1913 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

* . Name usw. des Gläubigers, für welchen die b. gutgeschrie⸗ Hinterlegung erfolgt ist, oder der Person, bene Zin⸗ an welche der hinterlegte Betrag gezahlt sen werden soll

Mb

Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Hinterlegers

Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegenheit etwa anhängig gewesen ist

Tag der Hinterlegung

Amtsgericht Geseke 10,18 unbekannt Dasselbe

Königliches Amtsgericht Laasphe Amtsgericht Laasphe

Kaiserliche Oberpostdtrektion, Arnsberg Arbeiter Emil Graff, Wohnort unbekannt

= * 1 ö. . ; . Schüßler, Gerlchtsvollzieher, in Altena unbekannt

Gastrelch, Gerichts vollzieher

Haupt, Gerichtsvollzieher, Olpe Ehefrau Küfer Wilhelm Schmattlach zu Hamm i. W. ; Königl. Amtsgericht zu Meinerzhagen 2. 92 4 ö

Fabrikant Karl Bröcking zu Gevelsberg

Königl. Eisenbahndirektion Elberfeld als Ver—

treter der Bergisch⸗Maärkischen Eisenbahn— geselllchafst Wwe. Wilhelm Herbrecht, Kamen

Könkigliches Amtsgericht Dortmund 3 Schlüter, Gerichtsvollzieher, Dortmund, für 163.01 Rechtzanwalt Tenner, daselbst . 10,

unbekannt

Gronau, Gerichtsvollzieher in Bochum 2. 12,79

68 2 —65* 8 1 25 ns 22 C * * 6 Hagelsiep, Gerlchtsvollzieher, Schwelm 4.80 20, - 12,50 19,67

Königl. Amtsgericht Meinerzhagen

Amtsgericht zu Werl Amtsgericht zu Werl

zntal Rontgl.

Königl. Amtegericht zu Menden 6. 790 Amtsgericht zu Menden 22,50

* 50, 12,50 1 21 16 Restbetrag b. 1295

Königl. Amtsgericht Meinerzhagen unbekannt

Gerichtsvollz. Menke zu Dortmund Handlung in Firma Steinberg & Barmen .

Königl. Amtsgericht Lüdenscheid

für die Rechtsanwalt Ellerlieck, Dortmund

Hild, unbekannt

Bien, Albrecht, Gastwirt zu Bigge, Hegrebe,

Anton, Kaufmann zu Brilon, Müller,

Rendant, Brilon unbekannt

Königl. Eisenbahnbetriebsamt in Cassel

Kgl. Amtsgericht Meinerzhagen

Wwe. Landwirt Heinr. Heimann gt. Geitmann 24. 4154 (.

zu Grürmannsheide b. Letmathe

Königl. Eisenhahnbetriebsamt Cassel als Ver— treter d. Berg. Märk. Eisenbahn

Kgl. Amtsgericht Hagen

Welchensteller Franz Rüsse zu Wickede

( 109. 89 unbekannt

9)

Kgl. Amtsgericht Bochum a. . ö

Henke, Gerichtsvollzieher, Dortmund Restbetrag h.

Hagelsiep, Gerichtsbollzier, Schwelm a. 21,81 ö

Düesberg, Justizrat, Bochum

Düesberg, Justizrat, Bochum Rentmeister Zumbusch oder Karl Röper zu Belecke

F. W. Döbber sen, Landwirt, zu Effeln, und ; 60,80

Rentmeister Zumbusch zu Haus Dellwig b. 15, bei Marten

Rechtsanwalt Derkmann zu Dortmund Kaufmann Heinrich Ziebler, Lünen

M., . ö e . ; , Brinkmann, Gerichtsvollzieher, Unna a. unbekannt

für a. Rechtsanwalt Derkmann, Dortmund

Rechtsanwalt Nigges in Hamm für Maurer

Cr ! 9 359 * 21 * 1 Johann Schaefer zu Hamm

Kgl. Eisenbahndirektion Elberfeld als Ver⸗ a. . 2,13 treterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Nestbetrag Gesellschaftt J H .

Rechte anwalt Derkmann zu Dortmund für a. 26, Rechtsanwalt Derkmann Ehefrau Friedrich Schnepper, verwitwete Auguste Stölting, Dortmund 2 ugus e Stolting, V ö . . 6 ö .

Justizrat Viebahn, Dortmund Verschollene Eltsabeth Erdebrauck (oder Erdel bruck) zu Horstmar

unbekannt

Hagelsiep, Gerichtsvollzieher, Schwelm

Kaiserliche Oberpostdirektion in Arnsberg Die berechtigten Verlierer

B. Urkunden.

Quittungs buch Nr. 9840 der Sparkasse zu Werl über 82,93 ,

in Waltringen. Hinterlegungsgrund: Freistellung eines Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre

Zimmer Nr. 4, Arnsberg, den 18. Januar 1913.

. ; ) Mit3rfis Fi; u ö 4 382 Wegen Beschlagnahme seitens des Milltärfiskus: Untersuchung . Meiler, G. 3 / S2, Amtsgericht Geseke . . Wie vor: Untersuchung J. Schamoni, G. 4 82, Amtsgericht Gg ele . Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Laasphe, da der Aufenthaltsort der Empfangsberechtiaten Louise Schäfer unbekannt war. Schäfer Eheleute Grundbuchsache 2)05— . . . . Amtskaution des im Postdienst gewesenen Arbeiters Emll Graff aus Hagen, dessen Aufenthalt nicht bekannt war . . Streitiger Verkaufserlös in Sachen Leonhardt . Sternberg bezw. Sternberg Elbthal, Amtsgericht Altena 859 Büenfeld Zufolge Arrestanlage vom Junt 1882 Blenfeld, A.. 18/182 II 4367, Landgericht Arnsberg ; Sicherheitsleistung in Sachen Bender . Schmüttgen C Frohne, C. A.⸗G. Olpe . Zwecks Sistierung der Zwangsvollstreckung in Sachen Weiken /. Schmettlach, Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Dortmund H Weil ein Zwischenstreit schwebte in Sachen Krugmann . vom Berg, C. 178 / 82, Amtsgericht Meinerzhagen ö . ö Von seiten der Königlichen Regierung zu Arnsberg wegen byzoihrkgrischer Be⸗ lastung einer enteigneten Parzelle des Karl Bröcking zu Gevelsberg

in Sachen Gerke .

307 / 82,

Zum Zwecke der Sistierung der Zwangsvollstreckung in Sachen Herbrecht Popperath, Amtsgericht Camen . .

Erlös . ar herrenloser Gegenstände, et, gen. 25, A—-G. Dortmund

Erlös für die auf Grund Arrestbefehls des A3G. zu Dortmund vom. 24 1 82 mit Arrest belegten und später verkauften Gegenstände sowie auf Grund des 3 728 der 3.P.⸗O in Sachen Mönnichs C Maag J. Bößler, Amts⸗ gericht Dortmund J

Erlös aus der Zwangsversteigerung in Sachen Krusmann '. Bochum, G. 112182 V . ö

Auf Anordnung des Amtsgerichts zu Schwelm vom 30. 9. 1882 in Sachen Pottmann . Neidlinger . .

Hinterlegte Arrestkaution in Sachen Kannegießer '.

Stahl, Amtsgericht

Sondermann, (G6. 93 82

Hypothekenforderung der Erben Justizrat Ley zu Werl, welch die Beibringung

ö . hatten. Dißelhoff, Zwangsversteige=

a, nn. Greed e . Sachen Eickhoff, Zwangsversteigerung, 1

but in , tei Sachen Schmitz . Brinkmann, Amtsgericht Meinerz⸗

Auttid e zs . gie mit Arrest belegten Waren ꝛc. in Sachen Steinberg & Hill .J. Schäfer, G. 251 82 Ta, Königliches Amtsgericht Dortmund

Beim Vollzuge der Schlußverteilung zurückbehalten. Konkurssache Block, 1 82, tene , dene

Siet, lle. are , en Creditores . Abel, Königliches Amtsgericht Brilon

Streltsache Kaiser J. Homrighaus u. Genossen, Amtsgericht Meinerzhagen, C. 219 / z

Löschung: Aufgebot Heinemann gt. Geitmann, F. 4/82, Amtsgericht Iserlohn

des Berechtigten, früh. Weichenstellers

ver. Schlebusch Zwangs⸗

Grundlose Annahmeweigerung seitens Franz Rüsse zu Wickede . Weil sich die Empfänger nicht legitimieren konnten, versteigerung, K. 13080 II, Amtsgericht Hagen . Empfänger war nicht zu ermitteln, subh. Pieper, RK. Bochum . . ö . . Auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund in Sache Menne J. Wüstenhagen, G. 33/82 ILa Ueberschuß des Auktionserlöses in Sachen Schulz ». gericht zu Schwelm ö JJ Behufs Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Fricke '. C. 1485 827 V, Amtsgericht Bochum . Rechtsstreit zwischen Zumbusch und Röper vor dem Königlichen Landgericht Paderborn

23. 82 34, Amtsgericht

Lorenz, B. 378/82, Amts⸗

Fricke C Co.,

; . ; ; .

Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Ziebler . Böttcher, C. 217 1882 11 p.

Auktionserlös in Sachen Noisten Unna ] . .

Die hinterlegte Summe bildet einen auf Schäfers Grundstücken eingetragenen Jahreskanon inkl. Zinsen für einen darlehnsweise stehengebliebenen Jahres betrag zugunsten des Georg Winkler. Die Erben streiten um das Eigentum

Grundentschädigung für enteignete Fläche in der Gem. Hilchenbach beim Bau der Eisenbahn Creuzthal Hilchenbach, erfolgt wegen Verhaftung für Hypotheken und Lasten ; ö . .

Zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Schnepper /. Schrader C Co, C. 64882 ILa, Amtègericht Dortmund

. Halle & Gillmann, J. 4/82, Amtsgericht

Auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts Dortmund. Aufgebotssache Fröhner,

Fr. 48 1881 . e . ; Auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm in Sachen Overbeck J. Loesenbeck⸗ ö . 2 .. Erlös für gefundene Gegenstände in den Postämtern Hagen, Rüthen, Hamm t. W.,

j. 10. 1882 21. 10. 1882 3. 10. 1882

10. 1882

1

8. 10. 188 510. 1882

0. 10. 1882

2.

Bochum, Lippstadt, Olpe, Wattenscheid, Iserlohn, Hagen

ö * 30 5 syn r 2. D 266 r* 14 hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht zu Werl am 29. März 1382, herauszugeben an den Landwirt Bernhard Luig gt. Petersbauer von dem genannten Luig zur Verbreiterung des Waltringer Kommunalweges abgegebenen Grundstücks.

Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 25. März L9H, Vormittags 1 L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

sse bezw. auch mit dem Rechte an der aufgebotenen Urkunde erfolgen wird.

anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse be; Königliches Amtsgericht.

1010441 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar Buchheimer in Bochum, klagt gegen ihren 1913 ist der am 30. November 1361 zu Ehemann, früher in Herten, jetzt unbe⸗ Hooksiel geborene Karl Eduard Edzards kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ für tot erklärt worden. Als Todestag ist tung, daß dieser dem Trunke und Müßig⸗ der 31. Dezember 1904 festgestellt. gange ergeben sei, sie mißhandelt, beleidigt Delmenhorst, den 29. Januar 1913. und böslich berlassen habe, mit dem Großherzogliches Amtegericht. Abt. 1II. Antrage auf. Ghescheidung. Sie ladet . w ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 100937 . streits vor die Zivillammer des König⸗ Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den richts vom heutigen Tage ist der verschollene 2. April 1913 Vormittags Schiffsjunge Friedrich Gebser aus Göt⸗ 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforde⸗ tingen, geboren daselbst am 29. September rung, einen hei dem gedachten Gerichte 1861, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Todes ist der 31. Dezember 1892 festgestellt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Göttingen, den 31. Januar 1913. dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. Königliches Amtsgericht. JI. Bochum, den . Februar 191. Meyer, Landgerichte sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

100962 . C, Ausschlußurteil vom 18. Januar 1913 ist das auf den Namen des ver⸗ z . stöorbenen Zieglers Fritz Ebeler in Lage [ons Oeffentliche Zustellung, ; ausgestellte Buch der Sparkasse der Stadt Der Dachdecker Gustay Knauf, als Vor⸗ Lage Nr. T3 über noch 500 S0Z für mund des minderjährigen Paul Heukgmeier in kraftlos erklärt worden. Dortmund, Kirchenstraß⸗ 14, klagt gegen den Lage, 21. Januar 1913. Bergmann Paul Brahl, früher in Kirch⸗ Fürstliches Amtsgericht. derne, jezt unbekannten Aufenthaltg, aus , mn, ,,. einem auserehel ichen Beischlaf mit der ledigen 101612 effentliche Zuftellung. . Maria Heuksmeter aus Kirchdernke, mit Die Ehefrau Bergmann Jakoh Schmidt, dem Antrage, dem llägerischen Kinde von Bertha geb. Dittrich, in Buer⸗Hassel, seiner Geburt, dem JJ. September 1910,

an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende

Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. März, 15. Juni, 15. September und 15. De—

zember jedes Jahres, zu zahlen, die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den æ 7. März 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmers) geladen. Dortmund, den 29. Januar 1913. Specht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

101605

1) Die minderjährige Johanne Gerta Döhnel in Rödlitz, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Bergarbeiter Albert Döhnel, daselbst, 2) die minder— jährige Elsbeth Charlotte Hoyer in Lichten⸗ stein, gesetzlich vertreten durch ihren Vor— mund, den Barbier Louis Hoyer, daselbst, Projeßbevollmächtigter zu! und?: Rechts⸗ anwalt Stirl in Lichtenstein, klagen gegen den Kaufmann Walter Bahner, früher in Lichtenstein, jg unbekannten Aufent halttz, auf Unterhalt gemäß 35 127, 1058 fg. Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit

dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig gegen 1) den Ingenieur Hans Bartesch

und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: zu Elbing, 2) den Kaufmann Jacob Dyck,

a. der Klägerin zu 1 von der am 6. Sep— tember 1912 erfolgten Geburt an bis zum erfüllten 16. Lebentjahre derselben in vierteljährlichen Vorauszahlungen eine monatliche Geldrente von 20 4A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, an den Vormund der Klägerin zu zahlen, b. der Klägerin zu 2 zu Händen von deren Vor⸗ mund 50 Me rückständigen Unterhalt auf die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 31 März 1913 zu zahlen, ferner vom 1. April 1913 ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre der Klägerin Unterhalt zu gewähren durch Zahlung einer an deren Vormund zu ent— richtenden Geldrente von jährlich 300 (M6, zahlbar in viertel jährlichen Vorauszahlungen je am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und J. Januar jeden Jahres. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltfß vor das Königliche Amte⸗ gericht Lichtenstein auf den 28. März LIL9HB, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lichtenstein, den 4. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtegerichts.

101601] Oesfeniliche Zustellung.

Der Rentier Eduarb Hein zu Elbing,

Wollstraße Nr. ], Prozeßbeyollmächtigter: Rechtsanwalt Stroh zu Elbing, klagt

zuletzt zu Elbing, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten eingetragene Eigentümer der Grundstücke Elbing XVII Nr. 109, 19 und 198 seien, daß auf diesen Grund⸗ stücken für Kläger eine Hypothek von 30 000 , verzinslich zu fünf vom Hundert, eingetragen sei und daß die Beklagten die am 1. Januar 1913 fällig gewesene Zinsrate mit 375 M nicht bezahlt haben, mit dem Antrage: Die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 375 M zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsvpoll⸗ streckung in die Grundsfücke Elbing XVII Nr. 109, 197 und 198 mit dem Range der Post Abteilung 111 Nr. 16 bezw. 5 bejw. 4 zu dulden, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechto⸗ streltez vor das Königliche Amtsgericht, zu Elbing, Zimmer 7, auf den 31. März E9EB, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Glbing, ben 29. Januar 1913. Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

n 34.

Vierte Beilage

Berlin, Sonnahend, den 8. Fehruar

. Un tersuchungssachen. 2. .

3. Ver

4. Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.

b Kommanditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Sffentlicher Anzeiger.

Auzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Bankausweise.

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

3. Crwerbg. und Wirtschafte genofsenschaften Niederlassung ꝛe. von zit 3 Unfall. und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

10598] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Zimmermann in Berlin, Arndtstraße 12, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Pohl zu Berlin, Wilhelmstraße 45, klagt gegen den Reisenden Hugo Wormser, früher in Berlin, an der Jerusalemerkirche 1 III bei Nagel, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem am 2. September 1912 gegebenen, längst fälligen Darlehn den Betrag von 25 H beischulde, auf kostenpflichtige und vor— läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 25 nebst 404 3insen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 14515, II Treppen, Zimmer 159/161, auf den 14. April E93, Vormittags 1E uhr, geladen. Aktenz.: 112 0 2250. 12.

Berlin, den 3. Februar 1913.

(Unterschrift.) Gerlchtsschreiber des Königlichen Amts—⸗ gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 112.

lioltzt9]

Der Wirtschaftsbesitzer August Klaus in Auerbach, vertreten durch Rechtsanwalt Ungethüm in , klagt gegen den früheren Geschäftsführer Linus Fstlaus, früher in Auerbach, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Darlehnsforderungen aus einem Schuldschein, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 2197 ½ 64 3 nebst 4 Zinsen seit J. Januar 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitaleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 1. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bet dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 1. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

100557] Oeffentliche Zustellung.

Der Martin Eicheler, ,, in Cöln, Heumarkt 71, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Diener in Cöln, klagt gegen den Bauunternehmer Georg Jacob Roth, in Frankreich unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, Weilburger— straße 16, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 25,51 46 nebst 40 Zinsen von 25.01 selt dem l. Dezember 1910. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Be— flagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, am Reichenepergerplatz, Zimmer 152, auf den 31. März E913, Vormittags 3 Uhr, geladen.

Cöln, den 30. Januar 1913.

Ga u, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10728] Oeffentliche Zustellung.

Der Garderobehändler Alfred Hertwig in Frankenberg i. Sa., Kläger, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich Axt daselbst, klagt gegen den Kaufmann Willy Seifert, früher in Eöln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm für käuflich gelieferte Kleidungsstücke ob e und an Portokosten 2.15 M schulde. Der Kläger beantragt, den Be⸗ klagten durch ein' für vorläufig vollstreck. bar zu erklärendes Erkenntnis kostenfällig zu verurteilen, ihm 83,75 AMS (dreiund⸗ achtzig Mark 75 I) nebst 40½ Zinfen don 860 M seit dem 12. Februar 1911 ju zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das. Königliche Amtsgericht in? Cöln, Neichenspergerplatz, Zimmer 151, auf den

O. April 1813, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln. den 30. Januar 1913. Taufenberg, Äktuar, als Gerichts= schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1gl6lö) Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermei ter Gustad Klsner in Sagan, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ ate Fraenkef in Glogau, klagt gegen den i rn Hotelbesitzer und Oberkellner Vilhelm Michter, früher zu Sorau N. L., et unbekannten Aufenthalts, mit dem , den Beklagten kostenpflichtig zu der urteilen, an, den Kläger 900 nebst nl Zihsen seit dem. J. Aprsl 19516 . se 1205. . Wechselunkösten zu ahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗

streckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Ziwbll—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 29. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau. den 29. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

191602] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Bracher, Inhaber einer Rindenhandlung in Göppingen, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schwarz und Praßler in Göppingen, klagt gegen: L. den Konstantin Zannitti, 2) den Michgel Zannitti, beide früher in Göppingen, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt ahwesend, unter der Behauptung, daß, die Beklagten auf gemeinschaftliche Rechnung im Haus des Klägers Kanal— straße 12 ein Terrazzogeschäft betrieben haben und dem Kläger aus Miete per 31. Dei. 1912 noch den Betrag von 70 60 schuldig sind, und daß sie außerdem dem Kläger aus einem Wechselakzept per 1. Januar 1913 zuzüglich Wechsel. unkosten 207 M 20 3 schulden, mit dem Antrage, ein vorläufig vollftreckbares Urteil dahin zu erlassen: Die Beklagten sind als Gesamtschuldner schuldig, an den Kläger die Summe von 277 16 20 3 nebst 4 * Zinsen aus 70 υ und Go. Iinsen aus 207 M6 20 8, je vom 1. Januar 1913 an zu bezahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Göppingen auf Montag, den 7. März 1913. Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Göppingen, den 1. Februar 1913.

Nuding, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lol60

Der Webermeister Otto Hugo Brand in Lengefeld Vorwerk klagt gegen den Talsperrenarbeiter Ilia Lipovac, früher in Lengefeld⸗Vorwerk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Jahre 1911 noch 5 M Schlafgeld und 60 3 für In— standhaltung von Wäsche schulde. Er be— antragt, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 5 6 60 3 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht Lengefeld auf Freitag, den 1. April E9RE3, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lengefeld i. Erzgeb., den H. Fe— bruar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lol60 .

Der Webermeister Otto Hugo Brand n Lengefeld Vorwerk, klagt gegen den Talsperrenarbelter Emanuel Kurzie, früher in LengefeldVorwerk, jetzt unbekannten dlufe bel unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Jahre 1911 noch 5 MS Schlafgeld, 2 S 50 3 aus. gelegtes Lohn für Schnelderarbeiten, 90 3 für Instandhaltung von Wäsche und 50 3 verlegtes Fuhrlohn schulde. zu erkennen: Der Beklagte wird kosten— pflichtig verurteilt, an den Kläger 8 M 20 3 zu zahlen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Lengefeld auf Freitag, den 11. April 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. i. Erzgeb., den 5. Februar

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[101606 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julian Hermann zu Metz, Belle Islestraße 41, klagt gegen ) Heinrich Conti, Unternehmer in Bie, 2) Johann Bizzocki, Unternehmer, früher in Terwen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Franz Boekling, Sohn, Bauaufseher, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltz⸗ ort, 4 Adam Boekling, Vater, Kultur⸗ techniker in Longeville, Metzerstraße Nr. 48 bis, 5) die Gesellschaft Bock— ling, Conti und Bizzocki zu Metz, vertreten durch ihre Gesellschafter die sub 1 bis 3 genannten Beklagten, guf Grund folgender Behauptungen: Am 11. Dezember 1902 habe der Bürgermeister hon Marsilly eine Kaution der beklagten Gesellschaft sub 5 bei der Staate depositen verwaltung hinterlegt in Höhe von 200 n für Ausführung von Gemeindearbeiten in Marsilly. Der eigentliche Leiter der ganzen Unter⸗ nehmung sei der Beklagte Conti gewesen,

Er beantragt,

der auch das Geld zur Kaution vorgelegt habe und welcher als Einzahler aus eigenen Mitteln hätte in der Quittung aufgeführt werden müssen. Aus Ver' sehen des Bürgermeisters sei diese Tat— sache nicht zum Ausdruck gelangt. Die Arbeiten seien längst abgenommen, sodaß der Rückzahlung der Kaution feitens de Gemein deverwaltung nichts mehr im Wege stände. Infolge des Verfehens, die Kaution auf den Namen des Be— klagten Conti zu hinterlegen und durch andere Umstände seien Hindernisse zu— tage getreten, von deren Beseitigung die Staats depositen verwaltung die Auszahlung abhängig mache. Diese Hinderniffe seien folgende: J. Zunächst ist nach Ansicht der Staatsdepositenverwaltung nicht fest⸗ gestellt, in welchem Umfange die einzelnen Gesellschafter an der Kaution beteiligt sind. II. Dann liegen vor: 1) Eine Pfändung der Forderung der Beklagten Gonti! & Bitzockli vom 5. August 193 zugunsten des Klägers; 2) eine Zession des Beklagten Franz Boek— ling vom 24. August 1963 zugunsten des Klägers; 3) eine Pfändung der For— derung des Beklagten Franz Boekling durch das k Metz vom 20. Ok. tober 1906 J. 1665.06 zugunsten des Adam Boekling, Vater in Metz. Der Beklagte Conti habe, um die Sache zu vereinfachen, sein Guthaben an die Kaution auch insoweit an den Kläger übertragen als es den Pfaän— dungsbetrag des Klägers überstelige, fodaß nunmehr der Kläger allein auf Grund seiner Pfändung und des Uebertrags sämt— liche Rechte an der fraglichen Kaution er— worben habe. Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Metz ist hinsichtlich aller Beklagten durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 7. Oktober 1912 bestimmt, mit dem Antrage: da Gericht wolle die. Beklagten kostenfällig ver— urteilen, einzuwilligen in die Auszahlung der am 11. Dezember 1902 durch den Bürgermeister von Marsilly angeordneten bei der Kaiserlichen Staatsdepositen— berwaltung in Straßburg Kontrollregister Nr. 6349 durch Hinterlegung bei der Steuerkasse in Kurzel seitens der Gesellschaft Boekling, Conti & Bij— zocky zu Metz für die Verbesserung der Ortsstraßen in Marsilly hinterlegten Sicherheit von zweihundert Mark nebst Zinsen an den Kläger. Ferner die Be— klagten Adam Boekling und Franz Boekling verurteilen, den Pfändungs- und Ueber— weisungsbeschluß des Kaiserlichen Amts— gericht Metz vom 20. Oktober 1906 in Vöhe von 4061 S 5 3 J. 1665/06 zuge— stellt der Staatsdepositenverwaltung pom 29. Oktober 1906 aufzuheben. Die Be— flagten werden zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiser— liche Amtsgericht Metz auf den 1. April E9I3, Vormittags O Uhr, Saal Nr. 52, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Johann Bizzocki, Franz Boekling, Sohn, und die Gesell schaft Boekling, Conti und Bizzocki wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 6 Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Kfl. Amtsgerichts.

101618] Oeffentliche Zustellung.

Fischer, Ursula. Näherin in München, Rumfordstraße 37 1V, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Gern in München, klagt gegen Fehle, Johann, früher in München, Gasthof zur weißen Taube“, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung im Urkundenprozesse, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig an Klägerin 1757 ½ eintausend—⸗ siebenhundertundsiebenundfünfzig Mark Hauptsache nebst 40,90 Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu bezahlen. II. Der Be— klagte hat die sämtlichen Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 24. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 3. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

[191607] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Schwarz in Neu⸗ münster, klagt gegen den Kaufmann Paul Herrig, früher in Neumünster, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 70 geraubt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorlä fig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 0 d6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Neumünster auf

den I. April E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neumünster, den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

100564 Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Christian Peter Andresen in Niebüll klagt gegen den Terrazzoarbeiter Angelo Trevissanuto, früher in Niebüll, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 86 υ 5 3 schulde, mit zem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger S6, 95 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll— sreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Niebüll auf den 27. März 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Niebüll, den 3. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1091609) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Gabriel in Posen, Herlinerstraße 161, P rozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Kocheim in Posen, klagt gegen die Kaufmann E. Ryczkeschen Ehe— leute, früher in Kalisch (Rass. Polen)

wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, B

unter der Behauptung, daß die Beklagten für am 1. Juli 1919 und 17. September 1910 entnommene Waren noch einen Rest⸗ betrag von 378,50 S verschulden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Ge— santschuldner zu verurteilen, an den Kläger 378,50 S nebst 40½ Zinsen von 375 seit dem 20. August 1510 und von 100 seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ebefrau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklärten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden die Beklagten bor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1a Zimmer 29) auf den 1. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Posen, den 29. Januar 1913. Der Gerxichtsschretiber des Königlichen Amtsgerichts.

191610] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Wilhelm Jacob junior in Gevelsberg, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Hülsmann in Gevels⸗ herg, klagt gegen den Landmesser Arthur Gauert, fruher in Breslau, Tauentziener—⸗ straße 35, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren einen Betrag von 89, 35 .. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, an den Kläger 89,35 S6 nebst 450lo3Zinsen seit 1. Januar 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schwelm auf den 9. April 1913. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwelm, den 4. Februar 1913. Korfm acher, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

1091611] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Paul Heinisch in Enßsisheim, klagt gegen den Jakob Szumsky, Schacht⸗ hauer, früher in Bollweiler bei Tand= wehrlin, zurzeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er ihm für Kost und Logis im Monat Dezember 1912 ½ 19.29 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällig vorläufige voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von S 1929 nebst 4060 Zinsen seit 14. Januar 1913 sowie Tragung der Kosten des Arrestverfahrens. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts- gericht in Sulz Ob. Els. auf Donners tag. den 24. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Sulz O. G., den 5. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

101041]

Der hier Victoriastraße 6 wohnhaft gemesene Kaufmann J. Schneider, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird auf⸗ gefordert, bis 30. April 1913 die ihm

auf Antrag der Firma Dörffel K Hertel in Eibenstock gepfändeten und hier verwahrten Gegenstände unter Kostenzahlung hier ab⸗ zuholen, widrigenfalls sie bersteigert und der Reinerlös für den Berechtigten hier hinterlegt werden wird.

Chemnitz, den 21. Januar 1913.

Der Gerichts vollzieher des Königlichen Amtsgerichts.

Zum Zwege der vom untengenannten Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehende Aufforderung bekannt gemacht.

Chemnitz, am 5. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

6 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

[99257 Vekanntmachung.

Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die beiden Militärwaisenhausanstalten für das Rechnungsjahr 1913, bestehend in ungefähr:

gotllam ae s otsdam Pre Gemischtem Backobst . e Backpflaumen .... 3 8h 1700 1450 350 50 1800 600 200 20 150 50 150 50 150 2 150

Weizengrieß Schnittbohnen ... Möhren Weißkohl Wirsingkohl Kohlrüben Rotkohl 85 20 soll im Wege der öffentlichen Aus schreibung beschafft werden.

Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Beköstigungs⸗Gegenständen“ versehen sein müssen, werden bis zum Dienstag, den 11. Februar c, Vormittags 16 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet.

Die in beiden Anstalten ausliegenden

Dörr⸗ gemüse

2

Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 30. Januar 1913. Königliches Großes Militär ⸗Waisenhaus.

e · NQ—K¶ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

101633 Bekanntmachung.

Die Ausgabe neuer Zinsschein⸗· bogen ju den 260 Großh. Defsischen Staats schuldverschreibungen Serie M vom 9. Mai 1893 für weitere 10 Jahre erster Zinsschein am J. Sk= tober 1913 fällig findet bei der Großh. Staate schuldenkasse, Luisenplatz 2, der Dess. Landeshynothekenbank, Moser⸗ straße 27, sowie bei der Bank für Sandel und JIndustrie dahier und deren Niederlassung zu Frankfurt a. M. gegen Cinreichung der Erneuerungsscheine insscheinanweisungen) kostenfrei statt. Bei Einreichung der Zinsscheinanwei⸗ sungen ist ein nach Nummern geordnetes Verzeichnis in zweifacher Ausfertigung mitzuliefern. Das Formular hierzu wird bon der Großh. Staatsschuldenkaffe und den genannten Bankstellen auf Verlangen unentgeltlich abgegeben.

Darmstadt, den 6. Februar 1913.

Gr. Staats schuldenkaffe.

101630

Bei der am 6. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung unserer A 00 eilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Mai 913 ge⸗ zogen worden:

6 19 28 56 67 84 86 98 115 117 118 142 186 201 204 217 224 245 251 288 305 306 375 378 390 401 418 422 431 442. 30 Stück a M 1000.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt durch die Sildes heimer Bank in Hildesheim und deren Filialen in Göttingen, Goslar,. Harz⸗ burg und Elze.

Nörten, den 6. Februar 1913.

Zuckerfabrik zu Nörten

Gesellschaft mit beschräntter Saftung.

101629 Die im Auftrage der

Creditkanzlei des Russischen Finanz⸗

Ministeriums halbjährlich erscheinende Ziehungs⸗ und Restanten⸗ liste, betreffend dle bis zum 1. Dez. 1912 gezogenen Stücke Russischer Staats⸗ fonds, kann an unseren Kassen unentgeltlich entgegengenommen werden.

Berlin, im Februar 1913.

Bank für Handel und Industrie.