1913 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

./ / / . , .

o ··ᷣ·ᷣ·· , , - .

Den 11. Februar. Oeste, Lazarettoberinsp. in Hannover, zum Lazarettverwalt. Direktor ernannt. Witte, Oberzahlmstr. vom II. Bat. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, jum 2. Westfäl. Pion. Bat. Ni. 24 versetzt.

Den 13. Februar. 2 Schmedemann, Obermilitär⸗ bauregistrator in Mülhausen J. E., zum Bauamt in Straßburg i. E. IV, Loges, Obermilitärbauregistrator in Hannover 1, zum Bauamt in Münster (anstatt Oldenburg), Voges, Militärbau— registrator in Münster, zum Bauamt in Sldenburg.

Den 14. Februar. Block, Geheimer Kanzleisekretär beim ö auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

XIII. (Rtöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Cap Martin, 25. Februar. Herzog Philipp von Württemberg Königliche Hoheit, Gen. der Kap., unter Belassung à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Gen. Obersten, Herzog Philipp Albrecht von Württemberg Königliche Hohelt, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zum Oberlt., befördert.

Cap Martin, 25. Februar. v. Marchtaler, Gen. der Inf, Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs und Kriegsminsster, à la suite des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 123 gestellt. v. Bieber, Qberst z. D., zu⸗ letzt diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestaͤt des Königs und Kommandeur der Schloßgardekomp., dieser mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Generale à 1a suite Seiner Majestät des Königs, v. Baller, Oberst z. D., zuletzt in der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der 8. Festungsinsp. der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Teichmann, Oberst und Kommandeur des 8. *. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden mit der Führung der 52. Inf. Brig. (2. K. W.) beauftragt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor der Realschule in Schönlanke Alfred Hauck zum Gymnasialdirektor zu ernennen.

Ministe rium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Gymnasialdirektor Alfred Hauck ist die Direktion des Gymnasiums in Hirschberg i. Schl. übertragen worden.

Königliche Akademie der Künste zu Berlin.

Unterricht in den akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste. Sommersemester 1913.

Beginn des Unterrichts am Montag, den 31. März 1913. J. Akademische Meisterateliers für die bildenden Künste, Charlottenburg, Hardenbergstraße 33.

1) für Geschichtsmalerei, Vorsteher:

a. . Geheimer Rat, Professor Anton von Wern er, Exzellenz, ö b. Professor Arthur Kampf; 2) für Landschaftsmalerei, Vorsteher fehlt zurzeit; 3) für Bildhauerei, Vorsteher: a. Professor Ludwig Manzel, b. Professor Dr. Louis Tu aillon (Atelier: Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Westfälische Straße 3); .

4 für Architektur, Vorsteher: Geheimer Baurat, Professor Franz Schwechten (Vorsteher des zweiten Meisterateliers für Architektur fehlt zurzeit);

5) für Kupferstich, Vorsteher: Professor Karl Koepping.

Die Meisterateliers haben die Bestimmung, den in sie auf⸗

enommenen Schülern Gelegenheit zur Ausbildung in selbständiger n Tätigkeit unter unmittelbarer Aufsicht und Leitung eines Meisters zu geben. .

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme innerhalb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.

Aufnahmebedingungen können von den betreffenden Meistern oder vom Bureau der Akademie der Künste, Berlin W. 8, Parifer Platz 4, bezogen werden.

II. Akademische Hochschule für die bildenden Künste, Charlottenburg, Hardenbergstraße 33. Direktor: Wirklicher Geheimer Rat, Professor Anton von Werner, Exzellenz. . A. Klassenunterricht.

Köpfe, Halbakte, , J. Ehrentraut,

ktion Professoren: Seeck.

4) Ornamentlehre und dekorative Architektur Professoren: D. Kuhn, W. Herwarth. .

5) Landschaftszeichnen nach Studien und nach der Natur Pro⸗ fessor P. Vorgang. . . . .

6) Unterricht in Kupferstich und Radieren Professor Hans Meyer.

Malen.

7) Uebungen in der Leimfarbenmalerei Maler H. Harder.

8) Kopieren. Stilleben, Interieurs und Gewandstudten Pro⸗ fessor M. Schaefer, Porträtklafse Professor G. X. Meyn, Aktsaal für Maler Professor J. Scheurenberg.

) Uebungen in den Lithographischen und verwandten Druck— techniken Maler G. Kappstein.

Modellieren.

10) Nach der Antike und nach der Natur Professor G. Janensch.

117 Aktsaal für Bildhauer, Modellleren nach dem lebenden Modelle Professoren: E. Herter, P. Breuer.

12) Gewandstudien und figürliche Kompositionen Professor R. Schuster⸗Woldan.

13 Zeichnen, Malen und Modellieren von Tieren nach Gips und nach der Natur, Anatomie der Tiere Professor P. Meyer heim.

14) Unterricht und praktische Uebungen in den verschiedenen Techniken der Malerei, Zubereitung der Farben, Malmittel und Mal⸗ gründe Professor Alb. Wirth.

B. Atelierunterricht.

I) Atelier für Landschaftsmalerei Professoren: F. Kallmorgen,

Vorgang.

2) Atelier für Marinemalerei . C. Saltz mann.

3) Atelier für Kupferstich und Radieren Professor Hans Meyer.

4 Schülerateliers für Maler und Bllbhauer Professoren: S. Böse, G. . Meyn, J Scheu renberg, M. Schaefer, G. Herter, P. Breuer, G. Janensch.

C. Vorträge in den Hilfswissenschaften.

Vorträge über Kunstgeschichte Professor Dr. G. Galland. Vorträge über Literaturgeschichle Professor Dr. G. Galland.

Neu Eintretende haben sich am Sonnabend, den 29. März 1913, zwischen 11 und 2 Uhr im Sekretariat, Charlottenburg, = ,. straße 33, zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungsattest, die nötigen Schulzeugnisse sowte eventuell die schriftliche Erlaubnis des Vaters oder Vormunds zum Besuche der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen.

Prospekte sind beim Anstaltssekretariat erhältlich.

Berlin, den 25. Februar 1913. Der Senat, Sektion für der bildenden Künste. Ludwig Manzel.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 6 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 11 257 die Verordnung, betreffend die Vermehrung der Deputierten der Landgemeinden im Kreistage des Kreises Adelnau im Regierungsbezirke Posen, vom 3. Februar 1913, und unter

Nr. 11 258 die Verordnung, betreffend das Inkrafttreten des Gesetzes vom 13. April 1909, vom 13. Februar 1913.

Berlin W. 9, den 26. Februar 1913.

Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemacht:

I) der Allerhöchste Erlaß vom 4. November 1912, betreffend die Genehmigung der von der 39. Generalversammlung der Schleswig⸗ Holsteinischen Landschaft beschlossenen Aenderungen der Satzung der Landschaft, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Schleswig Nr. 55 S. 697, ausgegeben am 30. November 1912;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 15. November 1912, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Kleinbahn Wilstedt Zeven Tostedt, G. m. b. H. in Zeven, für die Anlage einer Klein— bahn von Wilstedt über Zeven nach Tostedt, durch die Amtsblaͤtter der Königlichen Regierung in Stade Nr. 49 S. 439, ausgegeben am 6. Dezember 1912, und der Königlichen Regierung in Lüneburg Nr. 4 S. 21, ausgegeben am 25. Januar 1913;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 2. Dezember 1912, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Lennep für die vollständige Wiederherstellung von Schloß Burg g. d. Wupper, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf Rr. 5 S. 35, ausgegeben am 8. Februar 1913;

4 der Allerhöchste Erlaß vom 11. Dezember 1912, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Rees für die Anlage einer Kleinhahn von Wesel nach Rees, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf Nr. ? S. 7, ausgegeben am 11. Januar 1913;

) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Dezember 1912, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Lippstadt zum Zwecke der Sicherung ihrer Wassergewinnungsanlage, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Arnsberg Nr. 4 S. 47, aus⸗ gegeben am 25. Januar 1913 .

6) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Dezember 1912, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Löwenberg für den Bau einer Brücke über den Bober und über den Kleppelsdorfer Bach bei Lähn, durch das Amtsblatt der Königlichen Reglerung in Liegnitz Nr. 1 S. 1, ausgegeben am 4. Januar 1913;

das am 23. Dezember 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für die Stolpe⸗Regulierungsgenossenschaft in Rathsdamnitz im Kreise Stolp durch das n nnn, der Königlichen Regierung in Köslin Nr. 7 S. 37, gusgegeben am 15. Februar 1913 .

8), der Allerhöchste Erlaß vom 30. Dezember 1912, betreffend die Verleihung des Rechts zur dauernden Beschränkung des Grundeigen— teams an die Stadtgemeinde Berlin -Lichtenberg für die Anlage elnes Regenwassersammelkanals der Stadt Berlin⸗Lichtenberg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 3 S. 32, ausgegeben am 18. Januar 1913;

9) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Dezember 1912, betreffend die Anwendung des Enteignungsverfahrens bei der Anlage eines Flug⸗ platzes bei Cuxhaven durch die Verwaltung der Kaiserlichen Marine sowie bei der Herstellung des zugehörigen Eisenbahnanschlusses an die Bahn Cuxhaven Geestemünde, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Stade Nr. 4 S. 17, ausgegeben am 25. Januar 1913

lo) das am 6 Januar 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für den Ent- und Bewässerungsverband der Prohlschen, Neukrügers und Schweine⸗Kampe im Marienburger Deichberbande zu Schweinekampe im Kreise Danziger Niederung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Danzig Nr. 6 S. 39, ausgegeben am 8. Februar 1913;

U) das am 5. Januar 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für die Neuenkirchener Entwässerungsgenossenschaft in Neuenkirchen im Kreise Rügen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Stralsund Nr. 6 S. 18, ausgegeben am 8. Februar 1913;

123) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Januar 1913, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Staatseisenbahnverwaltung für die Verlegung der Hauptbahn Frose Gaterslehen auf die Süd seite des Kohlenfeldes der Grube Concordia bei Nachterstedt, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Magdeburg Nr. 6 S. 43, ausgegeben am 8. Februar 1913

13) der am 13. Januar 1913 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statute für die Genossenichaft zur Regulierung der Schaltinne in Oszeningken im Kreise Darkehmen vom 2. Oktober 1911 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Gumbinnen Nr.? S 59, ausgegeben am 15. Februar 1913;

14 das am 15. Januar 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft Birstonischken⸗Trakeningken in Trakeningken im Landkreise Tilsit durch das Amisblatt der Königlichen Regierung in Gumbinnen Nr. 7 S. 60, ausgegeben am 15. Februar 1913

l5) die am 125. Januar 1913 Allerhöchst vollzogene NVachtrags⸗ urkunde zur Konzessionsurkunde der Königs berg⸗Kranzer Gisenbahn⸗ gesellschaft, betreffend die Uebernahme der Bauarbesten' und der Be⸗ trlehsführung bei einer Kleinbahn von Groß Raum nach Ellerkrug, durch das Amteblatt der Königlichen Regierung in Königsberg Nr. 7 S. 67, auegegeben am 15. Februar 1913

16) der Allerhöchste Erlaß vom 22. Januar 1913, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Lycker Kleinbahn⸗-A Aktien- gesellschaft in Lyck für die Anlage einer Kleinbahn von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden, durch das Amtsblatt der Re nrshen Regierung in Allen⸗ stein Nr. 7 S. 36, ausgegeben am 15. Februar 1913

17). der Allerhöchste Erlaß vom 22. Januar 1913, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an dle Stadtgemeinde Nort⸗ beim für die Ausführung von Bauten der Heeres verwaltung und die Anlage eines Exerzierplatzeß, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Hildesheim Nr. 6 S. Iz, ausgegeben am 8. Februar 1913;

18) das am 22. Januar 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für den Indiek-Entwässerunge verband in Sandstedt im Kreise Geeste⸗ münde durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Stade Nr. 7 S. 45, ausgegeben am 15. Februar 1913;

19) das am 3. Februar 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für den Hüller Deich⸗ und Schleusenverband in Hüll im Kreise Neuhaus a. Oste durch das Amteblatt der Königl. Regierung in Stade Nr. 7 S. 49, ausgegeben am 15. Februar 1913.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Februar 1913.

Seine Majestät der König von Dänemark stattete wie „W. T. B.“ meldet, gestern nachmittag dem Reichs kanzier Dr. von Bethmann Hollweg einen Besuch ab.

Den Abschluß der Festlichkeiten zu Ehren Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Däne mark bildete gestern abend ein Hofkonzert bei Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaisferin im Weißen Saal des Königlichen Schlosses, an das sich ein Festmahl an— schloß. Heute morgen reiste das dänische Königspaar, von Seiner Majestät dem Kaiser und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Eitel Friedrich in Vertretung Ihrer Majestät der Kaiserin zum Stettiner Bahnhof geleitet, nach herzlicher Ver abschiedung ab.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Ernst August, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, ist heute hier ein' getroffen und hat im Königlichen Schlosse Wohnung genommen.

Der Bundesrat trat heute nachmittag zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, die vereinigten Alusschüffe für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen und für Handel und Verkehr, ferner die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr, der Ausschuß für Rechnungswesen sowle die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.

Homburg v. d. Höhe, 27. Februar. Ihre Majestät die Königin Wilhelmina der Niederlande und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Juliana sind, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh mit großem Gefolge im Sonderzuge hier eingetroffen und auf dem Bahnhofe von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz-Gemahl empfangen worden. Die hohen Herrschaften begaben sich sofort nach dem Sanatorium Hohemark bei Oberursel.

Württemberg.

Der in Stuttgart eingetroffene Staatssekretär des Reichs— schatzamts Kühn hatte gestern, wie der „Schwäbische Merkur“ meldet, mit dem Ministerpräsidenten Dr. von Weizsäcker und dem Finanzminister von Geßler im Ministerium des Aeußern eine mehrstündige Besprechung. Am Nachmittag reiste der Staatssekretär nach Karlsruhe ab.

Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Die sozialdemokratische Mehrheit des Landtags hat sich nach einer Meldung des „W. T. B.“ grundsätzlich für die Annahme des Etats erklärt. Bei der Einzelberatung wurden die Dotation des Fürsten in Höhe von 306 000 und die Beamtengehälter bewilligt und ein Antrag ange— nommen, bei Ordensverleihung besondere Abgaben einzuführen.

Oe sterreich⸗ Ungarn.

Der unggrische Ministerpräsident Lukacs ist gestern nach mittag in Wien vom König Franz Joseph in Audienz empfangen worden. Wie das „Ungarische Telegraphen— Korrespondenzbureau“ meldet, nahm der König die Unter— breitungen des Ministerpräsidenten gnädig entgegen, teilte ihm mit, daß er die nachgesuchte Demission des Kultusministers Grafen Johann Zichy annehme, und betraute ihn gleichzeitig damit, betreffs der Person des zu ernennenden Kultus— ministers einen Vorschlag zu machen.

Frankreich.

Offiziös wird gemeldet, daß der Ministerrat sich bereits heute mit dem AÄntrage des Kriegsministers Etienne auf Wiedereinführung der dreijährigen Dienstzeit be— fassen werde. .

Die „France militaire“ schreibt:

Wenn dle Regierung und das Parlament dem Kriegsminister auf dem von ihm eingeschlagenen Wege folgen wollen, dann brauchen sie sich nur an die in den letzten Tagen aus dem französisch⸗russischen Bündnis erwachsenen Tatsachen zu erinnern und nur die Worte des Handschreibens des Kaisers Nikolaus an den Praͤsidenten Poincaré zu erwägen, um zu der Ueberzeugung zu gelangen, daß die Stellung Frankreichs in Europa eine neue Gestalt annehmen wird. Gestüãtzt auf sein Bündnis mit Rußland und auf die Tripleentente und gestützt durch seine neuen Rüstungen, wird Frankreich im europätschen Konzert mit lauter und fester Stimme sprechen können.

In der Kam merkommission für die aus⸗ wärtigen Angelegenheiten berichtete gestern der Abg. Noulens als Referent für den franzöfifch-span ischen Marokkovertrag und führte laut Bericht des „W. T. B“ aus:

Frankreich erhalte elnen Gebietszuwachs von 4660 M00 ha in der Gegend von Uerga und von 4 Millionen Hektar bei Ifni gegenüber dem Vertrage mit Spanien vom Jahre 1904. Es sei dies die Ent⸗ schädigung, die Spanien Frankreich als Anteil an den Opfern be— willigte, die Frankreich dem Deutschen Reiche für Marolko gebracht habe. In finanzieller Hinsicht habe man, um den Juhahern der Anleihen von 1904 und 1910 dieselben Sicherheiten zu gewähren, die sie früher hatten, festgesetzt, daß, obwohl Marokko in zwei Zgnen geteilt werde, die bestehenden Verpflichtungen anerkannt würden. Jede einen Dritten angehende Abmachung solte erst dauernde Gultigkeit erlangen, wenn sie von beiden Mächten ratifisiert wäre. Bei dem Bau der Eisenbahn Tanger Fes erhalte Frankreich 600½ des Ka— pitals und neun Administratoren, Spanlen 40 00 und secht Ad⸗ ministratoren. Falls Fremde an dem Unternehmen sich beteiligen wollten, würden ihnen 80 / des Kapitals reserviert werden, die von Frankreich und Spanien zu gleichen Teilen getragen werden sollen.

Rußland.

Der von dem Finanzminister der Reichs du ma zugegangen . auf Anweisung von 485 990 Rubel zur 39 ö. hundertjahrfeier der Dynastie Romanow ist d Meldung des „W. T. B.“ von der Reichs duma angenomm worden.

Die mit , von Vertretern der Industrie ebildete amtliche Kommission für die Herstellung einer finn⸗ enn ch, *mfst chen Zollunion wird ihre Arbeiten am 10. März beginnen.

Schweiz.

Die Kommission des Nationalrats für den Gott— hardvertrag hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ mit acht gegen sieben Stimmen beschlossen, den Staatsvertrag nicht

zu ratifizieren. Belgien.

Eine gestern in Brüssel tagende Versammlung von Industriellen erklärte es laut Meldung des . für unzweckmäßig, in der age des Generalstreiks, als einer politischen Frage, Stellung zu nehmen, und lehnte daher den Vorschlag zu intervenieren ab.

Türkei.

Der offizielle türkische Kriegsbericht vom 26. d. M. besagt, daß wegen schlechten Wetters gestern die kriegerischen Operationen geruht hätten. Der Gesundheitszustand der Truppen sei befriedigend.

Amerika.

Der Präsident Taft tritt in einer an den Kongreß ge⸗ richteten Botschaft für die Einführung des Budget⸗ sy stems ein und erklärt laut Meldung des „W. T. B.“, es würde für den Kongreß sehr von Nutzen sein, wenn er jedes Jahr eine Aufstellung der beabsichtigten Ausgaben und er⸗ warteten Einnahmen vor sich hätte.

Die Bill, durch die ein Arbeitsministerium mit

einem Kabinettsminister an der Spitze geschaffen wird, ist gestern vom amerikanischen Senat angenommen worden. Die Zustimmung des Repräsentantenhauses hatte fie kurz zuvor erhalten. Einige Abänderungen werden jedoch eine Verhandlung zwischen beiden Häusern erforderlich machen, ehe die Bill dem Präsidenten Taft zur Unterzeichnung vorgelegt werden kann. Das amerikanische Repräsentantenhaus hat das Programm für den Bau von zwei Schlachtschiffen, dessen An⸗ nahme ihm von seinem Marinekomitee empfohlen worden war, abgelehnt. Ein Abänderungsantrag, der bie Mittel für ein Schlachtschiff bewilligt, wurde mit mur 144 gegen 133 Stimmen angenommen. Die Demokraten stimmten für den Abänderungs⸗ antrag, während die Republikaner fast geschlossen dagegen stimmten. Der vom Repräsentantenhaus angenommene amendierte Flottenetat sieht, dem „Reuterschen Bureau“ zufolge, den Bau von einem Schlachtschiff, sechs Zerstörern und vier Unterseeboten vor und weist zur Deckung 111 Millionen Dollar an.

Der zwischen dem amerikanischen Gesandten und der Regierung von Nicaragua abgeschlossene Vertrag bestimmt, wie „W. T. B.“ meldet, daß die Vereinigten Staaten für das alleinige Recht, einen interozeanischen Kanal durch den Isthmus von Nicaragua zu führen, 3 056 000 Dollar zu zahlen haben. Die Kommission des amerikanischen Senats für auswärtige Angelegenheiten hat beschlossen zu dem Vertrage keine Stellung zu nehmen, bis die neue Regierung Gelegenheit gehabt habe, ihn in Erwägung zu ziehen.

Nach Meldungen des W. T. B.“ aus Mexiko sind weitere Truppen nach dem Süden gegen die Zapatisten gesandt worden. Eufemio Zapata, ein Bruder Emllio Zapatas, hat sich zum Gouverneur des Staates Morelos ausrufen lassen. Der Rebellenführer General Orozco hat sich in einem Telegramm für den Präsidenten Huerta erklärt. Ferner hat der Kongreß des Staates Sonora beschlossen, Huerta anzu— erkennen.

Der frühere Präsident von Venezuela Castro ist gestern in Havanna eingetroffen.

Die brasilianische Regierung hat, obiger Quelle zufolge, beschlossen, eine Revision und Herabsetzung der Schutzzölle vorzunehmen, und hat den Finanzminister beauf⸗ tragt, die Einfuhrzölle auf die wichtigsten Bedarfsgüter herab⸗ zusetzen und selbst aufzuheben. Im Ministerrat ist diese Maß⸗ nahme auf Grund der Klagen der Bevölkerung über die Lebensmittelteuerung beschlossen worden.

Afrika.

Vom „W. T. B.“ verbreiteten Meldungen aus Rabat zu⸗ folge ist zwar die allgemeine Lage in Marokko günstig, jedoch herrscht noch in drei Gegenden beträchtliche Gärung, nämlich im Süden von Fes, im Tadla- und im Susgebiet. In der letztgenannten Gegend bemühen sich der Kaid der Anflus, der Bruder des gefangenen Kaids Gelluli, und der Prätendent El Hiba, die gemeinfame Sache machen, Anhänger um sich zu scharen.

Parlamentarische Nachrichten.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs⸗ tags und des Hauses der Abgeordneken befinden sich in der Ersten Beilage.

Der Reichstag setzte in der heutigen (121.) Sitzung, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten von Breiten“ bach heiwohnte, die zweite Lesung des Reichs haushalts⸗ etats für 1913 mit der Spezialberatung des „Etats der Ver⸗ waltung der Reichseisenbahnen .

Referent der Budgetkommission ist ber Abg. Em mel (Soz.).

Die Kommission hat auch bei sämtlichen Unterbeamken eine Zulage von je 106 S6 in die dauernden Ausgaben ein⸗ gestellt, außerdem aber folgende Resolution vorgeschlagen:

[) den Reichskanzler zu ersuchen, die nötige Zahl von neuen Assistentenstellen zu schaffen und den Stationgdiätaren eine ange⸗ messene Besörderungsmöglichkeit zu gewähren;

2 den Reichskanzler zu erfuchen, noch vor der dritten Lesung des Etats einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die im Jahre 1909 in der zweiten Lefung beschlossenen Gehaltssätze für die Unterbeamten in die Besoldungsordnung aufgenommen werden;

3) den Reichskanzler zu ersuchen, zu pe gen, daß den Mit⸗ gliedern des elsaß lothringischen Landtags Freifahrscheine auf den Reichseisenbahnen in demfelben Umfange, wie sie den Mitgliedern , auf allen deutschen Bahnen zustehen, gewährt werden.

(Schluß des Blattes.)

Koloniales.

Das Februarheft der Kolonialen schrift für die Interessen unferer Schutzgeb (Herausgeber: Ernst Vohsen, Schriftleit mann, Verlag von Dietrich Reimer,

Rundsch au‘, Monats. iete und ihrer Bewohner er: Professor D. Wester⸗

Berlin, Bezugspreis 10

für den Jahrgang), bringt unter der Ueberschrift Deuische Kolonial-

methoden im Urteil Fremder“ eine scharfe

Abwehr gegen die Angriffe

eines Engländers Harris auf die deutsch⸗afrikanische Eingeborenen⸗ behandlung. Nach Harris hätten die Deutschen „(keine phllanthropische Seele“, kein Verständnts für das Wohl der niedriger stehenden

Rasse; sie trieben vielmehr mit oft reine Ausbeutungspolitik, die der

schen zum mindesten nichtz

portugiesischen nachgeb

brutalen Mitteln eine und belgi⸗

e. In dem Aufsatz

wird nachgewiesen, daß Harris Behauptungen lediglich auf Küsten⸗

klatsch beruhen können, da ihnen die tats genauer kennen zu lernen Harris sich nicht

ächlichen Verhältnisse, die die Mühe genommen hat,

widersprechen. So behauptet er z. B.,, wenn die Pflanzer im Norden Deutsch Südwestafrikas Arbeitermangel hätten, so verbrenne die Regierung einfach die Dörfer der Eingebornen und treibe die Be—

wohner in die Pflanzungen der Weißen.

Diese eine Anführung

genügt, um die ganze Haltlosigkeit der Harrisschen Beschuldigungen zu kennzeichnen. Da sie aber in einem Buch veröffentlicht sind, zu

dem Lord Cromer eine Vorrede geschriebe

n hat, muß man damit

rechnen, daß sie in ö geglaubt und zu unserm Nachteil ver⸗

wendet werden. Das Februarheft enthäͤ über ‚Mission und Kultur“ (von Karl Me sation des Bodenkredits in Deutsch Südwe Dr. Zadow) und über den Fortschritt Südwest“ (von Dr. Josef Schneider) sow

lt ferner größere Beiträge inhof), über „die Organi⸗ stafrika (von Privatdozent in der Landwirtschaft von ie zahlreiche kürzere Mit⸗

teilungen in den Rubriken „Allgemeine Rundschau', Wirtschaftliche

und finanzielle Rundschau' und Bücherbesp

rechungen.

Statiftik und Volkswirtschaft.

Ein⸗ und Ausfuhr einiger w

ichtiger Waren

im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Februar der beiden ketzten Jahre—

dz 100 kFg.

Warengattung .

1913 io

Ausfuhr

,,,

,,,, Flachs, gebrochen, ge⸗

schwungen usw. ! Hanf, roh, gebrochen, ge⸗

schwungen us̃. .. 6 8 226 Jute und Jutewerg. S0 472 61990 l 43 070

Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im ,

34 660 Eisenerze

3 621 985 Steinkohlen 2705 216, Braunkohlen.. . 1799699 96 gereinigt (deucht⸗

. 199 728, Chilesalpeter . 257 1441. J 36706. Rohluppen, Rohschienen,

Rohblöcke usw. .. 4202 Träger, eiserne . 324 Eisenbahn⸗, Straßen⸗

bahnschienen⸗. 9 Eisenbahnschwellen 36 9. VJ k Feingold, leglertes Gold,

Barren aus Bruch

. 13, 85 Deutsche Goldmünzen. 2,09 Fremde Goldmünzen. 0, 966

) einschließlich der Eisenbahnlaschen Eisen.

39961

Berlin, den 27. Februar 1913. Kaiserliches Statistisches Delbrück.

Bevölkerungsbewegung, Schlachtun

185 880 i93 830

13 77:

19 440

257 676 829 521 641

399 021

14796 1516

. 12,20 0, 50 o, 10. und ⸗unterlagsplatten aus

1 3 ö

Amt.

gen, städtische Spar⸗

kasse, Krankenversicherung und Armenpflege in Berlin

im Dezember 19

12.

Nach dem Dezemberheft der Monatsberichte des Statistischen

Amts der Stadt Berlin“ belief sich die f rungsziffer der Reichshauptstabt An

ortgeschriebene Bevölke⸗ fang Januar 1913 auf

20956 0930 Gu der gleichen Zeit des Vorjahres auf 2 6084 O45). Sie ist im Dezember 1912 um 1451 (im Dezember 1911 um 1367) gestiegen. Lebend geboren wurden im Dezember 1912 3522 (im gleichen Monat des Vorjahres 3553) Kinder, darunter 812 (823) oder 23, 06 (23, 16) o

uneheliche. Auf das Jahr und Taufend

der mittleren Bevölkerung

berechnet, stellte sich die Geburtenziffer auf 19,85 (20,098). Ehen

2

wurden im Dezember 1866 (in demselben Monat des Vorjahres 2056) geschlossen, darunter 364 (415) Mischehen. Die Zahl der Sterhefälle (ohne die Totgeburten) belief sich im Dezember 1912

auf 2369 (im Dezember 1911 auf 2837).

Im Alter bis zu 1 Jahr

starben 488 (517) Kinder, das sind 20. 66 (18,29) aller Sterbefälle

des Berichtsmonats. Bevölkerung berechnet, 3. 35 (i5, G.

Als zugezogen waren im Monat des Vorsahres 7497) männliche liche, zusammen 13 478 (14 625) Personen in demselben Monat schließlich des Zuschlags fur die unterbli

betrug die allge

Fortgezogenen

Auf das Jahr und Tausend der mittleren

meine Sterblichkeitsziffer

Dezember 9887 (im gleichen

und S859 (7128) weib⸗ zu verzeichnen. Für die

ergaben sich, ein. ebenen Abmeldungen, die

Zahlen: 10 483 (7949) männliche, 7717 (6035) weibliche, zusammen

138 200 (13 984) Personen. Somlt verblieb

bei der Wanderung ein

Mehrfortzug von 596 (452) männlichen und ein Mehrzuzug von 874

(1093) welblichen, zusammen ein Mehrzuzu Bei der Statistik der Wanderungen ist m

g von 278 (641) Personen. it Beginn des Jahres 1912

eine wesentliche Veränderung insofern eingetreten, als die Grundlagen nicht mehr wie bis dahin durch die individuellen Listen der Polizeireviere,

sondern durch die Original meldungen selbst

gebildet werden, wodurch

allem Anschein nach auch eine erhebliche Beeinflussung der Ergebnisse herbeigeführt wird, sodaß die Zahlen nicht ohne weiteres mit denen

des Vorjahres verglichen werden können. Der Auftrieb auf dem städtischen

Vieh hof betrug für den

Monat Dezember 1912 15 231 (für denselben Monat des Vorjahres

20 024) Rinder, 11 365 (15 771) Kälber, 98 697 (149216) Schweine. In den 6f

36 7560 (42 419) Schafe, fentlichen Schlacht“

häusern wurden im Dezember 8418 (im . Monat des Vor

jahres 11 0900 Rinder, 10 999 (11 785) Schafe, 95 212

nung der Stadt wurden im Dejember aus Ru

älber. 35 735 (633 549)

ll0 090) Schweine gefchlachtet. Für Rech⸗

zland bezogen

590 154 kg Rindfleisch und 459 922 Kg Schweinefleisch.

Bei der städtischen Sparkasfe beniesen si

im Dezember 1912 auf 4254 113 M (im

die Einzahlungen Dezember des Vorjahres

auf 5 3053 569 S6), die Rückzahlungen auf 7469 969 (6H 988 389) 4;

demnach ergab sich ein Mehr an Rückzahl lin demselben Monat des Vorjahres ein Me 684 829 49).

ungen von 3 205 8656 M hr an Rückzahlungen von

Der Mitgliederbestand der der Aufsicht des Magistrats⸗ kommissars unterstellten Kranken kassen betrug am J. Januar 1913 S867 762 fzur gleichen Zeit des Vorjahres S835 356), unter denen 65 303 (51 622) freiwillige Mitglieder befanden. Erwerbsunfãhi waren an diesem Tage bei den bezeichneten Kassen 2 834 (28 3163 verpflichtete Mitglieder.

Die kat fin Awrmenpflege umfaßte im Monat Dezember 35 721 (in demselben Monat des Vorjahres 35 1402) Almosengeld⸗ empfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unterstützungen von 641 292 (621 435) A, darunter 2164 (2081) Almosenempfãnger mit außerdem gewährten 16323 (15 669) M Extraunterstůtzungen. Solche wurden ferner für 8143 (7255 nicht laufend unterstützte n . im Gesamtbetrage von 112 463 (96 283) 4 gewahrt. Pflege⸗ nder waren 12 939 (11 5886) vorhanden, für die 127 720 (124 14) 40 aufgewendet wurden.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Tarifverhandlungen zwischen den Arbeitgebern und Arbeitnehmern der Berliner Hherrenkonfektion sind, der Voff. Ztg. zufolge, jetzt endguͤltig gesche itert, und es ist mit Sicherheit darauf zu rechnen, daß eg in der nächsten Woche in der Berliner Derrenkonfektlon zu einem Lohnkampf kommt. Bie Tarif⸗ verhandlungen für das deutsche Baugewerbe (ogl. Nr. 50 d. Bl.), die am Dienstag und Mittwoch im Reichstag unter der Leitung der drei Unpartetischen Magistratsrat von Schulʒ⸗Berlin, Gewerhegerichts direktor Dr. Prenner⸗München und Beigeordneter Rath Essen stattfanden, sind noch nicht abgeschlossen, sondern auf den 9. März vertagt worden. Die Vertragsparteien hatten auf den Wunsch der Unparteiischen diefen ihre äußersten Angebote vertraulich unterbreitet. Bei den Verhandlungen stellte sich aber die Unmöglich⸗ keit heraus, zu einer Verständigung zu kommen, ohne daß die Anträge der beiden Parteien einander gegenübergestellt werden konnten. Gg wurde deshalb beschlossen, am 9. März die Verhandlungen wieder aufzunehmen, nachdem vorher die Anträge der Arbeitgeber und Arbeit nehmer zusammengestellt und vervielfältigt worden sind.

Aus Crefeld berichtet die „Köln. Ztg.“, daß die Färberei⸗ besitz er in einer Versammlung des Arbeitgeberverbandes der rhei⸗ nischen Seidenindustrie und ihrer Hilfsindustrien mtteilten, daß sie gegenüber den Forderungen der Arbeiter in zwei Punkten zu einem weiteren Entgegenkomm en bereit seien (ꝰgl. Nr. 48 d. Bl). Statt der schon zugestandenen Lohnerhöhung von 1 9 wöchentlich soll sie 1,0 4 betragen. Ferner soll die Arbeitszeit von bo Stunden in der Woche insofern auf 59 Stunden herab— gesetzt werden, als Sonnabends schon um 57 Uhr die Arbeit beendet sein soll. Den Allerheiligentag wollen die Färbereibesitzer, falls er als gesetzlichrr Felertag belehen bleiben soll, wie bie biete festgesetzten Feiertage auszahlen. Im übrigen sollen die Bedingungen, darunter 3z jährige Dauer des Tarifvertrags, bleiben. Der Arbeit geberverband erklaͤrte sich daraufhin einstimmig mit diesen Vorschlägen einverstanden und sicherte den Färberelbesitzern den Schutz des Ver⸗ bandes zu. Die Ausständigen wollten heute vormittag über die neuen Vorschlaͤge Beschluß fassen.

In Mailand sind, wie die ‚Köln. Ztg.“ erfahrt, die Telegraphenboten in den Ausstand getreten.

Kunst und Wissenschaft.

Wie das „Giornale d'Italia“ mittellt, hat man bei Wieder⸗ herstellungsarbelten in der Kapelle Nikolaus V. im Vatikan Gemälde von hohem Wert entdeckt, die nach dem Urteil von Kennern von Fra Angelico herrühren dürften.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizenernte in Australien 19111912.

Nach einer Zusammenstellung des westaustralischen statistischen Amts hat die Weizenernte des Staats Westaustralien in der Saison 1911 12 nur 4 358 904 Bushel von 612 104 Acres ergeben gegen 5 897 540 Bushel von 581 8627 Acres im Vorjahre, also eine Abnahme von 1 538 6364 Bushel. Die Gesamternte an Weizen in den australischen Staaten hat nach den jetzt vollständigen Be⸗ richten 70 964 325 Bushel von 7 381 03 Acres betragen gegen 94 907 776 Bushel von 7 360 655 Acres im Jahre 1916/11. ö. des Kaiserlichen Generalkonsuls in Sydney dom 20. Januar 1915.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und Staatzanzeiger⸗ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 93 Uhr eingesehen werden.

Italien.

Artilleriedirektion des Bauarsenals in Turin: 15. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Lieferung von 2800 Taschen für Pferdeputzzeug zu je 720 Lire und von 4506 Halftern zu je 5,10 Lire. Sicherheit 4311 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim „‚Reichsanzeiger “.

Direktion des Militärkommissarlats des 38. Armeekorps in Florenz: 10. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Lieferung von: I 6090 m blauem Tuch in 6 Losen zu je 1000 m, 2) 3000 m weißem Flanell in 3 Losen zu je 1000 m, 3) 7090 Stück Tornister für Feldwebel leutnants (Marescialli), 4) 306 000 Stück Stegriemen in 66 Losen zu je 5009 Stück, 5) 1096 Paar schwarze Lederhandschuhe, 6) 200 600 m Juteleinwand in 20 Losen zu je 10 000 m, 7) 100 000 m Halbleinen in 10 Losen zu je 10090 m. Sicherheit für jedes Los 326 bezw. 2l0 bezw. 420 bejw. 210 bezw. 1065 bezw. 356 bejw. IS5 Lire? Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger .

Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Cofenza: 15. März 1913, Vormittags 10 biz 11 Uhr. Bau der Straße Nr. 63 von Sella Cutt zur Eisen⸗ bahnstation Serra Aielli. Länge 9289,08 m. Voranschlag 2b 9l8. 25 Lire. Zulassungzanträge, Zeugnisse 2c. bis 10. März 1913. Vorläufige Sicherheit 20 000 Ke, endgültige [io der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger. Zivilkommissariat für die Bafilicata in Potenza; 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Regulierung des Flusses S. Giovanni und Befestigung des Ortes Gern g, Inferiore. Voranschlag 8 000 Lire. Zulassungsanträge, Zeugnisse 2c. bis 8. März 1515. Vorläufige Sicherheit 1000 Lire, endgültige m0 der Zuschlagsfumme. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichsanzelger?.

Belgien.

14. März 1913, 10 Uhr. Hstel communal in St. Gilles bei Brüssel: Lieferung bewehrter Kabel. Sicherheitsleistung 300 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 12. März. Lastenheft zum hreise von 1 Fr. vom Seerétariat communal zu beziehen.

18. März 1913, 11 Uhr. H6tel communal in Ixelles bei Brüssel:; Lieferung von unterirdischen Verteilungskästen für ein Leitungsnetz mit Gleichstrom. Eingeschrlebene Angebotene zum 15. März. Lastenheft und Plaͤne zum Preise von 5 Frö. vom Secré=

tariat communal. Niederlande.

. März 1913. Landwirtschaftlicher Verein de Vooruitgang“ in Nieuwepekela (Provinz Groningen): Lieferung von etwa 200 900 kg Kalidüngesaiz und von 195 600 kg Schlackenmehl. Die Bedingungen sind gegen bezahlte Antwort bel dem Sekretãr K. Maurits zu erhalten.

Bis spätestens 4. März 1913. Vorstand der Wassergenossenschaft ade VJrFe Polders on der Tholen Provinz Seeland): Lieferun pon 600 ebm preußischen Kieses von 3 —7 em; die Lieferung ha frei an Land am Seedelch und im Hafen von Tholen und Deurloo zu erfolgen. Angebote sind an den Dykgraaf der genannten Genossen⸗ schaft einzullefern. Auskunft wird erteilt von 3. v. d. Velde, Waterb. Ambt , Tholen.