70732] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirtschaftggehilse Heinrich Gerhold zu Dahlhausen⸗Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Cappell in Hartingen⸗Ruhr, klagt gegen den Berg= mann Anton Brawin, früher zu Dahl⸗
hausen⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der e, , daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Speisen und Getränke noch 21,60 „ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens (4 70/13) durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 21360 S nebst 40; Ilnsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen. rn mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
eits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hattingen⸗Ruhr auf den T7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr., geladen.
Hattingen⸗Ruhr, den 25. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70733] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Heinrich Dieckmann zu Herne, Mühlenstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Koppenberg in Herne, klagt gegen den Bergmann Franz Päschke, früher zu Herne, , , , 8 unter der Behauptung. daß der Beklagte ihr für erhaltene Pension noch 13550 60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 135,50 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, einschließlich der⸗ jenigen des vorausgegangenen Arrestver⸗ fahrens. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 29. Dezember E818, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 30. Oktober 1913.
Vogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70734] Oeffentliche Zustellung. ; Der Restaurateur Albert Büchler in Insterburg, Tivolt, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Faltin in Insterburg, klagt
gegen den Theaterdirektor, Heinrich J. Schultes, früher in Insterburg, Hotel Monopol, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch schriftlichen Mietsvertrag vom April 1913 das Tivolitheaterꝰ und eine im Hause des Klägers belegene Wohnung für die Sommerspielzeit 1913, d. h. vom 15. Mal bis zum 15. September 1913, zum Preise vom 2000 gemietet hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger 284,70 Sp nebst 4 00 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, dem Beklagten die Rosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem König lichen Amtegericht in Insterburg ist auf den 16. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, anberaumt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 23. Oktober 1913.
Unterschrift), Rechnungsrat, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
70775 . Die Firma Emil und August Nieten, Spedition und Reederei in Karlsruhe⸗ Rheinhafen, Prozeß devollmächtigter: hiechtẽ⸗ anwalt Dr. Hugb Schrag in Karlsruhe, klagt gegen den Schiffer Ludwig Schmitz jr. früher zu Duisburg, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund unerlaubter Handlung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von Ii20 , 6 , Viertausendeinhundert. zwanzig Mark 50 Pfennige, an Klägerin nebst 5o/J Zinsen aus 757 6 O0. 3 seit 12. September 1913, 0so Zinsen aus 2321 M 45 3 seit 19. Seytember 1913, H o Zinsen aus 1142 M seit 22. Sey⸗ tember i513 und der Kosten des Nechts—⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, sowie das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 22. De- zember 1913, Vorm. 19 Uhr, mit Der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 27. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
70716] Oeffentliche Zustellung. . offene Handelsgesellschaft Bieri X GFo. (Inh. Chr. Bieri u. Ernst von Mühlenen) in Bern, Gffingerstraße 69,
rojeßbevsllmächt.. Justirat Lasker in Tandberg a. W., klagt gegen den Kauf⸗ mann Gerhard Stargardt., früher in Tandberg a. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1912 in Paris einen Käsehandel betrieben, vom Kläger seine Ware bezogen babe und ihm dafür 35 303, 85 M schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kosten⸗ last zu verurteilen, der Klägerin 30 30 6 35 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen: Aa. von 242,5 M6 seit 15. November 1912,
. von 8143.02 S seit 10. Dezember 1912. d. von 5567 , 55 MS seit 15. Dezember 1912 zu zahlen, das Urteil auch — gegen Sicher⸗ heltgleistung — für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den A5. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hief. Landgerichts mit der Auf⸗ forderung, sich durch emen bet demselben ,. Rechtsanwalt vertreten zu assen.
Landsberg a. W., den 28. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
71071] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Wilhelm Latz, geborene Düren, in Rheinbreitbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann in Linz a. Rh., klagt gegen die Eheleute Kaufmann Johann Faber, früher in Rheinbreitbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihr aus Warenlieferung 148,40 6 schulden, mit dem Antrage auf Verurteß lung zur Zahlung von 14840 nebst 409 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das König—⸗ liche Amtsgericht in Linz a. Rh. auf den 17. Dezember 19123, Vormittags 95 Uhr, geladen. Linz a. Rh., den 26. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
71046) Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 13. No⸗ vember 1913, Vormittags A Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung die aus dem Abbruch einer alten Kesselanlage herrührenden Oberkessel, Flammrohre, Dampfsammler, Speise⸗ pumpe, Armaturen und Zubehör. Ver⸗ kaufsbedingungen und Angebotsformulare liegen im Geschäftszimmer aus und können auf Anfordern gegen Einsendung von 0,0 M in Briefmarken von hier bezogen werden. . Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen, vostmäßig verschlofsen, bis zum 13. 11. 13, Vormittags 11 Uhr, bei der Gewehrfabrik eingegangen sein. Die Zuschlagsfrist wird auf 4 (vier) Wochen, vom Tage des Verdingungs⸗ termins ab gerechnet, festgesetzt. Die Ent⸗ fernung der Gegenstände 2c. von den Lagerplätzen muß achten Tage nach ergangener Aufforderung erfolgt sein. Danzig, den 30. Oktober 1913. Königliche Gewehrfabrik.
706281 Verkauf von Altmaterial.
Die in den Werkstättenhauptmagazinen Saarbrücken, Saarbrücken⸗Burbach, Kart⸗ haus, Trier und dem Werkstättenneben⸗ magazin St. Wendel angesammelten alten Werkftattsmaterialien sollen in öffentlicher Ausschreibung verkauft werden. . Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 131, des Verwaltungsgebäudes eingesehen und gegen postfreie Einsendung von 50 3 in bar, nicht in Briefmarken, von dort bezogen werden. .
Verschlossene, mit der Aufschrift: ‚An⸗ gebot auf Ankauf alter Werkstattsmate⸗ rialien versehene Angebote sind bis zum Eröffnungstermin Donnerstag, den 20. November 1913, Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungs—⸗ bureau einzufenden. Ende der Zuschlags—⸗ frist: 4. Dezember 1913.
Saarbrücken, den 1. November 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
68755) Bekanntmachung. Submission. Bau und Betrieb einer elektrischen
Bahn.
Die Junta Geral des Qistrikts Ponta Delgada, S. Miquel — Azoren — ver- treten durch ihre Verwaltungskommission, macht hiermit bekannt, daß durch das in dem Staatsanzetger der Portugiesischen Republik Nr. 149 vom 28. Juni 1913 veröffentlichte Dekret sie vorschriftemaßig dazu ermächtigt ist, während einer Frist von neunzig Tagen, von der ersten Ver⸗ öffentlichung in dem genannten Staats- anzeiger (das heißt vom 14. Oktober 1913) an gerechnet, eine Ausschreibung für den Bau und den Betrieb einer elektrischen Bahn zu eröffnen.
Dieselbe soll, soweit wie möglich, am Rande, an den Seiten oder auf dem Damm der Regierungs- oder Gemeinde⸗ straßen zwischen Ponta Delgada und dem Valle das Furnas und zwischen Ponta Delgada und Villa da Ribeira Grande angelegt werden. ;
Die Grundbedingungen für den Ver⸗ trag, das Programm und die sonstigen Bedingungen können bei dem
Portugiesischen Generalkonsulat
in Berlin, Mühlenstr. 6. eingesehen werden, und wird daselbst alle Auskunft erteilt. 23.
Rur der portugiesische, im „Diario do Governo' veröffentlichte Text ist für diese Angelegenheit gültig.
Sekretariat der Junta Geral des Distrikts Ponta Delgada S. Miguel, Azoren, am 30. September 1913.
Der Präsident der Verwaltungstommission:
spätestens bis zum f
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
30532 Bekanntmachung. Bei der am 14. Mai 1913 stattgehabten planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 20. Sep- tember 1889 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) — 1. Aus⸗ gabe — sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 500 4M Nr. 29 44 95 113 148 152 216 226 256 290 301 315 338 und 386. Buchstabe R über 200 6 Nr. 28 97 98 116 180 187 210 258 326 und 339. Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen FKtämmereikasse vom 2. Ja- nuar E9I4A an in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1914 an hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Aken (Elbe), den 16. Mai 1913.
Der Magistrat.
Fischer.
40667! Bekanntmachung.
Bei der am 5. v. Mis. nach dem auf⸗ gestellten Tilgungsplan stattgehabten Aus⸗ losung von dea auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Jult 1888 (Gesetzsammlung Seite 264) ausgegebenen vier prozentigen Kreisanleihescheinen sind nachstehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1913 gezogen worden:
Lit. A Nr. 49 über 2000 K,
Lit. E Nr. 33 über E99 H,
Lit. E Nr. 35 über 1000 .
Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1914 ab bei der hiesigen Kreiskommunal—- kaffe oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen. Schwerin a. W., den 13. Juli 1913. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Parthey.
297731 Auslosung von Anleihescheinen. (K 2911) Bei der am 5. Juni 1913 er— folgten Auslosung der am 1. Januar 1914 älligen Amortisattonsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Ok⸗ tober 1389 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 14 zu 5000 A6 23 2009 510060 10090 500 500 500 5900 500 200 200 200 200 2900 , JJ
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom Z. Januar 1914 ab von der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zins⸗ scheinreihe auegezahlt. .
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zint scheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. ö
Vom J. Januar 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Anleihescheine auf.
Grünberg, den 10. Juni 1913.
Der Kreisausschuß.
33884 Bekanntmachung.
Bei der am 25. d. Mts. stattgefundenen Auslosung von Heiligenbeiler Kreis- anleihescheinen sind folgende Stücke: EH. Ausgabe vom 1. Januar E875:
Lit. E Nr. 6 8 9 10 16 22 über je 1000 ,
III. Ausgabe vom 1. Januar 1880: Lit. A Nr. 9 16 26 51 55 über je
1600 „,
Lit. C Nr. 31 56 über je 200 „6, IV. Ausgabe vom H. Januar E883:
Lit. A Nr. 4 16 28 45 über je 1000 „,
Lit. C Nr. 5 27 121 200 6,
V. Ausgabe vom 1. März 1886: Lit. A Nr. 1 25 über je 10909 „, Lit. C Nr. 76 80 92 965 über je
200 S
gezogen worden.
Dꝛese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt. daß mit dem 31. Dejember 1913 die Zinsen⸗ zahlung aufhört und für die nicht zurück= gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rück= zahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreisverbandstasse in Heiligenbeil, der Bauk der Ost⸗ preusfischen Landschaft in Königsberg und der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe in stönigsberg.
Heiligenbeil. den 26. Jun 1913.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
3
Eg Re ge RX z g g z Z&α·g
ö
über je
b. von 7026,35 6 seit 5. Dezember 1912,
Manuel Jaeinto da Ponte.
v. Siegfried.
*
71047 Velanttaa rng.
Die Tilgung des zum 1. Januar 1914 abzutragenden Betrages von 10 200 4 der 4 60 Inhaberanleihe der Stadt Neumünster vom Jahre 1907 ist mittels freihändigen Aukaufs einer entsprechenden Anzahl Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt. ; —
Von den in den bisherigen Auslosungen gezogenen Nummern sind folgende noch nicht zur Einlösung gekommen: Auslosung zum I. Januar 1913.
Buchstabe A Nr. 1306.
Buchstabe B Nr. 559.
Neumünster, 30. Oktober 1913.
Der Magistrat. Röer.
45536 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 ver⸗ ausgabten Kreisanleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der er⸗ folgten Auslosung folgende Nummern gezogen: .
Ausgabe A Nr. 84 48 192 155 101 116 über je 1000 ,
Ausgabe R Nr. 130 über 5 G60 M und
Ausgabe C Nr. 32 über 200 .
Diese Anleihescheine werden den In— habern zum 2. Januar 1814 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem ge⸗ naunten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Bank der Ostpreusfischen Land⸗ schaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1914 hört die Ver⸗ zinfung der gekündigten Anleihescheine auf.
Insterburg, den 30. Juli 1913.
Der Versitzende des Kreisausschusses des Landkreises Insterburg.
68756] Bekanntmachung.
Bei der für das Jahr 1913 bewirkten Auslosung von Myslowitzer Stadt ˖ auleihrscheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 9. Oktober d. J. folgende Stücke durch das Los ge⸗ zogen worden:
1) von der 3)Yoο/ , Anleihe des Allerhdchsten Privilegiums vom 2H. September ESS6ö:
a. Rr. 60 63 64 120 à 1000 ,
b. Nr. 214 zu 500 ,
. Rr. T0 2537 326 2 200 M;
2) von der 4 ½ Anleihe des Allerhöchsten Privilegiums vom EA. Februar ISSN:
a. Nr. 108 111 130 131 132 179 1890 181 215 216 217 245 246 259 27. 4 2 500 Mb,
b. Nr. 295 321 32 437 440 441 451 487 497 498 à 2Z0O A.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. Mai A9AEÆ in der hiesigen Kämmereikafse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Aus Vorjahren ist noch eine * ooige Myslowitzer Obligation aus der Anleihe 1886 Nr. 253 über 200 M und eine 40½0ige Obligation aus der Anleihe von 1881 Nr. 312 über 200 S noch nicht zur Einlösung gelangt.
Myslowitz, den 15. Oktober 1913.
Der Magistrat. Heu ser.
25 326 327 428 430 538 540
58039 Auslosung von Charlottenburger Stadtanleihen.
Am 20. Juni d. J. sind nachstehende Nummern der Charlottenburger Stadt⸗ anleihe von 1885 ausgelost worden:
Buchstabe A à 2000 M. 33 119 120.
Buchstabe B à 1000 ½¶. 614 713 907 944 1141 1177 1483.
Buchstabe C Aà 50 .
2373 2471 2642 2873 3165 32
3484 3854 3855 3896 3977 41
4498 4506 4594 4772 4794 492
5121 5154 51g6 5217 5381
5721 5849 5896.
Buchstabe M 6315 6326 6401 6806 6832 6835 7283 7333 7355 7837 7941 8398 8514 8711 8907 9066 9147 9195 9258 9329 9593 9631 g662 9672 9878 g896 10038 10062 10066 10098 10099 10212 10330 10382 10515 10541 10579 10615 10618 10680 10716 10759 10843.
Buchstabe E 3 EOO0 6. 11092 11139 11352 11362 11486 11913 12173 12307 12318 12421 12675 12714 12718 12766 12767 13014 13112 13247 13297 13520 13996 14098 14106 14111 14328 14332 14683 14690 14882 14939 15001 15395 15478 15518 165530 15664 15729 15755.
Diese Anleihescheine mit einem Gesamt⸗ nennwert von 45 600 ½ kündigen wir hiermit den Inhabern zum L. Januar 1914. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. De⸗ zember 1913 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthauptkasse in Charlotten ⸗ burg und bel fämtlichen auf der NRück⸗ seit? der Zinsscheine aufgeführten Zahlstellen. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheine vom 2. Januar 1914 ab, Reihe Vl, Zinsscheine Nr. 8 — 20 beizufügen.
Eharlottenburg, den 18. September 1913. V. 1. 645/13.
à 20 . 6485 6497 6990 7009 7464 7495
y6627 n ,. 7135
7744
11077 11701 12468 12790 13551
Der Magistrat.
32los] Berauntmachung.
Zwecks Tilgung der Konitzer Kreis schuldverschreibungen sind für 1913 die Schuldverschrelbungen Buchstabe A 69 105 112 113 und 120 ausgelnst. Dlese werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitals beträge vom 2. Januar 1914 ab bei unserer Kreis kommunaltasse hierselbst oder bei dem Bankier . Frenkel in Berlin NW., Unter den Linden 53, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweifungen bar in Empfang zu nehmen. Cine Verzinsung über den genannten Zeit punkt hinaus findet nicht statt.
Konitz, den 20. Juni 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.
32482] Auslosung
der Kreisanleihescheine betreffend.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehaͤbten sechsundzwanzigsten Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1913 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:
Lit. A über 1000 ½½ Nr. 42.
Lit. B über 500 S Nr. 22 59 62 106 135 175 und 186.
Lit. C über 200 S Nr. 35 78 106 107 248 255 296 301 309 339 392 399 416 426 427 und 453.
Dieselben werden den Besitzern hler⸗ durch auf den 2. Januar A914 zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Aus—⸗ zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück— gabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 3 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.
Mit dem 1. Januar 1914 hört die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. .
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗— worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.
Goldberg, den 18. Jun 1913.
Der Kreisausschusz des Kreises Goldberg⸗Daynau. J. V.: von Nostitz, Regierungsassessor. 38384 Auftüudigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Ver⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1914 ein⸗ zulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen:
Lit. A über je 1000 S6:
Nr. 20 25 und 65.
Lit. E über je 500 M:
NR B 20 25 1 . 36 und 315.
Lit. C über je 200 4A:
Nr. 46 171 172 216 284 411 und 432.
Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1914 hiermit gekündigten Obli gationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1914 ab bei der hiesigen Kreis kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.
Oels, den 5. Juli 1913.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrat. J. V.: Freiherr von Metternich, Regierungsassessor.
306
44964 Bekanntmachung.
Am 25. Juni 1913 hat die planmäßige Verlosung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden.
Es sind ausgelost: a. von der J. MAusgabe
die Nr. 37 49 111 112 178 188 über je 1000 M,
b. von der J. Ausgabe
die Nr. 24 95 99 120 128 162 über je 500 Mo,
e. von der II. Ausgabe
die Nr. 16 26 33 38 143 146 über je 1000 M,
d. von der I. Ausgabe
die Nr. 42 50 123 126 über je SO s.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur
Einlösung gekündigt und die Inhaber der⸗ selben ersucht, deren Nennwert gegen Rück⸗ gabe der, Anleihescheine nebst. Zuhehör vom 2. Kreiskommunaltasse in Schubin in Emzfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden, für fehlende Ilnsgscheine wird der hezüg— liche Zinsbetrag von dem Nennwert ab⸗ gerechnet werden.
Von den im Vorjahr erfolgten Auß⸗ losungen ist noch der zum 2. Januar 1913 gekündigte Anleiheschein J. Ausgabe Buch⸗ stabe A Nr. 131 über 1000 ½Ʒ bisher nicht eingelöst.
Schubin, den 16. Juli 1913.
Der Kreisausschuß
des Kreises Schubiu.
2
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Untersuchungssachen.
z. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
Berlin, Sonna
bend, den J. November
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 55 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
1213.
Bankausweise.
S X O O,
— *
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I Verlofung 2c. von Wertpapieren.
140734 Bekanutmachung.
Bei der am 19. Juni 1913 stattgefundenen Auslosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig — II. Kreisanleihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. R über L000 c die Nummern 86 87 88 94 78.
Lit. O über 500 s die Nummern 135 136 137 138 170 206 245 246 247 227 192 183.
Lit. D über 200 „ die Nummern 275 276 289 290 293 295 322 326 343 344 345 346 8 3 551 3 s 35, 53 333 389 390 391.
Die ausgelosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hier— durch gekündigt, die entsprechende Kapital⸗ abfindung vom 2. Januar L914 ab bei der Kreis kommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämt⸗ lichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst die Obligationen:
Lit. G Nr. 63 über 500 SP, zum 2. J. 1912 fällig.
Lit. B hir. Sd über 1000 A, zum 2. J. 1913 fällig
Lit. G Nr. 148 202 219 235 über je 500 A6, zum 2. J. 1913 faͤllig.
24507) Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. 8. 1882 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1914 ausgelost worden: a. Von dem Buchstaben A über je 500 M die Nummern 9 13 50 74 97 109 129 130 135 169 179 191 204 228 256 304 347 357 393 399 b. Von dem Buchstaben K über je 200 „ die Nummern 32 120 171 185 202 229 283 302. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein« anweisungen vom H. I. 1I9KE4 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. 1. 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wert— betrag vom Kapital abgezogen. Bereits früher ausgelost und bisher nicht eingelöst sind:
Lit. A Nr. 83 über 500 6 seit 1. 1. 1911. K ö 1. 1909 . 909 1. 1910 . 1. 1508. 1 696 4. 1908. . 20600 4. 1912.
J
Zoffen, den 27. Mai 1913. Der Magistrat.
1 . . . J. J. 1.
ö
Januar 1914 ab auf der
Lit. D Nr. 5 über 200 ½ , zum 2. Januar
1913 fällig. Danzig. den 5. Juli 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Danziger Niederung.
41109). Bekanntmachung. Bei der am 19. Juni 1913 sitattge⸗
fundenen Auslosung der Obligationen
des ehemaligen Landkreises Danzig kö Kreisanleihe — Nummern gezogen worden:
Lit A über 1000 S die Nummern:
9 102 103 104 105 112 113.
Lit. B über 500 „M die Nummern 101 Gew oh lo 121 125 A3 214 71 215 2271 2d D D D D T, 2 253 9
Lit. C über 200 H die Nummern
67 363 370 373 450 461 465 473 487
488.
Die ausgelosten Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekändigt, die entsprechende Kapital⸗ 1914 ah bei der Kreiskommunalkasse des
abfindung vom 2. Januar Kreifes Danziger Niederung hier selhst gegen Rücgabe der Anleiheschein sowie der sämtlichen dazugehörigen Zins
scheine und Anweisungen in Empfang zu
nehmen.
Aus früheren Auslosungen sind noch
nicht eingelöft die Anleihescheine: At. GC Nr. 375 über 2. Januar 1912 fällig. At. A 2. Januar 1913 fällig. At, Nr. 130 u. 135 zum 2. Januar 1913 fällig. Danzig, den 16. Juli 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Danziger Niederung.
30485) Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegli vom 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1914 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freyftädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 31 zu O90 e,
Buchftabe B Nr. 34 zu 500 „M,
Buchstabe C Nr. 102 107 268 zu je 200 .
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den An⸗ weisungen zu den betreffenden Schuld— verschreibungen bei der Kreiskommunal— kasse hierselbst am 2. Januar 1914 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufbört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.
Freystadt N. Schl., den 14. Juni 1913.
Der Kreisausschuß.
sind folgende
Dr. Wirth.
69535 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mat 1885 aus— gefertigten Anleiheschkeinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgunas⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1914 ausgelost worden: a. Von dem Buchstaben L über je 500 ½υ die Nummern 70 77 84 89 216 226 2755 301 327. b. Von dem Buchstaben D über je
26682 Obligationen der Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗Niederung.
Bei der heute in Notars vorgenommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen:
L 31 0½ ige Obligationen 1887.
Lit. A Nr. 18 über 5000 M.
Lit. E Nr. 186 über 3000 .
Lit. C Nr. 584 444 432 261, 1000 .
Lit. D Nr. 669 830 841 500 M.
Lit. E Nr. 1075 10 8 isl ll h? 09 MS.
II. 31 00 ige Obligationen 18860.
Lit. A Nr. 167 22, je 1000 M. III. 31 0 ige Obligationen 1884.
Lit. A Nr. 35 über 2000 „M.
Lit. E Nr. 190 über 1000 „MS.
Lit. 0 Nr. 55ß 554 567 56, je 3200 6. EV. 35 ooige Obligationen 1896. Lit. C Nr. 68 über 2000 6. Lit. E Nr. 163 115, je 1000 . Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am T. Januar E94 bei der Hannover⸗ schen Bank. vormals Simon Heine⸗ mann in Lüneburg oder der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.
Lüneburg, den 3. Juni 1913. Wasser · Genossenschaft der Ilmenau Riederung. Der Direktor: J. Nr. 348 K. Sponagel.
4
21 9 12
32946) Vekanntmachung. Bei der stattgehabten Auslosung der für 1913 zu tilgenden Kreisohligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:
Gegenwart eines
Talons bei der Kreiskommunalkasse
hierselbst in Empfang zu nehmen. Von den im vorigen Jahre ausgelosten
Obligationen ist noch nicht eingegangen
5. Emission Lit. A Nr. 137 über 1000 . Greifswald, den 23. Juni 1913. Der Kreisausschuß des Kreises
Greifswald. J. V.: Dr. v. Weiler, Reg.⸗Assessor.
.
//
I) Kommanditgesell—⸗ schaften auf Attien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
71228 Bierbrauerei Nurlacher Hof A. G.
norm. Hßagen Mannheim. Die diesjährige A9. ordentliche Generalversammlung findet Do nners⸗ tag, den 27. November d. J., Vor⸗ mittags LX Uhr, im Sitzungssaale der Rheinischen Credilbank in Mannheim statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Aussichtsrats. 2) Genehmigung der Bllanz per 30. Sep⸗ tember 1913. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. 4) Verwendung des Reingewinns. Unter Bezugnahme auf § 7 unseres Statuts ersuchen wir diejenigen Herren Aktionäre, die an unserer Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, behufs Entgegen⸗ nahme der Eintrittskarten ihre Aktien bei der Rheinischen Credithank, Mann⸗ heim, und deren Filialen oder auf dem Kontor der Gesellschaft zu deponieren. Mannheim, den 31. Oktober 1913.
71231 Hohenzollern Aktiengesellschaft
für Lohkomotinbaun in Nüsseldorf. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Donnerstag, den 27. November er., Nachmittags 5 Uhr, im Parkhotel in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: Erledigung der durch § 16 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. Die Herren Aktlonäre, welche dieser Generalversammlung beizuwohnen beab⸗ sichtigen, werden in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen des Statuts ersucht, ihre Aktien bis spätestens 20. November bei a. der Direktion der Gesellschaft oder b. . Mitgliede des Aufsichtsrats oder c. der Bergisch Märkischen Bank in Düffeldorf oder d. der Efsener Kreditanstalt in Essen⸗ Ruhr zu hinterlegen. Quittungen werden an den bezeichneten Stellen ausgehändigt und dienen als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung. Düsseldorf, den 1. November 1913. Der Aufsichtsrat.
71164 Münchener Brauhaus Actien⸗Geßellschaft. Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu der diesjährigen, in den Räumen der Gesellschaft, Johannisstraße 19, statt⸗ findenden ordentlichen Generalner⸗ sammlung auf Montag, den 1. De⸗ zember LBE, Vormittags 9 Uhr, ergebenst ein. . Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäfstsberichts, der Bilanz nebst Gewinn und Verlustbe⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 191213.
200 ½ ,, zum Nr. 84 über 1000 MS, zum über 500 ,
200 M die Nummern 24 33 237 267 294 313.
Die Inhaber werden aufgefordert, die
2ausgelosten Stadtanleihescheine nebst de 8 noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und den hierzu gehörigen an unsere Kämmereikasse einzureiche und den Nennwert der Anleihescheine dafü in Empfang zu nehmen. Mit dein J. April 1914 ab hört di Ver iin sung der ausgelosten Anleiheschein auf. Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Früher ausgelost und bisher nicht ein e gelöst sind:
. Eit, s n B , d nr , ,
2
über je 200 6.
Zossen, den 21. Oktober 1913. Der Magngistrat.
30486
des Kreises Tondern. — Königliche Genehmigung vom 18. Oktober LSS. — Es sind ausgelost: I. Ausgabe, Buchstabe A 5000 S Nr. 1 4 63 80 81 89 127156. EI. Ausgabe. Buchstabe es zu 1000 S6 Nr. 148 166 192 309 333 340 342 354 462 499 617 619 623 649 660 755 841 S63 884 943 976. Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt,
vom 2. Januar E914 ab den Nenn⸗ 221 wert derselben nebst den bis zum 31. De⸗ 232 233 23 zember 1913 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ 243
gabe der Kreisanleibescheine mit den Zins⸗ o3 2.
scheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗ 262 Tondern, der oder der 2372 Westholsteinischen Bank in Tondern 390M!
kommunalkasse in Vereinsbank in Hamburg
zu erheben. Vom genannten Tage ab. findet die weitere Verztnsung der ausgelosten Kapi⸗ talien nicht statt; es wird der Betrag etwa feblender, nach dem 2. Januar 1914 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden. Tondern, den 19. Juni 1913. Der Kreisausschuß des Kreises
Tondern.
Y RB
Frhr. v. Fürstenberg, Reg ⸗Assessor.
Ib4 2411
wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A zu 2000 „P 179 225. Lit. E zu EO00 M 73 197 218 Lit. C zu 500 „MS 21 49 92 133 Lit. D zu 200 „M 43 80 g3 107
Mit E. Januar 1914 hört die Verzinsung der gezogenen Nummern auf. —
Restanten bestehen nicht.
Dillingen a. Donau, am 1. Oktober 1913. Etadtmagistrat. Degen.
Dillinger Stadtanlehen. Bet der 14. Verlosung unseres TYo/ gigen Aulehens vom Jahre 1895
346. 144 167.
123
— .
O 117 191
. Zinsschein⸗ anweisungen vom L. April ERBRA ab 5
Für fehlende Zinsscheine wird deren Nr. 58, Lit. D Nr. 72 u. Lit. D Rr. 3068 33. Auslecsung von Kreisanleihescheinen
zu 101 1092 193 104 1095 197 198
4. Emission. Lit A Nr. 1 36 8 10 15 16 22 25 n 1590 MS. n Re 6 10 5 47 48 49 56 ö 5. r 3 565 78 86 87 90 91 95 97 g8 100 16 1 144 145 147 148 150 151 h6 157 158 159 162 163 76 178 179 180 199 200 204 215 216 217 226 2331 236 246 248 250 252 254 261 263 264 268 270 4 275 279 280 281 284 36 287 291 293 294 295 296 297 300 über je 600 M. NM 5 6 lob Rl e l n . 32 34 35 36 37 39 11 13 45 46 47 48 49 50 52 54 55 56 57 62 63 64 65 66 69 76 71 712 33 77 9 380 84 85 86 87 88 92 94 95 96 98 100 109 110 122 1535 136 139 149 150
. =.
.
O 6
2121
8 MO — e e bee —‚, — — — — —
A — J d O M⏑— — M
— — N —
—
1 16 1
1138 115 116 118 10 126 127 128 129 130 141 142 143 145 146 147 148 153 154 156 157 158 159 160 163 165 166 167 168 170 178 180 181 182 3 185 188 190 194 195 3197 205 206 207 208 209 213 217 2
37 238
249 250 256 257 258 259 263 265 267 268 269 270 275 279 281 282 283 285 292 294 295 297 298 2 303 305 306 3 308 313 314 315 316 317 320 321 32 325 329 332 333 331 556 ö über je 300 s.. Lit. I Nr. 1 37 22 23 24 26 29 30 4 35 36 37 39 40 43 45 46 47 50 H 4 55 57 58 59 60 61 64 65 70 71 5 76 77 78 üher je AE5 O M. 5. Emission. Lit. A Nr. 13 21 103 106 108 141 über je 1000 . Lit. R Nr. 20 22 30 51 55 60 84 über je 500 6. Lit. C Nr. 71 120 141
200 . 6. Emission.
Lit. EK Nr. 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 über je F500 6.
Lit. SC Nr. 388 389 200 M,
welche den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1911 ab gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der JZinscoupons
1 9 5 ( 147 über je
390 über je
29 31 32 36 38 46 47 48 49 über je
129 13 14
28 29 30 32 66 67 68 69
108 109 118 134 136 138
Der Aufsichtsrat der Bierbrauerei Durlacher Hof A.-G. vorm. Hagen. W. Zeiler, Kommerztenrat.
ils Flensburger Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft. Ordentl. Generalversammlung Mitt woch, den T Dezember L191, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft.
)
Tagesordnung: I) Vorlegung des Jahresberichts, der Bllanz und der Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr vom ö Oktober 1912 bis 30. September 1913. 2) Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung sowie Ent⸗ lastung des Voistands und des Auf⸗ sichts rats. 3) Wahlen zum Aussichtsrat. Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung der Aktien oder deren Hinterlegungsscheine nebst einem Verzeichnis der Nummern der Aktien spätestens am 1. Dezember 1913 in unserem Geschäftsbureau ab⸗ zufordern.
Flensburger Actien⸗Brauerei · Gesellschaft. Der Aufßichtsrot. Der Vorstand. Thomas Hollesen. Kretschmer. k Dethleffsen. 71230
Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim.
Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur zweiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlunng auf Montag, den L. Dezember 1913. Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Hildesheimer Bank, hier, eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm recht in der Generalversammlung aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien bis 29. Nonember 191, Nachmittags 2 Uhr,
bei der Hildes heimer 33
Die
oder dem Magdeburger Bankverein Filiale Hil⸗
desheim
oder der Firma Aug. Dux
Co.
zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Jahresrechnung 1912/13. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung derselhen.
3) Beschlußfassung über die Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Ver teilung des Reingewinns.
4 e nh ft! des Aufsichtgrats und des Vorstands.
5) Aufsichtsratswahlen.
Hildesheim, den 31. Oktober 1913.
der späteren Fälligkeitstermine sowie der
2) Feststellung und Genehmigung der Jahresbilanz, Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
4) Aufsichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind
nur diej⸗ nigen Aktionäre berechtigt, welche
ihre Aktien oder die Depotscheine der
Reicht bank über dieselben oder eine
Empfangsbescheinigung eines Notars über
die Aktien nebst einem doppelten Ver⸗
zeichnis der Aktiennummern bis fpätestens
Donnerstag, den 27. November er.,
WMWends 6 Uhr, bei den Bankhäusern
Emil Ebeling, Berlin, Jägerstraße 55,
und Nörigsberger & Lichtenhein,
Berlin, Voßstraße 7, kei der Deutschen
Bank, Behrenstraße 8/13, oder bei der
Kasse der Gesellschaft hinterlegen.
Berlin, den 27. Oktober 1913.
Münchener Brauhaus Actien⸗
Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Kant, Vorsitzender.
71232 Einladung.
ie Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 25. No⸗ vember 1913, Nachmittags 3 Uhr, zu Colmar, am Sitze der Gesellschaft, stattfindenden ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlung erg. eingeladen.
Tagesordnung:
a. Ordentliche Generalversammlung. I) Vorlage der Jahresrechnung pro 1912113.
2) Geschäftsbericht des Vorstands.
3) Geschäftsbericht des Aufsichtsrats.
4) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung vom 31. März 1913.
5) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.
6) Teilweise Erneuerung des Auf sichts rats.
D. NHußerordentli che General⸗
‚. versammlung.
) Herabsetzung des Grundkapitals.
8) Abänderung der Statuten. (Art. 5.) Aktionäre, welche an der General-
versammlung teilzunehmen wünschen, haben gemäß Art. 16 der Statuten ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung entweder bet der Gesellschafte kaffe oder beim Comptoir ¶ Escompte Mülhausen oder Colmar zu hinterlegen und die dagegen ausgestellt erhaltene, auf den Namen lautende Zutrittskarte beim Eintritt vorzuweisen.
de Mulhouse in
Colmar, den 31. Oktober 1913. Colmarer
Handels⸗Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat. Lehmann.
Michel Diemer ⸗ Heilmann, Prãäsident.