1913 / 47 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

K /

D Uhr. mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Egmangen, den 20, Februar 1913. Sekretär Krauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lossõ9] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Braun, geb. Fritsch, in Frankturt 9 M., Hafenstraße 27, Prozeßbevollmäch igter: Recht zanwalt Dr. Arthur Oppenheimer in Frankfurt a. M. klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker— gesellen Theodor Braun, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß er am 22. August 1912 die eheliche Wohnung verlassen habe, nachdem er das seiner Ehe—⸗ frau gehörige Mobiliar versilbert habe, und sei seitdem nicht mehr zurückgekehrt, auch sei er fast ständig arbeitslos gewesen und habe sich nie um seine Familie ge⸗ kümmert; außerdem habe er ein Liebes⸗ herhältnis unterhalten und mehrfach die Ehe gebrochen, mit dem Antrag auf Ehe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des de t nz vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M auf den 8. Mai 19183, Vor⸗ mittags O Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 19. Februar 1913.

Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106860] Oeffentliche Zustellung.

Die rerehelichte Schiffer Marie Kuchale, geb. Prengemann, in Deutsch Nettkow, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gaedcke in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Hermann Kuchale, frühber in Deutsch Nettkow, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mehrfach Ehebruch getrieben und sie, Klägerin, böswillig verlassen habe, auch die Gewährung von Unterhalt verweigere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 30. April üg z, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a R. 12611.

Guben, den 18. Februar 1913.

Liedtke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IlI06418] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Catha— rina Timm, geb. Bargholz, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Stllem, Treplin und Redlich, klagt gegen ihren Ehemann Hans Timm, unbekannten Auf— enthalis, aus 5 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö 4 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking— platz) auf den 15. April E913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106861

Die Straßenkehrer Hermann Antweiler FGhefrgu, Lina geb. Ulrich, zu Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trautwein in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des F1568 B. G.“ B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 27. April 1911 zu Pforzheim geschlofsenen Ehe der Streit— teile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großh. Land gerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 7. Mai 1913, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 21. Februar 1913.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ice rg Oeffentliche , Die Ehefrau Natalie Sophie Jeschke, gehorene Szukowski, in Gassel, Mittel gasse 33 / 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Seßler in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Gustav ela; z. Zt. unbekannten Aufenthalts rüher in Abelbeck, Kreis Soltau, auf Grund des s 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr durch Urteil des Landgerichts Lüneburg vom 15. Mai 1912 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf ben 30. Anril 191, Vormittags P Uhr. mit der Aufforderung, sich durch

cinen bei diesem Gerichte zugclossenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 20. Februar 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l06563] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Moebes, geb. Weber, in Magdeburg. Proz - ßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Justizrat Salomon in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Monteur Otto Moebes, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Berlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 142, auf den 29. Mai ER9R3, Vormittags 93 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Magdeburg, den 16. Februar 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

l06688

In der Ehescheidungssache der Frau Marie Klopf, geb. Volkert, in Mannheim Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Feist in Mannheim, gegen ihren Mann, abr far keiten Heinrich Benedikt Klopf, zuletzt wohnhaft in Mannheim, jetzt un— bekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt auf Mittwoch, den 8. April 1913, Vormittags O Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Mannheim, den 183 Februar 1913. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 106864] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolf Willner, Luise geb. Helm, in Metz, St. Ferroystraße 15, Pro— zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hoeppe und Meyer in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Winnarr, zuletzt in Montigny bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund von Mißhandlung, Beleidigung und bös. willigen Verlassens, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen en Parteien bestehende Ehe aus Ver— schilden des Beklagten scheiden und dem selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladel den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 22. April 1913 Nachmittags

B Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 20 Februar 1913. Der Gerichtsschretber bei dem Kaiserlichen Landgerlcht.

106420] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharine Koch, geb. Schind⸗ helm, in Rotheul, z. Zt. in Sonneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dittmar in Sonneberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Packer Emil Fritz Koch aus Sonneberg, z. Zt. unbkannten Aufenthalte, wegen Trunksucht des Beklagten, lieder lichen Lebenswandels und Vermögensver⸗— schwendung desselben sowie böslicher Ver—⸗ lassung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte ist der allein schuldige Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag. den 2. April E913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 19. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106421] Oeffentliche Zustellung.

Die Filialleiterin Ehefrau Paul Um⸗ lauf, Margarete geborene Thiel, in Königs⸗ hütte, Kronprinzenstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. ten Hompel zu Muͤnster, klogt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Umlauf, früher in Hagen, Schmalestraße 8, und Werne g. d. Lippe, Evingkamp 148, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalis, unter der Behaup⸗ tung, daß dieser dem Trunke ergeben sei, für den Unterhalt seiner Familie nicht esorgt habe und arbeitsscheu sei (5 1568 8 G.⸗B.), mit dem Antrage, die am 23. Januar 1896 zu Neusalz a. D. ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den E55. April E91, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 18. Februar 1913.

Unterschrift), Gerichts schreiher

des Königlichen Landgerichts.

106422] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Christine Gerds, geb. Zimmer, in Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Neuruppin, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Frtedrich Hans Dietrich Gerdg, un⸗ . Aufenthalts, früher in Witten berge, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Btlagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den ED. Mat 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 3. R 17.13.

Neuruppin, den 14. Februar 1913.

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1064231 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Maria Auguste Schmidt, geb. Habeck, in Berlin, Stargarderstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld in Potsdam, gegen ihren Ehemann, den Zu— schneider Otto Fritz Karl Schmidt, früher in Ohnewitz bei Rhinow, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 22. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Potsdam, den 17. Februar 1913.

Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zi

Zivilkammer 4. 106425] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschafterin Anna Steffen, geb. Kuse, in Rostock, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Mülier⸗-Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Carl Steffen, früher in Rostock, auf Grund § 16567 Z. 2 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land—⸗

gerichts in Rostock auf den 24. April 9k z, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. RNostock, den 17. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

106427] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Hüser, geb. Hesse, in Lehe, Langenerstraße 266, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Wilhelm Hüser, jezt unbe— kannten Aufenthalts, früher in Geestemünde wohnhaft, auf Grund des 5 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Verden (Aller) auf den 20. Mai E923, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 18. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 106866] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ludwig Gleich, Maria Elisabetha geborene Schneider, in Kelsterbach, Proz ßbevoll— mächtigter: Justizrat Schreiber in Höchst am Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Gleich, früher in Nied, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sich wenig um sie gekümmert, nicht für ihren Unterhalt gesorgt und sie mißhandelt habe, daß derselbe arbeitsscheu, oft mit Gefängnis bestraft sei und daß er jetzt schon drei Jahre von ihr getrennt lebe, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antiage: a. die Ehe der Parteien zu scheiden, b. ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 19. Mai 1913. Vormittags Fg Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen

Wiesbaden, den 19. Februar 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 106849) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Richard Bruno Weseler, geboren am 2. Juli 1909 in Ellrich 9. P., vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Zigarrenmacher Louis Rein⸗ hardt in Ellrich a. S., Proz⸗ßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Paszkiet in Pr. Stargard, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Bruno Szodroms ki, früher in Kl Pallubin bei Preußisch Stargard, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, da er der Mündel⸗ mutter, nämlich der unverehelichten Minna Weseler, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, d. i. in der Zeit vom 3. September

und zwar mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) dem Kläger von seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebene⸗ jahre als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April. 1 Jult, 1 Oktober und 1. Januar jedes Jahres zu zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Preußisch Stargard, Zimmer Nr. 16 auf den 2 R. April E91, Vormittags 10 Uhr. geladen. (6. CO. 66.13.)

Pr. Stargard, den 18. Februar 1913.

Huper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

105589) K. Amtsgericht Tettnang. Ladung.

In Sachen des Josef Amann, minder— jährig in Tettnang, gegen Peter Zirn, Eisenbahntaglöhner, früher in Friedrichs⸗ bafen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Unterhalt betreffend, wird der Beklagte Zirn zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 28. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Tettnang Sitzungssaal geladen.

Tetinang, den 17. Februar 1913.

(L. S.) A.⸗G.⸗Sekretãr Haug.

105590] Oeffentliche Zustellung.

Die am 18 Juli 1910 geborene Gertrud Gerloff, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter August Bergstedt in Witten berge, klagt gegen den Kaufmann Paul Nöpnack, früher in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SS 1708, 1717 B. G.ᷣ⸗B., mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung einer von der Geburt der Klägerin ab bis zum vollendeten 16 Lebensjahre im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierieljährlich o S, die rückständigen Beträge sofort, die laufenden je an den Quartalsersten zahlbar, zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Wittenberge, Bezirk Potsdam, auf den 8. Mai 1913. Vormittags 95 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armen— recht bewilligt.

Wittenberge. Bezirk Potsdam, den 13. Februar 1313.

ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. 1064258] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Buchholz i. Sa. Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Seeck in Buchholz, klagt gegen den Kaufmann Karl Julius Otto Mecke, früher in Buchholz, jetzt unbekannten Auf— enthalts. Sie behauptet: Der Beklagte sei Eigentümer des Grundstücks Blatt 70 des Grundbuchs für Buchholz und als solcher im Grundbuche eingetragen. Für die Klägerin, und zwar für deren Spar⸗ kasse, seien auf diesem Grundstücke in Ab⸗ teilung IL Hvpotheken von 5000 M und 3000 S je mit 45 Zinsen, seit 1. Ok tober 1906 eingetragen. Zwischen den Parteien sei vereinbart worden, daß die Zinsen halbjährlich jedesmal am 31. De— zember und 30 Juni fällig werden und daß, wenn der Grundstückseigentümer mit einer Zinszahlung ganz oder teilweise länger als 4 Wochen im Rückstande bleibt, die Hypotheken sofort ohne Kündigung fällig und zahlbar seien. Der Beklagte habe die seit dem 1. Juli 1912 laufenden Zinsen nicht bezahlt und damit die Fällig⸗ keit der Kapittlien verwirkt. Zwischen den Parteien sei die Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Annaberg für die Einklagung der Forderung s. A. ver⸗ einbart worden. Sie beantragt: den Be— klagten zu verurteilen, aus dem Grund⸗ stücke Blatt 70 des Grundbuchs für Buchholz an die Klägerin 8000 ½ samt 45 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen sowie das Urteil gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zu er— klären Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Annaberg auf Dienstag, den 15. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Annaberg, den 17. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

106854 Oeffentliche .

Die Firma Rausch u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Frommannstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hugo Sonnen- feld in Berlin, Schöneberger Ufer 22, klagt gegen den Otto Blühdorn, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bachstr. 5, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den letzten beiden Jahren auf käufliche Bestellung zu verein— barten, auch angemessenen Preisen gelieferte Lederwaren 35090 M schuldig geworden sei, daß Klägerin über diese Schuld 5 Wechsel auf ausdrückliche schriftliche Anweisung des Beklagten, darunter einen über den hier eingetlagten Betrag von 658,80 ½ aus- gestellt habe und daß für den genannten Wechsel 27,55 S6 Wechselunkosten ent— standen seien mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 658,80 0 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Sep⸗ temher 1917 und 2755 S6 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer

105 bitz 2. Jor var 1909, beigewohnt hat,

klagter darauf

ericht; ! in Berlin, Neue Friedr . 16,17, auf den E. . Vormittags 10 Uhr, Zimmer 35h 57 Il, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Flag bekannt gemacht. Aktenzeichen; 36. P. 260. 12. Berlin, den 19. Februar 1913. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

106337 Oeffentliche zustellung.

Der Hofklempnenmeister Ferdinand Thi lemann in Berlin, Ritterstraße 46 Pro, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juffizrat Wilmert doerffer in Berlin 8W. 68, Ritter straße Nr. 59. klagt gegen den Géza von Ezoka, früher in Steglitz, Miques— straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm als legitimierten Inhaber der Beklagte aus dem Wechsel vom 4. August 1910 über 1000 M, zahlbar am 1. Januar 1913, die Wechselsumme von 1000 S, die auf dem Proteste quittierten Protestkosten von 5 6 verauslagte Ricambiospesen nach der Ricambiorechnung von ? 30 ƽ und! vom Hundert eigene Provision mit 3,75 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 und 6 Der

Verhandlung des Rechtsstreits 1. Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts in Berlin sW.! Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 67, auf den A5. Anril 1913. Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1913.

Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

106431] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Gustav Th Berlin, Dorotheenstr. 57, Pro mächtigter: Rechtsanwalt Tümmers in Berlin, Bellealliance⸗Platz 12, klagt gegen den Tierarzt Carl Wendecker, früher in Bergzabern jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm an 27. Juni 1910 einen Anzug zum w , babe und daß von S5 M6 geliefert babe und daß Xe noch 65 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 63 fünf⸗ undsechzig Mark nebst 5 0 Zinsen sei 27. Dezember 1910 zu zahlen, und Urteil für vorläufig voll nreckbar Zur mündlichen Verhandlung 22 2 SJroFIgAata wird der Beklagte

h 21

80 6

Vor die ö 1,

7 dez

14, Zimmer Stoe werk, auf den 29. April E891, Var— mittags IO Uhr, , dessen 3 ständigkeit vereinbart

Berlin, den 18 Fe

Der Gerichtsschreibe rönialich Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt.

196430] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. D. Hassan in Berlin W. 56, Jägerstr. 3. Prozeßbey ) mächtigter: Rechtsanwalt Schwarz in Berlin W. 8, Friedrichstr. 69, klagt gegen den A. Steinmetz in Berlin, Greifswalderstraße 4 zuletzt straße 7 wohnhaft, jetzt unbekannten Au enthalts, im Wechselprozeß, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Bet als Akzeptant des am Jar protestierten Wechsels vom 26. September 1912, der ultimo Dezember 1912 zal war, 300 ½ schulde, mit dem Antrage erkennen: der Beklagte wird kosten verurteilt, an den Kläger 300 M é 6 6 Zinsen seit dem 1. Januar . 83 45 1 Wechselunkosten sowie ) bo eigene Provision mit 1 M zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 1 . II. Stockwerk, Zimmer Nr. 250 252, auf den 2H. April E9EZ3, Vormittags EO Uhr, geladen.

Berlin, den 18. Februar 1913.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106433] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. A. von Halem G. m. b. H. in Bremen, vertreten durch ihren Geschäftsführer Ernst Filter in Bremen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr; Neuhaus, Berlin, Wilhelmstr. b, tlagt gegen den früheren Angestellten der Deut: schen Pflanzungs⸗ und Handelt gesellschaft m. b. H. Siegfried Beck, früher in Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Be⸗

auf Grund der Behauptung, daß

4

r11 111

wird zur

Rechtsstreits vor das

gericht in Berlin⸗Schöneberg, E

straße 66/67, Zimmer 46, auf den ES. .

9E, Vormittags 9 uhr, geladen ·

Aktenzeichen . G. 2141. 12. . Berlin ,, ,, nnn en .

straße 66/67, den 19. Februar 1 . 6.

ijn lerschr.), Assistent, als Gerichts breit 1

956

für Handelesachen des Königlichen Land-

es Königlichen Amtstrichts. b

zum Deutschen Rei

Mn. 47.

Vierte Beilage chanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Fehruar

Berlin, Sonnahend, den 22

Untersuchungs sachen. 2. Aufgebote,

1 Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. 5

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften.

1913.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer h gespaltenen Einheit szeile 30 5.

Bankausweise.

3. Erwerbs- und Wirtschaft Niederlassung ꝛc. von Re Un fall⸗ und Invaliditäts. ꝛc.

enossens m

Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

lob 432 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuer Verein für deutsche Äteratur A. Bolm zu Berlin SW. 61, Helle⸗Alliange⸗ Platz 22, klagt gegen den Ingenleur Biarne (Benjamin) Fölling., rüher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf seine Bestellung Bücher u vereinbartem Preise von 455 S ge. liefert habe, und daß Berlin als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 260, 35 46 jwei hundert sechzig Mark 35 ) nebst o Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits pird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 16, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, L Treppe, immer 244 —– 246, auf den 26. Mai 1913, Vormittags 97 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. Februar 1913. Riecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtègerichts Berlin-Mitte. Abteilung 16. 06455] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Emil Unger hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Alberti Probst hier, klagt gegen den Fellner Hermann Meier, früher in Vechelade b. Vechelde, jetzt unbekannten lufenthalta, unter der Behauptung, daß Beklagter Waren und Arbeiten bessellt und empfangen habe und daß das Herzog⸗ liche Amtsgericht, Braunschweig als zu⸗ sändig vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 118 6 nebst 4 Zinfen seit J. Januar 1910 zu zahlen, und das Urteil sit vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits üd der Beklagte vor das Herzogliche ntegericht in Braunschweig, Zimmer 30, uf den R. April 191, Vormit⸗ tags KO Uhr, geladen.

GSraunschweig, den 17. Februar 1913.

Lange, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

G64 34] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Josef Mramer in Inden horst, Prozeßbevollmächtigte: Rechts nwälte Dr. Berend und Sondheim in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Franz Roth. früher in Lindenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ö hauptung, daß Beklagter dem Kläger für gewährte Pension im I. Quartal 1912 noch 40,83 S verschulde, mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläusig voll. streckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 40,83 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen, auch die Kosten des Arrest⸗ berfahrens 25 G 1312 zu tragen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts— sttelts wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den 14. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 134, geladen.

Dortmund, den 13. Februar 1913.

Rolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

06436] Oeffentliche Zustellung.

Der Milchhändler Johann Hinssen hier, Düssernstraße Nr. 64. Projeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Schmits hier laat gegen den Fabrikarbeiter Johann Ilang en, früher hler, jetzt obne bekannten Aufenthalt, auf Zahlung von 15 6 Miete, 0 4M Darlehen und 3 4 Kaufgeld nebst (bo Zinsen von 38 M seit Klagezustellung und auf Ersatz der Kosten des Arrest⸗ berfahrens 3 G. 417 12. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsffreits wird er Beklagte vor das hiesige Könialiche Amtsgericht auf den 6. Mai 18913 er mittags 10 Uhr, Zimmer 87, ge⸗

en.

Duisburg, den 17. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

ich 37 Oeffentliche ,

Der Schneibermeister Meinolf Künsting Gelsenkirchen, Bochumerstraße JRir. i151, rozeßbevollmächtiater: Dr. Heinrich Lüb⸗ ing, Geschäftsführer des Innungsaut— Hhusses Gelsenkirchen, Munckelstraße 20, ö gegen den Franz Dromnomskt, ther in Gelsenkirchen, Ueckendorferstraßeßs, Ft unbekannten Aufenthastg, unter der hauptung, daß Beklagter ihm für kanflich rerte Kleidungsstücke noch den Rest⸗ stiag von 140 M schulde, mit dem An⸗ ö den Beklagten kostenpflichtig zur 6 lung von 140 M nebst 4 o, Zinfen . dem 1. Mal 1911 und der bisher ent- denen Unkosten in Höhe von a5 M. pberurteslen und das Urteil für vor—

der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier auf den 22. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen. Gelsenkirchen, den 14. Februar 1913. Hagen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[106438] Oeffentliche Zustellung. . Die Schlesische Boden⸗Credit Aktien. Bank in Breslau, Prozeßbevollmächtigter:

Kaufmann Anton Lesinski. früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grund buche des dem Beklagten gehörigen Grund— stücks Gnesen Band XV Blatt 505 in Abteilung 1IJ Nr. 29 für die Klägerin 20 909 S6 Darlehn, verzinslich mit 3. 0, in halbjährlichen, am 1. April und 1. Ok⸗

amortisierbar mit 4 vom Hundert, einge⸗ tragen stehen, daß Beklagter bet Erwerb des Grundstücks die Schuld übernommen und sich als persönlicher Schuldner der Klägerin gegenüber zur Zahlung verpflichtet habe, daß Beklagter auf die für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1912 faͤllig gewesene Rate von 125 nur 250 MS ge⸗ zahlt habe, sodaß noch 175 M rückständig seien, daß ferner auf die Rate vom 1. Ok tober bis 31. Dezember 1912 weitere 425 M fällig geworden seien, intthin im ganzen 600 , mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 S zu zahlen bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung, auch der in das Grudstück Gnesen Blatt 505, und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gnesen auf den 17. April 191, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen. Gnesen, den 15. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106439] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse zu Gnesen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen den Maurerpolier und Eigentümer Ludwig Karwacki, früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Gnesen Blatt 401 in Üb⸗ teilung III Nr. 15 für die Klägerin 600 4 Darlehn nebst 6o/9 Zinsen als Brief— hypothek eingetragen stehen, daß das

sei, wenn eine Zinsrate nicht pünktlich ge⸗ zahlt werde, und daß das Kapital fällig sel, da Beklagter die am 15. Juni 1912 für die Zeit seit dem 1. Januar 1912 fällig gewesenen Zinsen bisher nicht ge⸗— zahlt habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 ( seit dem 1. Januar 1912 bei Vermeidung der Zwangẽvollstreckung in das Grundstück Gnesen Blatt 401 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lich n Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Gnesen auf den 17. April E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen. Gnesen, den 15. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1064401 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Mach— müller in Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reitz in Herne, klagt gegen den Bergmann Gustad Dubies, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Herne, unter der Behauptung, daß er ihm für einen im Jahre 1912 käuflich erhaltenen Anzug nebst Weste und Hose noch eine Restsumme von S0 M schuldig sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 80 M nebst 40; 0 3insen seit dem 1. Oktober 1912. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 9. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Herne, den 18. Februar 1913. Vogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106441] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrlkarbeiter Willhelm Humme in Letmathe klagt gegen den Metzgermeister Heinrich Vogt. früher in Letmathe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß ihm der Beklagte für rück- ständige Miete, und zwar für die Zeit vom 1. Januar bit 1. Juli 1913, den Betrag von 240 4 verschulde, mit dem Antrage, den Bek agten zur Zahlung von 240 6 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. des voraufgegan⸗

ig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ n Verhandlung des Rechtsstreits wird

Justizrat Honig in Gnesen, klagt gegen den

tober jedes Jahres fälligen Raten und

Kapital sofort und ohne Kündigung fällig Zimmer 3, geladen. —5 C 731 J

nebst 50 Zinsen

und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 135. April 19A, Vormittags S8 Uhr, Zimmer 16, geladen. Iserlohn, den 19. Februar 1913. Unterschrift), Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lios4d2] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann X. D. Königsberg, Stelndamm Nr. 127, Prozeßz⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Moeller in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Emil Rudat. früher in Memel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für gekaufte und empfangene Waren inkl. Emballagen laut Klagerechnung 443 M 82 3 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, 1). den Be— klagten zur Zahlung von 443,82 vierhundertdreiundvierzig Mark 82 Pfennig nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1911 an Kläger zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal betzutreibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 14, auf den 17. April 1913, Vormittags 94 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Memel, den 17. Februar 1913.

Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. 1066443] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband der Residenz— stadt Koblenz, vertreten durch den QOberbürgermeister, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Plaßmann und Terrahe in Münster, klagt gegen den Fuhrmann Gustav Schlottmann, früher in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

vom 23. September bis 19. Oktober 1512 im Hospitale der Klägerin verpflegt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 46,90 υι nebst 40, Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster . W. auf den 15. April L913, Vormittags 0 uhr,

Münster J. W., den 17. Februar 193. Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106445] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eckardt & Streithorst G. m. b. H. in Hamburg, auf dem Sande 1, früher in Osnabrlck, Prozeßbevollmäch—⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Wellen kamp, Bödeker u. Dr. Oldermann in Osnabrück, klagt gegen den Schlachter⸗ gesellen Wilhelm Kamp, früher in Ogtzna⸗ brück, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr am 25. Juni und 6. Juli 1968 Fleischwaren zum Gesamtbetrage von 247,20 4 käuflich geliefert erhalten, den Kaufpreis aber trotz vor dem 1. Sep— tember 1908 erfolgter Mahnung nicht bezahlt habe. Zur Sicherung ihres An⸗ spruchs habe die Klägerin am 15. Sep tember 1908 den dinglichen Arrest gegen den vermögenslosen Beklagten und Pfän⸗ dung seines Erbanteils an dem Nachlasse seiner Mutter, der Witwe des Kaufmanns Kamp, Katharine Elisabeth geb. Topp, in Osnabrück erwirkt. Die Klägerin wird im Termine beantragen, den Beklagten zu verurteilen: i) an die Klägerin 247, 20 4. nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. September 1908 zu zahlen, 2 die Befriedigung der Klägerin wegen dieser Forderung aus dem für sie gepfändeten Anteile an dem Nach⸗ lasse seiner Mutter, der Witwe des Kauf⸗ manns Carl Heinrich Kamp, Katharina Elisabeth geb. Topp, zuzulassen und zu dulden, 3) auch das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 4, in Osnabrück auf den 5. Aprit 19183, Vormittags 10 Uhr, geladen. Osnabrück, den 19. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

106424 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanna Peterek, geb. Chromik, in Rybnik, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Piontek und Dr. Fröhlich in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Peterek, früher in Rybnik, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß sie durch notariellen Viertrag vom 16. Februar 1913 bon der Witwe Sophie Chromik, geb. Janda, aus Rybnik das Grundstück, Acker,

Rehberg in

Behauptung, daß Beklagter in der Zeit

19000 „M schenkungsweise mit der Be—⸗ stimmung, daß es Vorbehaltsgut sein solle, erworben und aufgelassen erhalten habe, daß sie davon bereits mehrere Trennstücke veräußert habe, welche sie jedoch noch nicht auflassen könne, da sie das Zeugnis darüber, daß das geschenkte Grundstüäck zum Vor— behaltsgute gehöre, nicht vorlegen könne. Zu einer diesbezüglichen Eintragung in das Güterrechteregister bedarf sie eines Antrags ihres Ehegatten, dessen Aufenthalt seit Jahren unbekannt sei, mit dem Antrage, 1) den beklagten Ehemann zu verurteilen, gemeinsam mit seiner klagenden Ehefrau bei dem Königlichen Amtsgericht in Rybnik den Antrag zu stellen, in das Güterrechtz— register einzutragen, daß dag im Grund⸗ buche von Acker Rybnik Blatt Nr. 342 verzeichnete Grundstück zum Vorbehalts— gute der Klägerin gehört, 27) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu—

.

letstung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 26. April E913, Vormittags 80 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0 683 Ratibor, den 18. Februar 1913.

Dresler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

Der Schneidermeister Gustav Neubauer zu Stettin, Preußischestr. 42, klagt gegen den Schauspieler Bruno Weidner, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 23. Januar 1911 einen Ulster zum Preise von 64 S und elnen Sacco⸗ anzug für 57 46 geliefert habe und daß diese Preise vereinbart seien, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 121 6 nebst 400 Zinsen seit 23. April 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Abt. 24, Zimmer 85, auf den 27. Mai E93, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 17. Februar 1913. Doege, Gerichtsschretber des Königlichen Amtszgerichtz.

1066426 Oeffentliche Zustellung.

Der Hoteller Wilhelm Philipp hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mühleisen hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Kohlenhändler Heinrich Schaefer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, früher zu Oberachern (Baden), auf Grund eines am 14. Junt 1912 aus.

erlegen, ) das Urteil gegen Sicherheitg.

wehrfabrik zu Erfurt entstehenden Alt materialien. und zwar:

0 kg Alumliniumabfälle,

200 kg Aluminlumspäne,

0 kg Wetßblech, altes z. Teil mit anhaftendem Einlegedraht aus Flußeisen, 19 kg Filz, aller aus allen Filz scheiben und Abfällen,

300 Stück Glühlampen,

20 kg Neusilber, altes,

500 Kg Stahl, alter in unbrauchbaren Feilen, teils zerbrochenen,

6 000 Kg Flußeisenabfalle Stanz⸗ abfälle, alte Dampf · und Wasserleitungs⸗ rohre usw., 1500 aus Helz⸗ körpern,

15 0900 kg Gußschrot,

1500 kg Gußeisen in verbrannten Rost⸗ stäben und Retorten,

L300 kg Blechschrot in verbrannten Glüh⸗ und Häͤrtekäften Ac,

000 kg Flußeisenblech, altes,

1090 kg Messing altes aus Wasser⸗ hähnen und Abfällen von elektr. Mat., Waffenteilen u. in geringen Mengen Blech, 3 C00 kg Dreh- u. Bohrspäne, trockene aus Eisen und Stahl, 80 0 k Dreh. u. Bohrspäne, mit Del getränkte aus Eisen und Stahl, 06 kg Zinkblech, altes aus Bauten, 100 Kg. Kupfer, altes aug Kupfer⸗

robren und blanken elektr. Drähten, 0 kg Kupfer, altes in isolierten Leitungsdrähten,

15 kg Kupferblech, altes, 200 Kg Leder, altes in Abfällen bon Lederscheiden, 500. in Abfällen von Treibriemen,

300 kg Lederabfaͤlle 2c. Abfällen,

a alte Ventil⸗

klappen, Hartgummistücke,

130 kg Tau, und Strickwerk, altes,

190 ebm Frässpäne aus Nußbaum⸗

25 98 Silberdraht, alter,

30 kg Tombak, altes,

1000 kg Blet, altes in Stücken,

Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Aufschrift: „Verdingung auf alte Materialien! Verdingungstermin am perschlossen der unterzeichneten Gewehr! fabrik big zum genannten Zeitpunkt porto⸗ frei einzusenden. gistratur der Gewehrfabrik aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 50 in bar oder 10 3. Marken von

Vorschriftsmã ß ige Muster zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben. stönigliche Gewehrfabrit zu Erfurt.

unbrauchbare,

Flußeisenabfälle

15 kg Kupferspäne, 500 kg Leder, altes in Blankleder⸗ 20 kg Gummt, alter schafthölzern, melstbietend verkauft werden. EZ. März A913 versehen, pe gin Die Bedingungen liegen in der Re—⸗ hier bezogen werden.

gestellten und von dem letzteren an— genommenen, am 1. Nopember 1912 fällig gewordenen Wechsels über 1000 S, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 1000 nebst Zinsen zu 6 vom Hundert seit 1. November 1912 und von 12 S Wechselunkosten nebst Zinsen ju z vom Hundert seit Klage— zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung dieses Urteilz. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land gerichts zu Straßburg auf den 14. April E913, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 19. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

1964461 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Restaurateur Anna Mahler in Teuchern, Prozeßbebollmäch— tigter: Restaurateur Ernst Mahler daselbst, klagt gegen den Fahrradhändler Theodor Kubitzky, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Teuchern, unter der Behauptung, daß er ihr 37. 50 6 Mietezins und 13,350 4 Logisgeld verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 51, 6. Zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könlgliche Amtsgericht in Teuchern auf Dienstag, den 15. Aprll 1912, Vormittags z Uhr, geladen. Teuchern, den 13. Februar 1913. Wesche, Amtsgericht sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 3

Verdingungen rr.

106653 =, Mittwoch. den 12. März 1918,

271 2778 2823

Cöln A zahlung gelangenden

Mar kz n 5 Q. , Verkäufe, Verpachtungen, de eingeliefert werden. bört mit dem J.

Brgunkohlen · Briket · Verkan

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ

lich in Unterabteilung 2.

lo6657

In der notarlellen Verhandlung vom

29. Januar d. Is. wurden zur Rückzahlung

n. i d. 3 e, Nummern

unserer gationsanleihe vom Juli

1908 ausgelost: ; 3 6 17 22 41 55 85 89

136 154 191 214 217 249 2665

310 330 357 364 391 394 395

526 540 547 549 588 604 647

30 794 799 838 855 884 895

1014 10931 1036 1058

1151 1226 1244 1297

1401 1496 1488 1529

1593 1620 1666

1805 1893 1905

2018 2110 2128

2204 2215 2222

2261

2407

120 Her 133 280 299 414 507 657 726 897 970 1082 1105 370 137 1535 1556 1760 1780 1952 19990 2180 2196 232 2237 2244 2302 2331 2350 2364 2375 2405 2448 25090 2669 2743 127 3 2900 2917 2920 2921 2941 2982 2994 3013 3018 3025 150 3166 3170 3241 3280 3322 33320 3411 3435 3473.

Die Rückzahlung der Stücke erfolgt mit

3090 3 3306

C1029, an der Kasse der Rheinisch⸗ West fãlischen 2 ' r . ü

G., Cöln. Mit den zur

Tellschuldverschtei⸗.

ungen müssen die noch nicht derfallenen e Verzinsung der 7 Stücke

eil 1913 auf.

Cölu, den 20 Februar 1953

verein

genen Arrestverfahrens zur Last zu legen

Nybnik Bl. Nr. 342 im Werte von

Vorm. II Uhr. sollen die im Nechnungt⸗ jahre 1913 im Betriebe der Königl. .

Gesen . esellschaft *

rankter ? g.

chröder.