1913 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

170599. E. 9584.

Shbogpi

17/10 1812. Leopold Engelhardt G. m. b. S., Bremen. 5/2 1913. Geschäftsbetrieb: Tabak-, Zigarren und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Zigaretten 179601.

38. R. 16027.

14121912. Carl Röcker, Berlin, Grüner Weg 112. 5 1913. . Geschäfts betrieb: Tabakfabrik.

Waren: Rauch⸗,

Kau⸗, Schnupftabak, Zigaretten.

34.

2A / 2 1912 Günther KlHaußner, Chemnitz ⸗Kappel. 52 1913. Geschäftsbetrieb: Seisenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfü⸗ merien, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, kos— metische Cremes, Fleckenentfernungsmittel. Plätt⸗ und Appretur⸗Mittel, Wachs und Wachspräparate zum Wichsen und Kon⸗ servieren von Linoleum und Parkett Fußböden, Möbelpolitur⸗ und Appretur... Mittel, Stearin und Stearinpräparate, Superoxyd, Persulfate, Perborat, Per- karbonate, Persalz Bräparate, chemische Produkte für industrielle Zwecke.

170604. M. 20319.

n, . J

3012 1912. Fa. E. Merck, Darmstadt. 52 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Verbandwatten und mulle, Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Drogen aus dem Pflanzenreiche, nämlich: Kräuter, Wurzeln, Stengel, Stammteile, Blätter, Blüten und Früchte und Teile derselben, Alkaloide, ätherische und fette Ole, Harze, Gummi und Gummiharze, sowie alle aus Pflanzen dar— stellbare Präparate, Drogen aus dem Tierreiche, nämlich: Moschus, Bibergeil, Lebertran, Organextrakte, Heilsera und Bakteriengifte. Chemische Präparate für die Parfümerie branche, Galvanoplastik, Firnis und Ol⸗Industrie, Textil⸗ industrie, Gärungszwecke, Gerberei, Färberei, Likörfabri⸗ kation; chemische Präparate für wissenschaftliche, synthetische Zwecke, Präparate für Mikroskopie und bakteriologische Zwecke, physiologisch⸗chemische Präparate aus dem Tier- und Pflanzen⸗Reiche, Mineralien und mineralische Roh⸗= stoffe, sowie die daraus dargestellten Salze. Beschr.

170605. W. 16003.

Fri - fe- Bo

Mig / 0 1912. Fa. Friedrich Wehmer, Bochum. 5/2 1913. Geschäftsbetrieb: Technisches Geschäst. Waren: Kl.

4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken—⸗ und Ventilations Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade und Klosett ⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterial, Stahl⸗ päne.

Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer- löschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, mineralische NRohprodu kte.

Dichtungs⸗ und Packungs- Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Nesserschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb und Stich Waffen. ;

Hufeisen, Nägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr -⸗Geschirrbeschläge, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land,, Luft; und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile.

170603.

170609. W. 14776.

Havanesa

2/5 1912. W. Wienen, Wahn b. Cöln. 5/2 1913. Geschäftsbetrieb: Tabak, Zigarillos und Zigaretten fabrik. Waren: Zigaretten und Rauchtabak.

KLEINE HAVANESER

M XI

5/11 1912. Compagnie Macedonia, Carl Weiße & Gebrüder Wangemann, Dresden ⸗N. 5 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak und Zigaretten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

38 1790602. C. 13450.

6G. 14316.

pusueisum Sars ese sds

s isn

ffssss⸗

ne

ill

n n nnr,

1. Farbstoffe und Farben. 2. Felle, Häute und Leder. 3. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Leder— putz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Drahtseile. Gespinstfasern, Packmaterial. Nickel und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn.

a. Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte.

Phhysikalische, chemische, und elek trotechnische, Wäge⸗ Signal-, Kontroll⸗Apparate, -Instrumente und ⸗Ge⸗ räte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Sattler⸗, Riemer und Leder⸗Waren. Rostschutzmittel, Putze und Polier-⸗Mittel, Schleif⸗ mittel.

Sprengstoffe, Zündwaren.

Steine, Kunststeine, Schornsteine, Baumaterialien. Filz.

technische Ole und Fette,

170606. K. 23374.

KINo

1410 1912. Fa. Johann Fr. Krämer, Nürnberg. 5 / 19giz.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib- und Zeichen Materialien. Waren: Bleistifte in Holzfassung.

ssHELO-SEHoB

26 / 91912. Schuhfabrit Hassia, Emil Liebmann, Offenbach aM. 52 1913.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Stiefel, Gamaschen, Strümpse und Socken.

170608. B. 26962.

Illi init un

Berlt & Silberstein, Berlin.

36.

24/10 1912. 5s2 1913.

Geschäftsbetrieb: Trikotagen⸗ und Strumpfwaren

Handlung. Waren: Kinderstrümofe.

Schuhe,

170611.

un

3011 1912. Fa. Jos. Süßkind, Ham burg / Ssa 191.

JL os (on noon ano am corioam-

Ble s

s that.

Geschäft. Waren: Haken, Hsen und Trensen.

Geschäftsbdetrieb: Import⸗ und sExport⸗ ; .

) 8E sI 8RASS M Rus7? NEVE. RI

170613.

30111 1912. 5 / igis. Geschäftsbetrieb: Import. und Export-Ge— schäft. Waren: Haken, Osen und Trensen.

Fa. Jos. Süßkind, Hamburg.

im we, deres nose n=, wee, , es, damen. Due. -- en biss - d- -. D . , . m,

Sless her

i · 2 6 0 . . * 42 8 oi , , -

2

S8iesga that

Nub!

res De Lon door e ere co .

en itadegureia u n .

170609. 14 64903

9b 624990 166 59193

472 59035 260 58601

13 59861 166 64586

166 58580 34 712090 59238 95 58223 61070 5 SS2 1 62824

Dr. Henry Lito Deimel, London; Eduard Franke u. Georg 2 5 2 1913.

und Vertrieb von Waren: Unterkleider.

4111 1912. Vertr.: Pat. Anwälte Hirschfeld, Berlin 8. W. 68. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Herren⸗ und Damen⸗-Unterkleidern.

Anderung in der Person

des Inhabers. (S. 8211) R. A. v. 21. 8. 1908. 226 115192 (S. 8698) J . ,,, . 8, 2 „izaßß4 S8. 1538; 28 13. Umgeschrieben am 6 2. 1913 auf: Kalliope Meusik⸗ 34 602358 werke Aktiengesellschaft, Dippoldiswalde bei Dresden. 38 61006 36 S3799 (St. 3089) R. A. v. 5. 1. 1906. 38 63324 Umgeschrieben am 6. 2. 1913 auf: Fa. M. Behr,“ damburg. 38 59319 5 S7 11

266

Nachtrag. 264 63780

96 91224 (K. 11797) R. A. v. 19. 10. 1906. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Ohligs (Post Mer⸗ 6 5 157 scheid, Hammerstr. 8, verlegt. 59726 2 90355 (St. 3419) R. A. v. 31. 8. 1906. 58902 Die Vertreter sind in Wegfall gekommen (6. 2. 1913). 58903 2 97118 (P. 5374) R. A. v. 24. 5. 1907. 60795

z ,

Zeicheninhaber wohnt jetzt: Berlin ⸗Reinickendorf West, 4601 63862 64296

Blankestr. 3. Rn v. 6 , 1909. 65526

2 122424 (B. 18202) 1 n J. Sitz des Zeicheninhabers ist jetzt: München, Mozartstr. 5. 38 67735 42 1349092 (Sch. 12843) R. A. v. 14. 10. 1910. 67906 „137592 (Sch. 128400, „20. 12. „71693 „150304 (Sch. 13802 , 3. 11. 1911. „66617 151121 (Sch. 14866 J 166 59616 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Schnabel, 59617 Gaumer & Co. (6. 2. 1913). ge 2117 (B. 126) R. A. v. 1. 2. 1895. 34 59418 96 118032 (B. 17235) 18. 6. 1909. 269 58954 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gebrüder 9e 60387 Baumann (6. 2. 1913). 61965 2 59110 (S. 4458) R. A. v. 62710 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: 60362 straße 13, verlegt. 60363 , 60364

65236

32 109719

1

1

28. 4. 1903. Breslau, Zimmer⸗

Berichtigung. 142 169697 (R. 15170) R. A. v. 28. 1. 1913.

Im Warenverzeichnis sind folgende Waren gestrichen: 59998 Ackerbau, Forstwirtschafts, Gärtnerei! und Tierzucht. 58999

Erzeugnisse. Ausbeute von Fischfang und Jagd. Konser⸗23 58926 ierungsmittel für Lebensmittel. Messerschmiedewaren. Boh— vierung fi esserschmiede 9 60290 freie Getränke. Christbaumschmuck. Kerzen. Fleisch⸗ und Fisch 2 Waren. Fleischextratte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ 38 60424 Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, 2 61162 Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren. 25 Zuc 9g h g 354 f lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor ⸗Waren, Hefe, 68336 Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗ 26a 61185 nungsmittel. Zündhölzer, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zi 38 59227 Anderung in der Person 226 60232 des Vertreters. 25 66662 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗ 1 winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig. 34 60635 „165865 M. 1434 , 2. 6. 1896. 264 69569 . 16566 M. 1511 . / . 1 ͤ ö 7 26e 66549 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär⸗ winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 42 61477 Erneuerung der Anmeldung. Am 29. 11. 1912.

nermasse. Bier. Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ . h , Tse 5855 i säfte, Gelees. Eier, Milch. Butter, Käse, Margarine, 62427

Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schoko⸗ 32 Eis. Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und 38 58554 garettenpapier . 2. 1913) 32 59671 2 60743 S. 4416) R. A. v. 30. 6. 19603. „567394 8e 4479 M. 425) R. A. v. 9. 4. 1895.

26e 60605 . , 6. 2. 1915). 25 64487 (H. 58156.

Am 17. 2105). Am 18.

12. 1912.

13 181 38 58497

22. 12. 1912.

3256). 7521). Am 24.

42 63536

12. 1912. 18 59177

28. 12. 1912.

34 72125

29. 12. 1912.

9159. Am 30. (H. S218).

Am 3. (Sch. 5521). Am 5. S222). Am 6. 9630. Am 7. 16397. Am 8. 4900. 9328). (St. 2263). Am g. (St. 2149). (n 767. (M.

B.

Am 10. 4939).

2562).

453.1. 8. 4536. 4925.

Am 11. 1. 285.

4073. 4256, 1324. 1408.

4145). 34

4434. 4366 2124. 21231

6187.

3b 58556 12. 1912.

38 59808 1. 1913.

11913. 226 64259 1. 1913.

1. 1913.

38 59962 1. 1913.

9d 69747 38 59842

1913.

26a 59944 38 59307 59308 1. 1913.

956 60641 266 60512 38 62729 32 677 33

1913. 65668 656567 6346

67663

32 66495

61535

36d 62755

264 55159

„660419

65033

8. 1. 1913.

10535

403865.

4038).

Am 14.

47 64113 11 66315 6 69754 3b 61247 34 62419 6523126 69694 6995: „73266 1. 1913.

3736).

3740.

9187).

Am 15

3281). 49125. , z96 o). Am 16. g262). 9263. A546.

1 1915.

isa 11908

12046 „66523

11915

1 59892 „66s 22 10 660973 2 59575

. 1. 1913.

36 6023909 166 62768 2 60743

G. 4387

Am 18

(E. 3437).

Am 19

Sch. 6273).

(Sch. h077). Am 20 (C.

S.

Am 21

(K. Am 24

3910.

S292). (B. 9353). Ih94).

. 13 60444 1 . 25 68469

1 2 60255 1. 1913.

161 62323 26a 62921 14 61178 .1. 1913.

St. 2147).

Berlin, den 14. Februar 1913.

Kaiserliches Batentamt. Robols ki.

.

Barlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stan kiewier Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerftraße 14

w 3 6

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich

.

Alle KHostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Kelhstabholer auch die Expedition sW. 15, Wilhelmstraste Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 5. * ———

Jer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 3 40 5.

und

her Staatsanzeiger.

. 2 z

2

1 f * 2 6 2a. D 6 2 6 2 583 3. . x 2 R ö 28

dir Königliche Expedition des Reichs- und qAtaata anzeiger

Anzrigenz eetz für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 9.

Anzeigen nimmt an: Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 232.

1913.

M 41.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer gesetzblatts. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

9 des Reichs⸗

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ö

Bekanntmachung, betreffend den Sommerkursus der Königlichen Lehranstalten für Musik in Berlin. .

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 5 der Preußischen Gesetzsammlung. .

Erste Beilage:

Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Technischen Hochschule in

Danzig für das Sommerhalbjahr 1913. .

Seine Majestät der König haben geruht: Seiner Mgjestät dem Könige von Rumänien den Stern der Großkomture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann Hugo Witt im III. Seebataillon, dem Kirchenältesten, Landgerichtsdirektor Johannes Baur zu Flens⸗ burg, dem Domänenpächter, Amtsrat Hermann Rykeng zu Berthke im Kreise Franzburg, dem Architekten Richard Seel zu Berlin, dem technischen Eisenbahnobersekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Richard Stiegler zu Hannover und dem Eifenbahn— obersekretär a. D., Rechnungsrat Gustav Apel zu Cöln den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberleutnant Johann Ferber im Ostasiatischen Marinedetachement, den Kirchenältesten, Kaufmann Hansz Seeger zu Flensburg und Rentner Henning Angel chen—

daselbst, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Johann Dort— recht zu Wiesbaden, den Eisenbahngütervorstehern a. D. Jakob Meurer zu Aachen und Karl Wiesener zu Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Richard Breuer zu Cöln, dem Bahnhofsverwalter a. D. Albert Pelz zu Wetter im Landkreise Hagen, dem Bahnmeister 4. D. Ernst Jacob zu Burgdorf (Hannoy.), den Oberbahnassistenten a. D. Karl Hauer. zu Cöln⸗Zollstock, Michael Busch zu Arzheim im Landkreise Koblenz, Wilhelm Kilian zu Godesberg im Land⸗ kreise Bonn, Friedrich Pudör zu Hannover, Heinrich Schmidt zu Crefeld, Jakob Schrage zu Remagen im Kreise Ahrweiler und Friedrich Thiele zu Rheydt das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Karl Eckel zu Hannover, Leberecht Kluge zu Königsberg i. Pr., Johann Yresgen zu Cöln, Joseph Eltges zu Grevenbroich, Albert Nermet zu Kempen (Rhein), Adam Roth zu Koblenz und Johann Wefels zu Homberg im Kreise Mrs, 'den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Heinrich Hiddesen zu Minden, Peter Horst zu Koblenz, Konrad Sagke zu Hameln und dem Polizei⸗ machtmeister a. D. Ernst Weber zu Stettin das Verdiensttrenz in Silber, „dem pensionierten Bahnhofsaufseher Paul Thoms zu Dümpelfeld im Kreise Adenau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Kirchenältesten, Schmiedemeister Gottfried Grauert

ö Apollens dorf im Kreise Wittenberg, dem pensionierten Eisen⸗ hahntelegraphisten Hermann Juny zu Bremen, dem pen— nierten Eisenbahnunterassistenten Wilhelm Mertens ächow, den pensionierten Eisenbahns

u, Hameln, Karl Kößmeier

Minden, Wiihelm

chulte zu Hol Uerlings meister

z lps zu Oberlar ani weichen sessern reise Bielefeld, reise Uelzen,

9 dem pen

Berlin, Sonnabend, den 15. Februar, Ahends.

23

Reichert zu Koblenz⸗Moselweiß und Johann Steckstor zu Cöln Nippes, dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Heinrich Hansing zu Gelldorf im Kreise Bückeburg, den pensionierten Bahnwärtern Christian Assenma cher zu Waldorf im Land⸗ lreise Bonn, Joseph Mirbach zu Rheinbreitbach im Kreise Neuwied, Jodokus Müller zu Fllttard im Landkreise Mülheim J Rh., Wilhelm Müller zu Oberwinter im Kreise Ahrweiler, Johann Müller zu Cöln⸗Ehrenfeld. Heinrich Bock zu Rohrsen im Kreise Hameln, Heinrich Fischer zu Gohfeld im Landkreise, Herford, Heinrich Heine zu Fallersleben im Kreise Gifhorn, Ernst Lübbe zu Borflel im Kreise Winsen, Otto Hahn zu Beckedorf im Kreise Graf⸗ schaft Schaumburg, August Kobbe zu Wehnsen im Kreise Peine, August Thake zu Hannover und Ehristian We he zu Hannover⸗Döhren, dem bisherigen Eisenbahnschranken⸗ wärter Friedrich Rokahr zu Lügde im Kreise Höxter, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Heinrich Dierksmeier zu Meißen im Kreise Minden, den bisherigen Eisenbahn⸗ gepäckträgern Heinrich Heuer zu Uelzen und Friedrich Oellrich zu Rathenow, dem bisherigen Eisenbahnzuschläger Hermann Berkenbrink zu Leteln im Kreise Minden, dem Gutsaufseher Karl Hämmerlein, dem Guts⸗ schweinemeister Karl Steig, beide zu Klein Zarnow im Kreife Greifenhagen, dem Gutsstellmachermeister Friedrich Stuff zu Preußendorf im Kreise Deutsch Krone, dem Gutskutscher Karl Lehnert zu Neupreußendorf im geliannten Kreise, dem bis⸗ herigen Bahnhofsarbelter Johann Krings zu Nispert im Kreise Eupen und dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Gottlieb Seehaus zu Minden das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Hausdiener Hermann Budde im Militärkabinett, dem Vizefeldwebel Wilhelm Voges in der Schloßgarde⸗ kompagnie, kommandiert beim Militärkabinett, dem Sergeanten

Alfred Voigt im Ostasiatischen Marinedeta hement und dem bisherigen Eisenbahnschosser Karl Mariß zu Dankersen im Kreise Minden das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten und Angestellten aus dem Geschäftsbereiche des Oberhofmarschallamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Eh renkreuzes mit der Krone: den Leibjägern Pretzschker und Peters, dem Kammerdiener Wiese;

des Königlich Sächsischen Ehren kreuzes: dem Kammerlakai Adler;

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Sikber: den Amtsdienern Elz und Thieme;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Verdienstmedaille in Gold: dem Salonkammerdiener Roth;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Verdien stmedaille in Silber: den Hoflakaien Barthol und Wolske;

des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß⸗

herzoglich Sächsischen Haus ordens der Wachsamkeit

oder vom weißen Falken und des Ehrenkreuzes

dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens:

dem Hosstaatssekretär Knauff;

des Verdienstkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗

herzoglich Sächsischen Hausordens der Wach samkeit oder vom weißen Falken:

dem Kammerdiener Jardinier;

des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold:

dem Garderobier Wrede und

dem Kammerlakai Turke;

des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber:

dem Hofjäger Hahl,

dem Portier Scheune mann,

dem Leibjäger Pretzschker,

den Garderebedienern Riegel und Stratmann,

é

den Hoflakaien Schubert und Knoop;

der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausorden angeschlossenen goldenen Verdienst medaille:

dem Kastellan Will und

Lünehurg,

des Ehrenkreuzes vierter Klasse mit der Krone des Fürstlich Schaumburg-⸗Lippischen Hausordens: dem Kammerdiener Schulze und dem Büchsenspanner Rollfing;

des mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Mundkoch Ferse;

der Fürstlich Schaumburg-Lippischen goldenen Verdien stmedaille: dem Garderobier Engelien, den Leibjägern Hübler und Walther, dem Silberdiener Lampe und dem Amtsdiener Purtz;

der Fürstlich Schaumburg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille:

dem Diener Raffoth,

dem Küchendiener Hohn und

dem Kellereidiener Wilke;

ferner: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Oberkastellan Dig mann;

der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Salonkammerdiener Eisenbach und dem Hoflakai Malo;

der Königlich Italienischen silbernen Medaille: dem Hofjäger Thieleker, dem Portier Büscher,

dem Hoflakai Wols ke; des Offizier kreuzes des Königlich Bulgarischen Zivil verdienstordens: dem Oberhoffurier Neum ann; sowie

des Ritterkreuzes mit der Krone . desselben Ordens: dem Oberkastellan Dallmann.

Seine Majestät Allergnädigst geruht:

„den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Reichskoloniglamts die Erlaubnis zur Unlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

des Kemturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens und des Kommentur— kreuzes zweiter Klasse des Königlich Württem— bergischen Friedrichsor dens: dem Gouverneur von Deutsch Neuguinea Dr. Hahl; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrich sordeng: dem Bezirksamtmann, Professor Mischl ich beim Gouverne⸗ ment von Togo; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Sekretär Glock beim Gouvernement von Kamerun;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Lwen: dem Bezirksamtmann, Regierungsrat Graß beim Gouverne⸗ ment von Deutsch Ostafrika;

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse:

dem früheren n, , beim Gouvernement

von Deutsch Ostafrika Broschell; sowie

des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens:

dem Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt, Hauptmann a. D.

der Kaiser und König haben

Dr. Mar gquardsen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in

Lübeck, Bankassessor Maeder den Charakter als Bankdirektor mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen.

dem Hofjäger Herrmann;