1913 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

und die dertsche Wirtschaftzpolitik. Ferner wurde in die sar Versamm⸗

lung äber den preußischen Wassergesetzent wurf von Dr. von Stojentin Ind über die Entstehung und Bedeutung der Werfverckie khan Dr. Guggen heimer Augsburg berichtet. Daran schließt fich ein Referat über die geschäftliche Tätigkeit des Zentralverbandes deutscher In⸗ dustri er während der letzten beiden Geschäftejahre an. Zu den Be⸗ stimmungen über den deutschen Baum wollgarnkontrakt hat der Ge chäfts führer des Vereins süddeutfcher Baumwollindustrieller Dr. Büttner eine Darstellung der Eatstehung dieser für die deutsche . sehr wichtigen Abmachung gegeben. Von den Ein⸗ gaben des Zentralverbandes an die Staatsbeh s' den sind die wichtigsten der letzten Zeit zum Abdruck gebracht; sie betreffen: die Aus. führung der revidierten Pariser Uebereinkunft vom 2. Juni 1911, den Verkehr durch den Panamakanal, die Pensionsberechtigung der Handels sachverständigen, Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, Aufhebung des 270 des Strargefetzbuchs (Verbot von Verabredungen bei Sub' missionen!. Den Schluß des Heftez bildet das in industriellen Freisen viel beachtete Rundschreiben, das der Zentralverband an seine sämtlichen Mitglieder in der Frage der Gegengeschäfte gerichtet hat.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Türke r. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Djeddah angeordneten Quarantäne⸗ maßregeln wieder aufgehoben.

Verdingungen.

(Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und Staatsanzeiger ausllegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden bon 8 = Uhr eingesehen werden.)

Italten.

Bürgermeisteramt von Sassoferrat o: 25. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Bau einer Straße zur Station der Eisenbahnsinie Sassoferrato = Feleloni = Ticeto. Voranschlag 57 10,50 Lire. Vor⸗ länfige Sicherheit 2900 Lire, endgültig? Un der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt ven Nusco: 27. Februar 1913, Mittags 12 Uhr. Bau einer Wasserleitung. Volanschlag 35 066 Lire. Vor⸗ ige Sicherheit 1800 Lire, endgürtige 3600 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger '.

Verkehrswesen.

Laut Telegramm aus Eöln ist die heute nachmittag 5 Uhr 9 Minuten auf, dem Schlesischen Bahnhof in Berhin fällige Po st aus Frankreich infolge von Zugperspätung in Frankreich aus— geblieben.

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammen« gestellten Nachrichten für Handel, Industrie un? Landwirtschaft“ ).

Mexiko.

Geplante Erhöhung der Einfuhrzölle. Der ursprung⸗ lich für den 1 Februar 1913 in Aussicht genommene weitere Zoll⸗ zuschlag von 5. . H. soll am 16. Februar 1513 in Kraft treten. Nach einem Berichte des Kaiserlichen Gesandten in Mexiko)

Geplanter neuer Zolltarif. Die mexikanische Kammer hat die Beschlußfassung über den neuen Zolltarif his zum April 1913

autgesetzt. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Gesandten in Mexiko.)

Winke für Gläubtger bei Konkursen in Bombay.

Bestimmungen des ig Bombay geltenden Konkursrechts sind in den PEresidency-towns insolvency act 19609“ enthalten.

Die Konkurseröffnungen werden im allgemeinen nur in der „Government Gazette of India“ und der „Bombay Government Gazette“ öffentlich bekannt gegeben. Außerdem kann die Bekanntgabe noch in anderen Blättern erfolgen.

Bestimmte Fristen für die Anmeldung der Forderungen sind nicht vorgesehen. Die Forderungen werden berücksichtigt, solange noch keine Verteilung stattgefunden hat. Die Verteilung der ersten Dividende soll im allgemeinen innerhalb 6 Monate nach der Konkurseröffnung erfolgen. Auch dle folgenden Abschlags. verteilungen finden in Zwischenräumen von 65 Monaten statt Nachträglich angemeldete Forderungen können berücksichtigt werden, falls Geld in der Masse vorhanden ist und eine weitere Abschlageverteilung noch nicht angekündigt ist. Nach der Schluß— verteilung werden keine Ansprüche mehr berücksichtigt. Für Forde⸗ rungen, die bekannt sind, deren Gläubiger aber so entfernt wohnen, daß sie nicht rechtzeitig ihre Ansprüche haben geltend machen können, werden die nötigen Mittel bei den Abschlags ver teilungen zurückbehalten.

Die Forderungen sind an den „Gfficial Assignee“ in Bombay durch eingeschriehenen Brief in englischer Sprache anzumelden. Die Forderungen müssen durch eine eidesstattliche Versicherung vor einem Richter oder Notar, deren Unteischrijt durch einen englischen Konsul zu beglaubigen ist, glaubhaft ge⸗ macht werden. Die Rechnungen im Srigina oder Abschrift sowie die sonstigen Belege, die zur Begründung der Forderung dienen, sind beizufügen. Die Anmeldung und eidesstattliche Versicherung kann durch den Gläubiger selbst oder einen Vertreter, der den Tat⸗ hestand der Forderungen kennt (z. B. Angestellten der Firma oder Agenten), erfolgen. Falls der Gläubiger einen Vertreter in Bombay hat, werden die Forderungen am best n durch diesen angemeldet. In jedem Falle empfiehlt es sich, einen Vertreter in Bombay mit der Wahrnehmung der Gläubigerrechte im Konkursverfahren zu beauf⸗ tragen. Sollte der Gläubiger in Bombay keine Beziehungen baben, wird die Bombayer Rechtsanwaltsfirma Cratgie, Blunt u. Caroe mit der deutsch korrespondiert werden kann, als Vertreter im Konkurse empfohlen.

Der Gemeinschuldner kann zu jeder Zeit nach der Konkurs— eröffnung einen Zwangsvergleich in Vorschlag bringen. Der Zwangs— vergleich ist allen Gläubigern, deren Forderungen zugelassen sind, bekannt zu geben. Der Vergleich gilt als angenommen, wenn die Mehrheit dieser Gläubiger, falls 'sie zugleich I der Höhe der Forderungen vertreten, ihm zustimmt. Bie Annahme des Zwangs⸗ bergleichs unterliegi der Genehmigung seitens des Gerichts. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bombay.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

3 Schluß der

Forderungen Verifizierung bis am

Handelsgericht Name des Falliten

. ¶Bukarest) Bukarest, 1913 1. April 1913 Str. Bärätziei 16 q

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Febrüar 1913 Ruhrrepier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 31 828 12 517 Nicht gestellt ——

Ilfoy Adolf Marcovici, 12/25. März 13. März

Am 21. Februar findet laut Meldung des W. T. B. bei dem Rheinisch⸗Westfälischen Köhren fr andikar eine Sig ung des Beirats stait, in der unter anderem die Umlagen für das laufende Vierteljahr festgesetzt werden sollen. Auf der Tagesordnung der sich daran anschließenden Zechenbesitzerversammlung stehen nur die regel⸗

mäßigen Gegenstände.

New Pork. 14. Februar. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 510 000 Dollars gegen 23 209 000 PVollarg in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 585 000 Dollars gegen 3 8380 0090 Dollars in der Vorwoche.

New York, 14. Februar. (BW. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 495 000 Dollars God und Täz Os Vollare Ster eingeführt; ausgeführt wurden 4055 000 Dollars Gold und 1229 000 Dollars Silber.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

„Berlin, den 15. Februar. Unter ähnlichen Verhältnissen wie gestern hat sich auch heute der Verlauf der Börse gestaltet, die vor allem wieder eine ausgeprägte Lustlosigkeit zutage treten ließ. Der Mangel an bestimmten Nachrichten über die Lage auf der Balkan— halbinsel wirkte nicht allein jeder Kauflust entgegen, sondern gab sogar zu Realisierungen Anlaß, die auf den Kursstand drückten. Be— merkenswerte Einzelheiten waren heute nicht zu verzeichnen. Der Privatdiskont notierte oso höher: 53 0.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 15. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 193 0h = 196,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 268,75 bis 298, 90 298, 5 Abnahme im Maß, do. 210,75 - 210,50 210,75 Abnahme im Juli. Etwas fester.

Roggen, inländischer 166, 00 - 166 50 ab Bahn, nicht ganz trockener 164 060, Normalgewicht 712 g 14,50 - 174,25 - 174,50 Ab⸗ nahme im Mat, do. 175. 00 - 1747 17 5,00 Abnahme im Juli. Etwas fester.

Hafer, inländischer fein 18000 - 198,090, mittel 164 00 179, 00 ab Bahn und Kahn, Rormalgewicht 450g 171,75 Abnahme im Mai, do. 172, 5 Abnahme im Juli. Ruhig.

Mais, runder 15100 —= 153, 00 ab Kahn, amerikan. Mixed 153, 909 —– 166, 00 ab Kahn. Ruhig. .

Weizenmehl (per lob Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,00 =28, 00. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20 70— 2320. Ruhig.

Rüßböl für 100 kg mit Faß 66,30 Geld Abnahme im laufenden Monat. Geschäftslos.

Berichtigung. Gestern:

Roggenmehl Nr. 0O und 1 gemischt 21,55 Abnahme im Mai.

Berlin, 14. Februar. Marktpre ise nach Ermittlungen des Königlichen Polizelpräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 19,60 ½, 19, 54 6. Weizen, Mittelsorte ) 19, 48 6, 19, 42 6. Weizen geringe Sorte F) 19.36 6, 1930 6. Roggen, gute Sorte ) 16,50 , —— A ꝗ. Roggen, Mittelsorte )— js, S6. Roggen, geringe Sorte) I, . (, = . Fuitergerste, gute Sorte“) 17,60 „6, 17,00 v. Futtergerste, Mittelsorte ) 16 90 I, 16, 30 4υ. Futtergerste, geringe Sorte) 16 20 S, 15, 60 S6. Hafer, gute Sorte?) 20,30 , 18.30 1½6. Hafer, Mittelforte ) 1820 S6, 16 55 6. Hafer, geringe Sorte —— c, „SJ. Mals mixed) gute Sorte 15,7946, 15 40 A6. Mails (mix d) geringe Sorte S6, Mf. Mais (runder) gute Sorte 15,56 4, 15,20 4¶Æ 6. Richtstroh 4 4014, 4,30 16. Heu 7, 00 6, 5.20 S6. (Markthallen reife.) Eibsen, gelbe, zum Kochen 50 00 AMS, 30,00 M. Speisebohnen, weiße 56 00 Sc, 35 00 S.. Linsen 60 00 6, 35 00 A6. Kartoffeln (Klehn handel) 10 00 AS, 6 00 S. Rindfleisch don der Keule 1 Rg 240 S, 1,70 A6, do. Bauchfleisch 1 kg 1,89 6, 130 . Schweimefleisch 1 kg 210 S, 1,60 Kalbfleisch 1 kg 2h , L , = Hammelfleisch 1 Kg 2.40 S, 1,50 S6. Butter 1 kg 3,00 , 2.40 A6. Eier, 60 Stück 6, 900 S, 400 . Karpfen 1 kg in g i ,, Aale 1 kg 320 , 1.60 ½υ. Zander 1 kg 3 60 „, 1,440 . Hechte 1 Kg 2.80 S6, 160 „S. Barsche 1 Rg 2,40 M, 1,00 . Schleie 1 63 320 „. J,66 66. Blele 1 Eg 1.50 „K, O, s 6. = Krebse 60 Stück 24,00 (i, 4,00 . 7) Ab Bahn. *I Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom Friedrichsfelde. Rindermarkt am 14. Februar 1913

Auftrteb: 1751 Stück Rindvieh, 40 h 8e k .

ñ Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; verbleibt Ueber⸗ tand.

Magerpiehhof in Freitag, den

*

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kähe: JJ J / J Qualitat

450-540 400-440 330— 390 JJ 5 Ausgeuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: J 55 564 J 270—- 380 Autzgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität a. Gelbes

felder. 46 M JJ --- —— e. Süddeutsches Scheckvieh,

Simmenthaler, Bayreuther . 51-54

Jungpieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färfen . . 40 42 Ausgesuchte Posten über Nottz.

Frankenvieh, Schein—⸗

48-50

36 39 06

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren dat Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 84,50 Br., 84,00 Gd.

Wien, 15. Februar, Vormittagg 10 Uhr 43 Min. (W. T. B.) Einh. 40ꝭ. Rente M. / N. pr. ult. 8420, Einh. 40,0 Rente Januar Juli pr. ult. S4, 20, Oesterr. 409 Rente in Kr. W! pr. ult. S445, Ungar 40ᷣ09 Goldrente 194,40, Ungar. 400 Rente in Kr.⸗W. 84 05. Tirkische Lofe per medio 223,50, Orientbahnaktien pr. ult. S265 90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz. ) pr. ult. 699, 50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. Pr. ult. 113, 06, Wiener Bankbereinaktfen hd ßüo. Desterr. Kreditanftalt Akt. pr. ult. 618, 25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 81290, Desterr. Länderbankaktien Häg bo, Untonbank— aktien 590, 90, Dfutsch⸗ Reichsbanknoten pr. ult. 118 10, Brüxer Kohlen hergb.⸗Gesell sch. Akt. ——, Defterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1024, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. —— . Ruhig. Infolge von Mangel an Anregung fowie auf den Wochenschluß

T. B. une, , Wochenbericht, Zufuhren in allen Ünionshäfen 112000, Sh Oht,

reserviert bei behaupteten Kursen.

London, 14. Fehraar. (W. T. B) Schleß) 230 . lische Konsols 73 c, Silber prompt 25s fis, Monate 235. 6 distont 4353. Banfeingang 2 2 6) Si c, PVrixwat.

arts, 14. Februar. 6 Schluß. 0 ner,. F ö J 4 chluß.) 3 0ln Fran. Madrid, 14. Februar. (W. T. B. echsel auf Parig 1998 Lissabon, 14. Februar. (W. T. B.) . 107 6. New Hort, 14. Februar. (Schluß.) (ö. T B) 9 Haltung der Börse war bei Beginn infolge der beunruhigent Meldungen aus Mexiko unregelmäßig. Delaware, Lack awanng lun Beste naktien mußten zeitweise um 29 Dollar nachgeben wegen der Einleitung eines Prezesses gegen die Gesellschaft, der bezweckt, die Abtrennung der Kohlenländeieien herbetzuführen. Reading waren gleichfalls stärker angeboten, da verlautete, daß die Regierung be. absichtige, diese Eisenbahngesellschaft auf dem Prozeßwege zu zwingen ihren Besitz von Aktien der Rew Jersey Eentral Railroad auf zugeben. Im weiteren Verlaufe war der Verkehr schleypend. Kudfei⸗ werte wurden durch die Metallbaisse in London ungünstig beeinflußt Späterhin trat ein plötzlicher Stimmungswechsel ein, da die Baissespekulation sich infolge beträchtlicher Kaufaufträge aus London die sich namentlich auf Steels, Amalgamateds und Unton he zogen, zu eiligen Deckungen veranlaßt sah, wodurch die gesamte Liste günstig beeinflußt wurde. Die Kursbesserungen betrugen hiz 2 Dollar. Die Möglichkeit, daß die Ausstandsbewegung der dei er hei den Ostbahnen vermieden werde, wirkte gleichfalls anregend. Gegen den Schluß gestaltete sich das Geschaͤft rahig bei vereinzelten Rückkäufen, doch war bei Schluß ein schwächerer Grundton under⸗ kennbar. Die Kursveränderungen waren ziemlich geringfügig. Nur Unions waren J und Canadas 23 Doll. höher, während Utah Copper Shares schließlich 1 Doll. niedriger notierten. Alt ienumsat 3 6000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std. ⸗Du chschn. Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 41, Wechsel auf, London 4,8310, Cable Transfers 4,8800, Wechfel auf Berlin (Sicht) 951. Rio de Ja neiro, 14. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 15. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 5, 171 9 273. Nachprodukte 75 Grad o. C. Lö0 —= 745. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. Faß —— Kristallzucker ! m. S. —— Gem. Raffinade m. S. 4 . Stimmung: Geschäftgtof. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg Februar 9,67? Gd., 2g Br, bez., März 8.673 Gd. 9,725 Ir, = bez., April 9,775 Gd., 9, 825 Br., bez., Mai g, q) Ch, Ro2r Br., bez., August 16,171 Gd., 1020 Br., bej, k 9, 90 Gd., 9, 95 Br., bez. Stimm

ruhig.

Cöln, 14. Februar. (W. T. B.) Rübsl loko 0,

für Mai 67,00.

Bremen, 14. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Matt. Loko, Tubs und Firkin 563, Doppeleimer 578. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Sehr ruhig American middling loko bez.

Hamburg, 15. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. G) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Bafiß 8809/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für

Februar 9.674, für März 9.57, für April Rö, für Mai 9.57), für August 15,173, für Oktober⸗Dezember 9, gz.

Hamburg, 15. Fehruar, Vormittags 10 Uhr 15 M nuten. 96 T. B.). Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santog für März 62 G', für Mai 635 Gd., für September 63 Gd., für De⸗

zember 623 Gd.

Budapest, 14. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B. Getreidem arkt. Weizen stetig, für April 11,58, für Mai für Oktober 12,18. Roggen für April 9, 89, für Oktoter 9b. Hafer für April 10 35, für Oktober 8,97. Mais für Mai 772, für Juli 7,92. Raps für Auguft 16490.

London, 14. Februgr. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880! Februar 9 sh. 67 d. Wert, ruhig. Javazucker g6 o prom 10 sh. 73 d. Wert, ruhig.

London, 14. Fehruar. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer matt, 55g, 3 Monat 653.

Liverpool, 14. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Mhuten. W. T.. B) Baum wol le. Umsatz 10 900 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerkkanische middling Lieferungen; Stetig. Februar. März 6. B67, März April säb!, April-⸗Mai 6,66, Mai, Jun 6.565, Junkt-Juli 6,65, Juli⸗ August 6,51, August⸗Seytember 6. HI, September⸗Oktober 6. 35, Ok⸗ tober Nobember 6,27, November⸗Dezember 6,24. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,37, do. low middling 6,55, do. middling 6 93, do. good middling 7h, do, fully good middling 723, do. middling' fair 7,49, Pernam fair ö, do. good fair 8 06, Ceara fair 733, do. good fair 8 h, Egyptian brown fair 9.20, do. do. good fair 9, Ih, do. brown fully good fair 10,0. do. brown good 16350, Peru rough good fair , 5, do rough good 1025, bo. rough fine 11,75, do. moder. rough fair 7.20, do. moder. rough good fair 8 30, do. moder. rough good, 85, do. smooth fair „5h, do fmooth' good fair 75, M. G. Broach good 63, do fine his M. G. Bhownugaar good t, do. fully good 64, do. fine 63, M. G. ODomra Nr. J good 6ösi, do. Nr. 1 fullv good Gösis. do. Rr. J fine ß, M. G. Seinde fully god Hiäsig , do fine His ss, M. G. Bengal good Hi / is, do. do. fine Hiosie, Mad)as Tinnevelly good Gig. .

Manchester, 14. Februar. (W. T. B.) 20 r Water twist courante Qualität (Hindley) gr, 30 r Water twist, courante Qualitt Hindler) Los, hr Water twist, bessere Dualität 113, 40 . Nu eourante. Qualität (Hindley) 114, 40r Mule, couränte Qualitit Wilkinson 121. 42r Pingäps (Nevner) 165, 3 r Wagrpcohs (erh 104, 36 r Warpeops (Wellington) 124, 66 r Cops für Nähzwirn Hollands) 204, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 r Copg für Nähzwirn (Hollands) 31, 1239 r Cops für Naäͤhzwirn (B u. N. 6. 40 r Doubling twist (Mitre) 133, 60 r Doubling twist (Rock) Ib, Printers 31 r 125 Jards 17317 35/3. Tendenz: Ruhig. .

Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß; Roheisen Middlesbrough warrantg matt, 630. ö

Glasgow, 14 Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough Roheifen in den Stores beldufen sich a 229 010 t gegen 230 910 t in der Vorwoche.

Paris, 14. Februar. (WB. T. B.) (Schluß) Ro hzu er ruhtg; S8 sg neue Kondition 25 266. Weißer Zucker steth

Nr. 3 für iso K für Februar 303, für Mär 307, für Mel August 314, für Oktober⸗Fanuar 314. ö Amsterdam, 14 Februar. (W. T. B.) Jawva-Kaffe good ordinary 54. Ban egzinn 135. . Antwerpen, 11. Februar. (8. T. B.) ett le ht Raffintertes Type weiß loko 233 bez. Br. do. für Februar 239 ö. do. für März 233 Br., do. für April⸗Vial 24 Br. Fest. Schmalz für Februar 136. olle New Jork, 14. Februar. (V. T. B.) (Schluß.) eum loko middling 13065, do. für März 1245, do. für Mal 133. do. in New Orleans loko middl. 124, Petroleum lin Kases) 10.80, do. Standard whste in Rew Jork feen do. Credit Balanceg at Sil Git) 2öb, Schmalz Western udo 1046, do, Rohe u. Brothers 11,15, Zucker fair ref. Hirth ö 22 = 98, Getreidefracht nach Liberpöol 33, Kaffee Rio er leto 13, do. für Februar 13,11, do. für April 1250, Standard loko 14 25. Zinn 48,65 48,75. oll⸗ New Jork, 1. Februar. (W Bau mm,

fuhr

nach Großbritannien 26 990, Ausfuhr nach dem Kontinent Vorrat in allen Unionshäfen 799 006.

zum Deutschen Neichsan

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. Feh

M 41.

e

Marktorte

unt

1913.

sischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 Kg) in Mark

Hafer

Ger ste

mittel

Königsberg i. Pr. Danzig. l, Stettin.. Posen ..

Gres lau. Crefeld

Cöln .. Dresden.

Berlin, den 15. Februar 1913.

e 9 9

1913

Februar Marktorte

Tag

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

176-178 176 161 - 163

146 66. 169—179 161 157160 161 170-172 182 —184 145—1 79

Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rũck.

154

165 —166

139 160

1

Qualitat

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster n.

höchster

niedrigster

6.

höchster

niedrigster

e

hachste

16.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

. mitts⸗ preis dem

**

Durchschnitts⸗

Verkauft⸗ prels

Landshut. Augsburg Mainz

St. Avold.

Landshut Augsburg Mainz.. St. Avold .

Landshut. Augsburg Mainz.

14. Landshut.

J Augsburg , ö 1 * St. Avold w Bemerkungen. Ein llegender Strich (— in den Spalten für

Berlin, den 15. Februar 1913.

19,00

16,40 17,50

13,98

19,90

ö 11,29 ö 16,A,40

18,75

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und

20,67 18,50 20,50

14 64 16,50 17,50

13,16

19, 00

12,90 17,20 18,75

e i zen.

21,67 21,40 .

.

8 e n. . 17,20 18,10

22,00 21,80 21,50

17,14 17,80 18,10

15,38

20,25

17,20 19,00

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

9 243

20 94

15,74 29 ö 18,00 2. .

2

mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremten

Börsenplätzen

für den Monat Januar 19132 nebst ent sprechenden Angaben für den Vormonat.

1000 kg in Mark.

Königsberg.

hen guter, . 714 g das 1.

gien, guter, bunter, 49 bis 7854 g das 1. ö , guter, gesunder, 447 g das 1.56. .

tte, Brenn⸗, 647 bis 66? g das 1.

Breslau.

Fog en j . Mittelware

dafer,

Geist Maiz

9

Berlin.

z ir guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. i. ; 6 9 dan .

. 460 g das 1.

12 .

; Mannheim. fälzer, russischer, mittel .... 63 ; fälzer, ruffif er, amerikan., rumän., mittel adischer, russischer, mittel . bherst 566. 2 mittel er⸗, mi . uz a Plata, ltc JJ;

z München.. . bayerischer, mittel . er . * J

ert, , mahrische, mittel!

rpbaderssche, mittel

.

Ubreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt)

Monat Da⸗ . Januar 6. 1

1913 monat 169,20 166,90

149,15 54,0

150,00 158,00

J 24,50) 176,80 157,10 164,90 149,80 162,00 155, 00

154,50 178,80 157 79 170,90 154,00 163,00 152,00

171,94 200, 8h 172, 40

174,83 205,48 173,14

13875553 1896 2365, 2 138,5 206,354 2 169, 17

158,61

178, 50 212,00 174,50 225,00 191,66

174,50 211,78

180,86

176,73

Gerste, slobakische Mais, ungarischer

Roggen, Mittelware Welzen, ö

Heft . Herste, Mais,

*

18

Weizen, Ulka, 75

Welzen, 78 bis 79 kg

Weizen 96 Kurrachee.

Roggen Weizen Mais

Odessa

La Plata

engl. weiß rot

Australier

Weizen 8 erste

Kurrachee.

Australier

Weijen La Plata an der Küste

Futter

Odessa. Roggen, 71 bis ö kg

das hl

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl

das hl

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen.

Donau, mittel Manitoba Nr. 2.

n *

Kansas Nr. 2

Kalkutta Nr. 2

St. Petersburger

amerikanischer, bunt

London. Produktenbörse.

Budapest.

(Mark Lane)

Manitoba Nr. 2. La Plata.

2

celtio .

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

cher 8 ‚. ir. Duluth Weizen

173,23 2622

165,61 192, 63 186,79 155, 70

140,45

122, 07 157,51

130,97

163, 19 228,21

/ 169.21 168.48. 168, 72 175,42 75, 87

143,43 153, 10 160, 41 168,16 120,99

16,76

160,13 145d 28

178,72 143,99 141,58 161,50

169.64 171,78 170,99 167,49

18131

57,66 156,56

18,07 155,41

131,09 156,12

168,79 224,03

163,80 16493 164.84 170,16

160, 38 149 76 158 42 180,72 143,26 13901 164,05

16s 35 167 34 I 7 itz 1 12 40 .

8 1134.70 156 52

Odessa 128,66

Mals ͤ amerikan., bunt 136,55 La Plata, gelber 17,45 Chieago.

ö Weizen, Lieferungsware .

September Mais ‚—

Neu York.

roter Winter⸗Nr. 2. Nord Frühjahrs⸗

Lieferungsware

68, 84 154,61 152,57

113 35

Buenos Aires. ĩ ) ö Durchschnittsware . lag n

.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Rotweizen hHo4, für La Plata und Australier (Baltic) 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsaͤtzen an 195 Markt grten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen zo, Hafer s12, Gerste —= 106 Pfund englisch angeseßt. 1 Bushel Weizen 60. 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 210b, Weizen 2400, Mais 2000 Fg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichtwährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monat— lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die . auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Mork, für Vdessa und Riga die . 6 St. Petert-· burg, für . Antwerpen und Amsterdam die Kurfe auf diese Platze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldpramie.

Berlin, den 15. Februar 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

w / ——

.