1913 / 261 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Qnalk enbrück. Lis 76] In das biesige Handelsregister A ist unter Nr. 18 zu der Firma J. C. Hede⸗ mann in Badbergen heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Quakenbrück, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Luergurt. 71677 In unser Handelsregister A Nr. 148 ist bei der Firma Oskar Berbst Saudels⸗ mühle Roßleben heute eingetragen, daß der Kaufmann Otto Thiele zu Roßleben in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafier eingetreten ist und daß die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft am 1. Oktober 1913 begonnen hat. Querfurt, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Rastatt (71678

Handelsregistereintrag Abt. B Band ] D. 3. 11 Firma Brauerei C. Franz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rastatt —: Der Geschäftsführer Carl Franz juntor in Rastatt ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden.

Rastatt, den 29. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. II. Röddin g. ; 71679

In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nummer 12 heute eingetragen worden:

„Aarupgaard“,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eudrunskon. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Bewirtschaftung, Aufforstung, Parzellie⸗ rung und Veräußerung des Geweses Aarupgaard nebst anderen Grundstücken in der Gemeinde Endrupskop. Der Gesell⸗ schaftspertrag ist datiert vom 22. Oktober 1913. Daz Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschäftsführer ist: Buchhalter Paul Anker Callö in Rödding.

Die Zeichnung für die Gesellschaft er⸗ folgt durch den Geschäftsführer in der Weise, daß der Zeichnende zu der ge— schriebenen oder vermittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesell— schaft seine Namensunterschrift beifügt.

Rödding, den 25. Oktober 1913.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Rostock, Heck 1D. 71680

In das Handelzregister ist heute die Firma Hohenzollern⸗Drogerie u. Par⸗ fümerie Christian Roß mit dem Sltz Roftock und als deren Inhaber der Drogist Christian Voß zu Rostock ein— getragen.

Rostock, den 31. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Si ckingem. 71681

Handelsregistereintrag zu Abt. AO. -Z. 37, an welcher Stelle die Firma A. Tho⸗ mann in Riederschwörstadt einge⸗ tragen ist:

Inhaber ist Maler und Kaufmann Alols Thomann Witwe, Marie geb. Berger, in Niederschwörstadt.

Säckingen, den 30. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht. I.

Schleiꝝ. 71682

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 42, betr. die Firma Reinhold Frank in Tauna, ist am 1. November 1913 eingetragen worden, daß der Kaufmann Reinhold Frank in Tanna aus der Firma ausgeschieden, der Kaufmann Otto Hugo Frank in Tanna Alleininhaber geworden und die Bezeichnung der Firma in Rein⸗ hold Frank Nachf. Inh. Hugo Frank abgeändert ist.

Schleiz, den 1. November 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Schleusingen. 71683 In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. ) eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Fritz Fischer Römer in Stützerbach“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Paul Fischer alleiniger Inhaber der Firma ist. Schleusingen, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Schküchtern, Br. Cassel. 71684)

Im Handeleregister A Nr. 23 wurde heute bei der offenen Handelẽgesellschaft C. Fr. Lambert Söhne Wagenbau in Schlüchtern eingetragen:

Der Wagner Georg Lambert ist aus der Gesellschaft ausgeschleden, der jetzige Alleininhaber Schmied Jean Lambert führt das Geschäft unter der bisherigen Firma wetter.

Schlüchtern, den 29. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schmölln, s.- A. 71685 Im Handelsreglster Abt. A Nr. 36, betr. die Firma „G. Donath“ in Schmölln, ist eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Hermann Donath aufgelöst ist und das Geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Kurt Eugen Her— mann Donath als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Schmölln, den 30. Oktober 1913. Herzogliches Amtegericht. Abt. 3.

71686

Sommergeld, Ez. Frank C. O. In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 157 die Firma: Königl. nrinileg. MAdter⸗Awnotheke, home spathische Apathete, Medizinal⸗ Brogenhanh lung und Mineralwasser⸗ fakrik in Sommerfeld N. v. In⸗ heker Anton Przybilla in Sommer⸗ felb N. L. und als deren Inhaber der Apothekenbesißzer Anton Przybilla in

Sommerfeld N. L. eingetragen worden.

Unter vorstehender Firma wird eine Apotheke betrieben. Sommerfeld, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. 71687 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1951 die Firma „Hotel Fürsten⸗ hof“ in Sondershausen und als deren Inhaber Karl Eyrich daselbst eingetragen worden.

Sondershausen, den 31. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Spremberg, Lausitꝝx. 71688 Sandelsregifter.

In unserm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Saidemühler Glashüttenwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Haidemühl bei Spremberg (Lausitz) heute folgendes eingetragen worden:

Regierungsbaumeister Adolf Schiller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Spremberg, Lausitz, den 31. Oktober

n,, Königl. Amtegericht.

Stettin. 71689

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 296 eingetragen: „Pommer⸗ sche Glühlampenerneuerungs⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Wiederherstellung von ausgebrannten elek⸗ trischen Glühlampen mit Kohlenfaden, Metallfaden bezw. Metalldraht und der Vertrieb derselben, insbesondere die Aus⸗ beutung der ausschließlichen Lizenz aus dem Deutschen Reichspatent Nr. 257 636, welches der „Phönix Glühlampen Gesellschaft m. b. S. zu Berlin W. 9, Linkstr. 25, gehört. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell— schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Oktober 1913 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 30 000 4½6. Geschäftsführer sind die Kaufleute Simon Freymann und Artur Perl in Stettin. Jeder Geschäfts—⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Artur Perl bringt zum festgesetzten Werte von 10 000 in die Gesellschaft als Einlage ein die ihm durch Vertrag mit der „Phönix Glüh— lampen Gesellschaft m. b. H.“ zu Berlin überlassene ausschließliche Lizenz des Deutschen Reichspatents Nr. 257 636 für die Provinz Pommern, betreffend Wieder— herstellung von ausgebrannten Glühlampen mit Kohlenfaden, hre e, resp. Metall. draht bezw. die Rechte aus diesem Ver— trage, wogegen andererseits die Gesellschaft die in diesem Vertrage Herrn Perl ob— liegenden Verpflichtungen an seiner Stelle übernimmt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch die Ostseezeitung in Stettin.

Stettin, den 30. Oktoher 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Tom. 71690

In das Handelsregister ist bei der Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe Zweig⸗ niederlassung Thorn eingetragen:

Die Prokura des Paul Rauschning in Königsberg ist erloschen.

Thorn, den 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanutmachung. [71691] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 26 bezüglich der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Tilsit mit dem Hauptsitz in Posen ein— getragen, daß die dem Paul Rauschning in Königeberg i. Pr. erteilte Prokura er— loschen ist. Tilsit, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

TroptovrY, Rea. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 die Firma Fritz Lemke in Treptow a. R. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Lemke in Treptow a. R. eingetragen. Treptow a. Rega, den 28. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. VIlm, Donau. st. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde eingetragen: A. Abteilung für Einzelfirmen: 1) Zu der Firma Gustav Stauden⸗ mayer Nachf. Albert Oechsle in Ulm: Die Firma ist erloschen. B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 2) Zu der Firma Gebrüder Wern, offene Handelsgesellschaft, Sttz in Ulm⸗ Söflingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Den 31. Oktober 1913. Amtsrichter Walther.

71692

71693

heute

Vier gen. 716941

In das Handelsregister Abt. A Nr. 284 ist heute bei der Firma Bau⸗Besellschaft für Soch⸗ u. Tiefbau, Beton⸗ u. Eisenbeton. Behmer X Winter ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Alols Hockstein hat seln Amt als Liquidator niedergelegt. Liqui- datoren sind: a. der Architekt Andreas Behmer in Viersen, Gereonstr. 60 a, b. der Architekt Hermaun Winter in Viersen.

Viersen, den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Villingen, Waden. 71695

Zu O3. 236 des Handelsregisters Abt. A Firma Gebrüder Siedle in Vöhrenbach wurde eingetragen:; Die Prokura des Glockengießers Josef Siedle in Vöhrenbach ist erloschen. Der Glocken⸗ gießer Karl Siedle in Vöhrenbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Glocken⸗ gießer Paul Siedle in Vöhrenbach ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Villingen, den 22. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht. Welzheim. 71696 gt. Amtsgericht Welzheim.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

K. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.

Bei der Firma J. Kaißer Sohn in Wäschenbeuren, offene Handels⸗ gesellschaft: Durch Ausscheiden des Teil⸗ habers Josef Kaißer, Sägwerkbesitzers in Birenbach, hat sich die Firma aufgelöst. Der Gesellschafter Theodor Kaißer, Säg⸗ werksbesitzer in Wäschenbeuren, führt das Geschäft unter der Firma J. Kaißer & Sohn, Sägwerk und Holzhandlung in Wäschenbeuren“, fort. S. Abt. für Einzelfirmen.

B. Abteilung für Einzelfirmen.

Neu die Firma: „J. Kaißer Sohn Sägmwerk und Holzhandlung in Wäschenbeuren“. Inhaber der Firma: Theodor Kaißer, Sägwerksbesitzer in Wäschenbeuren.

Den 30. Oktober 1913.

Hilfsrichter Veil. MWerdan. 71697

Auf Blatt 682 des Handelsregisters, betr., die offene Handelsgesellschaft in Firma Gottlieb Vogel in Werdau, ist heute eingetragen worden, daß der Gesell⸗ schafter Bauunternehmer Johann Gottlieb Vogel in Werdau ausgeschieden ist.

Werdau, den 1. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Werl, ry. Aknsberꝶ. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Wickeder Eisen⸗ und Stahlwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wickede a. d. Ruhr einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Präzisionszieherei und eines Kalt— walzwerkes sowle allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen oder der Ahschluß von Geschäften, welche mittelbar oder unmittelbar mit dem Unternehmen im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 106 000 . Geschäftsführer ist der Kaufmann Bern— hard Bauer in Letmathe.

Werl, den 23. Ottober 1913. Königliches Amtsgericht. Wernigerode. 71698

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der daselbst unter Nr. 14 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schloß brauerei Nöschenrode heute eingetragen worden: Der Braumeister Hofmann ist als Geschäftsführer ausge schieden.

Wernigerode, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Witten. 71700

Bet der im Handelsregister Abt. B unter Nr. 26 eingetragenen Firma „Fried. Krupp Attiengesellschaft Effen mit einer Zweigniederlassung „Stahlwerk Annen“ in Annen“ ist heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Otto Schnabel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Das bis— herige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. jur. et rer. pol. Muehlon ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Witten, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Woldegk, Mecke Ib. 71701

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist zu Nr. 49, betr. die Firma C. Frommont, heute eingetragen:

Firma: C. Frommont Nachfolger, Inhaber Carl Grumbach.

Inhaber: der Zimmermeister Grumbach hier. Bemerkungen: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Uebergange des Ge⸗ schäfts ausgeschlossen.

Woldegk. 24. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht. Zahern. 71702 Haudelsregifter Zabern.

In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 27 wurde heute bei der Firma „Elektro Vulkan, Fabrik elektrischer Heiz⸗ und Kochapparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Oberehnheim eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Karl Ludwig, Elektrotechniker in Oberehnheim, ist beendet. Der Holzhändler Alois Buhr in Oberehnheim ist zum Ge— schäftsführer bestellt worden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.“

Zabern, den 28. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Terhst. 71703

Unter Nr. 4 des hiesigen Handelsregisters Abteilung B ist bei der Firma S. Schom⸗ burg K Söhne, Mftiengesellschast in Graßdubrau bei Bautzen heute ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Hermann Schomburg in Margaretenhütte aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Zerbst, den 31. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

705031

Carl

Zeulenroda. 71704 Bekanntmachung. Auf Blatt 10 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. A, die Firma Trãätner JZJeustel in Zeulenroda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Spediteur Paul Scheibe in Zeulenroda das Geschäft gekauft hat und unter Bei— behaltung der bisherigen Firma vom 1. No⸗ vember 1913 ab weiterführt, und daß der Uebergang der in dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen ist. Zeulenroda, den 30. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

KRärwalde, Eomm. (71705 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 verzeichneten Genossen- schaft: „Elertrizitäts und Maschinen⸗ genofsenschaft Großkrössin eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit heschränkter Haftpflicht in Großkrössin“ heute ein⸗ getragen, daß der Hauptlehrer Robert Thäter in Großkrössin aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gasthofsbesitzer Emil Sendelbach in Groß— krössin in den Vorstand gewählt worden ist.

Bärmalde i. BHomm., den 23. Oktober

1913. Königliches Amtsgericht.

KRxeslan. 71351

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 135 Neuer Wohnungs⸗ und Darlehnsverein zu Breslau, einge⸗ tragene Ger: offenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Breslau am 22. X. 1913 eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 9. Oktober 1913 ist Gegenstand des Unternehmens Bau, Er⸗ werb und Verwaltung von Wohnhäusern zu dem ausschlleßlichen Zweck, minder⸗ bemittelten Familten oder Personen ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh— nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu schaffen; zu diesem Zwecke Uebernahme der Grundstücke und Gebäude des Wohnungsvereins städtischer Beamten und Lehrer, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, aus deren Konkursmasse. Ferner Gewährung von zinslosen Darlehen an die Gründer in Höhe eines Teils der Verluste, welche sie als Mitglleder oder Darlehnsgeber des aufgelösten Wohnungsvereins im Konkurse erlitten haber. Soweit Mitglieder sich um Wohnungen nicht bewerben, können diese an minderbemittelte Nichtmitglieder vermietet werden.

Kgl. Amtsgericht Breslau.

Cox hach. 717061

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 43 Konsum⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗ genofsenschaft der Mitteldeutschen Gummiwarenfabrik Peters Union e. G. m. b. H. in Corbach heute eingetragen worden:

An Stelle des Vorstandsmitglieds, Kaufmanns Karl Schneider ist Kaufmann Karl Kriest zu Corbach und an Stelle des Vorstandsmitglieds, Drehers Wilhelm Fettweis Arbeiter Julius Müller zu Corbach gewählt.

Corbach, den 29. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Doberan, Moeck 1. 71707]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Firma „Börgerender Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft m. b. H.“ zu Börgerende, Spalte 4 eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Genossenschaft aufgelöst. . i. Mecklb., den 30. Oktober 10.

Großherzogliches Amtsgericht.

Einbeck. 71708 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Consum ⸗⸗Verein für Hilwartshausen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hilwarts— hausen eingetragen: Der Gastwirt Hein⸗ rich Fischer in Hilwartshausen ist aus dem Vorstande ausgeschleden und es ist an seiner Stelle der . August Helmker 11 in Hilwartshausen in den Vorstand gewählt. Einbeck, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Filehne. Bekanntmachung. 71356]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die „Gleitrizitätsver⸗ wertung sgenofsenschaft Glashütte, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Glashütte“ mit dem Statut vom 15. August 1913 und dem Sitze in Glashüite eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stroms für Llcht⸗ und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Arnswalde⸗Pyritz und die Weitergabe des Stromes an einzelne Konsumenten, insowelt sie ihren Wohnsitz in Glashütte haben.

Daz Geschäftsjahr läuft vom 1. Jun bis 31. Mai.

Die Haftsumme beträgt 300 M für jeden Geschäftsanteil; die Hoöchstzahl der Geschäftsanteile ist 100.

Dle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genössenschaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmltglieder in den Kreisblättern der Kreise Arnswalde

und Filehne.

3

Die Willengerklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands mitglieder. . Die Zeichn ng geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Nameng⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Der Vorstand besteht aus folgenden Genossen. Adolf Rönspieß J ö Arthur Witte Glashütte. Berthold Zühlke Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Filehne, 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Rtreis gan. 717091

In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗3. 32 wurde eingetragen:

Genossenschaftsdruckerei Freiburg, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit Sitz in Freiburg betr.. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. September 1913 wurde § 13 Abs. 2 des Statuts hinsichtlich des Geschäftsjahres abgeändert. Dasselbe beginnt jetzt am 1. April und endigt mit 31. Maͤrjz.

Freiburg, den 29. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht. Fürth, Kayerm. 71710 Genossenschastsregistereintrag.

L. bayerischer Wettlegehof in Fürth eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht —. Ohige Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in Fürth, er⸗ richtet durch Statut vom 15. September 1913, wurde unterm 31. Oktober 1913 ins Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der deutschen Nutzgeflügelzucht: I) durch den Betrieb eines Wettlegehofes und durch Verwertung der Produkte, 2) durch ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von Bruteiern, Futtermitteln, Maschinen und Gerät schaften für die Geflügelzucht sowie de Absatz solcher an Züchter. Die Haft⸗ summe ist auf 100 S einhundert Mark festgesetzt. Der Vorstand vertritt die Ge⸗ nossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Naäamensunterschriften hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Zur Ver⸗ öffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der „Fürther Zeitung“. Mitglieder des Vorßands sind: Andreas Hofmann, Georg Wening, Hieronymus Hofmann, alle in Fürth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Fürth, den 31. Oktober 1913.

K. Amteègericht als Registergericht. Grünberg, Hessen. 71711

In unser Genossenschaftsreglster wurde bezüglich der Kornhausgenossenschaft zu Grünberg, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht

vom 3. und 17. Oltober 1913 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Grinberg, den 29. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht Grünberg.

Hot. 71000 Genossenschaftsregister betr.

„Ronsumverein für Moschendorf und Umgegend, e. G. m. B. H.“ in Moschendorf. A.-G. Hof: Genossenschaft am 18. Oktober 1913 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: Kapseldreher Johann Bloß, Porzellanmaler Theodor Gantz in Moschen⸗ dorf sowie Geschäftsführer Hermann Langer in Hof.

Hof, 29. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Katzenelnbogen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft Schönborner Shar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Schönborn am 29. Oktober 1913 fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Oktober 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Landmann Heinrich Reuß, der Landmann Heinrich Wilhelm Martin J. und der Landmann Heinrich Peter Seelbach J., alle in Schönborn, bestellt.

Katzenelnbogen, den 29. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. Leipzig. 717131

Auf Blatt 46 des Genossenschafts⸗ registers, betr. das Grofso⸗ und Kom⸗ missionshaus deutscher Buch⸗ und Zeitschriftenhändler eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit heschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden:

Das Statut ist in den §§ 8 und 36 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl 175 der Registerakten.

Leipzig, den 30. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. I1B.

717121

Verantwortlicher Nedakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Erzedition (Heidrich) ö in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzelchenbeilage Nr. 87 A und 87

J

R

zum Deutschen

n 261.

Der rh

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplar

* . 8 82 Zentral⸗Handelsregister für 557 Das Zentral Handel oregister für das Deutsche Reich lann durch alle Postanstalten, in Berlin die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers,

für Selbstabholer auch durch

mer mmm.

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

a, re, mn

11 // / / 88

Genossenschaftsregist

zenossenschaftsregister. Rastatt. 71715

Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O8. 1 Vereinsbank Raftatt e. G. mb. H. in Rastatt —: In der Aufsichts—⸗ ratssitzung vom 3. September 1913 wurde Georg Boll in Rastatt in den Vorstand gewählt.

Rastatt, den 31. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht. II.

27

HKendsburg. 71374 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die AWgasserversorgungs⸗ genossenschaft Schülp eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Schülp bei Rendsburg ein— getragen. Statut vom 9. August 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung und Unterhaltung eines Wasser— werks und einer Wasserleitungsanlage und die Verschaffung des Trink- und Gebrauchs wassers für die Mitglieder der Genossen— schaft. Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand unter der Firma der Ge— nossenschaft im Rendsburger Tageblatt. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Vorstand besteht aus: Rentner Jürgen Frahm, p Hufner Johann Bock und Hufner Hans Tönsfeld, samtlich in Schülp. Willengerklärungen des Vorstands müssen, um für die Genossenschaft bindend zu sein, vom gesamten Vorstand abgegeben werden. Zu zeichnen hat der Vorstand, indem jedes Mitglied unter die Firma der Genossenschaft seinen Vor⸗ und Nach— namen setzt. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rendsburg, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

N ibnitꝝæ. 71717 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zum Gresenhorster Spar und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Gresenhorst heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 26. Oktober 1913 ist an Stelle des aus— scheidenden Vorstandsmitgliedes, Erb— pächters Carl Dethloff zu Völkshagen, der Eibpächter Walter Bruß zu Vökks— hagen zum Vorstandsmltglied gewählt worden.

Ribnitz Mecklb. ), den 30. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

R ibnitꝝ. 171375

In unser Genossenschaftsregister ist unter unter Nr. 16 eingetragen: Ribnitzer Fischuerwertungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflichi, mit dem Sitze in Ribnitz sowie weiter: Die Satzung vom 12. Oktober 1913 befindet sich in der An— lage 2 zu III. Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung frischer Fische. Die Willen —⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die von der Genossenschaft aus— gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen schaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, durch den, Rostocker Anzeiger“ in Rostock. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Haft⸗ summe beträgt 190 S für jeden Geschäfts anteil. Die höchste Zahl der Geschäfts— anteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10909. Der Vorstand besteht aus: 1) Otto Beckström, Amtsaktuar in Ribnitz, 2) . Wesiphal, Fischer in Ribnitz, 3) Wilhelm Haaker, Fischer in Ribniß. Die Einsicht der Llste der Ge— nossen ist während der Dienststunden deg Gerichts jedem gestattet.

Ributtz Mecklb.), den 30. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

S chmiegel.

71718 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetrageuen Genossen— schaft „Spar und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Kotusch“ heute eingetragen worden, daß für das verstorbene Vor⸗ standsmitglied Wilhelm Rauhut als Stell. vertreter bis zur Ersatzwahl der Gastwlrt Heinrich Dymke in Kotusch bestimmt worden ist.

Schmiegel, den 25. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Stoln, Pommn. 71719

In unser Genossenschaftsregtster ist heute unter Nr. 30 bei der „Ländlichen Spar- und Darlehnskaffe Quacken⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkier Haftpflicht“ mit dem Sitze in Krussen folgendes eingetragen; Rach

. ö ? . ö 5 ) ö ( ; . j ; . ( g ö ö ö ( . * . '? ö ö. . 6 1 6 , , . . , . ö . 3 . . 366 . 2 ö ö *** ; V w . X,. ; ; ö ; m, m m —— TR. ae ee We. 2 2 2 * —— —— 2 . . —— .

Sechste Beilage

m

Neicl

ö 2

Ber

alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Güterrechts⸗, Vereins-, Genossensch

dem neuen Statut vom 29. September 1913 erfolgt der den Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildende Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse fortan nebenbei auch zum Zwecke der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Stolp, den 29. Oktober 1913. Königliches Amts— gericht.

Westerstede. T7lI382

Ins Genossenschaftsregister ist unter Nr. 41 eingetragen:

Sp. 2: Ein und Ver kaufsgenossen⸗ schaft der Müller des Amtsbezirks MWesterstede, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Westerstede.

Sp. 3: Gemeinschaftlicher Einkauf von Materialien und Bedarfsgegenständen für das Müllergewerbe und der Verkauf von solchen an die Mitglieder sowie aller Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern.

Sp. 4: 350 M Haftsumme. schäftsantelle.

Sp. 5: Müller Gerh. Höpker, Rostrup, Vorsitzender, Rechnungssteller Georg Hin— richs, Westerstede, Geschäftsführer, Müller Lambert Grimm, Hollwege, Stellvertreter des Vorsitzenden.

Sp. 6: a. Statut vom 4. Oktober 1913. . Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgltedern, in der in Leipzig erscheinenden Wochenschrift „Deutscher Müller“. Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Be—⸗ stimmung eines anderen Blattes.

. Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich— nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Westerstede, den 24. Oktober 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. J.

10 Ge⸗

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Wittenberge folgendes eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer August F. W. Krause in Wittenberge ist durch Beschluß vom 11. April 1913 bis Ende Dezember 1913 zum Stellvertreter für den an der Geschäftsführung durch Krankheit behinderten Kaufmann Wilhelm Löther bestellt.

Wittenberge, den 31. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

e.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altena, Westf. 71489

In unser Musterregister ist am 18. Ok— tober 1913 unter Nr. 143 folgendes ein— getragen:

Firma Gebrüder Rötelmann, Wer dohl i. W., Karbidhandlampe, Abbildung, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1913, Nachmittags 695 Uhr.

Altena i. W., den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. 71490

In dag hiesige Musterregister ist ein— getragen:

Zu Nr. 323. C. Meyer C Co., Altona⸗Otteusen, die Schutzfrist ist um 3 Jahre verlängert.

Nr. 389. Firma Laugebartels R Jürgens,. Altona, ein versiegelter Um—⸗ schlag, enthaltend 4 Muster für Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. August 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bremen. 71491 In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 967. Die Firma C. A. Nicolaus in Bremen, ein Kuvert, enthaltend 38 Muster von Etiketten, nämlich: 1) Wasch⸗ pulver Textil, 2) Delitia Gifthafer, 3) Rinal, 4) Fenchelhonig, 5) Delitia Rattenkuchen, 6] Lakyl⸗Puder, 7) Mar⸗ ting G Dick, ) Optimus, 9) Behn K Co, 10) Franz Quelle, 11) H. Hommel, 12) Teschels Kaffee Zusatz, 13) Teichels Kaffee Zusatz, 14 Casellas, 155 Lotterie, 16) Gorny,. 17) Finkenstedt, 18) Finken⸗ stedt, 19) Witsch, 20) Ney's, 21J Roland,

SW. 48,

.

1

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Bezugspreis beträgt A S 8ö6 3 für das Vierteljahr.

7 h

gsanzeiger und Königlich Pre

lin, Dienstag, den 4. November

erregistern,

Zeichen⸗ und Must

ibekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

5 Deut sche

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Neich. Ci. 2616)

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 83.

Schweljzerhalter, 27) J. M. Knappstein C Co., 2837) Saar⸗ brückener Denkmäler, 33) Messerknecht Bremen, Flächen muster, Schutzfrlst 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 68. Die Firma C. A. Nicolaus in Bremen, ein Kuvert, enthaltend 509 Muster, nämlich Nr. 1—6 Marken Lüneburg“, Nr. J 14 Marken „Bremer Ansichten', Nr. 15—18 Marken „Gustav Busche, Hannover“, Nr. acht neutrale Reklamemarken, Nr. 27 1 5, Sorte B, Nr. 28 20 85, Sorte B, Nr. 29 20 3, Sorte G, orten 5353 Nr. 34 Ohne Wert Blene, Nr. 3h, 36 14, 5 , 10 3 Biene, Nr. 38 it 1, —, Nr. 39, 40 20 3, 25. 13 Hochformat, Nr. 42 50 . fache Größe, Nr. 43 S 1, fünffache Größe, Nr. 44 S 1, zehnfache Größe, Nr. 45 50 3 zweileinhalbfache Größe, Nr. 46 Städtische Spar⸗Kasse, Meißen, Nr. 47 Reklamemarke „Sorge & Sabeck, Berlin“, Nr. 48 Marke Fliegenfänger Amsel, Krebs C Co.“, Nr. 49 Marke Franz Parschau, Rössel“, Nr. 50 Marke Rabatt ⸗Spar⸗Verein, Neurode, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 969. Die Firma United States Erystal Glaͤss Go. in Bremen, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend acht neue, kunstgewerbliche Muster für schalen förmige Behälter, welche Muster Blumen und Früchte mit Blättern und Ranken in Tiefgravur, verbunden mit Hellschliff auf Glas uns Kristall darstellen, Muster— nummern 730, 815, 4026 a, 4026 b, 40260, 40264, 4201 a und 4201 b, die Muster sind auf photographischen Abbildungen dargestellt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 970. Die Firma C. A. Nieolaus Bremen, ein Kuvert, enthaltend neue Marken. 1) Erich Herzberg, L 3 neutral, 3) ohne Wert neutral, Otto Strafiburg, Görlitz, à S 1, Otto Straßburg, Görlitz, à A6 10,

6) Langnau Fr. 5, 7) Neisse 20 8, 8) Lindenberg à 20 3, 9) Springhorn, Soltau, 1 4, 10) Neuhaldengleben 20 8,

) Brieg 20 J, 12) Brieg Æ 1,

)

)

25) Conrad, 26)

I 3) Weinberg, Riga, 14) Ohlau 10 , 3) Neumünster 1 4, 16 Städtische Sparkasse Sangerbausen, 17) Teuplltz „MS 1I.—, 18) Teuplitz 20 3, 19) Re⸗ klamemarke Hansa, 20) Reklamemarke Brunnenhaase, 21) Reklamemarke Böhmer, 22 27) 1 Serie Reklamemarken Christian Heß, 28) Rabattmarke Kauf— baus Keiper, 29) Rabattmarke Coswig, 30) Rabattmarke Fungstadt, 31) Rabatt marke Einkaufsgesellschaft MS 1,‚—, 32) Ra⸗ battmarke Einkaufsgesellschaft M 5, —, 33) Rabattmarke Einkaufsgesellschaft AM 5, 34) Rabattmarfe Berlin ⸗Tegel At 5. —, 35) Rabattmarke Guben Æ —, 10, 36) Reklamemarke Bimola, 37 Reklame⸗ marke Ausstellung Lüneburg, 38, 38 bis 40) Reklm. Paul Hahn, 41) Reklamemarke Bollendorf, R) Reklamemarke Hagenah & Lehmann, 43 48) Reklamemarke Kunerol⸗ Werke, 49— 50) Reklamemarke FJ. C. Hayungs, Flächenmuster, Schutzfrist3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 91. Der hiesige Kaufmann Jakob Grüneberg ein verschlossenes Ruvert, enthaltend Muster einer Packung von Kaffee, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1913, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 972. Der hiesige Kaufmann Iohannes Albrecht Ferdinand Joseyh Hassenstein ein verschnürtes Paket, ent⸗ haltend Muster eines Gesellschaftsspiels „Das neue Zeppelin⸗Spiel“, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oftober 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Die Firma „Casten R Suhling“ in Bremen hat für das unter Nr. 882 ein— getragene, jetzt offen vorliegende Muster Nr. 16 730 eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere drei Jahre, und für das Muster Nr. 16757 eine Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet. Bremen, den 1. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Fürhölter, Sekretär. 71492

Ebersbach, Sachsen. . In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 452. Firma Sermaun Wünsches

Erben in Ebersbach, ein versiegeltes

Paket, enthaltend ein Druckmuster, dar⸗

stellend eine Komposition von Ansichten aus

dem Eulengebirge mit Blumen und anderen

Ornamenten, das in verschiedenen ,.

stellungen auf verschiedene ewebe⸗

ĩ . 1

22) Conrad, 23) Lankenau, 24) Lankenau,

qualltäten gedruckt wird und als Decke

22

Anjzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Cinheitszeile 30 3.

Verwendung findet, Fabrikationsnummer Us, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1913, Vormittags 412 Uhr. Ebersbach, am 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

ERrfaxt. 71493 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 457, 458, 459: gaestner

* Toehelmann, offene Handels gesell—

schaft in Erfurt, 50 Abbildungen von

Lampen mustern, Geschäftsnummern 9589,

gö9g0, 10372, 10376, 10398, 10917, 10944,

10945, 10546, 16947, 10848, 160949,

106569, 10951, 10952, 10955, 10956,

10957, 109658, 10959, 10960, 10961,

10962, 14213, 14214, 14215, 14215,

14217, 14218, i445, 14415, i417, is, 14568, 14576, 14572, 14874,

14579, 14595, 14895, 16288, 16289, 16290, 16291, 16294, 16292, 509 Abbildungen von Lamyenmustern, Geschäftsnummern

12734, 17735, 12736, 195757, 11459, 1469, 11870, 11617

11873, 11874, 11875, 18209 18206, 18208, 18207, 18211 18214, 185315, 1187,

18591, 18588,

18587, 18592, 11893, 11891, 18589, 18233, 18234, 11625

18229, 50 Abbildungen von Lampen⸗

) 19801 ) 18581 .

14880,

185895, 1890,

11892, 1894,

mustern, Geschäftsnummern 18224,

18219, 18215, 11631, 11534, 18556, 163, . 6 ; 1619, 11888, 11595,

12349,

11879,

12554, 18235, 1465, 11466, 114665, 1461, 11462, 18583, 185582, ? 18217, 1636, 18357, 18236, 16296, 16297, 16298, 16299, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Oktober 1913, Nachmittags 1 Uhr.

7

Oktober 1913.

Gnesen. In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 3. Kaufmann Bolesiaw

fasprowicz in Gnesen., 6 Flaschen⸗

fassons einschließlich Aufmachung respertive

Ausstattung, Fabriknummern 1, 17, 18,

22, 25, 29, plastische Erzeugnisse, Schutz

frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober

1913, Nachmittags um 5 Uhr 15 Min. Das unter Nr. J eingetragene Muster⸗

recht des B. Kasprowicz ist gelöscht.

Gnesen, den 28. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hi des heim. 71497 Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 100. Ingenieur Georg Keitel in Hildesheim. 1 Modell für Garde⸗ robenhaken in Schleifenform, aus einem Stück Draht, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11,35 Uhr.

Amtsgericht Hildesheim.

Hog. 71498 A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1377. Schumann & Schreider,

Porzellanfabrik in Schwarzen⸗

hammer, in einem zugenagelten Kistchen

l durchbrochener Korb Nr. 153, ausführbar

in opal und rund und Teller in allen

gangbaren Größen, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am

2. Oktober 1913, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1378 und 1379. Firma Jacob Zeidler C Co. in Bahnhof Selb, in je einem versiegelten Briefumschlag: a. Ab⸗ bildung 1 Blatt photographiert Frucht⸗ teller 1913, Ausführung der Fasson in jeder Größe und jedem Material, b. Ab⸗ bildungen photographiert 2 Blätter folgender Gegenstän de Kaffee und Teeservice, tomplett, Ausführung der Fasson in jeder Größe und in jedem Material, Fabrik⸗ nummer für die Fasson des kompletten Kaffee. und Teeservices „46 Imperator“, bestehend aus „Kaffekanne, Teekanne, Zuckerdose, Rahmguß und 5 Tassen“, Nr. 446, 447, 448, 449, 452, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 7. Oktober 1913, Vormittags

8 Uhr. Fichtelgebirgs Granit⸗

71495

Nr. 1380. werke Künzel, Schedler . Co. in Schwarzenbach a. S., in einem ver⸗ siegelten Umschlag: Nr. 1102 Grabdenk⸗ mal mit Blumenkorbberzierung, Nr 1105 Grabdenkmal mit runder Rosenverzierung, Nr. 1109 Grabdenkmal mit kleiner Kreuß⸗ verzierung, Nr. 1112 Grabdenkmal mit kleiner Kreuzverzierung, Nr. 1113 Grab denkmal mit Nägeln und Dornenkronen, Vr. 1116 Grabdenkmal mit Madonna und Jesuskind, Nr. 1117 Grabdenkmal mit

Blumen korbverzierung, Nr. 1122 Grab⸗ denkmal mit erhabener Platte, Nr. 1125 Grabdenkmal mit christlichen Zeichen, Nr. 1126 Grabdenkmal mit Kantengir— lande, Nr. 1129 Grabdenkmal mit Kreuz und Stern, Nr. 1134 Grabdenkmal in Kleuzform, Nr. 1135 Grabdenkmal mit Maria und dem Jesuskind, Nr. 1136 Grabdenkmal mit Blumenkorbverzierung, Nr. 1137 Grabdenkmal mit Palme und Kranz, Nr. 1139 Grabdenkmal mit Nische und Urne, Nr. 1140 Grabdenkmal mit Kruzisixberzierung, Nr. 1141 Grabdenkmal mit Relief (Grablegung), Nr. 1142 Grab⸗ denkmal mit Urne, Nr. 1143 Grabdenk⸗ mal mit harfenspielendem Engel, Nr. 1144 Grahbdenkmal mit Schriftfüllung, Nr. 1145 Grabdenkmal mit Urne und Kreuz, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1913, Nachm. e r Nr. 1381. Porzellanfabrik C. M. Sutschenreuther, Attien⸗Gesellschaft in Hohenberg o. GS, in einem ver⸗ siegelten Umschlag Zeichnung eines Tellers, Fabriknummer 117, von einem Tafel⸗ bezw. Speiseservice, im ganzen oder teil⸗ weise, in jedwedem Material und jedweder Ausführung sowie Größe, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an- gemeldet am 26. Oktober 1913, Vorm. 8 Uhr.

B. In das Musterregister ist eingetragen:

bei Nr. 1075. Porzellanfabrit Markt⸗ redwitz Jaeger Ææ Co. in Marktred⸗ witz hat für die unter Nr. 1075 ein- getragenen Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Elite 173, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre an⸗ gemeldet.

Hof, den 31. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Lichtenstein-Cnlinperg. 71499]

In das Musterregister ist eingetragen

worden: Nr. 309. Firma C. G. Helbig Nachf. in Rödlitz, 1 veisiegelter Umschlag, an—⸗ geblich enthaltend 1 Muster für Jacquard⸗ socken mit gedecktem Spitzkeilfuß, ber. gestellt auf Pggquetmaschinen, Fabrik— nummer 4401, Flaͤchenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am g. Ottober 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Min.

Nr. 310. Firma Drechsel X Co. in Lichtenstein, J versiegelter Umschlag, an= geblich enthaltend 43 Muster von Stoffen und Fxansen zu Chenilletüchern, Fabrik— nummern 31045, 31944, 310945, 31046, 31047, 31048, 31049, 31050, 31052. 31053, 31054, 31055, 31056, 31057, 31059, 31060, 31061, 31065, 31066,

315397, 31398,

31502, 31503,

31308, 31309,

518983, 33631,

33634 637, 33648, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

7

meldet am 23. Oktober 1913, Vormittags 8 Uhr 10 Minuten. Nr. 311. Firma Knörnschild * Kretzschmar in Lichtenstein, ein ver—⸗ schloßsenes Paket, angeblich enthaltend 3 Kissenplattenmuster: Einald 1, Ginald 2, Hannibal 2, 10 Bortenmuster Nr. 480, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 190, 28 Deckenmuster: Amica, Buggo, Anso, Runa, Ursula, Thyra, Norbert, Lanfrank, Klodulf, Heriger, Sigolin, Sigismund 1. Sigismund 2, Eleonore, Laurentius, Valentine, Susanne, Wolfrid, Blido, Helmut, Gelma, Spela, Tiwaz, Egino, Fro, Mangold, Arbi, Thruthiz, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein. Liebenwerda. 71500 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 39. Steingutfabrit Eisterwerda, Gesellschaft mit beschräutter Haftung in Biehla, ein veisiegeltez Paket mit 24 Zeichnungen, nämlich? a. Nr. 295 Vase . 7 141, 15. br. Nr. 296 Saftkanne Nr. 3, C. Nr. 297 Blumenkübel Ac, d. Nr. 298 Aschdose Nr. 2, e. Nr. 299 Aschenschale, f. Nr. 300 Bonbonniere, g. Nr. 301 Kartenschale, h. Nr. 302 Leuchter, i. Nr. 303 Dekore Nr. 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 10096, 10907, 1009, 1010, 1011, 1012, 10l5, 104, jolz, ioiß, ier z, 1919, 1020, 1021, 1623, 1023, 1035, 1036, 1038, 1910, 10644, igas, 196, 196g, 1079, 1309, 1201, 1203, 1312, 1313 1029, 1030, 1915, 1047, 1941, 1042, 10945, 10632, 1071, 1077, 1078, 1033, 1034, 1031, 1066, 1075, 1675, 1066, 1065, 1633, 1Gzg, 1024, 1d25, 1026, 1027, 1028, 1057, zu a bis h plastische Erzeugnissez zu i Flächenerzeugnisse, Schutz. frist drei Jahre, angemeldet am 22. Of. tober 1913, Vormittags 83 Uhr.

Kreuzverzierung, Nr. 1119 Grabdenkmal mit Urne, Nr. 121 Grabdenkmal m

Liebenwerda, den 29. Oktober 1913. Königlichez Amtsgericht.