ä
mersdorf. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗
ür das ganze öst⸗ liche Europa einschließlich Oesterreich⸗ Ungarn, Deutschland östlich von der di⸗ rekten Linienverbindung Stettin — Dresden sowie die Provinz Brandenburg, Schweden, Norwegen und Dänemark. Stammkapital: 40 000 S. Geschäftsführer: Kaufmann Dr. jur. Paul Demcker in Berlin⸗Wil⸗
22. Januar 1913
sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Ingenieur Theodor Kramm 1) die Rechte aus dem mit der Firma Lochner. Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Jena abge⸗ schlossenen Vertrage vom 22. Januar 1913 sowie alle Aufträge, welche er seit dem 20. Januar 1913 als bisheriger Ver— treter der Lochner-⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorbereitet und abgeschlossen hat. Die Gesellschaft übernimmt die Erfüllung der aus vorge⸗ nanntem Vertretervertrage dem Herrn Ingenieur Theodor Kramm obliegenden Verpflichtungen zum festgesetzten Werte von 90 000 n½. Deffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Ne. 11 705. Uhland, Grunderwerbs⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung. itz: Berlin⸗Wilmersdorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken. Stamm⸗ kapital: 20 000 69. Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Max Lustig in Berlin. Dle Gesellschaft ist eige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 20. Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffent— licht: Deffentlichée Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 706. Grundstůücksverwertungsgesellschaft Donaustraße 57 mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Donau⸗ straße 57 zu Neukölln. Stamm kapital 20 000 s. Geschäftsführer: Architelt Willy Koch in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftzvertrag ist am 1. Februar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veroͤffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzelger. — Nr. 11 707. Lienig M Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, der Vertrieb und die Verwertung von Patenten, Gebrauchsmustern und sonstigen Neuheiten auf dem Gebiete der Reklame. Stammkapital 21 500 1. Geschäftsführer: Kaufmann Hans Lienig in Berlin— Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 10 Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Else Lienig der von ihr erfundene und technisch vorbereitete Reklameartikel Triumph⸗Kassen⸗Reklame“ sowie das Recht zur Ausnutzung, sonstigen Benutzung und Verwertung des Reklameartikels einschl. eines etwaigen Verkaufs, wofür ein Wert von 19500 M festgesetzt ist, unter An—⸗ rechnung in dieser Höhe auf deren Stamm einlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11708. Frobeen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und der Betrieb des hier, Hedemannstr. 15, befindlichen, bisher von dem Gesellschafter Hermann enoch als Alleininhaber der Firma Frobeen geführten Geschäfts. Stamm⸗ kapital 74 500 S. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Henoch in Char⸗ lottenburg, Kaufmann Georg Rudolph in Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafte vertrag ist am 16. Januar 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so kann die Gesellschafterversammlung beschließen, daß die Vertretung durch zwel Geschäftsführer gemeinsam zu erfolgen hat. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 3 Jahre fest⸗ esetzt. Jeder der beiden Geschäfts führer ö und Rudolph ist berechtigt, die esellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Hermann Henoch das von ihm unter der Firma X. Fro⸗ been, hier, betriebene Armaturengeschäft mit den Geschäftsutensilien, den Waren vorräten und ausstehenden Forderungen nach dem Stande des für den 31. De⸗ zember 1912 aufgenommenen Inventars mit der Firma dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Janugr 1913 ah als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Im einzelnen werden ein⸗ gebracht! Geschaftsutensilien im Werte don 2319 M, Warenvorräte im Werte von 32 764 M, Forderungen im Werte von 65 256 S6, Wechsel und Kasse im Werte von 3732 S6. Es werden von der Gesellschaft außerdem Passiva zum Nenn⸗ betrage von 32 MI M übernommen. Hler⸗ fär ist ein Gesamtwert von 72 000 4
volle
durch den Deutschen Reichsanzeiger. —
Nr. 11 709. Grunderwerbsgesellschaft
2 41 mit beschränkter aftung. e
des Unternehmens: Der Erwerb, die Ver⸗
wertun
stũcks
Stammelnlage des Gesellschafters enoch in Anrechnung kommt. Oeffentliche ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
Sltz: Berlin. Gegenstand und Veräußerung des Grund⸗ uglerstraße 41 zu Berlin, Stamm⸗ kapital 20 000 M. Geschäftsführer: Assessor Carl Brückmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Februar 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichtzanzeiger. — Bei Nr. 4202 Deutsch Ueberseeische Handels Cen⸗ trale Gesellschaft mit beschränkter Daftung: Die Firma ist gelsscht. — Bei Nr. 5239 Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft für Deutsche Kolonialerzeug⸗ nifse Freiherr von Neuenstein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. Januar 1913 auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Ge— schäftsführer Freiherr von Neuenstein⸗ Rodeck in Wilmersdorf. — Bei Nr. 5696 Grunewald stronbergerstraße 8 Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Langguth ist nicht mehr Geschäftsführer. Rentier Samuel Horwitz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 5766 Hallographie Photo⸗ chemigraphische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. — Bei Nr. 7603 Richard Iser Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Verlagsbuchhändler Richard Iser ist nicht mehr Geschäftsführer. Buch⸗ händler Johann Ludwig Stamm in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 8146 Weltlicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Januar 1913 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Geschãfts⸗ führer: Fabrikbesitzer Eduard Imme in Berlin⸗-Friedenau, Ingenieur Johann Abraham Spiecker in Berlin⸗-Friedenau. — Bei Nr. 9980 Deutsche Kaffee⸗ Extract Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Hedwig Mohwinkel ist nicht mehr Geschäitsführerin. Kauf⸗ mann Otto Lorenz und Kaufmann Walter Reichel, beide in Berlin Friedenau, sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 10275 Dreger Æ Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 31. Januar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin Lichtenberg verlegt worden — Bei Nr. 10 897 Moden⸗Album Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 3. Fe⸗ bruar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗Schöneberg verlegt worden. Berlin, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 122. Hertim. Handelsregister [102796 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. In unser Handelsregister ist . ein⸗ getragen worden: Nr. 40 59g8. Firma: Gustav G. Löwenthal in Berlin⸗ Steglitz. Inhaber: Guthmann Gustav Löwenthal, Kaufmann, Berlin-Steglitz. — Nr. 40599. Offene Handelsgesellschaft: Hermann Tamm (. Sohn in Berlin⸗ Pankom. Gesellschafter: 1) Hermann Tamm, 2) Gustav Tamm, beide Kaufleute, Berlin Pankow. Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1913 begonnen. — Nr. 40 600. Firma Verlag „Deutscher Ftrieger⸗ hort“ Dr. jur. Carl Katzer in Char⸗ lottenburg. Inhaber: Dr jur Carl Katzer, Charlottenburg. — Nr. 40601. Firmg Wendt Bobzien in Berlin. Die Niederlassung ist von Hamburg nach Berlin verlegt. Inhaber: Max Cunow, Kaufmann, Berlin. Die im Geschäfts—⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Cunow nicht übernommen worden. — Nr. 40 602. Firma Versandhaus „Patria“ Robert Denfeld in Berlin. Inhaber: Robert Denfeld, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 7029 (Firma Simon d Werner in Berlin!: Inhaber jetzt: Max Heß, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 2526 (Firma Urban . Lemm in Char⸗ lottenburg): Dem Richard Milde in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß er befugt sein soll, gemeinschaftlich mit dem Einzelprokuristen Eduard Dpitz die Firma zu zeichnen. — Bei Nr. 6136 (Firma Emil May 4 Rosenthal in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Ludwig Schönfeld in Berlin⸗ Schöneberg ist in das Geschäft als per—⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 15. De⸗ zember 1912 begonnen. Die Prokura der Frau Clara i . Brodnitz, bleibt bestehen. — Bei Nr. 23 647 (Firma Julius Staege in Berlin): Jetzt offene Handesgesellschaft. Der Kaufmann Waldemar Staege in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. — Bei Nr. 23 976 (Firma Wilhelm Strenger in ,,,. Jetzt offene Handeltz⸗ gesellschaft. Die Gartenarchitekten Hans und Alfred Strenger, Berlin⸗Steglitz, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft
A. Reimaun & Co. in Berlin.
Nr. 38 376. O. Narduzzo C Co. in
Berlin⸗Steglitz.
Berlin. den 6. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
nerlim. Bekanntmachung. 102797] In das Handelsregister B des unter— zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11710. Blo0ockstation Brunnenstraße E188 - 190. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Ausnutzung der bis⸗ her den Elektrizitäts Werken Brunnen⸗ straße 18838 190 W. Kochan & Co,. Kom⸗ . gehörigen Blockstation nebst allen Verträgen, Maschinen, Zu—⸗ behör sowie die Installation von elek⸗ trischen Anlagen und der Handel mit In— stallationsartikeln, endlich der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 180 000 41S. Geschäftsführer: Techniker Wilhelm Kochan in Charlottenburg, In— genieur Georg Rensch in Berlin. Die Gesellschaft ist eine G sellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. November 1912/29. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist zunächst bis zum 30. September 1926 bestimmt, verlängert sich aber, wenn der bis dahin mit dem Eigentümer der Grundstücke Brunnenstraße 188190 laufende Mietsvertrag sich verlaͤngert, stets um die Dauer dieser Verlängerung. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell⸗ schaftern Rensch und Kochan das ge⸗ samte Vermögen der Elektrizitäts-⸗Werke Brunnenstraße 188—– 1990 W. Kochan & Co. Kommanditgesellschaft mit Aktivis und Passivis. Herr Kochan ist persönlich haftender Gesellschafter, Herr Rensch einziger Kommanditist dieser Gesellschaft mit einer Kommanditbeteiligung von 76 000 ƽ. Das eingebrachte Vermögen wird gemäß der Bilanz vom 31. Oktober 1912, welche der Einbringung zugrunde liegt, nach Abzug der Schulden auf 180 000 ƽ bewertet, woran, wie festgesetzt ist, jeder Gesellschafter mit je 90 060 (0 beteiligt ist. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzelger. — Nr. 11711. Bäckerei Hugo Suckow Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schönefeld i. Kreis Teltow. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb einer Bäckerei, Verkauf von Ge—⸗ treide, Mehl und Backwaren und alle mit dem Bäckereigewerbe direkt oder indirekt zusammenhängenden Gegenstände. Das Stammkapital beträgt 20 0900 S. Ge⸗ schäftsführer: Bäckermeister Hugo Suckow in Schönefeld, Kreis Teltow. Die Ge— sellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. Januar 1913 abge⸗ schlossen. Geschäftsschulden aus dem ein⸗ gebrachten Bäͤckereibetriebe der Firma Hugo Suckow sind nicht vorhanden und werden von der neuen Gesellschaft auch nicht übernommen. Ebenso sind auch aus—⸗ stehende Forderungen nicht vorhanden und gehen dieselben auch auf die neue Gesell⸗ schaft nicht über. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Emilie Suckow das von ihr in Schöne⸗ feld, Kreis Teltow, in ihrem dortigen Hause unter der Firma Hugo Suckow be⸗ triebene Bäckereigeschäft mit der Firma und dem Kundenkreise zum festgesetzten Werte von 13 000 S. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 845 Columbia Dampf⸗Wasch⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 1085 Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem General⸗ sekretär Rudolf Moeller in Darmstadt ist Gesamtprokura erteilt. — Bei Nr. 6094 Bodengesellschaft Adlershof ⸗Alt⸗ Glienicke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Rentner Wilhelm Lehment ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 6432 Heinz Bauer, Radiotech⸗ nische Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 1. Februar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. — Bei Nr. 8135 Chemische Fabrik Heunella Heßler Preuße, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Ja⸗ nuar 1913 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschaͤftsführer Kaufmann Paul Preuße in Berlin-Pankow.
Berlin, den 7. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 167.
Riele eld. 102798 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 87 (Firma Deutsch⸗Ost⸗ afrikanische Missions⸗ Handlungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bethel bei Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Pastor Johannes Held in Bethel bei Bielefeld hat auf⸗ gehört Geschäftsführer zu sein und ist daher zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr ermächtigt.
ebruar 1913.
Elumenthal, Hann. l102799 In das Handelsregister Abteilung Nr. 8 ist bei der Firma Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker und Ude, Attiengeselschaft mit dem Sitze in Bremen, folgendes eingetragen:
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Iwan Hesse zu Hamburg ist erloschen. Blumenthal (Hann.), den 31. Ja⸗ nuar 1913. ;
Köntgliches Amtsgericht. JI.
Erandenbarg, Havel,. 102800 Bekanntmachung.
Bet der im Handelsreglster Abteilung A unter Nr. 55 eingetragenen Firma: „Her⸗ mann Tietsche“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß die Firma erloschen ist.
Brandenburg a. S., den 28. Januar
1913
Königliches Amtsgericht. raums chw eig. 103801 In das hiesige Handelsregister Band 17 B Selte 326 Nr. 124 ist heute die Firma Dosen ˖ Automaten ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen. Ferner ist daselbst eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Januar 1913. . Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der nach Bremer u. Brückmannschen Patenten hergestellten automatischen Dosen⸗ herstellungsmaschinen. . . Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: I) der Fabrikdirektor Otto Eichholz, 2) der Kaufmann Oswald Prätzel,
3) der Ingenieur Richard Born, sämtlich hierselbst. . Jeder Geschäftsführer kann die Gesell⸗
schaft allein vertreten.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗
trägt 20 000 4.
Braunschweig, 3. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Hrannschweig. 1028021
In das hiesige Handelsregister Band VI
Blatt 206 ist heute eingetragen:
Die Firma M. Balaszeskul Nach⸗
folger ist heute gelöscht.
Braunschweig, den 4. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Cremen. 102348 In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 3. Februar 1913.
Lima Lumber Mills Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des zurzeit von der Lima Lumber Mills Ltd. in London be⸗ triebenen Unternehmens, bestehend aus Holzsägerei, Holihandel und Waren⸗ handel, einschließlich sämtlicher diesem Unternehmen gehörenden Liegenschaften, Gebäude, Maschinen nebst Zubehör und Warenbestände in Peru sowie der Be⸗ trieb dieses Unternehmens und aller nach dem Ermessen der Gesellschafter 9st in Zusammenhang stehenden Ge⸗
äfte.
Das Stammkapital beträgt 46 615000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so be⸗ schließt die Gesellschafterversammlung darüber, ob diese einzeln oder nur ge— meinschaftlich die Gesellschaft vertreten.
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Erich Mancke. h
Bekanntinachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- anzeiger.
Am 4. Februar 1913.
August Block, Bremen: Am 1. Fe⸗ bruar 1913 ist an Johann Christoph Bauer und Adolf Hermann Conrad Friedrich Steinbach Prokura erteilt.
Bremer Metallwaren⸗Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die Gesellschaft ist infolge Ablaufs der für die Dauer der Gesell⸗ schaft bestimmten Zeit mit dem 31. De⸗ zember 1912 aufgelöst. Liquidator ist der hiesige Kaufmann Heinrich Grube.
Leopold Engelhardt C Co, Bremen: Am 31. Januar 1913 ist an Paul Wilhelm Klose und Arthur Ferdinand Hartwig Gesamtprokura erteilt. Die an Julius Emil Lies erteilte Prokura ist gleichzeitig erloschen.
Heinrich Gerritzen C Co., Bremen: Die Kommanditgesellschaft ist am 14. Januar 1912 aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen.
Heinr. Glißmann, Vegesack: Wilhelm Christian Glißmann . am 30. Januar 1913 als Geselschafter ausgeschieden und die offene n , , , hierdurch aufgelöst worden. eitdem setzt der bisherige Gesellschafter Georg Conrad Glißmann das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Grundstũcks⸗Gesellschaft Alstaden mit beschrüänkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Im⸗ mobilien, Hypotheken und Grundschulden, insbesondere in der Gemarkung Alstaden, Kreis Oberhausen, der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge— schäͤfte und die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt S 20000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
Die Gesellschaft wird dur oder mehrere Geschäftsführer . Willenserklärungen sind für die er. schaft verbindlich, wenn sie, sofern n Heschäftsführer vorhanden It., diesem, und, wenn mehrere Geschaft ! fährer vorhanden sind, von je mel 6. schäftsführern oder von einem Gescha fi
e n. und einem Prokuristen abgegeben
sind.
Geschäftsführer ist der hiesige f mann Johann Friedrich Emil . hn
Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen durch die Weser⸗Zeitung
Saupt Kastein. Bremen: Der Sltzʒ
der Gesellschaft ist nach Löhne i. Westf
. Die hiesige Eintragung ist g öscht.
D. F. A. Heine Gesellschaft mit be—
schränkter Haftung, Bremen: In
der Gesellschafterversammlung vam
31. Januar 1913 ist dem 5 8 des Ge—
sellschaftsvertrags der folgende Absatz hin.
zugefügt: ö
„Jeder der Geschäftsführer ist he, rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.“
Scharffenberg. Tegtmeyer * Co,
Bremen; Die Kommanditgesellschaf
ist aufgelöst. Die Aktiven und Passthen
sind auf die unter der Firma ,Staf— mann . Harder“ bestehende offene
Handelsgesellschaft übertragen. M
Firma ist erloschen.
Stallmann C Harder, Bremen: Di
Aktiven und Passiven der aufgelösfen
Kommanditgeschaft, Scharffen berg, Tegt—
meyer & Co.“ sind auf diese Gesel,
schaft übertragen.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin bessehenden Hauptnieder, lafsung: An Reinhold Jung, Johannez 6 Herbert Bünsow, Artur Zadek, Friedrich Schaeffer, Bodo Schilling, Kurt Groß, Erich Heinrich Ritter und Edler Herr von Berger, Rechtsanwalt Ernst Ulrich, sämtlich in Berlin, Walter Schorrig in Frankfurt g. M. und Heinrich Mayer in Mainz ist der, gestalt Gesamtprokura erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Ge— sellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem der anderen Prokuristen zu ver— treten, jedoch nur unter der Firma Direction der Disconto-⸗Gesellschaft.
Die an Curt Erich, Ludwig Schiricke, Ernst Simon und Paul Sydow er teilten Prokuren sind erloschen.
Bremen, den 5. Februar 1913.
Ver Gerichteschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
Cres lam. 102906
In unser a, , n. Abteilung B Nr. 392 ist bei der Vereinigte Stein holz. und Terrazzo⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Kaufman Alfred Martin hat aufgehört Geschäfte— führer zu sein.
Breslau, den 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. (102907 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 398 ist bei der Schlesische An— und Verkaufs⸗Gesellschaft Raiss⸗ eisen'scher Organisation mit he⸗ schränkter Haftung hier heute einge— tragen worden: Das Amt des Direktors Arthur Daum ist durch dessen Tod er— loschen. Breslau, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Erxotter ode. 102809
In das Handelsregister Abt. A Nr. 5? ist eingetragen worden:
(Offene Handelsgesellschaft Robert Schubert in Broiterode.) Gesell⸗ schafter: Fabrikant Robert Schubert und Fabrikant Ernst Enzer, beide in Brotte⸗ rode. Die Gesellschaft hat am 11. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er— mächtigt.
Die . des Kaufmanns Ernst Georg Enzer in Brotterode ist erloschen. Brotterode, am 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kur gdorf, Hann.
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Ab— teilung B ist bei der unter Nr. Jeinge⸗ tragenen Firma Hannoversche Eisen— gießerei in Anderten heute folgendes eingetragen worden: ; „Dem Ingenieur Georg Goschenhofer in Anderten ist in der Weise Kollektip= prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Haberland oder einem anderen, etwa später noch zu ernennenden
Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Das bisherige Vorstands mitglied Ottomar Müller ist aus dem Vorstande außge= schleden. Der Direktor Johannes Fete in Hannover ist nunmehr alleiniges Vor— standsmitglied. an, , den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. J.
Cassel. 102506 Handelsregister Cassel. .
Zu Veloshaft Company mit .
schränkter Haftung, Cassel, ist an 10. Fehrugr 1913 eingetragen; ö. Durch Beschluß der Gesellschafter bo ö 1. Dezember 1912 ist die Geselsch aufgelöst und in Liguidation getre . Die bisherigen Geschäftsführer aufn e einrich August Kaysau und Ingeme
Imil Lange zu Cassel sind Liquidatoren,
l03809
hat am 1. Januar 1913 begonnen. —
festgesetzt, welcher in dieser Höhe auf die
Gelöscht sind die Firmen: Nr. 25 o60.
Bielefeld, den 8. Königliches Amtsgericht.
28. Januar 1913 abgeschlossen.
Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Aktien ist auf
Colmar, Els.
Firma ist abgeändert worden und lautet
aufgelösten GöGaspers C Fischer, nämlich der Betrieb eines Ingenieurbureaus für Beton- und GSGisenbetonbauten und andere HKonstruktionen, die Uebernahme technischer
. beiden Gesellschafter Caspers und Fischer ; einlagen folgende Sa 1 H. Bureaueinrichtungsgegen⸗ ʒrsände, technische Bücher und Jeichnungen.. ;
; jessionsverträgen und aus vor⸗
Cêln, Rhein.
a. ioꝛsob] 1 Hndeleregister ist heute einge⸗
tragen worden: ; Blatt 5237, betr. die Firma engen Präzistons Reißzeug⸗ Febrik Bruno Appelt.“ in Chemnitz: Prokura des Betriebsleiters Conrad pelt in Chemnltz ist erloschen;
Blatt 2588, betr. die Firma
6 Rechenberg“ in Chemnitz: Die Prokurg. des Kaufmanns. Walter Fenhöbld Pfeiffer in Chemnitz ist er. soshen; die Prokura des Kaufmanns Paul Ninch daselbst besteht als Einzelprokura
jon ; agllches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, ali den 7. Februar 1913.
(öthen, Anhalt, los80?] Unter Nr. 17 Abt. B des Hantelts⸗ unters ist bei der Aktiengesellschaft Actienbrauerei Cöthen“ in Cöihen leute eingetragen worden: Die Generalversammlung hat am 14. De⸗ jenber 1912 beschlossen, das Grundkapital
der Gesellschaft um 145 000 S durch Aus⸗ . ö. von 145 Stück Vorzugsaktien über
je lo00 „, lautend auf den Inhaber, zu
erhöhen.
Die beschlossene Kapitalserhöhung um
nom. 145 000 ½ auf 600 000 s ist durch⸗
geführt. .
Der Mindestpreis bei Begebung der Ii / und 50 Stück. zinsen seit 1. September 1912 festgesetzt
vorden.
Cöthen, den 3. Februar 1913. Herzogl. Amtsgericht. 3. 102352 Bekanntmachung.
In das Firmenregister Band III wurde bel Nr. 526, A. Scheibling Cie. in Colmar, eingetragen:
Albert Scheibling in Colmar. Die
nunmehr Albert Scheibling in Colmar. Colmar, den 6 Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VII
l02351]
wurde unter Nr. 217 eingetragen:
Caspers & Co., Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Straßburg
mit Zweigniederlassung in Colmar. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisherigen Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft
technische
Vertretungen sowie die Ausführung von
Beton. und Eisenhetonbauten und anderer technischer Konstruktionen.
Das Stammkapital beträgt 30 000 „. Der am 20. Dezember 1969 vor Notar
Justizrat Heng in Straßburg abgeschlossene Jesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der
i after vom 7. Juli 1910 abgeändert woden. zum Geschäftsführer ist bestellt: Ludwig
Catpers, Ingenieur in Straßburg.
Dem Architetten Diplomingenieur
gamiüe Rudloff in Colinar ist für die Zyeigniederlassung Prokura erteilt.
Ferner wird bekannt gemacht: Die
bringen in , . auf ihre Stamm⸗ . heinlagen ein:
a. Gute Ausstände in Höhe
4 500 M
. J e. Die Rechte aus Kon— legenden Aufträgen. 3 600 zusammen . . IG 56 Mc. Colmar, den 7. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht. 3 lol4ol] In das Handelsregister ist am 4. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen: Abteilung A. die Firma
Nr. 5hh4 „Parfũmerie
MNangezza Wilhelm Ulrich“, Cöln, und als Inhaber Wilhelm Ulrich, Kauf— mann, Cöln.
Nr. II 9 bei der Kommandltgesellschaft z Bembę , Mainz, mit Zweignieder⸗ aͤsung in Cöln. Ser Kommanditist ist * der Gesellschaft ausgeschleden. Die n n nd itgesellschaft ist in eine offene e geseischan umgewandelt. Das dundelsgeschäft ist mit der Firma über⸗ Höangen auf die Gefellschaft .A. Bembs sischaft mit beschräntler Haftung‘ in mnz mit Zweignlederlassung in Cöln. J Abteilung B. sc 1407 „Walter Sürth Gesell— mt beschrünkter Haftung“, Cöln. ai . Sürth ist als Geschäftsführer ab— fallen, Jaufmann Hubert Nelles zu Cöln
I it m Geschf ts führer bestellt.
1839 „Allgemeine Hochbauge—⸗ I eesi mil beschräukter an n. f. mit Zweignlederkaffung 'in
t beschrã elgniederlaff
.
lauf ihrer f
chů tell
heeignet oe ö. icher Branche, welche u z „die Zwecke der Gesellschaft 0 sotdein insbefondere die .
und Fortführung der bisher unter der
irma: A. Bembé“ in Mainz tandenen Kommanditgesellschaft bezw. offenen Handelsgesellschaft mit Zweig— niederlassung in Cöln und Mergentheim. Stamm kapital: 1 800 000, - 41. Geschaftz⸗ führer: Wilhelm Preetorius, Geheimer Kommerzienrat, und Anton Bembe, Fabrikant. Mainz. vom 2. August, 21. und 31. Dezember 1912. Jeder der derzeitigen Geschäͤfts— führer vertritt allein und ständig die Gesellschaft. Als nicht ein— getragen wird veröffentlicht: Das Stamm— kapital von 1 800 000, — S6 über— nehmen: Preetorius vorgenannt mit 1L 0590 000, — ½Æ und Bembs vorgenannt mit 50 0900. — S6. Zur Verrechnung auf diese Stammeinlage bringen die Gesell⸗ schafter das gesamte Vermögen der seit⸗ herigen Kommanditgesellschaft bezw. offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: A. Bembé“ in Mainz, Cöln und Mergentheim ein, mit dem Rechte der Fortführung der seitherigen Firma, und zwar auf Grund der per 31. Dezember 1912 nach den seitherigen Grundsätzen zu errichtenden Bilanz. Soweit hiernach der Anteil eines der Gesellschafter an dem Gesellschaftsvermögen den Betrag des seitens desselben übernommenen Stamm— anteils nicht erreicht, hat der betr. Ge— sellschafter den fehlenden Betrag sofort nach Errichtung der Bilanz pro 1912, spätestens am 1. Juli 1913, nebst 5 Yo Zinsen seit dem 1. Januar 1913 an die Gesellschaft zu bezahlen. Sofern da— gegen der Anteil eines der Vertrag schließenden an dem Gesellschaftsvermögen dessen Stammanteil übersteigt, ist der Mehrbetrag nach Fertigstellung der Bilanz seitens der Gesellschaft mit 5 o/ Zinsen vom 1 Januar 1913 ab an den betreffenden Gesellschafter bar herauszuzahlen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1931 „Heinrich Ziskoven Ge— sellschaft mit beschräukter Haftung“, Cööln. Gegenstand des Unternehmens: Faßfabrikation und Sägewerk, alles, was damit zusammenhängt und dem dient, auch Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 180 000 ½. Geschäfts—⸗ führer Johann Ziskoven, Kaufmann, Cöln— Ehrenfeld. Dem Peter, Theodor und Heinrich Zi koben in Cöln⸗Ehrenfeld ist Gesamtprokura dahin erteilt, baß je zwei von ihnen zusammen die Gesellschaft ver— treten und die Firma zeichnen. Gesell« schaftsbertrag vom 20. Januar 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1932 „Metallatom, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln— Ehrenfeld. Gegenstand des Unternehmens: Anwendung und Ausnutzung des soge— nannten Metallzerstäubunge verfahrens im weitesten Umfange, insbesondere durch Schaffung, Erwerb oder Verwertung aller in dieses Verfahren einschlagenden Ein— richtungen, Apparate, Methoden — zum Bei⸗ spiel Legierungen — Patente und sonstigen Schutzrechte. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, sich zu diesem Zwecke auch an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital: 80 000 M6. Geschäftführer: Alfons Mauser, Ingenieur und Fabrikant, und Ferdinand Braun, Kaufmann, Cöln— Gesellschaftsvertrag vom 13. Januar 1913 Jeder der beiden Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein die Mauser⸗Eisenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung — unter perfönlicher Zustimmung des Alfons Mauser — und Alexander Grube, Kaufmann zu Leipzig — zugleich für seine Firma Leipziger Tangier⸗Manier Alexander Grube — gemeinsam nur Sacheinlagen, und zwar: a. ihre sämtlichen auf Grund privatschrift⸗ lichen Vertrags vom 29. Dezember 1911 in ihre damals begründete, Interessengemein⸗ schaft“ gefallenen Schutzrechte, insbesondere Patente, Warenzeichen und Gebrauchsmuster, welche sie auf den Namen teils des Alfons Mauser persönlich, teils der Firma Leipziger Tangier⸗ Manier Alexander Grube“ im In- und Ausland für das erwähnte Metallzerstäubungsverfahren nachgesucht oder schon erhalten haben, b. alle dies bezüglich derselben Interessen⸗ gemeinschaft gehörigen Einrichtungen, Apparate und Werkzeuge. Der Wert dieser gemeinsamen Sacheinlagen wird auf 49 000 M angenommen, woran jeder der Einbringenden, also sowohl die „Mauser⸗-Eisenwerke Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ als auch Alexander Grube, entsprechend ihren Hälfteanteilen an der erwähnten Interessengemeinschaft je zur Hälfte beteiligt sind und deshalb dafür mit je einer Stammeinlage von 20 9000 M6 bedacht werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— of durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1933. „Cöin⸗Roderather⸗Mar⸗ mor-⸗Industrie, Gesellschaft mit be. schränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb elnes Marmorbruches und Marmorsägerei, ins⸗ besondere des Rodergther Marmorbruches zu Roderath in der Eifel und Beteiligung bei anderen Unternehmen. ian n ft 5 000, — 6. Geschäftsführer: Julius Kaumannz, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 18. Oktober bejzw. 29. No⸗ vember 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur Deckung ihrer Stamm⸗ 9 fn bringen als Sacheinlagen in die
Geseilschaft ein: a. die Gesellschafterin „Gewerkschaft
be⸗ G
Gesellschafts vertrag E
selb⸗ l
lassung der zu Roderath gelegenen, im
rundbuche von ' att Band 11 Artikel 57 des Grundbuchs Nummer S79 144. Flur 49 Nummer 533/138, Band 1 Arttkel 34 des Grund— buchs Flur 43 Nummer 54h 145 mit der neuen Nummer 930 146 in Flur 49 näher bezeichneten Grundstücke. Der Wert diefer Finlage beträgt 2500, — „M.
b. der Gesellschafter , Kirschberg, Bankier in Leipzig, das zu Roderath be— elegene, im Grundbuche von Roderath Band 17 Blatt 177 eingetragene Grund⸗ stück. Der Wert dieser Einlage beträgt 09. — 4, nach Abzug der darauf ruhenden Lasten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge—
Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöln, Rhein. 1QM2350
In dag Handelsregister ist am 7. Fe— bruar 1913 eingetragen:
. Abteilung A.
Nr. 7 bei der Firma „Walter Jahn“, Cöln: Der Kaufmann Adolf Honecker in Cöln ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Pro— kura des Adelf Honecker ist erloschen.
Nr. 1149 bel der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Bh. Wahlen“, Cöln: Die Ge— seclschcst ist aufgelöst. Der bieherse. Ge. sellschafter Philipx Heinrich Wahlen ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Paul Wahlen in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 1925 bet der Firma „Berrich 4 Cie.“ Cöln: Neue Inhaber der Firma sind: Franz Scheffer, Uhrmacher, Mänster . W, und, Wilhelm Pörtener, Kaufmann, Cöln. Die nunmehrige offene Handels gesellschaft hat am 1. Februar 1913 be— gonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Geschäfts⸗ schulden auf die Gesellschaft ist ausge— schlossen.
Nr. 2379 bei der Firma „Kalker Fabrik für gelochte Bleche Wimmar Breuer K Probst“, Cöln-Kalk. Dem Franz Herkenrath und Heinrich Kurtsiefer in Cöln⸗Kalk ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 3481 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. Merfeld Herz“. Eöln: Die Prokura des Bernhard Emanuel, Eduard Zoller, Franz Zöfel und Sally Weinberg ist erloschen. Dem Bernhard Emanuel, Eduard Zoller, Franz Zöfel und Sally Weinberg in Cöln ift Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen berechtigt sind, dle Gesellschaft zu vertreten.
Nr. 5326 bei der offenen Handels— gesellschaft „Schmitz Offermanuns 4 Esser“, Cöln Ehrenfeld: Der Guts— pächter Theodor Esser ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. 36 Vertretung der gg nf sind die beiden Gesellschafter Schmitz und Offermanns nur gemeinsam
ermächtigt.
Abteilung B. Nr. 907 „Thiergärtner Voltz 4 Wittmer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Baden-Baden, mlt Zweig— niederlassung in Cöln. Die Vertretungz⸗ befugnis der Geschäftsführer Emil Stoͤhr und Max Kiehl ist beendigt. Nr. 1032 „Kölner Automobil. Droschken⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Durch Gesell— schafterbeschluß vom 21. Januar 1913 ist das Stammkapital um 200 9090 ½Æ½ auf 525 000 o erhöht. Der Gesellschafts— vertrag ist bezüglich der Vertretung, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Leitung der Gesellschafterversammlungen, des Reingewinnes, der Bekanntmachungen und der Veräußerung von Geschäfts— anteilen abgeändert. Karl und Peter Zimmer haben das Amt als Geschäfts— führer niedergelegt. Direktor Reinhard Küpper zu Berlin und Kaufmann Wilhelm Blumenthal zu Cöln sind zu Geschäfts— führern bestellt.
Nr. 1676 „Kölnische Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft“. Cöln. Das Vorstands— mitglied Albert Betten hat sein Amt niedergelegt. Dem Architekten Julius Guidon in Mülheim am Rhein ist Pro—⸗ kura ertelt. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗
zu vertreten. Nr. 1715,
„Rinkenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
Cõln.
heim am Rhein, ist Einzelprokura erteilt. Albert Betten hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Nr. 1716. schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Jultus Guidon, Archtiekt in Mülheim am Rhein, ist Einzelprokura erteilt. Albert Betten hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 1718. „Patria Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 31. Janüar 1913 ist t Artikel 7 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert worden, daß die Gesellschaft, auch wenn mehrere Geschäftesführer bestellt
treten wird mann, Cöln, ist zum weiteren führer bestellt.
Bernhard an Kauf⸗ eschäfts⸗
karten⸗Verlag Cöln , ,. mit d beschränkter Daftung“, Cöln. Gegen- a stand des Unternehmens: Verlag und Ver⸗ d trieb der gesetzlich geschützten Kombi⸗Post⸗ larten Hefte in den Negierungsbejlrken g Cöln und Aachen sowle der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. n
lur 49 A
sellschaft erfolgen durch den Deutschen B
ist heute „Collin C Brandt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden.
mitglied oder einem anderen Prokuristen Ausführung von Hoch und Tiefbauten, jedoch unter Ausschluß des Baues von Kokereien, insbesondere der Fortbetrieb des von der aufgelösten offenen Handelsgesell⸗ Dem Julius Guidon, Architekt in Mül⸗ sch Collin C Brandt hier betriebenen Geschäfts.
„Mauritiushof Gesell⸗ 5 Josef Collin und Architekt Carl
Architekten Ferdinand Holz, Dortmund, ist Gesamtprokura erteilt.
nugr 1913 abgeschlossen.
bringen die Gesellschafter Franz Josef führe Collin und Architekt Carl Brandt, beide sind, stets durch einen Geschäftsführer ver⸗ zu Dortmund, in die Gesellschaft das von ihnen bisher unter der Firma Collin & Brandt betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande Nr. 19834. „Deutscher Kombi. Post« vom 31. Dezember 1912 dergestalt ein,
mit beschränkter Haftung zu Dortmund,
Zur Deckung der Gesellschafter Albert Kadisch, Kauf— mann, Berlin⸗Schöneberg, als alleiniger Inhaber der Firma: Deutscher Kombi— Postkarten⸗ Verlag Albert Kadisch“ zu Berlin die dieser Firma Monopol⸗ und , . betreffend: a. das Deutsche
in der Gebrauchsmusterrolle beim Kaiser⸗ lichen Patentamte in Berlin, und
rolle, beim Kaiserlichen erlin,
Patentamte in
die auf 16 000, — MS bewertet wird.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1935. „Pius Verlag mit be⸗ schränkter Haftung“. Cöli. Gegen— stand des Unternehmens:
I) Einrichtung und Fortführung von Reklame⸗ und Insertionsunternehmen für eigene und fremde Rechnung,
2) Warengeschäfte aller Art,
3) Beteiligung an gleichartigen Unter—⸗ nehmungen. Stamm kapital: 20 000, — 4 . Geschäfts⸗ führer: Werner Tröge, Kaufmann, Ham— burg. Gesellschaftsvertrag vom g. Januar 1913. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 4, Cöln.
Danzig. , 102354 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei: Nr. 168, betreffend die Gesellschaft in Firma „Bahnhofs⸗Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig: Julius Kuntze ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell. schafter vom 29. Janugr 1913 dahin ge— ändert, daß die Gesellschaft fortan nur durch einen Geschäftsführer und im Falle seiner Behinderung durch den stellver⸗ tretenden Geschäftsführer vertreten wird. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist , Grabow, geb. Sprengel, estellt. Nr. 171, betreffend die Gesellschaft in Firma „C. Kulmiz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig, Zweig niederlassung der in Ida⸗ und Marien⸗ hütte bei Saarau i. Schl. bestehenden Hauptniederlassung: Oberbergrat a. D. Dugo Lohmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Direktor Arthur Röhrich in Breslau ist mit der Maßgabe zum Geschäftsführer bestellt, daß er die Firma gemeinschaftlich mit einem Geschäͤftsführer oder Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Dem Wax Wandrey in Oberstreit, Franz Frischmuth in Striegau und Benjamin Weymann in Ida⸗ und Marienhütte ist dergestalt Gesamtprokura ertellt, daß sie berechtigt sind, in Gemeinschaft mltein⸗ ander, einem anderen Prokurtsten oder einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen. Die dem Arthur Röhrich er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Danzig, den 7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dortmund. 102898] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 398 eingetragenen Firma: „Holstein K Kappert, Ma⸗ schinenfabrik Phönix Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 28. Dezember 1912 um 100 000 S erhöht und beträgt jetzt 400 000 4. Dortmund, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 102809 In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 480 die Firma:
Gegenstand des Unternehmens ist die
aft zu Dortmund unter der Firma Das Stammkapital beträgt 250 0600 .
Geschäfte führer sind der Bauunternehmer
randt, beide zu Dortmund. Dem Kaufmann Otto Eigen und dem beide zu
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ja⸗
Jeder Geschäfte führer ist allein zur Ver⸗ retung der Gesellschaft befugt. Als Einlage auf das Stammkapital
aß dieses Geschäft vom 1. Januar 1913 b als auf Rechnung der neuen Gesellschaft, er Firma Collin &. Brandt, Gesellschaft
eführt angesehen wird. Der Gegenwert dieser Einlagen wird ach Abzug der Passiwven auf 250 000
Goethe“ zu Gotha ihre Rechte auf Auf⸗
Stammkapital: 20 000 1. Geschäfte⸗
festgestellt, sodaß damit die Stammeinlagen
führer: Heinrich Weitz, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftspertrag vom 6. Januar 1913. ls nicht eingetragen wird veröffentlicht:
6 Stammeinlage bringt
zustehenden
. eichsgebrauchsmuster, eingetragen unter Nr. 486 138 Klasse 54
b. das Warenzeichen, eingetragen unter Nr 161 277 Klasse 28 in der Zeichen—
als Sacheinlage in die Gesellschaft ein,
der heiden Gesellschafter von je 125 000 A geleistet sind. Das Gesellschaftsblatt Deutsche Reichsanzeiger. Dortmund, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 102810] In unser Handelsregister Abteilung B kst heute unter Nr. 483 die Firma— „Ge⸗ schäftshaus Passage, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der Besitzun z Westenhellweg Nr. I7 in .
Das Stamm kapital beträgt 60 000 4.
Geschäftsführer ist der Rechtsanwalt Gustav Wienke in Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen.
Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäfts führer vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichganzeiger.
Dortmund, den 8. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Düusseldors. Berichtigung. 103054
In der in Nr. 33 5. Beil. des Reichs. und Stagtzanzeigers vom 7. Februar 1913 beröffentlichten Bekanntmachung des König⸗ lichen Amtsgerichts Düsseldorf, betr. die Firma „Flender u. Schlüter, Papier⸗ und Pergamentpapier ⸗ Fabriken, Attiengesellschaft“. muß es beim Ein⸗ tragsdatum nicht 1. Februar 1918, sondern 1. Februar 1913 heißen.
ist nur der
PDũsseldorxiũs. 102812 Unter Nr. 1180 des Handelsregisters B wurde am 6. Februar 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Mal — Fah⸗ Sigaretten Vertriebs gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb der Mal — Kah⸗Zigaretten in Rhein⸗ land und Westfalen. Das Stamm kapital beträgt 60 000 M. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt bis zum 31. Dezember 1922. Von da ab läuft die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit weiter. Die Gesellschaft wird vertreten: wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, wenn zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Verbindung mit einem Pro⸗ kuristen. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Direktor Max Federmann zu Han⸗ nover, demnächst in Düsseldorf, und Robert Voigt, Kaufmann hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft im „Deutschen Reichs anzeiger erfolgen. Amtsgericht Düffeldorf.
Dũsseldorsf. 102357] In das Handelsregister A wurde am T Februgr 1913 eingetragen Nr. 3982 die Firma Georg Fischer (Elektrostahl⸗ werk) mit dem Sitze der Hauptnieder⸗ kun in Schaffhausen, einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf unter der Firma „Georg Fischer (Elektrostahl⸗ werk) Filiale Düsseldorf“ und als Inhaber Georg Fischer in Schaffhausen. Dem Mathias Geile in Berg. Gladbach, vom 1. 3. 1913 ab in Düsseldorf, ist für die Zweigniederlassung in Düsseldorf Pro⸗ kura erteilt.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 997 eingetragenen Firma „August Schmitz, Walzmaschinenfabrik““, hier, daß dle Kaufleute und Fabrikanten er Schmitz und August Schmitz, beide hi
ier, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten, die nunmehrige offene , fe am 1. Januar 1913 egonnen hat, zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur die Gesellschafter Witwe August Schmitz und Peter Schmitz, und zwar jeder allein, ermächtigt ist, die Prokura des Peter Schmitz erloschen ist und die des Ernst Mühlinghaus bestehen bleibt; bei der Nr. 1187 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Wirths 4 Dartog, hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige . Gottlieb Weithöner, früher in Elberfeld, jetzt in Düsseldorf⸗Oberkassel wohnend, zum Liquidator bestellt ist; bei der Nr. 1475 eingetragenen Firma Joh. Schnitzler Co., hier, daß dem Johann Schnitzler junior, hier, Einzel- prokura erteilt ist; bei der Nr. 1487 eingetragenen Firma Schickenberg E Cie., Nachf., hier, daß der Ehefrau Josef Cohen, Selma, ge⸗ borene Bernhard, und dem Karl Cohen, beide hier, Einzelprokura erteilt ist; bei der Nr. 1624 eingetragenen Firma Ernst Arend, hier, daß die Firma er⸗ loschen ist; bei der Nr. 3711 eingetragenen offenen n,, ,. in Firma Otto oland C Co., hier, 1. die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗ sellschafter Otto Scholand, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist; bei der Nr. 3914 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gogarten E Schmitt, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Carl Julius Gogarten alleiniger Inhaber der Firma ist; bel der Nr. 477 B eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Verlag der Rhein lande Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß die Vertretungs⸗ befugnig der Liquidatoren und die Liqui=
dation beendet und die ö erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.