? — — — — Wohlstand mehrt sich.
53. 6. . 8. 10. — die Bodenpreise. In hohem Maße wirkt wei Ih
Gntwertung des Geldes hat sich — de 8 Vereins bet
V e r k e h ᷓ—— i n na h men (geschätzt Einnahmen 6 3 . e H Güter im Laufe von et ahren ver 3u rz 1259. G nnabmen 1 J 1 abe nd * ntsprechender i 83 esamt Eins darf allerdings ni vergessen werden: st ima J rum Fa ssenges = 3 NMerginä 6 2 Iws rn nn z
Betriebs. — . . 1e, diler. nicht vergess n werden: d Unge rung d Ra ssengeschaste 5 Ve i auf etwa 50 000 S 1
l a dem aus dem aus in Grund und Boden sin h während der letzten Jahrzehnte angewachf — . ö dean nm,
d ange Personen⸗ und Güterverkehr zusammen sonstigen einnahmen anz bedeutend. anders onst möglich gewesen, auf g Nach s des Geschäftsberichts begründete Oekonomle⸗ Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Neichs⸗ und
er Ende des Gepãckverkehr zrundflaͤ die mende deuische Beos lk rung bis auf ein Ge nges rat Th. ichte de folgend l ⸗ der ĩ Staatsanzeiger ausliegen, können in dn Wochentagen in dessen
Ei b Monats üb üher⸗ f 5 Quellen 3 ju ernähren. Sc et . duich rentable Mellorationen der Preis des stimmige l fand: Der ĩ f t Expedition während der Dienstst inden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) ssenba h nen on über⸗ (geschaz Boden e ist dies volkswirtschaftllch erwünicht; soweit darüber der Notwendi Dentscl J Bezug aus ländisch Türkei
Einer überbielet den anderen ter preissteig 2
2.
5
Bezeichnung
haupt haupt . r Nachfrage die Preise anziehen, ist das ungefund. Gemüfes in . hle NRitte . ö 2. 4. 4 6s zeigen fich die es Landhungers. Würde der steigenden in der Aufschlicßu ng ger Oost. S6. Generaldirektlon der Kaiserlichen Militärfabriken in Tophane: ö. ; Nachfrage ein in gleichem Maße steigendes Angebot gegenübersteben, so und Gemüsekulturen. z , di ae, . er Vergebung der Lieferung des während eines Jahres benötigten d . 3, 2 11 660 80 37100 586 t * 900 49 600 8 p xt r ags zahlt werden. Mit steigender Bebölke., nach jeder Richtung zu erstützen und insbefondere Anträge an bie ements in Fässern und Cad en, Angz fte . k ᷣö 18 1 1600 2600 4 0 2600 4 unge ziffer eines Kulturlandes muß daher, soweit Neuland nicht zur Staa zregierungen zu stellen, ausreichende Geldmittel für diefe Zwecke der genannten Generaldirektion, jeden Montag und Donnerstag, Nach⸗ R * . —c * 4* 84 48 * 98 Fe 7970 r. Cborriununa 3 . 8 iu sftor fir 286 92 8 erer Fi * . , ; z ö k 5636 ö 336 1 t 8 von 1—4 P dappoltsweiler Straßenbahn wd = 2580 64 3501 870 3 ( 339 6 persügung feht, steigende Aufteilung des Bodens Hand gehen. üssig zu machen. mittags von 1—4 Uhr. 161 ö 5651 . . 12 ulich ist e. die F ug wirklich großzügiger ileber Gemüsebau auf Rumäni ; J ö l z ö . 6 . ö ö 19 vir iie 1D k leder Semüseb a U 1u E. en Rumänien Reinickendorf Liebenwalde ⸗ Gr. Schõnebecker Gisenbahn 62,02 22 460 . 24 640 1200 hr Anerk ind Würdigung findet. Domänenpächter Schurig e g Hoirertten des ee , m, , f —ĩ Gr. Sch ᷣ . 35 12 G , ; Generaldirektion des Sanitätsdienstes in Bu karest 25. Februar / 220 . 25 velter der Moorversuchsste r in. Beide Mr 1912 95 16 , Tief n 6 800 3. 28 500 stimmten darin überein, daß Moorboden herporra jend günstige Er— k Vormittags . Uhr; Vergebung den 8 21 . 286 1 1700 gebnisse im Gem üfebau , . , n, e ir nitätsdienste benötigten Instcumenten und Apparaten Die Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn . 1324 160 332 , e, , , gsdedingungen sind bei der obigen Generaldirektion (Str. 7 2 * * . 1 * * .
= Sesegenkheit haßt zz r ; 2 ö 2 11 1m 38 z . . 5 ) Gelegenh it gehabt, je einige J gen Lehmhoden und Moor⸗ 158 . k 5 ⸗ . ; ö —
1 ö
Rinteln⸗Stadthagener k
44 4*
Gurken, G 8
.
Ebenda, 25. Februar / lv. März 1913, Vormittags 9 Uhr: zebung der Lieferung von Medizinalflaschen und Glasgegenständen. Lieferungsbedingungen sind bei der obigen Verwaltung erhältlich.
44
=
=
Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn ..
181
1k 5) nebeneinander in ihrer Sfähigk für Gemüse zu be on Nr. 4) erhältlich. D 43, 8000 16 500 38 24 500 5 600 ih Ertrags fähig ir Gemüse zu be . Stendal ⸗Tangermünder Cisenbahn ... 13,2 . ; ö. ⸗ 71420 . her 80 n X 350 ö t 299 19660 4 2 anderers Unselbständigkeit und Einseitigkeit sind das Eisenbahn⸗ 0 1184 u ö 38 199 116 Natur einfügt, auch immer bleiben müssen. Je kleiner der 01,33 47066 4 ö 47 328 z 95. 65 21 143 die Viehhaltung. Vermehrte Viehhaltung aber bedingt *r ,,, JJ , ,, ö 16 135 14 606 4 ) 4 ( 326 — . 9 12 ĩ Dit 11 19 * 1mehrte Biehhaltung aber bed 89 * 1 III üansllelklalne 5 rer. bDn Gisenhahnröhren für die bulgarische Eisenbahnverwaltung. An⸗ Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) . . , 1376 . . 35 , mn, . 2 ö 226 ; , n , Pöl orr wr, Tacke. Als die Sicherheit 12375 Fr. Die Lastenhefte und die Verzeichnesse Nr. 444 8 90 218 105 900 39 163 000 13 36 000 199000 ‚j Kleinbetriebe entfallen auf di iche Fläche mehr Menschen, mehr Vieh ach eingeführt ist, z. B. bei Wolle und S , ,, . ö ö . fsingesutzut it, z. 33, bei Wolle und der , . Handel und Gewerbe. 29 12 20 * ö 8 993 9116 sene Steuerkraft ist Sig , er , , , . , , ,, . K ; ö ; . 12 900 ö 20 500 9741 1 800 22 5300 J elne tenen 14d 1 sst Dle zk re, In! Vent it ein l k J am Ge wicht ern z ! en kann, ist bei Torfstreu schon des⸗ ((Aus den im Reie 38a es * innern zu sammengestellten ö . ; 55* 59 2 26 — 9 * ö f z * h s Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn ... 1749 ; 1646909 3 9398 28 297 9695 1336 Klima- und Qualttaͤtswerte deg Bedeng cinchufeits . 3 360 . stspielige .
letzteren Boden? der Zipllspitäler in Bukarest (Eforia spitalelor letzteren Bodens . . ö r 91 3 . . P . . z 9 , zuresti). 21. Februar / 6. März 1913, Vormittage 83 Uhr: 4690 46 32 780 2478 37 170 294 330 der Lieferung bon 37 Goh? Patcten Cr rer hi- Watte 968 P . . ö . , n Watte und 47 000 Paketen Hydrophil⸗ Stralsund ⸗Tribsees er Cisenbahn. ... 6600 82 60900 166 348 4090 3000 365 eilung einerseits, durch Arbeitspereinigung in Raum“ . * 1. 12 12 2 . ; 9 41742 — 217 Demaegensi ßer ist Sor fanswirtsKRaFfeßf; KR, för-: ; ö V . .; . . Badische unnd Hessische Linien . . . 9h . ö 3. . 4 4. — Gäabr * . . De 118 1b 11 1Iand wir chaftl iche Prod UTrtions 1 . ö ) Li ö Vl 3, 3. 8. 9 id ür Bohnenstangen. * ö = 94 9281 * prozeß über Naum und Zei 8 ird es . r n . . ö ᷣ . 6 6 66. 29 1961 94. 51 ö . ind wird es er nich der Yelere GCrfahrn ) e oorkultur 5 141 21 1.1 3 . 6 * ö s. ; * U ; JJ J ö . 39h 2 * . 351 . ss R 7 ö ; Die Merre cke und Ste r Bulgarien. 7 9 32* desto he 6 nya] ung an Bod En und Klima, dest 0 roh ratnda Venn J J Und eine Menge and rweit⸗r Er! , 041 1 Kreis finan: or s . 51 5 . 1912. 1 9for Teutoburger Wald⸗Eisenbahn . ö. * : ö ) eine enge anderweiter Grsahr lgen un Kre is finanzverwaltung in Sofia 13. März 1913: 1) Lieferung 59 56 4 9302 !; 21154 208 nor fer ) ch r Boyodenkränte M ö ö . 833 ,,, 3 ö ö . R en d ; . l 2. e 7. . o 17 6 665 ; 223 J 60 Hrchorin hittz, der woden rate, Die arbeitfame, sparsam zweile ag der Jahres versammlung gehörte nach alter Ge— ) 9580 Fr. Sicherheit 9799 Fr. 2) Lieferung von Lokomotiv⸗ . ö. . . . r 9 Durchdringung des ] Bett z w die kleinbäuer⸗ vol eit ausschljeßfich Sar Fehnzk * F,, , c un 3 8337 M , 3. 917 506 ( . 4. ( . ? 1 ö 111 1116. 171 61 iI 161 ber echnik De 60 111 . Lebe . 1nd 19g onöl für dieselbe Verwaltung. Anschlag 247 500 Fr. ̃ 6. . 33 1558 . 245 5h 3808 353 unersetzlich. Daß demge ber dem Großbetriebe me Bor— k a, , , ,, ,. . ö 6 ⸗ ; 65 . . ⸗ Trossinger k . . 33 2. 38 . 93 . , de, e an . n m m n, . J . . hene len und 163 zu den obigen beiden Lieferungen liegen an Werktagen in 17 337 / 5328 24 gol : * 2477. 37 len elbt 1 ) die Uehe . des Riem 3 9 6 . 13 . . 3 rann, 3l sesten Ne z Jar c, Ces zu⸗ 6 r (Eisenbahndirektion und in den bulgarischen Handelskammern zur br 1 39 26 . 36 n, , , , ö mr nerds, lowein ein 14 sigen Wassergehaltes der Torfstreu zu gela Eine z tionierung Einsicht aus. Westfãlis 265,978 0h . 9545 s⸗ . quernstand in Frage kommt. Veim wie sie bei verschiedenen ande hygroskopischen N l estfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft 26h, 3 . gtleinbetrie Bi fack . . . (. . ; 8909 1 1900 900 — mehr Debäude. Kleinbetrieb erwir iftet die höhere Grundrente Wolle ein sich über 12 e ider Wassergehalt 3 itts. Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 5 600 2 . ; . ; . . . J. J 5 — 98 9) 2959 2106 6 Mert n . — 85* L 666 — ö . . 1 F J 7 K s ö . . ; 31. ĩ ö ; 5 n. . 1. ö . 1000 j . 9 2400 1200 ü 3600 3 Vert eines Gutes eßrt Jie zusammen C . m Xage dem halb schwierig, wei er Wassergehalt sich in viel heren Prozenten ö Na chrich te n Indu trie und Land⸗ 254 ' 4 e,, ö . 10685 9 ) ö . 2 an anderer . . 959 9. r 3 in . 3 ö s 3 J 223 77 . ⸗ 79 57 fit B , , , w ; Rondiltont'rungen kaum zuläßt. Aber rade wegen des hohen 2 t ( — 9 — 2 1418 ) RA 92 111 5 22 mar * R 2 z , 2. 9 * i fir. 6 5. ö 6 6 ; ( ! Ischi tan · Sinsterwalder Gisenbahn . ö 5 ö ö 3 . ö — 53 19 ,, ? sei ꝛ; hnet man die im Laufe der 3 in den Boden eck YHrozentsatzes i in Uebermaß degs W sehalts?' ärgerlich und ; . . . . . : t 125 böl . Uibarmachungs- und. Wirtschaftskosten nach heutigen Arbeits- und chädlich, weil unnütze s ñ , Die Frage erscheint ; W len, J find 5 895 GF , , , . ö h 2 J —1* 2 96 eLrscheint
20 r r. 9) * — 3 * 26 809 6 ö rtr a . n. 11 ; 2 . Cx 3 81 ; . O2 ) , , J Badische Lokaleisenbahnen, A.⸗G. . 55 . 9 35 8: . 5. w. 3. 8 299 utigen tragswert der Güter nicht ge t werden. Jedenfalls . Schluß berichtete der Ingenieur, Direktor Arland (Berlin) 3260 ' 5 39 . 3. 261 — 5610 1 Ust man sertige Kultur m allgemein ger 16 nan sie iber e Tätt⸗ 8 Technis Sen MNtaffüuna* . 1 ö t ; . ͤ 12 l x l tal er Mull 16 ; 96er 18 11 it Ulber die ättg de Vechnis Hen Abteilung ? ereins. Seine 222 36 92500 94 99 5 n 6 * — 9 J 7 e z 6 Men 8 . 57 3. ; ö , . Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn 23 . 1 . ht 1 9 993 25 909 . 9 4 360 heutigen Bedingungen 1. Die bo ammer Arbeiten en die Versuche seines Vorgängers, verstorbenen 160 bis e — 1 . 40 9 ellunger über die P᷑ [tun der G Pp 11 33 cker 3 8 ᷣ 5 ö Mal ) nehr als ö l 1890 13 910 2800 41000 11 800 4 lelllngen Übe le Pr estaltung der er und des nackte Direttors Br. Wolff, weiter fortgesetzt, e bessere Ausnutzung S5 en n w. . ö 25r Ior * Dios megelung J lte bon
58 840 — open? n e , . ; 3 3 3. 8 6. ö J 8 18 J ; 28 849 Doödens in Preußen ergeben i 91 Umrissen dat olgende: Vorses als Brennmateria 6 8
einen Ge⸗
Cronberger Eisenbahn . .... 6 22 109 2297 24009 4 24 3099 2546 4349 1 d 2900 208 * 300 Q —⸗— 3 , 2300 27 . 157 2143 — 23 Unter gleichen natürlichen Vorbe ungen werden heute die im eine Anzahl von Beh en Mittel in dank erter Congultatif . h. ö (. . . rig eh. . - J! 231111 111 Lil Vt rl6tt. J) 3
Eutin Lůbecker JJ 36 35 ht 24210 593 53 906 54 2750 65 566 0h lein sit befindlichen G iter für die Flächeneinhest 3 mal so h h Art zur Verfügung. Auch die Reich regierung und me ; . 923 2. = 1765 — 842 ; 175 — ,, fahlt wie die im (Großbesitz befindlichen. Im Mittel stehen Güter regi ge en dafür Beihiifen von zusammen 27 000 d . 24110 9 S6 880 110990 127 16000 126990 15 mittlerer Größe. Der nackte wird im Kleinbesitz etwa doppe . interessante Bericht hat wefentlich nach drei Richt ie Frage Um jedoch f I chwiertgkeiten zu vermeiden, welche durch die wechselnde Be⸗
Dalberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn 87,25 111 . ,, 33 99 . , 3 lerer, Der nat 1760 2. 25 870 27 530 ᷓ 2090 29 630 33 o hoch be wie im Grof 2) In der ten 50 Jahren elnge Prüfung unterzogen: 1) Verbesserung und Anpassun! die s
259 543 357 537 11 622 175 t 85 506 711 675 4761 hi sich der Wert des nackten? ns bei b. Böden ein der imme zur geeigneten Verwendung des Torfes in seiner! be. schaffenheit der feuerfesten Erzeugnisse, durch die Probeentnahme (etwa
⸗ L D. SP.) und infolge von etwaigen Irrtümern bei der Analyse
Lübeck⸗Büchener Eisenbahn .... 3543 — e 632 9351 11 675 5 : 3ir ; 20 883 3 w 5329135 3000 56 7966 370 i bei den geringsten Böden dagegen verzehnfacht. In der kannten Gestalt des To zels, 2) Brikettierung des Torfes, 3) Ver— 2 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn . . 4,46 2 022 5. 1906 42. 3928 ! 3779 9 28 die Mittelböden. Eine Erklärum für daz fabel. wendung des Torfes in Gestält von Torsstauß e . (95 v. H) entstehen können, ist für zulässig erachtet worden, die 62 ö ö. h 2. ö 3 . 2 195 . 23 ast. bsen des Wert der geringen Böden if darin betrleb. Zu 1 d wesentliche und ö Grenze für den Tonerdegehglt auf 32 v. H. hinaufzusetzen, wobei alle : ; ; . h. n sinden, die modern; w ftstechnik Erfindern gemacht Br k etwaigen Ungenauigkeiten, bei der Probeentnahme und der Analyse, 800 2600 3400 13 0 3400 4 15 geringen Böden in sehr höherem Maße zugute kam keit untersucht worden. Ez ist sicker, daß in lu ' 8 25 5 c589. ꝛ 95 cö58 1281 ö 1 . ; 8: ö , . 89537 g; 5: 8 66. w , 2 24 6 8 Fakten F, ,. 5 z 5 1560 1676 7826 ö — 1826 1613 ar tn besten Boden. 3) Hie Kurve der Preissteigerung des nackten chietzbaren efen mit gutem Erfolge in bez Helzwirkun : Vit ach haben die zuständigen Ministerien entschieden, daß nach . 106 — r . ; 5 . 1 des Zolltarifs behandelt werden sollen einerseits alle 3 ö 16 ö ( 7 1 95 361 732 . . )* 29 19 75 457 6 110i ch 91 3 nan . 3 2 . L; 991 66 k . 5 ⸗ 56 2 5 . 8 Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft 93. 9th 17 149 8 36009 . 39 349 12. 3010 2 99 3. che nklles. Anztehr bon 889 bis 1960 eir gewa beim nnen in dieser Art namhafte Vorteile gegen ö . ; . . ; 820 . 410 . ü 1230 ö * 129 ĩ 350 1 er P m besser J geschn t 5.3 mit einem Gehalte bis zu 32 v. H., bei denen keine Analyse⸗ Württembergische Nebenbahnen... 34 hz 990 ? 20 970 ͤ ö 87 960 98 920 87980 beim geringen; von 1901 bis heute et ein Anziehen der Preise n w,, namhaften Fabrik im Versuchsstadtum. schwankungen festgestellt sind, und unter Umständen auch Erzeugnisse . 3090 170 ⸗ ö 3260 ö ö. 3 s mit mehr als 32 v. H. Tonerdegehalt, bei denen solche Schwankungen Summe 53 792. 74 7 668 gö2 , ,, 23 od ,, 1185 18 569 493 215 368 745 vorgekommen sein möchten.
8 51 7 * f
1 * 1 . 2x 7 * 4 91 7 ö. . . a 51 261 or, ,,
Neubrandenburg / Friedländer Gisenbahn 5600 13000 50 ö 18 600 2000 20 600 ; —ĩ
eingerechnet Niederbiegen⸗Weingartener Eisenbahn . 48 35 27 tz . 3 . . . * ; . — k 84 8. 16 Moödens ist keine gleichmäßig verlaufende: von 1861 bis 1889 e; Billigkeit gebrannt werden kann, der große Sauerstoff gehüllt des ö 2 bis weörzeugnisse mit einem Tonerdegehalt bis zu 30 v. H., ferner solche htes Anzieben Braun⸗ und ( le. Die Brikettierung des Torfes besindet 30 3230 — 26 auß der ganjen Linie statt, wiederum at mverstürkten Maße beim Die To fsta ibperbrennung verheißt so negativ auch ö. ze der l och sind auch hier ——
fol den Preis die Versuche noc der sich an den Bericht
— 94 ö , 885 6. sich im Groß n ie Erfo
n6
ir gegen das Vorjahr! 4 593,42 4 3198365 4 468 5 088 233 2 18 286 597 296 w 3173676 21 460 273 35 . ö 46 . en. . 191 * ch uicht . 761 , . ö . ; w and, den sie 1 chor ne, hatten. Bei Beurteilun de knüpfende Mein z var sehr lebhaft; namentlich fesselten e einigte Staaten von Amerika.
, ,,, . - . ö ö. 91 11 1UUIntkternehme 3 j 7 57 * * * 1 6 * r Wi(gler uber ein Unternehmen der Rü knSolktartfrevision. Das für die Tariff Hearings auf- 1 9
ge des Wassergehalts auf geste Programm ist innegehalten worden; die Vernehmungen haben
tand, Entwertung des s, 60 0/9. Sichere Ergebnisse sind bard zu erwarten. Dem NMöorsttense 31. 8 1913 Ipfchsuß Jof r ; Ber! d ng des, e Erg e sind bald zu erwarten. Dem Vorsitzenden L äJannar 1913 ihren AÄbschluß gefunden. (Nach einem Berichte
Die bei jeder Bahn und bei den Schlußsummen in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschled gegen das Vorjahr an. Zodenpreise wird man, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen die Mitteilungen von Ingenie haben. Preisst ind wirken: Melioratior Verkehrsbesserungen, Bikettterung des Torses unter Beschränkur
wirken: abfolutes un erschienen in einem Schlußwor! 2 Versuche zu 1 als die bei weite kaiserli 3. 31 zr ᷣ un er Mienen in einem Schlußwort die Versuche zu 1 als die bei weitem zes Kaiserlichen Generalkonsulats in New ork. )
Land⸗ und Forstwirtschaft. leiten bei ausgedehnteren Erdbeeranlagen sind in der Ernte und dem ] Die Grundbedingungen für ein gutetz Gedelhen der Obstbäume, wie len Produkttons .,. Daß danach die Getreldezölle, di JJ i . Salvador.
F * ge 91 ] 2 ; ö h . . . ö virtfchaftrihe 9 a er ; Salvador Versand der Früchte zu suchen. Vielfach hängt von der sachgemã en geetgneter Boden usw, sind in. den verschiedensten Gegenden sast än Sinten der Getreidepreise unter das Niveau der letzten ndwirtschaftliche Arbeitsvermittlung des Verbandes golll Be 190 Jahre h en, den Grund und B Schaden märkischer 1 n, . ͤ ö
97 M; 3 9 ; ö ; 6. ) ö ; ; . 2 . ; ; , . * ,,, 1 . Winterversammlung der Deutschen Landwirtschafts Ausführung dieser Arbeiten der ganze Erfolg der Kulturen ab. Bei keinem Wechsel unterworfen, es ändern sich aber die wirtschaftlichen ischer Arbeitsnachweise.
ö gesellschaft. . Obstanlagen fällt die Erdbeerernte in eine Zeit, in der die gesamten Verhältnisse, und zwar in einer für den Obstbau zu schnellen Weise. des landwirtfchaftlichen Gew bes selbst ve ert haben, is Die Beschaffung geeigneter Arberiskr? ür die Landwirtschaft
In der Obst-⸗ und Weinbauabteilu ng der Landwirtschafts. Arbeitskräfte im Obstbau nicht dringend notwendig und deshalb zur Sle Erzeugungskosten werden höher, die Arbeitsteilung wird schärfer, um zu folgern. Höchstens kann man daß mmer schwieriger geworden, und bei den bisherigen Ve suchen ist es nicht gesellschaft, die gestern nachmittag eine öffentliche Sitzung abhielt, Ernte der Erdbeeren zu verwenden find. Wegen des Versandes der und auch die df ge len en b elte verschieben sich durch mancherlei Um— Entwertung Frund und Bodens bezw. der in ihn selungen, den Kla— er Landwirte über Mangel an Arbeltstraften wurde zunächst die Frage behandelt: Welche Stellung nimmt Erdbeeren sollten größere Anlagen möglichst nahe am Kon, stände. Es ist mit erböhten Ansprüchen der Verbraucher, mit der eits⸗ und Kapitalaufwendungen vermieden wurde. — dflucht abzuhelfen. Befn s schwieria . ch hie ö e. ,,, . 39 die Erdbeerkultur im landwirtschaftlichen Betriebe in sumgebiet gelegen . Stets kann man die Beobachtung Einfuhr ausländischer Früchte und auch mit der räumlichen Ausdeh— in allen Kulturstaaten, die Abnabme jungfräulichen, be ite Bedarfs an inländischen Arheitskräften; und bc dar fee es n halich ,,, . . ,,, . . Deutschland ein und unter welchen wirtschaftlichen Be⸗ machen, daß Erdbeeranlagen, deren Früchte auf größere nung der Städte zu rechnen. Letztere bedingt ein Verschieben der Er— Grund und Bodeng wird mit der Zeit den Weltmarktpreis landwirt— sein, durch eine Regelung der Arbeite vermittlung die ei n , . 1. . *. ie , nenn 2 er,. 3 dingungen ist ihre Ausdehnung wünfchenswert und Entfernungen versandt werden müssen, oftmals durch (die eugungsstellen von Obst in größere Entfernungen von den Städten. ᷣ k odukte auf das Niveau der Produktionskosten hebe Ausgleich zwischen Arbeits angebot und Nachbar gem , U , . Handels häusern, welche die genannten Steuern mög lich? Hierüber sprachen als Berichterstatter Winterschuldirektor großen Verluste beim Versand sich nicht als rentahel erweisen. Bei Pie ganze Entwicklung treibt zur Massenerzeugung, und damit werden un tschaftliche Zölle üssig machen. Wohl dei Besserung der Verhältnisse berbehzuführen, wie . . k . Ferner ist er aufg hingemtesen, daß Labmann (Winsen a. d. Luhe) und. Obstbauinspektor Wagner einein normalen Stand den Ernte können in guten Bodenverhältnissen an die frühere Tragbarkeit, Versandfähigkeit, die verschi-densten Ver— Folke, das ine Landwirtschaft in n nicht preis gab. fahrungen in Mittel- und Süidkeusschland geieigt laben dige, , . . 62 r . 2 . (Bonn). Ersterer erörterte einleitend die Stellung der Erdbeerkultur im ersten Jahre nach der Pflanzung etwa 40 dz, im zweiten Jahre wertungsmöglichkeiten, Aussehen, Größe der Sorten größere Ansprüche inem sollden G soll. zugrunde en ein Aufgabe auch in der Provin; Brand ,,, . n ,,,, . ö e. . in Deutschland, soweit sie aus der Statisttk zu ersehen lst. Die 80-100 dz, im dritten Jahre 0-50 da vom Hettar geerntet werden. gestellt. Die L bsthauförderung hat sich mit bestem Erfolge bemüht, chende Gutsbef hreihung, kein Pl emälde. Eine sachgemäße der Verband märki cher Arbeits nach w eise untern m men und 4 dandel kö Vr . 1 un, J Frage, unter welchen wirtschaftlichen und natürlichen Bedingungen Als Durchschnittspreis können für die letzten 5 Jahre 20-25 6 für die Erzeugung deutschen Obstes mit Neberwindung der Schwierigkeiten me 9. 9 6. Fir i dem einsichtigen g an fer Auskunft nicht nur seine Mitglieder, die allgemeinen offentlichen z rbeitsnachweise, - Nach cher , vom 19. Oktober 1912 8
1 die Ausdehnung der Erdbeerkaltur wünschengwert und möglich ist, be den Zentner angenommen werden. Ez beruhen diese Zahlen auf zu steigern. Man verfügt über hinreichende Ärten und mehr als Uber das Gut Adern auch über die Person und Tätigkeit des auf Vermitilung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte besonderd S fans zpalß diefen; 6 6 ö ; antwortete er auf Grund der Verhäͤltnisse, die in der Elbmarsch des den Ernteergebnissen und Erfahrungen, die in der Rheinprovinz ö Sorten, . über ah 8 bis zum Eintritt der Perkäufers gewähren. Aus dem Zusammenhang gerissene Zahlen über hingewiesen. Fneh eon, , , 3 . , , e, n, welche Waren, in Hosthaketen i, . 9 Kreises Winsen a. d. Luhe und in dem hamburgischen Gebiete der am Vorgebirge zwischen Bonn und Cöln gewonnen worden sind, Ernten kein Menschenleben verstreichen lassen. Beachtentzwert sind Bruttoerträge, Angaben über e eige befagen „für Arbeitsnächweis“ in B , n,, 6. nn,, . r , , ,. 1.4. ö und 12 Vierlande maßgebend für den Erdbeeranbau sind In diesen Gebieten wo ctwa. 50 Morgen mit Erdbeeren, hauptsächlich der Sorte auch die Erfolge durch die Kulturmittel, die planmäßige Erirags— wenn nicht die siatischen V nisse und der die Einrichtung einer befonderen lung für die Bermittlung' land? k 6. e ö . Stempel te nergesetzes aufgeführt wird seit langer Zeit ein intensiver Obst! und Gemüsebau betrieben, Laxtons Noble, angepflanzt sind. Einer der größten Züchter am steigerung, und weitere Steigerung steht in sicherer Aussicht durch gestellt werden. Voranschläne find wertlos. Ez ist möglich, heute bei wirtschaftlichen Personals angeregt, die als Zentrale arg en Hon . . n be,. . . 1 e e, n. und in einigen Teilen dieser Gebiete nimmt der Eidbeerbau die erfte Vorgebirge hat neben seinen umfangreichen Buschobstanlagen etwa Sortenzucht und Zuchtwahl. Die größte Beachtung hat wohl der fünstlicher Beregung und Di ig in der Wüste Weizen zu bauen, ob Die gleick ü ij . großeren Urbenn nenn . e. ö er Suschlag soll mindestens s Centavos für jedes Paket Stelle ein. Die Eidbeeren werden im Freien, in Mistbeeten und in Y) Morgen mit Erdbeeren angepflanzt. Es wurden als Vöchstein. Apfelbaum gefunden, mit Recht. Die deutschen Aepfel haben einen auch rentabel, das ist eine andere F Es ist privatwirtschaftlich die der vin Die Berliner Abtel lung *ist i . en ö. . bien,, 26 , ; Treibhäusern angebaut, und zwar in Betrieben von ganz verschiedener nahme auf ein Jahr aus diesen Kulturen 12 006 erzielt. Zur hohen gesundheitlichen Wert. Von jeher bemühten sich deutsche Obst⸗ lufgabe des Landwirts, nicht hohe Roherträge, sondern hohe Rein ils einem Jahr in itigkelt, und es wird ,, , . 4 ö . ö. ö . 1 . ., . , 5 . Größe, hauptsächlich allerdings in den eigentlichen, kleinen Gemüsebau⸗ Düngung dieser Erdbeeranlagen auf sandigem Lehmboden werden auf züchter, schmackhaften Sorten den Vorzug zu geben, und das ist auch stträge zu erwirtschaften, die allein ihn in den Stand setzen, dauernd mit den wirtschaftlichen Verhältnissen der . , , , ,. ,,, n,, . , , . Heim, Betreten betrieben. Die Bodenverhältnisse sind, obgleich es sich fast nur um dem Vektar alljährlich verwendet; 4 2 Thomasschlacke, 44 40 0½9iges nicht ohne Einfluß auf den Ahsatz im Lande geblieben. Das wirk— dhe Löhne und Steuern zu zahlen. Der Ertragswert? eines Gutes trauten Beamten beforgt. Si Vermittlung seln ö k k . ,, be. nicht, länger als Marschboden handelt, nicht immer die gleichen. Infolge der Ab⸗ Kali und eine jährliche Stallmtstdüngung von 890 dz. Für die Aus. famste Mittel, das deutsche 811 6e den deutschen Verbrauchern im iĩibt die vornehmste Grundlage zu dessen Beurteilung. Auf den Er- kosten los eitgeber hat gegebenenfalls . k ,, auftallen. Nach Ablauf e , n. baben sie geschlossenheit dieser Gebiete sind während der langen Zeit deg An— dehnung der Erdbeerkulturen im landwirtschaftlichen Betrlebe find vor Wert zu erhöhen, waren und sind die Obstmarkte der obsthaulichen kgswert baut jegliche UÜeber legung beim Kauf und Verkauf bewußt Sisenbahnfahrt zu tragen, doch werden e, . . zu entzichten, die durch die Sollamtsperwalter baues besondere Erfahrungen bezüglich der Sorten, der Düngung, der allem günstige Bodenperhältnisse, geschulte Arbeitskräfte und ein nicht Körperschaften. Die Ansichten der Konfumenten, daß ausländische der unbewußt auf. Es würde im hohen Interesse aller gewissen. Arbestsnachweisen vermittelten Arbeitskräfte auf den Gran. ,,,, 1 . . , , , ,. r e, Den Bearbeitung und des Treibens gemacht, deren Mitteilung sich der zu entfernt gelegenes Absatzgebiet erforderlich. Wo diese Bedingungen Aepfel geschmacklich doch weit besser seien, haben sich zugunsten des ten Käufer und Verkäufer liegen, wenn die Deutsche Landwirt⸗ bahnen zu einem Kilometersatzt h vbeftzrdert n ,. , , K be, Pe os 8. beln. General Hatz amt Vortragende angelegen sein ließ. Besonderes Interesse beanspruchen vorhanden sind, kann mit wirtschaftlichem Erfolge feldmäßiger Anbau deutschen Obstbaues geändert. Das weist darauf hin, auch in Zukunft Paftegesellschaft eine uneigennützige, unparteiische Gütervermittlungs. das Arbeitspersonal so billig ee, möglich beschasf ö . kö tpen waltung die im Lande wohnenden Vertreter auch die Absatzperhältnisse, Es kommen die Großstädie Hamburg und von Erdbeeren betrieben werden. immer an erster Stelle geschmacklich wertvolle Sorten zu bauen. lelle einrichtete. ; kann. Die Anmeldung der , e Stellen! und! Stellen e . . , . ö 380 . e. Berlin, ferner Klel und die Nordseebäder in erster Linse in Frage. Im Anschluß an diese Ausführungen sprach der Geschäftsführer Von nicht geringem Einfluß auf die deutsche Obsterzeugung a,, suchenden kann verfönlich oder schristlich 1 , , . . e, ,,, bei er Steuerverwaltung ihres Wohnorts Der Erdbeeranbau kann sehr einträglich sein, wie Beispiele aus den des Landesobstbauvereins für das Königreich Sachsen M. Lindner ist auch die aufstrebende deutsche Konservenindustrle. Sie hat für selbst sowte bei sedem öffentlichen en, ,,, 3 6 ,,, in wintigenfal 1 er, gene Seldstrate in Höbe von genannten Gegenden zeigen; innerhalb des landwirtschaftlichen Be— (Dresden) über die Auswahl der . und-⸗sorten bei ihre Fabrikate in Deutschland ein gutes Absatzgebiet, sie hat aber . 6 8 3 . ; erfolgen. ra en Vakanzen listen verkehr unter ben Minn lie rn des K , . 6 e g. Hiese Verfügung ist J Tage nach ihrer triebes kann er eine groß. wirtschaftliche Bedeutung haben. Unter Sbstpflanzungen: Die Bedingungen für den Anbau hestimmter auch einen klangvossen Namen im Ausland, und Kie Auzführ wird zu hre vet ammlung des k , r Verbandes kommen die genteldeken Stellen ,n *in nnn 6 . nm n,, K günstigen Verhältnissen ist die Einführung und Ausdehnung der Sbstarten und Torten sind durch die Natur gegeben, jede Gegend hat nehmen. An ber Lieferung des Rohmaterials müsfen sich deutsche Moorkultür im Deutschen Reiche. Der Jentrale, fondern auch ne a Abe ire n e fc . . Erdbeerkultur zu empfehlen. — Obstbauinspektor Wagner führte aus: auch ihre Eigenschaften in der Verwertung des Obstes, und mit diefen Obstzüchter beteiligen, mehr noch, altz es bisher geschieht. Die Aus— Im Rahmen der „großen Jandwirtschaftlichen Woche“ hielt am Prowinj, und dadurch wird es möglich sein ite ee n ren und zur Winke für Gläubiger bei Konkursen i Mexiko Größere Anbaugebiete von Ecdbeerkulturen trifft man in Deutschland ist bei Neupflanzungen, Erweiterung und Verbesserung von Obst., wahr brauchbarer Arten und Sorten für diese Art der Verwertung ls. und 19 Februar auch der Verein zur Förderung der Moorkultur Annahnie auswärtiger Stellen bereiten Arbelt kraft! her weisen . / 3 richtliche s e. n, , , 1 nur vereinzelt an. Wo solche vorhanden sind, findet man anlagen zu rechnen. Die Obstarten und viele Sorten haben nach Boden ist hinreichend, durfte vielleicht nur nicht den Fabrikanten völlig be⸗ m Deutschen Reiche in Berlin seine Jahrerversammlung ab. Wie den Ausgleich bewen ksfessigen zu Knnen. Die landtoir tibet n Ab⸗ 26 Y geri ht lich 8 eichluß über Erostnung 8 FRontkurset wird sie an größere Gemüse., und Obstkulturen angegliedert. Der und Lageverhaäͤltnissen bestimmte Anbaugebiete gefunden, teils merklich kannt sein. Eine Verbesserung der deutschen Fruchtkon serven würden dem am ersten Tage der Beratungen erstatteten Gefchäftebericht teilung des Berliner Jenkralereins hat hi her . Erfolge ö. ö. -. . , , , . ö ,, Grund dafür dürfte darin zu suchen sein, 9g an denjenigen durch ihren Umfang und den damit verbundenen Obffhandel abgegrenzt, wir durch Hinzunahme weiterer wertvoller Sorten erreichen. Bei 8 1al2 ausgeführt wurde, hat das starke Interesse für Kultivierung gearbeitet. Von den Arbeltsnachweisen der J . . 6. de. . fentlicht, in welchem das erfahren stattfindet. Außerdem Orten, wo die natürlichen Boden- und klimatischen Verhältnfsse für teils nur für engere Bezirke oder einzelne Städte bemerkenzwert. der Auswahl der Arten und Sorten ist eine strengere Grenze na ; t Moore und ihre Besiedlung im Berichtsjahr angedauert und ist Jahre 1911 snsgesamt 4515 männliche und 259 y bein wee, e, fan ice wöläubiger, denen, Bohnsitz bekannt it. durch eine den erwerbsmäßigen Gemüsebau günstig sind, auch Erdbeerkulturen Ohne weitereß wird man sich in ausgesprochenen Anbaugebieten ihren Ansprüchen an Boden, Tage und Pflege zu zichen, dann wird entlich gesteigert worden, durch die stzatlicken Maßnahmen und fräfte vermittelt, darunter nach!“ i e ,., 3793 6 , re e eirtellung, det. Ferichts von. der Eröffnung in mit sicherem Errolg betrieben werden konnen. bei der Art und Sortenwahl nach den vorhandenen großen Be sich die notwendige Einheitlichkeit von selbst ergeben. , . (. 1 d men a . . , enntnis gesetzt, Die Frist, innerhalb deren in Europa ö Landw (6 die K
971 9 uädbewilligungen für die se Zwecke In Ang riff geno 7 is . 1d ; veibliche NPersor ; ieses f lic F . 5 ö
uit siche Gr ; . ͤ — ; e zungen für d ö „In Angriff genommen ist u. a. und 1 weibliche Personen. Dieses erfreuliche Ergebnis vohnhafte Gläubi j order
die im Gemüsebau gesch ständen richten; in anderen Gegenden aber unterrichtet man sich nicht Heute vormittag hielt die Betriebs abteilung der . . ö Pebnhctte. Gäubigert ihre F'rdenmngen gnsumelden haben, be=
Gormannstraße 13,
. J ; ultur des an der Berlin⸗Hamburger Bahn gelegenen Havel beweist daß er öffentliche Arbeitsnachweis urchaus trön 1M ; ; arbeiten, die bei Erdb immer genügend und beschreitet dann eigene Wege, die häufig genug schaftegesellschaft eine Sitzung ab. Sie beschäftigte sich zunächst ö. . srischen Luches im Umfang bon 50 06h ma. * berspricht, die im ftande ist, der zan r b ff ieren l , 60 636 264 3 e r, Anmeldung, hat beit dem Fönkars. eignen, als zu kostspieligen Versuchen führen. Dle . die Erzeuger und der immer noch brennenden Landarbeiferfrage und erörterte gilsem mn mnie, und Heukammer Berlins zu werden. Die Mesiorationen zweifellos auf diesem Gebiet viel größere Forischritte gemacht werden di . . en. . , wohnbaften arbeiter. Verhraucher verbinden, sind oft recht unschelnbar, sie werden zumeist gegen den Arbeitermangel, worüber Amtsrat Kayser Kasimt e biegen sich jc zt über 7 vreußische Provinzen fowse über 6 Staaten wenn sich sowohl die Landwirte als auch die lan bi feha fr,, 2 . gen reichenden Urkunden mä gen dan enen in dem he. durch die regelmäßig Märkte befuchenden kleineren Besitzer oder burg) referierte. Dann wandte sie sich der Frage zu: . . Deutschen Reicht. Das Reick samt des Innern gewährte im Arbeitnehmer dazu verstehen, krotz vereinzelter, zu Beginn e, 9 enn i. ,,, nr, ,, , diplpmat l chen etre er Auftäufer gebildet. Sind es oft auch kleine Mengen, die auf diese ist “ beim Guts kauf zu bęeachtend Als Herichtersta . let? dem Verein an Beihilfen 35 009! für den solchen neuartigen Tätigkeit kaum zu vermelden er Mißerfolg sich . r,. Wen sul legalisiert sein; alle in einer fremden Sprache Wöelse befördert, werden, an den Markspiätzen bereinigt, geben sie führte Pttergatz heftet (Hr. ' Foppe (Groß, FHungth an;, GB pores Besspiclzanlagen und Aug Iden Fonds Hur Hebung ei Arbeiterbedar; Fehr. Aibeitglosigkeit stels der? erh nl e, Fe beer e ge, e e fte n m Drigi hal and n einer e lan gten doch eine heachtengwerte Handelsware, für die sich Abnehmer stetz Der Verkehrswert der Güter sst im allgemeinen ohr als ihr Ertrag ä. Kaliahsatzes 60h00 “At, diese mit der Maßgabe, daß hier- öffentlichen Arbeitsnachweise, vor . der landwirlschaftlich ö Ab⸗ . re. 2 er bung bezubringen. Die Anmeldung selbst hat in vorfinden. Die regelmäßige Beachtung der Marttverhältnisse bringt wert, besonders im westlichen deutschen Vaterlande. Grund 99 . . solche Stellen Zuwendungen zu machen seien, die teilung bes Berliner JZentralperelns fur Arbeitgn ach weis . e ag ö iu erfolgen. (Bertcht des Kaiserlichen Ronsulate stets wichtige Fingerzeige für die Auswahl der Arten und Sorten. Boden ist nicht vermehrbar, dagegen wächst die Bevölkerung, un ' debung des Raliabfatzss dutch Kultivierung von Mooien bei. J dann wird die Cinrichkung auch diese Aufgabe wät inmü größerem ö —