1913 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Etatistit und Goltswirtschaf.

Cin und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Oktober 19813 und im Betriebsjahr 1913/14,

beginnend mit 1. September.

——ᷣ * *

Einfuhr

ö

im Spez ialhandel auf Niederlagen

im Spezialhandel von Niederlagen

Gattung des Zuckers

21. bis 1. big 1. Sept. bis

d n 1913 . k 1913 1913

21. bis 1. bis 31. Okt. 31. Okt.

1913 i iel 1igis ;

e

dz rein

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (1764 / i Rohrzucker 1 76a) davon Veredelungsverkehr Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), ö davon Vere Platten⸗ S gemahlener Melis (1764). Stücken⸗ und Krümelzucker (176 gemahlene Raffinade (1766) Brotzucker (1769) Farin (17656) ö Kandis (1761) anderer Zu cker (176 in) Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1769) anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Inveirtzuckersirups usw.) (176m davon Veredelungsverkehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup. Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) davon Veredelungsverkehr⸗⸗.. .... Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht:

(auch Sandzucker)

Gesamtgewicht Menge des darin en

Berlin, den 5. November 1913.

182 8653 36865

9476 483 658 80 1386 8 741 3204 3 899 582 ö =.

510 29 804

163 ;

5 3499 53 2

23

6b 688 169 964

3499 ö. 5 10654 19652 1406 26 588 585 ö. 2 4159 4566 7788 10 16 20 7517 23 00 147 840

1205 143 094

4746

Kaiserliches Statistisches Amt. e lbrü ck.

los 59] 666 oos ia itz 26 143 zos zzz . . 2

8 5. 3

42 065 304 364

i oss

S4 183

11927 3768

430 872

79 307 16 175 2645 348517 743 236 17 238159 5 571 35 6369 21 559 195 1555 346 hd 4149 25. 66 se 63 14a 665 31

354 252 623 619 538 6́4

147 553 125 53 53

6970

241 617 24029 49 899 56611 2 106355 20965

z2l 6s 218 740

19998

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand, Maisernte und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 27. Oktober: Während des Monats Oktober herrschte im Konsulats⸗ bezirke anhaltend Trockenheit. Die Temperatur war bei Tage milde, während der Nacht jedoch kühl. Die Maigernte ist unter sehr günstigen Bedingungen vor sich gegangen und der Qualität nach sehr schön und trocken ausgefallen.

Der Anbau der Wintersaaten wurde durch das Wetter sehr begünstigt und ist seit einiger Zeit überall beendet. Für das Aufgehen der Saaten ist aber nunmehr Regen erwünscht.

Auf dem Weizen markt bewirken die ausgezeichneten Qualitäten aus Canada einen starken Rückgang der Preise für russischen Weizen, der größtenteils geringerer Qualität ist und ziemlich unbeachtet blieb. Mit der Zeit wachsen hier die Bestände ganz bedeutend an, und die russische Reichsbank gibt nach wie vor anhaltend sreß Vorschüsse. Gehen die günstigen Aussichten in Argentinien in Erfüllung, so dürften die russischen Verkäufer mit der Aufspeicherung ihrer Ernte und dem Abwarten bis zum Frühjahr noch böse Erfahrungen machen. Die Nachfrage nach Roggen ist ganz verstummt, wohl infolge der großen Kartoffelernte in Deutschland. Ob— wohl die Zufuhren zum Markt nur klein waren, so konnten sie doch nur unter großen Ermäßigungen im Preise Aufnahme finden. Die anhaltend großen russischen Abladungen in Gerste bewirkten in den letzten Tagen einen starken Preissturz. Großbritannten hatte als 966 für Mais eine größere Anzahl Bampferladungen gekauft und war bemüht, einen großen Teil schwimmender Ware auf dem Fest⸗ land unterzubringen. Hierdurch brachte es jedoch die Preise erst recht ins Weichen, da das Festland selbst viel mehr gekauft hatte, als der Verbrauch aufzunehmen imstande war. Die Novemberkontrakte werden sofort bei Beginn des Termins zur Erledigung kommen; aber sonst werden die russischen Abladungen bei den jetzigen gesunkenen Preisen stark abfallen. Die Lager an Gerste in Odessa und Nikolajew sind recht bedeutend, dürften aber erst während der Wintermonate auf den Markt kommen. Nach dem zurzeit eingetretenen

anz ungewöhnlichen Rückgang der Preise ist eine Besserung für die

g vorauszusehen. In Hafer will sich noch immer kein rechtes Geschäft entwickeln. Man behauptet, die Ernte set stellen⸗ weise geringer ausgefallen, als man erwartet hatte. In Mais verhalten sich die Käufer augenblicklich recht zurückhaltend; aber für die Wintermonate ist ein Geschäft in den üblichen Grenzen zu er⸗ warten. Die Preise von Leinsgat sind rasch gefallen. Eine Nachfrage zeigte sich nur für den örtlichen Verbrauch. Raps ist sehr vernachläͤssigt.

An der Odessaer Börse stellten sich die Preise am 25. Ok— tober d. J., wie folgt:

Winterweizen. 3 kJ ö Ge 3 . Mais 4 ; einsaat. . k ) Die Vorräte betrugen am 1.14. Oktober d. J.: in Asima 425 880 dæ, k 8190 l 6716 verschiedene Weizensorten 10375 Weizen zusammen 451161 Roggen. 188 095 Mais. 175 957 Gerste . 673 56h ift: 34 2 844 K, 1638 1 8190 Leinsaat. 9828 6. . 4914 onnenblumenkörner 6 552 1 81990 1 10 647 k 3276 Linsen JJ 3276 .

Die Verschiffungen aus Odessa und Cherson betrugen im Monat Oktober:

J =. ö Mais ..

S7 -= 110 Kop.) Sb 108

für das Pud frei an Bord.

8

6000 coo Pud,

12 006 506 *.

3 0669 660 o 6060 76.

Der Oelkuchenmarkt war still und abflauend. Die Preise betrugen frei an Bord für: Leinkuchen (lose) . 1 . ö Kokoskuchen in Säcken, Singapore. ö Ceylonkuchen in Säcken... ; . Hederichbauernkuchen (lose) .... ͤ 8 Hederichkuchen, hydraulisch .... 65 3 Die verfügbaren Frach träume haben ganz bedeutend abge— nommen. Die Frachtraten konnten vorübergehend eine Kleinigkeit an- ziehen, später jedoch mußten sie wegen der anhaltenden Geschäfts= losigkeit wieder nachgeben. Die gegenwärtigen Frach traten für verfügbare Dampfer in Odessa und Cherson sind folgende: PJ 86, „Hamburg, Antwerpen, Weser, London, Hull 8/9 - 9 —.

96 104 Kop.

Saaten stand in Italien im zweiten Drittel des Monats Sktober 18913.

Die in der Berichtsperiode in Sizilien und Kalabrien gefallenen Niederschläge kamen der Vegetation außerordentlich zustakten und übten auch auf die zur Herbstaussaat vorbereiteten Felder einen günstigen Einfluß aus. Sonst herrschte schönes Wetter vor. Den Feldern in Nord⸗ und Mittelitalien und besonders in den Marken, Umbrien und der Toskana, wo man vielfach über übermäßige Feuchtig⸗ leit klagte, kamen die sonnigen Tage sehr zustatien. In diesen Gegenden ist die Wein lese ziemlich beendet. Reis und Mais wurden leicht eingebracht und getrocknet. Mit der Getreideaussaat ist unter günstigen Bedingungen begonnen worden.

Die Weiden stehen in diesen Landstrichen gut; auch die Küchen kräuter wachsen üppig. In den Provinzen Latium, Kampanien und Apulien sowie auf Sardinien hätten die Kulturen neue Niederschläge nötig. Besonders in Sardinien herrscht außerordentliche Dürre. Die Weiden haben einen dünnen Bestand. Mit der Herbstaussaat kann erst verspätet begonnen werden.

In Ligurien hat man mit der Wetzenaus saat begonnen. Dag schöne Wetter hat das Trocknen des Mals begünstigt. Die Kastanien⸗ ernte ist reichlich ausgefallen. Die Oliven kulturen haben nur einen verhältnismäßig schwachen Behang; die Früchte gehen der Reife ent gegen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 31. Oktober 1913.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Triest, 6 November. (W. T. B.) Ein Verlader des Dampfers der Austro⸗Americana „Sophie Hohenberg“ ist heute nach viertägiger Krankheit gestorben. Der Obduktionsbefund ergab Beulenpest. Der Dampfer wurde sofort desinftziert.

Sofia, 5. November. (W. T. B.) Seit gestern ist Bul⸗ garien wieder cholerafrei.

Verdingungen.

Der Zuschlag auf die von dem k,, der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven am 21. Sktober d. J. berdungenen Betonsäcke für die Hafenbauabteilung Helgoland ist der Firma J. C. Gustav Schmidt in Hamburg erteilt worden.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingefehen werden.)

Belgien. Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

19. November 1913, 11 Uhr. Salle de 1a Madeleine in Brüssel: Lieferung von verschlkedenen Materialien für die Marine—⸗ verwaltung, u. a. Segeltuch, Leinen, Seilwerk, Stahlseile, Leder, Säcke, Lampengläser, Schwämme, Zinkweiß und andere Farben, Nägel usw. 23 Lose. Eingeschrtebene Angebote zum 15. Nohember. Anschlag etwa 230 000 Fr. Gesamtsicherheitsleistung 18 800 Fr.

25. November 1913, 3 Uhr. Hospices civils in Molenbeck⸗ St. Jean bei Brüssel; Lieferung von Drogen, chemischen Erzeug⸗ 3 und Verbandmitteln. Bedingungen vom Sekretariat der hosptzes.

Demnächst. Zalle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 4300 000 kg Schmieröl, 349000 kg Kolja oder Rüböl zum Schmieren, 365 900 kg Kolja oder Rüböl zu Leuchtzwecken, 157 060 kg

Leinöl, 36 000 kg Terpentinöl, 4 600 000 Kg Mineralöl zu Leuchi⸗

zwecken, 1979 900 kg Mineralöl zur Gasfabrikation, 769 000 kg Baumwollabfälle, 2000 Rg Rizinusöl, 188 000 kg Ochsentalg, oho 1 Trockenmittel. 66 Lose. Anlieferung an verschiedenen Stationen.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft .)

Der zuletzt im Jahre 1919 aufgelegte, die Metallindustrie behandelnde Band BI der im Reichsamt des Innern herausgegebenen Systematischen Zusammenstellung der Zolltarife des In- und Autslandes: ist im Buchhandel vergriffen und infolge— dessen neu bearbeitet worden. Hierbei sind die in Italien, Schweden, Spanien, Costarica und den Vereinigten Staaten von Amer ka auf— gestellten neuen Zolltarife und die in einer Reihe anderer Länder vor— genommenen wichtigen und umfangreichen Zolltarifänderungen berück— sichtigt worden. Der Band wird demnächst im Verlage von C S. Mittler und Sohn, Berlin, Kochstraße 6871, erscheinen. Der Prels für das brosch. Exemplar beträgt 4 S, für das geb. 4, s0 4.

Bulgarien.

Zollbehandlung von Waren in den neuen Gebieten. Laut Königlichen Ukafes vom 1. Oktober 1913, der mit dem Tage seiner Veröffentlichung (4. Oktober) in Kraft getreten ist, unterliegen die in die neuen Gebiete des Königreichs ein, oder von dort auß— geführten Waren den im Königreich geltenden Zöllen und sonstigen Abgaben in Gemäßheit des Zollgesetzes, des allgemeinen Zolltarif— gesezes und dessen Abänderungen, der Handelsverträge des Königreichs sowie aller übrigen Gesetze, die von den Zollämtern angewendet werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia.)

Absatzgelegenheit für Bindfaden aus Papier n Uruguay.

Durch einen Beschluß der Vollziehenden Gewalt vom 20. August 1913 wird bestimmt, daß Garn aus Papier, zum Zusammen— binden der Schlafvließe“ eine besondere Stelle im Spezialzolltarif mit einem Verzollungswerte von 9.10 Peso erhalten soll. Diese Aenderung ist auf eine aus den Kreisen der Schafzüchter hervorge⸗ gangene Anregung zurückzuführen, die durch den Standigen land wirtschaftlichen Kongreß (Congresg Rural Permanente) vor der Regierung vertreten worden ist. Die Wolle kommt hier, wie viel⸗ fach auch in Deutschland, vom Lande in Säcken auf den Markt, in denen sich die einzelnen Schlafvließe, d. h. je die Schur des ein— zelnen Tieres, mit Bindfaden kreuzweise, verschnürt befinden. Zum Verschnüren benutzt man in der Regel einen locker gedrehten Bind— faden, hilo desflocado, wörtlich äübersetzt: ausgezupftes oder Aausgezogenes. Garn. Als Material dieser Bindfäden dient Hanf, Jute, in jüngster Zeit auch Sisal. Die Klagen der Wollkäufer, daß die von diesen Bindfäden sich absondernden und mit der Wolle sich mischenden Fasern des Rohstoffs nur mit Mühe oder gar nicht aus ihr entfernt werden können und im letzteren Falle bet der weiteren Verarbeitung, namentlich beim Färben, die Qualität herunterdrücken, bat dazu geführt, daß man für den hier in Rede stehenden Zweck Bindfaden aus Papier, eine angeblich amerikanische Erfindung, empfohlen hat, dessen Entfernung aus der Wolle weniger Schwierigkeiten bietet. Um die Einführung dieses neuen Bindfadens zu erleichtern, sollte er aus der allgemeinen Begriffs— bestimmung der Nr. 210 des Spezialtarifs herausgehoben werden und mit einem billig zu bemessenden Verzollungswert eine besondere Tarifstelle bilden.

Bei der Bedeutung, die der Wolle innerhalb der Gesamtausfuhr von Uruguay zukommt, dürfte dieser Gegenstand Beachtung seitens der deutschen Pap ierin dustrie verdienen. Die Jahresausfuhr von Wolle hat in den letzten fünf Kalenderjahren zwischen 47 000 und 81 000 t geschwankt und im Durchschnitt 60 000 6 betragen.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Jassy: Paul Kohn, Berlad: Song Leiboviei sind am 3. November 1913 fallit erklärt worden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. November 1913:

Ruhrrevier Obeischlesisches Revier Anzahl der Wagen Gwslnltt 2g 949 12 3655

Nach den Tabellarischen Uebersichten des lübeckischen Handels? m Jabre 11? * berausgegeben Lom Stattstischen Amt der freien und Hansestadt Läbedh zeigte der seewärtige Güter⸗ verkehr Lübecks in den rn, letzten Jahren en mm, mg,

b . b M6 1229 600 152 800000, Ausfuhr. 437 600 234 200 0909, 521 800 260 900000. Summe 1660 000 382 400 000,ů 1 751 4600 412 S00 000. Es wuchs also gegenüber 1911 die Einfuhr um 7200 t und 4600 000 M Wert, die Ausfuhr um 84200 t und 25 800 000 M Wert und der Gesamtverkehr um 91 400 t und 30 400 000 4 Wert HH oo bezw. 7,9 . Auch in Lübeck wurden diesmal im Gegensatz zu 1911 die höheren Ziffern vornehmlich bei der Ausfuhr erreicht, deren Menge um 192 und deren Wert um 11,0 0 zunahm, während die Einfuhr nur um O6 0, bezw. 3,1 09 in die Höhe ging. Von der Menge des seewärtigen Güterverkehrs entfielen auf die Ein⸗ fuhr 70, 20/9 und auf die Ausfuhr nur 29,800, von ihrem Werte aber auf die Einfuhr nur 37,0 o, dagegen auf die Ausfuhr 63,0 o. Ein⸗ und Ausfuhr sind mithin in Lübeck in sehr verschiedener Weise am Handel beteiligt. Die Erklärung liegt darin, daß die Aus⸗ fuhr überwiegend aus hochwertigen Gütern besteht, während bei der Einfuhr viele billige Massenartikel und Rohstoffe in Frage kommen. Die Menge der Ausfuhr nahm bei den meisten Artikeln zu; um nur die wichtigsten zu nennen, wurden an Roheisen 14 963 t, an Düngemitteln 13 248 t, an Gips 11572, an Südfrüchten 5495 t, an Oelkuchen 5192 t, an Mehl 4585, an Gerste 4332 t, an Weizen 4325 t, an Roggen 3878 t und an Maschinen und Maschinenteilen 3237 t mehr ausgeführt. Eine Minderausfuhr wiesen nur Koks um 3979 t, gesalzene Felle um 2263 t, Eisenbleche und platten um 1250 6 und Salz um 1202 64 usw. auf. Die Einfuhr hat sich nicht so günstig entfaltet; zwar ist auch für sie im großen Ganzen eine Gewichts⸗ zunahme zu verzeichnen, doch fand bei einer größeren Zahl von Gütern eine Mindereinfuhr statt. Mehr eingeführt wurde an kohlen saurem Kalk 12239 t, an Steinkohlen 10566 t, an Eisenerzen, Schlacken und Schwefelkies 10153 t und an Papierholz 3496 6 usw., dagegen weniger an Eisendraht und Bandeisen 10836 t, an Brettern und Planken 8279 t, an Eis 4984 t, an Holzwaren 4968 t, an Hafer 386 t und an Lang⸗ und Rundholz 3565 t usw. Der Seeverkehr ist 1912 sowohl nach Zahl der angekommenen und abgegangenen Schiffe wie nach ihrer Tragfähigkeit etwas hinter dem von 1911 zurückgeblieben. An Seeschiffen gingen ein aus Zahl Tragfähigkeit Zabl Tragfähigkeit . 925 856 4030 928 378 191 1995 S8h 460 3924 Sg4 696. Der Seeverkehr Lübecks der letzten 40 Jahre (1873 - 1912) betrug im fünfjährigen Durchschnitt:

6

Einfuhr .. 1222 400 148 200 0900,

Angekommene Schiffe Abgegangene Schiffe

ins⸗ ins⸗ gefa . w, .

,

Sch. Ren Sg. den, ea. 1873— 1877 2410 aas 2302 28589 2417 2605843 1408 170468 1878— 1882 2283 328713 2111 319775 2282 329089 1450 219216 1883— 1887 2229 413441 2119 403733 2238 415598, 1655 299577 1855-1357 2452 518582 2406 555500 24535 53345 1635 3435536 1893— 897 2490 502179 2363 489523 2495 0438s 1838 348150 15551863 272 3155316 6 16 Szb442 sro dargig 21366 8566 1903— 1907 2886 615257 2768 600807 2900 62623] 2360 413035 1908-1912 13768 837747 3523 8113401 3772 839608 2959 472938 . ö e, . 6 6 betrug . ö.

robeinnahme der antung⸗ enbahn im ober 3

374 900 merlkantsche Dollar (im Vorjahre 376 0090) und vom 1. Januar

bis 31. Oktober 1913 3291 000 mexlkanische Dollar (im Vorjahre

3 N6 009) Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Oktober betrugen 14 613 344 Kronen, gegen die end⸗ gültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraumes des Vorjahres NMindereinnahme 1580 591 Kronen und gegen die vorläufigen Ein⸗ nn. ö. 693 200 Kronen. Richtigstellung für Juni mehr

29278 ronen.

beladen

Berlin, 5. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die mit Beginn des neuen Monats er⸗ wartete Belebung des Geschäfts ist bisher nicht eingetreten. Die Zufuhren frischer Butter sind reichlich und lassen sich nicht räumen; auch sind die Qualitäten immer noch sehr abweichend. Die bessere Nachfrage für feinste russische Butter hält an. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 1532 bis 134 M, [La Qualität 120 - 132 .6. Schmalz: Die Auf⸗ nahme der Bestände vom 1. November ergab eine Abnahme derselben bon 45 099 Tierces in Chicago und von 97 000 Tieres in der Welt. Die Berichtswoche eröffnete daraufhin in fester Haltung bei höheren Preisen, doch führten Verkäufe der Packer dann wieder eine Ab⸗ schwächung herhei. Die heutigen Notterungen sind:; Choice Western Steam 62, 50 - 63, 50 S6, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66. 4, Berliner Stadtschmalz Krone 64,00 70 00 ς, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 64,50 70,00 S½. Speck: ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 5. November 1913.

Auftrieb Ueberstand Schweine.. 1468 Stück Stück Gene 3144

Verlauf des Marktes; Langsames Geschäft; Ausgesuchte Ware über Notiz. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: J —8 Monate alt.. 5—6 Monate alt.. Pölke: 34 Monate alt . 2 1 . 2 68 Wochen alt 8 1 * 2

. Preise niedriger.

Kurgsberichte von auswärtigen Fondsmürkten.

n n gz 5. Nopbember. (W. T. B.) Gold in Barren dag Rllogtramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm de 0 Br., Sl, 50 Gd.

Wien, 6. November, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 5) Rente M. R. pr. ult. S080, Einh. 4 e' Rente Januar / Juli pr. ult. 80, 80, Oesterr. 400 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. ol 30, üngar. 4 66, Goldrente 98,45, Ungar. 4 Rente in Kr.⸗W. 0 v0, Türkische Lose per medio 226,50, Orientbahnaktien pr. ult. dod hb, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 687,50, Südbahn⸗ gesellschaft , Akt. hr. ult. 165,50, Wiener Bankvereinaktien ,, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 520, 00, Ungar. J Kredithankaklien Oesterr. Länderbankaktien Hl, 0, Unionbank— aktien == ar. Reichsbanknoten pr. ult. 117.87, Brüxer Kohlenhergb. Gefellsch. Akt. =. Desterr. Alpine Montangesell. schastsaktlen Kö, 5, Prager Cisenlnbustriegef. Akt. 635, Soda. werke Montanwerte auf neuerliche Pofitionsissungen und den amerikanischen Eisenbericht ermattet, sonst infolge leichter Versorgung gut behauptet.

; London, 5. Nobember, Abendg. (W. T. B.) 24 0/0 Eng⸗ che Ronsols 3116, Silber prompt 27, 2 Monate 277. Privat- diskont i. Banktausgang 186 000 Pfund Sterling.

4 ,

Parig, 5. November. (W. T. B) (Schluß) Z . Franz. Rente S6, 37. ,

Madrid, 5. Neobember. (W. T. B) Wechsel auf Parlg 105,95.

Lissabon, 5. November. (W. T. B.) Goldagio 15.

New Jork, 5. Nopember. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen— bericht. Nach schwacher Eröffnung befestigte sich die Haltung der Börse auf die Erwartung einer Goldeinfuhr aus Deutschland und infolge der Ankündigung, daß der mexikanische Präsident Huerta den amerikanischen Geschaäͤftsträger empfangen werde. Um dle Mittagestunde ergaben sich Kurebesserungen um ein bis zwei Doll. infolge der Ableugnung des amerlkanischen Ultimatum an Mexiko und infolge der Annahme, daß Europa mit Amerika hinsichtlich der merlkanischen Frage gemein⸗ schaftlich vorgehen werde. Auch blieb das Nachgeben des Geldfatzes auf 40½ nicht ohne Einfluß auf die Stimmung. Amalgamated Coppers stiegen infolge der besseren Situation am Londoner Metall= markte. Unter Realtsierungen wurde die Tendenz später schwächer. Nach vorübergehender Befestigung setzte sich in der letzten Börfen— stunde eine neuerliche Ermattung durch, da der, Iron Agen ⸗Bersicht und das Anziehen des Geldsatzes auf 50½ weiteres Angebot hervorriefen. Der Schluß war jedoch unter Ded ungen wieder befeftigt. Aktienumsatz 29 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden- Durchschn. Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf. London 4.8050, Cable Transfers 4 8555, Wechfe auf Berlin (Sicht) 9435.

Rio de Janeiro, 5. November. (W. T. B) Wechsel auf London 165/a.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 5. November 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gags⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 50 = 4,50 „S, b. Gas- flammförderkohle 12,25 = 1325 6, C. Flammförderkohle 11550 bis 12,90 6, d. Stückfohle 1400 - 15,50 S, e. Halbgesiebte 15,50 bis 14,50 υι, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1426 15,00 , do. do. II 14 25 - 15, 00 , do. do. IV 13,75 14,50 ƶ6, g. Nuß⸗ grußkohle 9 - 20130 mm 906 100016, do. 0— 56 sß6 mm 18 50 bis 1l25 „, h. Gruskohle 8 0 10575 ½; II. Fett kohle: a. Förder- kohle 12,00 12.75 S½, b. Bestmelierte Kohle 1300 133560 , . Stückkohle 1400 - 14,50 M16, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14325 bis 15,00 S, do. do. II 14 25 15, 00 S6, do. do. III 1425 15,00 , do. de; IV 1375 14,350 6, e. Kokskohle 13 35— 14560 ; I. Magere Kohle: a. Förderkohle 1125 12,75 S , p. do. melierte 12.25 1325 ½, e. do. aufgebefferte je nach dem Stück gehalt 13,25 = 14575 41, d. Stückkohle 13,75 16,25 M, é. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und II 15,75 19,00 MS, do. do. IE 16,56 bts 20,00 , do. do. IV 12,25 146,75 6, f. Anthrazit Nuß Korn J 20,50 22,00 1, do. do. II 22, 00-26, 00 6, g. Fördergrus 1025 bis 1I,25 66, h. Gruskohle unter 19 mm 7265 1000 S; JV. Koks: a. Hochofen koks 16,50 18,99 S6, b. Gießereikoks 19,90 21.00 , 8. Brechkoks 1 und 11 21.00 - 24 00 ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 150046. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 6. November 1913, Nachmittags von 33 bis 45 Uhr, im Stadtgartensaale“ (Fingang am Stadtgarten) statt.

Mag deburg, 6. November. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn— jucker 8s Grad ohne Sack 90h 9, 10. Nachprodukte 75 Grad o. S TIö3h 745. Stimmung: Schwächer. Brotraffin. IL 0. Faß 19325 19,56. Kristallzucker I mit Sack ——. Gem. Rafftnade m. S 19,00 —= 19,25. Gem. Melißz 1 mit Sack 1850 1875. Stimmung: Ruhig. Rohtlucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November geg Gd. 9,525 Br. Dezember 9.527 Gd., 9g, 55 Br., Januar— März 9.624 God., A673 Br., Mal 9g, 85 Gd. S875 Br., August 1095 Gd., 10073 Br., Oktober⸗Dezember 9.825 Gd, 9,877 Br.

5. November. (W. T. B.) böl loko 70, 0, für

Bremen, 5. November. (W. T. B.) Sch mal z. Schwach. Loko, Tubs und Firkin 57r, Doppelelmer 585. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 693.

Hamburg, 6. November, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für November 950, für Dezember g. 534, für Januar⸗März g, 65, fuͤr Mai 9,8243, für August 10,95, für Oktober⸗Dezember 9,85.

Hamburg, 6. November, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 54 Gd., für März 56 Gd, für Mai 56 God., für September 574 Gd.

London, 5. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 / Nobember 9 sh. 64 d. Wert, stetig. Favazucker 6 ο prompt 10 sh. 105 d. nom, ruhig.

London, b. November. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 713, 3 Monat 703.

Liverpool, 5. November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 13 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 7,17, De⸗ zember⸗Januar 7, 15, Januar⸗Februar 7, 14, Februar⸗März 7, 14, März⸗ April 7,14, April Mai 7TI4, Maß- Jun 7,14, Juni-Fult 7,12, Juli August 7,09, August⸗September 6,91.

Glasgow, 5. November. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 50/9.

Paris, 5. November. (W. T. B.) (Schluß. Rohzucker ruhig, 88 , neue Kondition 25 285. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 1090 kg für Nobember 31z, für Dezember 321, für Januar— April 4 für März⸗Juni 33.

Am sterdam 5. November. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordingry 45. Ban cazinn 1113.

Antwerpen, 5. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 bez. Br., do. für November 243 Br., do. für Dezember 25 Br., do. für Fanuar⸗März 257 Br. Steig. Schmalz für November 1383.

New Jork, 5. November. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1410, do. für Januar 13,40, do. für März 13,45, do. in New Orleans loko middl. 133, Petroleum Refined lin Cases) 11,25, do. Standard white in New York 5, 75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1090, do. Rohe u. Brothers 11,45, Zucker fair ref. Muscopados 3,494, Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee Rio Nr. 7 löko 103, do. für Dezember 1001, do. fr März 10,40, Kupfer Standard November —, Zinn 40, 15 40,35.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstleg vom 5. November 1913, 8— 9 Uhr Vormittage:

. Serböbbe ..... 12 m boom 1009m 1500 m] 2000m 2100 m

Temperatur 0 3 4,2 136 26 139 0,7 Rel. Fchtgk. G / 397 ; 56 35 42 24 Wind Richtung. S8 MW W. W NV NV Geschw. mpg. 2 4 3 2 3 4 Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Vom Erdboden an bis zu 340 m Höhe Temperaturzunahme bis 7,3, desgleichen zwischen 1160 und 1430 m von 1,1 bis 2,6 Grad.

Wetterbericht vom 6. November 1913, Vorm. 9H

. richtung, Kr n, Wetter stãrke

Name der Beobachtungt⸗ station

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand auf 0, Meerez⸗ in 455 Breite

niveau u. Schwere

Borkum 748.9 26x an ber 3 7 Hahte Niederschl. Kestum II I WS Wa bedeckt 3 75 1 Nachts Jicher ch. Damburg 171 BS Wa woltig 3 1 6. Nachm. Mieder chi. Swinem unde IJ SO] * bedekk 7 1 66 meist bewöirt Neufahrwa se . 4. SGS 1 Nebel X 0 75 Corwiegend beiter 66, SSS T Nebel 3 o 75s meist bewoln ü a W e, mollig , ane 0, S I bedekt ( J 2 7 Nachts Niederschl. i SSO 2 Regen os Schauer 52 568 messt bewölkt

Memel ö. Dannober Dres den 7 Breslau 7 (

9

. 22 * bededt 1

: o 76s meist bewölkt Netz JIb664 R q hM Nachts Niederschl. Frankfurt, M. T5 1 8B * q hM Nachts Niederschl. Karlsruhe. B. 56 1 SKB X dedert g . F Vorm Nieder sch. München 662 B U ede 7 . T6 Nachtg Niedersch. Zugspitze 2 RW 6 Schnee ( = J a semlich bester n wilheimshbavs) 86 2 747 Nachm. Niederschl. 1 1 746 Nachts Niederschl. C wustrow i. M.) 8 4 747 Nachts Niedersch. (Königs bg., Er.) 7480 W 5 bededt 9 5 753 meist bewölkt / ö 5 , 10 WMW wolkenl. 1 0 A9 anhalt. Niederschl. ö Magdeburg) 3 0 50 Jacht Ntiederschl. . (GrünbergSsehl. 8 3 750 melst bewölkt m 675 WSW bedeckt 12 4 759 Nachts Niederschl. . CEFriedrichshaf.) 5297 W 5wolkig 13 3 757 Nachts Rlederschl. Bamberg) 5 7* 4

3 9

4 3

. 2 2 1

= 7, z

7 SSO 2 heiter

Malin Head U a32 S8 2 woltig

Stornoway

Valentia an WM W 4 beiter

Seilly

Shields Dolyhead Ile dix St. Mathieu

746,7 SSW 2 Nebel

SW. Regen

7439 ie.

Grisneʒ

1637 1116 7

33

*

6

öo 2 KSW Gewitt,. 9 1

3 1 9

* 1

78S J bededt!

GJ Wisby d. 4 1] Tl !. Archan gel 6, Wind. , K . 56. 4 2 2

7 33 757 7

244 e. 757

6466 1 760

w n.

5 4 . dert , 5 5h I56364 8 1 Nebel IJ O 758 messt bewöstt ds SW Regen 3 . 6 Jiemssch beiter , . - 3 bedeckt 17 1 76 Floren Regen 15 5 7h Dall Thorshan T7138 Wind l. balb bed! 2 Serdis ford 6 3 Windit. Webel 3 = Rugenwalder. ö miünde 616 SO 4 bedeckt 0 'o6 meist bewölkt Gr. Jarmouth ,,, Krakau DS I berect 8 0 76 Jiemlich heiter Lemberg 68,2 SSO 4bedeck G0 st6ls meist bewont 716 5 0 763 ztemlich heiter

. Windst.

2,

8

9

3 We Wh heiner 1357 Niz ja 752,5 Windn heiter I3 Perpignan I61.8 NW A wolken. 12 1 Belgrad Serb 572 SO TX halb bed. IJ Brindist bs. 1 86 A bedeckt 14 06 75) Moskau JI61 7 W J bedeckt 4 2 56 derwicãh ib, Wr W 3 wollig 7 3 71 HDelsingfors 540 NW 1 bedeckk 1 6 7öz Kuopio 753, Windst. bedeckt 2 2 751 569 4 NW Ybedeckt 695 SSW wolli ä Rad 1 RRegen I 1 6g Santi 585359 WSW 4 Schnee .

3 1 F = .

Viarriz⸗

C 00 2 O00

Budayest 567 Windst. bedeckt 0 FS messt Fat Portland Bill 18 SO. 6 wollig 11 Horia on S n woltg 17. 3. Coruna 765,5 SW I bedeckt ie. ö. 9 Die . dieser Rubrik bedeuten: - 0 mm; 1— 0 biz O04; 2 = 05 bis A4; . 6,4; 4 65 bis 1244; 5 12. i 86 . w gi, bis 2e n * biz ö . . Ein Tiefdruckgebiet ist herangezogen, Minima von 745 liegen über Irland und der Nordsee, solche won 755 mm über Stefen und. Finnland. Hochdruckgebiete über 62 imm befinden sich über Südrußland und über Spanien, ein Ausläufer niedrigen Druckg liegt über Sübdentschland, In Deutschland ist das Wetter, außer an der Nordseeküste. meist trühe und, außer im Rordosten, milk; im Osten wehen schwache südöstliche, im Süden schwache, im Nordwesten mäßige südwestliche Winde; der Süden und Nordwesten hatten Regenfalle. Deut sche Seewarte.