 109 :

; Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Ka s Stetig. Good average Santos für März 664 Gd., für P 73 Gd., für September 67 Gd., für De—⸗

r ,. Uhr. (W. T. B.)

T. B.) Rübenrohzucker 88 0/0 Favazucker 96 ½υ prompt

21 ö 81 6 1

9 d. Verkäufer, ruhig.

London, 5. Februar. (W. T. B) Schluß) Stan dard⸗ Kupfer matt, 57, 3 Monat 663.

Liverpool, H. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. T., B) Baum wol le. Umsatz S900 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Rubjig. Februar⸗März 661, März April sb, April⸗Mai 6,59, Mai⸗Juni 658, Juni⸗Juli 656, Juli⸗ August 6,53, . September⸗Oktober 6,29, Ok⸗ ze nber 6,18.

. B.) (Schluß. Rohelsen

5. Februar. (W T. Schluß.) Rohzucker 33 0 neue Kondition 266 267. Weißer Zucker ruhig,

J

Nr. 3 für 100 kg für Februar 395, für März 3065, für Mai⸗ August 313, für Oktober⸗Januar 313. Am sterdam, 5. Februar. good ordinary 54. Ban cazinn 155. Antwerpen, 5. Februar. (W. T. Petro leum. Raffiniertes Type weiß lok ‘39 bez. Br., do. für Februar 233 Br., für März 233 Br. do. für Au Mat 24 Br. Fest.— Schmalz für Februar New Jork, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle middling 1295, do. für März 123.31, Do- für Mai 1213, in Nem Orleans loko middl. 127616, Petroleum Refined Cases) 10,80, do. white in New Jork S, 5h, GCred 250, Schmalz Western steam Zucker fair ref. Mugcovados nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 do. für Februar 1390, do. für April 13,45, Kupfer loko 14 87, Zinn 18, 65 48,70.

25 X

Java⸗Kaffee

Nr. 4 des ‚Eisenbahnverordn ungshlat ts, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arheiten, vom 4. Februar 1913 hat folgenden Inhalt: Allerhöchster Erlaß vom 6. Januar 1913, betr. Verleihung des Enteignungsrechts an die Staats eisenbahn verwaltung für die Verlegung der Hauptbahn Frose Gaters leben. Allerhöchste Nachtragsurkunde vom 15. Januar 1913 zur Konzessionsurkunde der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahngesellschaft, betreffend die Uebernahme der Bauarbeiten und der Betriebsführung bei einer Kleinbahn von Gr. Raum nach Ellerkrug.— Nachrichten.