r 2
.
.
4 4 ö
ö
2 —
366 ö
— 1
*
Wreetz und Umgegend, e. G. m. b. S.. in Preetz. .
Preetz, den 24. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
HRastenhburg, Ostpr. l098537 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Dreng⸗ furter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein — e. G. m. u. S. — folgendes eingetragen: Der Kaufmann Gustav Salomon ist aus dem Vorstand ausgeschieden. . Lehrer August Hein⸗Vorstadt Drengfurt ist als stellbertretender Vereins vorsteher und Rentier Adolf Kubert ift als Bei— sitzer in den Vorstand gewählt. Rastenburg, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Sa ax brück em.
Im Genossenschaftsregister wurde bei der Einkaufsgenoffenschaft Eintracht Auersmacher und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftyflicht in Auersmacher ein getragen: Adolf Dincher und Peter Höhn sind aus dem Vorstande ausgeschieden und dafür Georg Kany, Pensionär, und Johann Dincher, Maurer, beide in Auersmacher, in denselben eingetreten. Schriftführer ist jetzt der Michel Niederländer⸗ Brach, Ackerer in Auersmacher.
Saarbrücken, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 17.
Sal der. 100839 Bei der Zentral. Molkerei Salder, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Salder, ist heute in das Genossenschaftsregister ein. getragen, daß die Landwirte Heinrich Oppermann, August Hanne, Gustah Roll— wage, Heinrich Krentel und DVermann Himstedt aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle die Landwirte Heinrich Genth in Gebhardshagen, Karl Lohse in Salder, Heinrich Burgdorf in Lebenstedt, Veinrich Willke daselbst und Wilhelm Ohlendorf in Bruchmachtersen gewählt
worden sind. U
Salder, den 1. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
B. Bencken dorff.
Seehausen, AItmunr K. 100840
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20, „Molkerei. Genossenschaft Geestgottberg eingetragene Genoffen. schaft mit beschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden: Adolf Jürgens ist aus dem Vorstande agusgeschieden und an seine Stelle Arnold Walther getreten. Seehausen (Altm. ), den 30. Januar 913.
191 Königliches Amtsgericht.
Steinan, Oder. 100841
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 20 eingetragen: FKöbener Aut o⸗ mobil · Verkehrs ⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz der Ge— nossenschaft: Köben a. Oder. Gegen— stand des Unternehmens ist das Halten von Kraftfahrzeugen zur Beförderung von Personen und Gütern zur und von der Bahnstation. Die Haftsumme betraͤgt 190 4. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt hundert. Die Mitglieder des Vorstands sind: Hubert Reck. Wilhelm Schild. Richard Klinkert, sämtlich in Köben a. Oder. Statut vom 21. Januar 1913. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Steinauer Kreisblatt und, falls diefes ein. geht, bis zur nächsten Generalversammlung durch das Naudten⸗Köbener Stadtblatt“ Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weife, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstande mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Steinau (Oder). 1. 2. 13. 1
Zabrze. 100842 In unserem Genossenschaftsregister Nr. 6 E24, ist am 1. Februar 1913 bei der hiefigen 115, 115, 118 und 123, plastische Erzeug⸗ Zweigniederlassung der Molkerei⸗ nisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am Genossenschaft Schwientochlowitz e. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr. G. m. b. H. eingetragen, daß für den 2) Firma „Gebr. Gienanth⸗-Eisen—⸗ ausgeschiedenen Rittergutsbesitzer Otto berg“ mit dem Sitze zu Eifenberg, ein Hegenscheidt in Ornontowitz, ker DOeko— dersiegeltez Paket, enthaltend 35 Muster, nomierat und Landesalteste, Ritterguts⸗ je eine Abbildung von: srischer Ofen besitzer Alfons Lucas zu Belk, Post zer. . Nr! ß, irischer Ofen J Nr. 57. irischer wionka, in den Vorstand gewählt ist. Ofen J Nr. 58, Einsatzofen Nr. 200, 201 Amtsgericht Zabrze. und 202 ohne Vorstellplatte, Einsatzofen Nr. 200, 201 und 202 mit Vorstellplatte, Flãächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1913, Vorm. 97 Uhr. Faiserslautern, 3. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
enthaltend, Fabriknummern 1167 bis 1177, O9424, 09426, Og439, 09507, 09517, 9551 bis 09554, 09621 und 09651, pla- stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Januar 1913, Nachm. 3 Üühr 33 Min. . Aungberg, den 3. Februar 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.
KRlankenhaim, Thx. 100892 In das Musterregister ist unter Nr. 103 bei der hier unter der Firma Tasolt Eichel Nachf. Duxer Porzellan- Manufactur. ,,, . vor⸗ mals Ed. Eichler, bestehende Zweig. niederlassung eingetragen worden: a. 30 Stück Abbildungen, Fabriknummern 4274 4303, b. 10 Stück Porzellangeschirre, Fabrik⸗ nummern 4304-4313, zu a Muster für 100838) Flächenerzeugnisse (Flächendekoration), zu bel Bb. Muster für plastische Erzeugnisse, zum Schutze für alle nach diesen Mustern ge⸗ fertigten und noch zu fertigenden Erzeug⸗ nisse, welche im Inlande angefertigt werden sollen, rücksichtlich jeder auch nur teilweisen Ausführung und für jederlei Material, angemeldet am 22. Januar 1913, Vormittags 1093 Uhr. Blankenhain, 23. Januar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Ruxg städt. Il00s893
In das Musterreglster ist im Monat Januar 1913 eingetragen worden:
Nr. 441. Firma Rich. Gundermann G Co. in Burgstädt: ein Modell zu einem gestrickten Schützer. Bei diesem Schützer ist. das Halsstück ganz regulär nach Fagon des Halses gestrickt. Der Latz dieses Schützers ist als neu auf Perl— fang gestrickt und. wird mit und ohne Welle in der Mitte geliefert. Um nun diesem Schützer das weitere neue, die Blattform, zu geben, wird derselbe an den Seiten abgerundet und mit seidenem Stoff entweder gleichfarbig oder abstehend ein⸗ gefaßt, ferner, um diesem Latz eine weitere Festigkeit zu geben, mit seldenem Stoff hinterlegt und an der Spitze zur Zierde mit einer Quaste versehen. Dieser Schützer ist aus einem Stück auf Flachmaschine gestrickt und wird in Kunstseide, Baum— wolle und Kunstseide mit Wolle hinterlegt hergestellt. Der Schutz erstreckt fich anf die Strickart, Fagon und Konfektion dieses Latzes. Fabriknummer 7ol4, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. FJanuar 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Burgstädt., am 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bęssamn. 99966 In das Musterregister ist eingetragen: W.. 238. 1. Karl Liebe & Söhne
in Dessau, alleiniger Inhaber Kaufmann
Friedrich Liebe in Dessau, ein ver—
schlossener Briefumschlag, enthaltend ein
Muster eines Badewannenüberlaufsiebes in
viereckiger Form, die Herstellung kann in
herschiedenen Größen und aus verschledenen
Metallen erfolgen, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 7. Januar 1913, Vormit⸗
tags 11 Uhr. Dessau, den 7. Januar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dillenburg. 100539
In das Musterregister ist heute zu Nummer 76 bezüglich des am 24. Januar 1910 eingetragenen Musterschutzes für amerlkanische Dauerbrandöfen „Dranler Nr. 381 und 382 der Firma „Frank'sche Eisenwerke, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung zu Adolfshütte bei Dillenburg“ eingetragen worden, daß die Schutzfrifst um weitere 3 Jahre, also bis zum 22. Januar 1916, ver⸗ längert ist.
Dillenburg, den 28. Januar 1913.
Königliches Amtegericht.
RHKaiserslantern.
In das Musterregister tragen:
1H). Firma „O. P. Feibelmann“ mit dem Sitze zu gaiferslautern, ein bersiegeltes Paket, enthaltend 17 Muster, Plakate fur Schaufensterdekorationen, Geschäfts⸗Nrn. 114, 117, 125, 126 119,
138, 130, 139, 135, 54, i355, 135,
100895 wurde einge⸗
2 2. ax Musterregister. (Die ausLländischen Muster werden unter Leipzig veröllentlicht. Annnuberg, Erzgeb. 1005891] Karlsruhe, Raden. . 100540] In das Musterregister ist eingetragen In das Musterregister wurde zu Band 1 worden: eingetragen: . . 18a. . Firmg, C. A. Altmann in V3. 122. Firma A. Braun & Co., Annaberg, 7 Muster von Gallontz, offen, versiegelt die tuster von Fabr. „Nrn. 2957,
Rarlsruhe, Fabriknummern 12377 bis 12353, plastijche J. art aenpackufn gen. Fa nn,, . Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange 2069, 2975, ö 2989, 2990, meldet den 17. Januar 19513, Vorm. 2691, 2987 und 20935, 1 Beutelpackung
II Uhr. Fahr⸗ er. 2991, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ 1558. Firma Fritz Langer Æ Co. frist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar in Buchholz, ein versiegelter Karton, an- 1913, Nachmittags 5,15 Uhr. geblich 50 Zeichnungen von Vofa nenten L 23. Firma A. Braun Æ Co., enthaltend, Fabriknummern 1117 bis 1165, Tarisruhe, persiegelt die Muster von plastische Erzeugnisse, Schutz rist 3 Jahre, 5 Faltschachtel⸗ Packungen Fahr. irn, 2982, angemeldet den 22. Januar 1913, Nachm. 2984, 29565, 2995 und 299), Flächen⸗ 3 Ubr 50 Min. erzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, ange⸗ 1859, Dieselbe, ein versiegelter Karton, meldet am 8. Januar 1913, Nachmittags
angeblich 27 Zeichnungen von Posamenten 4 Uhr.
O8. 4. Firma Junker * Ruh, Karlsruhe, offen, 2 Mufster von Näh⸗ maschinenverzierungen, und zwar 1 mit der Fabre Nr. 102 für B. F. G. C. E. & H. Masch. mit Namen Erda, Frigga, Wala, Dryada u. Rondella, und 1 init der Fabr. Ur. 1046 für B. F. G. C. R. A. u. Rhn. Masch., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nugr 1913, Nachmittags 3 Uhr. O3. 125. Firma A. Braun Æ Co, Karlsruhe, veisiegelt die Muster von Kartonpackungen, Fabr. Nrn. 2992, 3001, 3003, 3004, 3005, 3009, 3010, 3013 und 2014, 1 Beutelpackung mit Fabr. Nr. 30l2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr. D383. 126. Firma A. Braun Æ Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von Kartonpackungen, Fabr. Nrn. 2994, 2996, 2997, 2998, 3002, 3007 und 3016, Beutelpackungen, Fabr. Nrn. 2959 und 3008, 1“ Plakat, Fabr. Nr. 3019. und 1. Filzdruck, Fabr. Nr. 3011, Flächen- erieugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am 29. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Mein. Karlsruhe, den 3. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.
Miühlhansen, Thür. 100896 M.⸗R. 340. Witwe Karoline Rost,; eb. Fischer. in Mũühlhausen i. Thür. . ein mit einem Bindfaden verschnürtes Paket mit 4 Spitzenmustern (Rost' s Fantasiearbeit) niedergelegt, Geschäfts⸗ nummern 260099, 261000, 262000, 2653000, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1913, Vor— mittags 1 Uhr 5 Minuten.
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Ven rod o. 100542 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 401, 452 und 453: Firma Herm. Pollgck's Söhne in Neurode, brei verschlossene Pakete, und zwar Paket 1: 30. Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 1415—– 1432, 3671 — 3676, 309— 312, 114-118, 1 19, 201 = 204,
21. Januar 1913
4272431, 5707-5715, 3677, 3678, 269, 270, S7, 335, zal, 344, angemeldet am 21. Januar 1913, Vormittags 10,56 Uhr; Paket 3: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 194, 195, e, 264271, 523 - 530, 426 — 433, 1443 - 1447, 524 — 526, 115 bis 122, 124, 126, 127 —-— 131, angemeldet am 21. Januar 1913, Vormittags 1057 Uhr, eingetragen am 22. Januar 1915, sämt⸗ lich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Neurode, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Pasemalkk. 100899 In das Musterregister ist heute unter
Nr. 4 eingetragen worden: die offene Handelsgesellschaft Gisengießerei Fer⸗ dinandshof Weichert Habetha Es. zu Ferdinandshof, J Modell eines Hadeofenuntersatzes nebst Bekrönung, offen, Fabriknummer 396, plastische Er. zeugnisse, Schutzfrist 38 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Pasewalk, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Schiris v aldo. 100543
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 73. Firma Carl Stein, Knopf⸗ fabrik in Sohland a. d. Spree, ein dersiegelter Umschlag mit dem Muster einer Ftikette zur Kenntlichmachung von Wäsche— knöpfen mit der Geschäftsnummer 116, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1913, Nach— mittags 4 Uhr.
Nr. 74. Firma Carl Stein, Knoyf⸗ fabrik in Sohland a. d. Spree. Ein versiegelter Umschlag mit dem Muster eines Druckknopfoberteils mit der Fabrik⸗ nummer 117, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 39 Uhr.
Schirgiswalde, den 31. Januar 1913.
Königliches Amisgericht.
Solingen. 100544
In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 537. Fabrikant Waffenschmied Karl Hahn zu Solingen, Müngftener⸗ straße 39, Paket mit einem Muster für ein zusammenlegbares, feststehendes Plan⸗ tagenmesser ohne Feder, in jeglicher Form, Größe und Ausführung, mit und ohne Sägenrücken, offen, Muster für plasMtische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 533. Fahrikant Vergolder Robert Sartmann sn Solingen, Umschlag mit 3 Musterzeichnungen fur einen Gold—⸗ versatz für Säbelklingen und zwei Damaß— zierungen für Dolchklingen, offen, Flächen⸗ muster. Fabriknummern HH, 5h und ö Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1913, Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 6354. Fabrikant Perlmutter⸗ warenarbeiter Max Steinigans in Wald, Behringestraße 25, Umschlag mit einem Muster für Taschenmesser⸗ Rahmen schalen in allen Formen mit eingelegten irisierenden Perlmutter⸗Schalen mit und ohne Metalleinlage, in allen Farben und Zusammenstellungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer S665, Schutzfrist 3 Jahre, anqemeldet am 13. Januar 1913, Mittags 12 Uhr 15 Mi—
nuten.
Nr. 3335. Fabrikant Taschenmesser⸗ reider Fritz Klein in Gräfrath Dyk Ar; 3, Paket mit einem Muster für e n Reisebesteck in Taschenmesserform mit Messer, Gabel und Löffel, in allen Größen, Beschalungen und Verzierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10905. Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am. 13. Januar 1913, Mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3536. Fabrikant Vortefeuiller Louis Andreas in Solingen, Weyer straße 30, Paket mit drei Mustern für Scheiden mit dazu passenden Beschlägen für Papierscheren, Oeffner oder Falzer, in allen Größen und Ausführungen, glatt, verziert oder geprägt, offen, Mufter für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 144, 145 u. 146. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3537. Firma Solinger Metall wareunfabrik G. m. b. Sp. in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Schalen, Falzer und Brieföffner mit Namen und Monogrammen bezw. Buch⸗ staben in allen Schriftarten und in jeg⸗ licher Galvanlsierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 572, 573 u. 574, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 14. Januar 1913, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 35538. Firma C. Lingohr C Cie. G. m. b. H. in Solingen, Paket mit zwei Mustern für Riesenstreichhöl;zer zum Abreißen und lose, in allen Ärten bon Aufmachungen, Packungen und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fahriknummern Jubespiter Lund? Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Mittags 13 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3539. Firma Hugo Linder, Deltawerk in Solingen, Umschlag mit einer Abbildung eines Musters für Taschenmesser in Schuhform, in allen Metallen, Beschalungen und in beliebiger Klingenzahl, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer S839, Schutz⸗ frist Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Mittags 1 Uhr.
Nr. 3540. Fabrikant Verlmutter⸗ warenarbeiter Max Steinigans zu Wald, Behringsstraße 365, Umschlag mit einem Muster für Rasiermefferhefte“ mit erhöhtem Rande und echt trisfarbigen oder imitierten Perlmutterschalen, in jeglicher Form, Farbe und Zu sammenstellung sowie mit oder ohne Metalleinlage, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummers6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Ja⸗ nuar 1913, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3541. Firma Balke R Schaaf in Solingen, Umschlag mit vier Muftern für Messerschalen mit eigenartigen Ver⸗ zlerungen und Inschriften in seder be— liebigen Zusammenstelsung, in allen Größen, Metallen und Ausführungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern IJ92/s4, 1000253. 1106251 und 1002/2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1913, Mittags 13 Uhr.
Nr. 3542. Firma A. Feist C Eie., Lungmerk in Solingen, Paket mit 8. Mustern für Taschenmesserschalen in plastischer Form mit eigenartigen Ver⸗ zierungen, in allen Ausführungen und Metallen, offen, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fahriknummern 2768 alp, 26098 O. F., 2956, 2952, 2953, h850 ö. 2677 M, 2743 M., Schutzfrist Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Mittags 1 Uhr.
Nr. 3543. Fabrikant Paul Küll. Damaszierer in Solingen, Paket mit 9 Mustern für Falzer, Brieföffner Taschen⸗ messerkasten mit oder ohne Korkzieher, Feuerzeuge jeglicher Art und Reklame, artikel mit Zelluloidüberzug in wer— schiedenen Ausführungen, in sämtlichen Färbungen, Marmorterungen 2e., mit be⸗ liebiger oder ohne Reklame, geätzt, gemalt, gedruckt oder geprägt, sowie allen Formen und Materialten, versiegelt, Muster für plastische Eczeugnisse, Fabriknummern 989 a bis h, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3544. Firma F. A. Wolff in Gräfrath, Umschlag mit 2 Mustern für Rasiermesserschalen in eigenartigen Formen, aus jeglichem Material und in jeder be⸗ liebigen Ausführung, offen, Muster für Ylastische Erzeugnisse, Fabriknummern Ju! 2 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3645. Firma Carl Willms in Höhscheid, Paket mit einem Muster für Stahlheftmesser oder Gabel mit eigen⸗ artiger Form und Prägung des Heftes, in allen Galvanisierungen, Größen und Aust führungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 749, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Janllar 1913, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 35465. Firma Paul Schreiner in Solingen, Paket mit 6 Mußtern' für a. Etuis mit Metallrahmen, beide Seiten weich und abgerundet, mit Pinsel⸗ und Seifenhülse, Fabriknummer 3850, b. Etuis mit Metallrahmen, zwei Seiten weich für Rasierapparat, Nr. 3917, E. offenkantig genähtes Etuis, enthaltend 2 Kopfkardät⸗ schen, Seifen- und Pinselhülse, Rasier⸗ apparat und Klingenschachteln, Nr. 3918, d. offenkantig genähtes Etuis, enthaltend Kopf. und Kleiderbürste, Kamm, Seifen⸗ und Pinselhülse, Apparat und Klingen⸗ schachteln, Nr. 39019, 8. Tasche mit auf⸗ klappbarem Seitenschutz, Nr. 3920, f. Etuis mit aufklappharen Seitenstützen zur Auf⸗— nahme von Mansegre, Scheren, Rasier⸗ messer, Rasiergarnituren und Neisegegen⸗ ständen, Nrn. 78331 37835/3773 / 377555758 /
! 88z und 3518, alle Sorten in jeder
m
K
5 (
nl
* 82 —
6
6 0
9
l
e
e
e 9 41 ö 0
9
4 0 4 9 0
9
n 9
4 0
9
9 94
[J n d I
d k
1
I n
fabrikant Aug ust liugen, einer Geflügelschere mit eigenartig ge⸗ staltetem Schneidschenkel, versiegelt, Muster für plastisches Erzeugnis, Fabriknummer lo, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Ja⸗ nugr 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Tamgermiünde.
Won ¶d. om.
Won ss wasser. „Oyalescenz⸗
nentglas⸗Werke Weiß masser G. m. b. H.“ in
auf, einer Seite glatt, auf Seite gekennzeichnet ist durch unregel mäß
mäßig begrenzte offen,
mäßig
zeugnisse,
Seite versehen ist mit eingewalzten Riefen,
auf, einer Seite unde Seite versehen ist mit eingewalzten Riefen,
versehen ist
Spitzen,
frist drei Jahre, angemeldet am 23. nugr 1913, Nachmittags 53 Uhr.
1
Form, Größe und Ausführung, deder, dederlmitation, P Muster für plastische Erzeugnisse,
Papier usw., versiegelt, ange⸗
eldet am 28. Januar 1913, Mittagt
12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3547. Fabrikant Stahlwaren. Brecher in So.
Umschlag mit der Abbildung
Nr. 3196.
Fabrikant Mefsserreider arl Braun in Wald,
ouisenstraße 16,
die Verlängerung der Schutzfrist um weitere
Jahre für zwei Muster für Backenmesser
und Gahel mit Heften ohne Nieten usw, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik!
ummern 205 u. 206, ist angemeldet am J. Januar 1913. Solingen, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
l0ogoh In unser Musterregister ist eingetragen, Nr. 18. Zuckerraffinerie Tan ger⸗
münde Fr. Meyers Sohn Aktien gesellschaft, Büchse aus Steingut mit Deckel, g
schiedenen Aufschriften, Geschãfts nummer M.⸗R. 20, f
meldet am 14. Januar 1913, Vormittags 10,45 Uhr.
plastische Erzeugnisse mit ver
Schutzfrist 3 Jahre,
ange⸗
Tangermünde, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgertcht.
J 100902 In das Musterregister ist eingetragen: Bd. L Nr. 260: Firma: Porzellan,
fabrik Johann Seltmann, Sitz: Alten⸗ stadt b. Vohenstrauß, eine schlossene Rolle, enthaltend: Erzeugnisse: Kaffeeservice,
besteht aus: Kaffeekanne, Teekanne, Zucker⸗ dose, Milchgießer, Teebecher 1, Teebecher 1. Kaffeebecher 1, Kaffeebecher 2, P. Flãächen⸗ dekorative) erzeugnisse in allen Farben und Ausführungen: 22, seis, 6351, Gæza,
nicht ver⸗ a. plastische Form 1400,
Detor⸗Nrn. 6216, 6202, er, 6h, ; Flãchen( dekoratibe)erzeugnisse in allen
Farben und Ausführungen, Dekor⸗Nrn. O32,
33, 034, 035, 036, 625, O26, 027, 028,
(29, 030, 031, Schutzfrist 3 Jahre, an=
meldet am J. Januar 1913, Vormittag 1 Uhr 34 Min. Weiden, den 2. Januar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
100546 In unser Musterregister sind für die Kathedral⸗ . Orna— O / L., Weißwasser O. L, ingetragen worden:
a. Nr. 44: Muster eines Glases, welches f der anderen
rhabene, unregelmäßig große und unre gt : kristallini sche Flächn, Geschäftsnummer 46, Flächn— rzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an. emeldet am 17. Januar sII3, Vor—
mittags 95 Uhr;
b. Nr. 45: Modell eines Glases, welches uf, einer Seite glatt, auf der anderen
Seite gekennzeichnet ist durch unregelmäßlg
rhabene, unregelmäßig große und unregel ißig begrenzte kristallinische Flächen, ffen, Geschäftsnummer 41, plastische Er Schutzfrist drei Jahre, an⸗
eineldet am 17. Januar Ihi5,
mittags 97 Uhr;
8. Nr. 46: Modell eines Glases, welches uf, einer Seite glatt, auf der anderen
ffen, Geschäftsnummer 42, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
m 17s Januar 1913, Nachmittags z Üühr; J. Nr. 4. Muster einez Glafes, welches glatt, auf der anderen
ffen, Geschäfts nummer 43, Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
m 17. Januar 1915, Nachmittags 49 Uhr: 8. Nr. 48: Muster eines Glases, welches
auf einer Seite glatt, auf der anderen Seite versehen ist mit aufgewaglzten Riefen, offen, Geschäftsnummer 44, Fläͤchenerzeug⸗
isse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet m 17. Januar 1913, Nachmittags 45 Uhr; f. Nr. 49: Modell eines Glases, welches uf einer Seite glatt, auf der anderen Seite st mit aufgewalzten Riefen, ffen, Geschäftsnummer 45, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
m 17. Januar 1913, Nachmittags 43 Uhr; 8. Nr. 5g: Muster eines Glafes, welches
auf einer Seite graviert, auf der anderen Seite glatt ist, wobei die gravierte Sceite
ekennzeichnet ist durch zahlreiche kleine, us, der. Vertiefung sich erhebende
Spitzen, die sich gruppenweise aneinander reihen resp. ineinander schieben, durchzogen
on eingewalzten Riefen, offen, Geschäfts⸗ ummer 46, Flächenerzeugnisse, Schutz frist rei Jahre, angemeldet am 22. Januar Il3, Nachmlttags 595 Uhr; h. Nr. 5]: Modell eines Glases, welche
auf einer Seite graviert ist, auf der an⸗
eren Seite glatt ist, wobei die gravierte
Seite gekennzeichnet ist durch zahlreiche
leine, aus der Vertiefung sich erhebende die sich gruppenweise aneinander eihen resp. ineinander schieben, durchzogen
bon eingemalzten Riefen, offen, Geschãflẽ⸗ nummer 47, plastische Erzeugnisse, .
22
Nr. 44 = 49 eingetragen am 18 Januar
Il, Nr. 50 — 1 eingetragen am 23. Ja⸗
uar 1913.
* eistwaffer O. L., den 31. Januar 9.
Königliches Amtsgericht.
Sechste Bei
lage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
32.
Der Inh
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
Zentral⸗
r das Deutsche gliche Expeditioꝛ
Das Zentral Handelsregister fü durch die Köni
für Selbstabholer auch Wilhelmstraße 32,
Musterregiser.
bezogen werden.
alt dieser Beilage. mn de
Wurzen. 100547]
In das Musterregister ist eingetragen: a. unter Nr. 279, mann E Breiter
araphiemuster, Fabriknummern 38, 2459, 2460, 7494,
2506,
2516,
2530, 25645, 2564,
2533
. 5885 ) . 25063,
h. unter Nr. 280, dieselbe Firmg, ein enthaltend 50 Litho—
versiegeltes Paket, araphiemuster, Fabriknummern
392, 2595, 2596, 2597, 2606, 2608, 2621, 3623, 2632 2642, 2657, 2680, 2697,
L 2590
2613, 2613, 66, 2625, 265265, 3627,
2633
2643
2631, 2641, 2650, 2674,
9695 2695,
2646, 2647, tzhß?, 2673, 673, 2686, 2690, 2709, 2710,
e. unter Nr. 281, dieselbe Firmg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 34 Litho⸗ graphiemuster. Fabriknummern 14645 bis 14647, L 1736, 2549, 2615 a, 2615, 26as, 2629, 2634, 2635, 2648, 2649, 2660, 2670, 2671, 2676, 2677, 2681, A6 s5, 2689, 2692, 2693, . 215, 2717, iS. 2738
k. unter Nr. 282, dieselbe Firma, ein
versiegeltes Paket, enthaltend 7 Attrappen⸗ muster, Fabriknurnmern 14470 - 14473, 14476, 14480, 14481, „ju a bh . Flächen muster, zu Muster für plastische Erzeuanisse, zu a p e 4 Schutzfrist 5 Jahre, angemeiden am 11. Ja⸗ nugr 1913, Mitt. 12 Uhr.
Wurzen. den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. zeit. I00g03)
In das Musterregister ist eingetragen:
Wie, , FG. at, Raether, Att ien, sesellschaft in Zeitz. Zwei versiegelte nschläge, enthaltend 4 Abhildungen von Kinderwagen und 4 Abbildungen von Kinderwagenformen, Fabriknummern: 3379, 3376, 3389, 3381, Schutz frist
Fahre, gngemeldet am 17. Januar 1913, Vormittags 113 Uhr.
Nr. 524: Lauis Gentsch. Firma in Deitz. 49 Muster von kunstseidenen Tüllstoffen und baumwollenen Kragen in einem versiegelten Pakete, Fabrik. nummern: 916 bis 958, 309, 317 bis 320, 325. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. anuar 1913, Vormittags 93 Uhr. Nr. 525: Louis Gentsch, Firma in Zeitz. Muster von kunstfeidenen Stoffen in einem versiegelten Umschlage, Fahr knummern: 962 bis 67, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1913, Vormittags 5 Uhr 40 Minuten.
Zeitz, den 31. Januar 19135.
Königliches Amtsgericht.
Dann! Konkurse. Allonburæ. 100624 Ue&lbꝭer das Vermögen des Kauf⸗ manns Oskar Ascher in Allen burg ist am 29. Januar 1913, Nachm. 121 Uhr, das Kon kursberfahren eröffnet. Konkurg— hberwalter: Apotheker Schönduwe in Allen⸗ g. Unmeldefrist bis 5. März 1913. Erste Glãäubigerbersammlung am 24. Fe⸗ bruar EDE, Vorm. EH Uhr. Ulf. gemeiner Prüfungstermin am E. März 1912, Borm. II Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 26. Februar 1913. Allenburg, den 29. Januar 1913. Der Gerichts schreiber des Kal. Amtsgerichts. Motzkus, Amts gerichtssekretär.
Eorlim. Rontursverfahren. 100665 Neher dag Vermögen des Kaufmanns Carl Krietsch zu Berlin, Müller straße 13/14, alleinigen Inhabers des Dachdeckungsgeschafts in Firma Bustar Puhlemaun zu Berlin, wird heute am 4. Februar 1913, Nachmittags 13 Uhr 25 Minuten, das Konkurgher⸗ ahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Lehm— ige zu Berlin, Alt Moabit 106, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. März 1913 hei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfasfung über die Belbehaltung des Fnannten oder die Wahl eines anderen serwalters sowle über die Bestellung ei ges Glãubigerautschusses und eintretenden⸗ fals über die im 81321 Konkurs. ordnung bezeichneten Gegenstände auf , ,. Februar üg n. Vormittags
„ihr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 4. April 19013, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Brunnenplatz,
2682, 2702,
burg.
2547,
5 2566,
/
2600, 2611, 2624,
** 2659,
Firma Zimmer⸗ in Wurzen, ein versiegeltes Paket, enthaltend 30 Litho—
Arrest mit Anzel
scher die Befanntmachnng die Tarif⸗ und Fahrp
Handelsre
Zimmer 30 1, Termin anberaumt. Offener rrest gepflicht bis 20. März 1913. Kẽniliches tg i Böer in. Web diun.
56.
Eredstedt.
KRonkursnerfaßhren. Ueber das Vermögen des Maurers L 2457, Johann Menhborg in Bredstedt, 3. It. 2470, 2474, unbekannten Aufentt 2497, 2507, 2518,
31. Januar
das Konkursverfahre echte anwalt Raben in Bredstedt. Gläubigerbersammlung ;
1912. Vor frist bis
Vormittags
Maurers J stedt, z. Zt. wird heute, a mittags 41
eröffnet.
versammlung Vorm. 15
termin den mittags 10
FER res lam.
straße 21 1,
Nachmittags eröffnet. Budwig hrer, Frist zur An
bruar 191
Ueber das Vermö
Verwalter: Bahnsen in Bredstedt.
18. März 1913.
Verwalter:
I9giJ,
EO Uhr.
unbekannten
m 31. Januar 1913, Nach⸗ das Konkursverfahren Prozeßagent Johann Erste Gläubiger— am 7. Februar A913, 1 Anmeldefrist bis Allgemeiner Prüfungg⸗ März EBA, Vor- Offener Arrest mit Anzeigefrist zum I8. März 1913. Bredstedt, den 31. Januar 1913. Königliches Amts
Uhr,
29.
Uhr.
Ueber das Vermögen des Wolf Gottheiner in Breslau,. Wall⸗ ĩ 3. Februar 1913, 1 Uhr, das Konkurtberfahren Kaufmann Schweidnitzer Straße 8 40. meldung der Konkurtforde— rungen his einschließlich den 1. Aprif 1913. b. die Eintragung des Spertbermerkg auf Erste Gläubigerversan , nn,,
wird am
und Prüfungstermin am
1913, V
Amtsgericht hier, Zimmer 275 im II. Stock. mit Anzeigepflicht bis
schließlich.
Breslau, den 3. Fehruar
Chemnitxꝝ.
ormittags EG
*
Amtsgericht.
Ueber das Vermögen des
fabrikanten Inh. d. Fa., in Chemnitz, 1913, Nachmi verfahren eröff
Richard Schroeter, all. dich. Schroeter Æ Co.“ wird heute, am 3. ttags 5 Uhr, das Konkurs— net, Konkursverwalter: Herr
9
Kaufmann Otto Hösei hier.
bis zum 10. April 1913.
2. März 19 Prüfungsterm Vormittags
mit Anzeigepflicht bis;
Chemnitz,
Dix lenbun
Bekanntma
Ueber das August Re Albert mittag 11,30
eröffnet worden. Stein in
anwalt meldungen b
PDres dom.
Ueber den Nachlaß b, wohnhaft Pietzold (auch annt) wird heute, 5 119153. Nachmittags ] Uhr, en eröffnet. ur Rechtsanwalt Schuricht in Anmeldefrist bis Wahl⸗ und Prü⸗ März E93, Bor- Offener Arrest mit bis zum 25. Februar 1913. Dresden. den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Grundstr. 2
Louise Therese led.
Unger oder am 3. Februa
das Konkursverfahr
verwalter: He
Dresden, Pillnitzer Str. 4. zum 23. Februar 1913.
fungstermin am 4. mittags 190 uhr.
Anzeigepflicht
Dres don. Ueber den
Hohestr. 18, Gartenh wesenen Krankenp
tine Theolin 4. Februar 19 Konkurs verfah walter: S in Dresden,
10 Uhr.
den 3.
T.
Vermögen h in
Uhr das
is 1. März
7.
Lohr gen
Nachlaß
3. ren eröffnet.
Herr Nechnunge kommsssar Revver Deinrichstr. 5.
zaltg, wird heute, am Nachmittags 41 Uhr, n eröffnet. Verwalter
E 7. Februar
mittags 10 Uhr. Anmelde
18. März 1913.
Prüfungstermin: 29. Mürz
Offener Arrest
mit Anzetgefrist zum I8. März 1913.
Bredstedt, den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
R redstedt. Konkursverfahren.
gen der Ehefrau des
ohann Meyborng in Bred;
gericht.
Kaufmanns
imlung am 26. Fe- 3. Vormittags EO uhr,
Uhr. vor dem Museumstraße Nr. Y,
Wahltermin am E83, Vormittags 10 Uhr. in am 2A. April 191, Offener Arrest um 10. April 1913. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
chung.
Saiger, Schraudebach, ist heiste vor⸗ Konkursverfahren Konkursverwalter: Rechts. Dillenburg. ⸗11 1913. Gläubigerpersammlung am AS. Februar Bender in Bleicherode. EI, Vormittags LEO Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 1913, Bormittags E01 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. 1. März 1913
Dillenburg, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Anzeigefrist bis zum
der in Wachwitz,
der in Dresden, aus 1, wohnhaft ge⸗ flegerin Anna Leon⸗ de Schulze wird heute, am Nachmittags 41 Uhr, das
Berlin,
zeigers, SW. 48,
en aus den Handels- Güterrechts⸗, Vereingz⸗ Genossensch lanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem
gister für das Deutsche
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 1 des Reichs⸗ und Staatan
Donnerstag, den 6. Fehruar
afts,, Zeichen- und Musterregistern,
8
1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt 4 „ SO für das Vierteljahr. Anzeigenpreis für den Raum eine: gespaltenen Einheitszeile 20 6
bis Prüfungstermin am T. März 19A
Dresden, am 4. Februar 1913. Königliches Amtggericht. Abt. II. Durlach. Konkurseröffnung.
l00649
2 3K. 2/13
heute das Konkursverfahren
Erste
Arrest und Anzeigefrist bis bruar 1913.
Allgemeiner EHE,
Durlach, den 3. Februar 1913.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 1er KEhinxem. Hongnm. 100650 Konkurseröffnung.
Aufenthalts, Nachmittags 9 Uhr. Bezirksnotar Rahn in Ehingen. Arrest mit Anmeldefrist bis“ 23. 1913.
E91, Vormittags AH Uhr. Amtsgerichtssekretär Aich. Frank enhamsem, Hy fe h. 1006351 Nachdem der Antrag des Preußischen Bergfiskus, Y vertreten das Königliche Oberbergamt zu Halle a. S.,
lool] das Vermögen der Gewerkschaft Kyff— häuser zu Rrankenhaufen. vertreten durch ihre Liquidatorin Fräulein Ida Becker in Naumburg a. S., zugelassen ist,
wird zur Sicherung der Verteilungsmasse: 2. der Gemerkschaft Kyffhäuser jede Ver— äußerung, Verpfändung und Entfremdung von Besiandteilen der Masse untersagt,
Isidor
Grundstücken und dem Bergwerkseigentum 16. Ayril in den Lagerbüchern für Franken hausen und Ningleben sowie in den Grundbächern
für Rottleben, Thaleben und Borxleben
Offener Arrest ö , angeordnet 1. April 1913 ein⸗
Frankenhausen. ben 3. Februar 1913.
Fürstliches Amte gericht.
(gez) Dr. Neumann. Veröffentlicht: (L. S) Gir bardt, Amtagerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Fürstlichen Amtsgerichts. Genthin. 100648 Ueber das Vermögen des Raufnmanns Max Jacobi in Genthin, Moltke⸗ straße 13, ist am 3. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren röffnet worden. Konkursverwalter ist der Kauf— mann Wilhelm Ilm in Genthin. An⸗ meldefrist bis 22. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung am Z4. Februar 1913, Vorm. A0 uhr. llgemeiner Prüfungstermin am 19. März 191. Vorm. IO Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 22. Februar 1913. Genthin, den 3. Februar 1913. Gerichtsschreiberel 5 des Ka]. Amtsgerichts. Hacker, Aktuar.
Gxossdodungen. 100646
Ueber das Vermögen des Zieg elei⸗ arbeiters Karl Wehn in Zwinge ist heute, am 3. Februar 1913. Vormittags Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Fe⸗ bruar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. Februar E913, Vormittags LI Uhr.
Grosßbodungen, den 3. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.
Hall. SehwR'uisch. lo0o659)
Ueber das Vermögen des Bauunter nehmers Ernst Schaffner in Sulzdorf wurde am 3. Februar 1913, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ meldefrist bis zum 25. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin: 4. März 1943, Vormittags 19 uhr. Verwalter Be⸗ zirksnotar Riedisser in Steinbach.
Hall. den 3. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Sekr. Haas.
HNasselgeldae. 100657] sonkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 16. Oktober 1912 verstorbenen Kaufmanns Karl Bock in Tanne ist heute, am l. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, Konkurs hberfahren eröff net. Der Modelltischlermeiser Auguft Gropp in Tanne jist zum Konkursverwalter e ernannt. Anmeldefrist bis zum 20 Fe— Anmeldefrist bruar 1913. Erste Gläubiger versamm—
1912 1913.
100663 Handschuh⸗
Februar
Anmeldefrist
100694
der Firma Inhaber
Erste
1H. März
100689
gewesenen
Konkurs⸗
1006688
Konkursver⸗
100656
100664 K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. * über das Vermögen des Matthäus Haid, Schuhmachers in Oberdischingen, am 3. Februar 1913, Konkursverwalter? Offener Februar Ablauf der Anmeldefrist 23. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläuhigerpersammlung. und allgemeiner Prüfungstermin: 2. März
Königl.
durch
auf Eröffnung des Konkurgherfahreng über
zum 25. Februar 1913. Wahl- und Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 25. Februar 1913.
Ueber das Vermögen des Guts besitzers Fritz Tenhaeff in Grötziugen wurde ꝛ eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Traut⸗ wein in Durlach. Anmelde frist fowie offener zum 24. Fe⸗ Prüfungstermin am Sams⸗ tag, den L. März AI, Vormittags 9 Uhr. vor Groth. Amtsgericht Durlach.
bruar 1913. Hasselfelde, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Ham en. Konkursverfahren. I006 6
Ueber das Vermögen der Ghefrau Schuhmacher Wilhelm Saumann, Erna geb. Kakuschke. zu Rünthe wird heute, am 3. Februar 1913, Nachmittags Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Der Gerichtstgxator Heimeier zu Kamen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bit zum 235. Februar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung äber die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Februar 191, Vor⸗ mittags EA uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderung auf den RA! März EPE, Vormittags LI Uhr, vor
. 2 ö 7m j RIiutherssraß . Ren der arnannten Gemerkschaft gehörigen Martin Lutherstraße ö,
dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurßmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu berabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und Hon den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Kamen.
Königsberg, Er. 100640 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufleute Simon Pargament in Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 38, und Paui Genetzkin in Berlin- Schöneberg, Inhaber der Firma S. Pargament ü. Co. in Königsberg i. Vr. Fneiph. Langgasse 38, ist am 3. Februar 1913, Nachm. 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalten ist der Kaufmann Herm. Wunderlich, hier, Nachtigallenstelg 13. Erste Gläubigerver— sammlung den . März EDE3, Vorm. EO Uhr. Anmeldefrist fur Konkursforde⸗ rungen bis zum 10. März 1913. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 20. März 1913, Vorm. EG Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1913.
Königsberg Vr. - den 3. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7. R ö nigshütte, O. . 100695 Konkursvvmerfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Fatz in Bismarckhũtte, Kaiser⸗ straße Nr. 3, wird heute, am 3. Februar 1913. Nachmittags 4 Ühr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Bernhard Lomnitz in Königshütte, Lobestraße Nr. 1, wird zum Konkurgver⸗ walter ernannt. Konkurdforderungen sind bis zum 21. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 35. All⸗ gemeiner Prüfungztermin am 5. Mai 19E3, Vormittags 8 Uhr, daselbst. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht in Königshütte. Lands ber. vVVarti. 100634 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Scheel in Landsberg a. W., Wall 15, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rendant a. D. Eduard Marquardt in Landsberg a. W. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1913. Erste Gläubigerversamm lung am 25. Februar 191, Vor⸗ mittags 0 Uhr. Prüfungstermin am S. April E913. Vormittags EO uhr.
Landsberg a. W., den 3. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtägerichts. Lähbanm, Sacha. 1900686 Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ vachters Gustan Heinrich Adolyh in
der Urheberr chtseintragzrolle, über Watenzeichen,
lung und Prüfungstermin am 1. März apo 19EZ, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. Fe⸗
1H913.
Titel
Reich. ir. zac
ch erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Marg raboma. II00886 A3ontkursuerfahren. ; Ueber das Vermögen des Brunnen⸗ bauers Johann Raffel in Marg⸗ grabowa ist am 31. Januar 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist Kaufmann Mitzkta n Marggrabowa. Anmeldefrist bis Zi. Je. bruar 1913, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anmeldefrist bis 21. Fe⸗ bruar 1913. Marggrabowa, den 31. Januar 1913. Königliches Amtegericht. Abt. 22.
Minden, w estèg. 100642
Ueber das Vermögen der Witwe Erxnuestine Iburg, geb. Klünder, zu Minden ist am J. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Fischer in Minden. Anmeldefrist bis zum 13. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 191, Vormittags 1E Uhr. Allgemeiner Prü fungstermin am 21. April E913, Vormittags A üihr, Zimmer Nr. 18 des hiesigen Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum S. Fe⸗ bruar 1913.
Minden, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wülheim, Khein. 100647
Ueber das Vermögen des Kolonial warenhändlers Franz Lemmer zu Mülheim am Rhein, , 109 102, ist am 1. Februar 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr 28 Minuten, das Konkurg— verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der, Rechtsanwalt Justtzrat Weinberg in Mülheim am Rhein. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mär; 1515. Ab— lauf Rer. Anmeldefrist am 5. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 18913, Mittags 12 Üühr, und all gemeiner Prüfungstermin am 22. März
Ottenhain wird heute, am 3. Kebruar 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs ⸗ verfahren eröffneü. Kon kursberwalter Herr Rechtsanwalt Oberjustizrat Grille hier. Anmeldefrist bis zum 16. April 1913. Wahltermin am 3. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 28. April E92, Vormittags 9 hr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. März 1913 Löbau, den 3. Feör mar 193. Königliches Amtegericht.
1912, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Bahnstraße H2, Zimmer 11.
Mülheim a. Rhein, den 1. Februar
1913 Königliches Amtsgericht. Münder. Heister 100653 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des SO. F. Wehr⸗ hahn in Rohrsen bei Eimbeckhausen wird heute, am 30 Januar 1913. Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Senckel in Hameln wird zum Konkurgberwalter er- nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1913 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angmeldeten Forderungen am 4. Ayril 1913, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. März 1913.
Münder, den 365. Fanuar 1913.
Königliches Amtsgericht. Xcchkarsulm. Konkursnerfahren.
Ueber das Vermögen“ des Fran? Götzenberger, Gastwirts zum Schi ff n Böttingen, ist am 3. Februar 1913, Vorm. 112 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter Bezirks⸗ notar Böhm in Gundelsheim. Anmelde⸗ frist bis 23. Februar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Montag, 3. März 1913, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Februar 1913.
K. Amtsgericht Neckarsulm,
4. Februar 1913. Odenkirchen. 199397 Konkurseröffnung.
Teber das Vermögen dez Frucht⸗ händlers Wilhelm Spelten in Serrath bei Wickrath ist am 39. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt und Notar Gustav ban Randen. borgh in Odenkirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum J7. Februar 1h13. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Glãäubigerbersammlung und allgemeiner Prüfungttermin am 22. Fe⸗ bruar 19K 3. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Odenkirchen, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. Odenkirchen. [99396
Konkurseröffnung. .
Ueber. das Vermögen des RNaufmauns Karl Lückgens in Mülfort bei Oden⸗ kirchen ist am 39. Januar 1913. Nach⸗ mitiags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Gustav van Nandenborgh in Odenkirchen. Offener Arrest mit r biß zum 17. Fe⸗ bruar 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗
lo0698
K
l,, — ö
— — — w 6