Io 776] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Bergarbeiters Wilhelm Klein, Gertrud geb. Uhr, in Dochemmemnich, Friedrich Alfredstraße 83, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat van Kooiwyk in Kleve, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbelter Wilhelm Klein, zu— letzt in Hochemmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Könialichen Landgertchts zu Kleve, Zim— mer 13, auf den 25. Uyril 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aleve, den 1. Februar 1913.
(gez) Schroers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ausgefertigt:
(L. S.) Schroers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
102781] Oeffentliche Zustellung.
Vie Frau Martha Hoppe, geb. Franke, in Zernikow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Hoppe, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Gransee, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten sür schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zbilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 5. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. R 10.13.
Neuruppin, den 7. Februar 1913. Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
02745
In Sachen der Frau Anna Manke verw. Remer, geb. Rose, zu Neukalen, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehlers in Rostock, gegen den Arbeiter Albert Manke, früher in Neukalen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten und Berufungs⸗
beklagten, wegen Ehescheidung, bat die Klägerin gegen das Urteil des Großherzog lichen Landgerichts Güstrow vom 12. De— zember 1912 am 3. Februar 1913 Be⸗ rufung eingelegt mit dem Antrage, den Beklagten dem Klageantrage gemäß zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist Termin vor dem IJ. Zivilsenat des Großherzoglichen Ober⸗ landesgerichtz Rostock bestimmt auf Donnerstag, den 8. Mai 1813, Vormittags 11 Uhr. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er siw vor dem Berufungsgericht h ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß.
Rostock, den 8. Februar 1913.
Der Gerichtsschreib des Großherzoglichen Oberlande
nen 111 Id
027 43 ö Kgl. Württ. Landgericht Rostweil. Oeffentliche Zustellung.
Ruff, Fabrikarbeiterin in Schwenningen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Hirzel in Rottweil, Ehemann Maier, früher in Schwenningen, nun mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Bekl., wegen Ehescheidung, hat der Vertreter der Klägerin wieder angerufen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Löniglichen Landgerichts zu Rottweil auf Freitag, den 28. März 1913, Wormittags 8 Uhr, mit Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung dies bekannt gemacht. Den 8. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Bühler.
ihren
egen venell
Taglöhner,
dong og 21U 98
8e der
un zum —5r* 6
.
1062783] Oeffentliche Zustellung. Die Falzerin Fanny Johanna M
Petersen, geb. Schmidt, in
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwe
müller in Stade, klagt gegen
mann, den Arbeiter Christian
Asmus Friedrich Petersen. früͤ
Harburg, auf Grund 5
mit dem Antrage auf
der Parteien.
Beklagten zur mündli
des Rechtsstreits vor die
Königlichen Landger!
L909. April 91:
mit der Auffordern
bei diesem Gerit g
anwalt als Proje ßbevollmãcht
zu la ssen.
n Landgerichts. Ceffeatliche Zustellung.
Die Gberr nu eri Meta Tessen — — 2 * * 1 *
69 . ei NRechtsstreits zu
in Osnabrück 2
Zwecke der
bei
Helmut Bartels.
Vormund, den Buchbinder Georg Bartels in
Dekorateur Richard Donath, BVegesack, Gerhard⸗Rohlfsstraße 3, wohn⸗ . gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, iĩß
h , , , ; In der Rechtsfache der Anna Maier, geb. 8 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage,
) z * * * 1 Zeit vom 25. Juli 1928, vierteljährlic verurteilen und d
halt für die
or in SI Ga der Klage und die Lad!
Köpke in
im voraus
des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den E7. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 7. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
102761 Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Friedrich Steinert in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 54, als Vormund der minderjährigen Else Steinert, klagt gegen den Kellner Anton von Goscinski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist, da er der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfänagniszeit, in der Zeit vom 12. Dezember 1910 bis 12. April 1911 beigewohnt hat, mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 (fünfund⸗ siebenzig) Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Oktober, 10. Januar, 10. April und 10. Juli jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechteastreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 20, auf den 4 April E813, Vormittags 99 Uhr, Neue Friedrichstraße 13 14, J. Stockwerk, Zimmer 177— 179. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 20.
102657 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Kindes Katharine, Mathilde Dechow, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Direktor der öffentlichen Jugendfürsorge Dr. J. Petersen, sowie dessen gesetzlichen Vertreter, Rat Dr. E. Crasemann, Be⸗ hörde für öffentliche Jugendfürsorge, zu Hamburg 21, Averhoffstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strohmeyer in Bremen, gegen den Schlosser Otto Schulze, f Bremen, Pastoren⸗
Zwecke
früher zu weg 136, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, wird der Be⸗ klagte zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen Gerichtshaus, 1. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Oster⸗ torstraße auf den B. April 1913, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 7. Februar 191 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
2 15 7 Brauer, Sekretär.
7.
102560) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Georg Heinrich vertreten durch seinen
1
Brohn, Langestraße 88, klagt gegen den früher in
wegen Unterhaltsforderung gemäß
den Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ Unterhalts von S 240, — für die Juli 1912 bis zum 24. Juli
im voraus zahlbar, zu as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit der Unter⸗ zeit nach Erhebung der Klage
— 31 * * diesem Zeitpunkt voraus⸗
icher ichen
und für — wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ Bremen, Abteilung Vegesack, in Amtshaus zu Vegesack, auf den März 1913, Vormittags Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug g bekannt gemacht.
Bremen, den 8 Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,
Abteilung Vegesack:
Marburg, Gerichtssekretär.
—
ry — L 1
162769] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Elise Ling Evinghausen, vertreten durch
Vle ihren Vormund, den Heuermann Wilhelm
8 2 — 8 8 2 e 8 ö.
Wiechmaun. zuletzt wohnhaft in Schinkel, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, nämlich der
z Dienstmagd Wilhelmine Köpke, in der
gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der 3 5. Februar bis 5. Juni 1912,
nt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von
ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres
sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine zu entrichtende Geldrente von ch 40 — vierzig — Mark, und e rückständigen Beträge sofort, die l werdenden am 3. März, September und 3. Dezember zu jahlen, die Kosten des u tragen. Das Urteil ist rläufig vollstreckbar. Zur mündlichen 1 far Ii 92 55 fas 143 Verhandlung des Rechtestreit? wird der
Juni
1, . jedes Jahres,
—
z Vormittags 190 Uhr, geladen.
Cäanabrück, den 6. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
102763] Oeffentliche Zustellung.
Der am 17 Februar 1912 in Leipzig außerehelich geborene Hans Joachim Hagenbruch, vertreten duich seinen Vor— mund, Arbeiter Gustav Traue in Friede⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Dr. Bieber in Halle, Saale, klagt gegen den Kaufmann Rucolf Knecht, früher in Halle, Saale, jetzt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter, der ledigen Köchin Luise Hagenbruch in der gesetz⸗ lichen Empfängniz zeit vom 16. April his 15. August 1911 beigewohnt und desbalb als sein Vater zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn von seiner Gehurt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ., und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden am 12. Mai, 12. August, 12. November und 12. Februar jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 4, in Halle, Saale, Poststraße 13, Zimmer 136, auf den 16. April E9EZ, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Halle, Saale, den 3. Februar 1913.
Der Gerichtzsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
102318] Oeffentliche Zustellung.
Das Hausmädchen Lydia Rogge in Charlottenburg, Knesebeckstraße 481 bei Frau Weitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wiegand in Berlin, Kottbuser⸗ damm 22, klagt gegen den Monteur Richard Bötichker, früher in Rirdorf, Handjerystraße 8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten verlobt gewesen sei und infolgedessen ihre Stellung aufgegeben habe, wodurch ihr ein Schaden von 120 46 entstanden sei daß ihr für ärztliche Be⸗ handlung 37 Kosten entstanden seien, zu deren Ersatz der Beklagte verpflichtet sei, daß ste dem Beklagten ein bares Dar⸗ lehen von 300 ½ς gegeben habe, das bis 15. September 1910 zurückgezahlt werden sollte, und daß ihr der Beklagte einen Brillantring im Werte von 35 „, einen Siegelring im Werte von 10 , ein goldeneß Armband im Werte von 50 cw und eine goldene Uhr im Werte von 85 „M entwendet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 457 „M nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und folgende Gegenstände, als: 1) einen Brillantring, 2) einen Siegelring, ) ein goldenes Arm— band und 4) eine goldene Uhr, der Klä⸗ gerin gehörig, an diese herauszugeben bezw. ihr den Wert duich Zahlung weiterer 180 1 zu ersetzen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechte streits vor die 2 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den R5. April E913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..
Berlin, den 1. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.
102774) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Fink, geb. Scholler, in Lichtenberg, Kronprinzenstraße 33, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Rosenthal J., Dr. Koch, Stack, Berlin O. 27, Alexanderstraße 1611, klagt gegen den Renner Ernst Fink, früher in Lichtenberg, Atzpodienstiaße 1, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte am 14. Ottober 1911 die unten näher be⸗ zeichneten, in ihrem Besitz befindlichen Wertpapiere übereignet, es aber unter⸗ lassen habe, die vor der Uebereignung auf seinen Antrag über die Wertpapiere von dem Königlichen Polizeipräsidium ver⸗ hängte Sperre aufheben zu lassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Eigentum der Klägerin an den in ihrem Besitz befindlichen Wert⸗ papieren, nämlich: 2500 S½ zz o Preuß. Konsols, und zwar: Nr. 499 545 über 500 ASS, Nr. 62 764 über 1000 S6 und Nr. 510 747 über 1900 M, anzuerkennen und darin zu willigen, daß die vom Königlichen Polizeipräsidium auf seinen Antrag über diese Wertpapiere verhängte Sperre aufgehoben wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Gharlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Sitzungssaal 51, auf den 30. April E913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiagten vertreten zu lassen. — 19. O. 61. 1913.
Charlottenburg, den 5. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin: Brucks, Landgerichtssekretär.
[103012] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hugo Brück in Bingen a. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wilde und Schmalz in Chemnitz, klagt gegen den Schankwirt Max Schulze, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltüß, unter der Behauptung, daß sie
dem Beklagten ein bares Darlehn gewährt
und Weine geliefert habe, wofür er zu⸗ sammen 9540 ½ν schuldig geworden sei, daß der Beklagte sich verpflichtet habe, die Schuld ratenweise — durch Wechsel — zurückzuzahlen, der ganze Rest bei Verkauf seines Grundstücks oder seines Geschäfts aber fällig sei, der Beklagte jedoch weder die Wechsel eingelöst, nor den Rest bei Verkauf des Grundstücks und des Geschäfts gezahlt habe. Die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 600 4 (Teilbeirag der Schuld) mit 80 Zinsen seit dem 16. Oktober 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweilig beizutreibenden Be⸗ trags für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kläten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz, Hohe⸗ straße 19, 1 Stock, Zimmer 33, auf den TE. März 19E3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Chemnitz, den 10. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
101602 Ladung.
In Sachen der Firma Aloys Knops, Tuchfabrik in Agchen, vertreten durch die Rechtsanwälte Deubel und Schrammen II. in Cöln, Kläger, gegen den Kaufmann Jacob Keller, handelnd unter der Firma Grant & Co.,, Beklagten, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 29. März 191 3, Vormittags 9 Uhr, vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Abt. 49, Zimmer Nr. 168, im Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, geladen.
Cöln, den 6. Februar 1913.
102740] Oeffentliche Zustellung.
Die Rentnerin Witwe M. Duytges zu Crefeld, Ostwall 71, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Camphausen und Janßen in Crefeld, klagt gegen den Architekten Rud. Ferber, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Crefeld, Blumenstraße 79, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr aus in nicht rechtsperjährter Zeit unterschlagenen Mietgeldern den Betrog von mindestens 1400 „ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 500 MS½ι nebst 4 0½ Zinsen seit 1. Februar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits wirs der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 5. Mai 19ER, Vormittags O Uhr, Steinsträaße 200 — Saal 2 —, geladen.
Crefeld, den 6. Februar 1913.
v. an ezews ki, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
102007] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Fr. Reule in Culmsee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pe⸗ ters in Culmsee, klagt gegen die Karoline Katharine Anna Blickensdorf, früher in Culmsee, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Culmsee Blatt 152 in Abteilung III Nr. für die Beklagte eine Teilhypothek von 25 Talern mit Zinsen eingetragen ist, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenlästig zu verurfeilen, darln zu willigen, daß die für sie im Grundbuche von Culmsee Blatt 152 Abteilung III Nr. 4 eingetragene Teilhypothek von 25 Talern und Nebenbestimmungen ge⸗ löscht wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eulmsee auf den L 6. April E9H3, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Culmsee, den 29. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts: v. Kurzetkowski, Amtsgerichtssekretär.
102762] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Wilhelm Fledler, Mühle Dellnau in Dellnau (Kreis Dessau), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Ascher, Weber u. Jacoby in Dessau, klagt gegen den Bäcker Abraham Jäger, früher in Groß 3schocher⸗Wiendorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf vorherige Bestellumn Waren im Betrage von insgesamt 131,25 käuflich geliefert erhalten habe und trotz Mahnung diese Summe schuldig geblieben sei, sowie daß Beklagter zur Zeit der Ent⸗ stehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz in Dessau gehabt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 131,25 6 nebst 5o /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Dessau auf den E9. April 19133, Vorm. OH Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 7. Februar 1913.
Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichte.
102772] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Emil Jacob in Kaimberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera, klagt gegen den Klempnermeister Paul Römer, früher in Zwötzen a. d. Elster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte wegen seines Erbteils⸗ anspruchs an der für seine Mutter, die Auguste verehel. Römer, geb. Sander, well.! in Zwötzen, auf dem klägerischen Grundstück Blatt 274 des Grundbuchs von Zwötzen eingetragenen Hypothek von 1100 6 durch den Kläger im Wege der Aufrechnung befriedigt worden ist, mit
dem Anfrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die auf dem Grundstück des Kläger Blatt 274 des Grundbuchs von Zwötzen für Frau Auguste verehel. Römer, geb. Santer, in Zwötzen eingetragene Hypothek von 1400 Æ s. Anh. im Grundbuche ge— löscht wird, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsteeck= bar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz wird der Be— klagte vor das Fürstliche Amtsgerlcht in Gera, Zimmer Nr. 3, auf Montag, den L 4. April E9E3, Vormittags 91 Uhr, geladen. Gera, R., den 31. Januar 1913. Der Gexichtaschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
102779] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hannoversche Krastfutter⸗ fabrik G. m. b. H. in Hannover, Gellert straße 8, vertreten durch den Geschäfts—⸗ führer Feldheim, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Grote u. Dr. Anders in Han— nover, klagt gegen den früheren Ritterguts— pächter W. Walking in Rittergut Es— bach b. Freden n. 2., dann in Hannover, Wiesenstraße 74, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsz, auf Grund käuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und gegen Sicher— heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1) 674,30 Mt nebst 5o/o von 674,90 4M seit 27. Januar 1912, 2) 150 66 nebst 40 Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoper auf den 2H. April 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 7. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
102765] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Marie Gaedlke in Königsberg i. Pr., Drummstr. 20, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hahn in Königsberg i. Pr., gegen die Kellnerin Anna Mueller, früher in Königsberg i Pr., Maaisserstr. 27, Aktenzeichen 10. G 1188/11 Nr. 17, wird die Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung vor das Königl. Amtsgericht, Abt. 10, in Königsberg i. Pr. auf den 26. April (OE 3 Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43, 1 Treppe, geladen. Die Klägerin hat beantragt, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 84340 ½ο zu verurteilen.
Königsberg i. Pr., den 4. Februar 1913.
Raphael, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abt 10.
102764] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Franz Belosty zu Zabrze, Alsenstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Justlzrat Regentke zu Königs⸗ hütte, klagt gegen I) den Gastwirt Theodor Schmidt, 2) dessen Ehefrau Lucie Schmidt, beide zu Königshütte, Beuthenerstraße 23, 3) den FKapellmeister Franz Weber. 4) dessen Ehefrau Hedwig Weber, zu 3 und 4 früher zu Königshütte, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß ihm aus dem mangels Zahlung pretestierten Wechsel vom 8. Juli 1912 über 500 ½, zahlbar am 1. Oktober 1912, der Beklagte zu J als Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin und Girantin, die Beklagten zu 3 und 4 als Giranten die Wechselsumme von 500 (6 und die verauslagten Wechselunkosten mit 280 ½ schulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5004 nebst 60½ Zinsen seit 1 Oktober 1912 sowie 2,80 ½6½ Wechselunkosten zu zahlen; 2) die Beklagten zu 1 und 3 außerdem zu verurteilen, die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden; 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu 3 und 4 vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte O. S. auf den HE. April 1913, Vormittags 93 Uhr, Zimmer 61, geladen.
Königshütte, den 3. Februar 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
102766] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschast Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt, bertreten durch ihre Direktoren Geh. Regierungsrat Stier und Frankenberg zu Greiz, Prozeßbevollmäch⸗ sigter: Justizrat Reinboth zu Berlin, klagt gegen den Techniker Johann Zander, früher zu Cleveland⸗Ohio (Nordamerika), unter der Behauptung, daß Beklagter als Eigentümer des Grundstücks Zeuthen Band 12 Blatt 261 die in Abteilung ]] unter Nr. 4 eingetragene, am 1 Oktober 1912 mit 97.50 S fällige Rente an Klägerin zu zahlen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 97 50 ½ nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 aus dem zu Zeuthen gelegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Köntgs⸗Wuster— hausen von Zeuihen Band 12 Blatt Nr. 261 verzeichneten Grundstücke. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗-Wusterhausen auf den LF. April 18ER, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Königs⸗Wusterhausen, den 5. hruar 1913.
Radke, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Fe⸗
2 38.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Berlin, Mittwoch. den
12. Fehruar
1 6sachen. Aufgebote,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Fommanhitgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
. . öʒ 9 Aufgebo erlust und Fundsachen, Justellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 1 . S
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 5.
83
Ban kauzweise WVerschiedene B
* D ed go
Erwerbs und Wirtschaftsgenofsenschafter Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung.
ekanntmachungen.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
102767] Oeffentliche Zustellung.
Der Halbbauer Peter Sylla und dessen Ehefrau, Katharina geborene Lisson, beide in Zelasno, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Schiffmann und Walther Schiffmann in Oppeln klagen gegen die groß⸗ jährige Halbbauertochter Hedwig Lisson. früher in Zelasno, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem den Klägern gehörigen Grundstück Blatt 42 Zelasno in Abteilung III Nr. 5 600 M mit 5 0/½ verzinsliches Vatererbe für Jullanng Lisson brieflos eingetragen stehen, die Gläubigerin, nachdem sie mit ihren Ansprüchen aus der Post befriedigt worden, gestorben sei und außer anderen auch die Beklagte, die vor Jahren unbe— kannt verzogen sei, als ihre alleinigen ge⸗ setzlichen Erben hinterlassen habe. Außer der Beklagten haben die übrigen Mlterben die Löschung der vorbezeichneten Post be⸗ willigt. Die Kläger stellen den Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten, in die Löschung der auf dem Grundstück Blatt 42 Zelasno in Abtei⸗ lung 1II Nr. 5 für Julianna Lisson haften— den Post von 600 SP nebst Zinsen als
8 Urteil
3 r laren.
12768] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Zimmermann in
2 1 8 Hohen Neuendorf, Hohenzollernstraße 122, 3. Zt. im Strafgefängnis Tegel in Straf⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klamann in Oranienburg, klagt gegen den Kaufmann Christian Bergmann, früher in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, Kläger, dem Beklagten eine Forderung von 2564 600 M½ abgetreten habe und dafür von diesem ein Darlehn von 40 000 S½ auf 10 Jahre, zu 5. ο verzinslich, erhalten sollte, Beklagter ihm dies aber noch nicht gegeben habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an ihn 39 80 nebst Ho / Zinsen seit dem 22. Juni 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu, tragen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sranien— burg auf den 5. Mai 1913, Vor⸗ mittags EA Uhr, Zimmer 15, geladen.
Oranienburg, den 5. Februar 1913.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1027701 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Franz Milde⸗ brath, Wilhelmine geb. Forestier, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes in Elchhof — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bauck zr Pasewalk — klagt I) gegen den Tischler HVermann Forestier, ) die Ehefrau des Arbeiters Karl Paasch, Mathilde geb. Forestier, 3) deren Ehemann, den Arbeiter arl Paasch, 4) den Tischler Gustav Forestier, zurzeit alle in Nordamerika un⸗ hekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß das für die Beklagten zu 1. 2 und 4 auf dem Grundstück Eich⸗ hof Band 1 Blatt Nr. 40 in Abteilung 16 unter Nr. 2 eingetragene Erbteil längst bezahlt sei, ja, es schon vor dem 7. De— jember 1851 gewesen sei, daß die Löschung bisher nur nicht erfolgt sei, weil die Gläu⸗ higer zur Zelt der Auszahlung schon in Amerika wohnten, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1,2 und 4 zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf dem kläge— zischen Grundstücke Eichhof, Band J Nr. 4, Abteilung 117 Rr. 2 eingetragenen je 39 Taler — 150 zu willigen; 3) den Beklagten zu 3 zu verurteilen, zu ge— nehmigen, daß seine Ehefrau, die Beklagte ö „in die Löschung der für sie einge⸗ gragenen 150 6 willigt, und 3) den Be— ö ten die Kosten aufsulegen. Zur münd⸗ 664 Verhandlung des Rechtsstreits werden ie Beklagten vor das Königliche Amts⸗ ö in Pasewalk auf den 15. April
12, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Pasemwalk, den 6. Februar 1913.
Janke, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
i I Oeffentliche Zustellung. OM Der Häugler August Kühnel, 2) der r rg ani obi. 3) der Boffagent 8 . Muche in Nelchenau, 4) der Häusler öbert Winzker, ) der Landwir! August Kam, in, l. 2 4 und 5 in Je nkendorf, ĩ rozeßbevollmächtigte . Rechtsanwalt
vor dem Königlichen Amtsgericht Priebus gegen den Johann Karl Gottfried Schirmer, früher in Jenkendorf, Kreis Sagan, jetz unbekannten Aufenthalts. Ste behaupten, daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung des für ibn im Grundbuche von Jenkendorf Blatt Nr. 19, 21, 65, 20 und 66 in der II. Abtellung unter Nr. 8, 7, l, 11 und J eingetragenen Wohnungsrechts in Krankheits- und Dienstlosigkeitsfällen zu willigen, da die Rechte des Beklagten durch seine Verheiratung erloschen seien und begehren, den Beklagten zu verurtellen, in die Löschung des oben genannten Wohnungsrechts zu willigen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Priebus auf den 26. März 1913, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Priebus, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
102771 Ladung.
In Sachen des Mühlenbesitzers Reln—⸗ hold Queißer in Nechern bei Pommritz i. Sa., Klägers, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mühsam in Görlitz, gegen den Konditor Emil Beutler, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung wegen 100 M Wechsel⸗ forderung nebst Zinsen und Kosten auf den 5. April E 9E, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hier ge⸗ laden. D. 19.12.
Reichenbach O. Lausitz, den 1. bruar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Landgraf, Amtsgerichtssekretär.
Fe⸗
— .
3) Verkäufe, Verpachtungen, K Verdingungen ꝛc.
98833 Verdingung von Baumwollenzeug ꝛg. Die Äeferung von
4620 m Baumwollenzeug,
1200 m Packleinewand,
500 m schwarzer Drillich,
205 in grauer Dirillich für das Artilleriedepot in Stettin sowie 1090 000 m Baumwollenzeug für die zum Bereiche der 2. Artilleriedepotdirektion ge⸗ hörenden Truppen soll an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Angebote sind bis zum 15. Februar 18913, Vormittags EO Uhr, an das Ge⸗ schäftszimmer, Karkutschstr. 12, abzugeben bezw. einzusenden. Die Bedingungen können dortselbst eingesehen oder abschrift⸗ lich gegen Erstattung von 1 6 Schreib⸗ gebühren bezogen werden. Artilleriedepot Stettin.
Verlosung . von
/
g 2c. von Wertpapieren. 102935
Auslosung von Schuldnerschrei⸗ bungen der Stadt Mainz.
Bet der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am H. August 1913 berufen:
Von dem Anlehen Lit. K vom
Jahre 1886:
a. Nr. 74 95 268 398 465 533 687 sol 796 so s5l l 953 957 1100 l 155 lin n n , und 1409 über je 200 S; b. Nr. 1591 1595. 1627 1709 1718 1812 1841 1984 1989 2027 2177 2200 2365 2413 2415 2523 2568 2584 2597 2613 2720 2942 ö . , , n 6 3572 3684 und 3896 über je 500 „SPc; C. Nr. 4009 4010 4052 4131 4219 4233 4605 4662 4692 4815 4820 4886 4897 4932 5Hl06 und 5297 über je 1 O00 „. Die Kapitalbeträge können vom H. Augrist 1913 ab gegen Rückgabe der Schnldverschreibungen nebst Erneue⸗ rungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkafse in Mainz sowie den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zins scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Juli 1913 auf.
Rück itände aus früheren Verlosungen: Aus 1906: Nr. 190 über 200 . Aus 1910: Nr. 128 über 200 . Aus 1911: Nr. 191 über 200 . Aus 1912: Nr. 53 und 816 über je 200 S, Nr. 2651 über 500 S. Mainz. 1. Februar 1913. Der Ober bürgermeister:
loꝛl2m]
Kom nunnldarlehnt
offeriert Handels⸗ u. Finanz⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W. 5 O, Tauentzlenstr. 7.
102936 o/ Anleihe der Stadt Cöln vom Jahre 1912, L. Abteilung. Umtausch der Interimsscheine.
Die Interimsscheine der A0½ Anleihe der Stadt Cöln vom Jahre 1912, E. Abteilung, können vom 12. Fe⸗ bruar 1913 ab bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Baukverein, Cöln, gegen die Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen per 1. März 1913, ff. und Erneuerungs⸗ scheinen nunmehr umgetauscht werden. Die Interimsscheine sind mit einem grith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnis bei der genannten Stelle einzureichen.
Cöln. den 12. Februar 1913.
Der Oberbürgermeister: J. V.: Adenauer.
102941] Bekanntmachung, betreffend die Auslosung non T o igen Posener Provinzialanleihescheinen.
Bei der am 28. Januar 1913 vor⸗ genommenen Auslosung von 2 c igen Posener Provinzialanleihescheinen für Zwecke des Provinzial⸗Hülfs⸗ kassenfonds der J. Ausgabe des Pri⸗ vilegs vom 13. Auaust 1895 sind zwecks Tilgung für das Jahr 1913 folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 1074 und lol nnn n 5999, Buchstabe R Nr. 2666 2736 2770 2805 2864 2892 2898 2901 und
10 000 06
2, 9 Stück zu 2000 .. — 18000 , Buchstabe E Nr. 7105 7119 und 7196 — 3 Stück zu 20G S6... Buchstabe F Nr. 5 nd , ĩ zu EO .S.. WJ zusammen 28 900 960 Gemäß g 4 der dem Allerhöchsten Privileg vom 13. August 1895 angeschlossenen Bedingungen werden die voraufgeführten , hierdurch den In⸗ jabern zur Einlösung am 1. Juli 913 gekündigt. . Vom 1. Juli 1913 ab findet eine Ver⸗ zinsung nicht mehr statt. Die Auszahlung des Nennwerts er⸗ folgt gegen Rückgabe der in einer besonderen Nachweisung zusammenzustel⸗ lenden Provinzialanleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 16 bis 20 und der Zinsscheinanweisung durch die Landeshauptkasse in Vosen, Friedrichstraße Nr. I, sämtliche König⸗ lichen Kreiskafsen der Provinz Posen und bei folgenden Einlösungsstellen: in Posen: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe und deren Depo⸗ sitenkasse (vorm. Heimann Saul), in Mllenstein: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweig⸗ niederlassung Allenstein, in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ Bankhaus
lasse, i dem Delbrück Schickler C Co.,
bei ., F. W. Krause
C Co.. bei der Bank für Handel und Industrie. in Bremen: bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, in Breslau: bei dem Bankhaus Prinz C Marck jr. . bei dem Schlesischen Bankverein, bei dem Bankhaus E. Seimann, in Bromberg: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweig⸗ niederlassung Bromberg, in Danzig: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweig⸗ niederlafsung Danzig, in Dresden: bei der Deutschen Bank Filiale Dres den,. in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Bank Filiale Frankfurt, in Graudenz: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweig⸗ niederlassung Graudenz, in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg. in Königsbera i. Br.: bei der Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe, in Landsberg a. W.: bei der Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Landsberg
a. W.,
in Leipzig: bei der Deutschen Bank Filtale Leipzig.
in Memel: bei der Ostbank für
600 ,
in München: bei der Deutschen Bank Filiale München,
in Nürnberg: bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg,
in Stoln i. BVomm.: bei der Ostbank für Sandel und Gewerbe Zweig⸗ niederlassung Stolp i. Bomm. ,
in Thorn: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweignieder⸗ laffung Thorn,
in Tilfit: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweignieder⸗ lassung Tilsit.
Vordrucke zu den Nachweisungen ver⸗ abfolgen die Landeshauptkasse in Posen, die Königlichen Kreiskassen der Provinz Posen und die vorgedachten Einlösungs⸗ stellen unentgeltlich.
Am Schlusse der Nachweisung ist der Empfang des Nennwerts der Anleihe⸗ scheine anzuerkennen.
Der Betrag der etwa fehlenden Zins— scheine wird vom Kapital in Abzug ge⸗ bracht.
Posen, den 5. Februar 1913.
Der Landeshauptmann. d Mete
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung .
ozean .
Englische Jampf⸗Cahes- & Biscuits - Fubrik A. G. Hamburg. Generalversammlung: 3. März,
23 Uhr, Hamburg, Rathhausmarkt 4. Der Vorstand.
ossi] ö Actiengesellschaft für Herstellnng & Vertrieb von Charrutierwaren vorm. Chr. Eckert Augsburg
in Liquidation. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 7. März 1913, Vormittags EO Uhr, im Hotel zum weißen Lamm“, Augsburg, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ein. Unter Hinweis auf § 18 der Statuten hat die Anmeldung der Aktien spätestens am Montag, den 3. März a. C., bei der Bankfirma Föckersperger Frank, Augsburg, Karlestraße D 46, zu er⸗ folgen. Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz und Genehmigung derselben. . 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3) Einziehung von Aktien nach 5] der Statuten.
Augsburg, den 13. Februar 1913. Der Aufsichtsrat. Friedrich Ruff, Vorsitzender.
1063027
Riesaer Bunk, Ahtiengesellschast zu Riesn.
Einladung zu der Sonnabend, den I. März 1913. Nachmittags 55 Uhr, in unserem Bankgebäude stattfindenden 9. ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung:
I) Vortrag des Geschäftsberichtes für 1912, Richtigsprechung desselben sowie Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 M auf 14 Millionen Mark und Festsetzung der Modalitäten. Hiermit im Zu⸗ sammenhange Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrages, der folgende Fassung erhalten soll: Das Grund kapital beträgt 1 500 000 1, bestehend in 1500 auf den Inhaber lautenden Aktten zu je 109090 .
4) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Afttien oder durch Hinterlegungsscheine von Aktien der Gesellschaft beim Eintritt in die Generalversammlung ausweisen.
Die Hinterlegungsscheine müssen von einem Notar, von der Gesellschaftskasse oder von der Reichsbank auggestellt und in ihnen die Nummern der Aktien ange⸗ geben sein.
Riesa, am 11. Februar 1913.
Der Auffichtsrat der Riesaer Bank,
98857 Westholsteinische ank in Heide. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zur ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 5. März 1913. Nachmittags 2 Uhr. im Hotel ‚Kaiserhof' in Altona hiermit eingeladen. . Tagesordnung: I) Vortrag des Jahresberichts für 1912. 2) Vorlegung und Genehmigung der Jahresbilanz für 1912, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinns. 3) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder. 4) Neuwahl der Revisionskommission. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 1. März d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft in Heide oder deren Zweigniederlassungen in Altona, Elmshorn, Husum, Itzehoe, Rends⸗ . Tönning oder Tondern zu hinter⸗ egen. Heide, den 1. Februar 1913. Der Auffsichtsrat. N. J. Dohrn, Vorsitzender.
103006 Steingutfabrik Colditz
Actiengesellschaft in Colditz. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 12. März 1913, Vormittags EI Uhr, im „Hotel Sachsenhof“, Leipzig, Johannisplatz 12, Sitzungszimmer, statt⸗ findenden 6. ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungs⸗ abschluß für das Jahr 1912.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. . 3) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗
sichtsrat und den Vorstand. 4) Wahl in den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung bis 6G Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bank für Handel . Industrie, Filiale Leipzig in Leipzig, oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien hinterlegt
haben. Der Aufsichtsrat. Paul Etzold, Vorsitzender.
103029
Elsüssische Tuchweberei Ahtien-
gesellschaft in Hischweiler.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am Freitag,
den EL 4. März 1913, Nachmittags
B Uhr, zu Straßburg i. Els., 24 Alter
Weinmarkt, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung ergebenst ein⸗
geladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Feststellung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ tember 1912.
4) Entlastung des Vorstands.
5) Entlastung des Aufsichtsrats.
6) Auslosung von Obligationen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,
welche ihre Aktten bis zum 9. März
a. E. bei dem Vorstand oder bei dem
Bankhause Ch. Staehling, L. Valentin
C Cie. in Straßburg niedergelegt haben.
Bischweiler, den 11. Februar 1913.
Der Vorstand. GE. Pfirsch.
1030331
Wagenladungs⸗ u. Zolldee laratlong⸗
Comptoir.
Siebenundzwanzigste ordentliche
Generalversammluüng am Donners
tag, den 27. Februar 1913, Nach⸗
mittags 2 Uhr, im Patriotischen Hause,
Saal Nr. 20.
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Abrechnung pro 1912 und Antrag auf Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat
2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rats gemäß § 18 unserer Statuten für den turnusmäßig austretenden Herrn Clemens Müller.
Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der
Aktien am 22. 23. und 265. Februar
n. C. an unserem Zentral⸗Bureau,
Brandstwiete 55, 1, abzufordern.
Sandel und Gewerbe Zweig⸗
altijrat Kleefeld in Sorau N. X., klagen
—
. .
2
J. V.: Haffner.
9 R 2 ; — — . ,, . ö
niederlassung Memel,
Aktiengesellschaft zu Riesa. Rob. Schönherr, Vorsitzender.
Hamburg, den 11. Februar 1913. Ver Aufsichtsrat.