1913 / 33 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

.

6

28

worden: Die Firma sowie die dem Di— rektor Eugen Piotrowski in Königshütte erteilte Prokura sind erloschen. Nybnik, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rxpni. lioiꝛßo] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Hoch Tief und Betonbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Martiny“ mit dem Sitze in Rybnik eingetragen worden. Ver Gesellschafts vertrag ift am 25. Januar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher in Kybnik unter der Firma Paul Martiny betriebenen Baugeschäfts sowie der Betrieb von Unter— nehmungen gleicher oder ähnlicher Art und die Beteiligung an solchen. Das Stamm kapital beträgt 80 000 6. Gefessschafter sind: Frau. Baugewerksmeisfer Hedwig Martinz, geborene Dehmel, und Bautech⸗ niker Walter Paasch, beide in Rybntk. Alleiniger Geschäftsführer ist der Bau⸗ gewerksmeister Paul Martiny in Rybnik. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so zeichnet er für die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird dieselbe durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanische Weise hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen er— folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Nybnik, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saalseld, Saale. 101161

Im Handelsregister A ist heute zur Firma Löffler Co. in Saalfeld ein— getragen worden: Kaufmann Max Thauer in Saalfeld ist in das Geschäft als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird von ihm und dem bis⸗ herigen Inhaber Johannes Pucklitzsch unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Saal— feld fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.

Saalfeld, den 3. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung JV.

St. Goar. 101162]

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 22 eingetragene Kommanditgesell—⸗ schaft „Georges Geiling C Ce“ in Bacharach ist infolge Uebergangs in die Aktiengesellschaft unter der Firma Georges Geiling C Ee Aktiengesellschaft“ in Bacharach erloschen.

St. Goar, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schlüchtern, Bz. Cassel. 101163)

In unser Handeltregister A ist bet der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Her⸗ mann Reis in Schlüchtern heute ein— getragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Januar 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst.

Der seitherige Gesellschafter Kaufmann Julius Reis in Schlüchtern führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

Der Ehefrau des Kaufmanns Julius Reis, jetzigen Alleininhabers der Firma, Berta geb. Mantel in Schlüchtern ist Prokura erteilt.

Schlüchtern, den 1. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schneid emũüh(l. 101164 In das Handelsregister B ist bei Nr. l, Glashütten⸗Attien⸗Gesellschaft zu Usch mit dem Sitze in Usch, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Schneidemühl, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 101 I65)

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 198 bei der Firma Carl Hinnenberg Sohn in Schwelm ein— getragen, daß der Kaufmann Otto Limberg in Schwelm in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge— treten und seine Prokura erloschen ist. Dte nunmehr aus dem Fabrikanten Eugen Hinnenberg und Kaufmann Otto Limberg in Schwelm bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 20. Januar 1913 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Dem Kaufmann Robert Krägeloh in Schwelm ist Prokura erteilt.

Schwelm, den 28. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 101166 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 277 bei der Firma Arnold Uuff'm Ordt in Langerfeld eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Schwelm, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 101167] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 283 bei der Firma A. Bünger in Dahl bei Langerfeld eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Schwelm, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 101168) Im Handelsregister Abtetlung B ist beute unter Nr. 26 bei der Firma Genelsberger Gesentschmiederei und Dampfhammerwerk F. Æ R. Hünning⸗ haus Gesellschaft mit beschraänkter HDaftung in Gevelsberg eingetragen:

Der Name der Gesellschaft ist in „F. Æ R. Hünninghaus Gesenlschaft mit beschränkter Haftung“ geändert.

Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 13. Januar 1913 auf 300 000 4 erhöht.

Auf das erhöhte Stammkapital bringt der Gesellschafter Holzhändler Friedrich Hünninghaus in Haßlinghausen feine im Grundbuch von Gevelsberg Band 6 Blatt 285 eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 829/15 und S830 14 von Gevelsberg mit aufstehenden Gehäuden, Maschinen und Gerätschaften zum Gesamt⸗ preise von 110 000 ein.

Schwelm, den 1. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Betanntmachung. 101169 Im Handelzregister Abteilung B ist beute unter Nr. 79 bei der Firma Bergisch Märkische Bank in Eiber⸗ feld mit einer Zweigniederlassung in Schwelm unter der Firma Bergisch rkische Bank Depositen?asse Schwelm eingetragen.

Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elber⸗ feld ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Dem Kaufmann Wilhelm Ahr in Barmen ist für die Zweigniederlassung in . satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt.

Schwelm, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Schwerin, Meck ln. 101170

In das Handelsregister ist zur Firma „Schuhhaus Hermelin Bernhard Bläsing * Co.“ heute eingetragen, daß Frau Marie Scharke, geb. Nickel, in Strausberg aus dem Handelsgeschäft aus. geschieden und die Handelsgesellschaft damit aufgelöst ist.

ö Meckl.), den 3. Februar 9

Großherzogliches Amtsgericht.

Sch wiebus. 101171

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 112 einge— tragenen Firma „Gustav Balcke“ fol⸗ gendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Hermann Albert Gustab Balcke ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. .

Die Firma Gustav Balcke wird fort— geführt.

Schwiebus, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. 1Ii0 1172 Eintragungen in das Handelsregister.

Abt. A Nr. 913: Firma E. H. Otto Curdts Nachf., Solingen. Vas Handels⸗ geschäft ist übergegangen auf: 15 Hugo Kehlen, Kaufmann und Fabrikant zu Solingen, 27) Karl Bongs, Kaufmann und Fabrikant zu Solingen, und wird von diesen unter unveränderter Firma fort— geführt. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Abt. B Nr. 45: Firma Gesenk— schmiederei Adlerwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wald. Josef Ommer zu Solingen ist durch seinen Tod als Geschäftsführer ausge— schieden. Der Werkmeister Peter Klein zu Wald ist zum alleinigen Geschäfts— führer bestellt worden.

Solingen, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Solingem. 101173 Eintragungen in das Handelsregister.

Abt. A Nr. 1281: Firma Echuh— Palast Paul Messerschmidt. Elber⸗ feld, mit Zweigniederlassung in Solingen. Inhaber ist der Kaufmann Paul Messer— schmidt zu Elberfeld.

Abt. B Nr. 82: Firma Bergische Wach- und Schließ Gesellschaft Bürgerwacht, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Daftung, Solingen. Der Direktor Ernst Wilms, früher zu Barmen, dann zu Solingen wohnend, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt; an seine Stelle ist der Oberinspektor Ernst Windus ö zum Geschäftsführer neu be— stellt.

Solingen, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Sonneberg, S. -Mein. 101207

Zu der Firma Schwarzkopf Æ Frövber in Sonneberg ist im hiesigen Handels— register A folgendes eingetragen worden.

Kaufmann Alfred Bauer in Sonneberg und Werkführer August Zilg von Groß Städteln, später in Sonneberg wohnhaft, haben das Geschäft gekauft, und sie sind persönlich haftende Gesellschafter der hier— durch begründeten, am 1. Februar 1913 begonnenen offenen Handelsgesellschaft Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

n ,. S.⸗ M., den 1. Februar . 9

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Stromberg, Hunsrück. 101208] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abteilung A sst zu der Fitma: Wilhelm Rumpf in Münster bei Gingerbrück eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“.

Stromberg. den 21. Januar 14913.

Königliches Amtsgericht.

Stuhnm. 101174 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 169 die Firma Hotel Kgl. Hof, Max Weiß in Stuhm, und als deren Inhaber der Hotelbesttzer Max Weiß in Stuhm eingetragen. Stuhm, den 3 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. 101175 K. Amtsgericht Stuttgart Amt. e men wurde heute in das Handels⸗

register:

) Die Firma Robert Knoll in Feuer⸗ bach, Baubeschlägegroßhandlung, Inhaber Robert Knoll, Kaufmann in Stuttgart.

2) Zu der Firma G. J. Schober, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Feuerbach: Die Gesellschafter haben durch Beschluß vom 25. Januar d. Is. den § 10 des Gesellschaftsvertrags dahin ab— geändert:

Zu weiteren Geschäfte führern werden bestellt: Kaufmann Albert Schäfer in Stuttgart, Kaufmann Adolf Wöhr und , Julius Roser, beide in Feuer⸗

ach.

Die neubestellten Geschäftsführer ver— treten und zeichnen die Gesellschaft in der Weise, daß entweder zwei von ihnen gemeinsam oder einer von ihnen in Ge—⸗ meinschaft mit einem Prokuristen handeln. Die Vertretungsbefugnis der schon seither bestellten Geschäftsführer Kuhn und Beck erleidet keine Aenderung.

Die Prokurg der genannten Herren Schäfer und Wöhr ist erloschen.

Den 31. Januar 1913.

Landgerichtsrat Hutt.

Stuttgart. Sandelsregifter. 10176 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde einge.

tragen:

a, am 258. Januar 1913, Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Wilhelm Walz Bau⸗ geschäft in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod des Gesellschafters Heinrich Pressel aufge— löst und ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt: Wilhelm Waßz, Werkmeister hier.

b. am 3. Februar 1913, Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Moritz Geißler in Stutt⸗ gart. Inhaber: Moritz Geißler, Kauf— mann hier. Agenturgeschäft für Mühlen— fabrikate.

Die Firma Erste Stuhl- Sitz möbel⸗Industrie Wilh. Eugen Epple in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Eugen Epple, Kaufmann hier.

Zu der Firma Emil Rath in Stutt— gart: Dem Eugen Altvatter, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Zu der Firma Eduard Zerweck in Stuttgart: Dem Karl Wolf, Bauwerk— meister hier, ist Prokura erteilt.

Zu der Firma D. Heß in Stuttgart: Der Inhaber David Heß, Kaufmann hler, ist gestorben; die Firnia wird mit dem Geschäfte durch seine Witwe, Hannchen Heß, geb. Neumark, hier fortgeführt.

Zu der Firma C. Erhard Müller in Stuttgart: Die Firma ist erloschen. C. am 3. Februar 1913, Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Commauditgesellschaft Carl Schmidt R Co. in Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit 24. Januar 1913. Persönlich haftender Gesellschafter: Carl Schmidt, Vermögensberwalter, hier. Zweit Kommanditisten. Prokurist: Rein— hold Wieß, Kaufmann, hier. Das Ge— schäft ist bigher durch den Gesellschafter Carl Schmidt unter der nicht eingetragenen Einzelfirma Carl Schmidt hier betrieben worden.

Die Firma Vonden Müller in Stuttgart. Offene Handels esellschaft seit 28. Januar 1913. Geselschafter: Sibylla Vonden, ledig, volljährig bier. Hans Müller, Kaufmann hier. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist nur der Ge— sellschafter Hans Müller ermächtigt. Damenkonfektlonsgeschäft.

Die Firma Josef Treurtel in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit J. FJanuar 1919... Gesellschafter. Eugen Treutel, Techniker hier, Karl Treutel, Kaufmann hier. Das Geschäft (Möbelfabrik) ist bis— ber von Josef Treutel, Mbelsabrikant hier, unter der nscht eingetragenen Firma Josef Treutel“ betrieben worden und ist am 1. Januar 1910 mit dem Recht zur Fortführung dieser Firma auf Eugen und Karl Treutel übergegangen.

Dle Firma Buchheim Heister, Sitz in Frankfurt a. M., Zwelgnieder⸗ lassung in Stuttgart. Kommanditgefell. schast seit 15. Juni 1908. Persönlich haftender Gesellschafter: Ludwig Heister, Kaufmann in Frankfurt a. M. Ein Kommanditist. Prekuristen: Die Buch— halterin Therese Stern und der Kauf— 34 Heinrich Leppin, beide in Frankfurt a. M.

Die Firma Klett Cie. in Stutt— gart. Offene Handelsgesellschaft feit L Februar 1913. Gesellschafter: Arthur Baer, Kaufmann hier, Friedrich Klett, Kassier hier. Zur Vertretung der Gesell; schaft ist nur der Gesellschafter Arthur Baer ermächtigt. Möbelbandlung.

Zu der Firma Allgemeine Renten— anstalt zu Stuttgart, Lebens und Rentenver sicherungs verein auf Ge⸗ genseitigkeit in Stuttgart: Das bis— herige Vorstandsmitglied Otto Mayer, Kommerzienrat hier, ist infolge Todes aut dem Vorstand ausgeschleden; an feiner Stelle wurde zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Eberhard Fetzer, Kaufmann hier.

Den 3. Februar 1913.

Landrichter Pfizer.

Tharandt. 101177 Auf Blatt 182 des Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma Paul Döring in Hainsberg eingetragen worden. Tharandt, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Lol. 101178

In unser Handelsregister ist heute die offene Handelegesellschaft Gebrüder Kreutz in Wolkow b. Treytow a. Toll. eingetragen. Die Gesellschafter sind der Händler Wilhelm Krentz und der Land— wirt August Krentz, beide in Wolkow. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.

Treyntow a. Toll., den 3. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Vi oth. 101179

Bei der unter Nr. 64 unseres Handels—⸗ registers A eingetragenen Firma Saat⸗ mann K Bödecker in Vlotho ist heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Karl Bödecker ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist seine Ehefrau, Karo⸗ line geb. Heithecker. und als Nacherben die Kinder Wilhelm, Elisabeth, Paul getreten. Dem Kaufmann Karl Bückendorff in Vlotho ist Prokura erteilt.

Vlotho, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Weiss wassex. 101180

In unser Handelsregister A ist heute unter 29 eingetragen worden, daß die Firma „Carl John Nfg. Inh. Hein— rich Wels“ in Weißwasser O. L. er— loschen ist.

. fer O. L., den 3. Februar

9160.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. 101181 Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 276, Karl Schomburg Steinbruchsunternehmer in Ilsen⸗ burg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wernigerode, den 30. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen. 101182 In das Handelsregister Abt. A ist beute zur Firma: „A. Niehüser, Wildeshausen“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wildeshausen, 1913 Januar 27. Großherzogliches Amtsgericht.

Taäabræze. 10128 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 377 ist am 31. Januar 1913 die Firma Salo Kapauner in Zaborze⸗Dorf gelsscht. Amtsgericht Zabrze.

T wei brücłkd em. Handelsregister.

1) Aenderung bei einer eingetragenen Firma: Firma: „Hugo Scholem“. Sitz: St. Ingbert. Hugo Scholem, Kaufmann daselbst, als Inhaber gelöscht. —Nunmehriger Inhaber unter der gleichen Firma und Sitz: Theodor Ochs, Kauf⸗ mann in St. Ingbert.

2) Löschung einer eingetragenen Firma Die Firma: „Margaretha Korn“ mit dem Sitze in Zweibrücken ist erloschen.

3) Neu eingetragene Firma: Firma: „Jakob Korn“. Sitz. Zweibrücken. Inhaber: Jakob Friedrich Philipp Korn, Kürschner in Zweibrücken. Pelz— haus. Hüte⸗, Mützen- und Herrenarkikel⸗ geschäft.

Zweibrücken, 31. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

E erlim. 101252, In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. ! (Spar- und Darlehnskasse des Central⸗Verbandes der Gemeindebeamten Preußens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Max Brueggemann ist beendigt. Berlin, den L. Februgr 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. m esigheim. 101253 K. Amtsgericht Besigheim.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Werkgenossenschaft der Holzhandwerker Bönnigheim, e. G. m. b. H. in Bönnigheim, eingetragen:

Die Kündigungsbestinmungen sind ge— ändert worden. Maschinen auf eigene Rechnung zu benützen ist bei Konventional⸗ strafe verboten. Das Vorstandsmitglied Christian Seyffer, Schreinermeister in Bönnigheim, scheidet aus. An seiner Stelle wurde in den Vorstand gewählt Rudolf Löffler, Kaufmann in Bönnigheim.

Den 3. Februar 1913.

Stv. Amtsrichter Albrecht. lol254

101183

KRlankenhaim, Thür. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr? Spar⸗ und Vorschußver⸗ ein in Stadtremda, e. G. m. b. H. Stadtremda eingetragen worden: An Stelle des ssellvertretenden Kon⸗ trolleurs Oskar Höhn in Stadtremda ist der Kaufmann Otto Axt in Stadtremda, und für den stellvertretenden Kassierer Albert Hartung in Stadtremda der Gerber Rudolf Klotz daselbst in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Die Wahlzeit dauert pom 14. Februar 1913 bis dahin 1916. Blankenhain, den 29. Januar 1913. Großerzogl. Sächs. Amtsgericht.

Eraunsberzg, Ostpr. 101255 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, Schalmeyer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht heute folgendes eingetragen:

Andreas Marquardt⸗Grunenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Max Wichert in Gr. Maulen getreten.

Braunsberg, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dillenburg. Ilolzʒs] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nummer ? bei dem daigerseelbacher Spar⸗ Darlehnskaffenverein, C. G. m. u. H. zu Haigerseelbach ein getragen worden:

Die bisherigen Vorstande mitglieder Emil Krumm, Heinrich Emil Heinz und Adolf Krumm sind aus dem Vorstand aug⸗ geschieden und an ihrer Stelle der Berg⸗ mann Reinhard Eichert, der Zimmermann Heinrich Kämpfer und der Schreiner Hein; rich Franz, sämtlich in Haigerseelbach, ein⸗ getreten.

Dillenburg, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Pillenburg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 29 bei dem „Rodenbacher Spar und Darlehnskassennerein, G. G. m. u. SH. in Nodenbach Dill⸗ kreis) eingetragen worden:

Der Landmann Karl August Menges ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine, Stelle der Landmann Heinrich Karl Heinz von Rodenbach in den Vor- stand eingetreten.

Dillenburg, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Frank furt, Maim. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister.

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 31. Januar 1913 eingetragen die „Einkaufsgenossenschaft der Zi⸗ garren⸗ und Tabakhändler einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für Frankfurt a/ M. und Umgebung. Das Statut ist vom 27. De zember 1912. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Einkauf von Zigarren, Zigaretten, Rauch., Kau⸗ und Schnupf— tabaken 2c., um für dle Mitglieder guͤnstige Einkaufspreise zu erzielen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der vom Verband deutscher Zigarrenladen⸗ Inhaber in Hamburg herausgegebenen „Offiztellen Zeitung“ und im „Frankfurter General Anzeiger“. Gehen diese Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in denselben unmöglich, so tritt an ihre Stelle der ‚Deutsche Reichsanzeiger' bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen— schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift himzu— fügen. Die Mitglieder des Vorstands sind Heinrich Schmidt, Karl Jakob Röhrigh Heinrich Heyer, sämtlich Zigarrenhändeer zu Frankfurt a. M. Die Einsicht in R Liste der Genossen ist auf der Gericht schreiberei während der Dienststunden jedem gestattet. Die Haftsumme beträgt 160 , die Höchstzahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben darf, beträgt 5.

Frankfurt a. M., den gl. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht Abteilung 16.

G emiünd, Eitel. 101259 Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 12. Januar 1913 ist das Statut der Genossenschaft Bleibuirer Spar— und Darlehnskassen⸗Verein, einge— tragene Genoffenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Bleibuir ge— ändert.

Gemünd Eifel). den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Gilgen burg. 101260

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Marwalde, e. G. m. b. H., heute eingetragen:

An. Stelle der ausgeschiedenen Vorstand⸗⸗ mitglieder Ferdinand Borowski, Max Dauter und Julius Gröger sind die Be— sitzer Friedrich Podrasa in Taulensee, Wilhelm Preuß und Max Mathias in Marwal de getreten, und zwar Mathias als Genossenschaftsvporsteher.

Gilgenburg, am 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Greene. 101261

In das Genossenschaftsregister ist ber Nr. 20 6, Moltkerei⸗ Genoffenschaft Einigkeit“ Kaierde, e. G. m. b. SH. zu Kaierde eingetragen:

Für Brinksitzer Wilh. Lührig ist Klein— köter Rob. Deike zu Kaierde in den Vor— stand gewählt.

Greene, den 25. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer.

Haynnu, Schles. 996821

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Gewerkschafts⸗ Haus, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Haynau) eingetragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendigt ist.

Die Firma ist demzufolge im Genossen⸗ schaftsregister gelöscht worden.

Haynau, den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

loizs)

101258

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrugerel und Verlagzanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 11A

und 116.)

5 33.

zum Deutschen Reichsan

Sechste Be

zeiger und Köni

Berlin, Freitag, den

eußischen Staatsanzeiger.

E943.

am,

Vllhelmstraße 32, bezogen werden.

Ver Inhalt diefer Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus Patente, Gebrauchs muster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntm

Zentral⸗

Dag Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich für Selbstahholer auch durch die Königliche Expedition

andelsregister für

kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs- und Staatsanzeigers SW. 48, Bezu gspreiß beträgt L M 86 3 für das Vlerteljahr.

den Handels, Güterrechts⸗ Vereins,, Genossenschafts⸗ achungen der Eisenbahnen enthalten

Das Zentral⸗

ae . 8 . *. 2. —— —— 1 Genossenschaftsregister. Cats cher. 101262 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 (Langenaiter Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Langenau) solsendes eingetragen worden: Bas bis— herige Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 102 durch ein neues Statut ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ schafung der zu Darlehen und Krediten am die Mitglieder erforderlichen Geld— mittel und die Schaffung weiterer Ein— richtungen zur Förderung der wirtschaft lichen Lage der Mitglieder, insbesondere I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt— schaftsbedürfnissen, 2) die Heistellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen

Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗

nung, 3) die Beschaffung von Maschlnen und sonstigen Gebrguchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen lleberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen

Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugehen und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Bekannt— machungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Sie sind,

sie mit rechtlicher Wirkung für den verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandz für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor— steber allein zu zeichnen.

Katscher, den 31. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. 101263

ö. Bekanntmachung. = Eintrag im Genossenschaftsregifter.

Itrma. Shar- und Darlehenskafsfen verein St. Beit bei Neumarkt a. Rott. Sitz: St. Veit.

zorstandsmitglieder: Niedermeyer, Lorenz, z in Anglsperg, Vorsteher, Hirsch— berger, Georg. Bauer in Kindhofen, Stell= bertreter des Voistehers, Gaulinger, Franz, Bauer in Wolfsberg, Hobmeier, Josef, Bauer in Reislsberg, Hinfurtner, Josef, Bauer in Elsenbach.

Rechtsvmerhältnisse der Genossenschaft:

as Statut wurde am 25. Januar 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens geschäfts, um den Vereinsmitgliedern die Anlage hrer Gelder zu erleichtern, die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldinittel zu beschaffen, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu be— wirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be stimmt sind, und Maschtnen, Geräte und andere Gegenstände des kandwirtschaftlichen ö beschaffen und zur Benützung zu Überlassen.

„Der Verein kann für Verpflichtungen iner Mitglieder Dritten gegenüber Bürg⸗ schast Übernehmen, von Vereinsmitglie dern oder diesen selhst geschuldete Güterzieler Gkanfschillingsreste) sowie Immobilien und plechte freihändig oder gemäß Artikel des Bayersschen Güterzertrümmerungs⸗ geltzes erwerben und veräußern. n Al Bekanntmachungen, mit Ausnahme er Berufung der Generalversammlung, weden unter der Firma des Vereinz mindestens von drei Vorstandsmitgliedern nttzeichnet und im Neumarkter Änzeiger in leumartt a. Rott veröffentlicht. . JHeichnung des Vorstands geschieht mberbindlich in der Weise, daß minde—⸗

. *rstandsmitglieder u der , e Vereins ihre Namensunter⸗

an sinzufügen.

Di Einsicht der Genossenliste ist in den Wantstunden des Gerichts jedem erlaubt.

Tandshut. den J. Februar 1915.

Kgl. Amtsgericht. Langenpurg. 10l264 5 Amtsgericht Langenburg.

1.

den, mit unbef in Blaufel

sse bedürfntssen großen und

ie Her n chungen der Genoss ; machungen der Genossen⸗ f e lden unter der Firma derselben gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern

in der Fränkisch⸗Hohenlohischen Grenz— post, der Tauberzeitung, im Vaterlands⸗

1 ü

Ndb., eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“ ein

freund und Kocher- und Jagst boten, soweit / getragen, welchen ihren Sitz in Biburg

dleselben nicht statutengemäß durch den Vorsitzenden des Aufsichisrats geschehen.

Das Geschäftsjahr beginnt jeweils mit

dem 1. Juli. Rechtsperdindliche Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft er— folgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zelchnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschriften bei⸗ fügen. Mitglieder des Vorstands sind: Il) Leonhard Waldmann, Schultheiß in Blaufelden, Vorsteher,

2) Adolf Bürger, Rittergutsbesitzer in Amlishagen,

) Michael Wucherer, Gutsbesitzer in Niederweiler,

4) Friedrich Mack, Schultheiß in Wall—⸗ hausen, .

5) Konrad Wer, Gemeindepfleger in Wallhausen,

Adolf Zimmermann, Kaufmann in Blaufelden, Johann Zobel, Gutsbesitzer in Blau— bach,

8) Andreas Zobel, Gutsbesitzer in Blau—

fel den,

9 Vugo Herrmann, Gutsbesitzer daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts sedem gestattet. Den 1. Februar 1913.

Amtsrichter v. Baur. Lindlar. Bekanntmachung. 101265)

Im Genossenschaftsregisser ist hei dem Engelskirchener Spar⸗ und Dar—⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Engelskirchen heute eingetragen worden: Der Hauptlehrer Jakob Reinartz in Loope

ist aus dem Vorstand ausgeschieden und

an seine Stelle der Schneidermeister Johann Miebach in Loope getreten. Lindlar, den 1. Februar 1913. Köntgl. Amtsgericht.

Mettm amm. 100524

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter IId. Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Mettmanner Credit⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschräntkter Haftpflicht zu Mett⸗ mann, nachgetragen worden, daß der Kupferschläger August Schmits, früher zu Mettmann, jetzt zu Düsseldorf, aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Mettmann, den 30. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Miünster, Wes tg. 101266

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 20 eingetragenen „Bäuer lichen Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft Saerbeck eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Saerbeck“ eingetragen worden, daß Bernard Focke durch Tod aus dem Vor— stande ausgeschieden und statt dessen Heinrich

worden ist.

Münster. den 1. Februar 1913. Königliches Amtagericht. Reusalz, Oder. 101293

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Konsumverein für Neusalz a O. und Umgegend, e. G. m. b. H.“ am 31. Januar 1913 ein⸗ getragen worden: Das Geschäftsjahr beginnt am 1 Juli und endet am 30. Juni.

Amtsgericht Neusalz (Oder).

Ni remberg. 101267

In der Bekanntmachung des unter— zeichneten Gerichts vom 23. 11. 1912 Ausgabe Nr. 3065 vom 24. 12. 12 86 073 muß es statt: ‚die Haftsumme beträgt 25 6 heißen: Haftsumme 100 für jeden Geschäftsantetl.

Nörenberg i. Bomm. , J. Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Oels, Schles. 101268 Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil an der Elertrizitätsgenossen- schaft Langewiese, e. G. m. b. H. beträgt nicht 40, sondern 400 „M. Amtsgericht Oels, d. 1. Februar 1913.

EFarchim. 100618

In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Molkerei und Müllerei⸗Genussen⸗ schaft, e. G. m. u. B. zu Rom i. M. eingetragen, daß der Erbpächter August Tubbesing zu Paarsch aus dem Vorstand ausgeschieden und der Schulze Karl Klähn dort in den Vorftand eingetreten ist.

Parchim, den 3. Februar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Regensburg. 101270 Bekanntmachung. (

In das Genossenschaftsregister des Kgl.

Amtsgerichts Abensberg wurde heute eine

Genossenschaft unter der Firma: „Spar-

und Darlehenskassennerein Biburg

hat. Das Statut wurde errichtet am 30. Januar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Marlebensgeschãfte, um den Vereinsmit gliedern: I) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, ?) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirt— schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug solchen Waren zu bewirken, die

6. .

und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorslandsmit? glieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. A

kanntmachungen, außer den die

gabe der Beratungsgegenstände betreffen dem werden unter der Firma des Vereins mins destens von 3 Vorstandsmitgliedern unter? zeichnet und im „Abensberger Wochen— blatt! in Abensberg veröffentlicht. Die

derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: [) Schmidbauer, Johann, in Biburg, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher, 2) Schierlinger, Georg, in Biburg, zugleich Stellvertreter des Vereinsvporstehers, 3) Ostermeier, Sehastian, in Biburg, 4) Heinrich, Josef, in Dürnhart, 5) Thoma, Sebastian, in Perka. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Regensburg. den 5. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Roda, S.- A. 101271 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 Centralmolferei Klein-

Lohaus, Saerbeck, in den Vorstand gewählt Uelzen, Bz. HHamm.

ebersdorf,

schaft mit beschränkter Haftpflicht in sämtlich Genossenschaft machungen

Kleinebersdorf eingetragen worden: Richard Starkloff, Gastwirt in Unter⸗ renthendorf, ist an Stelle Vorstande ausgeschiede Luft in den Vorstand gewählt. Roda, den 4. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Tortgzamnm. 101273

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 der Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Langenreichenbach ein getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1912 ist die Haftsumme auf 300 6 erhöht.

Torgau, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. lolz7 4

Haushaltsverein für Veerßen und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Saftpflicht. Gn.⸗R. 13. Heute ist eingetragen, daß der Kassenbote Heinrich Buhr in Veerßen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schriftsetzer August Hille

in Veerßen gewählt ist.

Uelzen, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Uelzen, Er. Mann. 101275

Die Elektrizitätsgenossenschaft Groß Bollensen, eingetragene Genofsen. schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß Bollensen. ist durch Beschluß

. j 1 der Genheralversammlung vom 16. und

28. Dezember 1912 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt die Hofbesitzer Willi Meyer und Heinrich Schulz in Groß Bollensen.

Uelzen, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Uelzen, Ez. Hann. 101276

Die Elektrizitãtsgenossenschaft Wessenstedt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränketr Haftpflicht, in Wessenstedt, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3./ 19. Dezember 1912 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Hofbesitzer Heinrich Schmedt und Otto Elbers in Wessenstedt bestellt.

Uelzen, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

LIm, Doman. 101277 K. Amtsgericht Ulm.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu der Firma Molkerei genossenschaft Bernstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz in Bernstadt:

In der Generalversammlung vom

Vorsfelde. In unser Genossenschaftsregister ist heute Nordsfteimke

Rechtsverhältnis“

der

threr Nat h sschließlich für den jrer Natur nach ausschließlich für den 1 m ner

landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind,

Zeichen- und Musterregistern, sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unt

das Deutsche Neich. cr. 3k)

Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der bet . jahr,. Einjelne Nummern kosten 2Z0 3. Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 30 3

ausgeschiedenen

Molkerei in Spalte folgendes eingetragen: Generalversammlung ist das vorläufige Vorstandsmitglied Gastwirt Fr. Scharen— berg⸗Sandkrug zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Vorsfelde, den 31. Januar 1

Wehen, Tannus. Bei dem Konsumverein e. G. m.

u. H. in Limbach ist heute in das Ge—

nossenschaftsregister eingetragen worden:

5 30 des Statuts ist dahin abgeändert, daß zur Berufung der Generalversamm— lung zweimalige Bekanntmachung durch die Ortsschelle erforderlich ist.

31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Wollin, Pemm.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die mit Statut vom 20. De⸗ zember 1912 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts, und Maschi—⸗ nengenossenschaft getragene

Wehen, den

Und

wirtschaftlichen Haftsumme:

schäftsanteile: eingetragene Genossen⸗ Krüger, Paul Zipp ö in Jarmhow. ausgehenden erfolgen

nnen Friedrich Otto standsmitgliedern, Dampfboot Genossenschaftsblatt letzten Blattes nächsten Generalversammlung im Deut⸗ Reichsanzeiger“. erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder; Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namenzunterschrif Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen Dienststunden jedem ge⸗

des

während der

Wollin. 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Vorstandemitglieds Vorstehers Georg Allgaier, Sattlers in zernstadt, der Söldner Geor, Bernstadt zum Vorsteher gewählt.

3. Februar 1913. Amtsrichter Schmid.

Jarmbom, Genossenschaft schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Jarmbow eingetragen. Unternehmens und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftlich der Maschinen und 100 S6, höchste Zahl der Ge⸗

100. zerling, Richard Ehmke, Fabriknummern Jö, 9ctz, 1 Wandfener⸗ how.“ der zeug, Fabriknummer 957, 1 Schweden⸗ Bekannt⸗ ständer, Fabriknummer g55, 3 Rauch⸗ der Firma seryice, . umn . des aus dem der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ Blumen krippen, Fahriknummern 974 bis im Usedom⸗Wolliner 977, 1 Blumenständer, Fabriknummer 978, —̃ Pommerschen

Gegenstand

Anlage, Unter⸗

und

266. ; 1 WVischschaufel, l

Nr. 491.

II. Januar 1913 wurde an Stelle des

9 2. ;

85* J (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröllentlicht.)

NHDetmold. In unser Musterregister ist eingetragen:

0. Gebrüder Klingenberg, esellschaft mit beschränkter Haftung in Detmold, offener Umschlag mit 56 lithographischer Fabrik⸗Nrn. 19241, 19242, 19244, 19366,

19482,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei angemeldet am 28. Januar 1 Mittags 12 Uhr. Detmold, den 28. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Petmold.

In unser Musterregister ist eingetragen: Gebrüder Klingenberg, Gesellschaft mit beschränkter Saftung Detmold, 0 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 19703, 19832,

19836, 19841, 19846, 19851, 19856, 19864, 19869, 19874, 19879,

Flächenerzeugnisse,

Erzeugnisse,

Schutz frist drei

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, er dem Titel

Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913,

Mittags 12 Uhr. Detmold, den 28. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2. Detmold. 101189 Die Firma Gebrüder Klingenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fänf Jahre für die unter Nr. I903 des Musterreqisters einge— tragenen Muster Nrn. 12218, 12274, 1232 335, 12336, 123545, 12389, 12394, 12410, 12422, 3, 12434 heute ange⸗ meldet. Detmold, den 28. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.

Detmold. 101190

Die Firma Gebrüder Klingenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für die unter Nr. 442 des Musterregisters eingetragenen Muster Nrn. 16334. 165335, 16338, 17479, , ,, 7600, 17604, 17608, ,, 762, 1766, 175 9, jz633, 1z638, iz, 165, 17657, 17660, 17671, 17680, 17681 angemeldet.

Detmold, den 28. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2. Döbeln. 101193

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Ni. 194. Firma Johannes Groß fuß in Döbeln, S Käfige, Fabriknummern 307 bis 311, 1 Schirmständer, Fabriknummer 237, 1 Käfigtisch, Fabriknummer 942, 8 Ofenvorsetzer. Fabriknummern 926 933, 1 Ofenschirm, Fahriknummer 95, 1 Feuer⸗ geräteständer, Fabriknummer 991 18fen⸗ schaufel, Fabriknummer 992, 1 Torfkasten, Fabriknummer 993, 2 Leuchter, Fahrik— nummern 953 —- 54, 2 Aschebecher, Fabrik⸗ nummern 951 952, 2 Flaschenuntersetzer,

Fabriknummern 9418 9560,

Blumentopf. Fabriknum mer gg, 2 Gardinieren, Fabrlknummern No, 971, Ampel, Fabriknummer 9657, 1 Blumen—⸗ kasten, Fabriknummer 983, 1 Fruchtschale, Fabriknummer 960, 1 Dokumentenkasten, Fabriknummer 981, 1 Bürstentasche, Fabriknummer 959, 1 Rauchtisch, Fabrik⸗ nummer 41, 1 Beisetztisch Fabriknummer 86, 1 Bowle, Fabriknummer 997, 1 Schirmständer, Fabriknum mer 961, Fabriknummer 969, Schirmständer, Fabriknum mer 936, 1 Brotichneidemaschine, Fabriknummer 924, plastische Erzeugnisse in Abbildungen, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Januar 1913, Vormittags 4160 Uhr. Ur. 195. Firma Johan nes Großfuß in Döbeln, 3 Briefkasten, Fabriknummern 64 - 066, 2 Gießkannen, Fabriknummern 62, 963. 2 Schirmständer, Fabriknummern 54, 985, 1 Abräumkorb, Fabriknummer 944, 1 Brotkorb, Fabriknummer ga, 1 Gebäckkasten, Fabriknummer 943, 1 Kon⸗ fektkorb, Fabriknummer 947, 1 Brotkorb, Fabriknummer 945, 2 Blumenkrippen, Fabriknummern 972, 973. 2 Zeitungs⸗ mappen Fabriknummern 939 9a0, 2Wasch⸗ tische, Fabriknummern 917, 918, 1 Palm⸗ ständer, Fabriknummer 999, 1 Kohlen⸗ schütter, Fabriknummer 919, Kehrichtfaß, Fabriknummer S0, 1 Glutschaufel, Fabrit⸗

nummer 864, 1 Brikettschaufel, Fabrik

nummer 869, 4 Käfigarme, Fabrif⸗ nummern 912 915, plastische Erzeugnisse in Abbildungen, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.

Nr. I9s. Firma Max ‚Knobhloch in Döbeln, Ofenschirm, Fabriknummer 98, Waschtische, Fabriknummern g51, 9ös, 963, 969, 953, 958, 964, 1 Blumen⸗ ständer, Fabriknummer 528, 1 Feuergerãte⸗ ständer, Fabriknummer 1010, 1 Ofen⸗ porsetzer. Fabriknummer 98, 1 Schirm⸗ säuüle, Fabriknummer 194, 1 Brieffasten, Fahriknummer 879, 1 Zeitungshalter,

Fabriknummer 1091, plastische Erzeugnisse in Abbildungen, offen, Schutzfrist 12 Jahre, angemeldet 23. Januar 1913, Nachmittags

13 Uhr. Döbeln, den 31. Januar 1913. Das Königl. Amtsgericht. Dresdem. 101194 In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 6720. Firma Dresdner Gar⸗

dinen· und Spitzen Manunfactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein . mit Nr. JI bezeichnet, . ange bh

Muster für Flächenerzeugnise, Fabrik

enthaltend 50 Spitzenmusser,

.