1913 / 46 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

* ; 4

* ö. 6

[ 4

—— d Q Q Q

Weizen

Roggen

Ger ste

mittel

gut

Königsberg i. Pr. 112 Berlin.

Stettin.

Posen.

Breslau. Magdeburg. Dortmund. ö e

207 193 —y 97 188 185—187 190 190—193 197 56-25 1, 191 —1 95

Berlin, den 21. Februar 1913.

Marktorte

Berichte von anderen deutschen

164 165,50

66

Vl

162 —165 172 50—176 163—167 ͤ

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

192

165

137 157 165—178

Fruchtmãrkten.

283

*

Qualitat

gering

mittel gut

Gezahlter Pre

is für 1 Doppelzentner

I

nledrigster hoch ster . hẽchster niedrigster .

M6 M6

höchster Doppelzentner

Verkaufte Durch schnitts⸗

Menge

Verkauftg⸗ wert

60.

155 160

180-185

155

168

162 160

Q

11351111

Außerdem wurden am Markttage Epalte 9 nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbelannh

. Chůteau⸗Salins .

ö i Chůteau⸗Salins

Döbeln. Chateau⸗Salins.

Kaufbeuren. ,, Chateau⸗Salins

Bemerkungen.

15,

j

Weizen. , 141939 695 21,20

Roggen.

15,80 16,00 17, 00 Ger st e. 1 169 17,560 ] Hafer. 19,40 19,40 6 8, 17,00 , 17,50

16,20 17,20

18, 00

50 1600

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mligeteilt.

16 19, 40

2

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

' 2

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig aicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 21. Februar 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

.

1. Untersuchungs aachen. 2. Aufgebote, 8 3. V

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ö. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

ö erlust und Fund sachen, Zustellungen u. dergl äufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

Sffent

Anzeiger.

Anzeigenpreis flir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

7. Niederlassun 8. Unfall, und 9. Bankausweise.

6. Crwerbe. und y, . 2c. von Re nvaliditäts. zꝛc. Versicherung

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

(106083 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Franz Wanjek (Waniek), geboren 22 Dezember 1886 in Ludglezow'tz, Krs. Ratibor, Sohn des Johann Wanjek und Emilie geb., früher wohnhaft in Hamburg, Idastr. 31, Hinter⸗ haus 1, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls, begangen in der Nacht zum 29. Dezember 1911 in Wandsbek zum Schaden des Inhabers der Färberei von Dependorf, verhängt. Es wird ersnucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten (9) 5 J. 1465/11 k. sofort Mitteilung zu machen.

ersonalbeschreibung unbekannt.

Altona (Elbe), den 18. Februar 1913.

Der Untersuchungsrichter 1 bei dem Königlichen Landgericht.

(103330 Ladung.

Der chinesische Staatsangehörige, Reisende Djin Lan tui, 27 Jahre alt, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, innerhalb nicht rechtsverjährter Zeit im Amtsgerichtsbezirk Waldenburg, außerhalb seines Wohnortes, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vor⸗ gängige Bestellung in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, Vergehen

gegen 55 1. 18, 27 des Gesetzes vom

3. Juli 1876, § 148 Nr. 7 der Reichs⸗ gewerbeordnung. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 24. April 1913, Vormittags Sr Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ erich in Waldenburg (Schles), Zimmer Nr. 6, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bel unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. 5. D. 37712.

Waldenburg ( Schles.), den 3. Fe⸗ bruar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106089 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Franz Fieckel aus dem Landwehrbezirk II Altona, geboren 19. August 1886 zu Osmünde, wegen Wahn nflucht. wird die unter dem 17118. Dktober 1912 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und der unter dem 21. September 1912 erlassene Steckbrief hiermit aufgehoben.

Flensburg, den 18. Februar 1913.

Gericht der 18. 3

(106088 Berichtigung.

Die in Stück Nr. 35 für 1913 in der dritten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Kgl. Preußischen Staats⸗

Fahnenflüchtig erklärt.

2

anzeiger unterm 31. Januar 1913 ver⸗ öffentlichte Steckbriefserledigung gegen die Wehrpflichtigen Gopon u. Genossen wird dahin berichtigt, daß der Name Nr. 38 nicht Nervak, sondern Nowak heißt. M2 21/91.

, n n. Oberschl. ), 19. Februar

Der Staatsanwalt.

i0sosa

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gottlieb Gloddek, 2. 56, geb. 5. 3 87 Kl. Jeruthen, wegen Fahnen. flucht in 2 Fällen, wird auf Grund der FS§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowte der 58 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

Düfseldorf. . Wesel . den 18. Februar 1913.

Gericht der 14. Division.

In der Untersuchungssache gegen I) den Rekruten Julius Heinrich Fischer, Londwehrbez. 1 Essen, geb 25. 6. 90 Brugeo (Belgiennz, 2) den Musketier Julius zwruniccki, 11 56, geb. 2. 9 92 Kulm⸗ see, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. 106085

Düsseldorf, 3. Fe .

Wese⸗ den 18. Februar 1913.

Gericht der 14. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hans Mayer der 6. Kompagnie 3. Oberschlesischen Infanterieregimente Nr. 562, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 356, 369 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Neisse, den 19. Februar 1913.

Gericht der 12. Division. 106300

106088 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 11. Sep⸗ tember 13912 gegen den zur Disvosition entlassenen Musketier Paul Fischer aus dem Landwehrbezirk 1 Essen, geb. 7. 10. 1887 zu Werne, wird nach Ergreifung des ,, me,

eldor 1 3.

Wee den 18. Februar 1913.

Gericht der 14. Division. 106090 Beschluß.

Die am 9. Februar 1912 gegen den Rekruten Alfons Reinhardt aus dem Landwehrbezirk ! Mülhausen i. G erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß 5 362 M. St. G. -O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 18. Februar 1913.

Königliches Gericht der 29. Division.

106301

Die unter dem 13. Februar 1913 gegen den Rekruten, Schlosser Alfred Emil Vogt, geb. am 6 4 1892 zu Breslau, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier- mit aufgehoben.

Neisse, den 19. Februar 1913.

Gericht der 12. Diviston.

106087) Bekanntmachung.

Mit Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Regensburg vom 14. Fe⸗ bruar 1913 wurde in der Strafsache gegen Johann Uibang, Schreiner in Galling⸗ kofen, Katharina Mibang, dessen Ehefrau, und Margaretha Graßmann, Taglöhners— ehefrau von dort, wegen Meineids, hier, Beschlagnahme des Vermögens derselben, der Beschlagnahmebeschluß vom 1. Fe⸗ bruar 1913 wieder aufgehoben.

Regensburg, den 19. Februar 1913.

Gerichteschreiberei

ö 1

9 A ote, Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

106291] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prenzlauerst 51, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 45 Blatt Nr. 2701 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Hermann Borchert zu Berlin, jetzt Neue Schleuse bei Rathenow, Genthinerstr. 53, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof und abgesondertem Klosett, b. Stallgebäude quer, J. Schuppen rechts, d. Schuppen links, am 20. April 1913, Vormittags EA Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113.115, versteigert werden Das 2 a 38 am große Grundstück, Par⸗ zelle 1931 47 des Kartenblatts 40 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 15914, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4457 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 4370 M zu 163,20 M jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 31. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 12. 13.

Berlin, den 10. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 587.

106285 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin, Mittelstraße 53 / 54 und Unter den Linden 48 49, belegene, früher

der Frau Adolphine Felice Katharina Vorwerk, geb. Lejeune, , . ideelle Drittel des im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 2 Blatt Nr. 99 ur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungevermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Bernhard Vorwerk zu Berli, Hoh njollernstraße 26, eingetragenen Grund. stücks, welches besteht aus:

a. Mittelstraße 53 / 54: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel, ab- gesondertem Klosett und unterkellertem Hof,

b. Unter den Linden 48649. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel, Quergebäude und Hof,

am 19. April 19AEZ, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13— 14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden. Das ganze 17 a 98 am große Grund⸗ stück, Parzelle 142347 des Kartenblatts 42

j der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗

die Artikel⸗Nr. 24 650 In der Gebäudesteuerrolle haben die unter a bezeichneten Gebäude, die bei einem jährlichen Nutzungswert von 25 770 „S zu 1008 1 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt sind, die Nummer 414, die unter b bezeichneten bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 72 640 MS zu 2904 jahtlicher Gebäudesteuer veranlagten Ge⸗

steuermutterrolle

bäude die Nummer 323. Der Versteige⸗ Hof

rungsbermerk ist am 19. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. = S7. K. 201. 12. Berlin, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

106287 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mittelstraße 53/54, und Unter den Linden 4849 belegene, früher der Frau Duprs gehörige ideelle Drittel des im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 2 Blatt Nr. 99 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Vor⸗ werk zu Berlin, Hohenzollernstraße 26, ein⸗ getragenen Grundstücks, welches besteht aus:

a. Mittelstraße 53 / 54: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel, abgesondertem Klosett und unterkellertem

of,

b. Unter den Linden 48149: Vorder wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel, Quergebäude und Hof,

am 19. Ayril 1913. e,, LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Dag ganze 17 a 98 am große Grundstück, Parzelle 1423/47 des Kartenblatts 12 der

Gemarkung Berlin hat in der Grund steuermutterrolle die Artikelnummer 24 650 In der Gebäudesteuerrolle haben die unter⸗ bezeichneten Gebäude, die bei einem jäh lichen Nutzungswert von 25 770 Rn 1008 4 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt sind, die Nummer 414, die unter bebe zeichneten, bei einem jährlichen Nutzungb⸗ wert von 72 640 S zu 2904 4 jährlicher Gebäudesteuer veranlagten Gebäude, nr Nummer 328. Der Versteigerungsvermul ist am 5. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 5. 13.

Berlin, den 12 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abteilung 87.

(106288 , .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mittelstraße 53,6, und Unter den Linden 48 49 belegene, früher der Frau Landrichter Jung gehörige ideelle Drittel des im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 2 Blatt Nr. R zur Zeit der e, , des Versteige⸗ rungßvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Bernhard Vorwerk zu Berlin, Hohenzollernstraße 26, eingetragenen Grund⸗ stücks, welches bestebt aus:

a. Mittelstraße b / 4: Vorderwohnhant mit rechtem und linkem Seltenslügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel. abgesondertem Klosett und unterkellerten

of, kb. Unter den Linden 48 49: Vorder. wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel, Quergebäude und Hof,

am 19. April 1913, Vorn itt gg 115 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Berichte tell. = Neue Fredrich straße 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. 9 ganze 17 a 98 gm große Grundstit Parzelle 1423 47 des Kartenblatts 43 3 Gemarkung Berlin, hat in der 8 steuermutterrolle die Artikel · Nr. n. In der Gebäudesteuerrolle haben t ie inter R bezeschneten Gebäude, diz beinen jährlichen Nutzungswert von 25 770 ö. zu 1008 K juhrlicher Gebäudesteuer . anlagt sind, die Nummer 414, die unten bezeichneten. bei einem jährlichen e . wert von J Gi M gi gh] gs fihr lich Gebäudesteuer veranlagten Gebandemẽl Nummer 328. Der , , 1 ist am 5. Februar 1913 in das Grun eingetragen. 87 K. 6. 13.

Berlin, den 12. Februar if hitte

Königliches Amtsgericht Berlin. Abteilung 87.

loß290] Zwangs versteigern l Im ö der . das in Berlin, Buchholzerstr legene, im Grundbuch vom 8 torbezirk Band 9 Blatt Nr.?

der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentners Ernst Fink in Lichtenberg eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohngebäude mit linkem Stitenflüge und Hof, b. Molkerei⸗ gebäude rechts, c Pferdestall am 29. April 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 1314, III (drittes Stodwerk), immer Nr. 113 —= 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 31 Parzelle 20 61 ist nach Artikel Nr. 257 der Grundsteuermutter⸗ tolle 7 a 21 dm groß und nach Nr. 257 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 11 950 46 mit 416, 10 4 Jahresbetrag zur Gebäudestener veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 10. 13. Berlin, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Abteilung 85.

0b 286] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 96 Blatt Nr. 2280 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen a. des Rentiers Ernst Schülke, b. des Privatiers Ludwig Apel in Berlin, als Gesellschafter zur gesamten Hand einge⸗ tragene Grundstück am 22. April 19 A3, Vormittags EL Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, k Zimmer Nr. 32, J. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 69, und besteht aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts und Querwohngebäude mit Rückflügel rechts und Hof, b. 2. Quergebäude mit Vorbau rechts und Hof. Es umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 1286.25 von 19 a 35 dm. In der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks steht es unter Artikel Nr. 5370 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 080 einge⸗ tragen, in der Grundsteuermutterrolle ist es unter derselben Artikelnummer ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

(98215 ,,,, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3487 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stkeinsetzmeisters Georg Dellos in Berlin eingetragene Grundstück am 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Tr. berstelgert werden Vas in Berlin Swakopmunderstraße, be⸗ legene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1077/78 2c. von 5 a 0hgꝗm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6916 mit einem Reinertrag von 006 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

98214] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 34388 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters Georg Dellos zu Berlin eingetragene Grundstück am 321. März 1913, Vormittags L016 Uhr durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin belegene Grundstück. ein Acker Swakopmunder - straße, umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 21 Parzelle Nr. 107878 ꝛc. von 4 a 390 dm Größe und ist in der Grund— steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6917 mit einem Reinertrage von O, 05 Taler verzeichnet. Der Versteigerungspermerk ist am 3. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

S213] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt 3564 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Deutschen Bau⸗ Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 31. März 1913, Vor⸗ mittags 10 uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müller⸗ straße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1105/79 von 10 a 65 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4860 mit einem Reinertrage von O13 Tlr. einge⸗ tragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 6 .

Berlin, den T2. Janugr 1913 Königlicheß Amtsserscht Merlin. Wedding.

; Abteilung 6.

106267 Aufgebot. Die hits Marie Abele in Kappel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Alex Berg und Dr Cnyrim bier, hat das Auf⸗ ebot der Hypothekenpfandbriefe des Frank 53 Hypothekenkreditvereins Serie 40 Lit. N Nr. 38 und 39 zu je 200 S zu 40i0J verzinslich beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1913, Vormittags E14 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

105685 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt:

1) Fräulein Amalie Döhring in Rasten⸗ burg: des Ostpreußischen Pfandbriefs C Nr. 31 737 über 1000 ½ zu Ig o/.

2) Justizrat Eugen Wolff in Berlin als Vormund des entmündigten Willy Scholz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Möller in Königsberg, Pr.: der Ostpreußischen Pfandbrlefe zu 3 oo: D Nr. 439 über 500 4, E Nr. 2098 über 200 4. F Nr. 23 841 über 100 .

3) Frau Sophie Herz, geb. Isakowitz, in Pankow bei Berlin: der Ostpreußischen Pfandbriefe zu 35 oso: A Nr. 48 672 und 19 499 über je 3000 M, B Nr. 4733 über 2000 .

4) Bäckermeister Adalbert Hoogestraat in Canum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Dr. Mahlmann in Emden: des Ostpreußischen Pfandbriefs D Nr. 25 563 über 600 A zu 3980/9.

5) Fabrikdirektor Johannes Brand in Grünberg in Schles., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Handt ebenda: des Anleihescheins des Provinzialverbandes Dstpreußen VIII Nr. 8384 über 2000 . zu Ih 0/0.

Die Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunden erfolgen wird.

Gleichzeitig wird zu 5 dem Provinzial⸗ verband der Provinz Ostpreußen verboten, an einen anderen Inhaber des Papiers als den Antragsteller eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Er⸗ neuerungsscheine auszugeben.

Königsberg, Pr., den 11. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

(1062531 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender in Verlust ge⸗ ratener Urkunden ist beantragt:

a. des von der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemelnen Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft, auf den Namen des ver⸗ storbenen Wirtes Michael Groh aus Heilbronn ausgestellten Hinterlegungts⸗ scheines über die auf den Namen des Ludwig Ernst Groh zu Heilbronn lautende Volksversicherungsvolice der ge⸗ nannten Gesellschaft Nr. 64 357, von der ledigen Rosa Horlacher zu Schwäb.⸗Hall;

b. der Lebensversicherungspolice Nr. 29 577 der genannten Gesellschaft, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Glaser⸗ meisters Michael Krieger aus Branden⸗ burg a. H., von der Firma Langensiepen & Bätzel in Berlin, Oranienstr. 24;

C. des von der Reichsbankhauvtstelle in Magdeburg am 27. Oktober 1904 für den wegen Geisteskrankheit entmündigten Rentner Rudolf Giesecke aus Berge aus⸗ gestellten Mündeldepotbuches Nr. 49 über 5000 M 33 oM und 10 000 M 3 oo preußische Konsols, von dem Vormund, Rittergutsbesitzer Karl Giesecke zu Neu⸗ goldbeck.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den T8. Ok. tober 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Magdeburg, den 13. Febrnar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

105247]

Der Versicherungsschein Nr. 5090671, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Paul Ot! Her⸗ mann Stieger, früher in Frankfurt a. D., jetzt in Berlin, genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 21. April 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 17. Februar 1913.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

losos9]

Die Versicherungsscheine Nr. 20 946, 21 448, 73 075, 73 O76, 97 599, 116681, 117619 A sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Mo⸗ nats, vom Tage dieses Aufrufs ab ge⸗ rechnet, Ansprüche hei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Grsatzurkunden aut.

Hannau, den 18. Februar 1913. Schlesische Leben versicherungg ˖ Gesellschaft auf Gegenseitiakeit zu Haynau. Nerger.

104811

Die Polier A 190485 über M 3000 Versicherungssumme, auf das Leben des Aibeiters

Herrn Bernbard Anton Scheivers in Ochtrup lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Veisicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 8 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 21. Januar 1913. Magdeburger debens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

los252]

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Februar 1913 folgendes Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag des Professor Dr. med. August Ludolpb Brauer, Hamburg, Martinistraße Nr. 56, als gesetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes August Heinrich Wilhelm Brauer, wird der unbekannte Inhaber des am 5. Oktober 1898 mit einer Einlage von S 200, auf den Namen von Aug. Wilh. Brauer eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 318.35 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 103 184 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. November E9RIZ, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Bremen, den 19. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

100342 Aufgebot.

AI Die Firma H. Wertheim Söhne in Weißensee, Pistoriusstraße 31—33, 2) die Firma Stechert und Mann in Wilmers⸗ dorf, Augustastraße 5—6, haben das Auf⸗ gebot folgender Wechsel:

zu 1 Wechsel, d. d. Berlin, den 28. Juni 1912, über 1090 „4, fällig am 22. Oktober 1912, Aussteller E Schmidt, Akzevtant Michael Bendit, Charlottenburg, Kant⸗ straße 128,

zu 2 vier Wechsel, d. d. Berlin, den..., über je 300 4, fällig am 1. und 15. Mai und am 1. und 15. August 1913, Akzep⸗ tanten Paul Stechert und Grich Mann, Wilmersdorf, Augustastraße 5 6,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtagerichtsplatz, J Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 13 F. 85. 12 ,

Charlottenburg, den 31. Januar 1913

Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

104348 Aufgebot.

Der Kaufmann Leovold Heinemann in Berlin, Neue Friedrichstraße 212, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Martin Korsch und Fritz Guttfeld zu Berlin, hat das Aufgebot der von dem Kaufmann Leopold Heinemann in Berlin vom 25.1. 1913 auggestellten, auf den Namen des Max Grünewald in Wanne i. W. lautenden Wechsel über 500, 250, 250, 300 und 200 4 Ausstellungs⸗· und Fälligkeilsdatum war nicht ausgefüllt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E44. November 19123, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

105238

Die Hirma Tröltsch und Hanselmann in Berlin C. 19, Oberwasserstr. 12, hat das Aufgebot von drei angeblich verloren gegangenen Wechseln:

1) über 100 16, zablbar am 31. März 1913

2) über 100 M, zahlbar am 30. April 1913,

3) über S l, 20 1½, zahlbar am 31. Mai 1913 die sämtlich auf den Kaufmann Hermann Völzke in Kolberg gezogen und von diesem angenommen sind, in denen jedoch der Name des Ausstellers offen gelassen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1913. Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Kolberg, den 13. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

id. in Aufgebot. Die Firma Mönk, Reinstrom u. Co. in Wandsbek, Zollstraße Nr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Victor in Wands⸗ bek, hat das Aufgebot zweier Blankoakzepte (unausgefullte Wechselformulare) , auf denen die Firma Mönk, Reinstrom u. Co. als Bezogene und ein W. Wraage in Wandsbek als Aussteller verzeichnet steben, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem . Ge⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall die Kraftlog⸗ erklͤrung der Urkunden erfolgen wird. Mandshek. den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

106263 gebot.

Der Rechtsanwalt Scheyda in Domburg v. d. Höbe bat als Abwesenheitgpfleger beantragt, den verschollenen, angeblich zu⸗ letzt in Homburg v. d. Höhe wohnhaft ge⸗ wesenen Dr. Etrasser, für den am 13. August 1874 der inzwischen verstorbene Geheime Justizrat Dr. Caesar dortselbst bei der Sparkasse für das Amt Homburg auf Buch Nr. 2956 55 Tlr. 10 Sgr 10pPf. angelegt hat, dessen sonstige Personalien aber unbekannt sind, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den O. September 1912. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

106266] Aufgebot.

Die Fabrikarbeiteria Christiane Ba⸗ rovsky, geb. Recknagel, in Eisfeld, Ehefrau des Verschollenen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kutscher Gustav Barovsky, zuletzt wohnhaft in Eisfeld, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. September EDE, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Eisfeld, den 17. Februar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.

106272] Oeffentliche Aufforderung.

Am 4. April 1912 ist zu Berlin⸗Wil⸗ mertdorf, ihrem Wohnsitze, die verwitwete Marie Freifrau von Koschkull, geb. Troeder, verstorben. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Erb= rechte binuen 6 Wochen anzumelden. 18. VI. 39. 12.

Amtsgericht Charlottenburg, den 15. Februar 1913.

ͤ ö Nufgedot.

Der Rechtsanwalt Dr. Groos zu Düssel⸗ dorf hat als Nachlaßverwalter des am 9. Juni 1911 in Düsseldorf verstorbenen Fabrikanten Robert Schmitz das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus- 6 von Nachlaßglaäͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Robert Schmitz spätestens in dem auf den L5. April 1913, Vormittags ER Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Grabenstraße 19 265, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet., werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Dusseldorf, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. 24.

106280] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Heller, geb. Beuter, Fabrikarbeiterin in Cöln Ehrenfeld. Ven⸗ loerstraße 439, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Georg Fischer zu Berlin SW. 61, Barutherstraße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Johann Heller, früher in Neukölln, Knesebeck⸗ straße 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 53 1565, 1568 Bürger lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SVW. II, Sallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 33, auf den 7Z. Mai 1913, Vormittags E60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1913.

(Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II.

106281] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Helene Beständig, geb. Krumrey, in Neukölln, Juliusstr. 27, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Salz in Berlin S. 42, Ritterstr. 24, gegen den Schlosser Max Beständig, ihren Ehe⸗ mann, früher in Berlin⸗Tempelhef, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtestreits vor die erste Zwil.˖ kammer des Königlichen k 11 in Berlin 8 W. 11, Hallesches Ufer MS 31, Zimmer S3, auf den 80. April 1918. KBormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der ie ngen an. wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Februar 1913. (L. S.) Unterschrift Gerichts schreiber des öniglichen andaerichtg 11.

106021 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Adolf Raabe, Martha Johanna gev. Mälch ehr, in Gensentirchen III, Proz bel h, Rechtsanwalt Heitmann in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hordel, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie ergehen roh mißhandelt und auch Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 26. April AAB, Vormittags 9 Uhr, Jimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. .

Bochum, den 14. Februar 1913.

Me yer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichte.

106282] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Christine I Heffler, . Wessolowski, in Schneidemũhl, Garten⸗ traße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ziegler in Braunes berg Osspr., klagt gegen den Arbeiter August Scheffler. ihren Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Deutschendorf, Kreis Pr. Holland, auf Grund der S5 1567, I568 B. G.⸗B., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Braunsberg, Ostpr., auf den 17. April L914. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Braunsberg, Ostpr., den 15. Fe⸗ bruar 1913.

Reimann, Gerkchtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 106022] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Chefrau des He finen⸗ bauers Wilhelm Schaefers. Margarethe Juliane geb. Behrens, in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lampe in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, auf Grund des § 16567 Ziffer 2 B. G.⸗Bös., ist Termin zur Leistung des der Klägerin in dem rechtskräftigen Urteile des Landgerichts Bremen, II. Zivilkammer, vom JI7. Ja⸗ nuar 1913 auferlegten Eides auf Mitt⸗ woch, den 16. April 1913, Vorm. 9! Uhr, angesetzt und ladet die Klägerin den Beklagten hierzu vor dag Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 17. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Brandt, Obersekretär. 106024] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Qlga Kraft, geborene Schwerdtner, in Charlottenburg, Sugrez⸗ straße 57 Gartenhaus 1 Treppe rechts, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Regen⸗ brecht in Berlin W. 8. Kronenstraße 6869, klagt gegen ihren Ehemann, den Eylo- graphen Oskar Kraft, früher in Char- , Suarezstraße 35 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts im Auslande, auf Grund der Bebauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin Ende Februar 1911 ohne Grund böswillig verlassen, fie auch fortgesetzt mißhandelt und in betrunkenem Zustande mit Fäusten geschlagen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 9. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Saal 531 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg,. den 17. Februar 1913. Schulz, Landgerichtssekretaäͤr, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II.

166284) Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Franz Engemann in Cöln⸗Kalk, Buch forststraße 105, Prozeß- bevollmächtiater: Rechtsanwalt Jacob Meyer in Cöln, klagt gegen die Ehefrau Maria Engemann, geborene Schütte, früber in Cöln, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 109. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichen pergerplatz, Zimmer 251, auf den S. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ke dem ge · dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n, . wird dleser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Cöln, den 17. Februar 18918.

(. S.). Sche we, Aktuar, alg Gerichts

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu schreiber des Königlichen Landgericht..