Aufgebote, ef, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
äufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
3. B
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis flir den Raum einer 5 gespaltenen Einheöszeile 30 3.
9. Bankausweise.
6. Erwechg. und Wirt ift genossenscha ften 7. Niederlassung ꝛc. err , r. 8. Unfall- und Invalidttäͤts. zc. Versicherung
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö . Der V zermerk ist am 11. Ja= ) Untersuchungssachen.
105287 Gegen den unten beschriebenen Bank⸗ heamten Alfred Gawron, gebürtig aus
Oberschlesien, zuletzt in Berlin, welcher 97873] Zwangsversteigerung.
flüchtig in, sich verborgen hält, ist in den
Akten 14 J. 69 10 die Untersuchungshaft das in Berlin belegene, im Grundhuche wegen Beihilfe zum Betruge und Ver- von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Es Nr wird ersucht, ibn zu verhaften und in das Versteigerunge vermer ke auf den Namen Alt der Frau Elise Reich,
leitung zum Börsfenspiel verhängt.
Untersuchungsgefängnis hierselbst, Moabit 12a, abzuliefern sowie zu den obigen Akten sofort Mitteilung zu machen. Berlin. den 13 Februar 1913. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter: Mitte der Wer Jahre, Größe: ea. 1 m 70 em, Statur: stark, Hagre: brünett, Augen: braun, Nase: stark., Mund: gewöhnlich, Bart: kurzer Schnurrbart, Gesicht: rund, Gesichts— farbe: gewöhnlich, Sprache: deutsch. Be— sondere Kennzeichen: starken hohen Nacken.
0b 28S] Fohnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Gerhard aus dem Landw. Bez. Siegen, geb. 5. 4. 2 zu Elkenroth, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz bucht sowse der s 356, I6z6 der Mlltät— strafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflichtig erklärt. Frankfurt a. M., den 17. Februar 1913.
Gericht der 21. Dipision.
1065289] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Blaug, 9. Komp. Inftr. Regts. Nr. 30, geboren am 17. 6. 1888 zu Schweich, Kreis u. Reg. Bez. Trier, weren Fahbnenflucht, wird auf Grund der Ss 69 ff. M.⸗St . G.⸗B. sowie der S§ 356, 360 M⸗St⸗G⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 15 Februar 1913.
Gericht der 34. Diwision. 106290] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Lanonier Lorenz Storr, Batterie Feldartillerieregiments Nr. 70, geboren 11. 3. 1890 in München, Königreich Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff M.⸗St -G. B. sowig der S§5 356, 360 M. St -⸗G.⸗O. der
. 7
* ö Steckbries Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
48. GI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N 20, Brunnen. platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, verstieigert
Grundstücks ist 4,59 a. steuermutterrolle des Stadtgemeinde bezirk Berlin ist es unter Artikel Nr. 3102 mit einem Reinertrage von 0 O5 Talern einge— tragen, dagegen in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen.
nugtr 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
97210] Zwangsnersteigerung.
das in Berlin belegene, im Grundbuche von
vermerks auf den Namen des Architekten Wilhelm Harms, Marga⸗ rethe
getragene Grundstück am 1812, : das unterzeichnete Gericht — an der Ge— richtsstelle —,
in Grundstück umfaßt st t blatt 21 Parzelle Nr. 1983579 von 5 a steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks
Reinertrag von 6,07 Talern verzeichnet. Der Versteigerunge vermerk ist am 14. Januar
Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.
Metz, den 15. Februar 1913. Gericht der 34 Dipision.
2] Fahuenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1 den Ersatzreservisten August Klingler, 2 den Gardegrenadier d. Res. Adolf Hertzog, 3) den Mueketier d. L. J Edmund Pach⸗ ner, 4) den Musketier d. Res. Emil Schloffer, ) den Rekruten Paul Louis, 6) den Musketier d. Res. Nikolaus Fir⸗ mery. 7) den Mekruten August Rens Petitjean aus dem Landwehrbezirk Saar- gemünd wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzhuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschul⸗ digten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 11. Februar 1913.
Gericht der 31 Dipvision.
105293] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Beifecker der 4. Kom. pagnie Infanterieregiments Nr. 97, ge— boren am 19. September 1890 zu Reun— kirchen, Krs Ottweiler, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund des § 69 ff. des Milttärstrafagesetzbuchs sowie der 85 356, 60 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Saarburg i. L., den 14. Februar 1913.
Gericht der 42. Division.
Il
** 1
An gor, Ter mn , Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
D209] Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Verliñ belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2752 zur Zeit der Eintra. gung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschoft in Firma: Baugesellschaft für Mi tel⸗ wohnungen in Liquidation zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 28.
das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Treppe, versteigrt werden. Das in Berlin. RKamerunerstraße 45, belegene Grundstück enthält: Vorderwohnhaus mit Seltenflügel rechts, Quergebäude Rückflügel rechts und 2 Höfen und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzellen 618 50 2c. und 623 35 2c. mit einem Gesamtflächeninhalt von 8 a. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stayt⸗ gemelndebezirk; Berlin unter Arttkel Nr. 4164 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4164 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 1400 S6 verzeichnet.
von Berlin (Wedding Band 19 Blatt Nr 406 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Bauunternehmers Georg Becker in Berlin eingetragene Grundstück am . April E91Z, Vormittags LEO Uhr, das unterzeichnete Gericht, an der Gerichte stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30
stück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle Nr. gh / z ce. von 7 a 98 am
rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel von 1,57 Talern verzeichnet Der Gebäude⸗ steuernutzungswert der auf dem Grundstück errichteten Gebäude ist noch nicht fest— gestellt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Januar 1913 getragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
das in Berlin-Tegel belegene, im Grund⸗
Nr
Berlin 2X. 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an Brunnenplatz, Zimmer Nr. werk, versteigert werden. liegt in Berlin-Tegel in der Schlieper straße Abort, b. Stall mit Schuppen, c. Roll⸗ kammer sowie einem Hofraum, umfaßt die Parzelle G5 162 in einer Größe von 7 a 20 4m E2. und ist in der Gehäudesteuerrolle des he meindehezirks Berlin⸗Tegel unter Artikel Nr. 167 mit einem jährlichen Nutzungt⸗ wert von Grundsteuermutterrolle des selben Bezirks
. zt es Artikel Nr. 221 i = Marz steht es unter Artikel Nr verzeichnet
E9IZ3. Vormittags EI Uhr,. durch
Nr. 30,
mit
57572] Zwangäversteigerung.
Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, in der Carmen Sylvastraße 164, belegene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 1509/107 26. von Ta 5d qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtaemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 373 und in der Gebäudesteuerrolle daselbst unter Nr. 373 mit einem Nutzungswert von 11 800 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, Königliches
Berlin, den 20. Januar 1913.
Abteilung 6.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
I491 zur Zeit der Eintragung des
geb. Kretzmann, Berlin eingetragene Grundstück am März 1913, Vormittags
den 14. Februar 1913. . Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
liogssr!l!. Vnfgebo⸗. Der Oberinspektor Ignatz Reimann in
werden. Das Grundstück umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 21 Parzelle 1082 79 und besteht aus einem Acker in der Afrikanischen Straße in Berlin, der Flächeninhalt des In der Grund⸗ hat das Aufgebot der ihm angeblich gä— stohlenen Inhaberaktie Nr. 9668 der Ost bank für Handel und Gewerbe Aktien⸗ gesellschaft in Posen über 1000 S6 be⸗ antragt. Die Aktie war vom Aufsichtsrat
c ö Vle
Kopanin bei Elsenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Stenschke in Wongrowltz,
Herz und den Vorstandsmitgliedern Micha—⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 10 Ja—
Berlin, den 21. Januar 1913.
EgEZD,. Nachmittags IT Uhr. dem unterzeichneten Gerichte, Mühlen ö a, nen Nr . anberaumten ö ) r . Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ö Urkunde e mn , . ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Pofen, den 12. 1913.
Abteilung 7.
. ö . Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 319 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs⸗ der Ehefrau
den Februar Königliches Amtsgericht.
96644 Aufgebot. Fön gen, 5 . heute Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
geborenen Gehrig, in Friedrichs⸗ hagen, jetzt in Schöneberg wohnhaft, ein⸗ 3E. März Vormittags AI Uhr, durch Gollnowstraße 3, vertreten durch d Rechtsanwälte Dres. Lewinsohn und Presch in Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der hriefe Serie 1865 Nr. 070110 Lit. D über 300 , 209 O07 9464 D 300 210 079698 1) 300 197 074793 b) 200 200 075746 J 200 200 075747 200
M5748 200
075749 200
981694 260
—, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Berlin, Afrikanischestraße, belegene daz Trennstück Karten 1)
85 dm Größe und ist in der Grund⸗
Berlin unter Artikel Nr. 31091 mit einem
1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22 Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 6. ,
resp. Inhaher der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen gerichts, Ziviljustizgebäude, Siepekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Freitag, den EZ. Oktober 19123, Vormittags EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und de Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 23. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
104804 Aufgebot.
2 ; Vie
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
=
das in Berlin belegene, im Grundbuche
durch
1 Treppe = verstelgerk werden. Das zu Berlin, Iglandstraße 7, belegene Grund⸗
Größe und ist in der Grundsteuermutter
polding, hat das Aufgebot des angeblich unauffindbaren Kassascheins Nr. 4139 der früheren Volksbank Traunstein, e. G. m. b. H., ausgestellt am 31. März 1910, über. nommen von der bayer. Handelsbank Filiale Traunstein, über 6090 ½ beantragt. Der Inhaber dieses Kassascheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Frei tag. 3. Oktober EL9RE3, Vormittags HRO Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amis—⸗
Nr. 690 mit einem Reinertrag
in das Grundbuch ein—
* 8 1 Januar 1913.
Berlin, den 22.
Abteilung 6.
16248] Zwangsversteigerung.
ö term ie Rechte anzumelden und den Im Wege der Zwangsvollstreckung soll kermine seine R. chte anzumeldei h
Kassaschein vorzulegen, widrigenfalls dessen
Kraftloserklärung erfolgen wird.
Traunstein, den 14. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
buche von Berlin⸗Tegel Band 9 Blatt 278 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungebermerks auf den Namen ee, bade He. des Leimfabrikanten Max Ziegenhitt in [105274 Aufgebot.
eingetragene Grundstück am Auf Antrag des Floßmeistert Franz April RER9rEZ3, Vormittags Hölzl in Wegscheid, Gemeinde Lenggries, vom 15. Februar 1913 wird der auf dessen Namen von der Münchener Industriebank eingetr. Gen m. b. H. am 11. Mai 1909 unter Nr. 5979 ausgestellte Depositen⸗ schein, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗— geboten. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine vom Mittwoch, den November ISE, Vormittags 19 Uhr. im Sitzungssaale des K. Amtt⸗ gerichts Tölz ihre Rechte bei die sem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Bad Tölz, den 15. Februar 1913.
K. Amtsgericht Tölz.
105408 Zahlung ssperre.
Au Antrag des Lehrers Karl Kruse in Wulfhoop (Kreis Syke), vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Haarmann in Syke, wird auf Grund der §§5 1919, 1020 Z.⸗P.-O. an die Mitteldeutsche Boden⸗ kredit Austalt in Greiz hiermit das Verbot erlassen, an den oder die Inhaber der angeblich am 21. Dezember 1912 im Schnell juge von Bremen nach Hamburg gestohlenen vier 40½ igen Grundrenten⸗ briefe der Mitteldeutschn Bodenkredit⸗ Anstalt in Greiz zu je 200 S6, Reibe 1II Lit. A Nr. 1080, 3646, 4635 und 4687, eine Leistung zu bewirken, insbesondere
der Berlin N. 20, 32, J. Stock
G2,
Das Grundstück
Gerichtsstelle,
29
— 2,
besteht auß: a. Wohnhaus mit!
Kartenblatt 1 Flächenabschnitt
2210 MS eingetragen; in der
Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Fe⸗ bruar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abtetlung 7.
11052149 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding Band 5 Blatt Nr. 110 zur Zeit der Eintragung des Verstesgerungshermerks auf den Namen des Geometers Ludwig Brühne zu Karlshorst, jetzt zu Berlin, eingetragene Grundstück am 4. April E913, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtstelle, Brunnenplatz, Zimmer
Ver Rentner Johann Kerger in Berlin, . die
lowsky und Hamburger unter schrieben. Ver u Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, der auf Sonnabend, den 10. Januar 1911 spätestens in dem auf den E. Nowenmber anberaumte Aufgebotstermin hlermlt wieder vor aufgehoben. /
274 1V. 7. 13 gesperrten, nachstehend auf⸗ leger;
neue Zinsscheine oder einen Erneuerung ·
schein auszugeben, da zum Zwecke der
Kraftloserklärung dieser Grundrentenbriefe
. labern eingeleitet werden
wird. Greiz. den 14. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dr. Wetzel.
105245 Die auf Antrag des Privatmanns Robert Wilhelm Häbold in Niederlößnitz über den vierprozentigen Hypothekenpfandbrief der Sächsischen Bodencreditanstalt in Dresden, Serie 8 Lit. D Nr. 10 965 über 00M 4, unterm 4. Juli 1911 erlassene Zahlungesperre wird aufgehoben. Dresden, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
1065407 Bekanntmachung.
In dem Aufgebott verfahren bezüglich der dem Lehrer Karl Kruse in Wulfhoop (Kreis Syke), vertreten durch Justizrat Dr. Haarmann in Syke, angeblich ge⸗ stohlenen 40/0igen Grundrentenbriefe der Mitteldeutschen Bodenkredit⸗Anstalt in Greiz zu je 200 M, Reihe 111 Lit. A Nrn. 1080, 3646, 4635 und 4687 wird
Greiz., den 14 Fehruar 1913. ö Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dr. Wetzel. 105412 Erledigung.
Die in Nr. 17 des R.⸗A. für 1913 zu
105238 ö
Vie Firma Tröltsch und Hanselmann in Berlin O. 19, Oberwasserstr, 2. hat das Aufgebot von drei angeblich verloren gegangenen Wechseln:
Hüber 1090416, zahlbar am 31 März 1913,
2) über 100 ½ , zahlbar am 30. April 1913.
3) über 8, 20 6, zahlbar am 1. Mai 193, die sämtlich auf den Kaufmann Hermann Völzke in Kolberg gezogen und von diefem angenommen sind, in denen jedech der Name des Ausstellers offen gelassen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Eg. September Eg. Mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Ge, richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor—
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
per
der Urkunden erfolgen wird. Kolberg, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
105234 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗ Militär und Baukommission in Berlin, Invaliden straße 52, hat das Aufgebot der nach— bezeichneten bei ihr hinterlegten Geld beträge beantragt:
43,15 ½½ Versteigerungserlös in Sachen des Zimmerpoliers A. Großmann, hier, wider den Restaurateur C. W. Brodda, hier. Hinterlegt auf Intervention des Hauseigentümers, Hauptmann a. D. Lutter, Charlottenburg. (Beschluß des Amts gerichts L vom 28 Nevember 1881. O. 1572. 31.) J. L. 1283. 31 82. Hinter⸗ Carl, Gerichtsvollzieher, hier.
geführten Wertpapiere sind ermittelt und Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des
1912 Nr. 284 erlassene Bekanntmachung,
Amts ⸗
Georg Gssatter, Boierbauer in Ruh⸗
gerichts Traunstein anberaumten Aufgebotg⸗
dorf,
Düsseldorf e lorenen Wechsel, nämlich:
werden dem Verkehr freigegeben: 35 00 Pommersche Rentenbriefe Nr. 700, 701, 702, 703 und 704 über je 3000 „. Berlin, den 17. Februar 1913. Der Polizeipräsident. IV. E
105519 Bekanntmachung. Seit 5. April 1911 gestohlen:
D.
34 0/9
ö o Hypotheken. Preuß. Konsols von 1885 Lit. D Nr. 9728, der Hypothekenbank in Hamburg 33 29 über je 500 S, von 1889 Lit. G
Nr. 248 374 über 10900 60. (567 1Vv. 14. 13.) Berlin, den 18. Februar 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D. 104787 Widerruf. Die in der Vierten Beilage zum
Deutschen Reichsanzeiger vom 11. Dezember
den Verlust der Aktie Nr. 8684 der Süd—
1912 und ff. betreffend, wird widerrufen. Landau, Pfalz, den 14. Februar 1913. Der Stadtmagistrat.
J. V.: Hch Gordier.
105246] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 24. 2. 1891 aus gefertigten Policen Nr. 3665 und 3666 auf das Leben des Anton beziehungswerse der Anna Kulik in Klein⸗Zabrze sind in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber der Policen sich nicht bei uns meldet, werden wir diese für kraftlos erklären.
Nürnberg, den 17. Februar 1913. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank. Dr. Leibl.
104366 Aufgebot.
Die Firma J. Andres C Co. zu Düssel⸗ Alexanderplatz 3, vertreten durch Rechtsanwalt Peters zu Düsseldorf, hat das Aufgebot folgender am 17. Dezember 1912 von Gust. Clees, Fahrradhaus, zu ausgestellten, angeblich ver—
I) eines mit Nr. 425 bezeichneten, über 62. — Æ lautenden, am 15. Februar 1913 fälligen Wechsels, gezogen auf Joh. Wagner,
Düsseldorf, und von diesem akzeptiert,
2) eines mit Nr. 426 bezeichneten, über 200, — AM lautenden, am 17. Februar
IYI3 fälligen Wechsels, gezogen auf Ernst Elees zu Düsseldorf, Hotel Merkur, und von diesem akzeptiert,
welche an die Antraastellerin und von
dieser an die Firma Fr. Körner C Co.,
Bureagumöbelfabrik, zu Hanau indossiert sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September E9AE3. Vor⸗
mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten
Ge haltsabzugs sache de dentschen Diskontozsseslschaft A. G. in Aufenthalt des, Schulze unbekannt, ist.
Mannheim nebst Dividendenscheinen pro hiermit
Gerichts.
11,13 S6 Zinsen.
839 15 ½ , Versteigerungserlös in Sachen Straßer gegen Rau — 147. R. 343. 79 Die vom Amtsgericht 1 Berlin am 29. November 1883 beantragte Auszahlung an den Fabrikanten Rau, zuletzt hier, und den Hauseigentümer Paul Munk, zuletzt hier, gegen gemeinsame Quittung konnte nicht erfolgen, da der Aufenthalt des Rau nicht zu ermitteln ist. J. S. 2732. 79 830. Hinterleger: Pritsche, Auktionskommissar, hier. Empfangsberechtigter: Fabrikant Rau
und Hauteigentümer Paul Munk.
27,26 ( Zinsen.
62,30 S Forderung des Garderoben ändlers F. Schulze aus Taegertscher hinterlegt, da der
J. T 1225 8182. Hinterleger: Könia⸗ liches Amtsgericht 1 hier. T. 4. 78. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung der Gerichts.
1500 „ Zinsen.
271,7? S Nachlaß des Kaufmanns Hermann Christian Tobias Wienholt, vom Pfleger hinterlegt, da die Erben nicht be
kannt sind. Beschluß des Amtsgerichts J hier vom 10. Oktober 1881. W. 1362.79. W. 10943 81 82. Hinterleger: J. Dittmar, Rechtsanwalt hier. Emp fangsberechtigter: Auf Anordnung Gerichts.
7,50 S Zinsen.
50,00 M Sicherheit zur Erwirkung eines Arrestes in Sachen der Hinterlegerin wider den Rudolph Kühn hier. Beschluß des Amtsgerichts JI hier vom 1. Oktober 1881 — 18 G. 18. 81. J. M 978. 81,82. Hinterleger: Handlung H. Madaler Nach— solger hier. Empfangsberechtigter: An den Hinterleger.
12350 4 Zinsen.
75, — M, hinterlegt zur Erteilung eines Arrestes nach 107 der Grundbuchordnung in Sachen Sallmann Aufgebot — S8. 30. 73 — betreffend Aufgebot der un⸗ bekannten Inhaber der auf dem Grundstück Waisenstraße 18 eingetragenen Post von 300 S.. Beschluß des Stadtgerichts J vom 30. September 1879 66. LS. N75. SI 82. Hinterleger: Eigentümer Sallmann hier und Schankwirt Garl Gottlieb Troschak, hier. Empfangsberech— tigter; Auf Anordnung des Gerichts. 292,50 SÆ Zinsen. Die Beteiligten
.
— 1. 86 deb
J
zs.
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1913, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 - 14, III. Stockwerk, Zimmer 145, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
Gericht, Grabenstraße 19— 25, Zimmer anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
Nr, 7, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor—
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunden erfolgen wird.
Düffeldorf. den 5. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 24.
104801 Aufgebot.
Der Fabrikant Emil Otto Mann in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Wattendorff daselbst, hat das Aufgebot des ihm verloren gegangenen, von dem Kaufmann Otto Jungermann in Barmen ausgestellten, von dem Kaufmann Fedor Große in Plauen angenommenen Wechsels per 10. Oktober 1912 über 3000 S½P é be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1913, Vormiitags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg Nr. 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen,
widrigenfallz die Krastloserklärung des
Wechsels erfolgen wird. Plauen. den 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ansprüchen gegen die Staatskasse werden
ausgeschlossen werden. Berlin, den 31. Januar 163. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Fetthback.
105237 Aufgebot. ö Der Oberpostsekretär Ludwig Sonntag in Bieleseld hat als Nachlaßpfleger be antragt, den verschollenen Kaufmann Kar August Sonntag, geboren am 15. April 1663 in Babbenhausen, zuletzt wohnhaft in Herford, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Rz. No⸗ vember 19413. Vormittags AE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufg ebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Godes g t n erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. svätestens im Aufgebotstermine dem Geri Anzeige zu machen. ö Herford, den 11. Februar 1913. Königliches Amtegericht.
seines Bruders Josef Hausmann, Kamin-
lool
. seld bel Sommerstedt, vertreten durch den
i dem auf den 28. November 1913, Hormtttag; 9 Uhr, vor dem unter⸗ ʒ:eichneten
Todezertlärung erfolgen wird. velche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗
gebotstermine
erklären.
Vierte Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich
14.
üntersuchungssachen. . . gebote, erlust und Fundsachen, Zustelltngen u. dergl. . He Taufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Jerlosung 2. bon Wertpapieren. „Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebaote Verlust⸗ u. undsachen, Zustellungen u. dergl.
62Y50] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtegericht Gemünden erläßt solhendes Aufgebot: Es sollen für tot tthirt werden: ) Schmitt, Johann, seb. 12. Janugr 1856 in Adelsberg, TGohn des Halhbauern Michael Schmitt md dessen Ehefrau, Katharina geb.
⸗ J Straub, 5
dorf, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich späte= stens in dem auf den L. September
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ischopau, den. 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
105235] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Am 14. November 1910 ist in Berlin⸗
Wilmersdorf die Krankenschwester Anna
Schreiber, zuletzt wobnhaft in Berlin—
Friedenau, geboren am 30. Juni 1873 in
Hagen i. W, Tochter des im Jahre 1881
in Hagen i. W. gestorbenen Werkmeisters
Georg Schreiber und seiner Ehefrau,
Mathilde geborenen Franke, gestorben.
Als Erben der Verstorbenen haben sich
bisher nur die folgenden Geschwister ihrer
Mutter gemeldet: Frau Wilhelmine Bräu⸗
king, geborene Heiermann, in
Gabelsbergerstraße (Schule Ripper), Ernst
Friedrich Heiermann in Haspe, Graben—
straße l, August Heiermann in Bochum
i. W, Grottenstraße 3. Andere Erben
konnten bisher nicht ermittelt werden.
Die in Betracht kommenden erbberechtigten
Verwandten werden daher hiermit öffent—
lich aufgefordert, ihre Erbrechte inner—
balb 6 Wochen bei dem unterzeichneten
Nachlaßgericht anzumelden. Nach Ablauf
dieser Frist wird der Nachlaß an diejenigen
Erben ausgeantwortet werden, die sich bis
dahin gemeldet haben.
, den 13. Februar
9719. Königliches Amtsgericht. Abtellung 29.
0h81] Aufgebot.
angeblich im Jahre 1883 nach smnerika ausgewandert, auf Antrag seiner Ehwester Anng Maria Schlöder, Bauers⸗ Fiwe in Adelsberg: 2) Hausmann, Jar, geboren am 28. März 1859 in Gemünden, Sohn des Kaminkehrers Josef Anton Hausmann und Margaretha geb. König, angeblich in den siebziger Fahren nach Amerika ausgewandert, auf Antrag
kehrermeister in Lohr. Unter Verbindung dieser Aufgebote werden die Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, dem 31. Oktober A913, Vormittags 9 Uhr, — diesgerichtlichen Sitzungẽsagl Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestensz n Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige u machen. Gemünden, den 17. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht. Scheuring.
Aufgebot. Das Fräulein Karen Petersen in Oerstedt⸗
Rechtcanwalt Justizrat Dähnhardt in Dadersleben, hat beantragt, den ver⸗ schollnnen Niels Jeppesen Damgaard, Das Amtsgericht Hamburg hat heute geboten am 23. Oftober 18538 in Soe folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag gaard, juletzt wohnhaft in Oerstedtfeld, des Gesamtgute verwasters, nämlich des für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Hausmaklerz Friedrich Heinrich Wede⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens meier, Dornbusch 411, werden alle Gesamt⸗ gutsgläubiger des am 24. Oktober 1835 in Hajen, Amt Grohnde, geborenen und am 5. Januar 1905 hierselbst verstorbenen Reniners Carl Christian Strüver und seiner überlebenden Ebefrau Johanna Hen— riette Strüver, geb. Barge, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem dadersleben. den 13. Februar 1913. auf Freitag, den 18. April 1913, Königliches Amtsgericht. Vormittags LI Uhr, anberaumten K e , g Aufgebotstermine daselbst, Hinterflügel, ldd] , Aufgebot, . Erdgeschoß. Zimmer Nr. I61, anzu— Der Rechtsanwalt W. Lüpke in Stettin melden. *Die Anmeldung einer Forde— t in seiner Eigenschaft als Mfleger für rung hat die Angahe des Gegenstandes und diejenigen, welche Erben des. Nachlaffes dez Grundes der Forderung zu enthalten. s Vauptsteueramtsdieners Kalirtus Herr. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift mann sind, beantragt, Ren verschollenen ober in Abschrift beizufügen. Gefamt⸗ url Friedrich Ludwig Herrmann, zu— gutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den
lezt, wohnhaft in Marzdorf, für tot zu Y j . ⸗ J 92 * . , . beyzich nete Verschollene Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, , . sich 6 s. 6 Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt en ä, September A941, Vor⸗ n werden, aus dem Gesamtgut nur gigs 1G uhr, vor dem unterzeichneten nsowelt Befriedigung verlangen, als sich so. 1 1 ö 3 k . ‚. 2 k i. anheraumten Aufgehotstermine zu nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen en, widrigenfalls die Tobess klärung Gläubiger nech ein Neberschußsergib! Hamburg, den 10. Februar 1913.
Folgen wird. An alle, welche Auskunft hen deen oder Tod des Beyschollenen zu Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. I0524a0)
rttellen vermögen, ergeht die Aufforderung, hbitestenß im Aufgebotstermine dem Ge⸗ . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Februar 1913 ist der
ticht Anzeige zu machen. —
Märkt. Friedland, den 15. Februar
9lz. . am 20. Juni 18654 in Neustadt Wyr. ge⸗ Königliches Amtsgericht. ,. , . für kot
let]! Musgcbor. erklärt. s. Todestag ist der 31. De⸗
Die verwitwete Frau Luise Roth, geb. e n,, 11. Februar 1913
shultze, in Kiel hat beantragt, den ver— ; ; scollenen Karl . ger g Schultze, Königliches Amtegericht. 105243
.. 18. Juni 1851 zu Rostock, zuletzt inlaft in Rostzck, für tot zu erklären. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten ö , Verschollen wird ausge. Gerichtz vom 13 Februar 9s sind die . 66 Fätesteng in dem auf den verfchollenen. Geschwister Riste Machel any; ohember 1913, ö . und Moses Pinkus, zuletzt wohnhaft in unernr, bors deim unterzeichneten Gericht Wreschen, für tot erklärk' worden All waraumten Aufgebotstermine zu melden, Todegtag ist der 31. Dezember 1593 fest⸗ sihiigen falls die Todegerklaͤrung erfolgen gestelst. Wreschen, den 12. Februar 1913.
. An glse, welche Nugkunft ißer n oder Tod des Verschollenen zu er= Königliches Amtsgericht. i035 236
. bermögen, ergeht die Aufforderung,
uten im Aufgebotgtermine dem Gericht gige zu machen. Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts- ostock, den 12. Fehruar 1913. gerichts hier vom 5. Februar 1913 ist Großherzogfiche Amtsgericht. der Anteilschein der Braunschweigischen n , m Prämienanleibe Serie 4251 Nr. 15 für kraftlos erklärt.
J Aufgebot. len batzinn rg Albig, eorgner Braunschweig, den 5. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber
Glen nns hat als Abwesenheitspfleger Ii, Schuhmacher Otto. Dékar Herzoglichen Amtsgerichtg. 15. 19636592] Oeffentliche Zustellung.
msen mit Genehmigung des Vor⸗ un afteger het Chemnitz beantragt, ig.
Januar 1857 in Satrin; Der Arbeiter Walter Buchholz in
als ehelichen Sohn deg Berlin, Ackerstraße 134, vertreten durch
Hang Jürgen Pilhelmsen und den Nechtganwalt Donner in Berlin, Wil
helmstraße 46 47, klagt gegen seine Che—
frau, Anng Marie Buchholz, geb. Maaß,
ᷓ Gericht anberaumten Auf— Cbotstermine zu melden, widrigenfalls die An alle,
gebt die Aufforderung, spätestens im Auf— J dem Gericht Anzeige zu Machen.
Der bezeichnete
1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Hape,
bestellen.
Mün des
05224 *
Schacke straße 71
Schacke,
13, mit d zu Kosten d Verhandl
gerichts ] Ufer 29
der Auffo
gemacht.
105593
mit dem
Klägerin
lichen Verhandlung des Rechts or die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ einen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaächtigten 1
gerichts J Ufer 29—
Aufforder
gemacht. des
105225
Die Marre,
früher
Antrag ihn zur
Rechtsstreits vor die 3 Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 26. April 1913, Vormittags
9 Uhr,
104565
Teil.
den 5. EO Uhr, einen
des
mann II.
alla lor bande glbckee eh, Hab unter der Behauptung, daß sie Gewerbt—
nnen, feit 137 berschollenen Schuß⸗ Stto Oskar Vilheimsen EWit. en), zuletzt wohnhaft in Ditters⸗ unzucht treibe, mit dem Antrage, die
scheidung.
—
Bozenerst
zu scheiden schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die
Schuldigerklärung des Beklagten.
Berlin, den 14. Fehrus (Unterschrift), als Gerichts schreiber Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau
Die Ehefrau des Musskers Georg Ebe⸗ ling, Hedwig geb. Pepper, hier, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Schuü⸗ nemann hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antr Erklärung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des lichen Landgerichts in Braunschweig auf
bei Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 10. Februar 1913. Kühn, hen fer
1050275) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Möllenbeck in Cöln⸗Nipyes, Merheimerstraße 2145, Pro⸗ zeßbevollmächtigter:
Ehemann, den Eisendreher Hugo Möllen⸗ beck, früher in Cöln, z It. unbekannten Aufenthalts, mit dem Anzrage auf Che⸗
Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 19. Fehruar
1913.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30
Niederlassung Unfall⸗ und Bankausweise.
D ed do e 9
Erwerbs. und Wirtschaft
sgenossenschaften. . von lee, n nn,
Invallditãts. ꝛc. Versicherung
Verschiedene Bekanntmachungen.
Berlin, den 10. Februar 1913.
tzenberger, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Reisende Friedrich
in Berlin 8sW.,. Belle⸗-Alliance—= a bei Grau, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Dr. Ern ft Jacobsohn in Berlin O. 27, Schicklerstraße 7, klagt gegen seine Ehefrau, Privatiere Gertrud
früher in Bertin⸗Schöneberg,
traße 10, in den Akten 7. R. 906.
em Antrage: die Ehe der Parteien und die Beklagte für den
es Prozesses aufzuerlegen. Der
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
ung des Rechtsstreits vor die
siebente Zivilkammer des Königlichen Land—
in Berlin 8W. 11, Hallesches Il, auf den H. Mai A913,
Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit
rderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage
Berlin. den 11. Februar 1913. (Unterschrift), Gerichteschreiber des König⸗ lichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anng Maaßen, geb. Groyters, in Düsseldorf, Behrenstraße 56, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt W. in Berlin W. 9, Linkstr. 25, klagt gegen den Glasbläser Gerhard Maaßen, früher in Neukölln, in den Akten 7 RR. 100. 13,
Antrag auf Ehescheidung und . Die ladet den Beklagten zur münd⸗ tsstreits vor
1 in Berlin 8sW. 11, Hallesches Il, Zimmer 70, auf den ZO. Mai
19H, Vormittags 10 Uhr, mit der
ung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug
Zustellung Klage bekannt
öffentlichen
der
Ro 912 Februar 1913.
Heinrich Biller, in
Bergmann
Alwine geborene
Stockum, Hauptstraße 10, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt 8 in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, in Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Lan . — . dieser sie böslich verlassen habe, mit dem 1813, Vormittags 9 Uhr, mit oe.
Dr. Hünnebeck
Stockum, jetzt unbekannten
auf Ehescheidung. Sie ladet mündlichen Verhandlung des Zivilkammer 4 des
Zimmer 39, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem Ge.
richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 11. Februar 1913. Meyer, L.⸗G. Sekretär, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zu stellung.
age auf Scheidung der Che und des Beklagten für den schuldigen le Klägerin ladet den Beklagten
Herzog
Mai 1913, Vormittags mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen
etär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
Rechtsanwalt Hei⸗ in Cöln, klagt gegen ihren
bekannt
Heller
m
Göln, den 13. Februar 1913.
Schewe, Aktuar, als Gerichtsschreiber / des Königlichen Landgerichts. .
10595] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Julius Voß in Berent, Johannisstra ße 9, Prozeßbevollmaächtigter; Rechtsanwalt Dr. Heise in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Amanda Voß, geb. Pacholke, zuletzt in Berlin aufhalt—⸗ jam gewesen, zurzeit unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte
bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 18. Februar 1913.
Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10502530] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Josef Norhausen, Maria geb. Paffrath, in Cöln- Kalk, Kurze⸗ straße g III, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. gegen den Tagelöhner Joser Norhausen, früher in Wiesdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2H. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gerichte zugelassenen
vertreten zu lassen. Düsseldorf. den 15. Februar 1913.
des Königlichen Landgerichts.
105231] Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau Hermanda Schröder, ge⸗ borene Schlüter, in Kiel, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Scheffer und Dr. Hansen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Schröder, früher in Poppholz, Gemeinde Stenderup, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 15672, 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe.
vor die dritte Zioilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 8. Mai
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 14. Februar 1913.
1659 7R Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Emma Scharf, geborenen Möser, in Magdeburg, Prozeß- bevollmächtigter; Rechtsanwalt, Juftiz⸗ rat Schenk in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Anstreicher August Scharf, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 29. Mai E913, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ; Magdeburg, den 12. Februar 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
105277
Frau Emma Stützel, geb. Geiger, in Saljwedel, Prozeßbevollmächtigter: Nechtẽ⸗ anwalt S. Fothschild in Mannheim, Flagt gegen ihren Ehemann, Kellner Hans Josef Ludwig Stützel, früher zu Mann—⸗ heim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der 35 1665, 1565. 1568 B. G.. B. mit dem Antrage auf Scheidung der am . Dejember 1909 zu Mannheim ge⸗ schlossenen Ehe der Streitteile aus Ver⸗ schulden des Beklagten; Kosten zu .
Die Klägerin ladet den Be⸗
Lasten. Die Klägerin ladet den Be—
Der
Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 0 — 34, Zimmer , auf den 19. Mai A9KEz, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen
Zum Zwecke der
anwalt Dr. Priem zu Düsseldorf, klagt
Kersting, Assistent, als Gerichtsschreiber
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits E813, Vormittags 97 Uhr, mit Königlichen
Nechtsstrelts vor die 3. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf den S. April E913, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 10. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
UlICGä6599] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Rosa Bergner, geb. Ossfe, in Sangerhausen, Klägerin, Prezeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Eylau, und Witte in Nordhaufen, gegen den Gastwirt Heinrich Bergner, 3 3t. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen CShescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Nordhaufen auf den 9. Mai R913, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Termint⸗ ladung bekannt gemacht. Nordhausfen, den 12. Februar 1913. Böttch er, Landgerichtgassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(lob 32] Oeffentliche Zustellung. ,. Ehefrau, des Drehorgelspielers Hönatsch, Marie geb. Brodthagen, in Gollnom, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Coste in Stargard 1. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Drehorgel⸗ spteler Hermann Hönatsch, früher zu Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund der Bestimmungen des § 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parleien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 24. Mai 1913, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, . i. Pom., den 15. Februar
Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
106233] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Horst, geb. Heinrich, in Berlin, Memelerstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brock in Stettin, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Horst, unbekannten Aufenthalts, früher in Züllchow, in der anhängigen Ehescheidungssache 4 R 232/12 zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, . Ja, Zimmer Nr. 7, auf den 30. April der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 15. Februar 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts: Ber waldt, Landgerichtssekretär.
1 9G3600ũ Oeffentliche ] Zustellung. Die Frau Klara Schuster, geb. Seidel, in Berlin- Hohenschönhausen, Obersee= straße 63. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Hirsch hn Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Paul Schuster. früher in Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G. B. mit dem Antrag auf TFhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Ja, Zimmer Rr. 7, auf den 30. April 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 17. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Ber waldt, Landgerichtsfekretär.
1063273] Oeffentliche Zustellung. Barbara Denner, Fabrikarbeiterin in Sparwiesen. D. A. Göppingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer in Göp= ingen, klagt gegen ihren Ehemann Georg Denner, Fuhrmann, mit unbekannten Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheldung. mit dem Antrage auf Urteil dahin; Bie am 13. August 1904 zwischen den Partelen bor dem G. Standesamt Sparwiesen ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden, der Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten d tsstreits zu tragen, und ladet den Bellagten zur
klagten zur mündlichen Verhandlung des
mündlichen Verhandlung des tts streitt