1913 / 41 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Temperatur

J

Wind⸗

richtung, ind⸗

stãrke

Statistik und Volkswirtschaft. . ĩ . . . Vorläufige Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1912, verglichen mit dem Jahre 1911. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Name der

Observatoriums, ö J veröffentlicht ĩ . eobachtunge⸗ Mithin im Jahre 181. eröffentlicht vom Berliner Wetterbureau stan n

Drachenaufstieg vom 14. Februar 1913, 8- 10 Uhr Vormittags:

md Meere ß⸗

Witterungs⸗ verkauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

ö

Meeres. Schwere Breite

u. Schwere

Wetter Wetter

in Celsius

BVarometerstand in 452 Brelte

auf 0

niveau 1. in Celsius

Nie derschlag in Stufenwerten ?)

in 45 * Temperatur

mehr (), weniger

auf 0

niveau

Im Jahre 1911

Im Jahre 1912

Betriebene

Saromet

Viertel⸗

Beleg⸗ Thorshavn 3 SSW wolkig

Oberbergamts bezirk Königsbg., Pr.)

Seehöhe C0G0m ( 10900m ] 1409m]

Betriebene

Förderung

b

Absatz

Belegschafts⸗ zahl

Betriebene

Förderung

Werke /

Absatz 6

Belegschafts⸗

J

zahl

Absatz

schafts⸗

t. v. H. zahl

Breslau

176 426 264 173

11 11 12 12304996

699 575

10991703 10106 304 11305033 11220903

155 874 152 434 149 613 155 142

10 635 642 9 883 082 10971 065 10 810 623

9293421 S 960 376 9 864 253 10139 058

153 380 148 849 146 651 153 488

ö 2491 3 585 2962

L654

Werle 2 2.

698 282 145 928 440 780 C81 845

10,90 13409 11579 13 32

18,27 12,79 14,61 10567

41 41 . .

Summe

1. 11 111. IV.

47445170

43 623 943

153 266

1665 1495

2078 2955

42 300 412

2160 1464 1509 2128

8 257 108

1595

736 1194 1933

150 592

12,6 5766 835 257

5,56 25,48 67, 00 68.28

14,03

v 103,13 74/04

52,87

70 759 884

1022

. . . ö. *

Clausthal

Summe

9 11 I IV.

176 214 164210 186 657 192 963

8193

160 762

150 493 172 066 177520

3543 3409 3416 3 542

7261

183 878 177697 181 646 189 757

5 458

167 846

164 225

166 523

2 983

) R 5 7 1

( 7

.

rr fer rr fer, er r,,

2135

7984 13 732 5 543 1537

10572

417 7,59 2,6

l, 69

890,1 422

5 8, 36 33 53

9 6 2624

J 4

Dortmund

Summe

I. 1 III. .

720 044

23 138 237 24 545 670 26 728 810 25 845 696

660 841

6 4 65 3 6 25 463 040 24300 358

3478

359 188 366 158 372961

386 074

732978

22 788 206

23 217 520

8

21 509192 22 078 029 21032 216 23 245 385 21974 282 22 280412

3 70. 352 204 349 426 348 071 360 517

l

12 934

76 10736

1.54 4 405486 1118 4 2380561 14,55 4 3 488 258 133 * 019 946

1,60

1,894 11,52 4 165 35 4

650 031 2467 641 483 425

2628 176

ü,.

Summe

1 11 III. IV.

5 100268 413

4 642 688 4552 414 4877593 1843747

gh 090 846

4562 330 4435 916

4719905

4673888

371 095

715 084 74 855 75 767

78 054

91 329 140

S6 796 102

4134309 3 952581 4233 237

4338296

352 554 77 057 716 262 75 306

75 537

8 929 273

ö ö

78 T S2 m]

428 021 483 335 486 668

335 592

9, 10 10,21 10,21 11,63

387 227

121 564

2 4 452066 4 561496

err fr

Summe

. 16. III. IV.

18 916442

39 658 994 40 440 557 44 059 753 43 190983

18392039

37 631 138 38 1066978 41 662 122 40 375 624

75 940

593 723 596 887 601 789 622 847

36 270782 —⸗ 38 825 132 ĩ

/ 37 865 347 / 38 559 285

16 658 423

5 106363

J 10134 )

36 239 489 36 932 682

76 041

586 348 578 302 573 732

593 306

10,30 P IT7T33 8s 4 2524775 38656 58g 5422533 5415 937

474 11,50 1348 1201

,

4631 698

i.

Oberbergamts bezirk

Summe

Viertel ⸗—= j Betriebene

167 350 287 157 75 867

J

Vorläufige Uebersicht über die Ergebnisse

Im Jahre 1912

Förderung

t

Absatz ö

603 812

Belegschafts⸗ zahl

267 151 20 142 388 668

7

582 922

1œ*15 82971 * PMß 387 194

elegschaft.

10,45

des Braunkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1912, verglichen mit dem Jahre 1911.

x

Betriebene Werke

Förderung

ö

Absatz Belegschafts⸗

t

Im Jahre 1911

Mithin im Jahre 1912 mehr (4), weniger (—

zahl

Betriebene

Beleg⸗ Förderung schaftz⸗

Werke zahl

Breslau

5563 140 510529 533 419 584 659

4h6 909 451 886 480 631 520368

2498 3345 3265 3261

401 567 / 437336 492 292

546772

362 000 399 874

452 310 504581

2587 2298 515

426

k

144909 599012 28 321 15 787

Summe

IJ. . III. IV.

2181 747

11 462 078 10 923 418 11 665921 12 759 896

1919794

243 2385

8 g88 705 8 620580

9 193233

10 390 236

1877967

10 797088 9796 071 10 649 784 11 390 463

701 765

408 846 833 985 391 326 9051877

2

2373 11 250 636 id 65g 43403

i

1 r

r*

303 780 248 029

. ö

ö

579 859 786 595 801 607 1338 359

664990 1127347 1016137 1369431

;

Clausthal

Summe

IJ. II. III. IV.

46 811 313

299 366 Ih 16;

2965 194

37 197573

25 579 235 202 256 242

278 889

T 563 JS

284 875 216 hi5 255 138

285 823

33 686 334

41 174

1813 1703 1645

1795

4177 905 3 506 420

dᷣ ö.

8 s 5 8 8 O r

15 020 12 061 22 648 14958

14491 13 791

25 697 3657

3371

ö

rr feen, fr

Bonn

Summe

. 11 III. IV.

8 d& www C D do Cx CM,

1130801

1369 121

4 003083 4369162 41 869 432

1065912

26789

10491 10803

1063451

258 582 5569586 2

3 625 515 4184 005

2598 895 2 334 856 2 542 349

2934736

1739

9775 9550 9514 10516

**

64 687

433 412 461 933 531 500 518 508

67 350

J .

96 473 627 tz97

743 647

2. 20 . . 20 51 4 1267 *

.

Zusammen in Preußen

Summe

3 H III. IT.

146

17 610798

16683 705 15 691 436

16 846 337

18513181

10 626

56 906 58 765 56 775 57 055

14 957 554 15 256178 13 849 408 15 019729 16 407 065

347 346 342 349

ͤ

/ 10 410 836 /

11 620300

10 784 856

11619879

1 125

9 839

55 457 3 555 53 371 58 140

ffr fr

18,69 4

ar.

1 .

ů. . .

v r *

W do M

n

Summe

h7 734 659 52 544 649

57 376

346 9) 60 532 380

46780160

ö.

55 125

1

) Nach der endgültigen Montanstatistik betrug im Jahre 1911 die Förderung an Braunkohlen 60 531 943 t bei 55 154 Mann Belegschaft.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Gin und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln in Antwerpen im Monat Januar 1913.

Rog gen: etwa 20 000 4z, davon au

Einfuhr:

Deutschland

ö Rumänien. K Weijen: etwa 1339 000 42, davon aus Deutschland

den Vereini Rumänien.

Argentinien. Britisch Indien.

Canada.

Gerste: etwa 251 000 42, davon aus

Deutschland Rumänien.

den Vereinigten Staaten don Amerika Britisch Indien. w

Rußland

Hafer: etwa IJ8 0090 ö. n aus an . 1 * 1 * * * gten Staaten von Amerika

Deutsch

den Vereini

Rußland

Mais: etwa 521 000 dz, davon aus

Deutschl

Argentinien den Vereinigten S Rumänien.

Kartoffeln: etwa 15 000 42 Deutschland

and

*

den Nleberlanden' J

davon aus

gten Staaten von Amerika

taaten von Amerika

44760 587 130 269 190 145 670 137410 120 800

1390 123 750

51 860 37000

7460 6310

7853. 74 440

2900 11270

Roggen: etwa 18 000 42, Deutschland

Weizen: etwa 168 009 da, davon nach

Aus fuhr: davon nach

Deutschland den Niederlanden.

Gerste: etwa 54 000 dz, davon nach

Deutsch land

Mais: etwa 89 000 42, davon nach

,, ß den Niederlanden

Nach den Wo Le Ssomaphore“ Seewege betragen:

in der Zeit vom 12 bis 17. Januar davon aus Rußland.

in der Zeit vom 19. bis 24. Januar davon aus Rußland..

in der Zeit vom 26 bis 31. Januar davon aus Rußland...

in der Zeit vom 2.

bis 7. Februar.

davon aus Rußland....

5. Februar 9390 dz. vom 8 Februar 1913.)

Kartoffeln: etwa 19 000 dz, davon nach Großbritannien....

(Bericht des Kaiserlichen Generalko 10. Februar 1913.)

Weizeneinfuhr in Marseille.

chenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung hat die Weizeneinfuhr nach Marseille duf dem

15 800

112710 49 860

51 910

nsuls in Antwe

17340 d 4 630 25 860

17680 rpen vom

11 483 42

78 669 66 571 112184 11 514 173 898 44 050 . In den Zollntederlagen in Marseille befanden sich am (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Marseille

.

42

42

Nr. 8 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich herausgegeben im Reichs amt des Innern, vom 14. Februar 19I3 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennung, Exequaturertei lum Post. und Telegraphenwesen: Aenderung von Fernsprechgebühren, Versicherungswesen: Befreiung von der Versicherunge pflicht nach 9, Versicherungsgesetz für Angestellte; Zoll. und Steuerwefen: Per sondl veränderung bei den Stationskontrolleuren; Polzeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 7 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundhetitsamts? vom 12. Februar 1913 hat solgenden Inhalt; Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. ge Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. h sundheltsstand, in Christiania, 1911. Mitteilungen aus Distis Ostindien, 1910. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Ar ne tar. aͤute rauschbiandkranker Tiere. Preußen. Schalteraug chan odoformwattekugeln. Viehseuchen. Württemberg) . schreiben für angebliche Heilerfolge. (El saß Lothringen.) peil einfuhr. (Desterreich) Bosnische Aerzte. Tirol fil Vorarlberg.) Totenbeschau. leischeinfuhr

Tierseuchen im Deutschen Inu;

im Auslande. 4 Vle geln gegen

Be Reg ö

n tt

ainteohnern.

en in

Gtadt⸗

39 51 966 106 XNo NNG 13 10

. Rel. gk. (O/o Wind⸗ Richtung . Geschw. mps. Himmel bedeckt.

Wetterbericht vom 15. F

Vormittags 91 Uhr.

Zwischen 1130 m und der größten erreichten Höhe Temperaturzunahme von 8,5 bis 4, 80.

4,8 30 NO 4 Sblelds

Holyhead

Seilly Aberdeen

[60 O J wollig

ö

unn, ONO 2 bedeckt

* ? 533

6g, N n bedect

77056 W woltig

773 Nachts Niederschl.

Sey dis ford

2 heiter

Rügenwalder⸗ münde

SW A bedeckt

vorwiegend heiter

27

75.7 ON

demberg

Ile de Air

410769

ö Mülhaus., Els.) meist bemwöltt Triest N65 8 &

Triest 766,8

Windff. bedeckt

6 O N bededt 132

Sermannftadt 7 71.8 SSO 1 woltenl. 766,8 ON O 5 wolkenl.

meist bewölkt anhalt. Niederschl.

O I bedeckt

31

ziemlich heiter

ebruar 1913,

St. Mathieu

. 766, NO g woltia ;

5 0 a.

ö 770,1! OSO 3pedeckt

( FEriedrichshaf.) meist bewölkt

Reykjavik (HUhr Abends)

SO J

heiter ( Lesina)

chwere Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 *

Barometerstand Tauf O0, Meerez⸗ niveau u. S

Temperatur

in Celsius

Grisnez Witterungg⸗ . verlauf Paris

der letzten

24 Stunden

iederschlag in vom Abend

Helder

zar eg Wr J molten. Vlissingen , . Dunn,

8M

70,1 O 3 Dunst

1

. ziemlich heiter

Cherbourg 93 O8

ziemlich herter bedeckt

Clermont Biarritz

65.6 SS 8

2 heiter 3 Dunst

i 1 (

Rin 118

Schnee

D

(r Gs sent

Perpignan

2 Ww

wolkenl.

Stufenwerten *) Barometerstand

NR

Bodoe

Borkum Keitum Hamburg Swinemũnde 773, Neufahrwasser 7239

O I bedeckt J ' bedeck

W Schnee SW Schnee

9 86

C8 68

C8

vannoder Berlin Dresden Gres lau ö Bromberg Mee ö Frankfurt. M. Karlsruhe. B. 771,3 München 777 Zuglpiße 3

338 ö L wolkig = 3 9 SD J beiter mmdir. Dunst h 1 bedeck

4 wolken. n belter wolte nl.

YIwolkenl.

JIbelter G

6s,

769.9 WSW bededt 5 bal be.

* ( SSO ] bedeckt

Stornoway

Malin Head 7701 S .

Valentia 770,56

. Untersuchunggsachen.

2. ,. 8

3. Ver

4 Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

6. Kommandltgesellschaften auf Aktten u.

DO o 774 vorwiegend beiter Sad kin Danstholm

2 2 775 Nachts Niederschl. ;

N belter 1

1 halb bed. 1 2

ö .

erlust und Fund sachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

ö Skudenes

0 rs meist bewölkt

2

767,3 SSW

Windst.

halb bed. Regen

2

Belgrad Serb. O

bedeckt

Brindisi

DN O 1spedeckt

8 d S S

. Nebel

Windst.

260 771 meist bewölkt

. s . Vardz 0 7e meist bewöltt Vard

774 Nachts Niederschl. 6 777, meist bewölkt , Schauer 74 ziemlich heiter

Skagen

S 23 .

SW 6

—— 2 242

759,7

bedeckt

1 0

Moskau

Lerwick

0 SSW bedeckt 696 ONO Y bedeckt

ö

A2 2

2

delsingfors⸗ 771,0 N

1Ibedeckt

Kuopio e Genf 765,4 NS

2 heiter

6 woltig 04 5

8

1

Lugano

573 SW

1 bededt

15 6 755

1 heiter 16 56659

Santi / Budapest

6 G W J bester

35 9 s ziemlich heiter

meist bewölkt

M . ö s, Hiemiich helker ltad 3 0 775 borwiegend heiter ., d. 0 77 meist bewölkt Yitercbucg 0 77 ziemlich heiter 9

2 1 771 meist bewölkt

Gorkt

Archangel!

, , 2 Win dl. halb bed. I 1 F772

J bod NO ö ;

Portland Bill

3

e e fee

8 2 76 245

1 SW J bedeckt 10 5 773.

O T7, meist bewoltt

8672. bewoirtt 9 525 anhalt. Niederschl. arschau

Kiew

n TW Iwolten. 8 d fr

W I bedeckt 7 5 777

( Wilhelmshav.) Wien

. RN W T heiter

60 71.

774

3 Windst. Halb bed. I 3 .

Coruña

B 2.5 bis 124; 4 65 b 7 31,5 bis 44,4;

mm über Mittel Ein Tiefdruckgeb

von 772

Schauer Irland.

i n n Reh)

Prag Rom

S I bededt 1 0 77]

d ,, . ö

drittes unter 768 mm, Deutschland herrscht bei

50 74 meist bewölkt

ö wustros ü. Mf Floren;

50 774 ziemlich heiter Cagliari

77

Aktiengesellschaften

k

entlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 8.

meilst felt im Norden i Nordo

6 grwerhg. und

9. Bankausweise.

0G 1 MMS Nebel Sorta ö SM SG 1 Nebel

63 OM OG Teber ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O o mm; 1 01 bis 24; 2 O6 vis 34;

In Europa herrscht meist hoher, ein Maximum von 775 mm liegt ü

Mittelmeer, ein solches unter 745 mm südwestlich von südostwarts ziehend, über Westrußland In ,, Winden, außer im Küstengebiet,

Wirtsch 7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗

is 124; 5 125 bis 204; 6 WM,.5 bis 81,4; 8 = 44,5 bis 9.4; 9 nicht gemeldet.

fleihn verteilter Luftdruck; er Nordösterreich, ein solches schweden, ein anderes von 771 mm über

iet unter 760 mm befindet sich über dem sland, ein

es ziemlich trůbe, im Süden heiter; der

ten hatte mehrfach Schneefälle. Deutsche Seewarte.

i enossenschaften.

echtzanwälten.

2c. Versicherung

von

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

04043 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Leutnant Richard Harry Wilhelm Otto von Weiher im Füsilierregiment 86 wegen Fahnenflucht unter dem 10. Januar 1913 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Flensburg, den 13. Februar 1913.

Gericht 18. Dipision. 104202

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schlosser Alfred Emil Vogt, geb, am 6. 4. 1892 zu Breslau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Neisse, den 13. Februar 1913.

Gericht der 12. Division.

104042 Beschlusz.

Die wider den zur Disp. der Ersatz⸗ behörden entlassenen Kanonter Josef Wallraf am 17. 1. 1912 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen.

Cöln, den 11. 2. 1913.

Gericht der 15. Division.

104044 Verfügung. Die am 4. Februar i913 gegen den Leutnant im Füs. Regt. 86 Richard Hariy Wilhelm Otto von Weiher er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehoben, weil der Beschuldigte zurückgekehrt ist. Flensburg, den 13 Februar 1913. Gericht 18. Dwision. lo ga h] Verfügung. Die gegen den Pionier August Rehr⸗ mann der 1. Kompagnie Pionier bataillons r. 20 unter dem 13. März 1912 er⸗ gangene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben. Metz, den 12. Februar 1913. Gouvernementsgericht.

lo oa] Verfügung.

In der gane gegen den Kekruten Karl Watzenborn, Landw. Bezirk Metz, geboren 5. FIII. 18591 zu Frankenthal i. d. Pfalz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 17. Nob. 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ chlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.

Metz, den 12. 11. 15913.

Gericht der 33. Dipision.

J

) Aufgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, Fustellungen u. dergl.

lo 965) Zwangsversteigerung. das Wenge dem Zwanggboll sfreckug soll as in Berlin, Bückowerstr. 14, belegene,

im Grundbuche von der Luisenstadt Band 34 Blatt Nr. 1743 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hausbesitzers Samuel Grzymisch zu Berlin eingetragene Grund— stück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Remisen⸗ und Quergebäude linka, am 23 April 1913, Vormittags AL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13 14. 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermuiterrolle nicht nach⸗ gewiesene Grundstück hat in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 463 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 410 M zu 555 M6 Gebäudesteuer jährlich veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 7. 13. Berlin, den 4 Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Mltte. Abteilung 87.

103967] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das in Berlin, Stralauerstr. 31, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 1 Blatt Nr. 30 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Fabrikanten Albert Hölscher zu Berlin, Elbingerstraße 32, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 2 4. UApril 1913, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Man der Gerichtsstelle Neue Friedrich straße 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗

ewiesene Grundstück hat in der Gebäude— teuerrolle die Nummer 863 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 3070 6 zu 120 jährlicher Gebäudesteuer ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 9. 1913.

Berlin. den 6. Februar 1913.

Königliches Berlin⸗Mitte.

t. 87.

10963966] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggpollstreckung soll das in Berlin, ö 13, Ecke Tile Wardenbergstraße 5, belegene, im Grundhuche von Moabit Band 110 Blatt Nr. 4284 zur Zeit der Eintragung des k auf den Namen des Architekten Gustav Jänicke zu Schöne⸗ berg eingetragene Grundstück, bestehend aus Eckwohnhaus mit Selten⸗ und Quer⸗ gebäude mit Hof, am 24. April 1913. Vormittags LA Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 8 a 75 dm große Grundstück Par⸗ zellen 1324 80, 1609,80 und 1610 80 des

Kartenblatts 12 der Gemarkung n.

hat in der Grundsteuermutterrolfe die Artikel⸗Nr. 736, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 7365 und ist bei einem Fern, Nutzungswert von 20 300 ½ zu 792 S jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am J. November 1212 in das Grundbuch eingetragen. 8 . . 2.

Berlin, den 7. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

1963964 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ünter den Linden 56, Mittelstr. 4546 und Kleine Kirch⸗ gasse 46 belegene, im Grundbuche von

der Dorotheenstadt Band? Blatt Rr. 107 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rung vermerks auf den Namen der Bau⸗ gesellschaft Unter den Linden 56 und Kleine Kirchgasse 5/6 mit beschränkter Haftung eingetragene Grundstück. bestehend aus Vordereckgeschäftshaus Unter den Linden mit linkem Seitenflügel und Vorder⸗ gebäude an der Mittelstraße mit zwei Lichthöfen und drei unterkellerten Höfen, am 30. April 1913, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue riedrichstt. 13 14, III. Stodwerk, immer Nr. 113115, versteigert werden. as 22 a 73 am große Grundstück, Parzellen 1427/47, 1426 47 und 1428 47 des Kartenblatts 42 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 24 660, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 336 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 325 000 6 zu 6492 MS jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Veisteigerungsvermerk ist am 29. Januar 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 87 K. 3. 13. Berlin. den 7. Februar 1913. Königliches ö Berlin⸗Mitte. .

103938 ,, , ,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund- buche von Hermsdorf Band 12B1att Nr. 376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schlächter⸗ meisters Carl Müller in Hermsdorf ein—⸗ getragene Grundstück am 19. pril 19123, Vormittags 107 Uhr. dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts« stelle, Berlin N. 20. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, eine Wiese, f t in Hermsdorf am . umfa en Parzellen Kartenblatt 2 Flächenabschnitte 57 24 und 199130 von inggesamt 39 a 65 4m und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermadorf unter Artikel Nr. 376 mit 82 Taler Reinertrag

ch markung Berlin- Reinickendorf und zur

ist am 22. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

(103951 a,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 125 Blatt Nr. 2893 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks, nachdem der Kauf— mann Wilhelm Lewinsobhn zu Charlotten⸗ burg und Frau Baumeister Anna Silber⸗ mann, geb. Meyer, zu Wilmersdorf auf ibr Miteigentum verzichtet haben, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetra— gene Grundstück am R 7. April 15913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 32, J. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin und be— steht aus einem Garten hinter Kolonte— straße. Es umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 24 Flächenabschnikt 2243 260 2c. von 4 a 89 dm. In der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ist es unter Artikel Nr. 7015 mit einem Reinertrage von O. 38 Talern ein⸗ getragen und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk lst am 28. Ja⸗ nugr 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Februar 1913. Königliches Amtegericht Berlin Wedding.

Abteilung ⁊.

186952 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche don Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2895 zur Zeit der Eintragung dez Versteigerungsvermerka, nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm Lewinsohn zu Charlotten. burg und die Frau Baumetster Anna Silbermann, geborene Meyer, zu Wilmert⸗ dorf auf ihr Miteigentum zu gleichen An⸗ teilen verzichtet haben, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grund⸗ stück am 17. April 1913, Vor mittags 10 uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstele, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32. J. Stockwerk, verfteigert werden. Das Grundstück, ein Garten an der Ge⸗

Straße 80e Abteilung X2, liegt in der Gemarkung Berlin, umfaßt die Par⸗ zellen Kartenblatt 24 Flächenabschnitte 23 16 260 2c. 2841 260 2c. und 2842 260 20. in einer Gesamtgröße von 20 a 53 m, steht in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Artikel Nre 7017 mit einem Reinertrage von Ls Talern verzeichnet und ist in der Ge⸗= bäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht

eingetiagen. Der Versteigerungsvermerk

nachgewiesen. Der Ve steigerungs vermerk

ist am 28. Januar 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 5. Februar 1913. Königliches Amte gericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

2 16953 Zwangsversteigerung.

Im Wege der rar er fen feng soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 118 Blatt Nr. 2743 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Maurermeister Bertha Töpper, geborenen Bell, zu Berlin eingetragene Grundstück am 15. April 913, Vor- mittags 107 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Vr. 32, J. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin in der Cbristianiastraße 11. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof sowie einem Vorgarten und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 24 Trennsfücke 2327 59 2c. und 2328/59 2c, in einer Gesamtgröße von 7a fs dm. In der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks : Berlin ist es unter Artikel Nr. 3592 mit einem jähr— lichen Nutzungswert von 10000 S ein getragen, in der Grundsteuermutterrolle ist es unter derselben Nummer verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Ja⸗ nugr 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 38. Februar 1913. Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

103950] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 5 Blatt Nr. 115 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen des Kaufmannz Max Staerk zu Berlin eingetragene Grund⸗ stũck am EO. April 1913. Vormittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ 6. Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver= teigert werden. Das Grundstäg, ein Vordereckwohngebãude mit linkem Seiten. flügel und Hofraum, liegt in der Rodenberg⸗ straße 28 Ecke Greifenbagenerstraße 57 und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 31, Flächenabschnitt 1448 107 ec. in einer Größe von 8a72 4m. In der Gebäude steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin stebt es unter Artikel Nr. N74 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 17400 eingetragen, in der Grundsteuermutterrolle i ö 52 5. Artikel Nr. 2 zeichnet. ersteigerungsvermerk am 31. Januar 1913 9 das Grundbuch eingetragen. :

erlin, den 10. Februar 1913. . Königliches an e f, Berlin. Wedding. Abteilung 7. V