è4 , . 4 ö 3. Auf . und Fundsachen, Juste lungen u. derg! 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
d Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Roꝛnmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellscha ften. Anzeigenyrei
Sffentlicher Anzeiger
Bankgausweise.
Ded e =*
C
8 für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 30 3.
GSrwerbs · und Wirtsch Niederlassung ꝛc. D Unfall⸗ und Inyallditata. z0.
enossenschaflen ; . e
Versicherurg
don
Verschiedene Bekanntmachungen
zeichnet und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung T7.
Y) Untersuchungssachen.
los 46] kö
Zu dem Urteil des Kriegsgerichts über den Utffz. d. Res. Friedrich Baltrusch aus dem Landwehrbezirk V Berlin, geb. 22. 7. 1879 zu Endrejen, v. 5. 5. 11, durch welches der Angeklagte zur Degradation verurteilt ist, ist folgende Bestätigungs⸗ order ergangen: .
Ich bestätige, daß das Urteil rechts—⸗ kräftig geworden ist. Das Urteil ist zu vollstrecken. U
Schöneberg, den 16. Mai 1911.
v. Hoepfner, Infanterie und Inspekteur. Landwehrinspektion Berlin.
85194 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Kultusbeamte Joel Hes in Emden, Juden⸗ straße 40, hat das Aufgebot der Pfand⸗ briefe der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hvpothekenbank Serie 22 Lit. D Nrn. 9373, 9374 und 9375 über je 200 00 vom 1. Juli 1904 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EL. Oftober 1913. m, . 19 uhr; vor dem . 807 Kro ⸗ 9 1 W den re Rekrhten Franz Grauer aus dem Land- ,, . , . wehrbezirk 1 Altona, geboren h. Deze m her Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 18901 zu Rirdorf, . Fahnenflucht; und die Urkunden vorzulegen, widrigen« wird die unter dem 8 *, November 1912 falls die Kraftloserklärung der Urkunden erlassene Fahnenfluchtserklärung und der erfolgen wird. nter demf o tteber old erlassene Brauuschweig, den 4 Deßember 1912 Steckbrlef hiermit aufgehoben. s Der G richtssch her Flensburg, den 19 Februar 1913. ö if 4 (. e r 17 Gericht der 18. Bpwwiston. ,
l06647] Fahnenfluchtserklärung. uosesn 2 6 , , . . . Die Witme Marie Abele in Kappel, Rek uten Franz n en us den vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Alex. Land wehre rt At; Grylan geb. 18 1 do Berg und Dr Cnyrim hier, hat das Auf— in Nienhmiene Kreis Strasburg, Westhr;, gebot der Hvpothekenpfandbriefe des Frank. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der surter vvborheken kredit verein Serle 40 Ss 6a ff. des Militärstzafgesetzbduchs sowie Lit. X Nr. 38 und Ih zu je 250 4 zu der 85 356, 360 der Militär straf gericht? 40jsñ verzinglich beantragt. Der Inhaber ordnung der Beschuldigte hierdurch für der Urkunden wird aufgefordert, spätestens fahnenflãchtig erklärt. gia in dem auf den 15. Oktober 19183, Dt. Eylau,. den 20. Februar 1913. Vormittags AI ühr; vor dem Unter; zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 106648] Fahnenfluchtserklärung 2. Stock. , 120 anberaumten . und Beschlagnahmever fügung. a, ,, . Re chte , ti, In der Unterfuchungssache gegen den und die Urkunden borzulegen, nixgrigen. Mutfetier Richard Ptuta der 7. Komp. a . J der Urkunden Inf R. 78. geb. 21. 41. 1889 zu Neudorf, erfolgen wird. Jö Kr. Kattowitz, wegen Fahnenflucht, wird auf k 7. , 913. Grund der Z§ 69 ff. des Militärstraf. Königliches Amtsgericht. Abt. 18. gesetzbuchs sowie der s§ 356, 3606 der (Sagem feng. 35 3 Milltärstrafgerichtsordnung der Beschul. 187969] 9 Aufge ot; ö digte, bierdurch für fahnenflichtig erklärt; Das Aumtegericht Hamburg ght ch, und sein im Deulschen Reiche befindliches folgendes mufgeht erlgssen; Die iben Vermögen mit Beschlag belegt. der verstorbenen Rentnerin Ida Grossmann, Hannover, den 29. 2. 13. nämich, 1) die verw. Frau e , . Gericht der 19 Dwision. besißer Anna. Jungmann, geb. Weise, in —————— — Görlitz, 2. Frau Landgerichtsrat Selma Kolisch, geb. Weise, in Görlitz und Y) Frau In der Untersuchungssache gegen den Se ma Moser, geb. Mäckner, in Liegnitz, Rekruten Friedrich Jundertmark aut dem im Beistande ihres Ehemannes, sämtlich Landwehrbezirk Detmold, wegen Fahnen⸗ vertreten durch den Landgerichtsrat Kolisch,
General der Gericht der
106651 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Aufgebot.
106649) Fahnenfluchtserklärung.
1064941 Policenaufgebot. (85195. . c Die auf den Namen des Herrn Friedrich Der Breslauer Spar⸗ und Darlehns—⸗ Breitländer, Gastwirt in Hamm, lau. Verein E. G. m. b. H. zu Breslau, ver— tende Versicherungspoliee Nr. 253 501 treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schott⸗ irt nach Anzeige des Versicherten in laender in Breslau, hat das Aufgebot der Verlust geraten. Dies wird gemäß 8 9 beiden angeblich verloren gegangenen, von der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ Heinrich Wund in Breslau am 19. Sep- merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ tember 1910 bezw. 26. September 1910 losem Ablaufe einer Frist von drei ausgestellten, auf Louis Kramer in Breslau, Monaten nach dem Erscheinen dieses Neudorfstraße 13 gezogenen und von diesem Inserats die genannte Poliee für kraftlos akzeptierten Wechfel über: erklärt und an Stelle derselben eine a. 2200 , fällig gewesen am 19. De⸗ neue Police ausgefertigt werden wird. zember 1910, zahlbar bei der Antrag⸗ Berlin, den 20. Februar 1913. stellerin, : ; . Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und b. 400 , fällig gewesen am 26. Garantte⸗Versicherungs Aetien⸗Gesellschaft zember 1910, zu Berlin. beantragt. Die Inhaber der Urkunden Die Direktion. werden aufgefordert, spätestens in dem auf 106495 .. . ee. n,, , Uhr, r assche ; zor dem unterzeichneten Gericht, Museums— d straße 9. J. Stock, Zimmer Nr. 258, an—⸗ Hinterlegungsschein über die auf den beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte Namen des Herrn Franz Wilhelm anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Braam, Journalist in Berlin, lautende widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
g, 3 * en wi 7. 66.12 Versicherungspolice Nr. D 309 ist nach folgen wird. 41. . 566 / 12. an , ,. 2 2 . 3. D 2 Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Breslau. V , Dies wird gemäß 5 17 der Versicherungs⸗ Königliches Amtagericht.
968 2 j Den Benm ke der 1 5459 bedingungen mit gen ,n , 104348 Aufgebot. gemacht, daß nach sfruchtlosem Al zue Der Kaufmann Leopold Heinemann in einer Frist von 3 Monaten nach dem Berlin, Neue Friedrichstraße 21a, ver— Erscheinen dieses Inserats der genannte n,, . Rechtsanwälte Dr. Jaff Sinterlegungeschein für kraftlos erklärt und treten durch die Rechtsanwälte Dr. Jaffa, ,,, ö f 2 ken Martin Korsch und Fritz Guttfeld zu 6 . tietnwal her enter. Berlin, hat datz Aufgebot der von dem legungeschein ausgefertigt werden wird. FRaufmann Leypold Heinemann in Berlin
Berlin. den 20. Februar 1913. , , , e , Fan H , , , „vom 25.1. 1913 ausgestellten, auf den Friedelch Wilhelm Preußische zebens und gkamen be Mar Grälchalt lin! Want Garantie · Versicherunge; tien · Gesellschaft I. W. lautenden Wechsel über 500, 250
zu Berlin. 250, 300 und 200 S6 Ausstellungt Die Direktion. w, ,, ö , . ö. . . und Fälligkeitsdatum war nicht ausgefüllt.
I0b50ol . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Die von uns für Herrn Wilhe aufgefordert, spätestens in dem auf den fried Wenzel, Restaurateur in Kiel, am EA. November E 9E, Vormittage h. März 1912 ausgestellte Police EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— Nr. 184 730 über I 000, — ist ver- richte anberaumten Aufgebolstermine sein, loren gegangen. Wir werden die Police Rechte anzumelden und die Urkunde vor— für kraftlos erklären und eine neue aus⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗— st len wenn sich nicht in nerhalb zweier rung der Urkunde erfolgen wird Monate ein Policeninhaber bei uns elsenkirchen, den 4. Februar 1913.
1 * 1 d 1 meldet . Königliches Amtsgericht. Berlin, den 29. Februar 1913. 24 Nordstern· Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
De⸗
der
Milbel ot Wilhelm Gott
— 111 DIL
105679 ö k ö. 3 . . ꝰꝛ. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers,
. 6 z 9 5 f ; Rittmeisters a. D. von Rudzinskü in Hackelser⸗Köbbinghoff. Gerecke. Beinsdorf, Kr. Rothenburg, O. L, ver 1064991 Aufgebot treten durch den Rechtsanwalt Gelinek in ( 499 *. 1. . 55rd der eka jte Xnkaßer d — . aner Kerl se, , 1709117 Sagan, wird der unbekannte Inhaber der . bens bersicherungspalige Nr 173117. angeblich abhanden gekomm nen Wechsels
2 96 Cx. ** . 1 . 2 1 J 87 ö 1 24 die wih am z. Janugr 1306 für Derrn Beinsdorf, den 21. Mai 1912 über
6 Nobert . Kaufmann in Sößchs⸗ . * 6 5 r Paul Robert Busch. Kaufmann in Höchst g95 „4K, zahlbar am 31. August hl in Sagan bei Herren Kade C Co., ausge
a. M. jetzt in Hofheim (Taunus) wohnhajt, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen stelli bon Cinst von Rudsinski, ange nommen von dem Bauunternehmer Car
flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. in Görlitz, haben das Aufgebot beantragt des M. St G. B. sowie der 55 366, zur Kraftloserklä ung der 40/0 Hypotheken— / . „M.⸗St-⸗G.⸗ O. der Beschuldigte pfandbrieft der Hypothekenbank in Ham hierdusch für fahnenflüchtig erklärt. burg Serie 385 Nr. U 742 Lit. A über Münster i. W., den 19. Februar 1 2000 Æ, Serie 385 Nr 71743 Lit. A Gericht der 13. Division. über 2000 „ und Serie 344 Nr. 118998 2 ; Lit O über 500 4Æ. Die resp. Inhal Urkunden werden aufgefordert, thre Rechte
1 bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen
13.
1065291] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen: 1) den Dekonomiehandwerker Anton Amtsgerichts, Jivilsuftizgebäude, Siepbeking⸗ Sutter der 6. Komp. Füs-⸗Ragt. Nr. 40 platz, Grdgeschoß, Mittelbau, Zimmer
2) den Rekruten Wilhelm Friedrich Ftr. 165, späteslens aber in den auf Baier aus dem ꝛ
em
ĩ 1 Landwebrbezirk Lörrach, Freitag, den 4. Juli 18913, Vor wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69ff des fgesetzbuchs
mittags LI Uhr, anberaumten Auf
36 . gebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeld—
Militãr⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. an
zumelden und die Urkunden vorzulegen,
nflüchtig widrigenfalls die Kraftloserklärung der Rastatt Kar lsru e, den nden erfolgen wird.
. J Hamburg, den 26. November
er * er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
]
a 3 14 sowie der 149,
flũchti
1915 1912
V Aufgebot. den zur Vispoßition der Eg haben das Aufgebot beantragt: 4 . Men skerte Cx ñ * R * ö. ö a , irden entlassenen Musketier Jo- 1) Fräulein Amalie Döhring in Rasten⸗ h Karl Dietrich aus dem hurg: des Ostpreußischen Pfandbrlets O6
. ö . 3 ? bur l Ost pre ichen Psfandbriess C rk I Cassel am 24. Dezemb 7 über 1000 , zu 30.
ö Uder . 1 0
er hnenfluchtserklärung wird
entmündigten Willy
Rechts
hiermit zurück Cassel, den
Gericht der 22.
n. . Vormund des
Februar 1913. cholz, Prozeßbevollmächtigter:
Division. mwalt Möller in Königsberg,
Ostpreußtschen Pfandbriefe zu
D Nr. 439 e 500 , F 2E ) R — 9
2 6 r , g über 200 e Nr. 23 , , . 2. n,, ien é, D Frau Sophie Herz, geb. Isakowitz, w . zu ellen erlghsene Kabnen in Pankom bei Berlin: der Oftpreußsschen Pfandbriefe zu 3 M9: A Nr 48 672 und 49499 über je 3000 A, B Nr. 4733 über 2000 M06.
4) Bãckermeister in Canum, Pro anwalt Dr. Mahlmann in Emden: Ostpreußischen Pfandbriefs D Nr. über 600 S zu 30.
5) Fabrikdirektor Johannes Brand in Grünberg in Schlef., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Handt ebenda: des Anleihescheins des Provinzialverbandes Dstvreußen VIII Nr. 8384 über 2000 4 34 0.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die April 1813, Vormittags 10 uhr, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die unterzeichnete Gericht, an der Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen sstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, wird. ir Nr. 2 1 Treppe, versteigert werden. Gleichzeitig wird zu 5 dem Provinzial⸗ 3 Grundstück liegt in der Gemarkung li Afrikanischestraße, umfaßt die Kart nblatt 21 Nr. 1084 79, be⸗ t aus einem Acker 3 a 80 am groß, in der Grundstenermutterrolle des adtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 3100 mit G0 Taler Reinertrag ver⸗
Verfügung.
; Nr. 2095 am 19. Juli 1912 gegen den ,
Gericht 31. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
36333] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll zu in Berlin belegene, im Grundbuche ing) Band Blatt Zeit der Eintragung des merks auf den Namen Reich, geborenen Kretz ngetragene Grundstũck am
) J ; Adalbert
112 14
865 uU
an einen anderen Inhaber als den Antragfteller eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Er⸗ neuerungsscheine auszugeben. Königsberg, Pr., den 11. Februar 1913. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 18.
D
—
ö
— 29
NR
2 3
—
in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u.
poltee Nr. für Fräulein Wilhelmine Gutseel, jetzt d Frau Wilhelmine verw. Kuntz, geb Gut—
49 d l Monaten von heute ab bei uns zu meiden.
Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. IUlo6498
841 über 100 6.
berband der Provinz Ostvreußen verboten, des Papiers
sein. Wir fordern den etwaigen In Engel in Schönbrunn,
auf, sich unter Vorlegung der binnen drei Monaten von heute hierdurch aufgefordert, spätestens in dem uns zu melden. Meldet sich nie auf den 20 September 18913, Vor nand so orden . di Police fü . *. 6 an 61 . 2 .
an, enen wir die Police für mittags 1 Uhr, bei dem unter , , 20 Februar 1913 zeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Cen , em , d , ekcüschaft Autgebotstermine seine Rechte geltend zu r m e, wee, , d ee. art n, machen den Wechsel vorzulegen h ö. widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er—
Lebensversicherungsbank Teutonia. . wird .: alt oe er, rung Dr. Bischoff J. V.: Schömer. 1 m, 29 2 Dr. Bischoff J V. Schömer Amtsgericht Sagan, den 13. Februar 1913.
. arge g e , . 1
106497 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 115 p, den wir am 11. März 1892 über die Lebensversicherungs⸗
16505 vom 1. Dezember 1867 in
und
Aufgebot.
Firma Mönk, Reinstrom u. Co 1dsbek, Zollstraße Nr. 49, vertreten echtsanwalt Dr. Vietor in Wands at das Aufgebot zweier Blankoakzepte (unausgefallte Wechselformulare), auf denen die Firma Mönk, Reinstrom u. Co als Bezogene und ein W. Wraage ir Wandsbek als Aussteller verzeichnet stehen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22Z. November 191 3, EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wandsbek, den 17. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
106665 Aufgebot.
Die Witwe Marie Wochnik in Thurzokolonie, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Süßmann in Kattowitz, hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grund buche von Friedrichsdorf Blatt Nr. 88 in Abteilung 111 Nr. 5 für die Formermeister Gustav und Karoline Kannewischerschen Eheleute aus Neudorf bei Gleiwitz ein⸗ getragenen Hypothek von 155 S zum
)* or 1X *0 45 J Barmen ausgefertigt haben, soll
bhanden gekommen sein. Wir fordern en etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ (gung des Pfandscheines binnen zwei
seel, in
Leipzig, den 20. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in
Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bisch off. J. V.: Schömer.
Aufgebot. Der Pfandschein Nr. D 104, den wir am 16. August 1906 über die Lebens⸗ versicherungs police Nr. 155 535 vom 1. No⸗ vember 1901 für Frau Henriette verw. Heinemann, geb. Stolze, früher in Alten⸗ bochum, jetzt in Essen⸗Ruhr wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, , wir den Pfandschein für kraftlos Zwecke der Ausschließung der Hypotheken⸗ l e , n, Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in n ee, e, d,, . en , j spätestens in dem auf den 18. April
Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u. r, . Lebens bersicherun ggbank Teutonia. A 9H, Vormittags EI. uhr, vor
; . e , dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Dr. Bischoff. J V. Schömer. Nr. I6, anberaumten Aufgebotstermine 106496 Aufgebot. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie
Der Pfandschein Nr. F 239, den wir mit ihren Ansprüchen auf die Hppothek am 24. April 1911 über die Lebens⸗ ausgeschlossen werden. = 96 F. 14512. versicherunge police Nr. 151 589 vom 1. De Kattowitz, den 11. Februar 1913. zember 1900 für Herrn August Heinrich Königliches Amtsgericht. Schwentker. Bäckermeister in Brackwede — — i. Westf, ausgefertigt haben, soll abhanden [106674 Aufgebot. gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Der Arbeiter Martin Hettehausen in Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Abterode hat beantragt, den verschollenen Piandscheins binnen drei Monaten von Schreiner Johann Claus Heckmann, ge⸗ heute ab bei uns zu melden. Meldet sich boren am 20. Fehruar 1840, als Sohn niemand, so werden wir den Pfandschein des Ackermanns Jakob Heckmann und seiner für kraftlos erklären. Ehefrau, Anna Margarethe geb. Hüben—⸗
Leipzig, den 16. Dezember 1912. thal nach Amertkg ausgewandert im Jahre Teutonia Versicherungeaktiengesellschaft in 1872, zuletzt wohnhaft in Abterode, für Leipzig vorm. Allg Renten⸗ Capital⸗ u. tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
Lebensversicherungsbank Teutonia. schollene wird aufgefordert, sich spätesteng
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. in dem auf den 8. Otltober 1913,
Vormittags
Vormittags 10 u zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg termine zu melden, widrigenfalls die Lebt erklärung erfolgen wird. An alle, wel Auskunft über Leben oder Tod bes Ve . schollenen zu erteilen vermögen, ergeht ge Aufforderung, spätestens im Au gebotz termine dem Gericht Ameige zu machen ; Abter ode. den 18. Februar . Königliches Amtsgericht.
ater⸗
l0b6r*h]. Aufgebot.
1 * Witwe Christine Margrethe Clausen, geb. Jensen, in Nübel, 3) der Arbeiter Hans Clausen in Feldstedt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Juftizrat Alexandersen und Petersen in Sonderburg haben beantragt, 1) die verschollene Helen? Uarie, Clausen, geb. am 15. August 1859 in Schobüllgaard, zuletzt wohnbaft in Tombüll, 2) den verschollenen Peter Elausen, geb. am 10. Januar 1855 in Feldstedtfeld, zuletzt wohnhaft in Trat büll JX. die verschollene Maria Margaretht Clausen, geb. am 4. August 1867 in Schobüll, zuletzt wohnhaft in Baurup, für tot zu erklären. Die bezeichneten BVerschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 1H. No“ vember E913, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, vldrigenfalls die Todeserklärung erfolger wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge! richt Anzeige zu machen.
Apenrade, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 106262 Aufgebot. Der Ingenieur Brund
Segeberg in Holstein,
Rechtsanwalt AÄrthur Krüger in Char lottenburg, Leibnizstraße 110, hat bean— tragt, den verschollenen Hans Emil Behrendt. geboren am 3. September 1872 in Berlin, zuletzt auf Seereifen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 191, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz— termkne dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
Behrendt zu vertreten durch
74908
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufgebot einer Ver— schollenen erlassen: Die unverheiratete Denriette Sophie Luise Rischbiter, ge— boren hierselbst am 14. September 1854 als eheliche Tochter des Bahnhofsmagazin— arbeiters Heinrich Christian Ludwig Risch— biter und dessen Ehefrau, Eleonore Dorothee Wilhelmine geb. Sturk, ist von hier, ihrem letzten Wohnsitze, am 25. Ob tober 1900 unbekannt verzogen verschollen. Auf Antrag de pflegerß, Kaufmanns Wilhelm hierselbst, resp. der Schwester schollenen, Ehefrau Alwine Brandes, Rischbiter, in Hamburg, wird . schollene hierdurch aufgefordert, sich späte— stens bis zum 2. Juni 1913, Vor— mittags L Uhr, hier, Zimmer Nr. 73 zu melden, widrigenfalls ihre Todes rklärung erfolgt. Alle die, welche Kunde von dem Tode oder Verbleib der chollenen geben können, werden fordert, hier Mitteilung zu machen. .
Braunschmweig, den 8 November 1912.
Der Gerschtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 1. J. V.: Rieche, Registrator.
W
2 dle
3 Ver
aũusge⸗
1066771 Aufgebot.
Der Klempnermeister Karl Rauchmaul in Creuzburg a. W. hat beantragt, die verichollene ledige Emma Schröder, ge⸗ boren am 14. Oktober 1871, zuletzt wohn⸗ haft in Creuzburg a. W. für tot zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Lz. September E913, Vorm. KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.
Eisenach, den 13. Februar 1913. Goßherzogl. S. Amtegericht. Abt. VII.
106679 Aufgebot.
Der Abwesenheitsvfleger hat heant ragt, den verschollenen Steinmetz gehilfen Otto Lehmann, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt a. G., für tot zu erklären. Der Verschollene melde sich daher bei . unterzeichneten Gericht spätestenz . Aufgebottzztermine am 14. Vobember 19] Mittags 12 6 are, ö
immer 10). ndern falls wimd un , . Alle, die über Leben
oder Tod des Verschollenen Auskunft er⸗
J können, werden aufgefordert, ien n Aufgebot termine dem Gericht Injeige zu machen. . 3
grankfurt a. Der, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
obs] u sgenen, Der Wein ärtner Gottlieb Knaufnnann n Hoheneck hat beantragt, den verschollenen, 88 6 Knaußmann, zuletzt wohnhaft n Hoheneck, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf Samstag, den 26. September A913. Vormittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, pidrigenfalls die Todegerklärung erfolgen pird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu erteilen ver— nögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
u machen. Ludwigsburg, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Kopf, Landgerichtsrat. K
6269 Aufgebot. ist beantragt, folgende verschollene Personen für tot zu erklären:
I den Reisenden Alexander Faß, ge⸗
boren am 13. April 1858 in Trier, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, von seinem Bruder, dem Fabrikanten Eugen Faß in Berlin⸗Halensee; ) den Gastwirt Andreas August Wilhelm Bethge, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1855 in Biederitz bei Magdeburg, daselbst zuletzt wohnhaft, von seinem Sohn, dem Maschinisten Walter Bethge zl Biederitz;
3) den Dachdecker Friedrich Filzhut genannt Keucher, geboren
. Es
Gustab alm Juli S
bestellten Pfleger
die Ehefrau des
4
Maurermeisters
Sadowika geb. Schuchardt, geboren am l 1839 zu Königsberg (Pr.), von e bestellten Pfleger, Kaufmann Rich erd Schramm in Wendisch Buchholz; 5) die Ehefrau des Privatmanns Hein rich Schönmeyer zu Magdeburg, Christiane Sophie Marie Schönmeyer, geb. Friedrich, verwitwet gewesene Köppen, geboren am 1. März 1858 in Lindau Anhalt), zuletzt wohnhaft in Magdeburg, ihrem genannten Ehemanne. bezeichneten Verschollenen werden ordert, sich spätestens in dem auf 8. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ iht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, zbraumten Aufgebotstermine zu melden vnngenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu er⸗ n vermögen, ergeht die Aufforderung, äätestens im Aufgebotstermine dem Ge—
2 nach Amerika gereisten Gärtner
rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben beziehungsweise von dem überlebenden Ehegatten nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Urberschuß ergibt Die Unterlassung der Anmeldung hat für die Nachlaßglaͤubiger auch den Nachteil, daß jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Zu den Nachlaß⸗ und Ge⸗ samtgutsgläubigern gehören insbesondere
botstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Wiesloch, den 17. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.
lo66 85] Aufgebot. . . „Der Schneidermesster Anton Simon in Kielau hat als Abwesenheitspfleger des
berschollenen Kätners Franz Schlaß, zuletzt! 4. 6 . wohnhaft gewesen in Kielau, beantragt, die. Gläubiger der Firma Frey u.
diefen Fran; Schlaß für tot zu erklaͤren. Schäfer,. Bankgeschäft in Kaufbeuren.
ö P ; . 5 9 * : ⸗ Der bezeichnete Verschollene wird Kaufbeuren) den 1 Februar 113.
. l aus⸗ R 5 . f 9 gefordert, fich spätestens in dem auf den Kgl. Bayer. Amtsgericht Kaufbeuren. 1065680
6. Ottober 1913, Vormittags 9 Uhr, Bekanntmachung. vor, dem unterzeichneten Gericht. Berg. Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ straße Nr. 101, Zimmer 10, anberaumten richts vom J. Februar 1913 ist der ver— Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls scholler⸗ Johanneg Bause aus Meinken die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, bracht. weicher Als Angehörlger der welche Auskunft über Leben oder Tod des deutschen bewaffneten Macht an den Krieg Jerschellenen zu erteilen vermögen, ergeht 18.677 teilgenommen hat für tot die Aufforderung, svätestens im Aufgebots⸗ erklärt. Alg Zeitpunkt des Todes ist der termine dem Gericht Anzeige zu machen. 10 Mai 1871 * festgesetzt. ; Arusberg, den 6. Februar 1913.
Zoppot. den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. 106695] Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Böttchermeister Karl Wilhelm Vrunzel aus Ober Wüsteglersdorf für tot erklart.
Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dezember 1866 festgestellt. Nieder Wüstegiersdorf, den 17. Fe⸗ bruar 1913. Königliches Amtsgericht.
106047
Am 22. April 1911 ist hier die Lehrer⸗ witwe Erhardine Leberecht, geb. Ritzerow, unter Hinterlassung eines privatschriftlichen Testaments verstorben. Auf Grund dieses Testaments hat die Ehefrau des Kauf— manns Meyer hier, Marie geb. Gröning, die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Es ergeht die Aufforderung an alle Per— sonen, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht auf den Nachlaß der Erblasserm zu haben glauben, diese Ansprüche bis zu
106265
4 1355 zu Löbejün bei Halle a. S', AH Uhr, vor dem unterzeichneten Nach— uletzt wohnhaft zu . . laßgericht anstehenden Termin hierher an— Ihm Rechtsanwalt Vincenz Hundhausen in Berlin⸗Schöneberg; der Erteilung des Erbscheines an die An' 8 f für tot erklärten trag Friedrich August Puhl⸗ mann zu Magdeburg, Emma Wilhelmine
Anzeige zu machen. kagdeburg, den 11. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8 Aufgebot. „Die Witwe Hermann Haunschild, geb. Lina Kieffer, in Mülhausen hat beantragt, den verschollenen Berthold Haunschild, geb. den 12. August 1847 zu Breslau, zuletzt Bahnangestellter in Mülhausen, für zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ llene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den E. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mülhausen, den 15 Februar 1913. Kaiserliches Amtegericht.
bes]
651
1 11 U Idi
1
70] Aufgebot. htsanwalt Lehn in Waldmohr hat zertreter des Gustas Schneider, eidermeister in Glanmünchweiler, des abwesenden Joseß Donauer, den Josef Donauer, geb. November 1825 in Glanmünchweiler, Sohn der verlebten Eheleute Josef Don uer und Marla Margaretha geb. ia welcher im Jahre 1884 nach Umerika ausgewandert ist und seit dem Fähre 1886 keine Nachricht mehr von sich gäb und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht daher die Aufforde—⸗ ung: 1) an den Verschollenen, sich späte⸗ tens in dem auf Mittwoch, den L2. No- bember 1913, Vormittags 8) Uhr, nberaumten, im Sltzungssaale des hie— den Gerichts stattfindenden Aufgebots— mine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ aäklärung erfolgen wird. 2) An alle, helche Auskunft über Leben und Tod des verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ ns im Aufgebotttermine den Gerichte
In e ge zu machen. . . Waldmohr [Bayer. Rheinpfalz), den J. Dezember 1912.
Kgl. Amtsgericht.
lbs Aufgebot. Ver Abwesenheite bfleger Friedrich Stett⸗ r in Schatihausen hat beantragt, den naschollenen Johann Abrabam WMöoßsse ann, geboren am 7. September 1831 6 jatthausen, zuletzt wohnhaft daselbst, . tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ hollene wird aufgefordert, sich spätestens m auf Freitag, den 29. August
dem am S. April d. J., Vormittags Durch Ausschlußurtell vom 11. Februa 1913 sind die Interimsscheine über 500 zu den Aktien Lit. A Nr. 279 und 280 der Cölleda'er Bank von Wicht, Voigt, Töpfer Co. in Cölleda über je 1006 S für kraftlos erklärt worden. Cölleda, den 11. Februar 1913. Königliches Amtagericht.
zumelden und nachzuweisen bet Vermeidung zstellerin. Fürstenberg (Meckl.), den 17. Fe bruar 1913. U Verordnetes Waisengericht als Nachlaßgericht.
106678] Bekanntmachung.
Du ich Ausschlußurteil vom 365. Dezember 1912 ist das für die minderjährige Helene Limbach zu Bürrig aus estellte Spar⸗ kassenbuch der ss
106673
Der am 23. November 1831 zu Lucka geborene und zuletzt hier wohnhaft ge— wesene Buchdrucker Karl Friedrich Böhme ist durch Urteil, des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Gadebusch für tot erklärt worden. Personen, welche ein Erbrecht gegenüber dem genannten Böhme zu haben glauben, werden aufgefordert, sich bis zum E55. April R8gR3 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden.
Gadebusch den 15. Februar 1913.
Der Magistrat.
1062641 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Anna Eberdt zu Grunewald, Gillstraße Nr. 5, hat als Erbin des am 16. Fanuar 1913 in Grünau, mit dem letzten Wohnsitz in Grunewald, Vurstraße ß Heraenanaen verstorbenen Königlichen Kustos und tree , 1 ö 3 e. aus gestellt Bibliothek vorstehers Dr. Oger Cberdi s ?) Jer wech e iber h n, ausge
, , , . . am 10. Juni 1900 von Magdalena Gold⸗— das Jufgebotsverfahren zum Zwecke der ng J Ausschließung von. Nachlaßgläubigern iar, get Tärdt, angenommen von
z Sie Rachlaßalänbtsr werden Paul Goldstücker, fällig gewesen am beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden Drrobet üg und won den vrch daher aufgefordert, ihre Forderungen . W . WB sfhenn ert ir k ft. gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. ft nr, s. . nn,, ann Otcar Eberdt spätestens in dem auf n r . , . 26 . dn 8. Mai Eönz,. Mittags 1gerltu Schtbueberg. den 17. Februar EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 3. 9 ,,,, 3 Amtsgerichte platz, r n, en, Kon igliches Amtegericht. Abteilung 9. L Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 14 Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
1066801 Aufgebot.
Betreff: Nachlaß des Bankiers Karl Frey von Kaufbeuren und Gesamtgut der zwischen seiner Witwe und seinen Kindern fortgesetzten Gütergemeinschaft, hier Auf⸗ gebot der Nachlaß und Gesamtguts⸗ gläubiger. Auf Antrag des Rechtsanwalts Josef Bauer in Kaufbeuren, als Nachlaß⸗ und Gesamtgutsverwalters, ergeht an dle Gläubiger des am 2. Januar 1913 in Kaufbeuren verstorbenen Bankiers Karl Frey die Aufforderung, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermine bei dem uuterfertigten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab— schrift beizufügen. Als Aufgebotetermin wird die öffentliche Sitzung vom Diens⸗ tag. den 6. Mat 1943, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal bestimmt. Nachlaß⸗ und Gesamtgutsgläubiger, die sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts,
Städtischen Sparkasse zu Opladen Nr. 14 528 über 115,10 6½6 für kraftlos erklärt worden. Eitorf, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
106676
Durch Ausschlußurteil vom 17. Februar 1913 ist
I) der Wechsel an eigene Order S800 , ausgestellt Berlin am 28. 1900 von Magdalena Goldstücker, - Hardt, angenommen von Paul Gold⸗ stücker, fällig gewesen am 28. September 1900 und durch Indossament auf die Firma Michaelis Jacoby Nachfg., Berlin,
93
106682
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1913 ist die Schuldurkunde vom 10. April 1827, aus der auf dem Brinksitzerwesen No. aff. 7 zu Eimen (Grundbuch von Eimen Band J Blatt 68 Seite 271) in Abteilung 3 unter Nr. L für den Dienstknecht Heinrich Henniges zu Eimen eine Restdarlehns— forderung von 90 S als Hypothek ein—⸗ getragen steht, für kraftlos erklärt worden.
Stadtoldendorf, den 14. Februar 1913
Herzogliches Amtsgericht. Köhler. 106683) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche don Baind Band 1 Art. 7 Abteilung 111 Nr. ! am 10. Mal 1882 für die Ge⸗ schwister Baptist und Marianna Bohler in Esseratsweiler eingetragenen, zu 40) verzinslichen Darlehenshvpothek über 225.6 mit ihren Rechten auf diese Hypothek aus. geschlossen worden.
Wald (Hohenzollern), den 1. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
106687] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Josef Mertens, Anna geb. Hammers, in Aachen, Pontstraße 53, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sona⸗ nini, klagt gegen ihren Ehemann Josef Mertens, früher in Aachen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ghescheidung aus §§ 1565 u. 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Aachen auf den G. Mai 19183, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1068561] Oeffentliche Selten ng, Die Kellnersfrau Marta Schulz zu Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmäͤchtigter:
. Vormittags 9 Uhr, vor dem nterzeichneten ern anberaumten Aufge⸗
*
vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. Rechtsanwalt Mehmel in Altona, klagt
.
gegen ihren Ehemann, den Kellner Alfred chulz, früher zu Altong, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Mai 1913, Vormittags E907 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Rechtsanwalt zu bestellen. Altona, den 8. Februar 1913. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
106852 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßzsache des Peter Nikolaus Rohlfs in Altong, Prozeßbevollmächtigte: Rechtßanwälte Nickels und Dr. Raabe in Altona, gegen sesne Ehefrau Agnes Pauline Emilie Rohlfs, geb. Feldmann, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 72. Mai 1913, Vor⸗ mittags 107 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 7. Februar 1913.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Bertha Klara berehel. Hensing, geb. Weber, in Heidenau bei Pirna, anwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Fleischer Otto Bernhard Hensing, früher in Neuleutersdorf bei Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von S§ 15672, 1568 B. G.⸗Bchg. die Ehe der Parteien zu scheiden. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 21. April 9A, Vormittags tO Uhr, nüt der Aufforderung, sich
vertreten zu lassen. Bautzen, den 15. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
106336 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Klekamp, geb. Köppen, in Neukölln, Gartenstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mar Kantorowiez in Berlin 0., Neue König⸗ straße 19a, klagt gegen den Kaufmann Emil Klekamp, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1567 Absatz 1 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 279 — 31, Zimmer 33, auf den ⁊. Mai 1912, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Februar 1913.
Gütling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 106855 Deffentliche Zustellung. .
Der Arbeiter Otto Mauritz in Berlin—⸗ Schöneberg, Sedanstr. 2, HProzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Assmann, Berlin 8W. 66, Mauerstr. 2 klagt gegen setne Ehefrau Mathilde Adeline Mauritz, geb. Müller, zurzeit in Amerika un. bekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. gil s12, mit dem Antrage I) die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts IJI in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 6. Mai 193, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Februar 1913 (Unterschrift) als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1096338] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischlergeselle Florentine Borytzka, geb. Golenig, zu Beuthen O. S. Große Blottnitzastraße 58, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Galluschke zu Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tischlergesellen Franz Josef Borytzka gus Beuthen O. S, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte, der schon mehrfach vorbestraft sei, auch gegenwärtig eine 7jährige Zuchthausstrafe wegen Ein⸗ bruchsdiebstahls zu verbüßen habe, sich während der Zeit der Ehe um den Unter— halt seiner Familie gar nicht gekümmert habe, daß er aus der Strafan stalt in Striegau, wo er zuletzt eingesessen habe, entwichen und seitdem nicht aufzufinden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die
19.
Klägerin ladet den Beklagten zur mund
zugelassenen
Prozeßbevollmächtigter: Rechts
Die Klägerin ladet den Be⸗
ö :. a 1 8 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒe ßbevollmachtigten
Rechtsanwalt zu hestellen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Ziviltammer des Königlichen Land gerichts in Beuthen O. S, Mietsräume, Parallelstraße 1, Zimmer J, auf den 235. April 19 RE 3, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen — 5 R 1713 —.
Beuthen O. S., den 17. Februar 1913. Der Gerichts schreiber des Königl. Landgerichts.
106493] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Luise Hoppe zu Herford i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtzan⸗ walt Justizrat Ohly in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Doype, früher zu Brake Nr. 8, dann zu Herford, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 5. November 199] geschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 8. Mai E913. Vormittags 10 uhr, mit der Auf—
den
forderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ielefeld, den 153. Februar 1913. Der Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts. 106339] Oeffenttiche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Fohann iedrich Bröcker, Anna Sophie Catharine lagt gegen
Bremen.
19 let
en
eventualiter: D kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Qbergeschoß, auf Montag, den 28. April A903, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der
c ö =
der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 19. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
06340] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Schutzmanns Karl Wilhelm Paul Löwe, Marte Änette geb. Knoth, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger, Albers, Dr. Grave und Smidt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheldung gemäß g 1568 B. G. B. mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht, Zivilkammer MV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, auf Mittwoch, den A6. April
1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 20. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Meden wald, Sekretär.
106417 Ceffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Gehrke, geborene Schuster, zu Stettin, Krautmarkt 5 bei Spehr, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Gerrttzen in Buis⸗ burg, klagt gegen deren Ehemann, den Seefahrer Robe rt Friedr. Amandus Gehrke, früher in Mülheim-Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des z 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 166, auf den 20. April E9 Iz, Vormittags 8 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
7 1
lassen.
Duisburg, den 18. Februar 1913. Pötter, Aktugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
106858] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Marig Zehender, geb. Sit, Ebe⸗ frau des Johann Jakob Zehender, Müller knechts, in Wannweil, O=-A. Tübingen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Mayer und Mühleisen in Ellwangen, klagt gegen den Johann Jakob Zehender, Müllerknecht, früher in Wnter bach, O- A. Schorndorf, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage Die zwischen den Parteien am 24. Fe⸗ brusr 1876 vor dem Standesamt Wann. weil geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil elklärt. Ver Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ellwangen a. 8 auf den 2. Mai A913, Vormittags