klagter ihm aus Bürgschaft und aus Dar⸗ lehen inegesamt 824 S nebst Zinsen schulde, wovon bier aber nur ein Teil⸗ betrag von 24 M geltend gemacht werde, mit dem Antrage, den Beklagten durch 1. Dezember ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes eihalien Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an ane fil Kläger 224 S nebst 4 v. H. Zinsen von sei, daß ö. 4 5 24 M seit dem 14. Februar 1910 und isend m . 2 5 v. H. Zinsen von 200 M seit 13. Juni er · 1906 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsnreitß wird der Be— tlagte vor das Königliche Amtsgericht in Altena i. W. auf den 25. April 18913, Vormittags REG Uhr, geladen. Altena i. W., den 1. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10656909] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Darlehnsbank, Aktie gesell⸗ schaft in Augustusburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt König in Augustus⸗ burg, klagt gegen den Sandhändler Hans Selbmann früher in Flöha, Waldstraße Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Aussteller und Girant des der Klage als Anlage A abschriftlich beigefügten Wechsele vom 26. Juli 1912, fällig gewesen am 26. Oktober 1912, über 150 „Æ sei, und daß der Wechsel am Verfalltage nicht ein⸗ gelöst und deshalb protestiert worden sei (vgl. Anlage B der Klagschrift), mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 152 ½ 10 nebst 60 Zinsen von 150 „ seit dem 29. Oktober 1912 an die Klägerin. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Augustusburg auf den 9. April E8EZ, Vormittags RO uhr, geladen. Augustusburg, den 11. Februar 1913.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
103676] Oeffentliche Zustellung.
Die Ladenbau Gesellschaft m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Adolf Lenau zu Berlin, Am Karlsbad 14, ver⸗ treten durch Rechtzaͤnwalt Dr. Ernst Seelig zu Berlin, Potsdamerstraße 9 1I, klagt gegen den Werkführer Nagy Dezsö, zuletzt in Budapest VIII, Népszinbäs Gasse Nr. 47, IJ. Stock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie, Kläserin, den Beklagten als Werkführer für ihre Fabrik gegen ein monatliches Gehalt von 265 6 engagiert, Beklagter auch die Stellung angetreten habe und bei der Klägerin tätig gewesen sei, daß Beklagter im Sommer 1912 mitten in der Hauptsaison plötzlich seine Arbeit niedergelegt und ohne triftigen Grund in seine Heimat zurückgekehrt sei, daß mit dem Beklagten eine gegensenige vier⸗ wöchentliche Kündigung vereinbart sei, daß die Klägerin durch den Austritt des Beklag— ten einen erheblichen Schaden erlitten habe, da sie vom Beklagten angefangene Arbeiten mangels eines Ersatzmanns nicht aus— führen konnte, unter Vorbehalt weiterer Ansprüche, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600 4 nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollnreckbar zu erklären Zur
Kaufmann Hermann Nußbaum. Fe in Berlin, jetzt unbekannten . — 49. C. 60. 13 —, unter der hauptung
iber 1913
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 17. Februar 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
105666) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Erwin Jr hannes Ertmann in Altona, vertreten durch den städtischen Beruffvormund Obersekretär J. Matthiessen daselbst, klagt gegen den Küper Gustav Joachim Johann Mener, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte als sein außerehlicher Vater Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalts⸗ kosften pon jährlich 300 Æς ab T7. Juni 1912 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, zahlbar, soweit fällig, sofort, im übrigen am 7. Juni, 7. September, 7. Dezember und 7. März jeden Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssreits wird der Beklagte vor das Königliche Amta—⸗ gericht, 3b, in Altona (Elbe) auf den E 4. April 19A3, Mitiags A2 uhr geladen. Altona (Elbe), den 15. Februar 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 105594] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Greshoff, geb. Menzel, in Berlin, Keibelstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dalezalek in Berlin 8W. 48. Wilhelmstraße 122, klagt gegen den Schrifttsteller Karl Gres hoff, zuletzt in Berlin, Urbanstraße 117, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der der Ehemann der Klägerin sei, diese im Februar 1912 verlassen habe und seit dieser Zeit pere die 66 noch ; t . fü ie Kin Ul und Bodo sorge. immer in Mülhausen i. Es, klagt gegen . 2 Kinder , . ge. . Ehefrau, t ein geb. Erit kohh Die . . 3 den Antrag. . Be. früher in Mülhausen ü. EG., dann in Nanch, llagten ko tenpfsf n n. ö ö 3. It. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ 65 oi rn, n. 6. ö 1577 haltsort, wegen böslichen Verlassens, mit üuckffi ö ö m fe gt , . . dem Antrage, die Ehe der Parteien aus 7 ö . n 96h 9 6 e, . n Si. Verschulden der Beklagten zu scheiden und klein 1 9 . ,, zahn, 3 derfelben die Koösten des Rechtsftreitz zur Klägerin, ladet ken Betlagten zur münd— Last zu legen. Der Kläger ladet die Be⸗ 66 en, . ent, ,, klagte zur mündlichen Verhandlung des , , n, meg ef, n . 1 Rechtsstreits vor die La Zivilkammer des a6 — wife 29 a3 , den Mai Kaiserjichen Landgerichts n Rrisbaufen Salbe m nnn ns lh? Sack * im Elsaß auf den 16. April 1913, n, , nn, Ras, . F. mit der Aufforderung, Cinen bei dem ge⸗ WBVormittags O Uhr, mit der Aufforde hachten Gert laff Anwalt rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . 3 g n g me en . gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke e h, vã i 5 391 * n, n,. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ beh. . 5 tler Auszug he 8 zug der Klage bekannt gemacht. ö. ö. ] ,, 1913 Müthaufen i. E., den 17. Februar 1913. , , Der Gerichte schreiber 2 . e,, ,, Tönig⸗ des Kaiserlichen Landgerichts. lichen Landgericht, II. Zivilkammer b. 105672] Oeffentliche Zustellung.
105656] Oeffentliche Zustellung. t . . Therese, Tuchnäherin in Das am 24. Okteber 1911. unehelich München, pertreten durch Rechtzanwalt geborene Kind Lotte Kröhnert in König, Glonner in Munchen klagt gegen Stucken⸗ berg i;, Pr, zertreten durch den Vorm und. berger, Ludwig, Schnelder, früher in Pestselretär Reimer ebenda, Pro efsbepol München, jetzt unbekannten Aufenthalts, mächtigter-; Berufzbormund Lentschat in nicht vertrelen, auf Chescheldung mit dem Fönig berg i Pr. klagt gegen den Monteur Ankrage, zu erkennen: J. Die Che der Karl Brodthuhn, früher in Königsberg Streitsteile wird aus Verschulden des i. Pr., jetzt, unbekannten Aufenthalte, Beklagten geschieden. IJ. Der Beklagte unter der Behauptung, daß der Beklagte hat, die sämtlichen Kosten des Rechts- der früher unverehelichten Plätterin Käte streits zu tragen und zu erstatten. In Naujoks, geb. Kröhnert, in der gesetzlichen vorläu 8 ; der Sache wurbe Termin zur Verhandlung Einpfängnisjeit beigewohnt habe und in⸗ mündlichen er handlung des Rechtsstreits auf Montag, den 17. Februar 1913, be- folgedessen sie, die Klägerin, erzeugt worden würd der Beklagte dor das. Königliche stimmt. Da der Aufenthalt des Be- sei, mit dem Antrage, den Beklagten als Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 12, klagten inzwischen unbekannt geworden den Vater der Klägerin koste pflichtig zu in Berlin, Neue Frtedrichstaßhe Nr. 15, war und die Klage und Ladung zum Ter- verurteilen, an sie vom 24 Oktober 1911 1. Stockwerk, Zimmer 259 252, auf den min nicht hatten zugestellt werden können, ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebens. E53. April 19 Rz, Vormittags 10 uhr, wurde die öffentliche Zustellung von Klage jahres als Unterhalt eine im voraus zu geladen. . ö und Ladung bewilligt und unter Auf, entrichtende Geldrente von vierteljährlich Berlin, den 7. Februar 1913. bebung des Termins vom 17. Februar 66. , und zwar Lie rückständigen Be⸗ Der Gerichtaschreiber des Königlichen Igi3 neuer Verhandlungstermin anberaumt nien fel 6 ö, fällig ͤ 3. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 12. 5: 3, am 24. ober, 24. Januar, 24. Apri —— ö e , , gn, rn, obs dee nn. Zustellung. zablen, und das Urteil, soweit gesetzlich Firma Moritz Ettlinger (Max
zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts in Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den A8. April L913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg. den 15. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte. 106031] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Wehner, geborene Wollbier, in Magdeburg Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Humbert in Magdeburg klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musiker Otto Wehner, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstaäͤdterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 29. Mai 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 15. Februar 1913.
Herrmann, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 105598] Oeffentliche Zustellung. Der Josef Waßmer, Steinhauer in Nancy, Rue Martin Meunier 5, Prozeß— ,, Rechtsanwalt Eisen⸗
63954 über je 800 SW, Nr. 05736 und 03857 über je 240 4,
b. Serie T Nr. 00031 über 4000 4, Nr. 00178 und 09179 uber je 1600 4.
B die dreie inhalbyroientigen Prandbriefe Serie XIII Nr. 00393 und 60394 über je 2400 M, Nr. Ols06 über 800 M, Nr 2068 über 400 M.
13) der vierprozentige Hypothekenpfand⸗ brief der Preußischen Pfandbrief Bank in Berlin Emission 18 Lit. E Nr. 14594 über 300 1,
19) die Königlich Preußische vierpro⸗ zentige Schatzanweisung vom 20. April 1907 Serie JL Lit. F Nr. 23115 über 1000 , fällig am 1. Juli 1912.
20) das Los Nr. 218387 Jahrgang 1912 der Wohlfahrtslotterie zu Zwecken der deutschen Schutzgebiete, ausgestellt von der Deutschen Colonialgesellschaft zu Berlin.
21) der Interimeschein Nr. 0010 über eine Inhaberobligation der 50, steuer⸗ freien Staatsanleihe vom Jahre 1911 der Republik Chile, über 409 4M (— 8 20 Sterling), ausgestellt im Februar 1911 von der Direction der Digconto Gesell⸗ schaft und der Deutschen Bank in Berlin.
Berlin, den 1. Februar 1913.
Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
; Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsauzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Berlin, Donnerstag, den 20. Fehruar
Sffentlicher
l066596 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Klara Frie— derike Blehse, geborene Lüsing, in Sege— berg, vertreten durch ihren Pfleger, den Landmann Heinrich Blehse in Segeberg, als Erbin ihrer verstorbenen Schwester, der Witwe Minna Sievers, geb. Lüsing, zuletzt wohnhaft in Kl. Niendorf bei Segeberg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schirren und Harries in . ö ö. Kaufmann Sen von Lühmann, früher in Rends Rökcen bet Gi n . bevolss. . . ö , Be⸗ mach iter ae, n Zi e eh, agten, und gegen den Rechtsanwalt und Torg⸗ 8 e Notar Justizrat Dr. Ziese in Rendsburg, ö. Lr ald alf benen . als. Nebenintervenienten, Prozeßbevoll⸗ Aufenthalts, früher in oꝛitz bei Riesa mächtigte des letzteren: Rechtsanwälte und atzders Unter? den Behauptung., daß Stobbe und Dr. Hennings in Kiel, ladet dem Beklagten in dem Llusschlußurtemn die Klägerln den Beklagten von Lühmann vom 7. Skiober 1911 dez Königlichen , . dem Pfleger zer Klägerin Amtsgerichts Gilenburg scine Fachtelc̃an e le ten Eldes und zur weiteren münd, den unter des nachstehenden Klageantrags ichen Verhandlung vor die fünfte Zivil bezeichneten Hypotheken vorbehalten worden kammer des Königlichen Landgerichtz in sind, er sich aber als Berechtigter nicht
lUntersuchungssachen.
„ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Berlofung ꝛc. hon Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebote, Verlust⸗u. sundsachen, Zustellungen u. dergl.
0586] Oeffentliche Zustellung. (1. 8). Stoppel, Die Hansa⸗Bank in Hamburg E. G. Gerichtsschreiber des Königlichen m. b. S., Bohnenstraße 6 8, Prozeß⸗ Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 49. bevollmächtigte: Rechtsanwälte. Dres.
ö , n, n, n. Nöring, Bruntsch C Weber zu Hamburg, 105580] Oeffentliche Zustellung. flagt gegen den Regisseur Theodor Rix, Die Firma Ludwig Weingarten K genannt Rittersberg, früher zu Kiel, Co, Weingroßhandlung in Frank—
sezt unbekannten Aufenthalts, mit dem furt a. M., Gausstraße 36, Prozeß. Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung bevollmächtigte: Rechtsanwälte Berthold
. des Beklagten zur Zahlung von S 405, Petzall und Dr. Jaffa, Berlin G. 2, nebst 60/0 Zinsen auf αο 655 — vom Neue Friedrichstr. 21 b, klagt gegen 1546 — 3.5. 1911, auf S6 630, — vom den Gastbofsbesitzer und Kolonial— 45. —8. 6. 1911, auf S½ 605, — vom 9.6. warenhändler Karl Plischke. früher in biz 10.57. 1911, auf S S0, — vom Candelin, jetzt unbekannten Aufenthalts, II.. —=-4./8. 1911, auf 6s 555, — vom i , , Behauptung, daß der Be⸗ 5.8. - 5.9. 1911, 36 „M 530, — vom
agte ihr für am 6. Juli 1909 gelieferte 6.9. —–4. 10. 1911, auf M 505, — vom ;. ?
Waren 505,25 t schulde, daß als Zahlungs 5.10. —– 3.111. 1911, auf M 480, vom Kiel auf den 2E. April E913, Vor- legitimiert habe, auch daß die Hypotheken ziel I Jahr und als Erfüllungsort Berlin⸗ til lars 1311, auf, 456, — vom mittags Se ihr, mit der Aufforderung, längst getilgt scen, mlt be Antzan er Mitte vereinbart sei, mit dem Antrage, zu m Gericht zugelassenen. An erkennen: I' Vem Beklagten stehen echte
512. 1911-10 I. 1912, auf s 435, = einen bei diesem G n erkennen; Der Beklagte wird kon enpflichtig vom 11. 1.13/22 1912 und auf M6 405, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. an den im Grundbuche von Roödgen verurteilt, an die Klägerin 505,25 S nebst Band III Blatt 49 in Abt. III Nr. 2 aus
seit dem 14. Februar 1912 und S 8,70 lichen Zustellung wird dieser Auszug aus dw Zinfen seit 6. Juli 19 zu zahlen der Urkunde vom 21. Januar 1861 ein-
t protestkosten, auch das Urteil gegen 2 bekannt gemacht,
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Sicherheitsleistung für vorläufig voll« iel den 13.3 Februar 1913 getragenen 316 „M, nämlich: a. 600 M Zur mündlichen Verhandlung des Recht- ssrecbar zu erklären. Die Klägerin hat Der Gerichtsschreiber des Königlichen für die Chelcute Johann Gottfried streits wird der Beklagte vor das König⸗ jur Begründung der Klage ausgeführt, daß Landgerichts. Zivilkammer 5. Petersohn und Johanne Ehristiane Peter liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue der Beklagte die Klagbeträge aus einem sohn, geb. Schmorte, b. 60 M Begrãͤbnis⸗ Friedrichstraße 12 15, II, 250 252, auf von ihm akzeptierten, am 15. April 1911 kosten für dieselben Berechtigten, 6. 72 M den 20. April E913, Vormittags fälligen, nicht eingelösten Wechsel über elterliches Erbteil für die Geschwister IO Uhr, geladen. 6 6b. — auf den 250, S bezahlt Karl Ernst und Friedrich Eduard Peter— Berlin, den . . 6 . J sei bei der sobn, d. 84 (M elterliches Erbteil fuaͤr die
Beyer, Gerichtsschreiber Klägerin zahlbar er Beklagte wird zur Geschwister Friederike und Johann Her— g, 8 e zes Söntafihen 9 — ö. , 8 Die Besitzer von Schuldverschre en der S ; des Königlichen Amtsgerichts. mann Petersohn nicht zu. II. Der Be— gleiche lig ö bei , gern ger n , gg , ie
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz hei Hersfeld, 3) standeslofe Maria van . bor daß Amtagericht in' Hamburg, Übtei. Gulik zu Weeze, 4) Eheleute Profesfor fan 8 iner 6 ö. . 105583] Oeffentliche Justellung, . ö ( KR ö 6 9 ĩ . J Ire . ö die Ce m fer tunge der hint egsenten Stüc. Der Juwelier Ernst Vogdt in Breslau, gebüude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Qulit zu Weeze, Prozeßbevollmãchtigter: Auskunft wird bereitwilligst erteilt bei der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer Rr. 24. ji. Iiß, auf Dieustag, den 2X. April Rechtsanwalt van de Loo in Klepe, klagen in Das Urteil wird gegen Lelstung einer z Anle 2 Steurrassistenten, jetzigen Reisenden Paul Ja Sicherheit won 300 „ rs bar bet unde Die städtische Anleihe⸗ u. Schuldentilgungskommission. Gerhardt, früher in Berlin N. 28, Im Zwecke der öffentlichen Zustellung t unhelznnten Aufenthalts, früher zu - ) z 6 nn eser Auszug der Klage betannt ge! Wissen bet Weeße unter der Behauptung, treckbar erklärt. Der Kläger ladet den ufenthalts, unter der Bebauptung, daß 8. Be ündli V n g, . 6 . auh n * hanburg, den 17 Februar 1913. forderung den Betrag von 1500 S ver⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung ö Or Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. schulder , mit dem Antrag, den Beklagten kammer des Königlichen Landgerichts in von 50 gekauft und gelietert erhalte . ; 1361 ᷣ 2 . ł ö habe, . , , e, ls] Oeffentliche Zustellung. hort (t. B; Eintqgusendfünfhundert , . ö Der Kaufmann Max Arendt, alleiniger Mark) nebst 495 6 Zinsen seit dem einen bel dem gedachten Gerichte zuge— Erfüllungsort vereinbart word i it . ö e . e,, . ö senen e g , de ü ters fü nbi, w ene g, Hickoriᷓuus bietz. Biz, ie Kihe ne, Habt ere n, öfen e lehren r me ͤ rore ßbevoll mächt gte: Rechtsanwälte Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckung zug der Klage bekannt gemacht an den Kläger 50 40 4 nebst 4 0½ Zinsen . . . ar igls dun * h ö. fel dem fee hh 4 llagt gegen den Kaufmann A. G. Kempf, Art. Nr. 136 eingetragenen Grundstücke Ternan e,, , ks. . ö. auch genannt Adolph Ernest Kempf, auch Flur A Nr. 759/128 genannt „Sp den des Königl. Landgerichts Rtechtestrfitgz wird der Gelee e'ln, . J J r , n r g gn Foöuse Laurence Pountny Hill, letzter unter Nr.] eingetragenen Hypothek be— . . lingerer Aufenthalt in Elbogen bei Karls⸗ treiben, auch das Urkeil gegen Sicher— Oc mer 166 im ersten Stock, auf den 22. April . , - f R; ; Der T anfrnam̃ tte dels, in. Wüng n,, retzelttge Adresse nicht bekannt, auf Hrund erklaͤren. Pie Kläger laden den Beklagten dorf, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt nn ʒge Gr des vom Beklagten anerkannten Konto, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. , ; Gee , , . 913. reits — . Schneidemühlenbesitzer Paul Günther in , , 1 den Betrag von mehr als 160 000 6, Königlichen Landgerichls in Kleve, Wünsdorf unter der Behauptung, daß er e tg mndem er einen Teilbetrag von 600 . Zimmer 13, auf den 25. April 1913, . . . 6. uffo . ö. . 1911 u Wohnung loh5 84] Oeffentliche Zustellung. Beklagten zu verurteilen an ihn 600 rung, si urch einen bei diesem Gerichte in dem Hause Wünsdorf, Bahn ofstraße 24 Ver ,,. Gr ge in sechehundert — Möark nebst 6 v. H. zugckaffenen Htechtzanwalt. alt Prozeß ulli X . ö 133 ; 9 . . 31. Dezember 1912 zum monatlichen, in Fuber? Rafffi, feüher iaig, Letz das Urteil gegen S herheitsleistung für Kleve, den 8. Februar 1913. t nats i , n, , . ‚. 3 seläusig vollstceckbar zu erklaren. Der l. 33 . (Unterschrist, Wörausraten, zahlbaren. Mictting. don 6 . ö 3746 vermietet habe und daß der Vertrag Vertretung in der P ozeßfache Wit m em ki s Merge echtsstreits wor das König. z er P ozeßsache Wis nien iche Amtsgericht in Hirschberg (Schlesien),
eilen,
4 oo
ellung 2 vorläufig Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte zu Berlin. Neue Friedrich= straße 15, 11 Treppen, Zimmer 211 213 auf den 16. April ARO13, Vormitiagẽ 91 Uhr, geladen. Berlin, den 11. Februar 1913.
7. 8. 9. 10.
rtpapieren.
auf den 24. April E913, Vormittags ö. nn,, ee, . Nr. 7, ge⸗ aden. Die Zuständigkeit des hie He⸗ ; . richtg i pere m darm ö sigen Ge Die Bekanntmachungen über den Berlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich 9 Hi iheim am Rhein, den 11. Februar in Unterabteilung 2.
59. — .
Eü ghoff, Amtsgerichtssekretär, Gerichts.: . n ;,, schrelker dea Königlichen Kimigerichts, liobetgzn 1 gan T ng ni,, nn, , me.,
. ; 2 36 d ind von den Schuldverschreibungen der Stadt Efsen . Ausgabe non ESS4 zu 350, 129 000 s zu tilgen. Während are 30 0 M durch freihändigen Ankauf gedeckt worden sind, wurden im öffentlichen Auslosungstermin am 5. Dezember 19163 zur Tilgung des Restbetrages ausgelost:
. V; Ausgabe von Assi zu 33 6:
ö . 5 . . Stück 4 2000 M Nr. I 13 17 19 20 31 42 53 57 82 89 93 108 132 133 136 130 43 147 17 75 — 33 J 98 210 27 2535 9 , 139 141 143 147 174 175 182 183 189 198 210 227 238
1094784] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Cduard Dietrich in
105659 . Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurteil des K. Amts gerichts Stuttgart Stadt vom 8. Februar 1913 sind die auf den Inhaber lautenden Württembergischen Staatsschuldverschrei⸗ bungen Lit. N Nr. 54 610 über 500 , ausgestellt am 1. Februar 1885 und ver⸗ zinslich zu 3) 0,9 jährlich auf 1. Februar und 1. August, Lit N Nr. 5924 und 5925 über je 500 (, je ausgestellt am 1. Juli 1381 und verzinslich zu 33 oo jährlich auf J. Februar und 1. August, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Den 15 Februar 1913.
Der Gerichteschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
57 58 64 71 77 79 84 208 8 245 258 266 267 277 281 00 406 407 419 425 439 449 451 1457 470 473 67. „e von Lit. C 11 Stück à 500 „ Nr. 48 120 209 243 367 403 678 703 707 776 869. ö Den. Inhabern der ausgelosten Schuldverschreibungen werden diese hiermit . . . n ö. diesem Tage die Verzinsung aufhört und escheine mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und E 36 gegen Auszahlung Des Nennbetrages . , 9 ö der e,, . in Essen, 2) bei der Essener Kreditanstalt in Esfsen, Dortmu oe de,, ssen, nd, Gelsenkirchen 3) bei der Discouto⸗Gesellschaft in Berlin und in Essen 4) bei dem Bankhaus Sal. Oppenheimer jr C in Ei abzuliefern sind. . ö . Von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind ö 4 0 3 ol N , ch gen sind folgende Nummern vom 1. 7. 1907 Lit. B Nr. 800, 1910 Lit. B Nr. 93, 203, Lit. CO Nr. 281, 1911 Lit. B Nr. 616, 749, Lit. C Rr. 25, 681, 1912 Lit. B Nr. 35, Lit. O Nr. 561.
1056601 Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amts gerichts Stuttgart Stadt vom 8. Februar 1913 sind die auf den Inhaber lautenden Wurttembergischen Staatsschuldverschrei⸗ bungen, Lit. G Nr. 200 über 2000 und Lit. F Nr. 15763 über 1000 M, ausgestellt am 29 März 1900 und ver⸗ zinslich zu 35 oo jährlich auf 1. April und J. Oktober, für kraftlos erklärt worden. Den 15. Februar 1913. Der Gerichtsichreiber: Sekretär Ellinger.
105651 Dutch Ausschlußurteil vom 8. Februar 1913 ist die am 235. November 1881 von der Deutschen Lebensbersicherungs Gesell⸗ schaft in Lübeck auf das Leben des In⸗ genieurs Friedrich Mathaeus Schultes ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 79 949 über MS 10000, — für kraftlos erklärt. Lübeck, den 10. Februar 1913. Das Amtsgericht. Abt. VII.
05681] Ausschlußendurteil.
I. Auf Antrag der Oekonomenwitwe Aline Gebhardt in Wunsiedel wird die 44 0 ige Schuldverschreibung Lit. B Nr. 2804 Neues Oberfränkisches Kreis⸗ anlehen vom 1. Februar 1371 über 100 Gulden für kraftlos erklärt. II. Die An⸗ tragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Bayreuth, den 6. Februar 1913.
K. Amtsgericht.
104480] Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Witwe Gerhard van Gulik, Mathilde geb. van de Loo, zu Weeze, 2). Kaufmann Felix van Gultk zu Eitra
105914) Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der Sz5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 6. v. Mts. heute stattge—⸗ fundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 18391 ausgegebenen. Z o und oo Rentenbriefen Lit. F— I und FE X.) der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1 Juli 1913 nachfolgende Num— mern gezogen worden:
. 0/9 Rentenbriefe Lit. F— J.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nach stehenden, bereits früher ausg elosten, seit 2 Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Rentendriefe aus den Fälligkeitsterminen:
Juli 1907: Lit. J 505.
Juli 1908: Lit. H 1931.
Januar 1910: Lit. F 4468.
Juli 1910: Lit. F 3758, Lit. H 188. „Januar 1911: Lit. F Si7, Lit. G I314 Lit. I 2033 j ; . den Nennwert L. 330 ñ e erselben nach Abzug der inzwischen ein⸗ 383 Etück Lit. E zu 2009 : 9 gelösten, nicht 2 . 656 595, 1074 1368 1599 1601 1795 Zinsscheine zur Vermeldung weiteren Zins⸗ 199, 2474 2öl4 2779 2959 3228 3618 verlustes und künftiger Verjährung bei 6zs 751 4169 4172 1308 4337 4590 den genannten Fassen unverzüglich in . ö. 0 32 3240 5728 6000 Empfang zu nehmen. ;
A196 6253 6277 6322 6650. Die Verjährung der ausgelosten Renten—⸗ 12 Stück Lit. G zu 1500 6p: briefe tritt . 44 8 ö . 923 1063 1124 gesetzes binnen 10 Jahren ein. 237 1373 2218. Hierbei machen wir darauf aufmerksam . Stück Lit. M zu 300 Su: 377 daß die Nummern aller 2 . o1l0. 593 1911 1219 1266 1723 1817 zur Einlösung noch nicht praͤsentierten 1905 2099 2358 2460 2868 3090 3144 Rentenbriefe durch die in Grünberg in Schlesien erscheinende Allgemeine Ver—
240 1148
3815 4061 4182 4288 4485 4565 4883 4885 5054 5204 5996 6283. losungstabelle“ im Februar und Au 295 8. . . August 18 Stüc! Lit. I zu 75 MS: 65 178 j. Jahres veröffentlicht werden. auf 184 493 666 7531 1717 1786 1820 2161 Königsberg, den 14. Februar 1913. 2201 3486 35636 3842 3854 3919 4084 Königliche Direktion der Reutenbank
lun Mi für Handels sachen, im Jhilsustiz= Dr. Franz Bruns und Johanna geb. van . ̃ Müller, geb. Petersohn, auszuweisen. ; 6 — 916 Ohlauerstraße 60, klagt gegen den früheren , ; ; ö . Ess en. den 1 Li. cen gr is. 16s, Vormittags Lo Uhr, geladen. gegen den Fabrikarbeiter Peter Janssen, 8 en sicheren Wertpapieren für vorläufig voll. Swinemünderstraße 125, jetz bekannte — w 5 rn, ,,, n, nnen uu, daß Beklagter ihr als Reftkaufpreis i. 3. ; penn. 16, des Rechtsstreits vor die dritte Zivil— eine Herrenuhr zum versinbarte reise r , . ; er inharten Pꝛeise w , , kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung aber nech verschulde und daß Breslau als — 23 ; v noch e ur Breslau Iihaber der Firma J. W. Arendt in 1. April 1912 zu zahlen oder zu dulden, . , . / der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen ; , . ö ̃ de bofngusig bollltreckbar zu verurteilen, Heiersdorf oder Br. Reier in Hirschberg, in die im Grundbuche von Wissen Band 19 ö ; 9 , Der Gerschtsschreiber zahlen. r mi en Verhai g de * . , n, , D 3 n. Il un chen zerhandlung des Idolph Kempf aus London G. C. Norfolk Freitag aus der daselbst in Abtellung III Sichweldntgzer Ee lraben Jr ' Hen, rer A ⸗ 1 iben, . rte ze 10656591] Oeffentliche Zustellung. eidnitzer, Stadtgraben Nr. 4, Zin bad in Böhmen, Hotel „Weißes Roß“, heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu 10 6 357 . un Dr. Milchner in Zossen, klagt gegen den uszugeß vom 31. Dezember 1910 über streits vor die 1I. Zivilkammer des des Kirn mng — . j : . . dem Beklagten durch schriftlichen Vertrag es Fönigl chen Amtsgerichts gltend macht, mit dem Antrage, I) den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= zu se h ö lie rr en 3 auf die Zeit vom 1. Januar 1912 bis 105686 Danzig klagt gegen Den Schfffseianer Finsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, bevollmächtigten vertreten zu lassen. en,, . Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am . . 6 6 . . f gr ul gen 15 Februar 1913 folgendes Ausschlußurteil ; zu ö . ; er la ten ö bguptung, daß ker Heklagte ihm fär die bellagte witd zur mündlichen Verhand, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. R — Hir 400ige Pfandbrief der Verein. ; sich auf 1 Jahr verlängert, wenn nicht
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91 / J . Vie
vorher rechtzeitig gekündigt ist, indem der
w
bank Nürnberg Ser. TWXXV Lit. B
Nr. 115176 zu 500 ,
2) die 400 igen Pfandbriefe der Ver⸗
einsbank Nürnberg Ser. XXX Lit C
Nr. 113 070 zu 200 M und Ser. XXXI Lit. GC Nr. 116286 zu 200 M werden für kraftlos erklärt. Gerichts schreiberei
des K. Amtsgerichts Nürnberg.
1056655] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Busch, Augusng geb. Koch, in M.⸗Gladbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison in Düsseldorf, klagt gegen den Tagelöhner Kal Busch. z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltsorts, früher in Neuß, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch ge⸗ trieben, die Klägerin mißhandelt und ver. lassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 22. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 15. Februar 1913. (L. S.) Buch rucker, Ger ichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
106029 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Johanne Martens, geb. Tietz, Hambuig, , 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Joseph in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Wilbelm Fritz Mariens, unbe⸗ lannten Aufenthalte, aus 5 1568 B. G. B.. mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗
Justizpalast Zu diesem Termin wird der Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. München, den 15. Februar 1913.
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts J.
106033] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen det Deputatknechts Karl Vick in Harst bei Wittenburg, Klägers, gegen seine Ehefrau, Anna geb. Cierwinsky, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts in Schwerin i. M. zu dem auf Dienstag, den 15. April 1913. Vormittags II Uhr, an⸗ setzten Termin, zu welchem auch gerichts—⸗ seitig das persönliche Erscheinen der Be klagten gemäß 5 619 der Zivilprozeß— ordnung angeordnet ist. Schwerin i. M., den 18. Februar 1913.
Der Gerschtsschreiber des Großherzoglichen Landgerlchts.
106034] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Rudolf Matz in Podejuch, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Bast in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Marie Matz. geb. Schwartzkopf, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Thescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, au den 14. Mai 1512, Vormittags
teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklaglen für den allein schuldigen Teil
Sommer feld Nachf) in Berlin, Neue
Schneider,
Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
auf den ELG. Mai 191413, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr 76, geladen Königsberg i. Pr., den 6. Februar X 4158.
1 Kerlin, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1065674 Bekanntmachung.
In dem Rechtestreite des Eugen Fried zu . geschlossene
rich Storg, unehelich der ledigen Ver— käuferin Elisabetha Härterich, nun ver— ehelichten Storg, in Würzburg, vertreten durch den Kaufmann Friedrich Schmidt in Würzburg, Klagspartei, gegen den Kauf— mann Josef Romeis, zuletzt wohnhaft in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. a.,, wurde der Klagsantrag in Ziffer ] nunmehr dahin berichtigt, daß statt des geforderten vierteljähtigen Unterhaltsbeitrags von 394
Geldrente von vierteljährlich 60 A — sechsig Mark — verlangt wird. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung Über diesen Antrag wird der Beklagte zu dem bereits anberaumten Termine vom Frei⸗ tag, den 25. April 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 70,1 des Justizgebäudes dahier, geladen. Würzburg, den 17. Februar 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amttgerichts.
105653] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Jusitzrat Simons in Altena i. W. klagt gegen den Wilh, früher in Madrid, Calle Julian Gazarre 1, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß Be—
Königstr. 30, mächtigter: hier, Landsbergerstr. 57, klagt gegen den Kaufmann Hermann Nußbaum, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Behauptung, daß, nachdem Beklagter von der Klägerin im November 1912 für ihre Bürstenfabrik unter der Bedingung als Reisender engagiert wurde, daß Beklagter 600 M als Konvensionalstrafe an Klägerin
durch die Klägerin aufgelsst wird und Beklagter blnnen 2 Jahren eine Tätigkeit in einem Konkurrenzunternehmen in Nord⸗ und Mitseldeutschland ausübt, daß dieser Fall eingetreten sei. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, auch das Urteil gegen eine für je diei Monate vorauszuzahlende Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Fried⸗ richstiaße 15, 11 Treppen, Zimmer 211/213, auf den LG. April 1913, Vormittags 9e Uhr, geladen.
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 49. 105668] Oeffentliche Zustellung.
Sommerfeld Nachf) Königstraße Jo, mächigter: Rechtsanmalt Berlin, Landebergerstr. 57, klagt gegen den
Klägerin, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Simon
zeklagten — 49 G. 44. 13 — unter der
wenn der zwischen den ssene Vertrag durch den eklagten oder infolge seines Verschuldens
zahlen hat,
die Klägerin 500 S nebst vier
Zur mündlichen Ver⸗
Amtsgericht
Berlin, den 11. Februar 1913. (L. S.) Stoppel, Gerichteschreiber des Königlichen
Die Firma Moritz Ettlinger (Max in Berlin, Neue lägerin, Prozeßbevoll⸗ lt Dr. Simon zu
ea Raffki (7 CG. 214511) vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Danzig den Betrag von 40 35 venschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 10 35 „ nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zjustellung unter Erklärung der vorläufigen Vollstregbarkeit des Urteils. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht, Abteilung 7, zu Danzig, Neu⸗ garten 30, Zimmer Nr. 210, JI. Stock, auf den 24. April 1913, Vormittags EI Uhr. geladen.
Danzig, den 14. Februar 1913. Loesdau, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
105670) Oeffentliche Zustellung. Der Berginvalsee. Karl Sprave in Kirchhörde, Proptnzialstraße Nr 3ha, Kläger, Prozeßbevollmächtigter; Rechts—= anwalt Dr. Hoos in Lütgendortmund, klagt gegen den Zechenarbelter Wilhelm Arian, früher in Hombruch, jetzt un, bekannten Aufenthallgß, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm für Kost und Logis den Betrag von ö0 46, in Buchstaben: Zwelundfünfzig Mark 50 Pfg., verschulde, mit dem An frage auf Zahlung bon 52.0 „ nebst 5. Zinsen fest dem I9. Jun 1913, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklälen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche int gern, ü Dortmund auf den A0. April 19 e. Vormittags 9 ühr. Zum Zwegle de öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Dortmund, den 15. Februar 1915. Füchte, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichte.
welches nach der Behauptung des Klägers mäß 8 23 der Zivilprozeßordnung zu— kindig ist, auf den 16. April 1913, Vormitiags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird lieser Auszug der Klage betannt gemacht. hirschberg (Schlz, den 15. Februar
I9l3. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
lbb? ij Deffentli
Die BG ile. uchhandlung
hbevo er
ih ih tt B
gen P uuf. d
s icht ab ö.
d . —mnfu ö ndse
t . liren. . te Fönigli r den r Zimmer 24, geladen. den 11. Februar 1913. Der Gerichteschreiber
[104360] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfirma E. A. Arnold in Mülheim am Rhein, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Justizrat Siebert und Dr. Kluth zu Mülheim am Rhein, klagt gegen die Frau Käthe Detrois, geb. Dutoit, früher in Cöln, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der. Behauptung, daß Beklagte von der Klägerin laut Vertrag vom 2. April 1969 die im Klageantrage bezeichneten Sachen geliefert erhalten habe, unter Eigentums⸗ orbehalt an sämtlichen Sachen bis zur völligen Bezahlung des Kauspreises, die vereinbarten monatlichen Abzahlungen nur teilweise und sehr unpünktlich geleistet habe und noch den Restbetrag von 34.05 M schulde, und daher Klägerin berechtigt sei, von dem Vertrage zurückzutreten ev. Heraug⸗ gabe der Sachen zu verlangen, mit dem An— trage, die Beklagte kostenfällig und vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläͤ⸗ gerin 34,05 M nebst 40½ Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, im Un⸗ vermögensfalle folgende Gegenstände an Klägerin herauszugeben: 1 Eisenbettstelle mit Messing und Satinausspann, 1 Schon. decke und 1 Keilkissen, J dreiteil. Woll— matratze, 3 Federkopfkissen, 1 Daunen— plumeau, 1 Satinsteppdecke, 1 weiß lack. Waschtisch, 1 weiß lack. Rechen mit 2 Hacken, L weiß lack. Wiener Stuhl, 1 weiß lack. 20 12 coll. mit Crept. Glas, 1 weiß lack. eintüriger Kleiderschrank, 1 Fensterleinen⸗ dekoration, 1 Ausziehgalerle, 3 Paar Brise⸗Bises, 1 Brüsseler Bettvorfage, 6. m Kokogläufer, 1 Füllstores mit Vollant, 1 Kupfertuchdekoration, bestickt, L Galerie, 1 Eisenstange. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird die Betlagte vor das Königliche Amtsgericht
des Königlichen Amtsgerichts.
Mietsanspruch geltend gemacht wird für die Monate November, Dezember 1912 und Januar 1913, mit dem Antrage: N den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 111 ν½ nebst 4 o Zinsen von 37 * seit 1. November 1912, von 74 6 seit 1. Dejember 1912 und von 111 seit 1. Januar 1913 zu zahlen, 27) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dat Königliche Amtagericht in Zosfen auf den 1. April 1913, Vormittags 10 ihr, geladen.
Zofsen, den 14. Februar 1913. 2Lemhmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
105913 Verkauf.
1 30 735 kg Kernschrott, verzinkt,
2 14116 kg Mischschrott, verzinkt, sowie die sich zum Verkauftage noch an— sammelnden Mengen sollen am 10. März L9I3, Vormittags AI Uhr, verkauft werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 ½ postfrei ver⸗= sandt. Gesuche um Uebersendung der Be— dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er— forderlich.
Wilhelmshaven, den 18. Februar 1913. Verwaltungsrefsort der Kaiserlichen
4677. II. Æ n Rentenbriefe Lit. FE X. I. 2 Stück Lit. HH zu 300 „S: 14 15. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlteferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar zu Reihe 1II Nr. 12 bis 16 und Anweisungen, zu JJ Reihe I- Nr. 9 bis 16 und Anweisungen, den Nennwert bei unserer Kafse hier⸗ selbft, Tragheimer Pulverstraße Nr. H, bejw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1913 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die ge⸗ nannten Rentenbankkassen , einzusenden und den Antrag ju stellen, daß die Uebermittlung des Geldbetrag auf gleichem Wege, und, sowelt solcher die Summe von 800 „ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und. Kosten des Empfängers, erfolge. Sofern es sich um Beträge über 800 5 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster: . [16 buchstäblich .. . ... Mark für d.. verlosten Renten⸗ brief .. der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen Lit... . Nr. ... aus der Königlichen Rentenbankkasse zu empfangen zu haben, bescheinigt (Ort, Datum, Name beizufügen.
Vom 1. Juli 1913 ab hört die Ver— zinsung der ausgelosten Rentenbrlefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aug—
in Mülheim am Rhein, Regentenstr. 45,
Werft. Abteilung 1.
für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
1063915] Bekanntmachung.
Bet der am 3. d. M. vorgenommenen Auslosung der A igen Schuldver⸗ schreibungen der Carl-⸗Zeiß⸗Stiftung zu Jena sind gezogen worden:
I) von der Anleihe vom 1. Oktober 1896: 14 56 58 126
? 70 115 133 145 161 175 181 223 233 247 256 260 261 269 297 383 404 405 429 443 524 531 567 584 615 622 627 690 742 793 799 832 896 g9g02 gi7 999 über je 1000 ö. 2) von der Anleihe vom 1. Januar 1899:
Nr. 1028 1050 1074 1103 1107 144 1224 1235 1249 1260 1267 1285 1289 1291 1317 1408 1422 1472 1495 1502 1517 1579 1607 1639 1644 1649 1673 1677 1687 1693 1708 1749 1776 1789 1804 1824 1827 1829 1847 1868 1899 1942 1951 über je 1000 4;
3) von der Auleihe vom 1. Januar
1902: a. Nr. 2002 2013 2027 2057 2062 2116 2130 2161 2167 2189 2221 2266 2303 2347 2360 2397 2401 2430 2434 2451 2470 2491 über je 10900 A;
b) Nr. 2507 2525 2528 2564 2579 26865 2591 2625 2724 2736 2737 2759 2771 2796 2827 2847 28656 2861 25864 2869 2886 2897 2898 2935 2963 2976 30902 3056
3190
130 132 237 245 364 375
Nr. 22 1
1120 1278 1444 1609 1691 1819 1939
3049 3078 3085 3124
zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
2965 3010 3029 3041 3058 3071 3338
3127 3191 3222 3272 3284 3300 3303