1913 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

k

ö

Dle Ehefrau Arbester Johann Witczak, Marianne geb. Wilk in Duisburg, Blücher⸗ straße 77, g nr e r. Rechts⸗ anwälte Justizrͤte Dr. Hegener und Mantell in Duisburg, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter Jobann Witezak, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Au senthaltsorts, auf Grund des § 1567? B. GB., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den 30. April 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem k 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Duisburg, den 18 Februar 1913.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106026] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Ghefrau Emil Dürn⸗ baum, Selma geb. Fernholz, in Remscheid, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nießen in Elberfeld, gegen deren Ehemann, den Kaufmann Emil Dürn

igzoꝛ5] Oeffentliche nene 1 Din

baum, früher in Remscheid⸗Vieringhausen

wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den A5. April E9gI3, Vormittags AO Uhr, vor der 3 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Zimmer Nr. 91, bestimmt. Die auf die Beweisaufnahme sich be⸗ ziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Elberfeld, den 17. Februar 1913. Venten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. An den Kaufmann Herrn Emil Dürn⸗ baum, früher in Remscheid⸗Viering⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts.

106028] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau H. D. F. Krogmann, geb. Sonnenberg, Döhnerstraße 39 1, vertreten durch Rechtöanwalt Br. G. H. J. Schol!, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Wilk fn Matthias Daniel Krog⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung auf Grund 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien gemäß 5 1368 B. G.-B. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten auf— zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer V des Land⸗ gerichts Hamburg (Zivil justizgebãude, Sieve⸗ kingplatz; auf den A7. April E313, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

106030] Oeffentliche Zustellung.

Ver Fabrikarbeiter Hermann Dürr in Fechenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Dr. Wiechens in Hanau, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Debus, früher in Hanau wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte Ehebruch ge⸗ trieben und die eheliche Wohnung heimlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. Oktober 1909 geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihr auch die Kosten des Ver fahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 29. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hanau, den 17. Februar 1913. (Unterschrift), Aktuar. Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

106285] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Schneiderin Frau Agathe Gumpert, geborene Frackopwiak, in Gostyn, Markt 5, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Nechtsanwalt Busse in Hannover, gegen ihren Ehemann, den Maurer Bavid Gumpert, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufemhalts, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin dag ruhende Verfahren wiederaufgenommen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung und Fortsetzung des Rechte streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 18. April EDHEZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hannover, den 13. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[106278] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Eberhard Rosenkranz in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding Prozeßbevnllmächtigter: Ratssekretär Rei⸗ mann, letztere beide in Dresden, Land⸗ hausstraße 71, klagt gegen den Kellner Gugen Heid, früher in Triebel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll itreckhare Verurteilung zur Zahlung von Unterhalt seit 27. August 1912 bis zum VN. August 1923 zum ö Betrage von 264 46; die rückständigen Beträge sollen sofort, die künftig fällig werdenden in viertel jährlichen

Raten von 66 46 am 27. August, 27. No- dember, 27. Februar und 27. Maß jeden Jahres fällig feln. Zur mündlichen Ver= handlung des Rechtesrreits wird der Be— kagle vor dag Königliche Amtsgericht in Triebel auf den E7Z. pril E918, Vormittags O Uhr. geladen. Triebel, den 15. Februar 1913. Ehrenberg, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106032 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Marbach, geb. Peters, in Rostock Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Sawitz in Rostock —, klagt gegen den Händler Ignatz Marbach früher in Rostock, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß, nachdem die Ehe der Parteien rechts · käftig geschleden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt sei, die er, für die Person des einzigen lebenden der Ehe der Parteien entsprossenen Kindes der Klägerin zustehe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklaaten zur Herausgabe des am 6. Juli 1909 geborenen Knaben an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Rostock auf den 22. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 17. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

106273] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Stüůtzel⸗Sachs, Tonwaren⸗ fabrik in Aalen, Klägerin, klagt gegen den Josef Metzger, Geschirrhändler, früher in Unterdeufstetten, O.⸗A Crailsheim, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen: der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin den Betrag von 77 ½ 80 siebzig sieben Mark 80 Pfg.) nebst 5 o/o Verzugszinsen hieraus seit 15. August 1911 zu bezahlen. Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung ist laut Vereinbarung Aalen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtsgericht Aalen ist bestimmt auf Mittwoch, den 2. April E9EB, Vormittags 9 Uhr. Hiezu wird der Bellggte hiemit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aalen, den 19. Februar 1913.

H.⸗Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts:

Rahm.

106020] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Brund Friedländer in Berlin, Beuthstr. 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Daniel, ebenda, C. 19, Seydelstr. 29, klagt gegen den Theaterdirektor Dr. Rudolf Lothar, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wil⸗ mersdorf⸗Berlin, Emserstr. 1, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom J1. September 1912 über 6000 S, zahlbar nach Sicht, 6000 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klaßten zur Zahlung von 6000 nebst 60 Zinsen seit 26. November 1912 und 9 (S6 Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts ! Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, 1II. Stock, Zimmer 7476, auf den 22. April 19ER 3, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Februar 1913. Fraedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.

106005] Oeffentliche Zustellung.

Der Betriebsleiter Joseph Gillrath hier, Cyriaksring 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Magnus, Dr. Salomon, Mielziner und Scheffels hier, klagt gegen 1) den Werkmeister Christian Schneider, 2) dessen Ehefrau, früher in Mülheim a. Ruhr, Mellinghoferstraße 163, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagten ihm noch an Miete 175 S für die Zeit von Anfang Januar bis 1. Juli 1912 schulden, mit dem Antrage, durch ein vorläufig voll⸗ streckbares Urteil a. beide Beklagte als Gesamtschuldner zu verurteilen, dem Kläger 175 ½ 95 3 nebst 50 / jährlicher Zinsen auf 175 S seit 1. Juli 1912 zu zahlen und die Prozeßkosten einschließlich der Er⸗ wirkung und Vollstreckung des Arrestbefehls zu tragen, b. den beklagtischen Ehemann zu verurteilen, die Zwangèvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits werden die Beklagten vor das r . Amtsgericht in Braunschweig, Zimmer Nr. 28, auf den 8. April 1918, Vormittags Oz Uhr, geladen.

Braunschweig, den 17. Februar 1913.

E. Sander, Gerichtsobersekretär, Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtggerichtg. 16.

1066283] Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenbesißer Fritz Hintze in Altenbrak, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Kuntzen, Blankenburg, klagt gegen den

Gustay Oppermann, früher Sergeant bei der 7. Fomp. des Infanterle. Regte. Nr. 26 in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihn durch anglistige Täuschung zur Hergabe von 700 4 veranlaßt habe und tro Mahnung diese Summe nicht zurück= zable, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 700 1 nebst 4 0, Iinsen seit dem 35. Juni 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreltß vor die vierte Zivil. kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 17. April E913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtes anwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Braunschweig, den 17. Februar 1913. Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

106275] Oeffentliche Zustellung.

Die Modistin Frau Ida Wysgalla in Breslau, Doshhenfllage 0, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt 8. Armer in Breslau, klagt gegen die Schauspielerin, Sängerin Frau Lucie Mahlau gen. Lacie Goergi, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagte für die Anfertigung der am 21. 11. 1904, 10.1. 19005, 20 HII. 13 LV. J. VI., 238. VJ. und 1. *. 1905 gelieferten Garderobenstücke den Rest betrag von 184,64 ( verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 184,64 4 nebst 400 Zinsen seit dem 1. März 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird die Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 4. Zimmer Nr. 161, ö. den 24. April 191, Vormittags 9 Uhr, geladen. (8 C 157/13.)

Breslau, den 11. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

106007] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister tg Heurs zu Crefeld, Alte Lmnerstraße 88, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiß in Crefeld, klagt gegen den Privatsekretär und Bautechniker Rudolf Ferber, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Crefeld, Blumenstraße 79, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für auf vorherige Be⸗ stellung im Jahre 1912 käuflich geliefert erhaliene Kleidungsstücke 275, S ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 275, M (zweihundertfünfundsiebzig Mark) nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung zu zahlen und die Kosten det Rechtsstreits sowie die Kosten des anhängig gemachten Arrestverfahrens 11 G 5113 zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttzstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Crefeld, Steinstr. 200, Saal 11, auf den 5. Mai 19R3, Vormittags Ol Uhr, geladen.

Crefeld, den 14. Februar 1913.

(L. S.) b. Jane zews ki, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106006) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ludwig Bauermeister & Co. in Wernigerode N. a. Harz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Bruckner in Crefeld, klagt gegen den R. Zumbusch, unbekannten Aufenthalts, früher in Grefeld, Tannenstraße 66 1, wohnend, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 488,35 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 488,35 nebst 5 ½υ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits wird der Be— flagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf Donnerstag, den EO. April E91EZ, Vormittags S Uhr, geladen.

Cresfeld, den 17. Februar 1913.

(L. S.) Davy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106027] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Oppenheim in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Zirndorfer in Frankfurt am Main, klagt . die Firma Wilhelm Diderich, Inhaber 5. Ries, i, in n, am Main, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte die in der Anlage 1 bis 3 zu der Klageschrift verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und angesetzten, vereinbarten, auch an—⸗ gemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1421,80 S gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilun der Beklagten, an Kläger 1421,80 S nebst 5 vom Hundert Zinsen aus 599,55 4 seit 19. Oktober 1912, 623, 60 Æ seit 14. De⸗ zember 19512 und aus 198,65 * seit 14 September 1912 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Könia⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 25. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen enn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 18 Februar

1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106009 Bekanntmachung.

Oeffentliche Zustellung. . Elettrin tg len ert. ind Voi) n ollefabi t Partnach, Inhaherin Kreszen. Dill gast in klagt gegen Hejek Dedda,

ensionsinhaberin, zuletzt in Partenkirchen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung aus Werkvertrag beim K. Amts⸗ gericht Garmisch. Es ist beantragt zu er⸗ kennen: J. Die Beklagie ist schuldig an die Klägerin 91 M 69 einundneunzig Mark neunundsechzig Pfennige nebst 40/0 Jinsen hieraug ab Klagezustellung zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffentliche Zustellung und Ladung ist bewilligt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Samstag, den 19. April E913, Vormittags O Uhr. Zu diesem Ter⸗ mine wird die Beklagte biermit geladen.

Garmisch, den 17. Februar 1913.

Der Gerichts schreiber des K. Amtsgerichts Garmisch.

106609101 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen in Gelsenkirchen, vertreten durch den Rendanten daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Glandorff in. Gessenkirchen, klagt gegen den Wirtschaftsgehilfen Wil⸗ helm Degeling, früher in Gelsenkirchen, Gewerkenstraße 52 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte aus der im Grundbuche von Heßler Band 2 Art. 20 in Abteilung 111 unfer Nr. 3 einge⸗ tragenen Hypothek die infolge des Verzugs auf 5 ου! erhöhten Zinsen für das IV. Quartal 1912 mit 275 schulde mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 275 S zu zahlen und wegen pech Betrags die Zwangsvollstreckung aus der im Grund⸗ huche von Heßler Band? Art. 20 Abt. 111 Nr. 3 eingetragenen Hypothek in die Par. zellen Heßler Flur 15 Nrn 426 / 125 ꝛe., 372 121 2c. und 485/125 2c. zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen auf den 5. April 1912. Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 49. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf einen Monat festge⸗ setzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelfenkirchen, den 109. Februar 1913. Tröster, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

106276

In der Prozeßsache Kryszak gegen Slomka 7 C. 136.13 wird unter Bezugnahme auf die öffentliche Ladung vom 8. Februar 1913 in Rr. 40 des Deutschen Reichsanzeigers (103684) der auf den 31. März 1913, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin auf den 5. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, verlegt.

Gnesen, den 18. . 1913. Der Gerichisschrelber

106011] Oeffentliche Justellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Hanns West⸗ phal zu Hamburg, Neuerwall 71, klagt gegen den Kaufmann Paul Propfe, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Ankrage auf kosten⸗ vflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtetlung des Beklagten zur Zahlung von MS 50, nebst 400 Zinsen seit dem Klage⸗ tage, unter der Begründung, daß der Klaganspruch aus einem im Jahre 1912 gegebenen baren, zur Rückzahlung fälligen Darlehen geltend gemacht werde. er Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Amtsgericht Hamburg. Zivilabteilung 14, Zivil justiz⸗ gebäude, Sieyekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Freitag, den 25. April 1913, Vormittags 19 Ühr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 13. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

106012) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Hendrign in Osterode, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Krüger in Osterode, klagt gegen die Erben des verstorbenen Arbeiters Ehristof Glinewski aus Biessellen, nämlich: a. die Witwe Susanne Glineweki, geb. Sage⸗ wicz in Rlemke, Bochumerstraße 4, b. den Friedrich Gltnemski, unbekannten Aufent⸗ halts, 6. die Auguste Grünberg, geb. Glineweki, unb kannten Aufenthalts, d den Arbeiter Friedrich Grünberg, unbekannten Aufenthalts, s. die Arbetterfrau Wilhelmine Noch, geb. Glinewski, in Detroit⸗Mich., t. den Arbeiter Fritz Noch in Detroit⸗ Mich., g. die Marie Glinewski in Riemke, h. die Emma Boecker, geb. Glinewski, in Lüttringhausen Golden⸗ berg 114, i. den Dreher Robert Boecker in Lüttringhausen⸗Goldenberg 11a, unter der Behauptung, daß der Ehemann der Susanne Glinewskt, Christof Glinewski, vor etwa 16 Jahren von der städischen Sparkasse in Osterode ein Wechseldarlehn von 600 entnommen habe, für welches sich der Ar⸗ beiter August Raczynski und zwei andere verbürgten, daß August Raczynski den Wechsel bezahlen 6 und sein 'n An⸗ spruch auf Grsatz der Beträge dem Kläger abgetreten habe, daß ferner Ghristof Glinewski verstorben ö und die Geklagien als alleinige Erben hinterlaffen habe, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah⸗ lung, an Kläger von 600 4 nebst 40 6 seit dem 1. Januar 1899, die be⸗

agten Ehemänner zur Duldu

wangs vollstreckung in das 38 Lbefrauen kostenzflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechisstreits por das Königliche Amtsgericht in Hobenstein, Ostpr, auf den A9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohenstein, Ostpr., den 11. Februar

1913. Eller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

106277] Oeffentliche Zustellung.

Der Hefehändler Otto Mielcke in Berlin, Fürstenbergerstraße 14 Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Perkuhn, Berlin, klagt gegen den Bäckermeister A. Mareck, ö in Hohengöhren, unter der Be⸗ hauptung, daß Mareck ihm für in den Monaten Dezember 1907 bis Ende Juni 1908 für gelieferte Hefe 17900 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Mateck zur 566 von 179 Æ nebst 5 Zinsen eit 1. Juli 1908 an ihn. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Jerichow auf den L6. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Jerich ow, den 17. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts-

gerichis: Hiller, Gerichtsattuar.

106013] Oeffentiiche Zuftellung.

Der Schlachtermeister Markus Bur⸗ mester in Kellinghusen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Böge daselbst, klagt gegen den Tischlermeister Johs Todt, früher in Kellinghusen, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm für im Jabre 1912 käuflich gelieferte Fleischwaren 281 905 zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von 281 95 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Kellinghusen auf den 7. April ER9ES, Vormittags O Uhr, geladen.

Kellinghusen, den 17. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106008] Oeffentliche Zustellung.

Der Pianoforte fabrikant Wilhelm Steuer zu Berlin 0. 34, Memelerstr 14, vertreten durch Rechtsanwalt Schmulewitz zu Berlin C. 25, Alexanderstr. 44 klagt gegen Franz Löschke zu Krossen a. O., zuletzt Glogauer⸗ straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 72 96 für geliefert erhaltene Waren und beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 72 96 S nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Franz Löschke wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht Krossen 4. O. auf den 23. April E9I3, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Kroffen a. O., den 15. Febraar 1913.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106014] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Ruff in Magde⸗ burg, Kaiserstraße 10! Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Justizrat Goldmann in Magde⸗ burg —, klagt gegen den Handlungsgehilfen Max Lier, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus un⸗ erlaubten Handlungen 387 6 49 3 schulde, weil derselbe von Geschäftskunden des Klägers einkassierte Gelder, und zwar 186 46 40 3 von dem Gutsbesitzer Fr. Besecke in Niederndodeleben, 103 S 39 * bon dem Landwirt Adolf Tönnigs in Eben— dorf und 7 4A 50 von dem Landwirt Andreas Kohle in Wellen, sich wider⸗ rechtlich angeeignet habe, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt: an den Kläger 387 4 40 3 nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie diejenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 100, auf den 24. April 191i 23, Vormittags 9 Uhr, geladen. ;

Magdeburg, den 17. Februar 1915.

Blau, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1060171 Oeffentliche Zustellung.

Die Bierbrauerei Kelbra, vorm. Gebr. Joch, Akt. Ges. in Kelbra, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechiganwälte Gerth u. Hertha in Sanger hauen, klagt gegen den Gast⸗= wirt Gustav Müller, fruher in Stolberg (Harz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für erhaltene bare Darlehne die in dem der Klage abschriftlich beigefügten Konto—⸗ auszuge verleichneten Zinsen bis zum 31. Dezember 1912 verschulde, init dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 60 03 zu zahlen und dag Urteil für vo läusig hollureckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung deg Nechtsstreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Stolberg (Harz) auf den 4. LUipril E913, Vormittags Oz Uhr, geladen.

Gtolberg (Harz), den I7. Februar 1915. Kießm ann, ÄAmtsger.- Sekretär, Gerichts schrelber det Königlichen Amtsgerichte,

8

Vierte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

16 46. B

erlin, Freitag, den 21. Fe

hrunr

19283.

n,, sachen. lufgebote, Verlust., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Ferlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

SS.

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin im beiderseitigen Betriebe des Handelsgewerbes Waren gekauft und über⸗ geben erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 102 S 25 3 nebst 50/0 Zinsen von

Aufgebote, Verlust-u. sundsachen, Zustellungen u. dergl. o50lbĩ]

Die Firma L. Krafft u. J. Greiff in 95,75 seit, dem Millheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- zahlen und die Kosten des Rechtsstreits mwalt Hack in Müllheim, klagt aus einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ Verkvertrag gegen den Ingenieur Hermann fahrens & 213 zu tragen und das

Rolf und dessen Ehefrau, Gertrude ge— Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

sorene Kaltenbach, zuletzt wohnhaft in Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Müllheim, mit dem Antrage auf vor. streit wird die Beklagte vor das Köntag— usige vollstreckbare Verurteilung als liche Amtsgericht in Zeitz, Zimmer Nr. 12,

Gesamtschuldner zur Zahlung von 5090 auf den 29. April ü 9g, Vormittags

wie zur Duldung der Zwangsvollstreckung 9 Uhr, geladen. uf Grund der im Grundbuch Müllheim Zeitz, den 17. Februar 1913. Bd. 16 Heft 29 Abt. III Nr. 1 auf Lager Erbstöß er, Amtsgerichtssekretär, Ge buch Nr. 6776 eingetragenen Sicherungte⸗— / richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. kppothek. Die Beklagten werden zu dem si0tzo70) J au Mittwoch. den 9. April 1913, Berlin, den 16. Januar 1913. Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amts In der Prozeßfache 1) des Felix Paul kericht Müllheim (Baden) bestimmten Ringer k 2 ö 5 = . ö 23 . ö Termin gelgden. Zum Zwecke der öoffent⸗ in Breslau, Enderstr. l, wohnhaft gewesen, liche Zustellung wird dieser Auszug der 3) re Mannkin? err trs, ep sp , Ele,, Di ö . 8 eM 2) Ida Pauline Hartwig, geb. Ringer, in Klage delannt gemacht. Müllheim, den Lichlenberg, Müggelstr. 3s, 3) Bertha r ihr 183 y , JJ l. n, Gerichtsschreiber Gertrud Ludwig, geb. Ringer, in Berlin, hroßh. Amtsgerichts. Waldstr. 27. 4) Karl Ringer in Berlin, Gols] Oeffentliche Zustellung. Waldstr. 27. hei Ludwig, 5) Lisbeth Die Firma Grauel und Cogqui, In- Ringer in Berlin, Marienstr. 31, vorn haber Albin Weber und Hugo Witzmann 1 Tr. bei Adler, zu 2, 3 und 4 Berufungs⸗ n Potsdam, Brauerstraße Nr. 14, Prozeß- kläger und Beklagte, vertreten durch den hwhollmächtigte! Justizrat Kennés und Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Lewin, hiechtzanwalt Tiemann in Potsdam, klagt in Berlin W. 16. Lützowufer 9, gegen den m Wechselprozesse gegen 1) den Feilen. Korrekter Oskar Ringer in Berlin. Schöne⸗ huer Karl FKrause, I) dessen Chefrau berg, Belzigerstr. 20 III, wegen Fest⸗ Margarete Krause, beide früher in Pots, stellung unehelicher Abstamnmung, hat das dam jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Königliche Kammergericht, 4. Zivilsenat, det Behauptung, daß der von der Klägerin neuen Verhandlungstermin zur Verhand⸗ auf die Beklagten am 1. Dezember 1912 lung über die von der Beklagten zu 2 gaog'ne Wechsel über 1652.60 M, fällig gegen das Urteil der 39. Zivikammer des im Y. Januar 1913, von den Ange‘ Kgl. Landgerichts 1 in Berlin eingelegte llasten angenommen, aber nicht eingelöst Berufung auf den 2A. April E91, wanden ist, sodaß Protest erhoben werden 95 Uhr, vor dem Königlichen Kammer⸗ mite. Sie beantragt, die Beklagten als gericht in Berlin SW., Lindenstraße 14, besnmischuldner kostenpflichtig zu ver- anberaumt. urtelen an die Klägerin 16250 ½ς nebst Der Beklagte zu ! muß als notwendiger 6h Insen seit dem 20. Januar 1913 Streitgenosse zu diesem Termin hinzugezogen oe 0 Ms Wechselunkosten zu zahlen, auch werden. 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Ich lade daher als Vertreter der Be⸗ äilhen. Zur mündlichen Verhandlung klagten zu 2 den Beklagten zu ] zu dem bes Rechte streits werden die Beklagten vor genannten Termin vor dem, Königlichen n Königliche Amtsgericht in Potsdam, Kammergericht, Berlin, Lindenstr. 14, hier Wilhelm Straße 8, Hintergebäude, 4. Zivilsenat, mit der Aufforderung, einen mmer 59, auf den 10. April 1913, beim Kammergericht zugelassenen Rechts⸗ Dormittags 9 Uhr, geladen. anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Potsdam, den 13 Februar 1913. Der Justtzrat Der Gerichtsschreiber des Königlichen (gez.) Dr. Lewin. Amtsgerichts. Abteilung 6. An 23 Kal. Kammergericht 4. Zivilsenat, . ö Berlin. H, 1916. ole Oeffentliche Justellung, Berlin (Mr, ,, des Kleise Worbis in In Sachen Ringer gegen Ringer Loris, vertreten durch den Kreigausschuß 4 J. 1315. 12 wird der Beklagten zu ? nelbst. klagt gegen den Tischler Joseph Ida Pauline Hartwig, * Rin r, . schneider, unbekannten Aufenthalts, fentliche Zustäl , en Höf he Zustellung der Ladung des Be⸗ zu Leinefelde, unter der Behaup⸗ klagt I, des Felir V eg ,. ung, daß ihr der Beklagte an rückständigen a9 3 . . deln Dau Mtinger; heroth en, ber n, . 9. zum Verbandlungstermin am 24. April en Äntrage, den Schuldner bei Ver— , . . ,,, , jeidun , , e, zei Ber⸗ gericht in Berlin, 4 Zivilsenat, bewilligt. dung der Zwangsverwaltung und * Berlin, den 6. Feb 913 vangsversteigerung in die Grundstücke z ö Und ' t' Where rh mn di g . Rönigliches Kammergericht. 4. Zwilsenat. 1 Blatt Nr. 37 des Grundbuchs (gez) Riehl. Fipp Hauchecorne nn Leinefelde, wie auch in das uhr gez. di eb l. pp e). auchecorne. ö a. . . ubrige Volmer. v. Lewinski. n zur Zahlung von 1 15 4 Zinsen Ausgefertigt: z . hrozent 3 bon 2300 o Hypo⸗ Berlin, den 14. Februar 1913. ch hn . die Jeit vom J. Januar (L. S.) Froehlich, 936 . 91 ö ? * ö 2 ! ö . osten , ,,. i Gerichtsschreiher des 4. Zivilsenats kerläusig vollstreckbar zu erklären. Der K

Rol ' ute wird hierdurch zur mündlichen er handlung des Rechtsstreits vor das önglibe Amtsgericht zu Worbis auf den ai 1913, Vormittags 10 Uhr, ö Hen. 3 im Zwecke der öffentlichen it llung wird diefer Auszug der Klage chunt gemacht.

Worbis. den 10. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö 21 Oeffentliche Zustellung.

ü. Bender, Kaufmann in Winnweiler, ö Rechtsanwalt Maag in Kaserg. Turn als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ nnz cklast gegen Peter Schuler, Sohn edit we, Philipp Schuler von Ims— . ge urfgit ohne bekannten Aufenthalt, nn m Antrage, zu erkennen: 1) der han te wird verurteilt, an Kläger den laß bon 36 S0 e für gelieferte Waren entstandene Kosten nebst Zinsen zu

dier P

Verdingungen zt.

Bei der Torpedowerkstatt sollen ver⸗ schiedene Altmaterialien, als: Abfälle von Rohguß, Aluminiumbronze, Duranametall, Phosphorbronze, Messing, Nickelkupfer, Weißmetallspäne, Zink, Werkstattskehricht, Gleßereischlacken, Schmelztiegelscherben aus Graphit, Abfälle von Tauwerk, Segeltuch, Hanfschläuchen, Kork, Gummi und Leder, Leitungsdraht, Lumpen, ferner mehrere alte Drehbänke verkauft werden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Angebote sind, verschlossen, portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin: Mittwoch, den F. März L9H, Vormittags LI uhr, einzusenden.

bezirk der Torpedowerkstatt aus und werden von hier gegen eine Mark in bar ab— gegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt

zu Friedrichsort. 106091 erstag, den 3. April ,, r, Bermittags 8 Uhr, vor das I utsgericht hier, Sitzungtsaal, geloden. . en meiler. den 19. Februar 1913. n rtf hreiberei des K. Amtsgerichts. ; i Sefer nir ge Zustellung. . han iymä Ernst Hammerschmidt in . Prezeßbevollmächtigter: Nechtz= 1 t r. Schinidt in Zeitz, klagt gegen me Ida Peters, biöher in Zeitz,

106092 Die Lieferung des Bedarfs an Scheiben⸗ material (Scheibenbilder) im Bereiche der Marinestation der Ostsee soll am 1 1. März d. Is., 12 Uhr, verdungen werden. Bedingungen können an Werktagen von 8— 12 Uhr auf der Intendantur, Zimmer 82, eingesehen oder gegen 1 ½ bezogen werden. Kiel, den 18. Februar 1913. Marineintendantur.

J. Oktober 1912 zu)

unbekannten Aufenthalts, zuletzt 8569 531

3) Verkäufe, Verpachtungen,

. Bedingungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ schaften auf Aktien und

„. * 2 * 6 4) Verlosung 2c. von 5 98 a d m M* Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlus

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

726544 Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der heute von der sitädtischen Schuldentilgungskommission menen Auslosung derjenigen nacher Anleihescheine,

Kreuz⸗ welche 1. Mai 1888 am 1. April gezogen worden: Buchstabe A über 1000 SP Nr. 51 1 346 376 413 476 490. Buch stabe E über 500 ½ Nr. 552 554 612 620 709 746 785 800 837 i 953 956 1012 1113 1161 1186 1228 1240 1268 1272 1284 1297 1329 1437 1449.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April

hiesigen Stadtkasse

ei der

zum Rückempfang der Darlehnssumme vor⸗

zulegen. Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der⸗ selben nebst den für die fernere Zeit bei gegebenen Zins scheinen und der Anweisung

zur Empfangnahme der 4. Reihe Zins—

scheine.

*

Die Verzinsung der ausgel scheine hört mit dem 1. April 1913 auf. Kreuznach, den 7. November 1912. Der Bürgermeister:

zston 9 neil osten Anleihe⸗

. , n, Dr. Schleicher.

106093 Auslosung. Bei der am 25. September 1912 er

folgten Auslosung von Anleihescheinen mit den

der Stadt Mülheim am Rhein sind

gezogen worden:

1) Anleihe nach dem Prinilegium

vom EZ. Okt. 1881.

Buchstabe A Nr. 6 419 91 197

255 238 319 329 333 357 368 3

384 396 437 454 457 504 539

587 und 599 zu je ELO S. Buchstabe E Nr. 644 657 706 858

924 925 1062 1093 1

1 1 1273 1409

1549 1

13 stimmung des

2008 2013 2045 2049 2052 2059 2063 2065 2078 2079 und 2098 zu je 500 . Buchstabe C Nr. 2136 2145 D , so n D 2339 zu je 200 „o. 2) Anleihe nach dem Prinilegium vom . Okt. 1887.

2150

und

337 779 389 397 433 und 460 RO .

Buchstabe He Nr. 575 zu 500 . Buchstabe C Nr. 1006 zu 200 (. Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe er Anleihescheine und der nicht verfallenen

211 511

8 106094

Buchstabe n 160 und 548 a Buchstabe C 604 623 691 Buchstabe D 959 968 969 1004

1229 1241 1282 1289 1348 1382 13

1151

Zusammen

, ein velche nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 3 1 1913 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern

135 9 918 293 302 346

514 1

124 1130

E914 he oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.

1. Juli d. von 9

und Buchstabe A Nr. 61 86 109 239 264

e Summen über 800

Zinsscheine nebst ü. April A9 hier erhoben werden.

Vom 1. April 1913 ab

Anweisun

3 ab bei der Sta

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherun Bankaus weise. . Verschiedene Bekanntmachungen.

gen

ö z b hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf Von den früher ausgelosten

? vom 106476] Cohurn-Gothaisrh dtta sse Cohurg GHothanisch

8

Credit -Gesellschaft in Coburg. Hierdurch laden wir unsere verehrlichen

1 Aktionäre zu der Freitag, den 14. Mär

Anleihe, ds. Is., Nachmittags z Uhr, hier in

scheinen wurden zur Einlösung noch nicht unserem Bankgebäude stattfindenden 57 or

vorgezeigt:

Anleihe nach dem Privilegium vom Ez. Orftober 1881.

1

Buchstabe A Nr. 163 167 zu je 1000 .

vorgenom⸗

2 afin ko ge 9 Buchstabe C Nr. 2148 zu

Anleihe nach

vom P Buchstabe A Nr. 187 Mülheim a. Rhein, den 1913.

1

GCloste rmann. 106251) Bekanntmachung. lichen

Verlosung von

164 165 166 und 1) V

J u 200 . dem Privilegium Ottober 1887.

zu 10

0 Mb.

1 18. Februar

Der Oberbürgermeister:

Bei der infolge unserer Bekanntmachung 5 vom 22. v. Mts. heute geschehenen öffent⸗ Rentenhriefen

1 * 2 dentlichen Generalversammlung er

gebenst ein.

1 I

Tagesordnung: Vorlage der Jal

* Gewinn

2) B J ffassi ng verteilung.

) Abstimmung über die d und dem Aufsichtsrate Entlastung.

Nach § 10 der Statuten haben jenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der rsammlung augzüben wollen, ihre Aktien oder die entsprechenden Depotscheine der Reich: bank oder eines Notars spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung hier

die⸗

General versẽe

der Proyinz Beaundenburg find fol. an der Kasse der Coburg⸗Gothaischen

gende Stücke gezogen worden: Lit. F zu Ocho J ? zwar die Nummern: g8 417 933 1013. Lit. G zu E500 SͤJ! zwar die Nummer: 29. Lit. H zu die Nummern: 47 . Lit. I zu 75 S 2 Stück die Nummern: 121 271

220 36

83 irn 5 die Nummern: 143 172.

H. RIS prozentige Rentenbriefe:

1nd

un

300 ½ 4 Stück., und zwar

HI. Æprozentige Rentenbriefe:

Lit. He zu 3G PV.„ 8

zwar die Nummern: 1 257 8

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zwar die

F bis K

aufgefordert, dieselben, und

34 prozentigen Rentenbriefe Lit. en . n Zinsscheinen 3 Nr. 12 bis 16, nebst Erneuerungs⸗

dazu gehörigen Reihe schein, die 4 prozen tigen Lit. RK mit den da zu gehö scheinen Reihe

Klosterstraße 76

*

Stück,

6 12 3

Rentenbriefe ; rigen Zins⸗ Nr. 9 bis 16 nebst Er⸗ neuerungsschein bei der hiesigen Renten 79 bankkasse, 76

2 Und 1

Credit ⸗Gesellschaft, oder in Berlin bei

der Bank für Sandel und Industrie, dein Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt. in Dresden bei der Deutschen Bank Filiale Dresden zu hinterlegen. Coburg, den 290. Februar 1913.

Der Aufsichtsrat.

k nie.

d

2 * ; ; 8 zereinsbank Naunhof. Die ordentliche Generalversamm⸗ für das abgelaufene Geschäftsjahr 1912 findet Montag, den 17. März 1913, Nachmittags 4 Uhr, im Rats⸗ keller in Naunhof statt, wozu die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: l) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für 1912. 2) Antrag auf Genehmigung desselben bez. des Gewinnverteilungsplans und

s . * an. f Entlastung des Vorstands und Au

101 8 ers 23 9sufsi Rt arts ) Ers § Aufsichtsrats.

m,, z

̃ Is. ab an den Werktagen 1 Uhr einzulie fern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der

Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

1 2 1 8 Von n

2. März 1850 § 44

Die Rentenbankkasse

die Post portofrei und erfolgen,

auf gleichem Wege

. daß der

zwar bei Sumtaen bis

durch Postanweisung. S ĩ S handelt, solchen Antrage Quittung beizufügen. Berlin, den 15.

. . zu b Einlieferung ausgeloster briefe an die durch

kann

übermittelt Die Zusendung des Geldes auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu 800 0 Sofern es sich um

eine ordnung

. hört die Ver⸗ 17 zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf;

wegen Verjähtung derselben ist die Be⸗ Rentenbankgesetzes

lachten.

Renten⸗ auch mit dem Geldbetrag werde. geschieht dann

ist einem

Februar 1913. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg.

. Auslosung von Anleihescheinen. Bei der am 16. September 1912 erfolgten Auslosung der auf Grund des Privilegiums vom 24. Juli 1893 verausgabten Anleihescheine der Stadt Wese ind nachfolgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A 8 22 23 112 162 170 239 294 1000 9 759 798 904

333 3 2000 S⸗

4500 4 1009 1042 1089 1119

2 1393 3 290 ,

8 J

18 000 2000

000

3600

35 Stück mit.

3G Foößnh TT nare,

Die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere nebst

den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 31. März 1943 ab an die Stadtkasse (Rathaus J. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Nenn werts ahzuliefern.

Vom 1. April 1913 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Wesel, den 17. Februar 1913 Der Bürg

Poppel

5) Kommanditgesell⸗

Aktien gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verluss von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

106261

Ost⸗Galizische Prtroleum A. G.

Herr Heinrich Compes, Düsseldorf, ist

durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ge⸗—

chieden. Mannheim, den 19. Februar 1913. Der Vorstand. J. Kahn.

ermeister. baum.

106480

Vom

mäßige

6) Geschäftliches.

Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben sich laut 5 11 des Gesell⸗ schaftspertrags durch Vorzeigung der Aktien oder eines von einer Behörde oder öffent⸗ lichen Anstalt ausgestellten Depositenscheins innerhalb der letzten Stunde vor Eröffnung der Versammlung zu legi timieren, zu derselben Zeit haben Aktionäre, welche die Vertretung anderer ausüben wollen, mit schriftlichen machten, in welchen die Nummern der be⸗ treffenden Aktien angegeben s sich aus zuwelsen.

, Die Bilanz pro

Voll⸗ Doll⸗

—583y * ind,

1912 liegt vom 10. März

Geschäftslokale aus.

Der gedruckte Geschäftsbericht und Rech⸗ nungsabschluß kann daselbst von gleichem Tage ab von den Herren Aktionären in Empfang genommen werden. 106318

Naunhof, 21. Februar 1913.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Robert Günz, Reifegerste.

2 ö [ Vorsi Fr. Hofmann.

ab in unserm

itzender.

Hirsch, Kupfer und Messingwerke Ahtiengesellschaft.

Die Akltionãre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Ez. März, Nach

mwmittags 3 Uhr,. in unserem Geschäft⸗ „lokal zu Berlin NW. 40,

l zu -. Kronprinzen Ufer 516, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Aktio- welche ihr Stimmrecht nach Maß des 3 19 der Statuten ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars mit einem der Zahlenreihe nach geordneten doppelten Nummernver⸗ zeichnis spätestens am EO. März bis 6 Uhr Abends

bei der Gesellschaftskafse in Halber⸗

stadt,

gabe 1

ö bei der Effektenkafse der Deutschen

Bank in Berlin gegen Empfangsbeschelnigung hinterlegen

Einladung zur Generalversammsung und, big nach der Genera bersammlung da— am 10. März d. J., Nachm. G Uhr, selbst belassen. Stimmkarten werden bei

im Gesellenhause mit folgender

ordnung:

Tages

den Hinterlegungsstellen ausgehändigt. Tagesordnung:

1) Rechnungsablage, Dechargeerteilung, I) Vorlegung des Geschäftsberichts des

Dir 11

Festsetzung der

Gesellenhause zur Einsicht der

offen. Ahrweiler, den 20. Februar Der Vorstand der

ividende vro 1912. 2 Aktienübertragung. 3) Verschiedenes. Rechnungsablage und Belege liegen im Aktionäre

1913.

Aktiengesellschaft: Kath. Gesellenhaus.

Adolf True. Wilh. Kreutzberg.

Fer Bruch.

Vorstands nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung und Bilanz per 31. De⸗

zember 1917 sowie des Prüfungs⸗

berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz, die Gewinnvertel- lung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Halwberstadt. den 18. Februar 1913.

Svirsch, Kupfer und Messingwerke

Attiengesellschaft.

. Der Vorstand.

lo6 479 Aron Hirsch.