F
Aer Gezugzpreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. 2 2 . Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits - Alle Rostaustalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer . zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8. den Postanstalten und Zeitungzspeditenren für Lelbstabholer 6 8e n Anzeigen nimmt an: anch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 35 6 dir Königliche Expedition des Reichs und Ktaatzanzeigers
Einzelne Uummern kosten 25 3. 6 6 Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32. . — R
8
Berlin, Sonnabend, den 1. November, Abends. 1913.
—
——
9
— 6 —
4 .
. J 1 3 * 9. r . 79 4 h ((.
— —
. —— —
—
— — ——
—
—— — —— — n —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c. Deutsches Reich.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Bekanntmachung, betreffend die Verteilung des Stipendiums der ersten Michgel Beerschen Stiftung. . — Erlaß, betreffend den Postüberweisungs⸗ und Scheckverkehr bei den staatlichen Kassen. . Tagesordnung für die 42. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ eisenbahnrats für die Direktionsbezirke Berlin und Stettin in Berlin.
Ernennungen 2c.
ö
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstudiendirektor beim Kommando des Kadetten⸗ korps, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Heinrich Rehr⸗ mann zu Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann Friedrich Barchewitz im 1. Han⸗ noverschen Infanterieregiment Nr. 74 und dem Studienrat am Kabettenhause in Potsdam, Professor Emil Kniebe die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Mitbesitzer und Direktor der Gräflich Douglasschen Mineralwasser⸗ und Kohlensäurewerke in Gerolstein Ernst Körber zu Cöln, dem Eisenbahnrechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Hermann Brannes zu Hannover, den Eisen⸗ bahnobersekretären a. D., Rechnungsräten Franz Doliwa 3 Saargemünd und Gustav Huhn zu Hannover, dem Eisenbahn⸗ obergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Gustav Vehl zu Nord⸗ hausen und dem Bahnhofsvorsteher a. D. Philipp Kettm ann zu Metz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Paul Klapötke zu Kunzendorf im Kreise Habelschwerdt und dem Oberhahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Franz Meirich zu Altenbeken im Kreise Paderborn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Stadtverordneten, Rentner Wilhelm Hochdahl zu Elberfeld, dem Hauptlehrer Joseph Küppers zu Rheydt, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Karl Bührmann zu Nord⸗ stemmen im Kreise Gronau, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Johannes Wesselmann zu Düsseldorf, den Bahnhofsvorstehern a. D. August Kablitz ebendaselbst, Gerhard Schuylen zu Aldekerk im Kreise Geldern und Wilhelm Wiesebach zu Aachen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Eberhard Berkemeyer zu Delbrück im Kreise Paderborn den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Zimmermeister Karl Kricke zu Namslau und dem ehemaligen Prokuristen Sally Abraham zu Berlin, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Karl Gebhardt zu Lüne⸗ burg, Gotthilf Barkow, Georg Hein, Hermann Paulinus und Franz Scherf zu Hannover, dem Bahnhofsverwalter a. D. Michael Stiebing zu Linden i. Hann., dem Bahnmeister a. D. Heinrich Weber zu Mülhausen i. E., den Oberbahnassistenten a. D. Alois Koos zu Altkirch, Josepnh Schmidt zu Metz, Wilhelm Jahnke zu Freienwalde a. O., Louis König zu Brandenburg a. H., Heinrich Suerburg zu Hannover, Johann Heymann zu Rheinbrohl im Kreise Neuwied und Hermann Pohl zu Jakobskirch im Kreise Glogau das Ver⸗— dienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotioführern 4. D. Karl Christmann zu Schiltigheim im Landkreise Straßburg i. Es, Emil Knipper zu Saargemünd und Ludwig Raps zu Mülhausen i. E., den Eisenbahnzugführern a. D. Jakob Boos, Joseph Georger zu Diedenhofen, Wilhelm Busse zu Lemgo, Hugo Giese zu Lankow bei Schwerin i. Mecklb.,, Adolf Lahmann zu Celle, Georg Sütter zu Harburg, Karl Hagemann und Karl Herrmann zu Lehrte im Kreise Burgdorf das Verdienst⸗— kreuz in Silber,
dem pensionierten Eisenbahngehilfen Karl Breul zu Cassel, dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Heinrich Ahlbrecht zu Hannover und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Adam Bernhardt zu Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Schleusenmeister Philipp Gauf zu Niederlahnstein, dem Werkmeister Friedrich Grösel zu Berlin, dem Guts⸗ schmiedemeister Hermann Hensel zu Kreitzig im Kreise Schivel⸗ bein, den Maurenpolieren Heinrich Frost, und Anton Weinert zu Namslau, dem wpensionierten Eisen⸗ bahntelegraphisten Ferdinand Appenrodt zu Han⸗ nover, den. pensionierten Eisenbahnschaffnern Karl Aldag, Friedrich Brandt zu Holzhausen 1 im Kreise Minden, Hermann Ahsendorf zu Geestemünde, Karl Baum⸗ garte zu Godshorn im Landkreise Hannover, Friedrich Busch zu St. Andreasberg im Kreise Zellerfeld, Nikolaus
Kremer zu Saargemünd, Johannes Laudemann zu Cassel, Friedrich Laue zu Bremen, Wilhelm Mouton zu Rheydt, Friedrich Müller zu Stendal, Jakob Schwolen zu Koblenz, Wilhelm Siebert zu Berlin und Karl Wandreß zu Straß burg i. E., dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Wilhelm Frings zu Mariadorf im Landkreise Aachen, dem Eisenbahn⸗ wagenmeister Bernard Dünschede zu Bestwig im Kreise Meschede, dem Eisenbahnlademeister Heinrich Zipprecht zu Cassel, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Nikolaus Barnich zu Ulflingen in Luxemburg, Karl Janicke zu Han nover, Friedrich Naumann zu Cöln⸗Nippes und Hugo Pörschmann zu Queulen bei Metz, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Peter Weiwers zu Neudorf in Luxem⸗ burg, den pensionierten Eisenbahnrangiermeistern Karl Körber zu Nienburg a. W., Heinrich Osterwald zu Bremen und Heinrich Scheffler zu Meißen bei Minden, den pensionierten Eisenbahnweichenstellen Jakob Baumann zu Altenstadt im Kreise Weißenburg, Heinrich Kohler zu Herbitzheim im Kreise Zabern, Peter Montinet zu Diedenhofen, Wilhelm Jost⸗ mann zu Neuhaus im Kreise Paderborn, Friedrich Eggestein zu Röre im Landkreise Stendal, Heinrich Engelking zu Haste im Kreise Grafschaft Schaum⸗ burg, Peter Harms zu Stelle im Kreise Winsen, August Heidhölter zu Herford, Heinrich Hupe zu Talle in Lippe, Friedrich Jacobs zu Wahrburg im Landkreise Stendal, August Laeseke zu Käthen im Kreise Gardelegen, Friedrich Meyer zu Eschede im Landkreise Celle, Stanislaus Naw⸗ rowsky zu Elsen im Keeise Paderborn, Gustav Rätsch zu Bremen, Konrad Rin fleisch zu Hannover, August Vogel zu Steinwedel im Kreise Burgdorf, Georg Wiedemeyer zu Ellen, Bezirk Bremen, Anton Bu sen zu Viersen im Land⸗ kreise M⸗Gladbach, Peter Gönnersdorf zu Crefeld, Paul Siefener zu Spich im Siegkreise und Peter Webers zu Osterath im Landkreise Crefeld, dem pensionierten Eisenbahn⸗ werkführer Wilhelm Meier zu Stendal, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer Wilhelm Behrendt zu Uelzen, dem Eisenbahnsteindrucker Wilhelm Boll zu Cassel, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Georg Ruckh zu Crefeld, dem Eisenbahnstationsschaffner Karl Preußer zu Beyernaum⸗ burg im Kreise Sangerhausen, dem pensionierten Eisen⸗ bahnpförtner Wilhelm Auspurg zu Eichenberg im Kreise Witzenhausen, den pensionierten Bahnwärtern Raver Biringer zu Bauzenheim im Kreise Mülhausen i. E., Franz Bregler zu Groß Eich im Kreise Saarburg i. L., Karl Herrmann zu Hommartingen im genannten Kreise, Martin Ka uff zu Ingolsheim im Kreise Weißenburg, Heinrich Feußner zu Bürgeln im Kreise Marburg, Konrad Kiene zu Tündern im Kreise Hameln, Wilhelm Schormann zu Heerserheide in Lippe, Huhert Heidem anns zu Eschweiler im Landkreise Aachen, Engelbert Käppler zu Groß Königsdorf im Landkreise Cöln, Johann Neuhaus zu Kevelaer im Kreise Geldern, Peter Peschges zu Crefeld⸗ Oppum, Ferdinand Radermacher zu Oberdollendorf im Siegkrelse, Peter Schütz zu Weißenburg im Kreise Neuß und Johann Kamper zu Büttgen im genannten Kreise, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschaffner Friedrich Drese zu Uth⸗ leben im Kreise Sangerhausen, dem Diener beim Chemischen Institut der Universität in Berlin Erich Asch, dem Maschinisten Gustav Pietschmann zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlosser Jakob Kleppe zu Göttingen, den bisherigen Eisenbahnschlossern Ludwig Inen zu Montigny bei Metz, Wilhelm Krause zu Metz, Wilhelm Böhle, Ferdinand Potthast zu Paderborn, Heinrich Scheuren zu Cöln⸗Nippes, Karl Brüggemann und August Peter zu Hannover, dem bisherigen Eisenbahnsattler Hermann Harders ebendaselbst, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Max Reithinger zu Riedisheim im Kreise Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnmetalldreher Friedrich Schneider zu Montigny bei Metz, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher Friedrich Schrader zu Stendal, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenvorputzer Ferdinand Löffler zu Hesserode im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer August Tätzel zu Heringen im Kreise Sangerhausen, dem Schreiner August Hatwig zu Elberfeld, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Peter Bruckner zu Güls im Landkreise Koblenz, den bisherigen Eisenbahn⸗ rottenarbeitern Nikolaus Bourgeois zu Anserweiler im Land⸗ kreise Metz und Peter Klein zu Niederstinzel im Kreise Saar⸗ burg i. L., dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Theodor Bölingen zu Euskirchen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ rangierarbeiter Josepnh Lütz zu Küdinghoven im Landkreise Bonn, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Karl Bornemann zu Dankersen im Kreise Minden, dem bisherigen Bahn⸗
unterhaltungsarbeiter Jakob Mager zu Dittershausen im
Landkreise Cassel und dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten⸗
hilfsarbeiter Joseny Schmitz zu Cöln-Poll das Allgemeine
Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnmetalldreher Nikolaus Herter
zu Bliesmengen (Pfalz), dem bisherigen Eisenbahnschmied Albert Schlatzke zu Cöln⸗Niehl, dem Fischer Johann Schoth
zu Rumbke im Landkreise Stolpy, dem Eisenbahngüterboden⸗ vom Landgericht JI bei dem Landgericht UI in
arbeiter Karl Dubaschny zu Ostrokollen im Kreise Lyck, dem
Eisenbahnmagazinarbeiter Johann Mathes zu Münster im Kreise Kreuznach, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Anton Louis zu Sanry im Landkreise Metz, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Friedrich Schick zu Stendal, den Eisen⸗ bahnwerkstättenhilfsarbeitern Johann Knauth zu Trechtings⸗ hausen im Kreise St. Goar und Johann Spiel zu Wald⸗ algesheim im Kreise Kreuznach das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der bisherige Obermilitärintendantursekretär Petri von der Intendantur des VIII. Armeekorps ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Geheimen Finanzräte und vortragenden Räte im Finanzministerium Maske und Dr. Sander sowie den Ge⸗ heimen Finanzrat und Mitglied des Direktoriums der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse Kautz in Berlin zu Geheimen Oberfinanzräten,
den vortragenden Rat bei der Oberrechnungskammer, bis⸗ herigen Geheimen Regierungsrat von Flottwell zum Ge⸗ heimen Oberregierungsrat,
die Regierungsassessoren Precht in Elberfeld, Dr. Katter in Cöln, Maerker in Elberfeld, Dr. Bürger und Dr. Knuth in Magdeburg, Dr. Blume in Bern, Dr. Huth in Kattowitz, Pat ett in Bromberg, Kreck in Frankfurt (Main), Waldeck und Dr. Witte in Berlin, Schapper in Kattowitz, Dr. Rehs in Berlin, Dr. Adolf Offenberg in Saarbrücken, Schwedler in Weimar, Uttech in Elberfeld, Dr. Peters in Fulda, Brewer in Essen, von Kameke in Stettin, Scherff in Königsberg (r.),, Dr. Goudefroy in Hamburg und Dr. Bindewald in Saarbrücken zu Regierungsräten und
den Gymnasialdirektor Dr. Paul Fischer in Saarlouis zum Königlichen Gymnasialdirektor zu ernennen,
dem Architekten, Professor Dr⸗Ing. Bruno Schmitz in Charlottenburg den Charakter als Geheimer Baurat sowie
dem Brauereibesitzer Karl Kipke sen. in Breslau, dem Fabrik- und Mühlenbesitzer Karl Lehm ann in Groß Gastrose, Landkreis Guben, und dem Fabrikbesitzer Robert Lonnes in Neuß den Charakter als Kommerzienrat und
den Eisenbahnobersekretären Szadkowsky in Breslau und Huisgen in Cöln sowie dem Oberbahnhofsvorsteher Matheus in Allenstein bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung und den unbesoldeten Mitgliedern des Magistrats in Wiesbaden ge⸗ troffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten Friedrich Travers daselbst als ersten besoldeten Beigeordneten der Stadt Wies⸗ baden für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu be⸗ stätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberrichter im Schutzgebiete Südwestafrika Karl Bruhns zum Landgerichtsdirektor bei dem Landgericht N in Berlin zu ernennen.
Justizministerium.
Der Landgerichtsdirektor, Geheime Justizrat Straehler vom Landgericht II in Berlin ist infolge seiner Ernennung zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs kolonialamt aus dem preußischen Justizdienst geschieden.
Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat von Hartwig in Flensburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Vater in Wittenberge nach Wusterhausen a. D., der Amtsrichter Sternberg in Wallmerod nach Rüdesheim und der Amtsrichter Dr. Dach in Militsch nach Paderborn.
Dem Notar Boden in Gnadenfeld ist der Amtssitz in Nimptsch angewiesen.
Der Rechtsanwalt Haarbeck in Laasphe ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Hamm, mit An⸗ weisung seines Amtssitzes in Laasphe, ernannt worden. ⸗
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts anwälte: Justizrat Klibanski bei den Landgerichten J, II, II in Berlin, Dr. Albert Pfeiffer und Todt bei dem L gericht Lin Berlin, Dr. Droß, Goch und Dr. Windis dem Landgericht 1 in Berlin und Boden bei dem gericht in Gnadenfeld.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die
anwälte: Dr. Ludwig Wertheimer vom Lan
Frankfurt g. M. bei dem Oberlandesgericht daselbst, Dr.
/