bestehen, daß der Deutsche Anwaltsverein elne Statistik J ich das dringen e 8. ; ; , n hn, ö ,, . 1 . . re fenen. J 5 Preusischer Landtag. Reichsamt des . sind leider gescheitert aber die Ver- bezeichnet, so ist das nicht ö deranstalten und damit die bisher fehlende Grundlage kann nur sagen: wer diese Slelle ablehnt, der verkennt die . zuschütten. Ein Fortschritt wäre es schon, wenn man ber ö Haus der Abgeordneten. . w ' inisterium 23 Innern haben wenigstens glare steib blichkeit ist * , 3ie . 8 ** 365 Für die Prüfung der Frage schaffen wird, ob und in wie weit eine Bedürfnisse des Reichsgerichts. Ich möchte also die Herren, die in . ö , ein sihhte. „Jetzt liegen die Var. 128. Sitzung vom 8. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. 3 sozial⸗ 4 . 4 . . nen fir , än, großen. en u die schlechen ? e,
a dab mei n , men,, itt simni rte, andern gut. (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau‘) * t ur lib mnmen getroffen i,, Dir e. . Herr e, Jän 96 1 . .
g w. z . 1 em . hr ? ł 90 die ) en. We n 9 ll nsti ige gibt 2 bl t t al? bi NM t n d M J 910 es ei 12 9 roße 9 hl f ei e Ae zte. h Aber dr I Uß Sta ls V ter erni mt, 1 . alle Ki d es 49 eig 'ne R h J ung ni
egenkommen.
tge
s Reichsjustizamt nimmt in der] Kann (63 n , ,, erf ö . dem Abg. Dr nende Stellung ein. IS wur Hunz Eine Reformhedärftigteit liegt hier in erster Linie bei den mit der un Abg, Dr. Mugdan derselben Meinung, i aß diese Frage nicht erfolgt zu fei — 166 L 21 timmlngen ik sio SSERknBboshs 3 * r . 1 ) nicht 5 36w 1 3 V 1 1 h/ 911 511 . R rr 1 Mt 2 15 *r . J . Besti über beschlagnal bor. Auch jetzt no— nicht schlechtweg mit einem kurz n Wort abgetan werden kann. Abg. Dr. Wagner (freikons. : Ich freue mi 5 ges e e , fen mm, r , ,,, J. Vr. agner (fre 9 freue mich, daß gestern der freien Aerztew lesprochen ß 6 Abe ö. * 6 Ieien Ae 1eln I 1DeChl al. Ver * . von der Osten hat
jert, daß eine neu zu errichtende m ,, 16 r. e. è1A lich 3 ; jeden tz, der über 150 . 1 besc ö Amn J ö? ᷣ Al s 616 I J Allg 1. . (hlagnal 1 ö. Un all erwenigsten ist es mö . ) e] se Erscheinn Ig, wie es der Abg. 0 eing ehe nder Wen! 4u j ngüns ig ; ! Ter SSeoßar J z 91 ! ö 2 ( Hebammen au aber beha et, daß die Aerzt atsachlich d alstreik vorbereitet 11d 6 ) II eil DL C116
2 — 1 1
daß
1 5
geboten ist. dringend bitten, ihre Meinung zu rektifßi ieren. (Bravo! rechts dief J ektisizieren. (Bravo! rechts.) iese, um ihre Sh ochẽt uch ausfallen zu * ein G 8 5 ; ; ö. . r is ssen, rundst Das Haus setzt ich eite ö La . 38 8 ö S J . ; . w. ück 38 Ha zunächst die zweite Bere a de im Land e i t es anders c Leipziger Verb wehe Herren was die zeugen, und Sachwerständtgen— Abg Schier (nl). Dielen Ersichen des Stantssekretäts Fffeiben, dann inifsen ie 'ft die CErfͤhrunä machen, daß die des Rtin isteriu ms des Janern und zw eng e e, größere Macht. Menne — n g. ,, , , , de, Kuss Land, zu schicken. um sie dort n gebühren anbetrifft, so glaube ich, Ihnen zusagen zu können, daß entgegen haf die E Sg l malie erf ren affen, . . an eine lange Reihe von Jahren hinaus an andere as Kapitel des Mediz fin Ti wes ng ö die Debatte über u einer Ein ung i . . Hir , 9 *. t ö srüßen, wenn es erziehen. Denn es ist besser n Kind zu einem tüchtigen dand⸗ 2 8 ö 11 2 9 iberschr e 5 2 . das M z ig 16 tame. r Mlle erzt 1de — ze * . 2 19ge 21 Ihnen noch im Laufe dieser Session ein Entwurf vorgelegt werden forderten fechten Reicht anwal tablet hut. Ihre Gründe! daft find k ar . ist. Xe gen der hohen Kosten der mn ngs⸗ — 4 5 i . for Weise die Verfechtu ig seiner berechtigten! Int ö. 6 11 f n keiner are iter zu erziehen, 561 Stadt verkommen und beizelten wird. Er wird si . n . 562 n ag. nicht stichhaltig. Wir unsererseits hoffen, daß die Etatsford h steigerung, er hauptsächlich um nicht späterht: solche . on J. en (kons.): Nur ein kurzes Wort über die Die Verstaatlichung der 2 K ellen, be chränken. absterben zu laffen in 53 allt sch echter Ernährung Eg r wird sich allerdings in der Hauptsache auf eine Erhöhung willigt wird. Die Nachweise der Sozialdemokraten , unangenehmen Erfahrungen zu machen und noch um den Ref Schwester nfrage. Ich freue mich darüber, daß der Abg Heck hl aathichung, der Aerzte, welche, die Sozialdemokraten unzweifelhaft, daß die Städte ger ö . ĩ 2 1 . 2 21 1 ** 1 T bz J! 28 2 6 h/ . ; 4 6 30 7 157 354 1 x z 9 J — ** di — 37 ö der Sachverständigengebühren beschränken — das ist ja auch der meist eg, ,. einer ala, 53 . in sich br ien ai. . . hres anderen Geldes zu kommen, lassen sie häufig . nit so warmem Verständnis und so warmer Cin et h, a e, ee, . 34 bf gut, night nach unserem Geschmag wir und verzehren . . . n n. 2 ve li, 4 * F 5 86. ! ⸗ 11 J 111 5 04 D ; —— 1102 ö —— 1 J ichtige erz * r ö . 269 1 1 1 * 216 erörterte Punkt. 836 Außerdem ist eine Erhöhung der S ätze für Auf Abgg. Heine und Stad zthagen eine hl wußte Part. ichtene . Forderungen 6 schieß 11. Dadurch w ird die Kred itnot n och sosale Frage be handelt hat. Ich kann se in e Aus süh I ingen in r . halten. An ö . , Aer; ,. . die fre e ntwicklung er⸗ zuströmt, und daß die Städte . ht in der Lage 8 e. ; . r r . 13 2 nehr gesteiger n , ö 16 ( ( 6 . ; erseills dürfen e 3 et 35 de sich Ffesßß . ; . ö ; ; wand und für Nacht quartier in Aussicht genommen. Das Nä de utsche n Richte r nicht nachge J gt. . seinem Mil en lam e mend mehr g 636 ut. Vas an g zieht sich von solchen Anlag n wie Hissi icht 2 rchaus unters st eich chen. Herr Ströbel hat senlazht, mit Machts pri n Leirn 66 Veihan . 3. . ö. ö tun 1g slos er. sich selbst das erforderliche Bevi Iferungsmaterial zu schasfen. kann lch Ihnen noch nicht mitteilen. heraus. w uch Sie (zu den Sp zial demokraten] ni nicht würden Bie Richter ö ö . 23 2 el 36. imme r me hr u ck. Dlese . isse l . n sich cher . der 4 eine Be esferung alle Verh. ͤlt⸗ hitte den M ,, icksic . * rde uchti 2. . war es nicht unangebracht, dem Lande wieder das Be—⸗ . ü sein, Sie würden proletarssche Klasfegsuftiz treiben 3 5 m f on so eingenistet, daß sie direkt betrügerisch ausgebeutet werden. r . nisse eben zu können. Er hat gesagt, daß die 5 itloh Forder . , . 1 der berechtigten völkerungsmaterial, das in der Stadt nicht gedeihen k rer ; We w Belz 3 , ein,. iche Klassenjustiz treiben. Menschen dleiben . , Dier ö 228 ! ß. die En nung k beider ĩ d unter 8 1 2 j . abt mn gedeihen kann, zurück⸗ ⸗ Wenn der Verr Abg. elzer gesagt hat, daß lach der auch Sie; der Men 6. ist ein Kind seiner zei seiner Umgebun ig, n unsere ö 1lon einen R riegel vorschiebe n. von 00 MS für das Jahr eine unzulängliche sei. Et liegi mir notigen freien 6 1 unter er 26 er⸗ ö. ö. g der unbed ingt zuführen. Zur Verringerung der Rinder terblichten sst . auch not⸗ ihm zugegangenen e e, ,. ein Gesetzentwurf über d seiner Auschauungen. Daß im einzelnen Fehlsprüche vorkommen, daß „es4 n; n! Gerxichtsvollzie her ein Interssse daran, im Interesse der 1 1h behaupten, daß die se Enilo 'hnung eine ausreichende nen möge, alls die n fte 8 ö . daran] Bedacht wendig, daß die künstliche Verhütung der Schwan ·gerschajt einge schrankt 2 12 5 ; . 2 D 11 10I 9 . — h ᷓ ö 5 8 . te Konslitte, le 6 och jr . n ö. ö ( J ö. Gewährung von Diäten an 3f ffen und G eschwo ene unsere Ju stiʒ wie alle menschlichen Einrich tung en U . ist, . 4 Forde . n einzuzieh en. Vas hat ja p lelsach zu einem ⸗ it. . ; Abe ö ehh nig Herr Ströbel in der Se ele Unserer Schwe stern eine ene e,, = Init ö . , . ; . . ch b mird. Vle Ae zte tun in dieser Bezie hl ung ihr mö öglichstes um die 6 . z aß . 2 * ⸗ M re ö ) 2 su 2 J 86 8 1 3 2 5 5 ö . 159i Selband gegen 6 ) d fra Die 5 35aß j ö 6. 3 wohl noch in weite Ferne gerkct sei so kann ich daß die Richter irren können, ist nur natürlich. Das unvorein; ! en Vorgehen geführt. Jetzt nach der Neuregelung des Ge— . sen versteht., geht daraus hervor, daß er vollkommen verke unt, endgültig zu lösen ö. . ö auen auf die Gefghren in dieser Hinsicht an m. irksam zu machen. , m dieser Bench beruhi ö 63 n. ie rere, , Fenommene Urteil wird die Verollgemeinerung des Borwu J wollzie herwe en. ist das Getzenteil (eingetreten, so daß hier * . Deru nur aus echt hristlicher Niächsten, ö. ergreifen. Abg. Vorster Greikens) schließt sich dem Vorredner in d Die Belehrung des Polkes über dies ensten Gefahren scheint mir ) * ry 919 2 7 3 meh 1y 21 ö z z er , , ,, , 9 27 . 965 5 ö s — L 11 * Ion. chlleß 3 VYoporrg . 3 4 9s 9 Vo rbe . 9 ⸗ [ J dieler — ez ung eruhngt n. ö. Es liegt seit mehreren P arteilichkelt der 9 Richter ste ts zurückw w eisen. Volk und Red ht im üsse n . eine G läubigernot 1; Or hand den ist. Einer 1 ol chen Glãau P roble . Des Geb bun nrück gange 8 n 16 chte ich näl her ein ge hen. Verurteilung d z * . des 623 r 2 . ö 3orred 33 in der das we sentlichste 3 V e llg jungs mitte 1 sü sche j ; 69 j z digernot teuer an an 3 ö ie 8 cte 26 e, ,,, 31 elpziger zteverbandes vollko Abg. Dr . Monaten ein Antrag dreier süddeutscher Regierungen beim? Bundesrat, inander wieder nähergebracht werden; es muß wieder Luft und Hann ö 1 ö ö. . k 14 J 199 . die Verte n aller auderen Harteien auf dieseßz an unter besondere Inn is auf 2 3 , , ö. . min n g. Dr. M ü. g Tan sfortschr. Vo . Die Reden der Abgg ö Dis in fn ) 1c j ö 90 z abe er dne 9 . ble ; gen 1 e es piof Bil ] , , . aägt des Streites i un on der sten Vorste w ö z .. . der diese Diäten einführen will. Ueber diesen Antrag wird demnächst . J 2 3 43 . Wann wird anser Necht guch Gs is . ö 263 ü; e i k 6 eng H hweir ö. wollt . g r . 3 n . wenn unter Aafährung von Gerichts 5 don dort, worin de 19 . . und Or Berster werden nicht dazu beitragen, die im Justizausschuß be zerden. ) d alaubé daß der wieder die Grundlage der Volkstümlichkeit und das Volk wieder V , ,, lancher, gutwillige Schuldner, , n , ten. Wir sind mit Ihnen der Ansicht, daß hier Verbande angeschlossenen? bezeugt wird, , , ma, ntgtsit zwischen den Aerzten und den Krankenkaffen herbeizufi ö . . . ö . Ich hoffe . ö . daß der trauen zu seinem Recht gewinnen. . . Weder ein ; 18 weiß, nich er kritische Zeiten — 9 mmen eines der wichtigst en und schwieri gsten Probleme vor liegt. Ich . haft geh 2 ö chloñ . *. . bezeut K men Der Abg. von der Oster h selbst zugegen , ö . ire 3 9 9) 9 j * 2 3 4 8 ; — * — 1. 1 Lell! 1 Hüllen. In 1 zofn s 4 64 9 . R gas. . ang enget ö. Lea ß Ke 9 fei di 2 9 2. Beßiehung zu einem für das hohe Haus be⸗ Volke meinung nicht g ganz die ihm zu kom —ͤ . J Verband in seiner letzten Erklärun genüber dem Minister des rie igen en Irge bnis gelangen und alsdann ein Vorlage an das von Windth orst die Befür chtun * 1 Cn lber Den . J 8 9 1 — L 9 eln — UM 9 66 uf hohe Haus kommen wird. (Bravo!) Abteilung des Reichskanzler amts die Tätigkeit der einzelstaatlichen ,, . 1 gnahm Ströbel tut, auf die sch 9 1 ö . ö ö 9 ö ö lbverden. as Iist ungerecht, ganz besonders in 1 bedenkt daß ; ⸗ Strobe 11 die schlechte ,. 8 ; ; Meine Herren, das Spionagegesetz! Ich habe bereits im w in . Vorberei itung bon Hesetzen lahmlegen möchte. , , . J 1B di mochte ich 5 rken, sch ö en 3he 3 26. 4 , Negatib dem Lande hing ewiesen wurde, und daß man n Sebammen hatt 8 3. ⸗ ; ö ö = ⸗ ö 3 h 118 eute wird diese 5 deinung wo hl von keiner eit aufrecht * eben l igen teurer gew rden sind. Das gleiche gi lt von der ñ 1 Hie ich. be nerte daß wi m raufe der —= eit nic j eine sin nde een nig 7. I 2 9 PD 11 1h, De Vé i. Un Utten. x mgegenüuber stellQle 1 9st ö. 6 9 2 iemals damm ö ö 1 . J * ] * z LJ ert e Sin . 3 ö ;. ö ö . , . 2 e. w. 8 . ie 111 J 61 n ein N 0 2 anr ) 3 1 aa. ö . — 2 ) niemals 51 vorigen Jahre hier erwähnt, daß ich auf diesem Gebiet nicht die halten werden; das Flein susttzamt ist von der ö, in der Pension r Arbeite nd Angest 6. ; Deshalb müßte man das sondern eine st etgende Lebe nshalti ung unseres Volkes , n re. ö Ich auch . krkltch ] . stei en zu garant ; werden wir übergehen werden, d ,, 9 *. g. 1 2 ö. 4 . z . n. 1 1 1 L 26 nile 3 E Beamten 6 ie . 665 J. . 3 ; 2 , mög 10 , 9 2. (h) 5 6 . J ah S ) J auf dem * 9 23 3 ö ,, 6 . ͤ 110 . 261 n 11 treibende Kraft sein könne, daß ich Anregungen nach die ser Richtung Gesetzgebung mehr und mehr abgedrängt und auf Gutachten und ) . , ü. ich . * 53 1Urragell- derade die ö ( 9. . gr alde . an die englische Ene Juete erinnern, die Wenn hier heh upte . wi y ff 2 ö e, e, ; . ö Cöln verwiesen Vor 40 nan mehr als 100 Aerzte 349 ö 1 N 1 . . ( 2. n. s . . 5 2. n , 2 . !. . . 11161 Eéniner werder dure ine 5869 pywo 15ryor 3 31 en [gebnis gef J 3242 VI * zille Gesetzgebung ? i 96 161 Gn feen, . ni rn. ö on , . seitens der dabei in erster Linie interefsierten Milttärressorts dergleichen b worden; es ist bei ihm eine gewisse Blutleere i, e. , n. n durch ; . . . 2 ö sten ⸗ . 19 b . in rt hat, 3 . Lebens he altung unse res BVoltes 58, Bek kämpfu ing der Tub W kulose ber uns . nicht 5 31 . ö. ah . L ich bis al im Räassenarzte we 3 fach aus gesperrt, weil sie . 5 = ö Bei Frage och taf ! 993 ar ; . geschlgdligt. le sproze . m nach allen diesen Michtungen ; 1 notte . Unserer ' S 1 ) ö z ö ei uf zu san i itzen wollte it vor 75 . M abwarten müsse. Diese Anregungen, meine Herren, sind im Spät, eingetreten, Bei den Fragen, der Rechtsfähigkeit der Verwfevereine h re erte de, . . . tungen . 6 serer, arbeitenden Stände, erheblich über England e lesen wurde wo die Sterblichkeit if r schon , . nnen ißenz wollten mit vorbestraftzn Kollegen, Benn und der Gesetzgebr ung Über Te arifhert rage liegt die Initiative nicht 1 m en. ik Oe berlierende l m⸗ ( 6 ing zlände hinaug⸗ gegangen ist. Eine solche Frage, gegangen ist, fo ist ? 3 rn, nn 3. . 1 n län s zu nick sich die Aerzte chen ber eine derem ttige 9 e, e, so . ständen die ganzen Kosten trag 1 z kann zl zen Härte h (. der eh ck 9 . 1 get 1, Dditéser Bergleich 3 j . Seit Snt⸗ das ihr autes Rech ö a. 6 ; ger n, ö nn zu großen Härten führen, r burtenrickʒ ing, sollte nicht vom Parteistandpunkt, deckung des ae . zzillus it ein gin erhebl . 29 . . . . , tes Recht. Der Steir ann, beende et werden können, . er Rückgang in der wenn der Verband, der er Abg. Vorster angel hört, es gewollt
erbst 8 es 1 5 Au J . d S herbst des vorigen . erfolgt, und wir sind mit der Ausarbe eitung hier, sondern beim Ie . amt deß Innern. Die Frage des Streit,, bell ele en. dern vo t 2 b n 61 Schuldner aus 896 ste 9 —25iißrsitn d ö R 1 1 eines an , nch erheblich verscharften Gesetzes beschäftigt. Wann postenstehens . aus denselben dee e n fen heraus nicht wer , . . e a4 . Pr rDze 6M hruün g, die der nde u ö . en nationalen S tandyun kt aus be trach tet werden. Man Verbre ltung der zu verzeichne ; so spoli h hätt N z ö. . e eh. 29 i gh. 9] . 6 ö 5 an diese ö 8 z J * * . L 6 31 Der J . Un ere ( 5 ( * te 8 ölsyn wird 8 ö 5 *. e, diese Arbeiten zum Abschluß gelangen werden, vermag ich nicht zu fachlich und nicht praktisch, son dern lediglich von politischen Ge. zunkichst? dag billicst? NWlfatnn h ,,. n , , , . 3 Frage pom . n Standhankt und vom St andvuntt tganisgtion t. sich grade auf Lie sem Gebietz ein gu 2 ; de . it it inch in Cäls ni . Eibe nlich n Hrteden temen. ; * sicht lich un mn unlich dae ligste erfahren b inklagung oder Eintreibung . iedrie 2 e Yfe MMmenfre 2 ? . 16 U ! 2) Ut Ul ga be onderes 8 ew wie ic Ausfüh 58 3 6 e regen, ch hoffe cet, daß em Hhohrn Hause noch in bieser Session , . ö . Unsere Zivil proʒe öhm, so einer Forderung wählen , 9 Mefo m der Konk Ul achte ich für den . zen 5 . . Vie Menschen er Verdienst erw je Landesbe cher gg alten abe en Milli — 6. . le . 3 den Ausfül D en des Abg. von der Osten f ü 5 . ü . e . ; e 6 . sorderung wähl . 1 ie angeregte 9 l m der Konkursord . 161 5) 11 31 Le tum der NMation. NM wi no Be 1 cher 111 . 9 me abe, de 21 von der z 6 ) ein Gesetzentwurf vorgelegt werden kann. gelen we ü inte, ale ebe ide . 1 NM, nung werden win stimmen; auch dem tn len deten, un ktägen, mas, die unf nm ferm . ö. z , ,,,, , , einen,, . . ö . ö 7 . ö Aussicht . Dringende dot⸗ , , , , . . ; . vlegende Mehrzabl diesz ö ö : ö ᷓ r Ucht al geb leben Ich muß a zu eb. daß . r r , , ; z . 11 n Mech ts streitigtette er⸗ ; Meine Derren, wenn ich bei dem Spionagegesetz bin, gestatte ich wendigkeiten in unserm, Rechts leben können nicht auf eine Reform wilt, stehen . , . J er, i,, . icles Hauses un der Ucherzeugung kommen, 5 ö. il eine Wohn nge k ö zett ist. 4 ü ,, . mir, hier mit einigen Worten auf die k des Reichs- verwiesen werden, die vielleicht in 7 oder 10 Jahren eir unn kö, , , , ken M mi, liel, e nicht in materiellen Heitteln, sondern in ö ö a je . Ve. . . 21 betreffenden Arzt gemacht werden, un ; ĩ ; ö ö. 36 , n h RMesolution wegen des Vorkaufsrechts de in 39 ische * D hle 8 6 , Ich ⸗ c utreffend sind. Es int 16 . ,, gerichtes, bei dem die Spionageprozesse zur Verhandlung gelangen, wird. Der Staatssekretär sollte die reichen rfahrunge 8 dien bi bei wangsbr r feidernßaen J . nicht ohne weiteres mi 5 Fehlen der Hehurtz nrücgangs kann, man . B ener ik, fo gut wie keinen? Einfli hab . 16 m . ö 3 . . kö ᷓ ö é der Strafrechts mnovelle gemacht h t * 55 . . . Clell, Da en 1 l U wel . eres mit dem ückge g der Sterblichk itsziffer k ] er 2 di se ö . . . 3. je . lit gtsuc 2 / ,, . e, en,. . le gen al benutzen, um auf diesem Wege ; , 8 ö. . ; ; w. 7 2 ⸗ eitszt ompensieren. 3um ern . gt dte Tuberkulos auch t der Bo . sher alle Unte suchungt die e gn den an⸗ zugehen. De err Abg. r. Belzer at gemeint und hat damit weiter zu gehen. Ich emp feh le ie sen Weg dringend so we nig ich llisct 1c ul ( rscheint. Ver vom sozlaldemotratisch Medner ö Vie 9. atistii hat gezeig 3. daß ie Ge burte nabnahme in den letzten zusammen ö . ö den Ver . p min 21 sesch affl mnheit gegriffenen Arzt angeste llt 7 erden 1 ind, zug unsten dies ; — seine Ablehnung und die Ablehnung der Zentrumspartei der Forde⸗ sonst ein Freund der . bin. Gin & 5 ge] gesetz , . . . w 6 116 9 Jah 6. . 46 — all n Lände In ein schn elles 3 empo eingeschla gen hat, jat der 8 sten D Heutschl ö trotz . ö. ] man ö heitsamts 92 fallen sind, und daß die ser Ar volls ständig makellos ba seht. rung für einen Reichganwalt begründet, daß die Geschäfte sich bei dem wird angekündigt, in, dieser Richtung betritt aal eh tan, e ,, ,, , , . hn , , m. . daß sie in den Städten viel größer ist als gänzlich rückst . n f. zialen Verhaltni . . . e. . . , diese Angelegenheit r, lter n, l eie, . 2 . . ; . ; , n. ; ö ö ; ue, In ne niger zr e n G n mne ö . diger se die gering Lubertulose⸗ eiten noch nicht erledi d Es wir 5 Reichsgericht durch die Hilfsarbeiter erheblich verbessert hätten, und daß die , K 3. . 85 n,. . r n. der 2 ö zei der Kritik unserer Justizpflege ieser Vorwurf kann nu . doppelt so viel Kinder g boren ee, , en ua . 5. ültute 2 kerbi ichkeiteziffer, auch Oberschlesten. seziell der Regierungsbezirk liche . zericht 6 . . ö. . 6 2 2 7 1 d ore wir 7 der Blinds 5 * 109 8 9 0 I 14111 1 I . . . . rw 8 1 ĩ 8 1 Ein 59 1 . 19 8r] 8, 5 21261 ö , . hrengt . leler Cage 3R be] ᷓ ab Geschãäfte glatt welter laufen würden und nicht weiter zunehmen wi irden. Volt . ung n gi fi. 1 * . . h . 2 lich! ö . e. blin Daß gegen U n re Wirtschaftsordnur g entspringer i . 1. gestellt, daß die Gel bur tenziffer in Berlin sc . ie — . . 3 ö . h at etr . 1 ehr ö. tge a ,. it info lge von T ube kulofe. Ich bin fei 8. ah . en 1 rar i. — ᷓ 26 243 3 n. . re. . * ö en; 3 ö 11 , 3 mung zishrin die 1 . . 3 ) ner mn schne geslunte 61 che darau aufm er ö 8 4 vie N or 2 3 , 2E freien Aerztewahl; Es ist ganz richtig, daß die Hilfsarbeiter in Verbindung mit der Er⸗ zuliebe; auch hier sollt rasch vorgegangen , ,. ; Eine ebenso , — 3. z , , , . 3 die lerbezi sffer 1 Interessant ist eine Statistl über im 3. hre 1847 bei Gele ö . 66. ö 9. 9 ö 8 — 6 9 ! schon . sich be . keig ; . 83 ee. ih . 1 * — ine vil 19 raest ö ab han . . ö 1 vir ornr 8 z . ö 1 41 2 1 2 . 2 ro 1 19 3 3 . — 3 a . ni ö l 1 es dargestellt J abhe ig von nen 1 . U 91 Urte nrückg ang in de nie innigen Kreisen, in denen hauytsächlich Eist aunen festg st⸗ ll h . ö 9. l . Uudten in . er] schlesien mit Uberall ist 8 mi ern ch, le freie A 2. wahl Ur rchzu führen. sächlich 1è fe th at, daß trotz der mis erablen Wol hnungs⸗ und Vie Kranker wer . rung hat der Vol n . zroße Vorteile ge⸗
höhung der Revistonssumme dahin geführt haben, daß die Geschäfte Ringende Materie bet nuit die Sichern
n
L * 1
g des Wahlgeheimnisses. daß er, ohne es zu wollen a4 sem M ĩ ozt yratis
563 . —; Fs wäre am Pl ren Schu Beim eh ! hne es zu wollen, aus esem Meilie ) S8 die Vinge . pzial demokratlsche l nen abt 6 w 3 Berli si t ie Sterbli
in den Zivilsenaten — und nur um die Zivilsenate handelt es sich bei Er wäre am . einen größeren Schutz der r geheimen Wahl herbei⸗ urteilt: der Richter off ich art en e ,,, . Jahre 1907 . inmr r. abhege ben verden,. In Berlin sind sonstigen Verhältnisse d ort die Sterblichkeit an Tuberkulose ganz erstaunlich brach he l
d Hilf ; 2 * . E a Er zuführen, das Prinzip der geheimen Wahl darf nicht durch e idliche Da wer, , D ,, ,. ,,, . . m n, ,,, don hundert abi ge bench Stimmen 66,2 sozial niedrig sei. Es ist sehr e . f Kö . . 2 ö . . e ,
en Hi sJarbeitern, diese dürfen nur in den Zipilsenaten beschaftigt Ver . durchlöchert werd en Leider ö der Sta 1ts sekretär in . eber Di Vb Iwurf der eltsremdhe egen en michter erhol . ö. elnotrattsd gewesen; auf 1000 Einw . hner von Berlin fall n und . c n 8 . Rö e ö ch, daß in Nordip ssdeutsch hland sprochen. D te Schatte nseite en lie gen auf de n Ge biete der irnifichen
J . rsed; 9 * 6 we . . hat, der Staate setretar In Wahrheit wendet sich der Vorwurf gegen die Menge pon Kauffchn . 2. ö h . . alle ind al n der Rheingegend die Tuberku loseh abi keit viel höher ts Wissens ir ;
werden jetzt glatt erledigt werden. Durch die Erhöhung der Revi⸗ bezug auf die Behandlung irrer Verbrecher 2 be . Gr⸗ 1rag en, . ö an , 2 , . . hie h 2 spreußen kommen auf 100 abgegebene als im Osten. Das 264 in n. nur da . ert ö. . . ist Wien haft. Wir . verla agen bet 36. Be ekãmpfu ng der T uberkulose graphen, gegen den ganzen Niesenballast von Gefetzesbestimmu mmen im Jahre öh. dialbemoktatiich⸗ , während die beschaffenheit e ire en Einfluß darauf in 4 st . . ,,, . 4 i e ii, ö 9. .
hej ; irJluß daraus hat, Es steht zweifellos sich nicht recht wohl fühlt. wenn der Artzt aher nichts findet,
ff st h die 3 hl R Msio en erheblich herabgegangen Kö ab gegeben. . V olk w ird 68 nicht ö 21 steh . d 1ß 5 nb h mit j — fertig por — 16 21816 (Goßitl * — Hebu ff 2 h 44 8 5 7 . Y . — 16 geb 2 2 p fest dan ie X 3 kei ie vYbrole 16 ankh . daß 2 1 9 rn 3 * ul ant. le fre 9 2 st no sionssum 1 au ) e 9 . er te 26 gek 9 Jahre sol che n irre N erbrechern ausg . tef fert a. oll 61 — J z ; J Ul 1 L 1 ö 8 ; . 1 J 9 Vles e 3e ler eber l denker 6 d ( ! 37 1 ( 8 4 . Da Dl E eine 1 eln 411 un an ö 2 Ww D
rlen 61 * 41 7 en I ] 5 1 7 0 l rierkr zeit i ind sie danr 9 1 der Kra ike als , in 2 Arz t ahl is t⸗
. x ,, j ] ; tr Ich glaube Ihnen einige . mittellen zu soll en. Es be⸗ 2lI6 Alar 14a 6 1sgebessen sporde on nn ich nin 111 roifbo ö. 8 mom nn ‚ ge é6 h . ö 6 5 ison wire, ich non nicht . , nn, , . wen, nnn h nur mit Freut he U ; d doch mert urdig 1 ger ade in der S ozi . ofratię 77 ickt eine Tol zes Kay ; 21 trugen die neuen Revisionen in Zivilsachen im Jahre 1909 4595. sehen, . rise ch por zugehen. ö Abe 5 n . ö ft rern dsr lechlten Reihsanwalt werden wir unsere Zu die ss llehel hesp nders de . gacht . . 3 ö 6. 6 ö 2 lt , en. . ẽ . leicht zat bg; tröbe wendig wegen de Valrauens de Kranken zn Kinem , Das Ker n . ebe ich z veise⸗ di Meser⸗ timmung nicht persagen Kritik ichterli Urteile ier uch daß 9 8 si zr - Snlelessan ‚ E Glte, uns einem ausführ ich n ufsatz di R J . . 5 e, wg, n, ,, n. mem Arzt Das Ber⸗ Im Jahre 1910, als das 6er vom Junk 1910 nur erst wenig fiechereiea usth. Es s muß uf, diesem (biete bald und wirksam wHause ist immer mißlit, denn wir haben ja Ten Gerichts berhan?! rt edi Statistit unhreiselhast festgestellt hat, zaß, der. feiner darauf bezůglichen 3 e, . . . a. 6 , . i nicht en gen „wenn Der ; . n . ; ; . . . wir zaause ist mmer mißlich, v l n ja de l . z ng Geburtenrü ane ö S6 3 21 . . J) 16 Velsen 2 elsduß slehber 2 e Wertr 6 5 é T ö 1 — Wirkung ausüben konnte, ging die Zahl der Revisionen auf 4344 ö gen werden. Der Schutz ö der ersönl lichen Ehre liegt heute nicht beigewohnt und können also mmittelbares Urteif aud an Bonn, n. ö. die, Krelsen. in denen die Religion Hir feinen Beha lungen sehr pessimistisch gegenüber. Der ö . 3 ö. , , * 2 ö ß . 2 J. och ] =. Is werden itsbeweise vor mme . 9. ,. ö k 1unilll Ares nutieit duch Uoe 9. 6 derlore it, röß 5 r 3 35 i 5 . h ; 1 4abg. Strobe die Arztsystem muß och weiter ausge w venn herunter, während sie, wenn das Gesetz nicht erlassen wäre, bei der . , de, e E werden Wahrhe tober eil vorgenommen, die e Urteile nicht haben. Ein unrichtiges Vorgehen ist es, wenn ma Ein pr nnn noch 64 . . . i elsedort, nerds rel ine ist bann guf zen zältähe . zn rechen gekeimmen und hat iner eite , rl l. 95 1k , ö. 9. w den Beleidigten schädigen. Es muß ein größerer Schutz der 9 n b irk zurückg egangen ist. Wir stehen hier versucht, im Anschluß an den her annten Studentenfall in Ma bur , 66 . , Standpenkt e x arburg zu icherken Arbeiters giht es nichts Besseres als die freie Arztwahl.
6 6 e
Ann ; r Merz s F . . . er tz persönlichen jetzt der Presse unmöglich machen mi ewisse dunkl zeschä or ; 2 das Anwachsen ö. Bevölkerung bedingten J Suna Mme Ehre angestrebt henden. In diesem n 411 g muß auch A mi 71 ] fer e, . . 3 dri . * . — . . 9 e. ff 36. . 9. neuen Erscheir nur ng, sondern diese 2 Ersche inung hat t sich schon beweis⸗ rt, wie 91 oß d 84 teser Misßb ) auch sei N ach der ĩ J 3 5 z z 241 5 der Sachen etwa auf 4800 gestiegen sein würde. Die volle Wirkung die Frage der N ö6tigung und Grpressung geprüů und gere gelt 7 ,, won, , . 6. e. ö . * 53 ö h de. n alten Ru in emerkbar 9 macht. Scho n in den Echtift n itionen bin ich der Auff ie, e. daß in r. kle . . ; . e, . . Infor⸗ Muß nicht, di medizin sche Wissenf haft schließlich darunter leiden t . 36 . g r 9 f und ͤ Nede gen idigung bes bor n, obwohl alle ehal ; wen er e ö ö . 16 . ; 211 ᷣ 98, De 2ro ats id j 5 8 9 t ' , J C(BIlich 14rum 1a en, des Gesetzes trat erst im Jahre 1911 ein; es gingen in diesem werden. D ahi wirke man am besten beruhigend ö. n , , mn, n,, , ,,, , , , ,,, . taucht die Frage auf, wie dem Geburten. der Alkoholver bauch bn nuffüsf ent ö e,. i ,, ö. . r rät nicht, mehr Anz andern nur als medizinischer (. ö 1 9 2 Pyr g 9 1 89 ( J * l bal id Erade die 6 Bin ns e lenst rzube ö 3 J ⸗ * 29h) 16 . UU ? . Uctgeg ind 5 . ir gerne . . 5 2 Jahre nur 3531 Revistonen ein. göber, und Arbeiter Die Wegelung der Bern fsfähigkeit der rworben, und das sollte man anerkennen, um so weniger läßt sich wird die , n. . 3 einem, bemerken. ziel ien derartigen Dich daß beinahe ene Entwöhnung von Alkohol saktge funde . . n,, ö. e irn ,,, ö ; Vereine aller Art ist das beste Mittel in dieser Richtung. Unsere Verfahren der Sensationspresse enffchuldige ä rd u, die Kinzerlosigkeit auf Let chtsinn und zabgier zurückgeführt. Wenn in gewissen Zeit z. H. ,, , ,, Intereffen der Krankenkassen, sondern die der Patienten wahr ,, . K . . ej 36 e lang erfahren Ter Gen sa ton gh eff , . . 3 . . , m 6 gewisse tren, z. ö des Farne dal einmal zunehr Das wir . s, e ,, 583 nil * Nun, e Verren, ich erwahnte schon, daß ganz stetig die Ge⸗ Resolution über das Vorkaufsrecht ist mißverstanden worden geradezu zu glorifizieren: es wird dos urch d6r ra nter en 19 bu n man zu dem Ichluß gelangen, daß der giöf ere Me engen. Alkoh ol verbraucht werden, sp ist das be l , . n g , ,, 2 . ee / e ̈ d& e . n cht ö 4 geradezu zu glor eren: s wird de ich der llernachteiligste Ei el rtenr 1 ; ö — Bey 3 . ö. ; w ö 7 21 e ( E Lde ö zar fsi J der Di . ührun 2 ö 1 schäfte beim Reichsgericht zunehmen, falls nicht besondere Eingriffe 6 hat ihren Urs prung von dem Im istentag von ö. Die auch auf unsere heranwacht ꝛͤ — N 9. — . ein 89 leiter . g in dem Werdegang eines Es kann dann ei , vorkommen ha ie jungen ee, 1 . 9 , . . eite , 1 wü 2 ze ꝛ : fal z n ö 9 z. 9 . , . . ee. er ö — ĩ AR mmt es, 8oltes die Kultur in 5 / gast⸗ —ᷣ 6 — n . ö l mi N, Daß 1 ! 1 1 (Cbhlechterung . z M n isch 3 — wie im Jahre 1910 erfolgen. Das hat sich bereits wieder im Jahre , ö, un eres . Vorschlaget ergibt, sich aus der Praxis, man heute ga zt mehr über die große Streitfrage diskutier hat der Vertreter der . ,,, sich befindet Gestern werden. So ift oc zischeinlich auch der Marburger Fall zu erklaren i,. 6 n . ö. 8 ; ; 18 n J agt te gege itt che am u n ionen au die Tode fe beizubehalte . 3 . 32 18 ratie erklaᷣ da auch. en ich natürli ei Hun en a, an ,, ,, ,,, 1912 ergeben: 1911 3531 Sachen, 1912 3906 Sachen. Nach den 8 nser Recht ve rig heute gegen uns ö M auf Te Todesstrafe beizubehalten se r nicht Offenbar hat hier l w . * dem okrati , ,. rklärt, z ch, er den ich natürlich keine Swegs entschuldigen will. Aber man kann liegen . aste — . — ff ö ; 912 3 achen. Nach n diesem Gebiete. Alle Sypotl e kenbanke en sind ja an dem Treiben Rall Stern tel Fehr kflüngnd ,, , , ö 9. * Wdeutung beimesse. lich die Soz Rraus noch nicht Se ziehen, ß ; e, g ,,,, ö 2 ö. ö : . ; ; r ; ĩ den reiber l Sternickel sehr klärend g t nfalls demokratie wünschen k Besq se . daraus noch nicht den chluß 3 ziehen, daß sich sere ger ̃ , ? 23 J , , nn . k / , ben . ö ; , ee zschränkung der Kinderzahl. Die Sozial, Studenten noch nicht der Gefal ren de ö 6 reg i fn 3. he 1 ö ,, 8 . . 67 8 68 dl 1IUufhebune Uadugte, sjekß = Ddemptratie wiünsche. 3 , 5 J — . * 21 both 10h De se 8 ermaßtige X Dhol⸗ be ⸗ Di 7 — en der 10. h. e enn 86 mußte verse agen. Wenn ein Vorkaufs recht eingeführt wi irde, ine gute stiz muß stets den Boden im Nölke zu BeEar fer . . . ö. che, 45 das ut he Volk start unh zahlreich werde. genusse s bewußt seien Der Aome ordnete Sti ö. hat 6 g ; welter ö l chäf r aber . Uhlen der Regi 26 mahlen re echt , 8 1 1 111 1 eML 1 1 1 6 2. 111 1 1 1 imer h i Nich T 2 1 51 58 . = 5 ö ö . 1 . ö. . . 8 . J J n ve ; e ; 1 J l in ? i d 1 . ö ; nmen aber nicht d e der Sozialdemokratie . Airf Bemerk ing daran geknüpft, daß die Klassen ei in allzu 23 . ö. en 2 2 3. t ö ,,, 8X 1 aliz es lenke ang nie 1 ein von uns Aerzten ab * 264 ĩ r 8 Aerzten ab, unser Kranken⸗ be. Darüber kann man flegeperst d vichtiger, d 9 ; 9. ö an e . nal vird immer wichtiger, da immer mehr die Krank enpflege
* ass
gericht gemacht hat, kann man mit Sicherheit annehmen, daß im und ] gI3 vie Ren si aus 19090 pesanf 64 3 so würde das Grund her zu sei we Werte verkauf Abg. 3 ,, F * Jahre 1913 die Revisionen sich auf 1200 belaufen werden, im nächsten Dance . 2 4. . . . ö. k erd en. Abg. V Uimehyer (wirtsch. Vgg. ): Vie Michter sind einen Zwischenruf des Ab g. ffmann (Soz be im erkt der Red Ich U J 31 i. 1 —⸗ z en ; 21 —— 18 Dch We z J reis und Gemeinde Ki gewol sie könne 1 die ritiF De ars ns * . . r , , ; . z Eédner: ch 6 1 de ihnten ro Jahre etwa auf 4400. Nehmen die Geschäfte aber in dieser Weise mn greifen in 6. td . ernten r ͤ 89 * a; ö. , ,. . ; . n, ,, nnen ar ; Krit des elchstags dul . nuß es ahlt hnen mich in ein 31 wie gespräch mi it *. . . , n ch . . tr m 6 rwahnten Fall gesy ; chen ha . 2 . z . ; ; ie, . J 5 — W 1 — tulationsz . ubeug . pertragen. Aber ede Kritik mu em wohlwollenden Bestreben ⸗ 9 aube n . 2 . 9 ĩ w. 1 1 n ile len- 86 2 edener 26 Reinung s n. Es ist jeder fal sehr wer chter Ii Ke wil zu, so ist es unausbleiblich, daß wieder an irgendeine Entlastung wird Daß eine Gemeinde oder der Staat ein zu . Gebo it macht, bloß prechen, zu heben u zu besse Ver Mön bh ö n ich 94 Interesse der Fortführung n , . mich nicht Ent scheidungen . ich habe pie 3 d ĩ 8 .! ne ,. mne sta g erfordert, und der Arzt, namentlich auf dem 6. ö ; . ͤ . 3 ; 10 J , belle 2 1g. 1 J 1 nur ( dure re Zwischenrufe pr K . 2 8 w L 11 1) 76 1 e 1801 uk e onne 3 636 65 3 863 I 2. gedacht werden müssen, set es nun durch die im Jahre 191 0 in Aus⸗ n einen unbequemen Bewerber fernz uhalte n, laube ich nicht. T ie eigetragen, das 1 hen J ; , 7.1. 93 ö hinwe ö. 85 ö chen n 6. pr 61 vieren lassen darf. Ich will nur darauf daß bei schw ren Exz essen, die tensche len an, . h 4 . . ö 6. allei n auf sei 2 chtun n r en a1 ich auf f die . Möglichkei 8 Mißb z ö Hö v . w . . .. . en, daß der Vor arts! Verhütun tel 5 8 ,, ,, , , haben, die der rankenschwe verlassen muß di ankenpflege r sicht gestellte allgemei ne Revi sion der Zivil rozeßordnu ng oder durch ö —ᷣ eine? ; eiß ,, ist je denfalls sehr g ering. Es wird Nrit gehe ich zur Tagesor nung über Im poriger zahre hat schaft schon u . Prei e ö. 3. 9 an. gegen . Schw ange r Syhoöhen und Geschworenengerichte ganz erstaunlich milde Urteile ge⸗ tathol lischen . 9 ö er. 8 a, ,,, Kr inkenpfle ge der ; z 69 ; t d m sern Antrag vermieden werden, daß sich jemand zu de Abg. Heine den Begriff Klasfensustiz defnrierk? tet Font jh Hö e,, , nnigen anpreist. Ich fällt haben,! ; . Trunk. , ĩ 1 nen großen Bensprung, ber auch de G die Erhöhung der Zahl der Reichsgerichtsräte bei den Zivilsenaten. eines anderen be reichert t. ) . eme zum Sch aden , , . 56 h . . , , , , , ö , ⸗ . glaubhe, daß min 1d estens ein Teil der 8oz zialdemok kratle 3 gil gessern . . . ö. wiesen ö . diese Itzess zess e in 2 runken⸗ 9e llische Krankenpflege ist bor e ch Di ante 2 5 ö. . ir ; . ; 3 . 8 . stimmen. rteile hat jeder, aber die Richter sind bestrebt, solche geäußerte s ) 8 . dle lte e gen worden waren. Das bezie f w n n, , n, 10 Sie sehen daraus, daß von den jetzt in den Zivilsenaten beschäftigten Abg. Holt ch ke (dkons): Auch ich möchte namens n hemmen eunde Vorurteile abzustreifer k ü . — uz tie a sicht des Abg. Ströbel ncht el sondern daß Al — ingen an n en, en, 6 64 ö. . 9. fick e. aus einen gewerblichen Charakter, diesem ? naß man sich mit ; ; ĩ i ; . a. 2. Und . ; 16 11, IJ 18 ( . em. 82 ( ] bzgl Die zozi 9mm 5 16 Sachs 1 8 ö 7h 85 I ö — 1 6bt e l ö. 0 2 ndere 3 2 18 91 16 * 6 = z Richtern nicht ein einziger bei den Strafsenaten verwendet werden kann. entschts n Verwahrung einlegen gegen die Angriffe des Abg. Dr. Cohn raten zu hören, ist wertvoll. Ich will nicht alle Urteile in Schutz sondern pl ö 3 . . e i K a natieng len, Kreisen, lamentlich auf. Ar . itu ngen. . Dien . 6. ö n. 6 . ö. d r m r, . J ; v ᷣ 2 c ᷣ we. fen, . , . . 1 . , 5 ,, . ndern vom ozialdemo ratischen P jae sichtsꝶy ans s Ila ; 5 ; . . 11 XV NMichter ziöse Krankenpfle ege nich itbeh he eic . ; Und nun, meine Herren, komme ich zu den Strafsenaten, — die . fft . * . Was die Tesoluti . über, das. Vorkaufsrecht a , ck bie JSustiz ist verbesserungssahig und bedürftig. Der einzige wahre Grund des G . ., sichtẽ punk tr, ausschlachtet. baben. gewiß die Aufgabe, sehr sorgfältig zu prüfen, ob und und wir brauchen ar ich u. ö ven ö. we ber sie reich nicht K Entwicklung ist bei ihne t 2E. I . rifft, so halten wir den bor geschic e en Weg nicht für den richtigen. nöchte auch ich mir einige Vorschläge erlauben. Ein NUebelstand ist cbichtsillße andre (Grund des Gehurtenrückganges . in einer wieweit es nötig ist, Milde walten zu fen, n , . ö uch die weltliche Krankenpflege, Man darf die intwicklung ist bei ihnen eine ganz ähnliche wie bei den Zivilsenat H ; 1 2. e , . ͤ 9. auben. in Uebelstand ist absichtlich Beschränkn 8 * l Hilde walten zu lassen. Nun ist die kenpflege ) ganz e bei den Zipilsenaten. Für die Gemeinde würde der Weg zu Weitläufigkeiten führen und vom iß die Richter sJ lange im Amt bleiben, obwohl sie ein hoh b . inkung des Kindersegeng. Es, werden venschiedene Frage des Impfzwanges gestreift wor Ich will die Frankenpflege uicht anderen gewerblichen Lee fh gleichstellen; gewiß 8 8 96 * . 4 ö . l h 8 a = . 2 . ! 2. . V L gc. 3 321 8 8 . . 1 11, 21IbDbi 1 1 46 Dhebd J l l 49 1 vo 1 ge 1 , . . ; 86 en re J vb ide Ich V 1. II len Ar 33e ran Die von Ihnen im Jahre 1865 beschlossene sogenannte lex Hage⸗ Yiitkueten abschrecken. Der breiten Bevölkerung würde iedenfalls kein rreicht haben. Man sollte sie ebenso pensionieren dürfen, wie alle wsozi 3. i e . wie Unterstitz zung kinderreicher Familien, daß dies in sehr vor ichtiger Form gescheben ist igen K 3. n . ö. . e. anten caber man kann die Ueber stundei mann hat bewirkt, daß in den Jahren 19605, 1906, 1907 die Anzahl Gefallen getan und K würde auch nicht geholfen. Es müßte anderen Beamten. Man her Assessor wartet auf Anstellung und kann kam 6 auch 6 . 9 . ö Kolonisatign usm. Tatsächlich an, den Poceenfall des 3 Dr. Spohr in Krankf: urt . M. Dr Spohr . 8 6 . 3 . ,,, . wee. n. . z ĩ ; 35 ; 3. 7 ; ; 4 ö. 1 eine 0, 5 ge 26. , ö ñ 365 28 nicht * 96 . , 5 ü ö ö c. 8 R 9 Die 6ère do 71 5 76 er hel 8 n m n rs⸗ r ) 11 7 J VC. VI. Spbhr Sch ! ag daß Fo 41 . er neuen Revisionen in Strafsachen herabgegangen ist, gegenüber 3 . . , dn, Wege geholfen werden. ; Für die , des . aten. Hier üßte Wa el gesch en erden. Die 9 Alle diese ð 36 leer . . . . 1d 6 he in. mitwirken. hat sie ch Ib st an einem Patienten infizi⸗ ert und die Kranthett halb . 5 i. ien st 1 9 j , , Dienst habe. Gerade 1904 mit 6756 Sachen auf 6183 r 5507. Die Wirkung der Pynttums merden wir stmmen,. Erfreut sind wir, daß einige lution Schiffer wegen des Vorkaufsrechts verfolgt einen gufen nec, eignet, hier be 3 rwaltungeggbiet und find nicht ge. guf seine Familienmitglieder und auf andere Patienten übertragen. ⸗ 56 Die & se, e rita lll her Gelee ng den Kerankenhicgern . ; 1 O 356, 0 tung Materien des Strafrechts in der Bearbeitun 9 ber griffe mn sind. Die iber sie ist praktisch schwer durchführbar 5 , 9 Wolff ind 5 ders b . . zu werden. Der Vors schlag d des s Profe ssors Dr. Spohr hat se elbst als klas sischer Zeuge bewensen m f . gen. 1. ene te 2 isenbahnvern waltung hatte den Kranken pfleger n wenigst tens 1. ? 5. l . Urzt 6 Wi Wol fin Bres au ist herzigenswert, eine Komm ssi s Di, Sb oh 1 1 ü Zeug zeise müssen, wie eine kleine Fahrpreis zer nä ßian 36 94 3 r , n,. on zur Unfersichung gefährlich das Pockengift ist, un ; * ꝛ 56. . maäßigung gewährt, weil sie einsah, daß diese ne se ch Dels Pockengift ist, und wie hei l am die! Imp ung sein * ann. P erb nen einmal e é kl leine Erholungsreise nötig n. *
ei den Unter gerichte n erst in fortd auernde Belastung des en, ich ts erkennen wir an. Das ussrecht des Reiches ist nicht denkbar. dieser Verh. ältni ] 9 3 8 ch 4 ö . 5 (Ess 2 — . . ö 8 86 s 3 ) . J 1 e einzu ö V ; Ge se 85 s ̃ (GIII. ): — DJ e Rede! . aufs warm ste ö. . 1 iesen Vorschle 9 dem Minister . edenken ) Sie doch, daß durch die Auf hebung des Imp fzwan ges 1äß ig zung ist . entzog orde 2 16 i 1ltten, t Zeit . ve liere N, hauptsächlich un ere Grenzgebiete gefahr er wür en du ch Leute ö r soꝛ ., nicht . 9 * * a. 21 9 nic r enz l den Pe l de tann man doch n
lex * nann ist durch die Judi katur Jahre 1907 vol in die Ersch im Jahre 1907 ist Reichsgericht hat die Rechtseinheit aufrecht zu erhalten, diese Aufgabe Abg. Häg y. . e 66 1 / E46 T kann es aber nie bt erfüllen Ii, wenn eine Auf en zu Um gr ic ! Ze Eérungs zt 10 ĩ ff enüber Tiefstand her Keytstonen re . 3. Fahren sst schon 981 n 86 1b — 111 elne *u 31 I 1061 In OD. — DDI Ingsschlchten 6h LL 9e 1IUbel 16 1 — yvILsaß⸗Lothri ell. ö onderr
h rebtsionen erreicht. ni . Eine der wichtigsten gesetzageberische 9 ; . 18 übt sei E infli ö, ; ö Fdern zu Taten überzugehen. Wenn wir . Schicksal kreich §5 d h i wiede in andauernde Ste; dor z - poobachten: . ö ite ges Eeßzgeberischen Aufgaben, fü Vds 7 kz auch auß Re Justiz aus. Der Michter ke den z , , . Schicksa Fran reichs, als den benachbarten Ländern, wo 1pfzwang n m = ssenbal s 12 eine nern de Steigerung der Gesche zu beobachten: Parteien, alle anständigen Elemente e intreten sollter ist ei im Anziehen seiner Robe nicht den Menschen ausziehen, er bleib stu ö. ktgaug der Bey Alterung, erfahren sollten, würden wir dem An⸗ , . aus Rußland Oeste n 5 . . , . i eh, . im Jahre 1908 Der ) ö macht an die AÄnschauung seiner Gefellschaftskreisc gebunden. Dig naht . Hin der slawischen Rassen nicht mehr stand dhalten können. In der Man ka un . . r, . 1a. 6 . . e een . ö ö. . 2 ᷣ 9 ö 1 19 : 61 ellschasts ? ( geblinden. 8 n ttamp fun 1 . . 2 1 eden? alls ; J. ndwe 5 ern tliche Grund 8 19 * de ‚ ‚. ; J 3 11 et rte 9
Fahre 1909 59 , 1910 6158, 191 368 dogs ahr efwwags K ig der penerischen Kranlhe ĩ * eh de ns nehmen, denn der Arzt wird immer wi htiger: rieg i . K 1 eiten müssen wir rücksichts los den He aht füh ö. die für eine Aufhebung des Impfjzwanges sprechen. Wort, daß ein Arzt viele ae, n, . lc . . ) 2 anzentrage 1e Rrante lege
ö
sind es bereits wieder 200 Sachen mehr, 5708; verschärftes Vorgehen gegen das Zubälterunwesen. Der Re 1 Mitteilungen über Verhandlungen dez englischen Unter⸗ alen Gegensätze werden bei uns verschärft durch konfessionelle Gegen Finger in die B del Ich . eue . , ł auses über gesetzgeberische Maßrege gege e hälte ka . zeigte sich auch in der Zurückseßung der Effässer und ö Brandwunde legen. Ich weiß wohl di hw keiter Es wege Impf . über 200 neue Sachen mehr — und im Jahre 1912 6807. Wir sind * gesetzgeberische Maßregeln gegen die Zuhälter, zeigte sich auch in der Zurücksetzung der ä n shötzen, . ö ohl die Schwierigkeiten zu Es ist keineswegs festgestellt, daß durch das Impfen alle mö ö ; , . in denen auch die Anwen idung der Prügelstrafe vorgesehe ist. d tholike bei der Besetzung der Richte , . mn da die der Leipziger Verband und die Aerzt e b icher 7 ö. ö das Impfen alle möog⸗ stationen werden im Kriege eine gie R olle ge cs⸗ s s 1912 j z . j ö dung 1 orgesehen is t, der Besetzung der ichterstelle in olmar. In di kranke; ö e gegenüber den lichen Krankheiten übertr zer be ret wir M . ; , namntic gi also jetzt im Jahre 1917 bereltz 2 de. höheren Ziffer angelangt, Ich mache darauf aufmerksam, daß in Engl and dieses Geset unter n 9 hat sich ja manches gebessert. Manche Urteile machen s . nkassen gehabt, haben, aber der Verband ale sich jetzt doch Impfgegner ban n ahn n, ,, . in . Wie folge der Entwicklung unserer Geschütze; viele Ver wunde te , . als wir sie im Jahre 1904 beobachten konnten. Das ist eine ganz einem liberalen Ministertum aisteme gekommen ist unter Mitwirkung z dings begreiflich, daß man im Volke von einer Klassenjusti wid . ob nicht seine Forderungen den Futeressen der ligen ein hen alles kritiklos n erer gegen jn eg ö . ihn . in sie 4us der Schützenlinie herausgeholt werden müffen. Darum muß das naturgemäße Entwicklung. Wenn eine Bevölkerung so zunimmt, wie aller Parteien „ also auch der Arbeiterpartei. Dieses Gesetz hat auch pricht. Gewi t die Aufgabe der Justiz bei uns bei jenen Gegen . . , wie die Kampfesweise des Aerzte⸗ genehm ist. Wir werden jedenfalls alles ö da . 685 . r,, , nal im Jriege wesentlich verstärkt werden, aber ö . 1 r* ö , ö sofo hei] ne Wirk aaneünbt w 3 ,, 8 2 aße ine s 3 Die deuntsche Tüist; ; ö . tbande é lich noch nicht leb Dey 9 and 906 ; ,, , . . re,, ne MU U6 se eider hat die Deeresverwaltun viele Bersonen die si zur Aus sie in Deutschland zunimmt, dann müssen bei der Geschäftsentwicklung 1 . 3. nue, er n, r . Fund . ö 7 ir en . nl 3 . 2 , , . e, usttz maligen Staats elten tär . W n, * ö. r h. a 36 . 1 i Der Aßg. Siröbel hat dann die Prof stitution bildung als Kran 6 . ö. . . 3 3. , 4 Ber , Sz Cr 35S, r . a ,, . are aris gewandert, sodaß me n dort schon an Maß⸗ bschaft der in hohem Ansehen stehenden französischen Justt sbrie . 51 zigen Reichskanzler, ge⸗ gestreift und hat dabei eine Reihe Einzelfälle er 1 weise wle; 3 iege ö ö,, ö. a 2. ; unteren Gerichte auch die Geschãfte enn Reichsgericht in n. regeln denken mußt. e, wie dieser unliebsam en Auswanderung zu steuern angetreten hat. Wir haben hier vor einigen Wochen den Fall Schi . daß . . ablehne⸗ sich zur Unterwerfung unter ein ollen, d daß die No tlage 46 . . 8 . * 3. 2. 6. 54 je . . . die. n, nn ,,,, Weise zunehmen, wie ich es eben dargestellt habe. Ich glaube, das ist. Da muß man doch die Frage aufwerfen, ob man nicht auch bei We tterls behandelt. Ich möchte darauf hinweisen, daß er wegen sein . ich zwingen 3 lassen, und daß der . einig große Zahl der von de m Abg. tri obel ö. unn . . n , k nicht 0 ängstlich sein gaben dies Der oe mmüssen x ; J ᷓ . . chte, d . z ; 6 f 95. 9 18 F Hr . 3 . S ) wäh 7 3 5r . . erden 4 ist unabweisbar, und auch in den Strafsenaten, meine Herren, können uns gege 1. diesen Elementen so vor gehen soll. Es wäre erwünscht, hreßvergehen zu 2 Monaten Gefängnis bestraft, wurde, ein so harte n der Ve . . 3 6 wenn ihm die beste Waffe Personen sind nun Dienstmädchen gewesen; Man ö. . . 6 . =. . w kö . . 16 v wenn die Parteien des Re ichst tages sich zu dieser wichti teil, daß es auch ziemlich allgemein als politischer Rancune ent ung seiner Standesin eressen entwunden werden sollt J dot de e rf lee, nnr, , ifa. . z wir mit voller Sicherheit na e e ĩ⸗ f des eẽichstag ich z die ser vich igen Frage ; gen in als politischer Rancunc Es — 53 nde! erden sollte. behau ten, daß gera e 1 U . eri 2 i icherhei ch den dargelegten Zahlen für die nächsten äußern wollten. Hier könnte m 64 England wirklich ei . * prungen bezeichnet worden 3 Die betreffenden Karikaturen, wegen hat bel dem Leipziger Verband, der von 33 000 Aerzten 24 665 ) . 9 un ) , ,, ö . . R . Jahre wieder mit einer erhebliche 3 h ch nnte man sich England wirklich einmal zum ͤ Vie betreffenden Karikaturen, umfaßt die 2 erzten 0 zuwenden Mir scheint vielmehr die immer mehr zunehmende V hoff i ᷣ 6 2 J , , ne, de, dee, wa, rn, en, , , mei, . . Vorbild nehmen. eren er verurteilt wurde, halten nicht den Vergleich aus mit. den Artikelstel ö Absicht bestanden swie der Redner durch Perlesung von gnügungssucht . zunahme der Prostitution z pe n, 6 2. e ieh lbdetwaltinß die bn, . Gegenüber den in Strafsachen stark beschäftigten Reichsgerichts⸗ Inzwischen ist von den Al Dr. A 86. RW t arikaturen gewisser W hl e , , sehr General 6 aus dem Verbandsorgan nachzuweisen sucht), durch einen n . hat darauf hingewlefe en, ben in . Ul am fn , gers. K han n . ; — n t . 5 r; e ist vo: en Ab Dr. Are 1 9 ö n *. sone Wegen * n9 d 8 3 3 6 3 in . 411 ie 3 (. ( ser 3 Dztal demo 6 S ) ö z 66 82 rãten haben wir bei der Reichsanwaltschaft den Oberreichs— 1 Ge z 9 a, ,. . 99 J ren dt, Warmuth Personen. Wegen Be eleldigung des 8 ö zer hielt die) el h finbinges, 6 Durchseßung seiner. wirischaftl ichen Forderungen zu der Geburtenrückgang am grolen sei. Da az. ist tatf ichli . — Absi . d 1 . anwalt, 5 Reichsanwälte und 3 Hilfsarbeiter. Wenn ich zu den eben 1. Gen. (Rp.) folgende Resolution eingegangen: Westfälische Zeitung“ nur 290 4 Geht trafe, wegen Beleidigqung eines hrauche ö, dies dem Interesse den ö Beyͤl kerung widerspricht, Cs ist fehr bemerken vert, 6 be , . . n , ,, 3 hnten 6800 Revisionen di 23. lls . ir d anal Der Reichstag wolle beschließen: die verbündeten Regierungen Gymnasialpröfeffors erhielt der Abg. el. 2 Monate Gefängnig hat lichls nicht gusßingnderzustzen. Die soziale e e sebnng reisen von dem berühmten Fegg ö el 1 nden ö. 3. keen enn ,, ,,,, 33 ens fie ) 9 53 uer * 5 ö 11 1 ö J Ww le ; ie de t ist 1 erwãhn en evisionen die ebenfalls in dauernder Zunahme be— zu ersuchen, schleunigst noch in dieser Sesston dem Reichstage eine Warum wurde icht auch ihm die Wohltat des Sigg zuge 6 1 ir lichen. H wie behauptet worden ist, eine Einschränkung der Segen der Menschheit bezeichnet, ausgiebtger 6 . , . , ban, den, Krantenkasssn nicht befriedigt werben. Jedenfalls griffenen Spionageprozesse nehme, die von der Reicht anwalt schaft in Vorlage zu machen, durch welche in Aenderung des 5 1124 des der „Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“? Elfaß d 3th ringen schne 6 (elben m it r. ndern gerade eine eminente kel le. der Man . so weit gekommen. daß ö 66 e g ge. ö. . . br, ne. 1 2 1 * 4 ** 1 . 5 5 ö * . erster Instanz zu bearbeiten sind, dann werden wohl Bürgerlichen Gesetzbuc . und des 5 57 des Zwangsversteigerungs⸗ 1 bei üg auf die rim nahstatiff⸗ ö gegenüher anderen Landesteilen el e rückung ? 3 Der Leipziger Verhand pe erfolgt die Unter⸗ muß, daß nicht in jeder n n, im Anschluß an *, ran e ; st*el. en ihr m,. . e , , e men, a ,, der Versichermg glauben müssen daß von irgendwelcher gesetzes bestim mt wird, daß die Verfügu ñ g über den Miet gun sstig 1b. Gerade die schweren Vergehen sind verhältnismäßig g. dertra g bed reien, se lůstandogen Persönlichteit. Der Kollektip⸗ wasserleitung ein Irrigator eingebaut wird. Es steßt fest, d k 3 ,, . 6 Abberuf r 9 , 6 en bene, g, oder Pachtzins de ‚. Hypothekengläubiger gegen⸗ 5 als in ö Eine ganze Anzahl, von Mordfällen ist bei und Aerzte, 8 tet für die auf die Kassenpraxis angewiesenen Großstädten der Geburtenrü ckjang am 1 te t! 2. .. . . 5 ö n,, 26 36 * erufung auch nur e der drei vorhandenen * flfs⸗ über nur wirksam ist, soweit sie sich . 2 Mie oder Pacht ⸗ I eutschland unaufgeklärt und . geblieben. Das lieh * goasitions wa das sind doch beinahe alle, nichts anderes als den entnehme ich, daß die durch chin lich fr rn fi it , . k— — 24 g , ng, ,. . . 4 . richter gar keine Rede sein kann. Und wenn Sie bedenken, zins für das zur Zeit der Beschlagnahme laufende Falendervierteljahr dar in, daß es unseren Richtern an der nötigen Erfah rung und Routin 1 die ang, Der Verband hat den Kampf mit Mitteln ge beamten 24 beträgt, und ich kann . ene * te. ö 6 2 1 Wi, n , ,, . ö . ᷣ r . mn : . I ) . . ö h . Die ö 2 5 3 5. ö . 8 1 daß drei Hilfgarbeiter bei der Reichsanwaltschaft nötig sind, und ferner bezleht.“ r während Paris die PVoliz ei eine 3 Findigkeit zeigt. n er dem 3 Ansehen des Aerztestandes widersprechen. Tätigkeit i in Pe nsihns kassen bestätigen, 6 diese Ziffer V 6 23 da . 1 e,. Defuf dr, ᷣ . . 5tig J f . ö. ; ö 1 Jsse s l U ĩ 83 die F 5 * 414638 l r , ar * Torber . 9 5 Angehö . ö ö bedenken, daß bet den Reichsgerichtssenaten nur ständige Richter be. Abg. ö. arm uth (Rp): Es gibt eine Reihe von Verträgen,ů Pre . ö unt die itz mehr nt ützel— Zu f Ihren wont . . 6, n sie ber blen angeben eantten. ben 6 it nun nach . e ne kee n , n , . . r . 22 2 —— r . . d . es 59 9. 3 Vlerdl * 1 z . is 3 9 9 J 19 196 — ert Uber 3 * z 3. d ? jo. , ̃ . J schäftigt werden dürfen, und daß es nie wünschenswert ist, bet einer . igens abge sölesen werden, um den Gläubiger zu benachtelligen. Hier rauf . um 5 Uhr Die zortsetzung der Bexalu ö . aus. Daz sind nicht Ausdrücke des a hn, ü. ec . , . n, n f, . . . ö ge hõ en die Verträge von Angestellten und deren Ehefrau bei auf Montag, 2 Uhr, vertagt. M ußerdem Wa hlprü funge ö eee es ist ein Vergessen der soʒ zialen Pflie . . . ö n n, 1 a m,, * . . . bei bie ade r: ein Verg . ; eitsziffer von 4 Kindern nötig ist. Auch Friedri h der G die mp ah ei 6. e ien, ich der Große hat die zekämpfe z ; sogar die städtischen 3 einer Wohltatigkeile Vermehrung der BVevblkerung des Staates als ein , l . 29 . . K k Jie Lage der epollerung herpeiges ihrt werden muß. Daß gerade in
9a3u 1e die Ver ehinte sto 3 s 9 6 8 ß tenliste gesetzt. — ; 896 ᷣ ste gesetzt Die Verhandlungen im bezeichnet. Wenn man unser Jahrhundert als das Jahrhundert des Kindes 1 den Kreisen der ,,, der Geburt lenrückgang besonderz . Aang
olchen Behörde Herren zu beschäftigen, die nur aushilfsweise tätig hender Ge d 1 f che z . . eschãft . nur aushil l tatig drohender Gehaltspfändung und ähnliche. Auch die Bestimmungen über und Rechnungsvorlagen. anst sind zr richtig! links), dann werden Sie mir wohl zugeben, daß den Mobiliarkredit werden häufig umgangen. Hier müßten gesetzliche Maß⸗ istalt auf
(le inks