Statiftik und Bolkswirtschaft.
Die ausländischen Arbeiter auf dem deutschen Arbeits— markt im Januar 1913.
Nach dem Bericht der Deutschen Arbeiterzentrale meldete die Landwirtschaft im Januar einen starken Bedarf an Arbeitern an; besonders wurden russische und galizische Arbeiter verlangt. Der Jahreszeit entsprechend war die Zahl der zuwandernden Arbeiter noch klein, groß dagegen die der Vorschnitter und Aufseher welche für sich und die Arbeiter, die mit ihnen kommen wollen, Kontrakte zu er⸗ halten suchten, wobei häufig höhere Lohnforderungen als bisher geltend gemacht wurden. Auf ein größeres Angebot dürfte wie all⸗ jährlich erst von Mitte Februar an., also nach dem 1. Februgr des russischen Kalenders, zu rechnen sein. Es fällt auf, daß Bayern, Württemberg und Baden mit größerer Nachfrage auftraten als im Vorjahre.
Die Industrie bot das gleiche Bild wie in den beiden voran⸗ gegangenen Monaten. Die Arbeiter bevorzugten der Jahreszeit entsprechend gedeckte Betriebe; infolgedessen war an Grubenarbeitern, wenigstens im Westen, kein so großer Mangel; die rheinisch⸗ westfälische Industrie konnte ihren Bedarf aus dem Angebot von holländischen und italienischen Arbeitern denn auch ziemlich decken. Anders lag es bet den lothringischen Gruben und Hütten, deren Löhne
Warnungen vor Zuzug nach Deutschland in den auzländischen Zeitungen.
Die Ueberseeauswanderung war im Januar an xder Ost⸗ grenze sehr bedeutend, stellenweise noch größer als im Dezember, und
wird nicht obne Einfluß auf das Arbeiterangebot bleiben.
Ruf sische und galizische Arbeiter überf scritte nur in be⸗ schränkter Zahl die Grenze; der Zitpunkt für den stärkeren Zuzug war noch, nich gekommen, dürfte vielmehr erst M itte Februar ein⸗ treten. Aus Ungarn, besonders aus Südungarn, dürfte nach den vielen Anfragen seitens der Vorarbeiter wieder auf eine reichliche Zu wanderung zu rechnen sein; der Jahreszeit entsprechend war sie un er en r schwach. Bei den trarken ischen Arbeitern war das Angebot noch gering; der Zuzug beschränkte sich meist auf Leute, die auf die früheren Arbeits stellen zurück kehrten. Die g ick gan de uni ließ im Laufe des Monats immer mehr nach, 2 die Auswanderung bezw. Durchwanderung nach Frankreich wieder zung hm. Holländische Arbeiter kamen bedeutend zahlreicher über die Grenze als im Vor— jahre; es handelte sich durchweg um Industriearbeiter, besonders Erd⸗ arbeiter, die in ganzen Trupps auf ihre alten Arbeitsstätten zurück⸗ kehrten und meist im Norden der Rheinprovinz ins Land kamen. An der dänischen Grenze machte sich noch kein Zuzug bemerkbar.
Literatur.
Prakti che Winke ür Handel nnd. In du trle. 2 S drucke aus der Handelt Zeitung“ der Leipziger . . chr 6 II. 6. ö. 30 16. geiz, . dgar Herfurth u. Co en
rundsätze und Forderungen der Fra 0, . 361. B. G. . ! ö. ien bewe unt as Problem der Wohnungsgesetzgebun z Otto Haase. 3 S. Berlin W. 9. gil g. 16. 2 g, eh. 3 ö. fremn ill g Ser chtsbarteit. Von Dr. een ose 3 M; gebdn. 7 44. Hannover, Helwings ö buchhandlung. d asche Verlaze.
, . von Alfred Manes. gebdn. 12 6. Leipzig G. Teubner.
Die k der Armenverbände nach der R.⸗V. O. und dem A. V. G. Von H. , Kart. 1,20 S. Altenburg, S A. Stephan u be Verlag.
Der elektrifche Landwirt. Ein Rerkbächkein in Frage und Antwort. von Qipl⸗ Ing. A. Vietze. O. 40 S6. Berlin V. J, Link; straße 23 24. Julius Springer. ]
Die Futtermittel ölle. „Eine wirtschaftspolitische Unter. suchung von Dr. Friedrich Beckmann. 3 4. Leipzig, Duncker
u. Humblot. . Forst⸗ und Jag dk alen der für 1913. Begründet von Jahrg. Bearb. von Dr. M. Neu
Schneider und Judetch. 41. . meister und M Rerlaff. II. Teil. 3 46. Berlin W. ),
2. Aufl. 11 4.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen 2 .
Berlin, Montag den 24. Februar
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer S Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. ö ö . Herden (Schweiz und Frankreich),, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
2) Die Bezeichnung Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
1913. daß Fälle der beteeffenden Ar
Weiden, Norwegen), Gestande Dänemark).
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, seucbe Wm egloblmirie aft, 9 un in der . de demie en.
wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut,
Scha fräude
. ; ; Schweineseuche?) Rotlauf der Schweine) leinschließ lich Schweinepest)
Maul⸗ und i mend
1
Milzbrand
Zeltangabe.
k
Linkstr. 23 24. Julius Springer.
bleibt 2 . e Kr kup f erb ge . 1sgeg. vom
, , des V Vereint der Inter ressenten der Metallbörse in Berlin
. 1913. 1,50 S6. Berlin, A. Molling u. Co.
ö Pharus . durch Berlin und Um—
gebung. 3 6 6. Berlin 8W. 68, Lindenstr. 3. bars Verlag.
Neue Ausgabe des ö Fahrtfindervlaneg 'von
Berlin. Mittelausgabe 1 S6. Berlin SW. 68, Lindenstr. J.
us Verlag.
en, Departe⸗
Gehöfte Bezirke Ge
den Ansprüchen der Arbeitsuchenden immer noch nicht genügten; die meinden
Arbeiter zogen es meist vor, über die französische Grenze wandern, um dort besser bezahlte Arbeit anzunehmen. In Schlesien überwog die Nachfrage nach Grubenarbeitern das Angebot. — Zahl⸗ reich boten sich im Westen Erdarbeiter, borwiegend Holländer, an, und sie wurden auch in entsprechender Anzahl verlangt. In dem Baugewerbe und den von ihm abhängigen Gewerben, Ziegelet und Dolzindustrie, war es sehr still; neben der Witterung machte sich die Krisis im Baugewerbe bemerkbar, ebenso der Erfolg der vielfachen W.
Bezirke Se
Ge⸗ * 224 re. Behß Gehofte meinden
gi n 19g en meinden
zu neu erschienener Schriften, deren Bespre chu 19 vorbehalten Einsendungen an nur an die Redaktion, straße 32, zu richten. Rücksendung . in keinem Kalkoffs graphische Darstellungen der Parteien auf den Parlamenten des Deutschen Reichs Nr. 2: Das preußische Abgeordnetenhaus 1866 — 1913. 2 4. Berlin 9, Schellingstr. 9). Reiche verlag. Phar
Beynirke Ge
meinden Gehöfte
z
Staaten ze.
2. 8 — . 2 8 s * 8 83 * x 9 J 318 38 185'ꝰ 83 8 8 ; 8 * 3 88 2 — ö — ' ö — . . ö 3 — 83
ments, Gouvernements
Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vorhandenen
Bezirke (Provin
Nachweisun gen.
viermal
Desterreich 4 19. 5 — 2. J 38 21 ngarm. . 66 195 2. 4 112 1 8 33 36 7 1 c 2. .
sroatien⸗ Slabonien 2. 1 3 8 ; ; 9 w J j u inen, 3 21. / 1.28.1. ö 1 . 3 3 . 2 3 ⸗ ; 5 J . 5 ö 26 B 2281 . 9
O9 9 5
.
. von
— — . ae eee e. J — r .. H,, dan an J eeehn⸗ pre 1 m 1 t co . in Mat Itlind...
, nn, n en und württemberg gischen fen , d . und Denn nn. ö, , ,, , , dit , n g g , i d g n . zrankreich. d 9.1. 61. w ; 690 37 750 7521065 36 1
1913
Februar Marktorte Tag Weizen
Salbmonatli
Ser ste 4 . . ; 9 j 1 . d ö . . n 5 5 ö! ö 8 ? .
anemar 1 . .
.
Königsberg i. Pr. . ; 165 164,50 ö . . A. Europ. Rußland
, ; 207 164,50 70 53 d Rà uri und füͤdl.
J,, ü . . 169 — 179 164
* n 22 2 . 2
k k ; ; 188 0 .
Breslau k . . 190 161 . 160 157
Magdeburg . P . P . . V 1 I 65 ] 80 . 83 1 76 8 ; 184 7 Außerde m:
ö . w 90 6 55 6 l
ö . ö 190—197 164—165 ¶ —182 165 — 168 196 2196
, . 191 —e193 168 - 170 1 38 1656 164 —168 *
erichtigung: Auf Grund nachträglicher Feststellungen betrug der Preis
Roggen Hafer P mittel 3 Januar
Oktober 1912 56 5 . .
ear asus . Oktober 1912 e 40 8
hiebriges aflat. n . ö 17
— *
26 11 ĩ . — J
5 Gem., 5 Geh. über⸗
Oktober 1912 ) 18 . ö
Rinder pest: Rußland B. 6 ö. oa Gem. 8 2 . 16 Gem. nen ö ö .
Nauschbrand: Oesterreich 4 B 64. 8 Gem. . 8 Geh. überhaupt verseucht; Ang arn 23 Bez., 47 Gem., 43 Geh. — haupt verseucht; Fta len 2 Bez., 2 em. 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; 7 Bez., 20 Gem., 20 Geh., b. 16 Bez., 23 Gem.,
160 - 162 24 Beh. neu berscucht; Belg sen 4 Bez, 7 Gem. neu verseucht. . 179 „6, nicht, wie am 15. und 18. d. Mts. veröffentlicht, 115 — 179 . Tollwut: Oesterreich 22 Bez., 535 Gem. 61 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 43 Ber, 182 Gem., 187 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗-Slavponien 3 Bez, 5 Gem., 7 Geh. über⸗ haupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 12 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Italien 5 Bez., 5 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 19 Bez., b. 15 Bez. neu ver⸗ seucht; Belgien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Rußland A. 59 Bez., 374 Gem., B. 4 Bez., 10 Gem., C. 6 Bez., 16 Gem. neu verseucht. Lungenseuche: Rußland A. 11 Bez., 63 Gem., C. 9 Bez., 159 Gem. neu verseucht. 1 Bez., 5 Gem., 53 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 21 Gem., 74 Geh. über⸗
Schafpocken: Ungarn 6 Bez. 16 Gem., 29 Seh; e denn, verseucht; Kroatien⸗Slavonien . pt ucht; haupt verseucht; Frankreich a. 6 Bez., 18 Gem., 31 Geh. überhaupt, davon 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. neu, b. 5 Bez., 17 Gem., 31 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 1 Gem., 1 Geh. neu verseucht;
Rußland A. 13 Bez., 39 Gem., B. 2 Be 16 Gen. 8 Gem. neu verseucht. Geflũgelcholera: Oesterreich 3 Bez. ö. Gem., 138 Geh. fiberhaupt verlseucht; Ungarn 4 Bei. 5 Gem. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez. 21 Gem., 144 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2
überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez.,
Frankreich a
ür Hafer in Dresden am 14. und 17. d. Mts. 175
Kaiserliches Statistisches Amt. J B w Jacher,
Berlin, den 24. Februar 1913.
7 Geb. überhauyt verseucht; Rumänien 1 Geh. überhaupt verseucht. 2 Gem, 2 Geh. überhaupt verseucht.
I) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. 2) Großbritannien u. Irland: Schweinefieb Schweineseuchen (allgemein).
von anderen dn . i mn men
—
e n .
Gualitãt
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1.
Nach weisung wer .
ö . r; , ; ‚ t Schweine Rotlauf über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ ö ö 6. 1 . . . ch überschläglicher Ungarn 2 Königreiche . (Echweine⸗- Der ? Königreiche nach über lãg h und Länder uche seuche) Schweine ? und Länder
— — — — schnittß . Schätzung verfasst am 19. Februar 1913. * . , zentner — Doppelze ntner . 5 . ; . Zahl er verseuchten Kö
6 , 1 zre . ; ntereiete hoöchster P niedrigster t höchs ter preis Preis , n, (Kroatien⸗ Slavonien am 1 2. F Februar 1913 ö * 1 — (Aus ug aus den. amtlich en . .
Maul⸗ Sch weine⸗
und veft Mt te nf
Klauen ⸗ SEchmeine⸗ der . seuche seuhe Schweine
26. der derseuchten
Am vorigen Markttage
Durch⸗
Durchschn tts Verkauft. preis Do pr 2 ene entn 22 Menge wert J ,
9 VB 1913 ; mittel Verkaufte
Geiahlter Preis für 1
Februar
Tag 3 6
höchster Doppelzentaer
en
8 J U
Kemitate E) Stuhlbezirke (ESt) Munizipalstadte (M.)
Komitate (K) Stuhlbezirke ; (St ) Mun g ipakstatte (M.)
] 1
neir
64 3 609 19,42 ' e . ⸗ Maul Schweine⸗ Rotlauf 20,40 z J 2 . * 2 — und pest 2 2010 21 00 . . ; 123 Könij greiche Klauen (Schweine⸗ der . 19400 19 00 19,00 ; ; 82 und Länder seuche seuce) Schweine 21350 21,50 22 25 22 25 ; . . 8 . [16 5606 716 17 56 18 690 20 34 330 165 7, 59 5.2. . Kö . Zell der berseuchten 19,80
Weizen.
20,40
Gemeinden .
Ge
19,90
München. , g Minde el hei U Bruchsal. Rostock Braunschweig Altenburg.
— ——
K. Csanäd, Csongräd, M
ö ö. Hödm iezöbäsärhely, Sze⸗
Bukowina. —— — gedin (Siege) ö — — — . 2 — R. ö,,
K. Gran (Esztergom)
Raab (Györ), Komorn
Comãärom), M. Gpör,
Galizien
18,00 19 80 1840 ö 19,20
18 00 18,00 18,80 18,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese . 2 2200 22,00 . ⸗ ö — ö 19,230 20 00 20,40 19,038 18.62 5 2 . — 3
20,20 20,20 20,60 a. Oesterreich. Roggen. Niederösterreich
1720 . . 16,10 16,80 ⸗ . 3.
16,
1900 1900 18,350 18.50 15 80 16,10 17,60 17,60
*
Komitate (X.) Stuhlbezirke (St) Munizipalstãdte ( M.)
Gemeinden Höfe
Gemeinden
Gemeinden
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) ... . — Kom arom F. iin e weißenbura Alfo⸗ P K. Stublweißenhurg Fejsr), ehér) . — — — — M. 6 er, S6 Arad, Borobjend, Elek, Geke Fehsrvär)y ... . Fizsend, Magyarpécs ka, K. Tognrag, Hermannstadt Vilagos, . 1 — — ,,, (Szeben) — — —— 3 . — St. Borossebes, Märia⸗- K. Gomör 6 Kis⸗Hont, Obers lerreich. 54 — 4 ⸗ 4— — radna, Nagyhalmägy, Sohl (Z6lyom) — — Tornopva — — — 2— 3 — K. Hajdu, M. Debreczin ö St. Bäcsalmäs, P , Steiermark. Toypiya, Zenta, 3 . , ;, 2 ö — — — 3 3 — — Städte Magyarkanizsa, P X. gunvad 3236 . —— — 93 1 Zenta, M. Baja, Maria K. Jas. Ragvkun. Sʒzolnok Kärnten.. — ö Therestopel abn., K. Rleinkokel Kis. Kütülls), Krain... Zombor Großkokel (Nagy⸗Kükülls Küstenland St. Apatin, Hodf ig,. Fula, K. Klausen burg (Kolozs), M.
20,00
bo —
——
18,00 15 50 17,00 16,10 . . ; 16,60 149
Ger ste. 14,40
19,00 20, 00
61 410
—— — —
16.60
15,60 20,00
k ; Mindelheim Bruchsal . . nn, ö V Braunschweigg... ö. ; 1,00 k
ö . ö ö . * [
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die
Berlin, den 24. Februar 1913.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark Bedeutung, daß der betreffende Preiz nicht vorgekommen ist,
Safer.
18 80 1920 w 16 30 18,00 18 40 18,40 19,00 19.00 1950
1920 16, 30 18 60 1950
15,80 1650 16,00 17,00 17,00
18,71 2 .
18,00
14,00
abgerundet mitgeteilt.
Kaiserliches Statistisches Amt.
J. V.: Dr. Zacher.
ein Punkt (.
Der Durchschnittspreis wird auz den unabgerundeten Zahlen berechnet. Nin den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Tire...
Mähren
Schlesien Galizlen
C S de — O O W O N — C d — C X N —
— D — —
e == . 2
= —
—
— Nd
—
Te
. . 91
Palänka, Obeese, Titel, lag, (Ujvidek), Isa⸗ blya, M. Uividék . ... K Baranya, M. . (Pe ꝛc8) K. Bars, Hont. M. Schemnitz ̃ e en ö Halbanza K. X . ö ‚ K. . , n,,
St. BerettyJzusfalu, De⸗
reeske, Hrmihe zipfalda, , Sarrst, Sz⸗ kelyhld . J St. Essffa, P lesd. S wont. Biharkeretztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ . St. Böl, Belsnyes, Ma⸗ eagle, Na dzalonta, enfe, Vasks 6 C. Borfod, M. Mis oie; k. ö. (Brasso), ee
.
Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänyva, gesad, Karänsebes Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugog ... St. Bozovies, Jam, Ora—⸗ viezabänva, Orsgva, Re- sie zabänya, Teregova, Umoldova .... K. Märamarog. ..... K. Maros- Torda, lidvar⸗ belx M. Maros · V arhelv K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron... K. Neograd (Nögräd) ... R. Neutra (Nyitra) ... St. Asz6d, Bia, Gödölls, Pomäz, Waitzen (Väez), Stadte St. Andrã (Szent Endre), Väaez, Uipest, M. Budapest ...
ö