1913 / 47 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ohlan. ; 106580 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Rr. 12 eingetragenen Firma „Baul Wegner vormals G. Kolde, Ohlau heuie eingetragen worden: Dle Firma ist erloschen.

Ohlau, den 12. Februar 1913.

Kal Amtsgericht.

Opneln. 106581

Im Handelsregister Abt. A Nr. 224 ist zu der Firma „Emil Bra, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 17. Februar 1913.

Ostromo., Rz. Eesen. 106582 Bekanntmachung.

Es ist heute in das Handelgregister Abteilung B Nr. 15 des Königlichen Amts⸗ gerichts in Ostrowo nachstehende Gesell⸗ schaft eingetragen worden:

J. Szhmanski und Comp., Gesell⸗ schaft mit beschräukter Daftung in Ostrowo. Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb von Bäckerei⸗ und Kondiiorei⸗ bedarfsartikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4.

Zum Geschäftsführer ist Kaufmann k Kolodziejezak in Ostrowo be⸗

ellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1922, jedoch haben die Gesellschafter Stanislaus Kolodziejezak und Wladislaus Nader das Recht, die Gesellschaft jederzeit zum Jahresschlusse durch vierteljährliche Kündigung aufzulösen, und zwar steht dieses Recht einem jeden von ihnen einzeln für sich zu. Im Falle des Todes eines der Gesellschafter haben dessen Erben das Recht, mit vierteljährlicher Frist die Ge— sellschaft zu jedem Quartalsschlusse auf⸗ zukündigen. Im Falle des Todes der Gesellschafter Stanislaus Kolodziejejak und Johann Szymanski haben die über lebenden Gesellschafter das Recht, sofortige Auflösung der Gesellschaft zu fordern.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Ostrowo, den 12. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Farehim. 105452]

In unser Handelsregister ist heute die mit dem 15. d. Mig. begonnene offene Handelsgesellschaft „Krüger & Preusz“ zu Barchtm eingetragen. Gesellschafter sind der Maschinenfabrikant Paul Krüger und der Kaufmann Ernst Preuß, beide zu Parchim.

Parchim, den 17. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. PassRam. 106583 J. Eingetragen wurden die Firmen:

a. „Granttgewerkschaft Tittling, Inh. Karl Pappler“, Sitz: Tuitling; Inhaber Karl Pappler, Granitwerkbesitzer in Tittling; Granitwerk.

b. „Motorenfabrik Ruhstarf“, Sitz: Ruhstorf:; Inh. Mathias Hatz, Motoren⸗ fabrikbestzer in Ruhstorf. .

c. „Heinrich Weber“, Sitz: Vils hofen; Inh. Heinrich Weber, Kaufmann in Vilshofen; Agentur für landwirtschaft⸗ liche Maschinen und Motore.

. „Carl Greif“, Sitz: Pafsau; Inh. Carl Greif, Goldschmied in Passau; Gold⸗ und Silberwarengeschäft.

II Eingetragen wurden als Allelninhaber

der Firmen: Mühlbauer“, Sitz:

a. „Ludwig Vassan; die Weingroßhändlerswitwe Adalbert

Louise Mühlbauer in Passau.

b. „Friedrich Kuittl,

Baldi 's Nachfolger, Inhaber Oskar Kraus“, Sitz: PRassau, der Redakteur Oskar Kraus in Wien.

. „Kaufhaus Merkur, Inhaber Albert Uto“, Sitz: VBafsau, der Kauf⸗ mann Albert Uko in Passau; Manufakturen⸗ und Modewarenkaufhaus und Fabrikation von Damenhüten.

d. „Alois Holzer, Nachfolger In⸗ haber Josef Stuhlberger“, Sitz; Ering, der Kaufmann Josef Stuhlberger in Ering; Gemischtwarengeschäft.

III. Die Firma „Franz Uhrmannu“‘. Sitz: Paffaun, ist seit 1. Februar 1915 eine, offene Handelsgesellschaft; Gesell⸗ schafter sind Franz Uhrmann (alt) und Franz Uhrmann (jung), beide Kaufleute in Passau, und beide zur Vertretung der Gesellschaft selbständig befugt.

1V. Die Prokura der Anna Papven⸗ herger für die Firma „S. Papp enherger“, Sitz: Passau, wurde gelöscht.

V. Beabsichtigt ist die Löschung der Firma „Max Waldmann“, Sitz: Sickling. Der Inhaber Max Waldmann, fr. Steinbruchbesittzer in Sickling, wird hiervon verständigt, mit dem Bemerken, daß die Löschung der Firma erfolgt, wenn er nicht bis längstens L. Juli 1913 Wlderspruch erhoben hat.

Passau, den 18. Februar 1913. K. Amtsgericht, Registergericht.

FPrörtem. 106584 Handelsregister . Am 19. Februar 1913 ist eingetragen worden:

Nr. 11. Die Firma ist in „Sanitas Verlag Otto Faesbach in Schuie⸗ binchen!“ geändert.

Königliches Amtsgericht Vförten i. L.

Psorzheim. l06585 Sandelsregister.

Zu Abt. A wurde eingetragen:

N) Band VII O. 3. 10: Firma Adolf KRreulich hier. Inhaber ist Kaufmann Adolf Greulich hier. schäftäzweig: Schuhwarenhandlung.)

7 zu Band VI O8. 114 Firmo

eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

(Angegebener Ge⸗⸗

3) zu Band IV O. 3. 122 (Firma Burkhardt Cie hier): Dem Fauf⸗ mann Georg Krämer hier ist Einzel⸗ prokura erteilt. J

4) zu Band II O8. 21 (Firma Kuttroff d Volz Nachfgr. hier): Kaufmann Erwin Oit hier ist in das Ge⸗ schäft als perssnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913.

5) zu Band V O. 3. 186: Dle offene Handelsgesellschaft Gebrüder Bäuerle hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Bäuerle ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

6) zu Band V DO. ⸗3. 140: Die Firma Adolf Frank hier ist erloschen.

Pforzheim, 19. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

HK avensburꝝ. 106586 R. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen: 1I) die Firma „Wilhelm Arnegger Caf“ in Ravensburg, Inhaber Wilhelm Arnegger hier, 2) bei der Firma Albert Bezner in Ranuensburg: dem Emil Frank, In⸗ genieur hier, wurde Prokura erteilt. Den 19. Februar 1913. Amtsrichter Dr. Rauch.

KRanrmwitsch. Bekanntmachung.

Im ,,. A ist bei Nr. wo die Firma Karl Radvan in Rawitsch eingetragen steht, vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma auf die Installateursfrau Helene Radvan, geborene Lichtenstein, übergegangen ist. Dem bisherigen Inhaber Karl Radvan ist Prokura erteilt.

JYawitsch, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. 106587 Kgl. Amtsgericht Reutlingen. In das Handeisregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde beute bei der Firma „Stahl Federer Aktiengesellschaft Filiale Reutlingen“ mit dem Sitze in Neut⸗ lingen eingetragen: Die Prokura des Christof Hartwig ist erloschen. Den 15. Februar 1913. Sto. Amtsrichter: (Unterschrift).

Reontlingen. 106588 Kgl. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute bei der Firma „Stahl & Federer Aktiengesellschaft Geschäftsstelle Pfullingen“ mit dem Sitz in Pfullingen Artbur Rentzsch als Prokurist unter Beschränkung auf den Betrieb der Pfullinger Zweigntederlassung eingetragen. Alle die Gesellschaft ver— pflichtenden Erklärungen des Prokuristen müssen in Gemeinschaft mit einem wirk— lichen oder stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder einem zweiten Prokurlsten erfolgen. Den 18. Februar 1913. Stv. Amtsrichter (Unterschrift). R onsdorx ?. loß5 89] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der unter Nr. 51

lob696]

252

——/

unter der Firma Gebr. Monhof in Ronsdorf folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Elias Jacob Monhof in Ronsdorf ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Teilhaber ermächtigt. Ronsdorf, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. St. Gonrx. 106590 Die Rechtsnachfolger des 1873 zu Ober- beimbach verstorbenen Krämeis Johann Wolf, Alleininhabers der im Firmenregister eingetragenen Firma „Johann Wolf“, werden aufgefordert, binnen z Monaten die Löschung der Firma zu beantragen, oder aber gegen die beabsichtigte Löschung innerhalb dieser Frist Widerspruch geltend zu machen. St. Goar, den 17. Februar 1913.

Scheiben herꝝ. 106591 Auf Blatt 127 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma Carl Friedrich Päßler in Crottendorf erloschen ist. Scheibenberg. den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Sinnig. Bekanntmachung. 106592) Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 17 die Firma „Dietrich und Lambeck, Rheinische Mostkelterei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oberwinter am Rhein, eingetragen worden. Gegenstand des linternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Apfelwein. Das Stammkarital beträgt 20009. M. Der Gesellschafter Max Dietrich, Kaufmann in Oberwinter, hat auf seinen Anteil von 10 009 16 Sach⸗ einlagen im Werte von 5342,05 16 ge— macht, und zwar 1) 3 KFuder Apfelwein, enth. 74, 978, 995 2948 1 3 20 3 589 69 66, 2) 225 Fl. Rebenblut inkl. Glas 3 69 3 135 6, 3) 3 Doppelstückfässer, enth. zusammen 5h l, peo dite 386 95 M6, 4) 227 Fu derfässer 4 18 . 396 c, ) 14 Halbstückiäfser 8 10 4 149 46, 6) 2 Vlertelstückfäßser (384, 311 1) 3 10 20 , 7) 3 Ohmfässer A 10 46 30 M6, 8) 3 Hektoliter 38 A 24 , 9) * Hektoliter 4 5 S0 15 ,

7

Marie Gehrurm hier sst e feschen.

verzinnt, mit 30 m langer Kühlschlange (Zinnrohr) mit Bütte 2566 46, 9 1 Rlär⸗ apparat ( Kuyfer, verzinnt) mit 20 Doppel- säcken 1253 A, 12) 1 Saug⸗ und Druck⸗ pumpe mit 18 Ifde. Meter (4 Stück mit je ? Verschrauhungen) Gummischlauch (50 mm Durchmesser nebst Stachel und Aus⸗ laufhahn und Schlauchaestell 100 M, Nr. 11 und 12 zum gemeinschaftlichen Gebrauch wit Firma J. M. Dietrich, dagegen unter⸗ hält J. M. Dietrich zum gemeinschaft⸗ lichen Gebrauch mit Fa. Dietrich und Lambeck 1 Korkmaschine, 1 Kapselmaschine 1 1 13) 1 Holztrichter 3 , 14) 3 Holjstitzen à 3 16 9 6, 15) 1 Spindelkelter mit Deckhölzern und Unterlage, kompl. 200 M, 16) 1 2bst⸗ mühle mit Steinwal zen und Tammradschutz⸗ kasten 100 ½, 17) 1 Flaschenbütte und 3 Kelterbütten, 5 u. 2 u. 2B u. 2 (6 11 6, 18 Soo Flaschen, c60 à 6 3, 6700 z 8 8 656 (M, 19) 1 langer roter Gummischlauch, 2 Stücke A 5 m mit 3 Verschraubungen, 30 M, 20) 1 Ab⸗ füllhahn mit Gewinde 7.50 , 21) 12 Stück Gärtrichter 1 M 12 , 22) 30 m Packtuch à 040 ( 12 23) 60 Kisten ohne Verschluß à 1,50 90 S, 24) Wert des Geschäftes (Kundschaft, Rezepte, Vorarbeiten) 2000 4, zus. 5342.05 S6. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Februar 1913 errichtet. Geschaftsführer sind Kaufmann Max Dietrich und Kaufmann Albert Lambeck, beide aus Oberwinter a. Rhein. Die Ge⸗ schäftssührer können nur gemeinschaftlich handeln, sofern es sich um Eingebung von Verbindlichkeiten, welche den Wert von 500 überschreiten, oder von Rechts. geschäften in dieser Höhe handelt. Die Gesellschaft endigt am 31. August 1917, wenn nicht durch Beschluß der Gesell— schafter, der spätestens am 1. März 1917 gefaßt werden muß, bestimmt wird, daß die Gesellschaft fünf Jahre weiter⸗ besteht, andernfalls tritt Liquidation ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch eingeschriebene Briefe. Wo eine Bekanntmachung durch öffentliche Blätter vorgeschrieben ist, erfolgt sie durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sinzig, den 18. Februar 1913. Königliches Amts gericht.

Solingen. 106593 Eintragungen in das Handelsregister Abt. .

Nr. 105. Firma Gentral Theater mit beschränkter Sastung, Solingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb eines Lichtspielhauses und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.

Geschäftsführer ift der Kaufmann Hein⸗ rich Collard in Solingen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 . Die Gesellschafterin Ehefrau Mathilde Collard, geb. Baumeister, in Solingen bringt aus dem an der Cölnerstraße in Solingen unter der Bezeichnung Central Theater betriebenen Lichtspielunternehmen die gesamte Einrichtung einschließlich der vorhandenen Ersatzvorrichtungen und Er⸗ satzteile in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlagen ist auf 19 500 K festaesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzetger. Nr. 106. Firma Viktor Schüßler, Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Solingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1913 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch mindestens zwei Ge— schäftäführer vertreten oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein, und Verkauf von Manufakturwaren sowie Möbeln und die Uebernahme von Vertretungen einschlägiger Handelsgeschäfte. Geschäftsführer sind: 1) Georg Viktor Schüßler, Kaufmann in Solingen, 2) Conrad August Stedefeder, Kaufmann zu Herford in Wesffalen.

Das Stammkapital beträgt 25 000 (. Die Gesellschaft übernimmt von dem Gesellschaster Kaufmann Georg Viltor Schüßler in Solingen dessen in Solingen unter der Firma Viktor Schüßler be⸗ stehendes Handelsgeschäft in Manufaktur⸗ waren mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗ nugr 1913 ab als auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft gefübrt angesehen wird. Zu dem übernommenen Handelsgeschäft gehören: 1) die Geschäftseinrichtung im ,, Ooh, 2) das Warenlager im Werte

4000,

15000, ; zusammen. . 6 21 6060, 4) Geschäftsschulden in Höhe JI 6000. Der Reinwert ist demnach auf S6 15 666 festgestelli. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Solingen, den 13. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Springe. 106594 Im hiesigen Handelsregister A ist heute zu der Firma Karl Dahlgrün in Syringe Jsolgendes eingetragen: Jetzige Inhaberin der Firma ist die Ehefrau Luise Dahlgrün, geb. Körner, in Springe. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verhindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Dahlgrün ausgeschlossen. Syringe, den 17. Febryoar 1913.

mersdorf ist aus der Gesellschaft aug⸗

Sp rottan. ; 106595

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 124 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft N c Ce in Ober- leschen heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.

Sprottau, den 18 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sprottan. 106596 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 125 die Firma Emil Wieland in Oberieschen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Wieland daselbst einge⸗ tragen worden. Sprottau, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Sta IInpönon. (104165

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 109, betr. die Firma Henze Mahlow E Go. Nachfolger in Eydtkuhnen, und bei Nr. 132, betr die Firma Scheu⸗ mann und Spiegel Nachfolger, Fried⸗ rich Fiedler in Eydtkuhnen, eingetragen:

Der Landwirt Walter Fiedler in Wil⸗

geschieden.

Ferner ist unter A Nr. 218, betr. die Firma Siemssen K Co., Eydtkuhnen, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Ge sellschafter Kaufmann Gustav Ewald und Kaufmann Girscha Helperin, beide in Eydtkuhnen, sind zu Liquidatoren derart bestellt, daß jeder einzeln zu handeln be⸗ fugt ist.

Amtsgericht Stallupönen, den 10. Fe⸗ bruar 1913.

Stargard, Fomm. 106597

In das Handelsregister A Nr. 202 ist heute bei der Firma Apotheke zum goldenen Adler, homöopathische Zen tralapotheke Stargard i. Pom., Jo⸗ hannes Piper eingetragen: Apotheker Robert Radtte in Stargard i. Pomm. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter Robert Radtke und Johannes Piper ermächtigt. Die Haftung der Gesellschaft für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver— bindlichkeiten des früheren Geschäftsinbabers Johannes Piper ist durch Vereinbarung ausgeschlossen. Stargard i. Vomm., den 14. Februar 1913. Kgl. Amtsgerlcht.

Stoͤondlal. 100598

In unser Handelsreglster à ist heute unter Nr. 335 die am 1. Januar 1913 in Rochau unter der Firma „Gebr. Möhlmann“ errichtete offene Handels⸗ gefellschaft, deren Gesellschafter die Maurer. meister Adolf Möhlmann in Rochau und Gustav Möhlmann in Läckstedt b. Oster— burg sind und zu deren Vertretung jeder Gesellschafter ermächtigt ist, eingetragen worden.

Stendal, den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. PFomm. 106188

In das Handelsregister A sind heute folgende Firmen eingetragen: (Nr. 395) Clara Fraenkel zu Stolp und als Inhaber die Witwe Clara Fraenkel, geb. Michaelig, hier; (Nr. 396) Theodor Fritz zu Stolp und als Inhaber der Kaufmann Theodor Fritz hier. Stolp. den 12. Februar 1913. Königliches Amts⸗ gericht.

Strassburg, Elg. 106599

Dandelsregister Straßburg.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister Band X

Nr. 175 die Firma Rudolf Jaeger in

Straßburg. Inhaber ist der Apotheker

und Drogist Rudolf Jaeger in Straßburg.

Straßburg, den 19. Februar 1913. Kais. Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. 106191] . Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Heinrich Bayer in Stutt⸗ gart. Inhaber: Heinrich Bayer, Kauf⸗ mann hier. Agentur für Metalle und Versicherungen. Die Firma Guido Lynen in Stutt⸗ gart. Inhaber: Guido Lnynen, Kaufmann hier. Metall, und Metallwarenver⸗ tretungen. Zu der Firma Hans Sgler in Stutt gart: Das Geschäft ist auf Theodor Roser, Kaufmann von Eßlingen, über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma „Sans Egler Nachf.“ fortführt. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen In⸗ haber nicht übergegangen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Fraukfurter⸗Henmann K Gie, in Stuttgart: Der bisherige Prokurist Artur Frankfurter, Kaufmann hier, ist in die offene Handelsgesellschaft als weiterer Gesellschafter eingetreten; seine Prolurg ist dadurch erloschen. Zu der Firma Ebner sche Musikalien⸗ handlung in Stuttgart: Die Prokura des Alfred Grenßer hier int erloschen. Zu der Firma Odd⸗Fellom Halle Stuttgart in Stuttgart; Das Vor⸗ standsmitalied Sigmund Binswanger ist aus dem Vorstand augeschieben; an seiner Stelle ist zum Vorstandsmitglied beftellt ö Friedrich Schneider, Kaufinann ier. Den 17. Februar 1913.

lo) Pasteurisierkeffel (00 1) aus Furfer,

. Los gol mts gericht Etuttga 3

i 3h . Handelsregister er n. ö chafteflrmen wurde heute en?

Bei der Firma Karl

Bierbrauerei in . Die Kollektivprokura der Herren Buch⸗ i rr. we . 3 ö

t nder, beide in 6 ,. ö. hringen a. F.,

2) Bei der Firma Deutsch Koloniale Gerb· &. Far en r ef rise beschränkter Saftung in Feuerbach: Die Vertretunge befugnis des Geschaftz. führers Fabrikant Adolf Hugendubel in Feuerbach ist beendigt.

Dem Kaufmann Theodor Lang in Karls— ruhe ist Prokura erteilt in der Art, daß er zur Zeichnung der Firma nur in Ge meinschaft mit einem Geschäftsführer ober Prokuristen befugt ist.

3) Bei der Firma Vöster w Wid⸗ mann, vormals O. Tournier Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Feuerbach: Die Vertretungsbefugnis des seitberigen Geschäfteführers Faufmann Wilhelm Widmann hier ist beendigt. Alleiniger Geschäftsfübrer ist jetzt In genieur Reinhold Vöster hier.

Die Gesellschafter haben durch Beschluß pom 30. v. Mis. die 55 4-11 des Ge sellschaftsvertrags abgeändert. Hervorzu⸗ heben ist hier unter Bezugnahme auf die eingereichte Urkunde: Die Dauer der Ge— sellschaft wird auf 1. Januar 1921 bestimmt.

Den 18. Februar 1913.

Landgerichtsrat Hutt.

Suhl. 106609

Bei der Firma Gebrüder Hopf in Suhl ist heute im Handelsregister A Nr. 110 eingetragen worden:

Dem Baumeister Conrad Striegler in Suhl ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Suhl, den 12. Februar 1913.

LTarnowmitꝝ. 106691 In unserem Handelsregister Abt. A ist

ist beute die Firma „Wilhelm Schön,

Erste Oberschlesische Dampf Marme⸗

ladenkocherei, Tarnowitz“ geloscht

worden.

Amtsgericht Tarnowitz, 13. Februar I9I3

Tettnang. 106602 K. Amtsgericht Tettuang.

Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, ist beute bei der Firma Dampf⸗ ziegelei Allmaunsweiler⸗Friedriche⸗ hafen eingetragen worden:

Dem Kaufmann Paul Wernecke in ,,, ist Prokura erteilt.

Den 18. Januar 1913.

Hilfsrichter Bretschneider. Thorn. 10660

In das Handelsregister A ist ein tragen, daß das unter der Firma Bruno Müller hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Bruno Müller in Thorn übergegangen ist, der das Ge— schäft unter unveränderter Firma fortführt.

Thorn, am 18 Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Kilsit. Bekanntmachung. 10660

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 421 das Erlöschen der Firma Paul Kirschner in Tilfit ein getragen.

Tilfit, den 18 Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Uench. 106605 K,. Amtsgericht Urach (Wtthg.)

Im Handelsreglster, Aoteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma . Burkhardt, Hauptniederlassung in Eßlingen, Zweigniederlassung in Urach,

, ie Zweigniederlassung mit Firma, aber ohne Aktiv⸗ und Passibverbindlichkeiten, ist durch Kauf übergegangen auf Albert Dettling, Kaufmann in Urach. Den 18. Februar 1913.

Sto. Amtsrichter Dr. Weber.

Vieselbach. l06ß606l In unser Handelsregister A Nr. 14 ist heute bel der Firma W. Käsemodel in Vieselbach. Geschäft zur Anfertigung und zum Verkauf von Pumpen und Gelb— gießereiwaren, eingetragen worden: Jetzige Firmeninhaberin ist die Witwe Friedertke Käsemodel, geb. Feldrappe, in Vieselhach. ö Vieselbach, den 18. Februar 1913. Großh. S. Amtsgericht.

Witten. 106607

Die im Handelsregister Abt. A unier

Nr. 155 eingetragene Firma „Aug.

Lohde, Witten“ ist erloschen.

Witten. 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. Bekanntmachung. In das Handelzregister Abt. . des unkerzeichneten Gericht wurden folgende Einträge vollzogen: . . iy Am 157. Februar 1913: bei der Firma „Georg Diefenbach“ in diuerhach Dem Karl Diefenbach in Auerbach i Prokura erteilt. . ) Am 19. Februar 1913. Firma „Goethe⸗Druckerei, dein r ich Schorn Auerbach Hessen). Geschãftsbetrieh; Buch. und Akzidenzdruckerel, verbunden mi Buch, und Papierbandlung. ima 9 . . . Bergsträßer Geflügelfarm, . ie fr ger ne iger er Hessen)“. Geschäfte betrieb: Geflüg— zucht. . Zwingenberg (Hessen), 17. Fehrugk

1913.

1 O6608]

Tant richter f itt.

Ga c ßherzngl. Amtsgericht. oßherzug

enberg, Hessen. l106609 ö Bekanntmachung.

Im Handels register Abt. A des unter⸗ eigneten Gerichts wurde beute die Rirma is Groh Juhaber Johann Hein⸗ nich Hensel MI. in Auerbach a. b. G. geandert in Firma: „Titus Groh. In⸗ haber Wilhelm Brückmann kV. in Auerbach a. d. 1.

Zwingenberg (Hessen), 19. Februar

15. ö Großherzogl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. 106610] Unterm Heutigen wurde der „Escheu⸗ seldener Spar und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Eschenfelden (Amtsgerichts Sulijbach i. O.) in das Hen e f f, register eingetragen. Das Statut ist er⸗ richtet am 27 Januar 1913 Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmlttel und die Schaffung weiterer Einrlchtungen zur sförderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbe sondere: 1) der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gefherbe— fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Verein wird durch den Vorstand ge— richtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ tungen kundzugeben und für den Verein zu jeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor stands ihre Namenaunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im ‚Raiffeisen Boten“ in Nürnberg; sie sind, wenn sie mit rechtsverbindlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form sonst durch den Vorsteber allein zu zeichnen. Die Vorstandsmitglieder sind: Christian Westphal, Büärgermeister in Eschenfelden, Vereinsvorsteher; Johann Lindner, Wagner mn Eschenfelden, Stellvertreter des Vor⸗ chers; Jakob Seitz, Schmied in Eschen⸗ sehen; Jobann Neidel, Gütler in Eschen⸗ lden; Leonhard Herbst, Oekonom in 6schenfelden

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Amberg, den 18. Februgr 1913.

K. Amtegericht Registergericht.

Arolsem. 106611

In das Genossenschaftäregister ist zu Nr. 1 Spar⸗ und Darlehnskasse. e. G. m. u. H. zu Wesbeck heute eingetragen worden: Bekanntmachungen die Folge durch das bandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften des Regierungsbezirks Cassel und angrenzender Gebiete.

Arolsen, den 17 Februar 1913.

Fürstl. Amtsgericht.

erfolgen für

KRartenstein. Oatpæ. 106713 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Molkerei Genoffenschaft zu Bartenstein, Ostnur., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschusflicht“) eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Walter Rhode⸗ Tromitten ist aus dem Vorstande aus- geschieden und an seine Stelle der Nitter⸗ autsbesitzer Paul Wenk⸗Rothgörken in den Vorstand gewählt Bartenstein. Ostpr., 13. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

Rattenberg. 1066121

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar C Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Loisa (Nr 13 des Registers am 15. Februar 1913 folgendes eingetragen worden:

Landwirt Jakob Keßler 11 ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Johannes Naumann getreten.

Battenberg. den 19 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ried om kopf. 106613

In das Genossenschaftsregister ist beute hei Nr. 16 landwirtschaftlicher Consumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkier Haftpflicht in Breidenbach folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Direktor Jakob Theo—⸗ vhel 1II. in Breidenbach ist ausgeschteden und an dessen Stelle der Landwirt Adam Schmidt 11IJ. in Breidenbach gewählt worden.

Biedenkopf. den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

ran d- Hrhisdort. 106614

Auf Blatt 13 des Genossenschaftaregisters, betr. den Spar-, Kredit und Bezugs⸗ Verein Helbigsdorf und Umgegend, eingetragene Genofsenschaft mit un beschrünkter Haftpflicht in Helbige⸗ dorf, ist heute eingetragen worden: Der Lel des Statuts ist abgeändert. Das Geschäftefahr ist das Kalendersahr. zarend . Erbis darf, am 18. Februar

Monatsblatt des. Ver⸗

standsmitglieds Praanowäki ist Dr. Julian

R romberę. 106615 Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Nr. 62 ist beute bel der „Landwirtschaftlichen Spar⸗ und Kreditbank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht! in Bromberg eingetragen: Georg Hartwich und Albert Pohl, beide in Bromberg, sind in den Vorstand gewählt. Bromberg, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Cu xtehnu de. 106616 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H.“ in Altkloster (Nr. 14 des Registers) heute n ,, Der Prokurist Christian Heinbockel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Bäckermeister Georg Port in Altkloster getreten. . Buxtehude,. den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankenberg. M.-X. 106617 In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist am 15. Februar 1913 einge⸗ tragen: „Bottendörser Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht.“ Sitz der Genossenschaft: Bottendorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗

zeugnisse des landwirtschaftlichen Betrlebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur ae , Benutzung an die Mitglieder.

Miiglieder des Vorstands sind: Paul Vollrath, Vereinsvorsteher, Tobias Finger, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Adam Ernst, Johannes Dönges und Tobias Scholl, sämtlich zu Boltendorf. Statut vom 29. Januar 1913. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sein sollen, in der für die Zeichnung. des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vereinsvorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter der Vor⸗ steher oder sein Stellvertreter, seine Willentzerklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens unterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Frankenberg, Bez. Cassel, 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Gei lenk irchen-KMRiünshofen. Bekannimachung. ö.

In das Genossenschaftsregister Nr. 4 bet dem Langbroich⸗Harzelter Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. u. S., zu Langbroich, wurde heute folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 2. Fe⸗ bruar 1913 ist an Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds Peter Houben zu Harzelt der Landwirt Hubert Küppers daselbst in den Vorstand gewählt worden

Geilenkirchen, den 18. Fepruar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Geithain. 106619

Auf Blat 6 des Genossenschaftsregisters ist zur Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗ genofsenschaft Ebersbach und Um⸗ gegend, etugetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Ebers⸗ bach heute eingetragen worden: Robert Schmidt und Jultus Thieme sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Arno Ketzscher und Emil Naumann, beide in Ebersbach, sind Mitglieder des Vorstands.

Königl. Anstsgericht Geithain, den 18. Februar 1913.

Gmünd, Sehwübisch. [106620 K. Amtsgericht Gmünd. Bekanntmachung, betr. den Darlehens kassenverein Leinzell e. G. m. u. D. Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1912 wurde für Jo⸗ hannes Leinmüller in den Vorstand ge⸗ wählt: Engelbert Selbold, Schuhmacher in Leinzell. Gmünd, den 19. Februar 1913. Landgerichtsrat Heß.

den

Gnosonm. 106621] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft an am k Lud owꝶy, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht zu Kletzko eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗

Domanski in Kletzko in den Vorstand ge⸗ wählt. Gnesen, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gothn. 106622

Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Kousumwuerein zu Fischbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit

un · F peschränkter Haftnflicht“ in Fischbach

Aus dem Vorstand ist der Optiker

Artur Stötzer in Fischbach ausgeschleden,

an seine Slelle ist der Drechsler Robert

Trautmann in Fischbach als Kontrolleur

gewählt worden.

Gotha, den 18. Februar 1913. Heizogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Grünberg, Schles. 106623 In das Genossenschaftaregister ist bei Nr. 1 Polnisch⸗Neittower Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Polnisch Nettkom heute vermerkt worden, daß an Stelle des Gustav Späth Eduard Müller zu Polnisch⸗ Nettkow in den Vorstand gewählt ist.

Kgl. Amtsgericht Grünberg, 17. 2. 13.

Gummersbach. 106624 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 46 heute eingetragen worden: Elektrizitätswerk Strombach e. G. m. u. H. zu Strombach. Zweck der Genossenschaft ist die Versorgung der Ortschaft Strombach mit elektrischer Energie. Zum Vorstand sind gewählt: Christian Heyn, Lehrer, Karl Lobscheid, Ackerer, Rudolf Linden, Brennereibesitzer sämtlich in Strombach. Statut vom 2. Juni 1912. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ stant smitglledern, in der Gummershacher Zeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunteischrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Gummersbach, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

106625] Heiligenstadt., Rich feld.

In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 22 eingetragenen Lenteröder Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffen Verein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lenterode folgendes vermerkt worden: Der Steinmetz Georg Demuth II. zu Lenterode ist aus dem Vyrstande ausge—⸗ schieden und an seine Stelle der Landwirt Christoph Herold zu Lenterode in den Vorstand gnwählt.

Heilige nstadt. den 13. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. III.

Nu sum. 106626

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht zu Horstedt vom 7. Februar 1913 eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Landw. Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom J. Januar bis zum 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus Landwirt Heinrich Hansen, Kaufmann Cornelius Lorenzen und Hufner August Jensen, alle aus Horstedt.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Husum, den 17. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kaisersinutern. 106627

J. Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sltze zu Gangloff: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1913 wurde § 2 des Statuts geändert Gegenstand des Unternehmens ist ferner: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land—⸗ wirtschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.

II. Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sum verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mst dem Sitze zu Stetten. Das Statut ist vom 16 Februar 1913 datiert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Pfälzischen Genossenschaftszeitung aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben soll Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der irma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder:

*

) Ferdinand Kopf II., Landwirt, 3) Jo⸗ hannes Boe hanß, Landwirt, 4) Johannes Henn VIII., Landwirt, alle in Stetten wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ noffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gesiattet. . Naiserslautern, 19. Februar 1915. Egal. Amtsgericht.

Königsberg., Pr. 106628 Genossenschastsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Königsberg i. Vr. Am 17. Februar 1913 ist eingetragen bei Nr. 88s für die Firma Konsumwerein für Königsberg und Umgegend, ein- getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 10 Dezember 1912 ist. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Be⸗

bedürfnissen auch durch Bearbeitung und Herstellung in eigenen Betrieben im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder gegen Barzahlung, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1912 ist eine neue Satzung gegeben.

Kolmar, Pose. 106629

In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Februar 1913 eingetragen worden unter Nr. 14: Viehverwertungsgenossen⸗ schaft. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kol⸗ mar i. P. 3

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des von den Genossen ge— lieferten Viebs auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und die gemeinsame Beschaffung von Zucht. und Nutzvieh. Die Haftfumme beträgt 200 66. Die höchst zulässige Anzahl der Geschäfts⸗ anteile ist 4. .

Der Vorstand besteht aus Heinrich Meyerhoff, Tierzuchtinspektor in Schneide⸗ mühl, Wilhelm Gustavus, Landwirt in Rattai, Rudolf Peglow, Gemeindevorsteher in Kirchdorf.

Statut vom 3. Februar 1913.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Posener Genossenschaftsblart.

Das Geschaͤftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Beim Ausscheiden oder bei dauernder Behinderung von Vor⸗ standsmitgliedern im Laufe der Wahl⸗ periode hat der Aufsichtsrat bis zur nächsten Generalbersammlung Stellvertretung an⸗ zuordnen.

Die Liste der Genossen kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Amtsgericht Kolmar i. P.

Krotoschin. 106630 Bekanntmachung. .

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Krotoschiner Molkerei. ein. getragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Krotoschin. heute eingetragen worden: ;

Josef Zipper zu Danischin ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle Georg Schmidt ju Kammerhof bis zur nächsten Generalversammlung getreten.

Krotoschin. den 7. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Liebenburg, Hann. 106631

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Gr Flöthe, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht in Gr. Flöthe eingetragen: An Stelle des aus geschiedenen Milgliedes Heinrich Sander ist Hermann Bothe in Gr. Flöthe zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Liebenburg, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Luübbenan. 1066321

In unserem Genossenschaftsregister in zu Nr. 3, Zerkwitzer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschafi mit unbeschränkter Haftpflicht, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Häusler Gustav Höna ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kossät Eyuard Droas Kleeden in den Vorstand gewählt.

Lübbenau, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Můünchonm. (1066331 1) Darlehenskafsenverein Jachenau eingetragene Genossenschaft mit unbe.· schrãnkter Haftpflicht. Sitz Jachenau. Das Statut ist errichtet am 16. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehns⸗ geschäftes. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von drei Vorstandas⸗ mitgliedern in der Verbandskundgabe in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschiebt in der Weise, daß die drei Whistandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrist hin— zufügen. Vorstandsmitglieder: Johann Noderer, Kaspar Orterer, Josef Reichen⸗ bacher, Bauern in Jachenau. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während * . des Gerichts jedem ge⸗ attet.

23) Darlehenskassenverein Bichl eingetragene Genossenschaft mit un.

in

schaffung von Lebens- und Wirtschafts⸗ D

Das Statut ist errichtet am 16. Fe⸗ bruar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmen ift der Betrieb eineg Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterz ichnet von drei Vorstandsmitaliedern in, der. Ver⸗ bandtzkundgabe in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß drei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma ihre Namensunter⸗ schrfft hinzufügen. Voistandsmitglieder: Georg Eberl, Bauer Michael Geiger, Bauer Hans Bauer Söldner, alle in Bichl. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ; 3) Darlehenskassenverein Aßling. eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht. Sitz Aßling.

ie Generalversammlung vom 29 De⸗ zember 1912 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten . beschlofsen, besonders folgende:

egenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar- und Varlehensgeschäfte. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und unter= zeichnet von min destens drei Vorstands⸗ mitgliedern im Ebersberger Anzeiger in Ebersberg. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitalteder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ sügen.

München, den 20. Februar 1913.

K. Amtsgericht.

Teck arsulm. 106634 K. Amtsgericht Neckarsulm.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Darlehenskaffen⸗ verein Lampoldshausen, e. G. m. u. H. in Lampoldshausen, eing⸗tragen;

In der Generalversammlung vom 4 Mai 1912 ist an Stelle des ausgeschiedenen Münglieds Christian Englert der Land⸗ wirt Karl Vogelmann in Lampoldshausen neu in den Vorstand gewählt und das Vorstands mitglied Ludwig Rein zum Stell⸗ vertreter der Vorstehers bestellt worden.

Den 18. Fehruar 1913.

Oberamtsrichter Megenhart.

Nörenberxg. 106635

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 die Genossenschaft in Firma „Elektrizitäts- und Ma⸗ schinengenossenschaft Nörenberg, ein- getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nörenberg eingetragen. Statut vom 8 Januar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemein schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme: 100 für jeden Geschäftsanteil; die höchste zuläffige Zahl der Geschäfteanteile beträgt 100. Bie Mitglieder des Vorstands sind: Stellmachermeister Hermann Wortke, Kaufmann Siegmund Hirsch, Stellmacher⸗ meister Otto Krüger, sämtlich in Nören⸗ berg. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von? Vr⸗ standsmitgliedern, in der Nötenberger Zeitung und dem Pommerschen Eenossen⸗ schafteblatt in Stettin; beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger'. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens 2Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Nörenberg i. Bom. 30 Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Pasaau. 106636

J. Gewählt wurden als Vorstandsmit⸗ glieder: a. des Darlehenskafsenvereins Pocking. e. G. m. u. SH. in Pocking für Josef Lindinger und Paul Karosser: Johann Huber, Schreiner in Pocking, und Johann Köbl, Eisenwarenbändler in Pocking; b. des Darlehen skassenvereins Neukirchen b. Pfk. e. G. m. u. H. in Neukirchen b. Pfk. für Englbert Birneder: Josef Stahlbaner, Bauer in Imelsham.

1I. Eingetragen wurde der Darlehens⸗ kaffenverein Taubenbach, e. G. m. u. S. Sitz: Taubenbach; Statut vom 25. Jan, 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehent⸗ geschäftes zu dem Zwecke, den Vereins- mitgliedern: I) die zu ihrem Geschäfts— und Wirtschafisbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlafsen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mitglieder dritten gegenüber Bürg-⸗ schaft übernehmen, ferner Gürerzieler (Tauf⸗ schillinge reste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräuß rn.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß mindestens drei Vorslandz⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namengunierschriften hinzufügen; ble Be⸗ kanntmachungen erfolgen in gleicher Weise durch Veröffentlichung in der Perbandz⸗

1913. . sten tgl. Amtagerscht.

ir getragen worden.

1) Georg Dhligmmachtr 1I1I., Gulsbrsitzer,

beschrankter Haftpflicht. Sit Bichl.

kunrgabe in München.