1913 / 33 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

dem Gerichte anzumelden.

deg ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be— stellung esneg Gläubigerausschußses und eintretendenfalls über die in z 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 3. März 1912. Mittags AT Uhr, und zur Prüfung der ange meldeten Forderungen auf den 16. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Kontursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf— erlegt, von dem Besitze ber Sache und bon den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 1. März 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Neuenburg, Wpr.

Veustadt, AIS. 101052

Das K. Amtsgericht Neustadt a. Aisch hat über das Vermögen des Ziungießer—⸗ meisters Christof Döring jun. in Neu⸗ stadt a. Aisch am 5. Februar 1vI 3, Vormitt. UL Uhr 40 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter K. Gerichtserpeditor Andreas Kilian in Neustadt a. Aisch. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An— meldung der Konkursforderungen bis 26. März d. Is. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 5. März d. Is, allgemeiner Prüfungstermin am AG. April d. Is., beide Termine je Vormittags 9 Ühr.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nordem. 101003

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Darry Benjamin, Inhaber der Firma Vereinigte Warenhäufer Konpel u. Weinberg in Norderney ist heufe, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt, Justiz— rat Fröhlking in Norden. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 20. März 1913. Anmeldungeftist bis zum 20. Mär; 1913. Erste Gläubigerversammlung am 24. Fe—⸗ bruar E91, Vormtttags IIA Uhr. Prüfungstermin am 31. März E9R3, Vormittags 11 Uhr.

Norden, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. J. Nürnberg. 101020

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Georg Schenk hier, Wohnung und Hauptgeschäft: Tafelfeldstr. 21, Zweig— geschäfte: Fleischbrücke 30, Allersberger⸗ straße 59 0 und Erlangen: Hauptstr. J0 0 und Paulistr. 10 0, aut 4. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankagent August Bamberger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis J1. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1913, Nachmittags 41 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. März 1913, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Oranien burg. 100995

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Lehmann zu Hohenneuendorf ist am 4. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Blumenthal in Oranienburg. An— meldefrist bis zum 1. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1913, Vormittags EO Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 25. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 20. April

913. ?

Oranienburg, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgerichz.

Osnabrück. 101015 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Budde in Osnabrück, Krahn— straße 24, ist am 4 Februar 1913, Mittags 126 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Rudolf Meimberg in Osna—⸗ brück. Anmeldefrist bis 2. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1913, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den EI. April 1913, Vormiütags 19 Uhr. Offener Arres mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1913. Osnabrück, 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Schwabmünchen. Das K. Amtsgericht Schwabmünchen, Bayern. hat über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Mathias Müller in Mittelneufnach am 5. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Nechte anwalt Die⸗ minger in Schwabmünchen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Februar Ifd. Ihr. Termin zur Wahl eines anderen Verwalterg und Bestellung eines Gläu— bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungs termin am Mittwoch, den 26. Ze⸗ bruar 1513, Vormittags 9 Uhr.

hte -KreiüBerei Bee e 9Yinntsacrichta Gerichte schreiberei des . Amtsgerichts.

z 1991 101002

Sontra. 101185)

Ueber den Nachlaß des am 13. Januar 1913 verstorbenen, in Ktönigswald wohn⸗ haft gewesenen Bergmanns (Georg

Es wird zur Konkurs eröffnet. Beschlußfasfung über die Beibehaltung anwalt Hahn in Sontra.

Verwalter: Rechtẽe⸗ Anmeldefrist bls zum 20. Februar 1913. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung und gleichzeitiger all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 28. Fe⸗ bruar E913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1913. N 53. 1. Sontra, den 14. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Stargard, H Omm. 101031 Ueber das Vermögen des Gastwirts Karl Ohst in Barnimskunom wird heute, am 4. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Ba'tz in Stargard i. Pomm. Anmeldefrist bis 8. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 2A. März 1913, Vormittags EOUhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. März 1913. Königliches Amtsgericht

in Stargard i. Pomm. N. 2113. a.

Stargard, Komm. 101032 Ueber das Vermögen des Händlers Franz Stahl in Stargard i. Pomm., mosenderg 28, wird heute, am 5. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts— vollzieher a. D. Kayser in Stargard i. PlppO. Anmeldefrist bis 6. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1913. Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1913. N. 313. a.

Königliches Amtsgericht

in Stargard i. Pomm.

Stnuhm. Konkursverfahren. 109982 Ueber das Vermögen des Baugewerks meisters Georg Berkau in Stuhm wird heute, am 4. Februar 1913, Nach— mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er— öff net. Konkursverwalter: Kassierer Karl Brose in Stuhm. Anmeldefrist bis zum . April 1913. Erste Glaubigerversamm lung am 4. März E913, Vormittags E Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1983, Vormittags E99 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1913. Königliches Amtsgericht in Stuhm.

LTrabenm- Trarwach. lI01055 Roukurseröffnung. Ueber das Vermögen des Händlers Max Klick aus Traben⸗Trarbach ist am 4. Februar 1913, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Prozeßagent Andreas Weber in Traben-Trarbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am R. März 1913, Vormittags EO Uhr, und allgemeiner Prüfungs— termin am 16. Mpril E91Z, Vorm. KOI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. 1g hen, Trarhach, den 4. Februar 913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Ascherslebem. 101012 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Timendorfer in Aschersleben ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Fe⸗ bruar E9Rz, Vormittags 9 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht in Aschersleben anberaumt. Aschersleben, den 29. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerlim. Betkannimachung. 101033 In Sachen, betreffend Konkursantrag über das Vermögen des Schneiders Hermann Piehl in Berlin, Münz—⸗ straße 4, ist das Veräußerungsverbot vom 30. November 1912 aufgehoben. Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

HEraunsberg, Ostpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Februar 1911 zu Königsberg i. Pr. verstorbenen Ma⸗ gistratssetretüärs Arthur Kopy aus Braunsberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ börung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Februar 1913, Vormittags EGz Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗

gerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. Braunsberg, Ostpr., den 1. Februar

1913 1942

100986

Steputat, Gerichtsaktuar. m reslam. 101001

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paypierhändlers Eduard Heidenreich in Breslau, Hummerei 50, wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 6. Januar 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Januar 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Breslau. Charlottenburæx. 100984

Das Konkursverfahren über das Ver

mögen der Grundstückserwerbsgesell⸗

schränkter Haftung in Charlotten⸗

burg, Dahlmannstr. 4 ist eingestellt, da

eine den Kosten des Verfahtens ent⸗

sprechende Konkurzmasse nicht vorhanden ist.

Charlottenburg, den 24. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Erfurt. Konkursverfahren. 101004 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Friedrich Schmidt in Erfurt. Boyneburgufer 2, wird gemäß § 20 K-O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Erfurt. den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Gxaudenx. 100990 Ronkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Paul Gusovius u Graudeng wird nach erfolgter Ab⸗— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. Graudenz, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

HKEHambnung. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schulze, in gleichnamiger Firma, Spedition, Rollfuhrbetrieb und Lagerung, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 3. Februar 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Mam hmnrg. 101030 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schlachters Max Richard Fiebig, Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 4 Februar 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurtsa hen.

Hey dek rug. 100997 In dem Konkureverfahren über daz Vermögen des Kaufmanns Gustan stuster in Heydekrug ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Februar 1913, Vormittags EH Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumt. Heydekrug, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Lept pzig. 101024

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Alma Pauline Bertha Frida verehel. Berkling, Inhaberin eines Weiß⸗ u. Wollwarengeschäfts unter der Firma: Frida Heimerdinger in Leipzig⸗Reudnitz, Dresdnerstr. 67, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver— gleichstermine vom 3. Dezember 1912 an⸗ genommene Zwangesvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Dezember 1912 bestätigt worden ist.

Leipzig. den 3. Februar 1913.

Königliches Amtsgeribt. Abt. IIA.

Löwen, 8gehles. 1l100999 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Matthias Gasch in Löwen werden in dem Termin vom ET. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, nur die angemeldeten Forde⸗ rungen geprüft werden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. März E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Amtsgericht Löwen i. Schl., 5. Februar 1913.

101027

Margonim. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Joseph Milomski in Margonin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. Februar 1913, Vormittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Schlußverzeichnis ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt. Margonin, den 3. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neu hald ensleben. 1010111 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vex⸗ mögen des Ofensetzers Wilhelm Neu⸗ mann in Neuhaldensleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neuhaldensleben, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Obernkirchem, Gr. Schaumhbæ. Konkursverfahren. 101014

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers August Beckmann, früher Rolfshagen, jetzt in Neesen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Obernkirchen, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

OHebislelde. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Schuhwarenhändlerin Ida

loloo0s]

I0lolo]

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Oebisfelde, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vozti. 101053 In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Schnittwarenhändlers August Robert Herold in Oelsnitz i. V. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf den 27. Februar 1913, Vormittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.

Oelsnitz i. V., den 3. Februar 1913.

Königliches Amtsgerichi.

Oelsnitz, Voztl. (101054 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Richard Bauer in Lengenfeld i. Vogtl., früher in Marieney i. V., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur. Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie üher die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Februar E913. Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.

Oelsnitz i. B., den 5. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Beschlusz. 101186 Daz Verfahren betr. den Konkurs über das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm Reuker in Opladen wird ein— gestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Opladen, den 31. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

EP falffenhofen, Im. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Kreditkasse der Gesamt⸗— innung Pfaffenhofen a. d. Ilm e. G. m. b. H. in Liquidation wurde nach Abhaltung des Schlußtermins mit Be— schluß vom Heutigen aufgehoben. Pfaffenhofen, den 3. Februar 1913. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

Exettim. 101013 In dem Nachlaßkonkursverfahren des am 23. Juni 1917 verstorbenen Stell⸗ machermeisters Franz Riedel in Annaburg ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bet der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen Termin auf den 28. Februar 191 3, Vormittags ER Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Prettin, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbindermeisters Erich Beyer in Reichenbach i. Schl. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 25. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Reichenbach u. Eule, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleschsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Reichenbach u. Eule, den 31. Januar

1913. Der Gexschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schildbertz, Ka. Posen. 100988 Beschlußz.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Johannes Lietzau in Mixstadt wird nach erfolgter Schlußverteilung und Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Schildberg, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Spand an. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Februar 1912 zu Zürich verstorbenen Kaufmanns Hein⸗ rich Benemann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. Februar 1914, Vormittags EL Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst, Potsdamer. straße 18, Zimmer 13, bestimmt. Spandau, den 30. Januar 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

UlIm, Domnu. 1l0l00R K. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Moses, genannt Moritz

Oettinger, Alleininhabers der Firma

101058

100994

101000

dem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dejember 1912 angenommene Zwangg⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 253. Dezember 1912 bestätigt ist, heute auf⸗ gehoben. Den 5. Februar 1913.

Amtsgerichte sekretär Hailer.

Uslar. 1010171

Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen der Hafenbahn Bodenfelde G.

m. b. S. in Bodenfelde wird wegen

Mangels an Masse eingestellt.

Uslar, den 3. Februar 1913. Königliches Amtsgerlcht. II.

Wei dn. Konkursverfahren. 1010905 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen dez Zimmermeisters Paul Wolf in Berga a. EC. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 25. Februar 1913, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgericht hier anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind guf der Gerichtsschreiberei des Konkurgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Weida, den 3. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Weimar. 101188 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Prinzen Her⸗ mann von Sachsen⸗Weimar, jetzigen Grafen von Ostheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die den Mit gliedern des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währende Vergütung für ihre Geschäfts— führung und über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Termin auf Mittwoch, den 5. März 191, Vormiitags ILO Uhr, im Landgerichtsgebäude hier vor dem Kommissar für die streitigen Rechts⸗ angelegenheiten des Großherzoglichen Hauses, Herrn Landgerichtsdirektor Obbarius be— stimmt worden. Weimar, den 5. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts.

Zittau. Beschlusz. 1010281 Das über das Vermögen des Putz- geschäftsinhabers Karl Emil Klein in Zittau eröffnete Konkursverfahren wird gemäß § 204 der Konkursordnung einge stellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor— handen ist. Zittau, den 1. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. 1009958

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Franz Schlunk in Weißenfels wird zum Konkursverwalter an Stelle des behinderten Rechtsanwalts Galetschky der Rechtsanwalt Glaß hier ernannt.

Weißenfels, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛ. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.

101290

. , und Privatbahngüterver⸗ kehr. Wechselverkehr deutf Her Eisen bahnen untereinander, Gemeinsames Heft. In der Bekanntmachung vom 29 Ja⸗ nuar 1913, betreffend Eröffnung der Neu baustrecke Frankfurt (Main) Ost Frank⸗ furt (Main) Süd, ist nachzutragen:

I) Die Ueberschrift „Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander, Gemeinsames Heft.“

2) hinter den Worten „Ausnahmefracht⸗ sätzen“': „ferner Ueberfuhrgebühren und sonstigen örtlichen Gebühren der Frank— furter Bahnhöfen.

Berlin, den 6. Februar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

101288 Mitteldeutsch⸗Bayerischer Verkehr und Oft⸗Mitteldeutsch⸗ Sächsischer Verkehr. Am 10. Februar 1913 wird die an der Strecke Ilmenau Themar zwischen den Stationen Schmiedefeld (Thür.) und Schleusinger⸗Neundorf liegende Lade⸗ stelle Thomasmühle für den Versand von Holz in Wagenladungen in die bezeichneten Verkehre einbezogen. Die Annahme von Gegenständen, zu deren Verladung eine Kopftampe erforderlich ist, wird ausge schlossen. Sendungen von der Ladestelle dürfen nur unfranktert und nur ohne Nach⸗ nahme aufgeliefert werden. Die Annahme der Frachibriefe erfolgt in Schmiedefeld (Thür.). Näbere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungen. Erfurt, den 1. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

10l289 Staats⸗ und Privathahngüterver⸗ kehr, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1913 wird die Stgiton Lind⸗ heim in Ausnahmetarif 5m, für Steine des Spezialtarifs 111, einbezogen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen. Frank furt (Main) den 30, Januar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

101291 Gr. Bad. Staatseisenbahnen. Die Station Grüningen wird am L. März d. J. für den Empfang von Wagenladungen eröffnet. Karlsruhe, 3. II. 1913. Gr. General⸗

Schalles, Justus Sohn, ist am 4. Fe⸗ brnar 1913, Nachmittags 1 Uhr, ber

schaft Friedrichstraße 221 müst be⸗

Hilger in Oebisfelde wird nach er—

Brüder Oettinger, in Ulm wurde, nach⸗

direktion der Staatseisenbahnen.

do. IL untv. 31 4

ö 23

. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

**. en Thru

853 04 Herford 1910 rz. 19394 DI59 G Karlsruhe.. . 19074 dd,. 1003 do. ky. ĩ9õ ?. G63 3 . z. 1886, 185893 7, 00bz Kie 18984 ö 1904 unt᷑p. 174 . do. OM NM ukv. 18 / 19/21 4 do. 1889, 1898 31 9660 b do. 1901, 1907, 1904 3 3 2. Königsberg 1899, 01 4 1. do. 1901 unky. 174 do. 1910 * uk. 20/224 do. 1910 M4 do. 1891, 93, 95, 0 3; Lichtenberg Gem. 1900 4 do. Stadt 65 S. i, 2 5 unky. I7 Sb, 30 bz Zudwigshafen 1906 . by. I8980, 4. 1900, 02 Magdeburg .. 1891 W 906 do. 1906 S2. 756 do. 1907 unkv. 17 K do. 1902 unkv. 20 ö do. 80, 86, 91, O02 do, St. Pf. (R. uk. 27 . Mainz 1999 9 14 06 15 87410 do. 1907 git. Rut. 16 8510 G do. 191 1NXxt. Su. 2j 9 006 G6 do. 183858. 91 ko. 94. 05 M. 26 C6 Mannheim 1901, 1956, P9700 G

do. . 35 6c dy. 97, 38 37 versch. Ss, 00G do. x zersch. 87, 606 ,. . . Ninden 1963utv. 1919 hg de, sh, 1503 7, 30 Nülhausen i. E. 1905 ch. M7, 5det. hz G do. 1907 unk. 16

97.256 Kur⸗ u. Neum. neue 3

—— do. Komm. ⸗Oblig. 4

do. d

do. ö

7106 Landschaftl. Zentral. 41

97, 10 do.

Ib, 0G do.

91 253 Ostpreußische

38. 50 B do.

S6, 75bz G

M7. 2565

97 00

N, 00 B do.

ch. S5 hc do.

N 06G 5. neul. f. o

6,60 bz do.

Posens che 8 756 98. 756

98,75 G do. 3. S9, 706 do. 2. 99,006 Sächsische alte.. 97. 006 do. 97, 006 97, 00G do. nene, 297 006 Schles. altlandschaftl S8 jb do. do. landsch.

22 V ) eck! 1 7 J ö Amtlich festgestellte Kurse. Mall Ci Sc y. 3! Barmen 1650 ö ö. do. kons. Anl. 86 35 do., i Sg 1961 M Berliner Görse, 7. Februar ASI3. do. do ö, sg gi 333 ĩ So unk. id 1 Frant A Lira, 1 Lsu, 1 Peseta 0. 80 S6. 1 6sterr. Dldenb St 9 909 i584 13 oO7 65 r a0 golbe cid. = 206 ς. 1 Glb. Ssterr. B. 1.70 M. n, , . fh, *. O /h rid. 4 Krone österr.-ung. B. G 66 6. 7 6Gid. flidv. B. 6. unk. ö. Ig R nnr. 1466 M. 1 Gid. holl B. 1110 S6. 1 Mart Banco Do. do. 1903 is e r. bi, pe r 1350 4½p. 1 stand. Krone 1,125 66. 1 Rubel do. do. 1396 1201 R, 1904. 96 31 216 S6 1 (alter) Goldrubel 3,20 S6. 1 Peso (Golb) S. Gotha St. A. I900 4. 9000 Berl. Jh & zuke I6è4 —= 190 , ü eos (rg Kap) = 15 46. 1 Dollar Sächsische Dt Rente 3 sch. 78. 8 do. IHS S. Z ufy. Id 3 4,20 66. 1 Livre Sterling 2,40 z. o ö ul. ,, ö . . . Die einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, 8 ö * Ich; . do. 1912 unkv. 224 daß nur bestimmte Nummern oder Serien ber ber. Schwrab.- Sond. 159 *. oo. 16 6, It 39 Ennifston lieferbar sind. Württemberg unk. Il sch— po. 1883/56 3. do. unk. 31 4 1. 256 do. 196064 S. 153 ö , do. Hdlstamm . S3 Preußische Rentenbri de. Synode 1859 Hannoversche 4 versch. e. Ihn un v. 19 do. 34 versch. 87 300 do. 1912 unkv. 23 Hessen · Nassau /

1 14.16 ö Do. 1899, 1904 05 ö o. bo. . . 65646 versch. n und Nm. (Grdb.) ersch. M8. 50bz 9.

r.

8 265

228 3

8

Tt - - . r . —— 2 *

2 3,

228 22

2

8 *

2

⸗— . 1 * 83 1

D . r G6 * ——

Amsterd. Rott.

do. do. BGrũssel. Antw.

do. do. gudaveft. .

do.

Christianig .

Itallen. Ylaͤtze do. do.

Kopenhagen..

Lissah., Gporto do.

Lgondon

do.

, ö

do. 3 do. 3 S. 6 —104

2

/

2 2

S5 ob; G S6 7obꝛ G

wd 1

2

Bieles. 6. G0. FG s /i Bochum 9 19302

775 Bonn.... . 18900 e, do. ishi, g

do 1896

Dorb · Summelah 29 Srandenb. a. H. 1901

. V 8

2

Sauenhurger Vommersche I. 4. 1098, 869 hz

9 ; 3 S7 156 Posensche

,, Sr hg dn 166i 3 Preutzische; 9 . Breslau 06 Nunkv. 21 do. ; hein. un do.

2 2

8 8 7

* * *:

—— 2

e e s - - m .. . do 6 =

7 do. O9 Nunkv. 24. . S ob i deri, 87 506 Bromberg. ... 1807 . do. G8 ub. 1936 r och ade,

Da. 1555. 1855 Spileftsche 5 00

o. —— Schletwig⸗ 4 versch. 8, 256 do. do. versch. 87. 30 bz 3 1361 Anleihen staatlicher Institute. sarlot 89 953 Detm. Endsp. u. Leihel. x 1.1. 100,50 geartete; . 6 Oldenbg. flaatl. Kred. q versch. Hd Jh ch do. 1909 unkv. 1d / 2 do. do. unk. 24 versch. 3, 906 versch. Ib, H0obz Mülheim, Rb. Sh. G4, bo. do. 3 versch. 39. 06 do. versch. S6, 26 bz G de. id uk. 314 h,, , , versch. 8. 25 6 do. . ger S8. 60 bz G do. 1699, 904 2 EbCbi * 4 4.10 ĩ 89 Derlin 6 ,, . HVrussel 8 do, gs Ke, r, fd n verfä. J. e,, ghristianig Si, Italien. gl. C. ehen, , ne ,. . S* u, s unk. 22 2 306 Göln 1909, 18906, 1998 4 versch. M ogb do. 18598, bon G. Kondoen s. Mabrid Käsz. Parls ü. Ste Keiclr, do. Gotha Landegskrd. r Do. M4, 96. 98. OM. . versch. d. J München IS899 burg und Warschau 6. Schwein 5. Stodholm 5i, do. do. Göyenick 1901 4 1.4. 106 967,2 do. 1800/01, 06, O? dolthug 1865 4 1416 do. 13066 iL unt. Is

Bien 6. do. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. 1299 Aunkv. 154 1.4.10 do. 1912 unk. 47 9,1 0G do. 1909 N unkv. 23 4.19 do. 86, 87, . 346

do 9, 70G do. 1889 35 1.4.10 Do. 1897, 99, 03, 04

,, , e pro Stück . and⸗Dukaten ... . d 8 . do 5 4. S7, 50h do. 189553 M ih lad bach Jg. 195g

do. ut. 2 do. 1302, 55. 5 k Sachs· Mein. vndtred . II Is. 16G erejeld 1909. 1901/66] 83 16 do. 1907 unkv. 174

n h do. unk. 17 4 Gu en. Stücke do. unt. 19 do. 1865 unlb. I/ 1 do. konv. dJ 1.1 88756 do

Gold · Dollars . o. 2, 88

ö 33 190i, 19a gi Neues Russisches Gld. zu 1060 R. vo. 8 , ö . d 1 4 —— * *

S* 8 —— W W

T ———— 2 2*

—— *

*

de ex (. s

S . = , s , , s.

S = 8 88

31

do. do. New Jork... do. .

84 28 2 2 2

8 = r 8

R 8

e 2222

2 2222222

1968, G. 1, 3, h 1387

8 20 23

te =

dẽ d ö

dp. de. Schweiz. Yläͤtze

do. do. Stockh.. Gthbg. Er. Warschau ... R. Wien.... . 100 Kr.

do, do. Schlesw.⸗Hlst. C. 96, 806 do.

H 88, JoG6 Westfãälische do.

7,00 bz G 906,006

Y, ᷣ0obz G

O7, 60G .

8 99.606 do. d O20 0b G Westpr. rittersch. S8. 10G do. do.

37,506 ;

Y., 50 G

3 . 6 . . 3 w 8 86 .

5865 C

S & O d& cάάίoeutN

de ö

83 18 23 S K 2

——— 22 *

n —— * , ,, ö

n =

81

* —* 4

8

D dos & de r 2 2 28

do. 1911 Munk. 36 do. 1880, 1888 91.106 de. P de. 1665. 3 Y 3 öl oc pro Stüc 3 e. Münster 1908 uky. 18 pro 506 g 2. do .

22 8

s , r g . . , ; 97 . 75 jo. neulandsch. . . Naumburg 7,1900 kv. 83 1.1.7 Ss. 5c o. do. ; Nürnberg. 1899/01

C 2222

—— D =

erilanis mn He 7666 Amerllanische Banknoten, groß po! S7 006 1994 33

do. do. leine 8 * ö . do. Foup. zb. York Schwryzb 3 . Darmstadt 1907 uk. 141 e ce bi f gen do. Sondiz. Ldelred. i verich == o. iss R n. 1. Dän che BSgnknoten 160 Kronen Div. Sisenhahnanleihen. daa n id, Lo, gh n Kangllsche Banknoten 12... 20, Bergisch Märk. S. 3. 33 1.1.7 sz, D. Bl mers Gem. 3. Sraunschwelgijche . 44 117 do. Stadt M9 uv. 20 .

do

i 6c Do. OG /O8 uf. 17/18 97,606 do. O9. 11 uk. 19/21 2.3 987 00bz do. do. l. 93 lv. S6. C8, 065, 3 3 sch. S7, 80 do. Do. 19033 17 do. Offenbgch a. M. 1566 97306 . är n ö . . 16h, G sr rio, 5 9 Vforzibeim 1901, 1807 4 15.11 36. 55 bz do.

2

5

4 P96, 90bz . do. dy. 1902, 1904 4

.;

4

3

S8

2

Frgnzöstsche Banknoten 160 Fr. l, 20bz 3 bein He Dantnden i' öh iäß r , , mer, . d Neaͤlbg. Friedr.: Frzb. 3j Dortm. OM /

Logwegische Banknoten 100 Rr. Desterrelchtsche Bann. io Rr Ba. 75bz do. konv. u. v. gh 3 do. do; do. 1000 Fr. S4, 75 hz do. 31 farc Da gtnoten p. 190 R. Eih, S6 dz Wis mar⸗Carow .. 56 D. 9 , . z

.

So bo M -

do. 1910 unk. ß 6. 50bʒ Saqf F. bs * ; 06 3 do. 1912 unt. 174 k . 77. 36 7 ,, . . ; Do. al n', 1906 3s S7. 006 r . rs s 3 werf. 4 e 8, 3 n n, , wr ge n, S nfs r, ri == J ,, e, edit. do. do ul. Febr . 5 (v. Reich sichergestellt do. 19665 posen . 1900, 1365 . grob do. do. . 4 1 Schwebische Banknoten oh Kr. —— do; . do. 1808 unkr 13 6 3h ö . Schweiger Bansnoten jo Fr. Bo sobz 7 Dresd. Erdry d. &. ] do; 1861, ion 3 6 6 6 Verschiedene Losanleihen. Zolleoupong 16 Gold - Ru dei zz, 1b 1098, 256 do. S. un I] Potsdam 9903 92, 90 G Bad. Präm. Anl. 18674 1.2.5 ig. dobt ho. do e ,, 108757565 88. . un. 164 U Regen zhurg bös uk. 184 12 98,906 Braunschw. M Tir. . v. St. 198, Job] Deutfche Fonds. S. 3 un] 204 1.5. do. OG ut. 19/20 4 97.496 amburger 50 Tlr. L. 3 13 175256 2 S. Y unk. 22 4 1.5. do. N NCM. 03. 95 33 87. 756 Aldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2 130, 10bz Sachsen⸗ Mein I FIl -. = v. St. Bõ. 40 bj

ö 2 2 2 Otsch. gteich z ch do. do. S. 8. 46 X 3t do. 13889 3 ,, . Ali ** 3e do. do. do. Grundrbr. S. 1,2 4 Remscheid 1900, 19093 3 87, 106 Augsburger 7 Fl ⸗Lose * 35 57 lau 1 . do. do. Snfsel dor hd. ih Rostoch. 18851, 1884 3 S8, 59G gen 5 3 * . 4 3 . Hann. Pr. L. M., 1900, 0M¶αↄο6S, 9 4 po. 15653 833565 Pr. Ant. 3 1.4. . 1.7 HY. 60bʒ 6 , Ausländische Fonds.

6b, 00 3 93 do. 1919 untv. 20 4 do. 139535 ü t csch. 85. bz G do. Do. S. 7. 83 do. 1911 unk. 234 Saarbrũden 10ułv. I6 7506 Staatsfonds. , Oberhess.Pr.⸗A. unk. 17 4 ;

. do. 18763 ö do. 1910 unk. 244 1.4.10 97, 106 Ar is. 1890 5 oh Ostpr. Prov. S. = 104 do. Sd. 0. 4 oM 03 zi 06 do, 1896 3 1.4.1962. ö Einen ; 11 102. O et. z G . do. do. S; 1-10 31 Duisburg 1898. 19974 d. ob Schöneherg Gem. 6 5i 141002706 do. 36 8 iir

98, 60 bz G Pomm. Prov. A. 6 94 —— do. 1900 ulv. 16 / 7 4 Ib, 90 B do St dt. MM O7 ukvl7 / 184 7,30 bz G do. 106 060 do. A. I0 / 14 uk. 17/194 97, 00 B do. 1882, 85, 89 963 . do. do. O9 unkv. 19 4 97,30 bz G w do. A. i584, df. 159 6 zr ö do. 1563 3 ids . ) uly. ] ö go el do. Ausg. 4 unk. I5 3 86. 75G Elberleld;. 16995 34 006 do. 1961 3 92, 106 5 G6 Posen. Prov.. A. ulv. 26 4 96 40 do. 1906 Nukv. 18/20 4 97.28 B Schwerin i. M 1357 5. 1j 6s 3c . do. 1868. 92, 5, 98, 91 33 S5. 60 bz G do. konv. u. 1889 33 J Gyandau .... 1891 4 1.4. 10 98.756 ö 6 3. 6 och

. . Elbing 1563 ulv. 1746 6. d n r r de,.

, , g Rhyr. A. 20. 21, 31. 344 s h 0G do. I909 M utv. 1984 60 G 266 14

ö bo. ü. zz / y u. I/ 18] S3 16 ch do. io 3 S Ih ch ri

99 5obz do. Ausg. 22 u. 23 37 93, 0B Erfurt 1393, 1891 X 4 po. 19633 gh Bob do. Ausg, 30 3. 806 530 po. 1908 N, 18910 3 Stettin git. N O,

. Ausg. 5, 6, 735 do. Lit. E inn. kl.

,. 8, 0 b; B utv. 18 21 4 . nn do. Ausg. 3, 4, 10, ö do. 1895 M. 191 A 33 Strhb. i. G. 1909 ul. 194 1.1.7 598. äuß. SS 10008 98 50obzG 12 -= 17. 19, . -=263 S7 30bz G6 1901 4 Stuttgart, 1886. M. 1.612398. 500 * 8 2.4 * do Ausg. 18 85 506 do. 1906 M . 4 L.. 6 8. 5 0. 100 * do. unk. 164 I.. 500 ; 20 * 1 25 Ges. Nr. 378 . 4.1096 Bern. Kt. ⸗A. 87 kv. 19306 urv. 1916 4 1.41016, . do. 1909 utv. 19194 1.410696. do. 1898 do. 1895 31 1.4. ; do. 1902 Trier 1910 unk. 2 4 1.410696, Buen. Air. Pr. 08 do. 1993 31 1.1.7 95,00 do. Vr. 10 Ulm . . 1912 unk. 164 . do. 1000 u. 500 2 2 Wies b. 1900, 01 06 S. 4 8. 60bz & do. 1902 00 G do. 1805 S. 3 ukv. 1 28 60 bz G do. 20 2 O97. 00h do. 1908 rũcktzb. 3 do. ult. Febr. i ss, 00 do. 19063 unf. 18 D* Bug. Gd . Gy. do. 1966 unky. 37 25 958 606 rs i 1561 315565 bo. 1879, 890, 8 95,406 örI2 1561 136560 . 3 10G S8, So G 2r 61551-85650 Worms 21 97.206 Ir 2 do. 1909 unk. 144 1.4. 167. 2065 Chilen. A. 1911 do. konv. 188 1854 35 1.1.7 S0, 99h do. Gold 89 gr. do. 1865. S5 r versch Bo 56 ch do. mittei n, . , kleine Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag 3 1966 . bine. h 6 * äadti dschaftl. Pf ĩ Dos 560 * Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. peng oh / i335 56. 25 * ult. Febr. E. Hukuang ; do. Eis. Tients. P. 56, 90bz B do Erg. I Dur zii E do. 8 500, 100 2

dohland 1 Italienische Banknoten 100 6. eg L.. 97 Pfalzische Eisenbahn. 14 do. 7 ukty,. 18 1 1

r

*

ĩ 9 9 9

S

*

. XD

h. 96, 70bz 67, 256 MN, C0 bz G

3833 8

2

SD 22225

2

do. do. . do. ult. Febr.

do. Schutz geb. Anl.

. utv. 23 / 6

Yr. Staatssch. f. 1.1.15

1.4. 15

51.5. 16

Preuß. lons. Anl. ul. Is

do. Staffelanleibe ] 1.4. do. kon. Anl. / do.

do. Fe Baden 1801. ..... do. 1908, O9 unk. 18 1911,12 unt. 21 ty. v. Ih. 8.79, 86 v. 92, 94, 1900 1902

Miobz G S6 166K

. r 22

ult. Febr. do. inn. Gd. 1907 200 2

100 E, 20 O09 50er, 19er, . 23 ler

= Anleihe 1887 27256 . kleine abg.

87 kl. abg. innere

=

8

C 8 c 8

. = . s = 2

S 2

w

86 8

—— 8 8 =

F e L- L- - - E R R- - - T -

⸗— z 2*—

2

Q S

82 2 * K ——

x 222

O8 A= 2. S

CX C. —— ——— —— 2 —— 2

. 86 40h 28 4063

1 ö * 82 1 ö 8

.

1 8

2 =

ssen ö. do. O6 NM 09ukv. 17/194 S3 566 do. IS. 86. SS Ol 3 —— Flensburg 1901, 1309 4

4 do. 1655 3 Frankf. 4. M. O6 ul. 14 4 do. 19M unk. 184 8 006 1565 unky. is re, e. unt 294 8 un gßg 67 66h 1801 81,506 do. 1903 31 M7, 06bz G Freibrg.i. S. 1900, 97 M4 , 10bz G do. 1903 3 iben ürftenwalde Sp. MM 3 ö erg n , ** elsenk. utv. 18 / 1

m be, fig Rund 3

. Gießen 1901, 19074 do. 1909 unk. 14 4

do. 1912 unk. 224 do

2 1228.

rar, r, wo , o, o.

24. be. Ausg. 8. Ife? ö Schl H. M /-0Gukvlꝰ/20 . ö do. ö do. 96, . O56 3 1.4. 99 *70 do. Eandesklt. Rentb. 4

6 Do. do. 3 S5 * 63 Westf. Prov. Ausg. 3 ö do. A. . 5 ukv. 16/16 10h, 106 . Ausg. 6 ukv. 25

Fribo; 6 ? z 5 ;

ö

e w . r t . . . G m Gm en en Cn enen x L L= L

i567 arb. 15 iss

unt. is unk. 18

unk. 20 1912 unk. 30

Do. Eisenhahn · Obl. do. Kdgh · Ren tensch. drnsch. in. Sch. &. do. do. S. 6 dꝛemer Anl. Md it 18 do. do. 1905 uf. 19 55 do. dy. i311 uk. 21 I i0 8, 40bz dg. do. i885. 5 3 vf —— do. do. 1995 unt. 15 1 —— de. do 1556, 1502 36 Its 5b; damburger St. Int : 87M bzG e amoi er. Tl ih ö d boch do 907 utv. 15 4 8, 50 bz G . do. 18086 uty. 19 9 985068 do. do. 1890. 19801 31 do. 068 S, 1, 2 utv. 5 ] ; . 3 Aachen 1895, 92 S. 8. in 986.70 156073 S 194 1410197 do. igiꝰ M unkv. 23 4 5 amort. 1 6 m . do. 12098 uk. 184 14. 10 97. Halberstadtoꝛ unkv. 15 4 beffen 86-1902 5 sch. 77,75 bz do. 1909 Munk. 19.21 do. 1912 unk. 40 4 6 . 1.4. 10 do. 1912 NM ö. 3.5 97,7 . 3 6 versch. = do. dz. 2 09. 1896 * 1.4. . 4 le —— 190 205 4 = do. . lebe gha un. . üAltong 18909 1 146 50 46 igoz jj. 191 x. k 686 366 33h 214 loo 20 B do 1901 H unky. 84 504 ur. 21 4 ch. a8, 39et. b G do 2 do. 6. 35 6s 3, 8 306 do. ult. Fehr

ö Sl oc dz. rich. j, do 1886. 18533 go 0 ch

1b96. 1965 3 ö 00bz do z ; a. 13h 3. ö s . 86 33 3.

r d, ng. 6 ; 00 . Salenbg. Cred. D. F. 31 . Dänische St. N

nen, , . Hanau 1303 uni. S J Iich io do. . B . Kindb. ö

2 u 24 16 . Do. 1997 unt. ] 1 Hannover... 1895 31 1.1. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. priv.

ö 51 117 S8, bz B da. 1859. 1855 G6 33 versch. = Heidelberg.. . 15674 15. S. 1-3 unk. J 63 4 1417 956 899 do. ß 000, 12565635: 353 1.4. 10L.— Baden Baden 8. 65 M 33 versch. do. 190313 Kur⸗ u. Neum. alte 3 1.1.7 99, 004 do. 2500, 500 Fr.

o =

K 5 36

* ö x 4 * O C O,τι—.

e = . . , . 28 Me- —4— 8

*

—— 0

5 1

24 ——— —— Q

C C C . Cry e, m, . we- , m- =

S ee e de ge H =-

9

—— 2— 8

. . do. Ausg. = . C eftyr. Pr. A. S. 6,

Q *

2 *

'

1—

ö do. do. S. 5-5, i.

ee

TD 8 S rs co

*

Anklam Kr. 190 1ukv. 154 Emsch. 10/12 ukv. 0 M2 4 Flen burg Kr. 1801 4 Hadersl. Kr. 10 ukv. 74 Kanalv. Wilm. u. Telt. debus Kr. 1910 unk. 30 Sonderhurg. Kr. 1899 Telt. Kr. 10G, Qunł. 15

2 * 80 5 62 22 D 83 . G MOM

2

d r . , 3 . 3 6

2* 38 2

gi bob; G

—— . 2

824 a ra, am- .

Berliner 51.4.7 do.

do. 4 1.. 3 do.

do. 1.7 990 75636 do. E 3 1.1.7 96756 J

——— D 2 * i . . . . 3 2

8 O

8 O . „, . -, em

. c . . 2 .

1

ö . ö 3

,