1913 / 51 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

2

los). Ceffeniliche Zustellung. ) Dle Ghefrau Franz Nowack, geb. Tillmanng, in Rhexdt, Y) die Ghefrau Deinr. Backer, geb. Tillmanns, in Dulg⸗ burg, 8) der . Tillmanns in Heins⸗ berg, 4) die Chefrau Heinr. Sieben, geb. Tillmanns, in Duͤssesdorf, Prozeß bevoll⸗ mãächtigter: Rechts anwalt Sieben in Heins⸗ berg, klagen gegen den Fritz Boldt enannt Fred Bolton, früher in Heinsberg, 3. ohne bekannten Wohn, und Aufen ; Altsort, unter der Behauptung, daß der Bellagte ihnen. als Erben“ der? am 6. November 1912 verstorbenen Witwe Antonetta Tillmanng in Heinsberg: aus einem Darlehn 300 MS, 2) Zinsen seit dem 1. Januar 1912 von 360 66, Y). an vorgelegten Feuerversicherungs vrämien 650 S, 4) an Sundesteuer d, 00 S, 5) an Futtergeld für einen Hund seit dem 1. März 1912 monatlich 3 S verschulde, mit dem Antrage, an die Kläger 14 50 nebst 40 Zinsen von 300 4 seit dem 1 Januar 1912 sowie vom 1. März 1912 ab monatlich 3 M Futtergeld für einen Hund zu zahlen und die Kosten des Rechtsst eits ju tragen, auch das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird ber Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heineberg Zimmer 1 auf den 25. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Seinsberg, den 22. Februar 1913.

Lauing, Gerichtsschrelber des Köͤnigl Amtsgerichts.

108077] Oeffentliche Zustelluna.

Die Firma Strauß und Wolf (Inhaber Otto Wolf) in Cöln a. Rh., Hunnen⸗ rücken 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Guttmann und Dr. Menne in Magdeburg, klagt gegen den Schuhwaren händler Fritz Schmidt, früher in Magde— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Waren im Gesamtbetrage von 6435, 18. gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Be— stellung geliefert erhalten habe und darauf noch 4199,18 M ihr der Klägerin schuldig sei, mit dem Antrage auf Zahlung don 4129 ½ 18 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 25. Oktober 1912. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den A7, Mal E9I3, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 21. . 1913. Kalitz sch, Landgerichtssekretar, Gerichts-

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[198079] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Benz CK Co., Rheinische Automobil⸗ u. Motorenfabrlk, Aktiengesell⸗ schaft zu Mannheim, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Netcke in Plauen, klagt gegen 1) den Schausteller Anton Münch, 2) dessen Ehefrau Frieda Miinch, früher zu Reichenbach i. V., jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß die Klägerin und der Be— klagte laut des Klagkontoauszuges mit— einander in Geschäftsverbindung gestanden haben, aus welcher sich für die Klägerin ein Attivsaldo von 2619 70 A samt So Zinfen seit J. September 1911 ergäbe, wofür die Mitbeklagte selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 2619,70 6 nebst 6o / Zinsen davon seil 7. Ssptember 1911 zu bezahlen und den Beklagten weiter zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Mitbeklagten zu gestatten, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Di⸗ Klägerin ladet die Beklagten zur münd— lichen Verbandlung des Rechteftreits vor die dritte Zivilkammer kes Königlichen Landgerichts zu Psauen auf den 22. April E912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Yrozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Plauen, am 22. Februar 1913.

198292] Oeffentliche Zustellung.

Der Reisende Wlhelm Meier in Han— nover, Frledastraße 22, Proießbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Senßfelder in Saarbrücken 1, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Langguth, früher in Hannover, jetzt obne bekannten Wohn- und Auf. enthaltsort, mit dem Antrage: 1) den Beklagten als persönlichen Schuldner ver— urteilen dem Kläger 20090. 4 (Zwei⸗ zausend Mark) nebst 40 Zinsen seit dem 1. Jmuar 1912 zu zahlen, 2) als ein⸗ getragener Miteigentũmer mit Anteil des im Grundbuche von Püttlingen Band XXXIII Blatt 1637 beschriebenen Grundbesitzes verurteilen: zur Befriedigung des Klägers wegen des auf dem genannten Grundnuchblatte auf seinem Grundstücka⸗ anteil, in Abteilung 1I1 Nr. 6 hypo— thek risch eingetragenen Betrages von 2000 a6 die Zwangsvollstreckung in den auf dem genannten Grundbuchblatte be— schriebenen Grundbesitz und in diejenigen Gegenstände, auf die sich die Sypother miterstreckt, zu dulden, auch die Kosten des Rechtsüreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver.

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer deg Königlichen Jandgerichts in Saarbrücken auf den 380. Mpril 1913, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zuftellung 1 Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts:

(L. S.) Kunz.

108304] Oeffentliche Zustellung.

Der Siegen Gladbacher Gruben- und DVüttenverein zu Cöln in Lig., Liquidator Dr. jur. Brinkmann in Göin, Moltbe⸗ straße 81, Prozeßbevollmächtigter: Kauf⸗ mann Julius Wagner in Berlin- Friedenau, Wieshbadenerstr. j, klagt gegen den Berg⸗ werksbesitzer Albert August Wynne, früher in Slegen, unter der Behauytung, daß er als Eigentümer des im Grund— buche von Grongu eingetragenen Grund- stücks Flur 1III Nr. I165s1 Anfpruch aus Auszahlung der für daz genannte Grund⸗ stück hinterlegten Eisenbahnentschädigung habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, daß er an die bet der Rgl. Regirrung zu Cöln von der Berg. Märi. Etsenbahndirektion in Elberfeld fur a. die Eiben des Ferdinand van der Zyven in Deutz, h. Michael Simons in Busseldorf, . Siegen Gladbacher Gruben, und Härten verein in Cöln laut Expropriationurteil des Kgl. Landgerichts zu Cöln vom 2 1868 und des Vertrages vom 12. VI. 29. 16. 1875 hinterlegte Grundentschadigungsmasse nehst etwa aufgelaufenen Hinkerlegungs⸗ insen keinen Anspruch hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Per Beklagte vor das Königliche Amt— gericht in Siegen auf den 30. April 1913, Vormittags EO uhr, Zimmer Nr. 8 im unteren Schlosse, geladen.

Siegen, den 26 Februar 1913

Pöl Lmann, Amtegerichtssekcetär, Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.

108293 Im Namen des Königs! Ver säumnisurteil.

Verkündet am 13. November 1912.

gez) Zuchowski, Gerichtsschreiber.

In Sachen der Eheleute Eigentümer Johann Marschalek und Katharlna geb. Wrygala in Grochowisko, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasfe G. m. b. H., Kläger, gegen den Peter Siera zu Kl. Weck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 1-20 S6, hat das Königliche Amtsgericht in Adelnau durch den Amtgrichter Dr. Bartelt für Recht erkannt; Der Beklagte wird verurteilt, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Schwarzwald Blatt 245 und 201 ein- grtragenen Posten von 260,56 S und M45 g zu willigen. Die Kosten des Rechtsstreitß werden dem Brklagten auf. erlegt. Dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. (gej.) Dr. Bartelt.

Geschluß.

In Sachen der Eheleute Eigentümer Johann Marschalek und Katharina geb. Wrygala in Grochowisko, vertreten durch die Deutsche Mittelstands kasfe, G. m. b. ö gegen den Peter Siera zu Kl. Wysocko, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die Einspruchsfrist gemäß § 3396 3.⸗P.⸗O. auf Wochen festgesetzt.

Adelnau, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verdingungen ꝛc.

1098329) Bekanntmachung.

Die Lieferung des um Drucke der Ver— offentlichungen des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts im Rechnungs⸗ jahre 1913 erforderlichen Papiers soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden.

Proben des zu liefernden Papiers sowie die Lieferungsbedingungen können bei dem diesseitigen Haus meister, Lindenstraße 28, kostenfrei in Empfang genommen werden

Angebote mit der Aufschrift: „Pavier⸗ lieferung“ sind dis zum T. März 3. IS., Nachmittags A3 uhr, hier⸗ her einzusenden.

Berlin SW. 68, den 21. Februar 1913,

Lindenstr. 238.

nöniglich Preußisches EStatistisches Landesamt.

108421 Verdingung der Lieferung von Geräten, und zwar:

Werkzeuge für die Bahnhöfe und Bahn— meistereten, Blechwaren, Kannen, Lampen, Laternen, Zink⸗ und Emailwaren, Signal⸗ hörner, Signalpfesfen, Bruftleder für Schaff nerlaternen, Patronen faschen Meißel, Schraubenschlüsset für den Oberbau, Schienen⸗ und Schwellenbohrer, Laternen⸗ stützen, Petroleumkocher. Kfesstertöpfe, Fackelbehãlter, Wasserflaschen, Trinkalaser, Tintenfa sser, Bettdecken bezüge, Kopfkissen⸗ bezüge, Bettächer und Handtücher.

Die Verdingungsunterlagen - Angebot⸗ bogen und besondere Bedingungen können in dem Zentralbureau der Königlichen Eisenhahndirektion Saarbrücken, Zimmer Nr. 118, eingesehen oder von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 380 3 (nicht in Briefmarken) bezogen

werden.

Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrijt: Angebot auf Lieferung von Geräfen“' bis zum 22. März b. Is.

an uns

Vormittags 10 Uhr, postftei

rpachtungen,

einzusenden. Die Piobestücke sind zu der⸗ selben Zeit an die in 5 der besonderen . genannte Dienftstelle zu enden.

; 1 der Zuschlagsfrist ist der 14. April .

Saarbrücken. den 24. Februar 1913. stönigliche Gisenbahndirektion.

K

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Iioꝛ9s5] Auslosung von Schuldunerschrei⸗ bungen der Stadt Mainz.

Bel der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzablung zum Nennwerte am 1. August 1913 berufen:

Von dem Anlehen Lit. K vom

Joahre 1886:

a. Nr. 74 95 268 398 465 533 687 691 796 807 851 884 933 937 1102 1113 1153 1159 1249 1278 1353 1385 und 1409 über je 200 S6; b. Nr. 1591 1595 1627 1709 1718 1812 1841 1984 1989 2027 2177 2200 2365 2413 2415 2523 2568 26584 2597 2613 2720 2942 3135 3157 3177 3231 3251 3316 3367 3572 3684 und 3896 über je 800 „; C. Nr. 4009 4010 4052 4131 4219 4233 46965 4662 4692 4815 4820 4886 4897 4932 5106 und 5297 über je L000 „.

Die Kapitalbeträge können vom E. Auaust E9KE3 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Ernzue— rungsscheinen und nicht fälligen Zing. scheinen bei der Stadtkaffe in Mainz sowie den Niederlassungen der Bank für Vandel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Juli 1913 auf.

Rückstände aus früheren

Aus 1906: Nr. 190 Über

Aus 1910: Nr. 128 über

Aus 1911: Nr. 191 über 200 460.

Aus 1912: Nr. 553 und SI6 über je 200 ½ , Nr. 2651 über 500 .

Mainz. 1. Februar 1913.

Der Oherbürgermeister:

J. V.: Haffner.

Verlosungen: 200 . 200 40.

102544 Bekanntmachung.

Schuldverschreibungen der Stadt Bochum können unter Dinterlegung bei der Stadthauptkasse Bochum in das Stadtschuldbuch eingetragen werden.

Die Stadt besorgt dann die ge⸗ samte Verwaltung der hinterlegten Schuldverschreibungen, einschl. Ueber⸗ wachung der Auslosung, Uteberfen— dung der Zinsen usw.

Verwaltern von Kassen, Mündel⸗ Stiftungs⸗ unh ähnlichen Vermögen sowie allen, welche die Schuldverschreibungen als dauernde Kapitalanlage betrachten, wird die Benutzung des Stadtschuldbuches besonders empfohlen.

Ueber den Inhalt deg Schuldbuches sind sämtliche mitwirkende Beamte jur strengsten Geheimhaltung befonders verpflschtet.

Gebühren werden nur dann berechnet,

wenn eingetragene Schuldverschreibungen zurückverlangt werden. Nähere Auskunft erteilt die Schuldbuch⸗ verwaltung (Stadthauptkasse Bochum), bon der bezügliche Drucksachen unentgeltlich ezogen werden können.

Bochum, den 6 Februar 1913.

Der Magistrat der Stadt Bochum.

25834 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:

I) von der 1883er Anleihe:

Büuchstabe A Nr. 103 und 246 über je 1000 ,

Buchstabe R Nr. 328 346 352 359 373 387 Hos 520 551 594 596 604 656 679 889 723 774 779 780 785 809 8519 825 S59 870 und 573 über je 500 z,

Buchstabe C Nr. 904 g08 925 949 963 974 996 1040 1104 1134 1163 1180 1201 1203 1227 1229 1243 1248 1250 1284 1304 1309 1311 1312 1331 13359 und 1350 über je 200 ,

2) von der 1886er Anleihe:

Buchstabe A Nr. 5 und 39 über je 100900 1,

Buchstabe R Nr. 85 99 und 100 über je 500 .

Diese Anleihescheine werden den In— habern zur baren Rückzahlung der Betrãge zum 341. März 1913 mit der Auf— sorderung hierdurch gekündigt, die Kapital. beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die ent— sprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kaprtalbetrage gekürzt.

Aus früheren Auslofungen find noch nicht zur Einlösung gelaugt: m. von der 1883er Anleihe:

Buchstabe B Nr. 313 454 737 778 über je 500 6,

Buchstabe 0 Nr. 1208 1266 und 1267 über je 200 „,

be von der 1886er Anleihe: Vuchstabe B Nr. 111 Über 60 6 Eisleben, den 21. Mai 1912. Der Magistrat. Riese.

und

(oss o] Berłkauuimachung.

Sämtliche noch nicht augeloste An—= leihescheine der 85 deigen Langen⸗ schwalbacher Stadtanleihe vom 56. Mar; 1857 werden hiermit zur Rückzahlung auf den 80. März igt 3 gekündigt, und findet von da ab eine weilere Ver zinsung nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt bet der Dresdner Bank in Frankfurt a. Main. 0 Eng enschwalbach, den 10. September

Der Magistrat.

lod7 75] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Äuslosung der Schuldverschreibungen des Rreifes stalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Lit. A über 2000 S s8 Stück

Nr. 11 84 109 119 134 159 169 194. Von Lit. K über 1000 M 26 Stück

Nr. 26 35 37 477 70 79 88 140 145 172 215 223 224 240 257 271 3601 3609 338 340 403 428 461 481 544 567. Von Lit. C über d 00 S 34 Stück

Nr. 9 25 71 97 135 146 183 224 285 290 298 304 309 341 351 398 435 465 479 538 562 592 599 612 641 616 658 681 695 712 718 722 766 779.

Von Lit. D über 200 S 20 Stück

Nr. 36 g8 g9 119 123 142 156 2354 241 282 307 317 332 361 373 424 449 476 489 496.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die vorbezeichneten Betrage vom 1. April 1913 ab bei der Kreis⸗ tkommunalkasse hierselbst oder bei der Mitteldeutschen Hrivatbank gegen Rück⸗ gabe der Schuldvperschreibungen' bar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazugehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeit. termine zurückzugeben; für fehlende Zing⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von den in den Jahren 1907, 1910 und 1911 ausgelosten, am 1. April 1908, 1911 bezw. 1912 fällig gewesenen Schuld⸗ verschreibungen sind die Nummern Vt. D Nr. 296 und 419 über je 200 „S6, Lit. G Ar. 198 332 350 369 601 748 753 und 61 über je 00 , Lit. B Nr. 440 über 1000 M und Lit. A Nr. 48 über 2000 4 bts jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.

Dle Inhaber dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalsbetragez mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß von dem . punkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.

Kalbe a. S. den 16. September 1912. Der n, , Kreises Kalbe.

36 Kreuzberg, Reglerungs assessor.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

108394

In Gemäßheit der Statuten unserer Bank bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß Kommerzienrat Julius Hegemeister durch Tod aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Dresden, 25. Februar 1913. Sächstsche Zank zu Yresden. Gruneberg. Schmidt.

Ios3 9j

Zufolge der Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 20. Dezember 1912 ist das Vermögen der Laubaner Thonwerke, Aktien. gesellschaft in Lauban, als Ganzes auf die Sitgers dorfer Werke, vorm. Fried. Hoff⸗ mann, Aktiengesellschast, zu Siegerèdoif i. Schles., übertragen worden. Die Ein⸗ tragung der Generalversammlungsbeschlässe in das Handelsregister ist erfolgt. Um der . Vorschrift zu genügen, fordern wir hiermit gemäß 8 306 in Ver— bindung mit 5 297 H-⸗G.⸗B. die Giäu⸗ biger der Laubaner Thogamerte, Aktiengesellschaft zu Lauban, auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Siegersdorf, den 20. Februar 1913.

Siegersdorfer Werke,

vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-

geselllchaft. Bonfils.

Herr

——

os 35357. ; Bauaktiengesellschaft Brühl in Leipzig. „In, der am 8. Januar 1913 in den Geschäftsräumen der Bauaktiengesellschaft Brühl zu Leipzig abgehaltenen außerordent⸗

lichen Generalversammlung wurden folgende Herren als Mitglieder des Aufsichtsrats

neu hinzugewählt: Baurat Otto Enke,

1) Königl. Säͤchs. Lelpzig, 2) Justizrat Roth, Rechtsanwalt a. D. auf Schloß Buhla, ) Ko nmisstonsrat Carl Schwerdtfeger, Halle a. d. S. Der § 2 des Gesellschaftsvertrags wurde in seiner ursprünglichen Faffung durch Beschluß der Versammlung wieder hergestellt. Bauaktiengesellschaft Brůhl. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Karl Leonhart.

.

inladung zur vierzehuten

lichen encralverfan mln ag'rden

Hiitioch, de' 23. Aprtt ia gr,

Vormittags 107 uhr, in unserem &.

schäftslokale, Bremen, am Seef rel Ge Tagesordnung:

IN) Vorlage und Genehmigung der Bilan nebst Gewinn und Ver lustrechnn ber 181112 sewie Sntiasturng Vorstands und Aufsichtsrats. ä

2 Aufsichtsratswahl.

Stimm berechtigt sind nur solche Alti näre, welche ihre Aktien spätestens 1 Sonnabend, den Kg. April 1913 im Geschäftslokale der Gesellschas Bremen. am Seefelde, hinterlegt haben Dampfwasch⸗ und chemische Nein.

gungs · Anstalt Norderney A..

R. Dunkel.

108454 J Elektrotechnische Fabri äheynt Mar Schorch Co. A., Rhendt.

Die diesjährige ordentliche Genen, versammlung der Aktionäre findet mn. 5. April 1918, Nachmittags uh in unseren Geschäftsräumen in Rheydt stan.

Tagesordnung: .

a. Vorlage des Geschäftsberichts nehst Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1912

b. Beschlußfassung über die borgeschlagene

Verteilung des Reingewinn;

C. Erteilung der

sichtsrat und Vorstand;

d. Neuwahl von 3 Aufsichts ratsmit⸗

gliedern.

Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung sind die Aktionäre berechtigt, die spätesteus bis zum 31. März E913 ihre Aktien bel nachstehenden Hinter⸗ legungsstellen deponieren:

Dis konto /Gesellschaft,

Frankfurt a. Main;

Barmer Bankverein in

und dessen Filialen;

M. Gladbacher Gewerbebank in

M. ⸗Gladbach:

unsere Geschäftsstelle in Rheydt.

Rheydt, den 26. Februar 1913.

Ele ktrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch Co. A. G.. Rheydt. Der Vorstand. H. Leisfe—

Euling Mach Gips. & Gin.

Berlin und

Ellrich am Harz.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur achten vr dert⸗ lichen Generalversammlung auf Sonn. abend, den 22. März ER, Vor, mittags 9 Uhr, nach Ellrich am Han in unser Verwaltungsgebäude cin.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses pro 1912. 2) Entlastungzerteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

4) Genehmigung von Grundstückskäufen.

Jur Teilnahme an der Generalverfamm— lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor dem Tage der Generalnersa mm lung im Geschäftshaufe der Gesell⸗ schaft

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien,

b. ihre Aktien oder einen darüber lautenden Hinterlegungsschein eines deut; schen Notars, der Reichsbank, der Deutschen Bank in Berlin oder der Mittel deutschen Privatbank in Magde⸗ burg bezw. einer Filiale oder Zweig⸗ nieder lassung dieser Banken hinterlegt haben.

Ellrich am Harz, den 26. Februar 1913

Der Vorstand. 108457

Rheinische Gerbstoff 8 Farbhalz Extract. Fahrih Gebr. Müller, Actiengesellschast

Benrath am Rhein.

Die Herren Aktionäre unserer G sell schaft laden wir hiermit zu der Don ners tag, den 27. März 1911, Vor— mittags EI Uhr, im Sitzun gsfaale deß Bankhauses C. G. Trinkaus, Düsseldorf,

sammlung ein Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäfltzherichts, der Bilanz und des Gewinn, und Ver— lustkontos für das siebente Geschäftẽ⸗ jahr 1912.

2) Beschlußfassung über Genehmigung

lustkonto, über Verwendung des Rein gewinns und über Entlastung des Auf— sichtsrats und des Vorstands.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien späte stens aM dritten Werktage vor dem Tage der Gene—⸗ ralverfammlung hei der Get ellschafts— kaffe oder dem Bankhause C. Schle⸗ finger Trier C Co. Kommanditge⸗ sellschaft anf Aktien in Berlin oder bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düfseldorf zu hinterlegen oder den Nach= weis der Hinterlegung bei einem Notar helzubringen und die Attien bezw. den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar daselbst bls nach Ablauf der Generalversammlung zu belassen. .

Benrath, den 25. Februar 1913.

Der Vorstand. I08453 Julius Müller.

Entlastung für uf

Grundstückskonto ....

Barmen

dielenfahriken Actiengesell schat

stattfindenden ordentlichen Generalver ·

der Bilanz nebst Gewinn, und Ver.

3

von ihnen t April auf unser Konto bei der

Bank von Elsaß und Lothringen hier, unter Vorlegung

oder deren Filialen, zahlen ist.

Die Direktisn. Altorffer.

Schweitzer.

ios395] . . ianfhans „Modern“ 1. G. IFlraßhurg i / Ei.

Den Herren Aktionären wird hierdurch mitgeteilt, daß laut Beschluß Aufsichtsrats und gemäß 8 5 der Statuten das zweite Viertel gezeichneten Aktien

spätestens am nächsten einzu⸗

der Interimsscheine,

Doirisse.

108319 Debet. Gewinn⸗ und

Verlustkonto am 31. Dezember 18912.

Kredit.

An Partialobligationenkonto .

s ö S0 0, bschreibung 1 600, Ladevorrichtungs konto, Abschreibung . Pferde⸗ und Wagenkonto, Abschreibung

1 800,—

1600,

Per . Saldo vortrag S 286 62 Warenkonto 647 26309 Verlustsaldo S2 738 84

(

S2 580 80

Attiva. Jahresbilanz am 21

* 201 229500 ** 738 288 55 38 288 565

Dezemher E97 2* Nas ning / ,

1 * 8 Ar K 26 36740 116410109 30 386 99

14 07726

Gebäudekonto .. Maschinenkonto.. Kanalisationskonto. .. Elektr. Beleuchtungsanlage⸗ konto w Gleisanlagekonto . Ladevorrichtungskonto. Pferde⸗ und Wagenkonto.

628220 1e 5196 11 3307

3207 40

Sprinkleranlagekonto. Kleieschuppenkonto. Mühlenutensilienkonto 1 Kontorutensilienkonto .. 4 R 88 268 93 8 te,, 59175 Avalkonto JJ 102 500 Warenkonto, Vorräte lt. ) . 1567 699603 D. * Noll . , 198906 Säckekonto, Vorräte lt. k Versicherungskonto ... Kontokorrentdebitoren ; Gewinn⸗ und Berlustkonto

67 575116 18 92297 890 933 30 82 738 84

5 050 580 03

Königsberg i. Pr., den 25. Januar 191.

igs berger Walzmühle

C

Millenet. Die Uebereinstimmung vorstehender

1 z * Königsberg i Bre . Willy Gagel,

kontos per I. Dezember igl? mit den Büchern bescheinigt. den 25. Januar 1913.

gerichtl.

Per Aktienkapitalkonto ... Partialobligationenkonto Partialobligationenzinsen

nn, . Reservefondskonto. Extrareservefondskonto Aktzeptekonto . Avalakzeptekonto..

Un fall versiche rungs konto Talonsteuerkanto . Beamtenunterstützungs⸗

fondskonto . .

Kontokorrentkreditoren

1584 000 71 000

14 703 75 125 49785 130 301 57 S00 000 102 500

7000

5 802 2

9 000 150077486

w 5 050 580603

Aktiengesellschaft. Dombrowsky. . . Bilanz sowie des Gewinn und Verlust—

vereideter Bücherrevisor.

los374

Ehr. Adt. Kupferberg E Co. Mainz a. Rhn. Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien.

Bilanz am 31. Dezember 1912.

assiva.

Aktiva. Immobilien .. 1560 000 und Einrichtungen , . Kassa, Wechsel und Guthaben..

webe, 297 69

7 306 421 99

Geminnberechnung für 1912.

. Aktienkapital Mobilien, Utensilien OPbligationenkonto.

. Reservefondskonto. ... Spezial reservefondskonto ö Immobiltenamortisationskonto .. Gewinnreservekonto HJ Reserve für Neueinrichtungen und Grunderwerb J Delkre k Arbeiter⸗ u. Beamtenpensionsfonds Arheiterunterstützungskasse. . Restkaufpreis für Kasernengelände Couponskonto .... Kreditoren . Höiptdend nenn, Gewinn⸗ und Verlustkonto:

/ Vortrag 1912.

M6 4

2 000 000 1465 000 Sh l 000 225 000 700 000 85 072

300 000 60 000 160 000 15 000 205 11958 8 824 966 606 658

7

240 ö

derekonto.

247998

6. 89 9 49

2 5 7306421199

Unkosten und gewöhnliche Ab⸗ schreibungen.. Nettogewinn inkl.

(S 28 437,45)

Vortrag 1911

Geschäftskasse zur Einlösung. 3 Ptainz, 25. Februar 1913.

Chr. Adt. Kunferberg Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien.

424 669 40 ͤ 1303462 74 Gemäß Beschluß heutiger Generalversammlung gelangen die Dividenden, scheine für das Geschäftsjahr 1912 Nr. 40 grün mit M 7X, —, Nr. 40 rot mit „e LERA4,— und Nr. 40 blau mit S R2zO,

des Sekt⸗

Saldo konto

1 303 46274

1303 46274

am I. Mai 1913 an unserer

los37 5]

In heutiger Generalpersammlung wurde Herr Kommerzienrat Dr. Otto Jung zu Mainz in den Auffichtsrat wleder— gewählt.

Herr Kommerzienrat Call Stephan Thomas, Mainz, ist durch Ableben aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus— geschieden.

Maing, 25. Jebruar 1913. ? Chr. Adt. Knupferberg K Co., Main Kummanditgesellschaft auf Ahtien.

108392 . . Brauerei Weißenburg Ohm & Rleine Aktiengesellschast,

Lippstadt.

In der heutigen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieds Herrn Banfier Max. Sichel, Düssel dorf, Verr Baukdtreltor Paul Sesdlitz, Btelefeld, in den Außssichtsrat gewählt.

Lippstadt, den 18. Februar 1913. Der Vor stand.

108393 ; Rheinmühlen Ahtien Gesellschaft Nüsseldors· Reis hoh.

In der am 15. Februar 2. e. staft⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurde in den Aussichterat Herr Direktor Hugo Meyer, Düsseldorf, neu hinzugewählt.

Düsseldorf Neisholz, den 20. Februar 1913.

Der Vorstand. Stahlberg. Kleinhenz.

llosss3] Bekanntmachung. . Gelegentlich der in unserer General— versammlung vom 6. Februar dis. Irs. stattgefundenen Wahl zum Aufsichtsrat wurde heschlossen, daß der Aufsichtsrat aus drei Mitgliedern bestehen foll. Ge⸗ wählt wurden dazu die bisherigen Mit⸗ glieder Herren: Gerhard Vallender in Bonn als Vorsitzender und Doktor Ernst Rust in Essen⸗Ruhr als stellvertretender Vorsitzender, neuge wählt wurde Frau Max Ditges, geborene Schmitz, in Aachen. Cornelimüuster, den 24. Februar 1913. ZJosef Schmitz, Atiengesellschaft. Anton Schmitz.

108398 ;

5 4 2 9 Leipziger Palmengarten. In der am 22. Februar 1913 abge— haltenen Versammlung der Besitzer von Schuldverschreibungen der von dem Leipziger Palmengarten am 15. August 1838 aufgenommenen und zu vier Pro⸗ ent verzinslichen Anleihe von ursprünglich M 600 609. it die zur Annahme der estellten Anträgn erforderliche Mehrheit acht erreicht worden.

Wir laden daher die Besitzer von Schuldverschreibungen der bezeichneten An— leihe hiermit zu einer anderweiten Ver sammlung ein, die am Dienstag, den 8. März DES, Nachmittags E Uhr, im Geschäftsgebäude der Allge— meinen Deutschen Gredit⸗Anstalt zu Leipzig, Grühl 7577, mit folgender Tagesord— nung stattfinden soll:

1) Beratung und Beschlußfassung über

den Antrag, den Zinsfuß für die Anleihe vom 15. August 1898 vom 1. Janugr 1913 ab auf drei Prozent jährlich herabzusetzen. Beratung und Beschlußfassung über den Antrag, den derzeitigen Tilgungs— plan der Anleihe außer Kraft zu setzen und einen neuen Tilgungsplan zu beschließen, zufolge dessen die weitere Rückzahlung der Anleihe nicht vor dem 1. Januar 1923 beginnt, und die Rückzahlung nicht ausschließ— lich durch Auslosung, sondern auch durch Rückkauf von Schulxverschrei⸗ bungen erfolgen kann.

3) Beratung und Beschlußfassung Über

das Angebot der Stadtgemeinde Leipzig, die dreiprozentige Verzinsung der Schuldverschreibungen auf folange zu übernehmen, als jwischen der Stadt— gemeinde und dem Leipziger Palmen⸗ garten die auf dem Pachtvertrag vom 2. Juni 1897 und dem jetzt abzu— schließenden Erbbaurechtvertrage be— gründeten Vertragsbeziehungen be— stehen. Beratung und Beschlußfassung über die Bestellung eines Vertreters der Gläubiger im Sinne des § 14 des Gesetzes vom 4. Dezember 1899, int besondere zu dem Zwecke, daz zu 3 erwähnte Angebot der Stadtgemeinde Leipzig anzunehmen sowie die Rechte der Gläubiger bei Durchführung der zu 1 bis 4 erwähnten Beschlüsse wahr⸗ zunehmen und alle hierzu erforderlichen rechtsverb indlichen Erklärungen abzu— geben.

Zur Teilnahme an den Abstimmungen sind nur diejenigen Obligationäre be—⸗ rechtigt, die ihre Schuldverschreibungen spätestens am 2. Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der Reichsbank oder bei einem Notar hinterlegt haben und die erfolgte Hinterlegung durch eine Be⸗ scheinigung nachweisen, aus der die Nummern der hinterlegten Stücke, das Datum der in Frage kommenden Anleihe, die Ordnungsmaß gkeit der zur Legiti⸗ mierung der Inhaber der einzelnen Schuld. verschreibuagen dienenden Indossamente und der Eintrag des Hinterlegers als Eigentümers der Schuldverschreibungen in daß von der Gesellschaft geführte Schuld— duch sich ergeben.

Im Interesse einer möglichst einfachen und einheitlichen Behandlung empfehlen wir den Herren Inhabern der Schuld— verschreibungen die Hinterlegung bei einem Notar.

Die Herren Notare Justizrat Dr. Alfred Engel und Justtzrat Dr. Max Engel, Leipzig, Hainstraße 23, haben sich auf unsere Veranlassung bereit erklärt, kosten⸗ los von den Inhabern von Schuldverschrei. bungen die Pinterlegung von solchen ent⸗ gegenzunehmen und darüber Bescheinigungen zu erteilen, die den gesetzlichen Anforde⸗ rungen entsprechen. .

Schuldverschrelbungen, welche bereits zwecks Ausübung des Stimmrechts in der auf den 22. Februar d. J. anberaumten Versammlung hinterlegt wurden und in der Hinterlegungsstelle verbleiben, bedürfen der nochmaligen Hinterlegung nicht. Viel. mehr berechtigt die bewirkte Hinterlegung auch zur Teilnahme an der Übstimmung in der auf den 18. März 1913 anberaumten Versammlung.

Leipzig, den 25. Februar 1913.

Leipziger Palmengarten. Der Vorstand.

9 6 g

Aktina.

l07ùs6] Heldrunger Bauk von Strutz, Scharffe, Dittmar Comp., Rommandit Geseiischa

Totalumsatz pro 1912 ½ 20 245 188, 48. Bilanz am 381. Dezember 1912.

auf Aktien. Vassiva.

Debitore z. Wech l elkonto. Effektenkonto. Utensilienkonto. Fassabestand

1

16 3 1199 53999 41 615 55

29 874 15

3 T7 s Gewinn⸗ und Verlustkonto.

16 300 0090 49038 199060 S67 796 600 46 855 57

12833 573 563

Aktienkonto 60 0/9 Reservefonds ? Delkrederekonto. ü. Spareinlagen. Dividenden (nicht abgehoben) e ,,

2 909 90 1

Eingegangene Zinsen. Ausgezahlte Zinsen .. Unkosten .. .

Heldrungen, den 29.

beschein igen

Der Aufsichtsrat.

trutz. Die Uebereinstimmung mit den Büchern au

Preßler, Vorsitzender.

(l 53 041 48

116 3 99 752 30 46 1982

3835851 2187

Reingewinn

6 183 21 46 S5d 57

Januar 1913. Die persönlich haftenden Gesellschafter:

arffe. Grund stattgefundener Revision

Revisoren:

G. Beyer. Carl Dittmann l.

108380 . Aktiva. Grundstüũcke: Bestand am 1. Oktober 1 Straßen und Wege: Bestand am 1. Oktober 1 Abschreibung 15 Gebäude: Bestand am 1. Oktober 1

Zugang.. )Maschmen:

Bestand am J. Oktober 1

Abschreibung 10

Zugang . Elektr. Licht⸗, Kraft- und T

Bestand am 1. Oktober

Abschreibung 15 00

9

Zugang ) Werkzeuge: .

Bestand am 1. Oktober 1

Sonderabschreibung 25 0

.

Abschreibung 20 0

Zugang Inventar:

2 , ,

Abschreibung 100,9...

Zugang Patente und Modelle:

0 9 9 8

Abschreibung 15 04

Banken und Kasse ,

Aktienkapital ..

a. Kreditoren. b. Anzahlungen.

Cafssel, den 3. Februar J

Berlin, den 8. Februar „Revision“ Me

Bilanz zum 30.

5

i heihung 2 ,,,,

Bestand am 1. Oktober 1911 ..

Bestand am 1. Oktober 1911.

assiva.

September 1912.

.

911. 16 17303

529 848 64

10 596 97 i T F

229 56 52248123

911.

133 399 3) 13633 i

A 6. 8

ö

181 9662

elephonanlage:

911. 33 281 30

56 1592 26 TB 65 . ai s 2s gio s

ͤ 1217519 22013 80 513135 182625 230511 1835234

1.

2 2 *.

. 34 189 42 46 134 25 . 3 6 Goo ig 39 21411 . ; 4441 20 853 34

3 552 96 31427247 85 zol 49

6 z6ß5 82 8 * 2 2 2 4 54 634 60 1715 41470 1500 900 195515 1506

28 715 96 . 26 668 80 55 384 76

54 654 60 609 23

2

Geschäfts⸗

99 633 96 17185 41470

913.

Aktiengesellschaft Dahn für Oytik und Mechanik.

Der Vorstand. Hoffmann.

Wir bescheinigen die Uebereinstiminung vorstehender Bilanz mit den uns bor— gelegten Geschaftsbüchern der Geselljchaft.

1913. Treuhand ˖ Aktien ⸗Gesellschaft. Itzer. ppa. Senkel.

Soll. Gewinn, und Verlustrechmiung zum 30. September 1912. Saben. ee

1) Handlungsunkosten . 1

2) Abschreibungen ..

3) Leistung aus Garantie lt. Geschäftsbericht 1

Berlin, den 8. Februar, „Renision!

Die Dividende auf Dividendenschein Filiale Cassel

W. Kleine. M. Kleine.

Stremmel. Brüning.

D F J Cassel, den 3. Februar 1913. . Attiengesellschaft Dahn für Optik und Mechanik.

Wir bescheinigen die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit gelegten Geschäftsbüchern der Gesellschaft.

Meltz er. Vorstehende Bilanz mit Gewinn und Verlustrechnung wurde in der General- dersammlung vom 24. Februar 1913 genehmigt. für das Geschäftsjabr 1911/12 Nr. 3 ist an der Geselschaftskaffe, bei der Dresduer Bank sowie bei L. Pfeiffer, Cassel. den 25 Februar 1913.

Aktiengesellschaft Hahn für Optik und Mechanik.

——

16 8 1) Bruttoũberschuß w 59 608 55 2) Verrechnung gemäß Ab⸗ kommens lt. Geschãfts. bericht 1909/10...

ed * OM 56553 44290 25

186 881 19

246 48974

99 633 96

Der Vorstand. Hoffmann. den uns vor⸗

19153. Treuhand. Aktien · Gesellschaft.

ppa. Sen kel.

in Höhe von Go / G0

Caffel, vom E. März d. J. an zablbar.

er Vorstand. Hoffmann.