10) Verschiedene Bekanntmachungen.
107683 Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und der Firma S. Bleichröder, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. S 121 500 000, — — Frs. 150 000 000 = Lei Gold 150 000 000 40 steuerfreie Schatzscheine von 1913 des König⸗ reichs Rumänien, rückzahlbar zum Nennwerte am 1. Februar n. St. 1916, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 24. Februar 1913. Zulassungsstelle an der Börse su Berlin. Kopetz ky.
(106843 Bekanntmachung.
Die Mya Maßband⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
Crimmitschau, den 18 Februar 1913. Der Liquidator der Mya ⸗Maßband⸗
Gesellschaft m. b. S. in Liqu. G. Schmalian.
106460
Die Firma S. Wilhelm Schneider Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Hertigswalde ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Oktober 1912 auf- gelöst worden. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.
Hertigswalde, den 18 Februar 1913. S. Wilhelm Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Emil Hofmann. Otto Schurig.
llos5g ;
Zufolge Beschlusses der Gesellschafter tritt die unter der Firma: Phönix, Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig bestehende Gesellschaft mit dem heutigen Tage in Liquidation.
Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche sofort anzumelden.
Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, den 25. Februar 1913.
Phönix, ö Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Riedel.
Il079731
1) Geschäftsbericht des
. Entschädigungen.
Braunschweig, den 17. Februar 1913. ; Braunschweigische Allgemeine Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. Der Vorstand.
Dr. G. Kramer, Direktor.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Braunschweigischen Allgemeinen Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
auf Sonnabend, den E15. März 1913, Nachmittags 2 Uhr, im oberen Saale der Bahnhofswirtschaft in Braunschweig. Tagesordnung: ;
zorstands und Vorlegung der Gewinn- und
Verlustrechnung vom Jahre 1912. 2) Genehmigung der Jahresbilanz. ;
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . ) Beratung und Beschlußfassung über Beschwerden wegen verweigerter
Ilo⁊ 680]
„Ceres“ Hagelversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen—⸗
seitigkeit in Berlin.
Rechnungsabschlußß. ö. H. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1912.
A. Einnahme.
1) NUeberträge (Reserven) aus dem Vorjahre... .
2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristornt: a. Prämien (Vorprämien) für direkt geschlossene Ver⸗
sicherungen .. b. Nachschußprãmie sicherungen.
3) Nebenleistungen der Versicherungsnehmer: a. Gebühren für den Versicherungsschein . b. 100,0 Beitrag der Vorprämte von 819 622,90 6 zum Reservefonds gemäß § 223 der Satzung ab⸗
gerundet mit.
C. Stempel, Porto und Agenturgebühr
der Versicherungsbedingungen . 4) Kapitalerträge: a. Zinsen aus Wertpapieren b. Bankzinsen 5) Gewinn aus Kavitalanlagen. ... 6) Sonstige Einnahmen: . Zinsen aus gestundeten Prämien 7) Fehlbetrag:
gedeckt aus dem Reservefonds gemäß 8 23 b der Satzung (efr. Bilanz Pos. 1 der Passiva)
Gesamteinnahme ..
K. Ausgabe. 1) Entschädigungen: ; a. für regulierte Schäden: a. aus dem Vorjahre 3. aus dem laufenden Jahre: Bruttoentschädigung. .... Davon ab:
1) 50 Abzug der Entschädigungen gemãß
zum Reservefonds 376 der Vers.⸗ 6p edingungen ..
2) Abzug der Entschädi⸗ gungen zu den Ab⸗ schätzungskosten ge⸗ mäß J 37a der Vers. Bed. ...
en gemäß §12
h 114,40
51 519,50
6 9
Sl 9 6h22
5 765 35 . . 7181 O06
17 96355 161097062
65 I 060 048, 50
b. Schadenreserve 2) Abschätzungskosten
3) Zum Reservefonds: ö. a. 50 Abzug der Entschädiguugen
der 1 J J . b. 100,0 Beitrag der Vorprämie gemäß § 223 der Satzung (efr. Einnahme Pos. 3 b) C. Zinfen gemäß § 23a der Satzung (efr. Ein⸗
. 4) Abschreibung auf Forderungen 5 Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust: a. realisierter.. b. buchmäßiger ... 6) Verwaltungskosten: a. i . 6 b. sonstige Verwaltu , ) Steuern, öffentliche Abgaben 8) Sonstige Ausgaben: ) a. Zinsen für Betriebsvorschüsse b. An Generalagenten vergütete
2
9) Neberschuß
Gesamtausgabe ..
104 633 20 bb 14 60 3 669 b
ö
gemäß 5§ 22
140 486
16339
33060 163 144
13G 58) 336223
3876
6 939 86
. 2
II. Bilanz für den Schluß des Geichästsiahrs 1212.
A. Aktiva. I) Forderungen:
k 1 J. Nachschußprämie .....
a. Rückstände der Versicherungsnehmer aus 1912:
6 60
„6 29 142,91 ö
892019 42 572
c. Guthaben bei Banken.
3) Kapitalanlagen: eee 4) Grundbesi
E. Passiva. I) Reservefonds:
Hierzu sind getreten: Ausgabe)
Deckung der
Berlin, den 21. Februar 1913. Der Verwaltungsrat. H. Doh se, Vorsitzender.
stimmung gefunden. Berlin, den 4. Februar 1913.
bruar 1913 genehmigt worden. Berlin, den 21. Februar 1913.
H. Dohse, Gutsbesitzer auf Steinfeld, Vorsitzender. G. von Moszezenski, Rittergutsbesitzer auf Brudzyn. Aren, Gutsbesitzer auf Sinzig. Friedrich Busse, Rittergutspächter auf Benken.
Oberamtmann Walter
G. von Moszezenski, Rittergu F. Axer, Gutsbesitzer, Sinzig,
Berlin, den 24. Februar 1913.
b. Ausstände bei Generalagenten und Agenten...
2) Kassenbestand und Guthaben auf Postscheck ....
Gesamtbetrag ..
Bestand am 1. Januar 1912 .... (efr. Gewinn⸗ und Verlustrechnung Pos. 3
Davon sind gemãß 5 23h der Satzung zur Ausgaben verwendet
Gesamtbetrag ..
7781 119693
585
2122
82
182 659
140486 — 323 145
17963
Die Direktion. F. Rohrbeck, Generaldirektor.
Das vorstehende Gewinn⸗ und Verlustkonko und die vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern und, Belegen der Ceres“, Hagelversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Berlin, in Ueberein⸗
Julius Doerck, vereideter Bücherrevisor.
Vorstehender Rechnungsabschluß ist in der Generalversammlung vom 21. Fe—
Der Verwaltungsrat.
Friedrich Hennings, Direktor, Berlin, kontrollierendes Mitglied. Walter Talke, Oberamtmann,
Kgl. Domänenpächter auf Netttenen. Erich Rau the, Rittergutsbesitzer
auf Nieder Rudelsdorf, Hauptmann g. D.
Otto von Schwerdtner-Pomeiske, Majoratsherr auf Groß Pomeiske.
Den Berwaltungsrat pro 1913 der „Ceres“ bilden die Herren: Heinrich Dohse, ö Rostock i. M., Vorsitzender, ö alke, Königl. Domänenpächter auf Nettienen,
stellvertretender Vorsitzender, ö Friedrich Hennings, Direktor, Berlin, kontrolllerendes Mitglied,
tsbesitzer auf Brudzyn,
Hauptmann Erich Rauthe, Rittergutsbesitzer auf Nieder Rudelsdorf, Otto von Schwerdtner⸗Pomeiske, Majoratsherr auf Groß Pomeiske, Hans Kleckebusch, Rittergutsbesitzer auf Petershagen.
172 7547 3 06212
306 187 3 30h 182 34
lososs]
Lawn Tennis Turnier · Club. Die ordentliche Versammlung der Klubmitglieder findet am Donnerstag, den 13. März, Nachmittags 6 Uhr, im Kaiserl. Automobil. Club, Leipzigerpl., mit folgender Tagesordnung statt:
1) Erstattung der Berichte des Schrift⸗ führers, des Schatzmeisters und des Verwaltung ausschusses.
2) Entlastung der Verwaltung.
3) Wahl des Klubausschusses aus der Zahl der Klubmitglieder.
4) Erledigung der schristlich eingegangenen Anträge.
Tr. Ebhardt, Schriftführer des Klubs.
1071231
Laut Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 21. Januar 1913 ist unsere Gesell⸗ schaft aufgelöst.
Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Afrikanische Seiden ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Kurt Gottschewski. Paul Küller.
(107124
Die unterzeichnete Gesellschaft hat am 13 Februar 1913 folgenden Beschluß gefaßt:
Das Stammkapital der Gesellschaft wird um 50 000 Æ herabaesetzt., sodaß dasselbe nur noch 50 000 „„ beträgt, und zwar dergestalt, daß sämtliche Stammein« lagen nur 500 / g der bisherigen Höhe betragen.
Die Herahsetzung des Stammkapitals soll in der Weise durchgeführt werden, daß die auf die Stammeinlage noch ge—⸗ schuldeten je 25 000 M jedem der Gesell⸗ schafter erlassen werden.
Wir fordern die Gläubiger der Ge— sellschaft auf, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 21. Februar 1913.
Gebrüder Jacob und A. Serenyi
Prestluft ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführer: Arthur Alexander, Ernst Alois Serenyt.
06461 Brennspiritus Gesellschaft mit
beschränkter Haftung München.
Nachdem die Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 1913 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und mich zum Liquidator bestellt hat, fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden.
Berlin, den 20. Februar 1913.
Georg Kraußer, Linquidator.
io? 373]
Rechnungsabschluß. E. Gewinn ⸗ und Verlustrechnung
für das Geschäftsjahr vom . Januar bis 31. Dezember 1912.
HE. Ausgabe.
A. Einnahme.
I) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
Schadenreservnvy . 2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni:
3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder, gemäß § 6 der Satzung 1060 von
b. Polieegebühren . c. Policestempel . d. Erkennungszeichen ... 4) Kapitalerträge: ö a. Zinsen des Gründungsfonds z b. Zinsen des Reservefonds .. 4 5) Gewinn aus Kapitalanlagen 6) Sonstige Einnahmen: a. Bankzinsen. l b. Schadenbeträge, von schädigern eingezogen ,
99
Gesamteinnahme ..
n, J w.
II. Bilauz
a. gezahlt B. zurückgestellt
8 600
48 866
Rückversicherer:
6 320 h090 3205 a. gezahlt ö. 8. zu rückgestellt
63 —
21 6*
39 4 Erkennungszeichen .. 2. 5) Abschreibungen:
69 25
29 b. buchmäßiger, auf K Gründungsfonds
Kurs verlust
c. buch mäßiger, Reservefonds 7) Verwaltungs kosten:
9) Sonstige Ausgaben:
61 640 23
1) Rückversicherungsprämien 2 a. Schäden aus den Vorjahren:
b. Schäden im Geschäftsjahr, 385,85 S betragenden Schadenermitt⸗ lungskosten abzüglich des
Zum Reservefonds, gemäß S5 der Satzung: a. Eintrittsgelder (Pos. A 3a) ) b. Zinsen (Pos. A 4b)
auf Forderungen. Verlust aus Kapitalanlagen:
a. an realisierten Wertvapieren . die Wertpapiere des /
auf die Wertpapiere des
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten b. Sonstige Verwaltungskosten ...... 8) Steuern und öffentliche Abgaben .....
Zinsen des Gründungsfonds gemäß S3 d. Satzung 10) Üeberschuß und dessen Verwendung:
P a- an den Kapitalreservefonds w b. an die Garanten, gemäß § 3 der Satzung
für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.
, . 143875
8 596 3 — 85963
einschl. der
Anteils der
S 33 896 20 367542
37 rm se 46 167 96 ͤ . 189 ; 100 —–
.
320 50 468 50
113580 lo eg z 160 gj
900
61 640 23
Gesamtausgabe .. H. Passiva.
A. Aktiva.
2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten b. Guthaben bei Banken
anteilig auf das laufende 3) Kassenbestand 4) Kapitalanlagen:
b. Wertpapiere des Reservefonds. 5) Grundbesitz ö
6) Inventar
7) Sonstige Aktiva 8) Fehlbetrag...
Charlottenburg, 4. Februar 1913. Der Aufsichtsrat. Franz Fermum. H. Zeitz. Carl Reiche. Herm. Hertzer. Johannes Dittmann.
I Slo .o s?
w e , ,. . nn
1) Forderungen an die Garantiefondszeichner wegen der nicht bar gedeckten Obligos — Wechsel .
C. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie r nnn,
a. Wertpapiere des Gründungsfonds
Gesamtbetrag ..
Genehmigt in der Generalversammlung am 22. Februar 1913. . den 4. Februar 1913.
Der Vorstand der
ö 3 ö
.
Charlottenburg,
67 500 —
ds Jos N
46 73
1) Betrag des Garantie⸗ . ö 90 000 —
2) Ueberträge auf das nächste Jahr: für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schaden reserve)
3) Reservefonds.. ..
4 Ueherschuß ...
— — 51
108 006.
Gesamtbetrag ..
„Berolina“ Versicherungsverein auf Gegen seitigkeit (Cases Versicher ung) in Charlottenburg. W. Gerber.
M 50.
—
Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse so
Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition k Reichs⸗
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 26. Fehruar
Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Vom „Zentral⸗
ch alle Postanstalten, in Berlin
Sandelsregister für das Deutsche Neich! werden he
enschafts⸗
isenbahnen enthalten sind, . auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. on. 361
Anzeigenpreis für den
Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der und Staatsanzeigers 8W. 43, Bezugspreis beträgt L M 860 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern tosten ZO 8. — staum einer 5ygespaltenen Einheitszeile 20 3.
ute die Nrn. 59 N. und 50 ß. ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. 107801]
Im Handelsregister wurde heute als Inhaberin der Firma „H. Adam“ in Aachen die Witwe Heinrich Adam, Eugenie geb. Benard, Kauffrau daselbst, eingetragen. Die dieser erteilte Prokura ist erloschen und dem Friedrich Köhler in Aachen Einzelprokura erteilt.
Aachen, den 22. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. 5. Aachem. 107802 Im Handelsregister wurde bei der Aktiengesellschaft „Aktien Spinnerei Aachen“ in Aachen eingetragen: Dem Friedrich Balve in Aachen ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten
und die Firma zu zeichnen. Aachen, den 22. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. 5. ö.
Annaberg, Erzgeb. 107803
Auf Blatt 41 des Handelsregisters, die Firma Emil Rechenberger Wwe. in Annaberg betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Rosalte Wilhelmine Marie Rechenberger in Annaberg ist Inhaberin. Sie hat das Geschäft vom Verwalter des Konkurses über das Vermögen der Amalie Elisabeth Marie verw. Rechenberger, geb. Hiecke, er⸗= worben.
Die neue Inbaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin.
Annaberg, den 24. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Anugsbnrg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister
getragen:
Am 15. Februar 1913:
1I) Bei Firma „Augusta⸗Werk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: Die Liquidatiog ist be⸗ endigt. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Firma erloschen
2) Firma „A. Lämmle C Coe *“ Unter dieser Firma betreibt Kaufmann Abraham Lämmle in Fischach das bisher von ihm und Kaufmann Ludwig Bern— heimer in Fischach unter der gleichen Firma in Fischach betriebene Geschäft — Engroshandel mit Oel und Fett⸗ waren — in Fischach allein weiter. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Firma als Gesellschaftsfirma gelöscht.
3) Bei Firma „Otto Jung“ in Augs⸗ burg: Firma erloschen.
Am 17. Februar 1913:
I Bei Firma „Heymann C Sohn“ in ugsburg: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Firma erloschen.
2) Bei Firma „Ant. Jos. Frei- länder“ in Augsburg: Firma erloschen. 2) Bei Firma „Hotel z stronen Taver Heiß“ in Augsburg: Firma er— loschen.
4) Firma „Hotel Drei Kronen Georg PVlendl.“ Inhaber: Georg Plendl, Gasthofbesitzer in Augsburg. — Betrieb eines Hotels mit Restaurant. Sitz: Augsburg.
) Firma „Georg Pröller.“ In⸗ haber: Georg Pröller, Kaufmann in Augs⸗ burg. — Agenturgeschäft und kaufmännische Auskunftei. Sitz: Augsburg.
Am 18. Februar 1913:
Bei Firma „Earl Osterritter“ in
Burgau: Firma erloschen. Am 19. Februar 1913:
Bei Firma „Jos. Straub's Nach⸗ folger (A. Häckel's Wittwe“ in Pfaffenhofen: Firma lautet richtig: Jos. Straub's Nachfolger (A. Häckl's Wittwe). Nunmehriger In⸗ haber: Hans Kirgis, Kaufmann in Pfaffen⸗ hefen a. 3. Die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten der bisherigen Firmen⸗ inhaberin sind auf den Erwerber nicht übergegangen.
Augsburg, den 21. Februar 1913.
K. Amtsgericht.
107804
wurde ein⸗
Barmen. 107805
In unser Handelsregisser wurde ein⸗ getragen am 19 Februar 1913:
B 2235 bei der Firma Etiketten⸗ Druckerei und Verlag mit be⸗ schränkter Haftung für die chemisch— hharmazeutische, Apotheker,, Dro⸗ gisten⸗ und verwandte Branchen in Barmen, folgende Abänderungen laut Gesellschafts vertrag vom 16. Januar 1913: . . n. ,, , Un Gsttikerten Druckerei und ⸗Verlag Wwirhesm 26 *
ü Geselscheft mit be Jafferg z
schränkter Haftung in Barmen. Ge⸗ gen tand des Unternehmens ist ferner die Lieferung erstklassiger Druckarbeiten für den kaufmännischen und privaten Be— darf jeder Art in Fortführung der Künstler⸗Presse Barmen Wilhelm Hyll. Stammkapital 50 000 Ses. Der Gesell— schafter Wilhelm Hyll bringt von seiner neuen Stammeinlage von 30 000 M bar 6500 ½½ und für den Rest von 23 500 sein Geschäft Künstler⸗Presse Barmen Wilhelm Hyll mit der Firma und allen Beständen an Maschinen, Utensilien und Waren ein.
A 2188 bei der Firma stünstler⸗Presse, Barmen, Wilhelm Hyll: Das unter der Firma betriebene Geschäft wird von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Künstler⸗Presse und Etiketten⸗Druckerei und ⸗Verlag Wilhelm Hyll fortgeführt. Die Firma ist daher hier von Amts wegen gelöscht worden.
A 852 bei der Firma Gebrüder Wescher in Barmen: Dle Firma ist erloschen.
A 1302 bei der Firma Herm. Glaß !!
in Barmen: Die Firma ift erloschen. Am 21 Februar 1913.
A 586 bei der Firma Bergische Ge⸗ schäftsbücherfabrik, Aug. Schmidt⸗ mann in Barmen: Der Fabrikant Auaust Schmidtmann senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ihm ist Pro—⸗ kura erteilt.
A 2100 bei der Firma Gustay Tust in Barmen: Dem Chemiker Hans Eich⸗ horst in Barmen ist Prokura erteilt.
A 2229 die offene Handelsgesellschaft Odendahl & Co. in Barmen: Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf⸗ leute Walter Odendahl in Barmen und Dagobert Heineberg in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1913 be⸗ gonnen.
Königliches Amtsgericht Barmen.
mens berg. (107806 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 37 bei der Firma C. J. Wachen⸗ dorff in Bergisch⸗Gladbach folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist umgewandelt in eine offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913 Der bisherige Inhaber. Kaufmann und Fabrikant Karl Friedrich Wachendorff in Bergisch Gladbach, ist ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Fritz und Max
Wachendorff, beide zu Bergisch⸗ Gladbach.
Bensberg den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
KRergen, Rügen. 107953
In unser Handelsregister A ist bei Ge— sellschaft Saßnitzer Kreidewerk von C. Galitz — Erben eingetragen:
Die verwitwete Frau Marie Galitz, geb. Rinow, ist aus der Gesellschaft aus— geschieden.
Bergen a. Rügen, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
gerhin. lor so?]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 8427: Dein sche Reform⸗Versiche⸗ rungsbank, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg: Prokurist: Friedrich Kohs zu Berlin-Steglitz. Derselbe ist ermächtigt, falls nur eine Vorstandeperson bestellt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 3962: Automobil ⸗Fuhrwesen Kandelhardt Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalver— sammlung vom 8. Februar 1913 ist das Grundkapital um 200 000 S erhöht und beträgt 1 000 000 S. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung weiter be schloßsene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht Auf diese Grundkapitalserhshung werden ausgegeben 2090 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien, die selt 1. Januar 1913 gewinn— anteilsberechtigt sind, zum Nennbetrag, zuzüglich 66 / Zinsen seit 1. Januar 1913 und zuzüglich sämtlicher Stempel und Kosten. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt nunmehr in 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 S6 lautende Aktien. — Bei Nr. 1032: Traus⸗ atlantische Feuer er sicherungẽ⸗ Actien⸗Gesellfchaft in Liqu. mit dem Sltze zu Hamhurg ud Zweignieder— Ber iir : ᷣ ar er ga red er
Die Ir eig ie der⸗
lassung in Berlin ist aufgehoben; die Firma ist hier gelöscht. — Bei Nr. 11 345: Permutit Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Chemiker Dr. Cornelius Massatsch in Berlin⸗ Tempelhof ist zum Mitgliede des Vor⸗ stands ernannt. — Bei Nr. S828: Hanseatische Minen ⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Dr. jur. Lothar von Eichhorn in Berlin Friedenau ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft; zum Vorstand ernannt ist allein Kaiser⸗ licher Bergrat a. D. Gustav Duft in Berlin⸗Schöneberg.
Berlin, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
ECerlin. Handelsregister 107982) des göniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung .
In unser Handelsrenner ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 362 (offene Handelsgesellschaft Senff E Haesler in Liqu. in Wumersdorf): Die Liquida⸗ tion ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 11239 (Firma Jos. Neuß in Wilmersdorf): Dem Franz Pfann⸗ schmidt zu Berlin⸗Wilmersdorf ist Pro—⸗ kura erteilt. — Bei Nr 31 338 (Firma Curt Landsberg in Berlin): Die Ge⸗ samtprokura der Amslie Schidkowski ist erloschen. — Bei Nr. 19931 (Firma D. Meyer K Co. in Berlin): Die Prokura des Frl. Gertrud Klich ist er loschen. — Bei Nr. 3759 (Firma Julius Riese in Berlin): Inhaber jetzt:
Richard Riese, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 39 067 (offene Handelegesellschaft Hermann Schubert Buchbinderei in Berlin): Buchbinder Hermann Schubert ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. — Bei Nr. 33 839 (offene Handelsgesellschaft F. Wickel Go. in Rizdorf): Zum Liquidator ist der Justizrat Hermann Porner zu Berlin bestellt. — Bei Nr. 4666 (offene Handels⸗ gesellschaft J. Wolf,. Magdeburg Buckau mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Einzelprokura des Ferdi⸗ nand Wolf und die Gesamtprokura des Friedrich Litznann und des Heinrich Storck sind erloschen. Die Gesamtprokura des Adolf Schröder ist für den Betrieb der höiesigen Zweigniederlassung erloschen.
Berlin, den 21. Febrnar 1913.
Königliches Amtsgericht Berl in⸗Mitte.
Abteilung 86.
— Sv öyer Der
rand onkbaurk, Havel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 343 eingetragenen Firma: „Vereinsbuchhandlung Adolf Hertz“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Die Firma ist in „Adolf Hertz“ geändert. Brandenburg a. H., den 14. Februar
1913. Königliches Amtsgericht.
Cass ol. 107810 Handelsregister Caffel.
Zu Chr. Berghöfer æ Ce, Cassel, ist am 21. Februar 1913 eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Nieder⸗ zwehren verlegt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemmi t. (106923
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
[) auf Blast 5803: Die Firma „Arthur Spranger“ in Chemnitz und der Kauf— mann Fin drich Arthur Constantin Spranger daselbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agenturen und Großhandel mit Papier, Pappen und Klebstoffen.)
2) auf Blatt 6804: Die Firma „GBio⸗ graph“ Inh.: Creutz Werner in Chemnitz. Gesellschafter sind Theodor Creutz und Carl Wilhelm Werner, beide kn Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1ẽ September 1912 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Kinemato⸗ graphenapparaten und Filmen sowie Ver⸗ leibung dieser Sachen.)
3) auf Blatt 6148, betr. die Gesellschaft mit beschr. Haftung in Firma „Sächfische Metall · Sritet⸗ Werke, Gesellichaft mit heschrüänkter Haftung“ in Chemnitz: Der Ingenieur Kurt Abeking in Chemnitz ist als Geschäftsführar ausgeschie den.
) auf Blatt 3143, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Gleike“ in Chemnitz: Der Maurer— meister Friedrich Wilhelm Gleibe ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. An seine Stelle treten seine Erben: Thekla Marie verw. Gleibe, geb. Frenzel, in Chemnitz, der Regierungsᷣbaumeister Wilhelm Paul Gleibe in Dresden, der Baumeister Paul Otte, Gllibe in Chemnitz, ygnste Martha
107809
; Fi ,, ,. rer ehel wh , h, Gd be, n Ghnmrnntz
Frieda Elsa Gleibe daselbst, der Schlachter Richard Kurt Gleibe in Wandsbeck und der minderjährige Kurt Erich Gleibe in Chemnktz, mit denen die Gesellschaft von dem Maurermeister Hermann Robert Gleibe fortgesetzt wird. Prokura ist er teilt dem Baumeister Alfred Rompano in Chemnitz.
5) auf Blatt 5990, betr. die offene Handelsgesellschafst in Firma „Gebr. Grünberg“ in Chemnitz: Die bisherigen Inhaber, Kaufleute Anczel gen. Arnold Grünberg und Schloma Salmann Grün⸗ berg, beide in Chemnitz, sind ausgeschteden. Inhaber sind Malka verehel. Grünberg, geb. Feil, und Lucie verehel Grünberg, geb. Steinhardt, beide in Chemnitz, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen der bisherigen Gesellschaft das Handelsgeschäft veräußert hat. Sie haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1913 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Anczel gen. Arnold Grünberg in Chemnitz und dem Kaufmann Schloma Salmann Grünberg daselbst.
6) auf Blatt 3906, betr. die Firma „Carl Hothorn“ in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Emil Wilde in Chemnitz ist erloschen.
7) auf Blatt 6207, betr. die Firma „Magdeburger Bierhallen Dito Fickert“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
8) auf Blatt 2567, betr. die Firma „Arthur Köhler“ in Chemnitz: Der Kaufmann Arthur Hugo Kühn ist als In— haber infolge Ablebens ausgeschleden. Julie Anna Bertha verw. Kühn, geb. Winkler, in Chemnitz ist Inhaberin.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 20. Februar 1913.
Cöln, Rho m.
In das Hanelsregister ist am 21. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5560 die offene Handelagesellschaft: Dr. Arntzen K Wuest“. Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. jur. Orla Arntzen und Ulrich Wuest, Kauf⸗ leute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1913 begonnen.
Nr. 5561 die Firma: „Rolaud⸗Apdo⸗ theke in Cöln am Rhein Emil Wild“, Cöln, und als Inhaber Emll Wild, Apothekenhesitzer, Coln.
Nr. 5562 die offene Handelsgesellschaft: „Mezger C Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Ehefrau Adele Mezger, geb. Löb, Kauffrau, Cöln, und Oskar Kind, Kaufmann, Paris. Die Ge sellschaft hat am 19. Februar 1913 be⸗ gonnen.
Nr. 5563 die offene Handelsgesellschaft: „Kölner Heinzelmännchen Eilboten Schwarz ⸗Weiß Allg. Transport Gesellschaft Becker Thelen“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Ehe⸗ frau Maria Becker, geb. Thelen, Kauf⸗ frau, und Peter Thelen, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.
Nr. 22 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft; „Gustav Risch“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter . Risch junior ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kuren von Karl Müller, Jakob Mömmerz⸗ heim, Albert Haarmann und Albert Nies bleiben bestehen.
Nr. 1120 bei der Firma: „W. Mau⸗ ritz“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3886 bei der Firma: „Edmund Hoffmann“, Cöln. Die Firma ist er— loschen.
Nr. 5274 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft: „Rheinische Hosenträger⸗ fabrik Simons C Gronemann“. Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Düsseldarf verlegt.
Nr. 5392 bei der Firma: „Carl Hoh⸗ rath“, Cöln. Dem Karl Hohrath in Cöln ist Prokura erteilt.
Abteilung B.
Nr. 1950 „Schubert u. Cie., mit be⸗ ichränkter Haftung“. Eöln. Franziska Oster hat das Amt als Geschäftsführerin niedergelegt. Alfred Petersilge, Kauf⸗ , , Tln, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt.
Nr. 1468 „Plattenschiefer⸗Gesell schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Anton Richolt ist als Geschäfts führer abberufen. Kaufmann Fritz Matthay in Pfaffendorf ist zum Geschäftsführer
bestellt.
Nr. 1781 „Cinkaufsverband Rhei⸗ nisch · We fäãlis cher Manu fakturtsten mit beschränkter Haftung“. Göln.
Das Stnr npital ift um 35 66Gb. .
io? 316]
auf 55 000, — M½ durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. September 1912 erhöht worden.
Nr. 1905 „Tromm R Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Fritz Schall in Cöln ist zum weiteren Geschaäftsführer bestellt.
Nr. I943 „Paul Vtllnow E Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Handels⸗ artikeln, insbesondere von Isoliermaterial zur Herstellung wasserdichten Mörtels. Stammkapital: 60 000, — 4S½6. Geschäfts⸗ führer: Paul Villnow, Kaufmann, Göln. Gesellschaftspertrag vom 6. und 11. Fe⸗ bruar 1913. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ einlage von 20 000 S bringt der Gesell⸗ schafter Wilhelm Baetz, Baugewerksmeister in Düsseldorf, in die Gesellschaft ein seine saͤmtlichen Rechte und Pflichten aus dem von ihm mit der Firma: „Fober Frares“ in Ganshoren bei Brüssel unterm 18. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossenen Vertrage, laufend bis 1. März 1923, wonach ihm der alleinige Vertrieb für Deutschland des Mörtel⸗ zusatzes Castor“ übertragen ist, bewertet mit 5000, — A416. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1944. „Kölner⸗Mützen und Stoffhutfabrik mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Mützen⸗ und Stoffhutfabrik sowle die Beteillgung an ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 20 000, — . Geschäftsführer: Albert Koßmann, Kaufmann, Cöln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 11. Februar 1913. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1918 bestimmt. Wird die Gesellschaft nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf dieser Frist, von einer Mehrheit der Gesellschafter die mindestens drei Viertel des Stammkapitals vertritt, ge⸗ kündigt, so dauert sie ein Jahr weiter und so fort immer ein Jahr weiter, wenn sie nicht spätestens in vorstehender Weise 6 Monate vor Ablauf des Ge⸗ schäftsjahres gekündigt wird Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: ständigen Deckung seiner Stammeinlage von 12 000 — S bringt der Gesellschafter Moritz Meyer, Kaufmann, Wiesbaden, in die Gesellschaft ein folgende Gegenstände und überträgt sie der Gesellschaft zum Eigentum:
I) an fertigen Waren für.
2) an Stoffen und Futter sür
3) an Halbfabrikaten und An⸗
schnitt für. .
4) Materialien, Furnituren
und dergleichen für...
5) an Maschinen für .
6) an Mobilien und Geräten
k
Im ganzen für.. 106 12000 Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzetger. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
6 r Hass. Sur voll⸗
3
MS 42609 3120
2940
24
345
Crogeld. 1078111 In dag hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 2035 die Firma August Beck⸗ mann in Crefeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Beckmann in Crefeld heute eingetragen. Crefeld, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Cresseld. lI07S12
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Velvetfabrik Loosyfad, Gesellschaft mit veschränkter Haftung in Crefeld, heute eingetragen worden: Den Betriebsleitern Walter Strauß und Heinrich Verres in Crefeld ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß beide gemelnsam die Firma vertreten und zeichnen können.
An Stelle des verstorbenen Albert Weyermann ist Kaufmann Wilhelm Kampf in Crefeld zum Geschäftsführer bestellt.
Crefeld. den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cxrefold. lo? S131] In das hiesige Handelsregister ist die Tirma Heinrich Abendroth in
*