, ;/;
amn mmm m .
ann mmm mm mme ,, me ee, .
1 Untersuchungssachen. ö ch J chen
4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
29 f ; ; 2 J er rn Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheiszeile 30 3.
6. Erwerbs⸗ und . . Niederlassung ꝛc. von Re
8. Unfall- und Invaliditäts., 2c. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
—
Il0l228]
Vermögen der nachstehend näher bezeich⸗ neten, wegen Verletzung der Wehrpflicht verurteilten Wehrpflichtigen: Suqo Im manuel Büttner, geb. 1889 in Bautzen, Jobann Georg Haschke, geb. am 26. Juli 1887 in Königswartha, August Alfred Johannes Rluge, geb. am 29. August 18356 in Falkenau, Johann
in Kohlwesa, Otto Paul Wunderlich, geb. am 23. März 1837 in Nieder?
am 10. Oktober 18857 in Reinsberg, Karl Wilhelm Friedrich, geb. am 31. ZFanuar 1385 in Großschönau, Friedrich Sswald
Kunze, geb. am 25. Dezember 1585 in
Jonsdorf, und Heinrich Alwin Wenzel, geb. am 20. September 1887 in Groß⸗ schönau, ist durch Urteil der J. Straf⸗ kammer des Kgl. Lanzgerichts Bautzen vom 29. März 1912 auf Grund von §z 140 Abs. 3 Str. G. B. insoweit mit Beschlag belegt worden, als es zur Deckung der den Einzelnen treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens erforderlich ist. Verfügungen, die von den genannten Verurteilten über ihr mit Be— schlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗
öffentlichung vorgenommen werden, sind
der Staatskasse gegenüber nichtig. Bautzen, den 5. Februar 1913. Königlich Sächsische Staatsanwaltschaft beim Landgerichte.
101229 Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungss Rekruten Franz Josef Paul Mila—⸗ nomski aus dem Landwehrbezirk 11 Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichttz⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 3. 2. 1913.
Gericht der 15. Division.
101230 Fahnen fluchtserklärung nd Beschlagnahmeverfügung.
; ; ) Untersuchungssachen. . e Linen.
Das im Deutschen Reiche befindliche Regis. 0, geboren 6. Februar 1887 zu
am 17. April S§ 56, 360 M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte
lol 32 Ver fůü ö Ernst Mittasch. geb. am 7. Oktober 1389 I , Ver lügung Reservisten Takob Bürkle aus dem Land— eunner dorf, Arwed Crich Berkholt *r, wehrbezirk Karlsruhe ergangene Fahnen— ö. 8 J . ö geb.
(lolz3lI] Fahnenfluchtserklärung. 3. Mar] 1913, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er= folgen wird. Chemnitz, am 6. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Berichtigung.
Bei den in Nr. 31 des R.⸗A. für 1913 erledigten Wert⸗
In der Untersuchungssache gegen den
Allendorf, Kreis Ziegenhain, Reg.-Bez. Cassel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M. -St. ⸗G.⸗B. sowie der
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 4. Februar 2913. Gericht der 31. Division.
Die unterm 17. Oktober 1912 gegen den
fluchtserklärung wird aufgehoben.
hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. Juni 1913, Vormittags 1H Uhr, Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeld⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, an—⸗ und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 26. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Anfgebot. Hofbesitzer Schünemann in Sarnow gehörigen Grund⸗ stück Grundbuchs von Sarnow Band 1 Blatt 2 ist in Abteilung III unter Nr. 4
Erdgeschoß, Mittelbau,
anberaumten
vorzulegen,
Staats anleihe Nr. . 77 427 heiße Berlin. den 6. Februar 1913. Der Polizeipräsldent.
Aufgebot.
Karlsruhe, den 2 2. I)I3. Gericht der 28. Division. 101233 Die unterm 26. 7. 1912 gegen den Inf.
Franz Schmid 6. 6. J.⸗R. erlassene
Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf gehoben. Regensburg, 5. II. 1913. Gericht der 6. Division.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
96] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt
ache gegen den Nr. 2006 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des
Kaufmanns Julius Herrmann in Char— lottenburg eingetragene Grundstück am
14. März E913, Vormittags H Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20,
Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück, ein Acker in der Müllerstraße, Ecke Liverpoolerstraße,
besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 21, Parzellen 1020125 2c. und
2
In der Untersuchungssache gegen den 19021125 mit einer Größe von zusammen
Leutnant im Füs.⸗Regt. S6 Richard
12 a 54 dm. Es ist in der Grundsteuer⸗
Darry Wilhelm Otto von Weiher, ge⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin boren 24. Oktober 1590 zu Charkotten- unter Artikel Nr. 181 mit einem Rein⸗
burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Mülttärstraf— gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg, den 4. Februar 1913.
Gericht der 18. Division. 101235 Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Adolf Ernst von der 3. Kom vagnie J. Matrosendlvision, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 6h ff. des Militärstrafgesetzbuche sowie der S5 356, 560 der Militärstrafgerichts ordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- kaf
erklärt. . Kiel, den 3. Februar 1913. Gericht der 1. Marineinspektion.
set . 35tz, ordnung der . Februar 1913. Gericht der J. Marineinspektion.
191236 Fahnenfluchts erklärung.
ertrage von CO, 9? Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Mat
1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Januar 1913.
Die von uns unterm 30. Januar 1891 auf das Leben des Kaufmanns Johann Rosenbauer in Schmölz, geboren am 2. Dezember 1850 in Schmölz, ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 89 i79 über zem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der wird aufgefordert, spätestens 6 melden, widrigenfalls die Police für kraft— los erklärt und dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 28. November 1912.
Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗
sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
O. Gerstenberg, Generaldirektor.
zufolge Verfügung vom J. April 1839 auf useinandersetzungsrezesses vom eingetragen:
Grund des A 30. Oktober Hundert zwanzig Taler väterliches Erb⸗ teil, welches die frühere Witwe Marie
6 3906 = 17 j n , Heyden, wiederperehelich
dt, geborene minorennen Kindern ibres verstorbenen Ehemanns, des Bauern Johann Michgel Christian Heyden, na— mentlich: a. Sophie Friederike Caroline, geboren am 16. Februar 1835, h. Johann Karl Friedrich, geboren am 21. Mal 1836, a. Karl Johann Friedrich, geboren am 1838, Geschwister Heyden, zu gleichen Teilen schuldig geworden, von da an, wo sie sich ihr Brot selbst verdienen,
Monaten
Aufgebot. . er Bremer Lebensversiche⸗ von Herrn
schuldig und bei erlangter Großjährigkeit bar auszuzahlen verbunden
rungs⸗Bank auf ; ö. ö Bemerken, daß
Georg Hermann, früher in Unterbalz⸗
le Hypothek auch für die Grundstückseigen⸗ tümer hat das Aufgebot der Hypothek zum Zwecke der Aussch Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger beantragt. Diese sind, soweit ermittelt ist, im Jahre 1847 mit
Oberbalzheim, heim wohnhaft, unterm ausgefertigte M6 1509, — ist abhanden gekommen. gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb Monaten widrigenfalls di kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung er⸗
ßung der ihrem
Mutter und der Stiefvater haben im Jahre der Louisen⸗ straße belegene Gastwirtschaft erworben und sind auch dorthin übergesiedelt festzustellen war, ob ihnen dorthin die zur Zeit der Uebersiedelung bereits erwachsenen Gläubiger gefolgt sind. aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1913, Vormittags 10Ouhr, unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an— widrigenfalls Rechten werden ausgeschlossen werden. Anklam, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
in Demmin
Bremen, den 3. Februar 1913. Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs— Bank Aktiengesellschaft.
; Inhaber der e wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung .
Im Wege der Zwangsvollstreckung s
das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 137 Blatt
Verstetgerungsvermerks auf den Namen der Berliner Boden- und Baugeld⸗Gesellschaft
Nr. 3249 zur Zeit der Eintragung des 3 W
mit beschränkter Haftung in Berlin ein—
getragene Grundstück am 7. März E9EB. Vormittags 10 Uhr. durch
stelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,
Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße 19, belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 21 Parzelle
Nr. 1018 25 2e.
1
s Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
100954 Zwangeversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
In der Untersuchungssache gegen den das in Haidau, Kreis Freystadt, belegene,
Heizer Fritz Otto Getzler von der
im Grundbuche von Haidau Band
. Nompagnie I. Werftdipision wegen Blatt Nr. 31 zur Zeit der Eintragung , n,, . wird suf , Grund der des Versteigerungspermerks auf den Namen Des
S5 69 ff. sowie der 5 356, 360 der Militärstraf— gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtia erklart. Kiel, den 3. Februar 1913. Gericht der J. Marineinspektion.
( 1237] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Militãärstrafgesetzhuchs des Zimmermanns Karl Heinrich Bothe und der unverehelichten Johanna Rosina Schütze in Fürstenau eingetragene Grund stück am 16. April 9E, Vor⸗ mittags EO uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle — Zimmer
Nr. II, versteigert werden. Das HGrund— stück umfaßt Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten und Scheune im Dorfe,
Matrosen Horst Georg Fromme von Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 79 in einer
der 2. Kompagnie J. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z5 59 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 3. Februar 1913. Gericht der J. Marineinspektion. 01213 Fahnenfluchtserklarung und Geschlagnahmeverfügung.
Kanonier Joseyh Kappler der 7. Batterie Fußartillerie regiments General⸗Feldzeug⸗ meister (GBrandenb.) Nr. 3, wegen Fahnen⸗
Größe von 3,80 a mit 6 6 Gebäude⸗ steuernutzungswert. Grundsteuermutterrolle Art. 390. Gebäudesteuerrolle Nr. 14. Der Versteigerungsvermerk tist am 16. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Freystadt (N dr. Schles. ), den 31. Ja⸗ nuar 1913. Königliches Amtsgericht.
25187 . . Auf Antrag der Firma Geschwister In der Unterfuchungssache gegen den Greim in Chemnitz wird das Aufgebot
der von der Chemnitzer Dünger⸗Abfuhr⸗ Gesellschaft ausgegebenen, mit Nr. 628 und 629 bezeichneten Inhaberaktien d. 4.
flucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des Chemnitz, den 30. September 1891, im
Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 350 der Milttärstrafgerichts ordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er— klärt und sein im Deutschen Reich? be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Mainz. den 5. Februar 1913. Gouvernementsgericht Mainz.
Vennwerte von je 200 M, welche in den Jahren 1896 bis 19900 aus dem Hause Schadestraße Nr. 3, hier, auf unaufgeklärte
Weise abhanden gekommen sind, zwecks
Kraftloserklärung dieser beiden Aktien an— geordnet. Der Inhaber dieser Aktsen wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den!
Seytember 1913, mittags Lz Uhr, vor 4. , 93983 M 3 Aufgebotstermine i e Hwang sSyerstelgerung; oll seine Rechte anzumelden 26 die Urkunde pe vorzulegen, widrigenfalls seine Ausschließung und die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Steele, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Heinrich Gehl zu esterwald, hat das Aufgebot des Spar—⸗ senbuchs Ne. 19946 der Kreissparkasse Altenkirchen über 4224 6 99 , lautend n Heinrich Gehl, Nieder⸗ Jer Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai E913, Vor⸗ mittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar— widrigenfalls Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er— folgen wird.
Altenkirchen, den 29. Januar Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt: J. zum Zwecke der Ausschließung des Grundstückseigentümers Bürgerlichen Gesetzbuchs: I) der Landwirt Jakob Cichy und dessen Ehefrau Franziska Cichy, geborene Filipiak, in Ober Langendorf, bezüglich des Grund stücks Ober Langendorf Band II Blatt Als Eigentümer ist im Grund— buch der Schneider Karl David eingetragen. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 72 a 60 qm; verehelichte Freisteller Marta Kroll, geborene Glowik, in Paulschütz, im Beistange ihres Manneg Johann Kroll, ebenda, bezüglich des Grundstücks Schloß⸗ Wartenberg Eigentümer
anberaumten
Niedererbach,
auf den N erbach, beantragt.
anberaumten Grundbuch Das Grundstück hat einen Flächen— inhalt von 15 a 10 4m;
II. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger:
) der Handelsgärtner Paul Wiechert in Groß Wartenberg Eigentümer des Grundstücks Grof berg Band garten bezüglich der auf diesem stück in Abteilung III unter Nr.] haften 100 (einhundert) Talern Kurant de a. 1764, welche Besitzer von der Amtmann Karoline Weiß, geb. Con— radin, am 5. März 1808 gegen Konsens A5 Prozent Interessen erborgt und sub codem hierauf eingetragen worden sind;
2) der Freisteller Friedrich Mosch in Neu Stradam als elngetragener Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blatt Nr. 28 Jeu Stradam bezüglich der auf diesem Grund- stück in Abteilung II unter Nr 10 haftenden Post von 1590 (einhundertfünfzig) Mark rechtskräftige Forderung nebst 6 ö so Zinsen seit ersten Januar 1876 für den Auszügler Karl Wende zu Nieder Stradam auf Grund des Erkenntnisses vom 29. Oktober 375 und des Schuldscheins vom J. Jult
August Igel und
vorzulegen,
als eingetragener
Frankfurt a. M., Zeil 29, werden diese zum Zwecke der Kraftloserklärung auf— geboten, nämlich:
2 Wechsel q. d. Bruchsal, 28. März 1912, ausgestellt von Phil. Rudolph auf Novo⸗Werke G. m. b. H. in Bruchsal, 1. Juli 1912 1912, über je 200 „6.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem au September 1913. Vorm. 1E Uhr, Zimmer 9, II. Stock, des Amtsgerichis Bruchsal, anberaumten Aufgebotstermin unterfertigten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Bruchsal. den 30. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht. JI. j Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: F. Schuppe, Hamburg, Eppendorferweg 275, treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Jansen, Pevpler, Darboven und Soltau, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung des von August 1912 auf Benny Rosen— baum, Hamburg, Hasselbrookstraße 140, gezogenen, von dlesem akzeptierten, von dem Antragsteller indossierten und am 25. Oktober 1912 fällig gewesenen Prima—⸗
Mittwoch ,
seine Rechte
3) der Zimmermann dessen Ehefrau s. Schubert, in Eigentümer
Ober Langendorf als ein— des Grundstücks Blatt Nr. 16 Ober Langendorf, bezüglich der auf diesem Grundstück in Abteilung 11 unter Nr. haftenden Post von 30 (dresßig) rückständige gelder aus der gerichtlichen Urkunde vom
jahrlichen Zinsen für die Helene Kutsche, geb. Kurok, in Ober Langendorf. getragen x deerete vom 30. Juni 1859;
4) der Freisteller Karl Kurok und dessen Ehefrau Anna Kurok, geb. Schikora, in Görnsdorf, als eingetragene Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 11 Görnsdorf hezüglich der auf diesem Grundstück in
F. Schuppe
aufgefordert,
Restpost von noch 50 (fünfzig) Talern Darlehn aus der gerichtlichen Urkunde vom 16. Jult 1860 nebst fünf Prozent jährlichen Zinsen, welche am 23. August 1869 für den Inwohner Gottlieb Wuttke in Pontwitz umgeschrieben worden ist;
5) der Ackerbüͤrger Stephan Janzki in
Bralin als eingetragener Eigentümer dez Grundstücks Blatt Nr. 300 Bralin be— züglich folgender auf diesem Grundstüch in Abteilung III haftenden Hypotheken— posten:
a. bezüglich der Post Abteilung II
Nr. 1 von 155 (einhundertfünfundfünfzig! Reichstalern Darlehn und in Kapital ver— wandelte Zinsen, welche Besitzerin lau Verhandlung vom 4. April 1832 den Schullehrer Stasch in Groß Cosel unter Verzinsung à 5 Go in jährlichen Raten zu Ostern jeden Jahres von Ostern 1832 an, gegen halbjährige Aufkündigung schuldig ist und für Kapital, Zinsen und etwaige Kosten sowohl ihre gegenwärtige Besitzung als die sub Nr. 48 verpfändet hat. Ein— getragen ex decreto vom 7. Mai 1832 sowohl hier als auf die Possession Nr. 48
b. bezüglich der Post Abteilung II Nr. 2 von 250 Gweihundertfünfzig
Reichstalern zu 5 o in halbjährigen
Raten verzinsliche und sofort ohne
Kündigung zahlbare Kaufgelder der Ver—
käuferin Hedwig Gonstalla, geb. Jainska, sobald dieselbe die Erklärung der Gläu biger der auf der Besitzung Nr. 4 vor— stehend eingetragenen Forderungen beibringt, daß sie diese vom Besitzer Josef Dirbach mittels Vertrages vom 16. Vezember 185 erkauften einviertel Quart Acker aus aller Pfand⸗ und Schuldverbindlichkeit entlassen. Eingetragen auf Grund. dieses Vertrages und der Nachtraasverhandlung vom 28. September 1852 nebst Kosten der Einklagung, Einziehung und Betreibung vigore decreti vom 7. Oktober 1852;
III. zum Zwecke der Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Hypotheken— briefe und Sparkassenbücher: . I) der Freisteller August Lichy und dessen Ehefrau Rosina Lichy, geb. Hartmann, in Dyhrnfeld, als eingetragene Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 8 Byhrnfeld bezüglich des Hypothekenbriefes der auf diesem Grundstück in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post von 1090 (ein— hundert) Talern Darlehn aug der gericht— lichen Urkunde vom 30. August 1856 nebst Ho / Zinsen für den Auszügler Karl Bloch aus Rudelsdorf, eingetragen infolß Verfügung vom 3. September 1856;
2) die evangelische Kirchengemeinde nn Bralin, vertreten durch den Gemen kirchenrat, bezüglich des Hypothehen— briefes der auf dem Grundstück Blatt Nr. 164 Bralin, der verehelichten Stellmacher Auguste Tarras, geb. Sabl in Bralin gehörig, in Abteilung III unte Nr. J eingetragenen Post von 56 (fünfzig) Talern rückständige Kaufgelder aus der Urkunde vom 8. Februar 1870 nebst 50h Zinsen von der Fälligkeit ab, eintragen für die evangelische Kirche in Bralin; vigore decreti vom 227. Februar 1870;
I) der Kaufmann Maximilian Dittrich in Groß Wartenberg als Testataments— vollstrecker hinsichtlich des Nachlasses am 10. Januar 1912 verstorbenen F Emma Gretius, geb. Dittrich, bezüglich folgender Hypothekenbriefe der früher auf den Grundstücken Blatt Nr. 5 und Wioske, jetzt Blatt Nr. 5b. Wioske, dem Gastwirt Karl Hoppe und dessen Ehefrau, Klara geb. Thiel, in Wioske gehörig, in Abteilung 1II für die Frau Emma Cretius, geb. Dlttrich, haftenden Hypotheken:
a. bezüglich des Teilhypothekenbriefes der unter Nr. R bezw. 5 bejw. 145 einge⸗ tragenen und ihr überwiesenen Darlehns
9
l
.
Zinsen, . b. bezüglich des Teilhypothekenbriefe der unter Nr. 13 bezw. 9 bezw. 140 ein— getragenen und ihr überwiesenen Dab lehnshypothek von 56 Se 25 nehst 5 0o Zinsen, ö c. bezüglich des Teilhypothekenbrieses der unter Nr. 16 eingetragenen und ihr überwiesenen Darlehnshypothek von 934 75 „ nebst 60½ Zinsen; J 4) die separierte Susanng Klubsch in Brezlau, Auenstraße 11, bezüglich des Sparkassenbuches Nr. 11 079 der städtischen Sxparkasse zu Groß Wartenberg, lautend auf den Namen der Susanna Kiubsch in Mechau über 527 S6 37 53 .
) die ledige volljährige Auguste Anna Schwarz, früher in Granowe, jetzt in Ober Stradam, bezüglich des Sparkassen buchs Nr. 6597 der städtischen Sparkas⸗ zu Groß Wartenberg, lautend auf . Namen der Auguste Anna Schwarz in Granowe über 323 MS 37 5. .
Die Antragsteller zu 11 1 und 2 sont zu 111 1 und 3 werden durch den Rechtt, anwalt, Geh. Justizrat Dr. Wie ohe in Groß Wartenberg, die Antragste zu 11 und 2 sowie zu 11 3 bis 5 dutk die Rechtsanwälte, Geh. Justitzrat Y. Wieczorek und Franz. Wieczorel. in Groß Wartenberg und die Antrag e leh zu ill 2 durch den Pastor Poetsch n. Bralin vertreten. Die bisherigen Eigentümer der unter L 1 und 2 bezeichneten Grundstücke, die unbekannten Gli ubi er der unter 11 bis 5 angeführten Hyotheken, posten und die unbekannten Inhaber der unter III I bis 3 bezeichneten Hyvpothelen, briefe sowie der unter III 4 und o b
Rechte bei der Gerichtsschreiberei des
zeichneten Sparkassenbücher werden aus'
hypothek von 112 S6 50 nebst 5Hoso
gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. Juni 1913, Vormittags EO Uhr, im Zimmer Nr. 4 des unkter⸗ zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, auch die zu 111 auf⸗— geführten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die zu J genannten Eigentümer und die zu II genannten Gläubiger mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden und die zu II angeführten Urkunden für kraft— los werden erklärt werden.
Groß Wartenberg, den 30. Januar 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung J.
100936
Herzogliches Amtegericht Braunschweig hat beute folgendes Mufgebot erlassen? Die Stadt Braunschweig hat durch Zwangs⸗ enteignung zum Ausbau der Görgesstraße von dem Kaufmann Heinrich Witte hier zum Preise von 270 M die auf dem Lage⸗ plan mit i l, m], 11, KI, i umschriebene und 18 4m haltende Fläche des Grund— stücks Altpetritorfeldmark Bl. III Nr. Sa] erworben. Zur Auszahlung des Ent— schädigungskapitals und der Zinsen darauf zu 40/o seit 1. Januar 1915 ist Termin auf den 26. März 19123, Vor⸗ mittags EH Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Zimmer . angesetzt, zu dem die Realberechtigten behuf Anmeldung ihrer Ansprüche auf die abgetretene Grundfläche und die zu zahlende Entschädigung bei Strafe des Ausschluffes damit geladen werden.
Braunschweig, den 3. Februar 1913. Der Gerichtsschrelber Derzoglichen Amtzagerichta. 22.
W. Sprin kstub, Gerichtsobersekretär. 100941 Aufgebot.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Fabrikarbeiter Friedrich Düsterdiek zu Stadtoldendorf die Ablösung der seinem Gehöfte No. ass. 134 zu Stadtoldendorf zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Brennholzes aus den Herzog⸗ lichen Forsten des Forstamtsbeztrks Stadk— oldendorf mittels Rezesses Nr. 23 405 vom 16.26. Nobember 1912, bestätigt am 29 Nopenber 1912, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 800 6 nebst 00 Zinsen vom 2. Januar 1912 an gerechnet, ver⸗ einbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst spätestens in dem vor demfelben auf den E5. Mai 1913, Vormittags 8 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be— stimmten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der An— vrüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt. .
Stadtoldendorf, den 1. Februar 1913.
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen
Amtsgerichts: Graßhoff, Gerichtssekretar. 00686 ö
Verwalter Karl Binnig hier, als Be— vollmächtigter der a. Freiherr Heinrich bon Gayling in Ebnet, b. Josef Baier, Wagnermeister, c. Ferdinand Kirner, Tag⸗ löhner, d. Eduard Wießler, Steuererheber, . Franz Josef Kreutz, Müller, J. Andreas Kirner, Georg Sohn, Landwirt, b ⸗— * in Kappel, hat zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Egb. Nr. 32. Plan 2 Gewann Ortfetter ber Gemarkung Kappel, Wiese 8 3 8 9m es. Nr. 33 und 39, af Rr. 30 und II, im Grundbuch Kappel Bd. J Heft 2h auf den Namen der Arzt Brunner, Michael Dengler Wwe., Johann Ketterer, Johann Bank, Josef Dengler und Johann Frei eingetragen, das Aufgebotsverfahren be— antragt unter der Behauptung, das Grund⸗ stück sei seit 0 Jahren im Eigenbesitz seiner Vollmachtgeber, die grundbuchtz mäßigen Eigentümer feien gestorben und eine Eintragung in das Grundbuch, die der Zustimmung des Eigentümers bedurfte, sei seit 9 Jahren nicht erfolgt. Der bis; herige Eigentümer des Grundstücks wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sams- tag. den 26. April E913. Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier statt⸗ sindenden Aufgebotstermin fein Recht an⸗ zumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Freiburg, den 28. Januar 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. J.
99603) Aufgebot.
Der Professor Dr. Sauerbrei in Gotha at beantragt, den verschollenen Nicol Christgph Friedrich Greifzu, geb. am . Juni 182090 zu Plaue, zuletzt wohnhaft in Plaue, für tot zu er— laren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November E913, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung srfolgen wird.‘ An alle. welche Aus? kunst über Leben und Tod des Ver⸗ Hhollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ ermine dem Gericht Anzeige zu machen. er Termin vom 29. September 1913 wird aufgehoben.
Arnstaht, den 6. Februar 1913.
Fürstlicheg Amtsgericht. Abt. Jssa.
Diedrich.
lich a. Nufgev ot. 1 er Kriminalpolizeiwachtmeister Fried abarius in Breslau, Augusta.
straße 125, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Karl Fabarius, geboren am 8. Nobember 1857 in Brieg, zuletzt bis zum Jahre 1884 wohnhaft in Berlin, Naunynstraße 61 11, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1913, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Keel. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
100939
In Sachen der Todeserklärung des Ver⸗ schollenen, Schusters Gerhard Winter, zuletzt in Honnef a. Rhein wohnhaft, als Soldat in Wesel sich aufhaltend, findet der Aufgebotstermin statt am 6. Februar vielmehr den 22. März AE9I3, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Königswinter, Grabenstraße Ne. 13, statt. (Vergl. Nr. 121 des Reichsanzeigers vom 21. Mai 1912.)
Kgl. Amtsgericht Königswinter.
101047 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist beantragt worden, die nachstehenden ver— schollenen Personen für tot zu erklären: 1) Hermann Kästner, geboren in Meufel⸗ witz am 18. Juli 1818, hielt sich in den Jahren 1848 bis 1851 abwechselnd in Nadeberg und in der Schwetz auf, seit 1351 verschollen, 2) Albin Mollo Schellen berg, geboren in Kraasa am 20. Sep— tember 1844, verließ Kraasa Ende der sechziger. Jahre, seitdem verschollen, ) Justine Müller, geboren in Kleinröda am 24. Juli 1841, verzog in den sechziger Jahren nach Hamburg, seitdem verschollen. Antragsteller sind: zu 1: der Abwesenheits⸗ pfleger Ortsrichter Carl Schröter in Blasewitz, Tolkewitzerstr. 3, zu 2: der Grubenaufseher Albin Theodor Kröber in Kraasa, zu 3: der Invalid Franz Müller in Kleinröda. Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 24. Oktober 1913, ER Uhr Vormittags, anberaumt. Die Verschollenen werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meuselwitz, den 31. Januar 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
lologe]
Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Februar 1913 den folgenden Beschlus⸗ erlassen: Am 24. August 1912 ist in Bremen die unverehelichte Anna Margarethe Hähnel, bremische Staatsangehörige, ge— boͤren am 12. Mal 1834, Tochker der Ehe— leute Gottfried Theodor Hähnel, Küper⸗ meister, und Katharina Sophia geb. Behrmann, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nach- laß zustehen, aufgefordert, dieselben bis zum 31. März 191 bei dem Amtg— gericht Bremen, Abteilung für Nachlaß— sachen, anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Bremische Fiskus nicht vor handen ist. Als Nachlaß kommt ein Ob- jekt von ca. 500 ( in Frage“.
Bremen, den 4. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
101046 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot ersassen: Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Kaufmanns Adolf Buch, nämlich des Kauf— manns Max Buch, Kaiser Wilhelm Straße 23 31, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 17. Mai 1853 zu Hungen geborenen und am 11. Juni 1912 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Adolf Buch aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivisjustizgebäude, Sieve— kingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. März 1913, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur— kundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung det Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Sinn entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 27. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
100940
Der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Poersch
in Leipzig hat als Verwalter des am 30. Nobember 1912 in Wiesbaden ver⸗ storbenen Schriftstellers Professors Dr. jur. Hans Adolf Freiherrn von Weißen— bach in Leipzig⸗Reudnitz das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemãß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten rbia fag zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre For— derungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag, den 26. April 191, Vormittags EI Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus il tte leg Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe
—
nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Leipzig, den 3. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. J. I16.
Peterssteinweg.
100602 Beschlusß .
Der Landwirt Karl Schlemmer, früher in Morlautern, jetzt in Amerika abwesend, wird gemäß 5 1886 B. G.⸗B. als Vor⸗ mund des minderjährigen Otto Schlemmer entlassen.
Kaiserslautern, 3. Februar 1913.
K. Amtsgericht. Unterschrift.)
100921] Oeffentliche Zustellung.
Frau Ja Weimann, geb. Wenzel, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lange, Berlin 8sW., Markgrafen⸗ straße Nr. 92 93, klagt gegen den Schweizer Wilhelm Weimann, unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Weydingerstr. 8, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet Be' klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Gruner— straße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 2 4, auf den 21. April E913, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 39. L. 608.12.
Berlin, den 4. Februar 1913.
G rü ß. Gꝛrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 100600] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Dau, geb. Schuldt, in Greifswald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frantz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerbürger Johann Dau, früher in Greifswald, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund bös. licher Verlassung, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 8. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 1. Februar 1913.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
109923] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Louise Clara Wilhelmine Kummerow, geb. Greeckm, Hamburg, von Essenstraße 1222 III, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. C. W. Petersen, Hamhurg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Wilhekm Kum— merow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund 5 1567 B. G—⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zlilkammer V des Landgerichts in Hamburg (Zivil justiz- gebäude, Sievekingplatz) auf den 3. April 19H3, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1009241 Oeffentliche Zustellung.
Der Kunstgießer Jean Wetzel in Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrgt Hecht in Hanau, klagt gegen seine Ebefrau Margareta Wetzel, ge— borene Reiter, früher in Hanau, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Bellagte Ehebruch ge⸗ trieben, die gemeinschaftliche Wohnung am 20. September 1912 verlassen habe und nicht wieder zurückgekehrt sei sowie daß ihr jetziger Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrag, ) die zwischen den Parteien am 13. August 1910 zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe zu scheiden; 2) die Be— klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären; 3) derselben die Kosten des
Verfahreng aufzuerlegen. Der Klaäger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 22. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hanau, den 1. Februar 1913.
Unterschrift), als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
1 2 Oeffentliche Zustellung.
Die Emma geb. Levy, Ehefrau von Julius Koch, früher in Nierstein, jetzt in Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leopold Mayer in Mainz, klagt gegen den Julius Koch, Weinhändler, früher in Nierstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesamte zu Nierstein am 29. Ja⸗ nuar 1903 abgeschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, den Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstieits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 5. April E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 2. Februar 1913.
(Unterschrift. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Landgerichts.
1 C0022 Oeffentliche Zustellung.
Frau Marie Schröter, geb. Deroche, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Ir. Kayser in Berlin W. 8, Französischestraße 7, klagt gegen den Naufmann Max Schröter, z. Zt. unbe—⸗ lannten Aufenthalts, früher in Berlin, Novalisstraße 8 und Borsigstr. 37, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte sie böslich verlassen hat, mit dem Antrag auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 22. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts L in Berlin, Gruner= straße. II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 24. April 1913, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 578. 12.
Berlin, den 4. Februar 1913.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
lC0h25] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Dora Elise Johanna
Rüger in Altona, Prozeßbevollmächtigter: QAbersekretär Johannes Matthießen in Altona, klagt gegen den Steward Chresten Brodersen, früher in Altona, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr außerehelicher Vater ihr Unterhalt zu ge—⸗ währen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltskosten von jährlich 300 (6 vom 22. Januar 1912 bis zur Vollendung deg 16. Lebensjahres, zahlbar soweit fällig sofort, im übrigen vierteljährlich im vor aus am 22. April, 22. Jult, 22. Oktober und 22. Januar jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 3h, in Altona (Elbe) auf den TA. März 1913, Mittags 12 Uhr, geladen.
Altona (Elbe), den 4. Februar 1913.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
100955] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedhofmeister Konrad Goris in Aachen, Kurfürstenstraße 41, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz. rat Welter in Aachen, klagt gegen den Josef Groten. früher in Aachen, Adalbert⸗ steinweg 13, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten ein Anspruch von 250 4½ aus barem Dar— lehen und 50 6 aus rückständiger Miete zustehe, mit dem Antrage auf koftenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von dreihundert Mark nebst oo Zinsen selt dem J. September 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Aachen, Congreß— straße 11, Zimmer Nr. 18, auf den XO. März L91L 3, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Aachen, den 3. Februar 1913.
Pfaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
10909191 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Juslizrat Crome in Berlin 8W. 61. Belle Alliancestraße 9], Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Hoffmann in Berlin W. 52, Kurfürsten⸗ straße 84, klagt gegen die Frau Elly Setzen. geb. Hirsch, zuletzt Berlin⸗ Lichterfelde, Lortzingstraße 6 bei Hechler wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, guf Grund der Behauptung, daß ibm Lie Beklagte für die Vertretung in Prozessen gegen ihren Ehemann an Nest— gebühren noch 114 M schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 14 46 nebst 4 oo Zinfen seit dem 30. September 1910 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,
Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32 33, auf den 29. April 1913, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin. den 31. Januar 1913. Ra sch, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts J.
100920] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neue Vorschuß-⸗Anstalt Aktien⸗Gesellschaft zu Fürstenberg i. Mect⸗ lenburg, vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Schwabe und Bollow, ebenda wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Michaelis in Berlin, Charlotten⸗ straße 59, klagt gegen den Wilhelm Lubwig, jetzt unbekannten n, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem baren Darlehn vom J. November 1910 40 000 46 nebst 60, Zinsen seit dem 1. November Igl2 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 40 000 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heltsleistung in Höhe des jedesmal betzu⸗ treibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichls 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, J. Stock, Zimmer 8/10, auf den Z. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Februar 1913.
Vettin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
100927] Oeffentliche Zustellung.
Der Verlag der Neuesten Nachrichten in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüdde hier, klagt gegen den Herrn Gustav Roggenbach, in Firma G. Roggenbach ü. Co., früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für Inserate 359 45 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, dem Kläger 359,45 M06 nebst 40/9 Zinsen seit 21. November 1912 auf 118,55 A, seit 20. Dezember 1912 auf 90 „, seit 21. Januar 1913 auf 122,40 S½, seit 23. Januar 1913 auf 28,50 (S zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, am Wendentore 7,
Zimmer 38, auf den 26. März A913,
Vormittags 9 Uhr, geladen. Braunschmweig, den 4 Februar 1913. Wächter, Gerichtssekretar, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Ämtsgerichts.
100928] Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Kleineberg in Mengede, Dorimunderstr. 52, klagt gegen den Berg⸗ mann Wilhelm Ebmenyer, geboren am 20. Dezember 1882 zu Westerenger, Kreis Herford, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm sür gegebene Darlehen und gelieferte Zigarren 34,85 60 schulde und als Sicher⸗ heit dafür verschiedene Kleidungsstücke als Pfand gab, die Beklagter abholen wollte, bisher aber nicht abgeholt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 34,85 (M nebst 5oso0 Zinsen vom 16. Juni 1911 sowie von monatlich ög0 c für Aufbewahrung der Kleidunges⸗ stücke und auf Verurteilung in die Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Castrop, den 24. Januar 1913. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
1006956] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrd. Vogel, Mainz, Flachsmarktstraße 17, Inh. Konsul Jos. Emil Vogel und Fr. Rudolf Vogel, Fro⸗ zeßbevollmächtigter ! Rechtsanwalt Dr. Erich Metzdorf in Berlin W. 68, Ritter⸗ straße 46, klagt gegen den Hans von Hell⸗ mann, zuletzt Charlottenburg, Schiller⸗ straße 13— 14, wohnhaft, jetzt in Süd⸗ amerika, auf Grund der Behauptung, daß der Betlagte im März 1911 zu dem an— gesetzten, vereinbarten auch angemessenen Preise auf vorherige Bestellung h Flaschen Clattener 1907 zum Gesamtbetrage von 65,50 „ nebst G50 S Spesen käuflich geliefert erhalten, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtetlen an Klägerin 66 S6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. September [91] zu ahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, ) der Beklagte hat auch die Kosten des Arrestverfahrens 12. G. 99/12 zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen k des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 2, auf. den B. Mai AvRzx, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der . . Ladung bekannt gemacht. 2. 9 5
Charlottenburg, den 30. Januar 1912. (L. S.) Freitag, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
c n ; x
ü