1913 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Winke für Gläubiger bei Konkursen in Niederländisch Indien. Eine Konkurseröffnung wird vom Nachlaßgericht (Weeskamer) im offiziellen Staattanzeiger für Niederländisch Indlen“ (Ja vasche Courant) und in einigen hierzu bestimmten Zeitungen bekannt gegeben.

119 ne

binnen 14 Tagen der

dessen Ablauf die Forderungen

sowie Tag, Stunde und Ort für deren

Das Nachlaßgericht seßt von diesen Verfügungen die

bekannten Schuldner ichriftlich in Kenntnis und veröffentlicht Bekannt- machungen in den Blättern.

Die Anmeldung der Forderungen ha

geschehen.

Eine besondere Form für die Anmeldung ist nicht vorgeschrieben, doch müssen die Forderungen mit Belegen glaubhaft gemacht werden. Als solche Belege werden angesehen Akzepte, Schuldscheine, Auszüge aus den Geschäftsbüchern und dergl. ö ;

Als Sprache ist natürlich holländisch die Regel, doch ist die Ein— reichung in deutscher Sprache kein direktes Hindernis.

Das Generalkonsulat ist bereit, die Anmeldung von Forderungen zu übernehmen bezw. die Forderungen nach Lage der Sache durch den Anwalt der Behörde z

bei dem Weeskamer zu

halt. . zur Anmeldung bringen ju lassen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Batavia.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Hersz Dawi Izak und Reizla Izak, Realitätenbesitzer in Tarnow, mittel Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteikung IV, in Tarnom vom 6. Februar 1913 Nr. CZ. 8. 3 u. 4113. Provpisorischer Konkurs⸗ masseverwalter: Zygmunt Strohbinger in Tarnow. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 18. Fe— bruar 1913, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. März 1913 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnow wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 18. März 1913, Vormittags 11 Uhr.

Wagengestellung h am 19. Febr Ruhrrevier Oberschlestsches Revier Anzahl der Wagen 31 686 12241 516 .

, licht gestellt

Im Halle schen Oberbergamts bezirk waren im 4. Quartal in Betrieb:

l

1912 A. 2 Steinsalzwerke (wie im Vorjahre) mit einer

Die w einschließlich der Deputate anderer Produkte einschließlich 16734 t (— 1444 t). Bestand am Vierteljahrsschluß 63 960 t (— S916 t). B. 53 Kalisalzwerke (4 6) mit einer mittleren Belegschaft von 12014 Mann (4 590), darunter 6957 (4 270) eigentliche Berg⸗ bezw. Salinenarbeiter. Die Neu⸗ förderung betrug 995 84i9 t (4 15769 t) Abgesetzt wurden ein⸗ schließlich der Bexutate 341 047 4 (— 125945 t5. Zur Bereitung anderer Produkte einschließlich von Einmaß wurden verwandt hö? 504 t C 110440 t). Bestand am Vierteljahrsschluß 75 581 t C= 7 Sievesalzwerke ( 1) mit einer mittleren

7 9 J

8 h t G. Belegschaft von 718 Mann (4 6), darunter eigentliche Berg- bezw. Salinenarbeiter 25. (4 38). Die Neuförderung betrug 337181 C 6161 t) Speisesalze. Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate 31 989 4 (4 2872 t). Zur Bereitung anderer Produkte einschließlich von Einmaß wurden verwendet 2065 t (4 5606 t). Bestand am Vierteljahrsschluß 4582 t (— 2909 t). Endlich wurden neu ge— fördert 2082 t (4 469 t) Vieh- und Gewerbesalz und abgesetzt ein⸗ schließlich der Deputate 2084 6 (4 263 t). Bestand am BRiertel— jahrsschluß 142 t ( 2st.

Nach dem Jahrerbericht der Württembergischen Privat⸗ feueryversicherung auf Gegenseitigkeit in Stuttgart für 1912 hielten sich trotz der erheblichen Zunahme des Geschäfts die Brandschäden um 280 247 ½ unter dem Betrage des Vorjahres. Dle gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibungen auf Wertpapiere belasten das laufende Geschäft mit 236 703 s (Vorjahr 37 660 66), wovon auf deutsche Staatspapiere 378 ½½ ent⸗ fallen. Trotzdem können den Mitgliedern aus dem Ueberschuß von 3621 994 ½ wie seit 34 Jahren unverändert 60 o M Dividende vergütet und überdies die freien Reserven noch um insgesamt 327 925 S6 ver— stärkt werden. Im einzelnen betragen: die Zahl der Versicherten 260 713 (Vorj. 236 982), die Gesamtversicherungssumme 23737 Mill. Mark (2166 1 Mill. Mark), die Brutteprämieneinnahme 5 628 613 (5 308 057 ½), die Brandschäden 1 504782 0 (1 785 029 „.

1 22 Die freien Reserven stellen sich nach Verwendung der Ueberschüsse auf insgesammt 17 185 879 6 (16857 954 6), die Ueberträge auf ins gesamt 5 780 906 ½, nämlich: reservtete Dividende für 1912 13

3294 069 S½ς, Prämienüherträge 2330010 S½ς, Schadenreserve 156 797 .

In der gestrigen Sitzung der Röhrenkonvention, in der laut Meldung des „W. T. B.‘ aus Düsseldorf sämtliche Werke ver— treten waren, wurde die allseitige Bereitwilligkeit festgestellt, unverzüglich die Arbeiten für die Gründung eines Gefamt⸗ röhrensyndikats aufzunehmen. Die Werke werden Ende des Monats zu weiteren Verhandlungen zusammentreten; inzwischen werden die nötigen Erhebungen in die Wege geleitet.

Der in der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Süd— deutschen Bodenkreditbank, Münch en, in Vorlage gebrachte Rechnunggabschluß für das Jahr 1912 ergibt einen Gewinnsaldo von 3574 846 31 ½ gegen 3409 684,69 ½ im Vorjahre. Der Aufsichtsrat wird der am 15. März JI. J. stattfindenden Generalversammlung vor⸗ schlagen, 2295 000, zur Zahlung von s! o Dividende (gegen 86 in den Verjahren), 77 553,19 M zur Bestreitung der statuten— gemäßen Tantieme, 80 000, ½ als Beitrag zum Pensions— fonds, 500 9900, ½ zur Verstärkung des Reservekontos 11 und 622 293,12 M gegen 591, 748,52 6 im Vorjahr zum Vortrag auf neue Rechnung zu verwenden. Der per Saldo erzielte Disagio⸗ gewinn von 243 666,435 ½ wurde nicht in die Gewinnrechnung ein— gestellt, sondern, wie im Vorjahr, dem Konto für Talonsteuer gut— gebracht, welcher mit 919 751A 80 νυ auf die neue Rechnung übergeht.

5

Bei der Vaterländischen Viehversicherungsgesell⸗ schaft in Dresden stieg im abgelaufenen Geschäftsjahre die Prämteneinnahme von 468 536 ½ auf 187 663 6. Die Verwaltungs kosten gingen trotz der Vergrößerung des Versicherungsbestandes weiter zurück und beziffern sich auf 1220/9 der Einnahmen. Die Schäden erforderten 462 683 S6. Der Ueberschuß von 37 889 , wird für eine nachträgliche Erhöhung der Entschädigungequote verwendet.

Nach dem vorläufigen Bericht üher die wirtschaftliche Ent⸗ wicklung im Handels kammerbezirk Koblenz im Jahre 1912 hat dem Weinbau der Herbst nicht gehalten, was Frühjahr und Frühsommer zu versprechen schlenen. In allen Weinbaugebtleten des Fammerbeztrks waren die Reben nach schnellem und ungestörtem Verlauf der Blüte, vom Wetter begünstigt und von Krank heiten und Schädlingen ziemlich wenig beeinträchtigt, in der Ent wicklung erfreulich vorgeschritten, sodaß bei einer Fortdaner der

gang hätte erwartet werden können. Leider wurden diese Hoffnungen nicht erfüllt. Denn gerade in der eigentlichen Reifezeit vollzog sich ein Witterxungzwechsel, der viel Nässe, ungewöhnliche Kühle und An fang Oktober sogar Frost brachte, sodaß die Trauben zu einem großen Teil schweren Schaden litten. Der Ertrag war daher im Aanzen nur mäßig. Durchschntttlich erzielten Mosel und Ahr, wo der Frost wohl am meisten geschadet hat, kaum 3, die Nahe auch nur etwas über 4 Herbst, während der Mittelrhein etwas besser abgeschnitten zu haben scheint. Die Mostgewichte waren im all⸗ gemeinen stemlich gering bei hohem Säuregehalt. Die Prelse des neuen Weins waren teilweise und vor allem im Vergleich zu den Vorjahren niedrig, weil ein Teil des Weinhandels im Hinblick auf frühere Erfahrungen und angesichts der Beschaffenheit des Mostes Zurückhaltung im Einkauf zeigte. An der Obermosel sind die Preise gegen Ende des Jahres im Vergleich zu denen des Herbstes schon ge⸗ fallen. In älteren Weinen, so besonders auch aus dem Jahrgang 1911, hat sich die Nachfrage im allgemeinen etwas gebessert. Gleich⸗ wohl wies die Lage des Weinhandels im Jahre 1912 im ganzen keine merkliche Veränderung gegenüber dem unbefriedigenden Bilde der Vorjahre auf.

Staatseisenbahnen (pfälzisches

senba ö 3621 637 ½ (Januar 1912

Bayerischen Netz) vereinnahmten im Januar 1913: endgültig 3 296 414 M).

Kopenhagen, 19. Februar. (W. T. B.) Die Di nische Landmannsbank Hypotheken und Wechselbank in Kopen⸗ hagen verteilt für 1912 8 o/ Dividende, wie im Vorjahr.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 20. Februar. Bei einer ziemlich festen Grundtendenz zeigte die Börse heute ein ruhiges Aussehen. Die vorliegenden Be richte der fremden Börsen vermochten auf die hlesige Börse nicht ein— zuwirken, deren geschäftliche Ergebnisse daher nur sehr unbedeutend blieben. Auf allen Gebieten waren daher auch die Kursschwankungen nur sehr geringfügiger Natur. Einiges Interesse zeigte sich für Schiffahrt werte. Die Nachbörse blieb ruhig. Der Privatdiskont notierte o/ niedriger: Ha Co.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 20. Februar. Produktenmaxrkt. ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: inländischer 193. 00— 197,90 ab Bahn, Normalgewicht 755 g bis 209,75 209,50 Abnahme im Mat. Ruhig.

Roggen, inländischer 166,50 67, )00 ab Bahn, Normalgewicht 7II2 g 175,235 175,00 Abnahme im Mat. Still.

Hafer, inländischer fein 180, 00 198,00, mittel 164,00 —– 179, 090 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 172,90 Abnahme im Mai, do. 173, 25— 173,00 Abnahme im Juli. Behauptet.

Mais, runder 151, 00— 153,00 ab Kahn, amerikan. Mixed 152,00 155,00 ab Kahn. Ruhig.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O 24,00 28,00. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,70 23,30. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Faß 66,40 Geld Abnahme im laufenden Monat. Geschäftslos.

Die amtlich Weizen, 209,50

Berlin, 19. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 19, 80 1, 19,72 138. Weizen, Mittelsorte ) 19, 64 S6, 19, S. Wetzen, geringe Sorte ) 19.48 , 1940 6. Roggen, gute Sorte ) 16,80 S, 16,78 S. Roagen, Mittelsorte ) 1676 , 16,74 6. Roggen, geringe Sorte ) 16,72 MM, 16,70 M. Futtergerste, gute Sorte“) 17,50 M, 1690 S. Futtergerste, Mittelsorte) 16,80 S.Xæ, 16,20 S. Futtergerste, geringe Sorte“) 16,10 6, 15,60 A6. Hafer, gute Sorte *) 20,50 MS, 18,30 M. Hafer, Mittelsorte) 18.20 MS, 16,zo ½υ . Hafer, geringe Sorte —— M, 6. Mais (mixed) gute Sorte 15, I0 M6, 15,40 6. Mais (mixed) geringe Sorte S, 6. Mais lrunder) gute Sorte 15,560 Ss, 15,20 SM. Richtstroh 80 S, 440 46. Heu 7T,20 6, 5,60 . (Markthallen preise,) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 S, 30,00 S6. Speisebohnen, weiße 60.00 M, 35 00 S9. Linsen 60,00 „, 35.00 A6. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 A6, 6, 00 S6. Rindfleisch von der Keule 1 Eg 249 M, 1,70 Æ6, do. Bauchfleisch 1 Kg 1,80 , 1.330 S6. Schweinefleisch 1 kg 2,10 is, 1,50 d. Kalbfleisch 1 Kg 2,40 , 1,40 d6. Hammelfleisch 1 kg 2440 M6, 150 ƽe3. Butter 1 kg 3,00 6, 2,40 46. Gier, 50 Stück 6,90 AM, 4,20 6 Karpfen 1 kg 240 , 1,40 A6. Aale 1 kg 3, 20 , 1,50 u. Zander 1 Kg 3-60 Ss, 1,40 6. Hechte 1 kRg 2,80 S, 1,60 S6. Barsche 1 kg 2,40 , 100 S. Schleie 1 Kg 3.20 , 1,660 S. Bleie 1 Eg 1,60 MS, O, 80 MG. Krebse 60 Stück 24,00 MS, 4,00 .

*) Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ 19. Februgr 1913. (Amtlicher Bericht.)

3 1) Doppellender feinster Mast,

105 46, Schlachtgewicht 136—150 S0, 2) feinste Mastkaäͤlber, Lg. 0 72 , Schlg. 117 120 ½, 3) mittlere Mast— und beste Saugkälber, Lg. 63-67 6, Schlg. 105-112 , 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 56 509 ½, Schlg. 98 —165 (6, 5) geringe Saugkälber, 52 ½, Schlg. 78 95 6.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —— S, Schlachtgewicht —, 6, Y) vollfleischige Schweine von 240— 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 64-56 S, Schlg. 80-82 S , 3) vollfleischige Schweine von 2090 40 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 63— 65 „S, Schlg. 79 81 S6, 4) vollfleischigg Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg 61-64 S, Schlg. 76— 80 Æ , 5) vollfleischige Schweine unter 1tzo Pfd., g. 60 66 6, Schlg. 75 76 M, s) Sauen, Vg. 5 iñ—=62 4, Schlg. 76 18 M106. 5

Auftrieb: Rinder: 218 Stück, darunter Bullen Ochsen 28 Stück; Kühe und Färsen 74 Stück; 1946 Stück; Schafe 811 Stück; Schweine 15252 Stäck.

Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieben 9 Stück unverkauft.

Der Kälberhandel gestaltete sich glatt.

Der kleine Scha fauftrieb fand glatt Absatz.

Der Schweinemarkt verltef glatt und wurde geräumt.

Ausweis über den vtehmarkt vom Kälber:

Lebendgewicht 95

Für den Zentner:

Lg. 43

9

116 Stück, Kälber

19. Februar. Bericht über Spetsefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage ist keine wesentliche Veränderung eingetreten. Wenn auch das Geschäft etwas ruhiger eworden ist, konnten sich doch die Prelse für feinste Qualitäten be—⸗ aupten. Die Nachfrage nach feinster russischer Butter bleibt rege. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 1a Qualitèât 132 —- 134 , IIa Qualität 128 - 137 66. Schmalz: Die Abnahme der Vorräte in Chicago und gute Konsumnaächfrage bewirkten auf den amerikanischen Börsen ein weiteresz Anziehen der Preise. Hier hat sich das Aufgeld für Lokoware durch das Eintreffen

Berlin,

sind: Cholee West ern Steam Ct. 65 46, ameritanisches Taselschmal: Borussia 66 S6, Berliner Stadtschmalz Krone 66 72 41, erline Bratenschmalz Kornblume 66 72 ½. Speck: Mäßige Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerpiehhof in Friedrichsfelde. Schweine- und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 19. Februar 1913.

Auftrieb Neberstand 2971 Stück Stck

257 2 5. Geschäft; Preise unver⸗

Schweine.

, Verlauf des Marktes: ändert. Es wurde gejahlt im Engroshandel für: . Läuferschweine: J —8 Monate alt. Stück 54 68

5 —6 Monate alt. w/

Pölke: 3—4 Monate alt.... M 39 Ferkel: 9— 13

Wochen alt... ; 26—29 , 6—8 Wochen alt.... . 2124

637 * Mittelmãßiges

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm S5, 00 Br., 84,50 Gd.

Wien, 20. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. pr. ult. S305, Einh. 49/0 Rente Januar / Juli pr. ult. 83, 0, Oesterr. 40/9 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. s3,10, Ungar 40/9 Goldrente 193,50, Ungar. 4 0j0 Rente in Kr. W. 8270, Türkische Lose per medio 23,00, Orientbahnaktien pr. ult. 821 990, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 701, 50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. vr. ult. 113.50, Wiener Bankvereinaktien 508,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621.00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 810, 30, Oesterr. Länderbankaktien 507,50, Unionbant— aktien 589,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11812, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, DOesterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 1024,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3410,00. Fest auf friedliche Auffassung der politischen Lage.

London, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß) 20/9 Eng lische Konsols 743, Silber prompt 283, 2 Monate 2821606, Privat- diskont 43. Bankeingang 239 000 Pfd. Sterl. ;

Parts, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß) 3 0o Franz. Rente 88, 85. ö

Madrid, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,70.

Lissabon, 19. Februar. (W. T. B.) . Goldagio 13. 2

New York, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete auf die höheren Londoner Notizen und die besseren Meldungen über Morgans Befinden in strammer Haltung. Blankoabgaben der Baissepartei, welche sich hauptsächlich gegen Steels, Amalgamated und Pennsylvanig Shares richteten, hatten dann ein Nachgeben der ganzen Liste zur Folge. Die Meldungen aus Mexiko wirkten ebenfalls ungünstig auf die Gesamtstimmung ein. Bald setzten Unterstützungs käufe ein, worauf sich wieder eine gute Erholung durchsetzen konnte. Als das Ausland mit umfangreichen Kaufaufträgen an den Markt kam und von Europa günstigere Berichte über die Lage auf dem Balkan einliefen machte die Befestigung weitere Fortschritte. Befürchtungen bezüglich einer radikalen Zusammensetzung des Kabinetts Wilsons veranlaßten eine vorübergebende Abschwaͤchung. Gegen Schluß kam aber wieder eine erneute Befestigung zum Durchbruch, sodaß die Börse in strammer Haltung schloß. Dle Kursbesserungen betrugen bei den leitenden Werten bis 23 Doll. nur Chesapeake u. Ohio Shares schlossen auf Gerüchte über Neufinanzierungen erheblich niedriger. Aktienumsatz 150 C00 Stück. Tendenz für Geld; Leichter. Geld auf 24 Std, Durchschn. Zingrate 34, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8315, Cable Transfers 4,8815, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9gö4. ö

i de (W. T. B.) Wechsel auf London 16516.

19. Februar.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 29. Februar. (W. T. B.). Zuckerbericht.

Kornzucker 88s Grad o. S. 9.27] 9,373. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3d = 59. Stimmung: Stetig. Brotraffinade J o. Faß —, Kristallzucker 1 m. S. —. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis J mit Sack 18,625. Stimmung: Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 9,77 Gd, 982 Br. bez., März 9,77 Gde. 9,823 Hr., bkz., April 9,85 Gd., 9,90 Br., bez., Mai 9, 95 Gd., 1000 Br., bez., August 1027 Gd, 10,30 Br., Oktober⸗Dezember 10,)0 Gd., 19,05 Br., bez. Stetig.

Cöln, 19. für Mai 67,00.

Bremen, 19. Februar. . Tube und ö 6 Ruhig. Baumwolle. Still. .

Hamburg, 20. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis s38 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Februar sirz, für Mär rü, für April 9st, für Mai h, M7; für August 16,25, für Oktober⸗Dezember 1000.

Dam burg, 20. Februar, Vormittagʒ 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santos für ,. 617 Gd., für Mai 61 God., für September 617 Gd., für De⸗ zember 604 Gd.

Budapest, 19. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B59

Raps für August 17,00. London, 19. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 Februar 9 sh. 87 d. Wert, stetig. Javbazucker o o prompt 10 sh. 73 d. Verkäufer, ruhig. . London, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 644, 3 Monat 643. Liverpool, 19. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8600 Ballen, dahon ür Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. In eritayn ich middling Lieferungen: Ruhig. Februar⸗März 664, März pri S6, April⸗Mai ,h, Mai⸗Juni 654, Junt-Juli 6,2, Juli⸗ August 6, 4), August⸗Seytember 6, 39, September⸗Oktober 6,36, Ob⸗ tober November 619, November⸗Dezember 6, 17. ; Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 6163. j Parts, 19. Februar. (W T. B.) (Schluß.) Ro hzu ger Weißer Ju ger t Mai⸗

Stimmung:

Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, (W. T. B.) Schmalz. St Doppeleimer 57. Ke

American middling loko 631.

stetig. SS 9 neue Kondition 26 26. r 3ud Nr. 3 für 190 Kg für Februar 303, für März 301, für August Il, für Oktober⸗Januar 313. fer

ö. 4 Februar. (W. T. B.) Java ⸗Keaffe good ordinary 54. Bancgzinn 1343.

Antwerpen, 19. Februar, (KB. T. B.). det le n, Raffintertes Type weiß loko 23) bez. Br., do. . Februar 2 1. ö Br. do. für April⸗Mat 24 Br. Fest—

malz für Februar 1363. ;

dien Hort, in. Fbruär. Ca. T. B (Schthz.) Haun loko middling 12,60, do. für März 12,08, do. fur Heal fe do. in New Orleans loko middl. 1214, Petroleum , (in Cases) 10,30, do. Standard white in New Jork stlan do. Credit Balanceg at Oil City 250. Schmalz Western er, 10,30, do. Rohe u. Brothers 11,40, Zucker fair ref. uechz 7 298, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio ilyfer loko 12, do. für Februar ——, do. für April 12,10, Kuf Standard loko 1400, Zinn 49 00 49,50.

günstigen Witterung ein nach Menge und Beschaffenheit guter Jahr⸗

mehrerer Partien Schmalz etwaß verringert. Die heutigen Notierungen

noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

. Na 9d burg

Erfurt Schleswig

Lildesheim

1 dberfranken

Vierte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

9 45.

Berlin, Donnerstag, den 20. Fehruar

19463.

hesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

Griechenland.

dle griechische Regierung hat die für die Herkünfte von

satantinopel und die Häfen des Marmarameeres an—

nete Quarantäne aufgehoben, jedoch unterliegen die

den und die Besatzungen der aus diesen Häfen kommenden

stife einer ärztlichen AUntersuchung. Die schmutzige Wäsche der

enden III. und 1V. Klasse unterliegt der Desinfektion. (Vergl. Anz.“ vom 17. d. M., Nr. 42.)

Indien.

Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 28. Ja⸗

J. ist in Moulmein die Pest ausgebrochen. Gegen

pon dort ankommende Schiffe sind daher in Chittagong Quarantäne—

maßtegeln angeordnet worden.

Nach weisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Februar 1913.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) hetjeichnet, in denen Rotz. Maul und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Scweineseuche und Schweinepest am 15. Februar berrschten. Die Röhlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen porhandenet Seuchenfaälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge— serrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften

Rotz.

Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Heydekrug 1 Gem. Geh. Neg., Bez. Stralsund: Rügen 1, 1. Reg.-Bez. Pofen: Dbornik 2,2 (dabon neu 2 Gem., 2 Geh.). Reg.⸗Bez. Bromberg: höohensalja 1, . Reg.⸗Bez. Oppeln: Neisse 2, 2 (1, 1). Reg. Fei. Magdeburg: Neuhaldens leben 1, 1 (, 1). Bayern. Reg. Be. Niederbayern: Sttaubing 1, 1. Reg.⸗Bez. Pfal ;: Speyer „I. Sachsen. K. H. Leipzig: Leipzig Stadt 1, i. Mecklen— burg Schwerin. Schwerin 1, J.

Insgesamt: 10 Kreise usw., 12 Gemeinden, 12 Gehöfte;

davon neu: 4 Gemeinden, 4 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche.

Frei.

Maul, und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest.

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Schweineseuche und Schweinepest

Maul⸗ und Regierungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie k

Bundesstaaten,

die nicht in Reglerungsbezirke

geteilt sind

davon 6

. davon insgesamt nen

insgesamt

Nr.

1

n

—*

Gemeinder emeinder

Kreis Gemeinde Ge

Xan fende

Gemeinden

Preußen. Königsberg .... Gumbinnen .... Allenstein .... K,, Marienwerder . Stadtkr. Berlin .. Potsdam .. Frankfurt .... Stettin

Köslin

Stralsund

Posen ..

Bromberg

Breslau

Liegnitz

Dr peln

Merseburg

1— d CC

Vannover.

6 Uüneburg .

. Stade.. Osnabrück.

aAnAurich

Münster ..

Minden ..

Arnsberg

Cassel ... Wiesbaden

Koblenz...

! Düsseldorf

. Cöln .

erer,

lachen... Sigmaringen ö Bayern. Uberbayern .... iederbayern. Pfal;

—— f—

Q c

S .

8

3

'

de de

Oberpfalz...

Nitti lfranken . nterfranken chwaben

9

/

h

Ip. Wärttem berg. Leartresz . 3

2

53 Jagstkreis .... Donaukreis ...

. Baden. 5 57 Karlsruhe . . . . 58 Mannheim ... Hessen. Starkenburg .. Oberhessen ... Rheinhessen . .. Mecklen burg⸗ , Sach sen⸗Weimar Mecklenburg— e

Oldenburg. Oldenburg ..... ,, ,,

Braunschweig . . . . Sachsen-Meiningen Sachsen-Altenburg Sachsen⸗

Coburg⸗Got ha. 6, Gotha ö Anhalt

Schwarzburg—

Sondershausen 75 Schwarzburg⸗ Rudolstadt ... JJ Reuß ä. L. Reuß j. L

Schaum burg⸗Lippe Lippe. 1 men,, Hamburg .. Elsaß⸗Lothringen. tn n,, 3 5 , d ,, 1 3 6 whringernin⸗ . .

Deutsches Reich.] 66

M O ˖ - N O6 -=

do? 16 448 622

S0 141 43 686454

b. Betroffene Ktreise usw. ) Maul und Klauenseuche.

1: Wehlau 1 Gem., 1 Geh., Mohrungen 1, 1.

1, 1, Teltow 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.) (— I, Ruppin 2, 2. S: Königsberg i. Rm. 1, J. 1. 1 (d, 1). A0: Stolp 1, 1. 16: Grottkau l, 1 n Gabe 1, (1. 1), Wanzleben 1, 1, Oschersleben 3, 4 (2, 27. A8: Weißen—

8 1.1 (1.1). 19: Grafich. Hohenstein 1, 3,

7: Templin Zauch⸗Belzig 1, 1 9: Demmin

1 fel

Süderdithmarschen 1, 1, Segeberg 1, 1 (1, I). 22: Einbeck 2, 3 (2, 3) 24. Neuhaus a. Oste 1, 1, Geestemünde 1, 1 (, 1). 260: Aurich . 28: Warburg 1,1 (1, 1). 38: Ebersberg 1, 2 (i, 2), Schon⸗ gau 1,1 (1, 1). 39:3 Grafenau 1, 1 (1, 3) : Riedenburg L 10, Vohenstrauß 11. A2: Forchheim 3, 4 G, 4). 43: Erlangen Stadt 1, 4 (1, 4), Feuchtwangen 3, 4 (3, ch, Fürth 1, 1 (= 31 Gunzenhqusen 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 1 (i, I),. Scheinfeld 1, 2 (l, 2), Uffenheim 3. 3 (2, 2). 45: Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1, 1 Kempten 2, 2 (1. I). A6: Kamenz 1, 1 (1, 1. 51: Backnang U, 2 (1, 2). Heilbronn 2, 9 (, I), Leonberg 1, 1, Stuttgart 1, ] (1, x. 53: Aalen 1 1 (1, 1. Crailsheim 1, 4 (-, 7), Gerabronn l, 1 G, 1), Oehringen 1, 4, Weljheim 1. 19 1). 54: Biberach , 1 (1, 1), Leutkirch 1, 1, Tettnang 1, 1, Wangen 1, 2. G60: Lauter bach 1, 1, (, I). 62: Parchim 1, 1 (i, ij, Güästrow 1, 1 (1. I), Gnoien 1, 1 (1, 1). 64: Schönberg 1, 1. 66: Fürstentum Lübeck 1,1 (k. ID.. G8: Wolfenhüttel 1, J. TZ: Cöthen 1, 1 (1, B. 28: Rudolstadt 11. S4: Straßburg 1,2 (1, 7), Schlettstadt 1, 1. ss: Mülhausen 2, 2. S6: Chateau. Salins 2, 8 E, 9).

Schweineseuche und Schweinepest.

K; Fischhausen 3 Gem., 5 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 15 (—, I), Königsberg i. Pr. 9, 9 (. 7), Labiau 4 4 (2, 2), Wehlau 9, 9 C63, 3), Gerdauen 6, 6 (2, 2), Rastenburg 3, 3 (I, I), Friedland 4, 4 (1, IJ, Pr. Eylau 5, (4, 4), Heiligenbeil 1. 12 14, 4), Braunsberg 5, 8 (3, 35, Heils⸗ berg 2, 3 (2, 3), Mohrungen 3 3 (1, IM, Pr. Holland 6, 6 (2, 2). 2: Niederung 2, 2 (1, 17, Stallupönen 14, 1, Angerburg 1, 1, Goldap 1, 1, Oletzko 2, 23. 3: Neidenburg b, 6 (J, 3), Ortels— kurg 1, 1, Osterode 4. Ostpr. 3, 3, Rössel i, 1. A: ESlbing Stadt 1, 5 (— 2), Elbing 8, 8 (1, 2), Marienburg 1. Westpr . T (683, 3). Danziger Niederung 11, 14 (3, 3), Danziger Höhe 4, 4 (3, 3), Dirschau 9. 11, (3. 5), Pr. Stargard 8, 11 (1, I), Karthaus 4, 4 (14 1), Neustadt J. Westhe. 1, 1 (f, ID), Putz ig s, 10 (1, ). 5: Stuhm 5, 7 6, 5), Marlenwerder g, 5 (1, I), Rosenberg t. Westpr. 1, 1, Strasburg 1. Westpr. 2, 3 (l, 2), Briefen 2, 3 (kE I, Thorn Stadt 1, 1 (1, 1), Thorn 8, g (1, 3), Culm 7, 7 (4. , Graudenz 1, 1. Schwetz 1, 1 (1, ), Schlochau 1, 1, Deuisch Krone 3, 3. 6: Stadtkreis Berlin 1, 2. 7: Prenzlau 1, 3 Angermünde 14, 35 (7, 9), Oberbarnim 10, 15 (1, 4), Berlin Lich enberg Stadt 1.3 (=, 2), Niederbarnim 11, 14 (t, Y, Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1 (1, 1), Berlin⸗Wilmersdorf Stadt L ( 1), Teltow 11, 12 (3, 4) Bees kow Storkow 11, 23 (5, 5), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Zauch⸗Belzig 2, 3 (1, ), Potsdam Stadt l, 1, Spandau Stadt 1,2 (1 2), Ostbavelland 9, 25 (4, 13), West⸗ havelland 2, 2 (1, 1). Ruppin 5, 6 (2, 3), Ostprignitz 2. 3 (1, Wentprignitz 3, 3 (1, I). S: Königsberg i. Nm. 14, 265 E, Soldin 4. 4. Arnswalde 1. 1, Friedeberg i. Nm. 4, 5 (2, Landsberg 2, 2, Lebus 15 33 (11, 24), Weststernberg 6, 13 (4, 7 Oststernberg 6. 11, Züllichgu⸗Schwiebus 3, 3, Krossen 2, 5 (l, 53. Lübben 1, 1 (1, 1), Lackau 1, 1, Kalau 2,2 (1. 15), Sorau 3 (1,1). 9: Demmin 2, 3 (l, I), Anklam 1, 1, Usedom⸗Wollin 2.2 (1, 1, Randow 2, 2 (1, I), Greifenhagen 1. 1, Pyritz 4, 5 2, 2). Saatzig 1, 1, Naugard 2, 2 (1, 6 Regenwalde 1, 1. 10: Kolberg Körlin 3, 3, Schlawe 4, 5 (, 1), Rummels burg 1, 1,

) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die

; ; Langensalza 1, 3 i— 2). 20: Norderdithmarschen 1, 1, 8 *

Echwarzwaldkreis' ..

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Pomm. 8, 11 (3, 6), Bütow 1, Franzburg 12: Wreschen l, Birnbaum 1, 1 (1, 1), . Grätz 1, 1, Bomst 1, 1, Fraustadt Kosten 2, 2 (2, 2), Lissa 1, 1, Rawitsch 1, 1. 12: Filehne 8 (3, 3), Kolmar i P. 4,7 (— 2), Wirsitz 5, 5 Bromberg 3, 3 (1, I), Schubin 2, 2, Mogilno 2, 2, Witkowo 1, 1 14. Groß Wartenberg 2, 2, Oels 1, 1 (1, I), Trebnitz 6 Militsch 8, 8 (4. 4), Guhrau Wohlau 1, 1, Neumark Breslau 1, 1 (1, 15, Ohlau 3, 3 8, 35. 2 ö Nimpisch 1, 1 (1, 1), Mün t 4. 4 (14, 1), Reichenbach l l, latz 7, 7 I, I), Neurode 1, 1. 15: Grünberg 1, 1 (1, 1), Glogau 1 1.4 Lüben 2. 2, Bunzlau 14, 2, 19), Goldberg⸗Haynau 4, 4 C. Y), Liegnitz 2, 2 ), Jauer 2, 2, Schönau 1, 1 (1, 9), Bolkenhain 3, 3 (1, ] andeshut 4, 4, Löwenberg 11, 13 (2. Lauban 6, 6 (1, 1), Göllitz 5, 5 (1, , Rothenburg i. 2 EG: Rosenberg i. O. S. 3, 3, Tost⸗Gleiwitz 4, 4 (1 Zabrze „5, Kattowitz 6, 8 (1, 1), Pleß 1, 1, Rybnik 3. 3, Leobschütz 4 (i, 1), Falkenberg 1, 1, Neisse 2, 2. 17: Osterburg 1, 1 C I), Salzwedel 1, 2, Gardelegen 2, 2 (1, I), Icrichow I 1, 1. Jerichow 11 2, 2, Wanzleben 6, 8 (1, 1), Magdeburg Stadt 1, Oscheisleben 2, 2, Quedlinburg 4, 12 (1, 2), Hal berstadt 2), Halberstadt 2, 12 (, 3). 18: Liebenwerda 53. 2 (1, I]), Saalkreis 1, Eisleben Sangerhausen 4, 6, Grafschaft

ö

13, 17 (l, 1. Lauenburg i. . 1H: Rügen 1, 1, Stralsund Stadt 1, Greifswald 7, 10 (2, 2), Grimmen 1, 1 (1, 17). 41, Posen West 1, 1 (1, i), Samter 1, keseritz 3, 3, Neutomischel 2, 2

1 6, 8

,?

82 28 1),

Eckarte berga Hohenstein 1, 1, Ziegenrück 2, 3. Hadersleben 2, 2 l. I),, Apenrade 2, 2 (1, 1), Sonderburg 2) Schleswig l, 1. Eckernförde 2, 2, Tondern 3, 3, Oldenburg Bordesholm 1, 1, Rendsburg 3 5 (2, 4), Norderdithmarschen

L I), Süderdithmarschen 10, 1 (2, 3j, Steinburg 12, 15 (6 Segeberg 9, 10 (1, 1), Pinnebekg 16, 25 13). DR: Syke 5, 8 ü Vannoper Stadt 1, 4,

1

2 * /

1 J L

n . , Versfeld 1

3211 8 11,

Neu

5), Nienburg 2, 2 (2, 2), Sul ingen 1, 1, 1, 1, Linden Stadt 1, Linden 4, 7 (4. 7), Springe 3 (1, 1), Hameln 3, 4. Peine 1, 1, Hildesheim 2, 2, NRarienburg i. Hann. 3, 3, Gronau 4, 9 (2, , Alfeld 2, 4, Goglar 2, 6 (— 4), Osterode a. H 7, Göttingen Stadt 1, 1 (1, 1), Göttingen 2, J Northeim 2, 3 (1, I. 7 Celle Stadt 1, (1 elle 1 (1, 1), Gifhorn 6, 13 Burgdorf 1, J Soltau 1, 1, (1, 1), Dannenberg l, 1), Lüneburg (l l, nnn, , , 8e, Kehdingen 1, 4 (,“ Lehe 4 2, 3), Osterholz thal 1, 1, Verden 2, 2, Achim 1, zremervörde 5, 8 Meppen 2, 2 (2, 25, Lingen 3 Bersenbrück 2 Osnabrück 1, 1 (1, I), Melle 1, 1. Norden 2, 2 Tecklenburg Warendorf 1, 1, Beckum Steinfurt 1, 1, Recklinghausen 1, 1. Lübhecke Bielefeld 1, l Wiedenbrück 1, Höxter 3, 3. Brilon 1, 1 (1, 1), Soest 6. 7 (2, 3 2, 2 (2, 2), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 2. 3 (2, ; 4 Gelsenkirchen Sta 4 Hagen Start 1, 6), t 23 860: Cassel Stadt 1, Fritzlar 5. 9 (1, 1), Hofgeismar 1, 1, Melsungen 4, Rotenburg i. H.-⸗N. 1, 1 . Frankenberg 1, 1, l, Hanau 1, 1, Gelnhausen 5, 5 (3, 3), Schlüchtern 2 2 12, 2), Gersfeld 2, 2. 31: Dillkreis . Oberwest d l, 1, Westerburg 2, 2, Unterwester vald— 7 l kreis 2 2), Limburg 4, 5 (2, 29), . Goarshausen 1, 1 (1, ), Unter⸗ aunu 4, Usingen . Obertaunuskreis 3, 4 (2, 3), Höchst 1, 1, Frankfurt . 6 l, 2. 32: Kreuznach 1, 1 L), Altenkirchen 11, 12 (3 2 Meisenheim 22: Rees 1, 1, Crefel Duishur 2, Oherhausen 2, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Essen 4. 5 (», I), Mörs 6 15, Düsseldorf Stadt 1, 1 z Cöln Stadt 1, 1, Bonn 1 (1. 1). 35: Saarbrücken 2, 2 1. mer, Jülich 1, 1, Aachen 1, 1. 238; Aibling 3. 3 (1, 1), Altötting 1, 1 (1, I), Dachau 1, 8 (1, 8), Freising 8, 12. Fürstenfeldbruck 1, , daneben l, . Miesbach 3, 3 (1, 1), München 2), München 4, 4 (2, 2), Pfaffenhofen 2. ien 39: Bogen 111,1 1, 1, Griesbach 1, 1 (1, 13, Landshut Mainburg 3 1 Straubing 1, 1, Vilshofen 2 46: Sp Bayreuth 12, 2 (127, 20) Hof 1, Lichtenfels 1, Dinkelsbühl 4, 6 (l, 1), Eichstätt 1, 1 (1, 1), Feuchtwangen I. 1), Hersbruck 1,1, Neu stadt a. A. 1, 3). Nürnberg Stadt 1, 1, Schwabach 2, 2. 446: Karlstadt 1, Kissingen , 1, Marktheidenfeld 1, 1, Miltenberg 3, 6 (1. 2). 4: Dillingen 2, 5 (2, 5), Günzburg Stadt LL 1 1, 13. Günzburg 2, 2 (2, 2), Illertissen 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren Stadt 1, 2 I), Kempten 1, 1, Krumbach 2, 2 (2, 2 , Neuburg 41 Ulm Stadt 1, 1 (1, 15, Sonthofen 1, (l, I), Wertingen 2, 2 (1, I). 46: Lö5öbau 4, 2 2 Kamenz 1, 1. 47: Dree 1 na . p⸗ poldiswalde 2 2 (1, ), Fre 3 2 577 Großenhain 8, 8 (3, 3). 48: . Leipzig 2. 2 (2. 2), Borna 2. 2 (1, 1), Grimma 6, 6 (4, 4), Oschatz 4 68. 3), Döbeln 3, 4 G, ), Rochlitz 1, 1 (1, 1). 456: Chemnitz tadt 1, 5, 5 (l, 1. Stollberg 2, 2. Marienberg

a 104, 1), Chemnitz 4, 4, Annaberg 8, 14 (1, 2). 590: Plauen 1, 1 (1, 4), Auerbach J 1 (1, ), Ludwige⸗ ; Herrenberg 1, 1, Sul 5*:; Veidenheim 4, 9, Künzelsau 1, 1, Neresheim 3 3 Göppingen 2, 2 (2, 2), Leutkirch Meßtirch l, 2 56: Freiburg 7: Durlach 1, 1, Pforzheim Weinheim 1, 1, Sinsheim 1, 1 (1. 1). Buchen 1,1 (1, ), Tauberbischofsheim 6, 14 1 59: Darmstadt 2, 2, Bensheim 1, J. 60: Gießen 1, 2. SI: Mainz 1, 1, Bingen 1. 1, Worms 2, 2 EG, 3. 62: Gadebulsch 2, 2 (2, 2), Schwerin 2, 2 1 Ludwigslust 1, 1, Parchim 10, 13 (1, 1), Güstrow 5, (2, 5), Rostock 3 (t 3), Malchin 2, 2, Waren 1, 1.

3, 3 (5, ), Gnolen 4 7 (62,

83: Apolda 1, 1, Eisenach 2, 2, Dermbach 1, 1. G4: Neu⸗ strelitz 3, 3 (1, I, Schönberg 1, 1. G65: Rüstringen 1, 1, Delmen⸗ horst Stadt 1, 1. G6: Fürstent. Lübeck 3. 3 (2, 25. 67: Furstenz. Birkenfeld l, 1. G8: Braunschweig 9, 12 (8, 1), Wolfenbüttel 5, 5. (l, IN), Helmstedt 6, 8 (3, 3j. Gandersheim 5, 16 (4, g, Sols minden 3, 5, Blankenburg 2, 2 (1, 1). 79: Westtreis 2 2 J. 5. 2: Gotha 2, 2 (. 14. 733 C6ihen 3. 6 G, 6), Zeibst i, i, Bernburg 2. 4, Ballenstedt l. 5. 77: Reuß ä. S. 1, 1 1. S; Gera 1,1 79: Bückeburg 1, 1 (L. I), Stadihagen 2 * (2. 2). S0: Detmold Stadt 1, 1, Lage Stadt 1, 1 (1, I), Det⸗ mold 1. 1, Schstmar 2, 2. Blomberg 3, 3. 82: Bremen Stadt Ls Bremisches Landgebit 1, 1. 83: Hamburg Stadt 1, 1, Marschlande 1. 1 (l, 14. Ritzebättel 1, 1. Sa: Straßburg 1, 1 iel Erstein ,. Melßheim 1,1 68: Golmar 1, 1 G, 1 Mülhausen 1, 1. 86: Metz 1, 1 (1, D, Bolchen 1.1.

. Oelsnitz 2, 2. 51: Brackenheim 1,

zurg 1, 1 (1, 1), Waiblingen 3, 3. 52:

6

54: Geislingen 1, 1, 1, 1), Riedlingen 1, 2. 53:

(. 1), Waldkirch 1, 1.

58: Mannheim 1, 1,

————