Elberfeld an 12. Juli 1900 geschlossene Ghe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zibwilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den S. Januar E9I4ÆA, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ r n., vertreten zu lassen.
Elberfeld. den 30. Ottober (L. S.). Dolste, Attuat, Gerichts
schreiber des Königlichen Landgerichtz.
[72104] Oeffentliche 3 uste lung.
Die Weberin Ehefrau in Barmen. Prozeßbe . n anwälte Dr. Wesenfeld und Zahn in Barmen, klagt gegen den Schlosser Otto Hansmann, früher in Barmen, jetzt un⸗ bekannten Ausenthal ts, auf Grund bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Januar E914, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ . dertreten zu ᷣꝛᷓ,,
3h. ktober 1913.
Voß, Landgericht sa ssist öent, als Gerichts⸗
. reiber des K oͤniglichen Landgerichts.
1 Oeffentliche Ladung. Burkhardt, Marie, Taglöhnersehefrau in Färth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westhoff daselbst, ladet den Taglöhner Heinrich Burkhardt, zuletzt wohnhaft in Erlangen, nun unhekannten nn r in zur mündlichen Verhandlung des Rechte— jtreits vor das Landgericht Fürth zu dem auf Freitag, den 9. Januar 1914, Vormitta 36 9 Uhr, arber u nien Termine, mit dem Antrage, zu erktenaen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des betlagten Ehemannes ge schieden. . D er 8 zeklagte hat die Kosten des Rechts streit⸗ zu tragen. Fürth, den 4. November 191 Gerl scht bereit des K. gundgerichte.
T2164] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pearl? Wassol st, ge⸗ borene Klaus, in Brucke a. S., Prozeß— bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Keil in Halle a S, klagt gegen ihren Ehem ann, den Arbester . ugust Wasso⸗ lowwski, zuletzt in Brucke a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, . der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1900 böslich verlassen und sein Auf— enthalt seitdem unbekannt sei, mit dem Anirage, die Ehe der Parteien zu . und den Beklagten für den schuldige Teil zu eck ren. Die Klägerin 3. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Föniglichen dandger chte zin Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer Nr. 12. auf den 31. Januar 19A, rm ten, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen .
Halle a. S., den 31. Oktober 19
Der Gerichts schreiber des Königliche n Landger ichts.
13
4 Oeffentliche Zustellung. e Ehefrau Anna Margarethe Elisa⸗ Fieg⸗ ß, ö. Kock, Hamburg, Eich⸗ holz 11 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Aid hol in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Otto Ludwig Theodor Roh imbekannten Aufenthalts, aus § 1568 3 . mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den ö. Teil zu erkläre nn ihm auch die Kosten Rechts streits aufzuerlegen. Klägerin lad den Be klagten zur münd⸗ lichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor 3. Zivilkammer V] des Land gerichts in Hamburg (Zivi iliusti: gebäude, Sieveking⸗ dia 3) auf den 7. Januar E94, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Z um ge ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72166] Deffentsiche ZJustellun ug, Die Eh efrau Lina Steinwedel, geb. cker, ir Braunschweig, Friesenstraße 3 ö nãchtig ite; Rechts⸗ ö. Justizrat , Dr. Siegel und Lindemann 11. ain SHannober, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Stein wedel, früher in Hannovpe . igelaube 50, jetzt unbekannten Aufe nthalt ts, auf Grund der §§ 1565, 1567 Ziffer ? und § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kuts cher Christian Ivers, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der du nch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, init dem Antrage, die Ehe r Terre fn zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche n Verhandlung des Rechtsstreits . die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den E4. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 0 Uhr, . der Aufforderung, sich durch einen bei iesem Gerichte ,. Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 29. Oktober 1913. Der Ge 6 des Königlichen Landgerichts.
72108] Oeffentliche Zustellung.
Die E . Minna Möller, geb. Hutz⸗ feldt, in Kiel, Annenstraße 71, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Theophile in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs imme rmann Otto Möller, früher in Kiel, jetzt unbekannten . auf Grund werer Verletzung der durch die Ehe begrü deten B n n mne, i. dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur . ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 14. Januar L9HE4Æ, Vor- mitta gs 10 . mit der ain farb ung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rech . als Prozeßbebsll. mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 29. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72167] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Meinke, geborene Dziebel, in Magdeburg sFermerg leben, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vammerschla g in Mag sdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Ernst Meinke, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— . Verlassens, mit dem Antrage, Harte en zu bein
kostenpflichtig den allein sch ul ige: Teil zu uuf Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen , des Re trek vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen ,, in Magde hurg, Halber⸗ städterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den E19. Januanr KESER, Vor mittags 85 Uyr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelasse nen Rechtsanwalt e als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 28 Oktober 1912 Herrmann, Landgerichtssekretär, erich 8
schreiber des Königlichen Landgerichts.
j J ö
2
1 83 9 X 3.
e. nuliche n m. 41 Hi ugo in, pre ohe ber el. ichtlgter i. , * Hanff in Ste ettin, klagt gegen seine Ehefrau, Yar garete geb. Wolff, unbekannten 1Aufe nthalts, ö in Stettin, auf Gru 6 des S 1565 B. G.. B., mit dem . auf Ghesche eidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mün nd. lichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlicher Landgerichts in Stettin auf den 14. Ja⸗ nuar H 94, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 4. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts: Berwaldt, Landgerichtssek krerr.
2531 Deffentliche Zustellung.
Der Tischler Emil Max Wau nich in Zittau, Prozeßbevollmä— chtigter: . Rechtg⸗ anwalt Obe i istizrat Seyfert in Bautzen,
klagt gegen Anna Helene verehel. Wauri ich, kö Junge, geb. Rückert, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von § 13531 8. ö Bs. die Beklagte zu verurteilen, di
che und häusliche Gemeinschaft 3. . Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet * Bek gt zur mündlichen Ver— handlung des . vor die zweite Zivilkammer de s Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 18. Januar 1914, Vormittags 6 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bepollmächt: gten vertreten zu lassen. Bautzen, den 30. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2161] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Reinhold Gut⸗ wasser in Dresden, vertreten durch den gesehliche n Vormund, den Direktor Meding zu D res den, Prozeßbevollmächtigter: Rats⸗ sekretär Reimann in Dresden, Landhaus⸗ straße 7 III, Fürsorgeamt, klagt gegen den
helic
12. April jeden Jahres fälligen Voraug⸗ zahlungen von je 66 M tz gewähren . die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1, 11, Zimmer 206, auf den 24. Dezember E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 3. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts geri chts.
72109] Oeffentliche Zustellung.
Schmid, Margarethe, minderjährig, ver⸗ treten durch den Pfleger, Georg Mayer, Pflasterbauaufseher in München, Edlinger⸗ straße 4.0, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr J. Eilbott in München, Herzogspitalstraße 1271, klagt gegen Schmid, Johann, Sieh ng , zuletzt in Mi inchen Edlingerstraße 20/0, wohn⸗ haft, zurzeit unbekannten aufen d lt? mit dem . zu erkennen: 1) Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klagspartei ab 1 e . 1913 einen monatlichen, borauszahlbaren Unterhaltebeitrag bon 15 ƽ — fünfzehn Mark — l 2) Der Beklagte hat die k. 6 Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf: Montag, den 2D. De⸗ zember 1913, , , n. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. S711, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zue zelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek⸗ a ge macht.
Miinchen, den 3. November 19
38. der 8. erichtsschreiber des K. Landg er
19. ichts J. Oeffentliche Zuf ellung. omotipheizer Diedr ich Nienaber 3 La, Hundsmühler rchaussee 8, als Vormund des minderjährigen Hermann Alfred Cordes, klagt gegen ben S Zattler Hermann Kaiser in Eversten Voye ers⸗ gang, über 21 J 612 3. 3t. Un bekannten Aufer ts, unter der Be ha , daß der Beklagt der Mutter des Klägers, der Haustochter Martha Cathãt tine Gerhardine Co rde in Epersten während der gesetzlichen Empfängniszeit allein beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten: 1) dem Kinde von seiner Geburt, dem 6. Sep⸗ tember 1913, an bis zur V bllendung seines sechzehnten Le bene jahres al 3 . eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 62 S 50 ö. für das erste bis einschl. zehnte Lebensjahr, 50 S6 für das elste bis einschl. sechzehr ite Lebensjahr, und zwar die rückständig en Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. 29 sember, 6. März, 6. Juni und 6. iber jeden Jahres, zu . deg Rechtsstreits eil für vo . e Zur mi . . l 36 ö. ö vor! ö Oldenburg, rn 9 ö ,, . ö 24, den Dezember 1933 Vormittags ühr, geladen. G. 3346513. ö den 31. Oktober 1913. Menzel, Gerichts gaktuargel h Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 721 00 In Sachen der minderjährigen Marga— rete Hilda König in Leipzig, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, den Vor⸗ stand des Pfleg⸗ und Jugendfürsorgeamts zu Lelpzig, Klägerin, Proze '5bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Querfeld in Wurzen, gegen den Melker Alfons Peter Haefele, früher in Pyrna bei Wurzen, jetzt un— bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen einer Unterhaltsforderung, ist zur Fort— setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 16. Dezember 1913 Vormittags EO Uhr, vor dem König— liche ö gerichte zu Wurzen im Schloß— gebäude, Verhandlungssaal, bestimmt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen. Die auf die auswärtige Beweisaufnahme bezüglichen Verhand⸗ lungen sind eingegangen. Wurzen, den 3. November 1913. Gerich i6schreiber des ö Ar ntsgeri⸗ chts.
72163 Oeffentliche Zustellung.
4 ie Firma Armin Krah in Berlin 8. 42, Alexandrinenstraße 95/96, Prozeßbevoll⸗ macht igter: Rechtsanwalt Justizrat Holz in Berlin, Linkstraße 41, klagt gegen den Kaufignn Kurt Kaul, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Königs⸗ weg 11, wohnhaft, guf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte bei ihr als Reisender tätig war und als solcher Vor— schüsse auf die ihm zustehenden Previsionen erhalten habe, und daß er ferner am 30. Aprtl und 30. Juni 1912 die Beträge von 772,55 S bezw. 58,10 „S, welche er einkassiert hatte, unterschlagen bezw. ver⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 31. tober 1913.
Voigt, k des Königlichen Landgerichts II. 72096] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Ernst Bloch in Berlin, Neue Winterfeldtstraße 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechté anwalt Dr. Kann in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 46, klagt gegen den Rittmeister a. D. von der Linpe, früher in Berlin, Zähringer⸗ straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 5. der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für ärztliche Behand⸗ lung im Januar 1912 die angemessene, auch der argtlichen Gebührenordnung ent⸗ sprechende Summe von 40 6 schul lde und daß der Beklagte z. Z der Behandlung im H zause Zährin gerstt. 29 gewohnt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung . 40 6 nebst 4 0ο. Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu bernrtellen. Der heliach wird omit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenbu irg, Amtsgerichts⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den .. Jauuar 1914, Vormittags 8 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Charlottenburg, den 27. Oktober 1913.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amte g richts. 72097] Oeffentliche Zustellung.
R. Kahn in Malnsockhenn am M.,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michael Meyer in Berlin, Schickler⸗ straße 5, klagt im Wechselproʒeß gegen den Hermann n s. f.lüher in Birkin Wilm iersdorf, Wittels bacherstraße 21, unter der Behauptung, daß ihm der Beklaate aus dem Wechsel vom 22. Juni 1913, fällig am 21 September 1913, als Akzeptant 150 4 schulde, mit dem An⸗ trage, den e , ten kostenpflichtig zu ver⸗
urteilen, an den Kläger 150 ½ nebst 60o
em 21. September 1913 Und selunkosten zu zahlen. K des Rechts wird. ter Beklagte vor das Kön Amtsgericht in Charlottenburg, gerichtsplatz, auf den 6. Januar 1914. , 9 Uhr, Zimmer 22, ge⸗ laden. Zwe icks öffentlicher Zustellung wird dieser A , , der Klage und Ladung be⸗ kannt gemacht. 12. D. 301. 13. Charlottenburg, den 31. Oktober 1913. Rempel, Ge ericht. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72223] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Merten, der zuletzt in Frankfurt am Main. ze n esl gewesen und jetzt in Lichtenberg sich be—⸗ findet, Prozeßbevo . . . anwalt S. Seligman in Frankfurt a. Main, klagt gegen *, Eheleute Schuh⸗— macher Heinrich , ., zuletzt wohn⸗ haft in Frankfurt a. Main, Kleine Sand⸗ gasse 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗
klagten laut Vereinbarung für Auflösung
eines Geschãfte vertrage in Ha dem Jahre 1911 den Betrag ve
M
miau aus on 66 c⸗ st und für bares Darlehen und unter⸗ schlagenes Geld 10 416, zusammen 76 4A verschuldeten, mit dem , die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 76 „s nebst 40,0 Zinsen selt Klagezustellung zu zahlen; ferner den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangevollstreckung . das eingebrachte Vermögen seiner ( rau zu dulden. Der Kläger hitet. hen Beklagten zur mündli chen Ve erk handli ung des Rechts sstreits vor das Königliche Umgericht in Frank⸗ furt a. M. auf den 20. Dezember R9H3, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 54, Heiligkreu zgasse 34, Erdgeschoß, ju laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 47 C 1487/1913. Frankfurt a. M., den J. November 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amt tsgerichts.
72227 Oeffentsi he Juste Illung.
Die offene Handelsgesellschaft Meyer, Levy & Fils, Hopfenhandlung in Dig enau,
1 *
Prozes zbevollmächtigter: Rechtsanwal t Weiß.
in Hagenau, klagt gegen den Fohann Baptist dohm ann, früher Gastwirt und Ackerer in Hagenau, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentl zaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut der Schuldscheine vom 6. Mai 1903, 1. Mai 190, 3 Mai 1905 und 6. Mat 1907 für fäuf 6 zelieferte Hopfenstangen einen Restbetrag von 355,81 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten: an die Klägerin den Betrag von 355,81 e nebst Ho Zinsen vom 18. September 1913 ab zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
mann Fri 3 Schales, früher in 3 jetzt unbekannten e, ,, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beflagter in⸗ folge Beerbung seiner verstorbenen Ehe⸗ frau, Katharina geb. Schãff er in Hanau zu 4 Miteigentümer zu 4 des im Giund. buch von Hanau Artikel 733 auf den Namen der verstorbenen Eheleute Mecha⸗ nikus Heinrich Schäffer und Karoline geb. Hofmann von Danau eingetragenen Grund⸗ vermögens geworden und dadurch auch Hypothekenschuldner mindestens zu * der für den Kläger auf dem genannten Grund⸗ eigentum in Abt III Nr. 2 eingetragenen und fälligen Darlehns hypothek von 2742 S650 S86 8 mit 342 M 86 sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen: 1) an den Kläger 342 6 86 * nebst 44 0½ Zinsen seit 15. April 1913 zu zahlen, 2) wegen dieser Fo rderung die Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Hanau Artikel 733 eingetragenen Grunddermögens O 29, Gärtnerstraße 60, la 21 4m zu dulden, 3) das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreit3s wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 5, in Hanau auf den 26. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hanau, den 28. Oktober 1913 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerich 8. Abt. 5.
71577 Oeffentlich. Zustellung
Der Goldarbeiter Wilhelm S Ilifens in Hannover, Gr. Aegsdienfix⸗ 5, Pröozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Dieckmann in Hannover z, ug gt gegen den früheren Bankbeamten Senn Kol⸗ wenyh, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten ÄAufenth— rn unter der Behaup⸗ tung, daß letz zterer dem Professor Robert Gröll in Ha nnober aus barem Darlehn seit etwa dem 4. Nobember 1912 500 4, nebst 4 , Zinsen sschulde und ferner ver⸗ pfl chtet fil. an diesen eine Aktie der Graz Köflacher Eisenk zahn über 00 Kronen zum Werte von 475 ½ , die er ebenfalls ge⸗ liehen erhalten habe, herauszugeben oder deren Wert zu ersetzen, der Professor Gröll habe beide Ansprüche an den Ge Idarbeiter Wilb. Steffens abgetreten, . sei auch dem Kolweyh mitgeteilt, mit dem Antrage auf Verurteilung des Bitlanten iich h gegen . vorläufig vollstreckbares Urteil, 1) an den Kläger 500 ( nebst 400 Zinsen seit dem 4. November 1912
zu zahlen, 2) an de u Kläg⸗ r eine Aktie der Ir! KRflache r Eise nbahn über 500 Kronen herauszugeben und im Falle der Unmöglich⸗ keit der Herausgabe, dem Kläger 475 nebst 40i0 . sci 15 Aug ü , zu n
e Kosten des Rechtsstreits zu trag n
er 3 liger lad den . ggten zur münd⸗ 4 Verhandlung der streits le dritte Zivilkammer bes Kö gun, ichen and d⸗ gerichts in Ha annover, Volgers veg 1, au ; . Jann 191 Gern ens 8 mit der Aufforderun g, sich durch diesem Gerichte zugelassenen rechlsan wat als Prozeßbevollmächtigten vertreten m lassen. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt.
Hannover, den 28. Oktober 1913.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. [72098] Oeffentliche Zustellung.
Die Spezereihändlerin Maria . in Nil vin igen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Larose in Hor een tlagt gegen den Wilhelm Lucantonio, früher in Nilvingen, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für Waren⸗ lieferung aus dem Jahre 1913 den Betrag von 59,41 ( verl ul de, mit dem An trage auf sof nfällige Verurteilung des selben zur Zahlung von 59,41 S nebst 4060 Zinsen hieraus et dem Klagetage und das Urteil für vorläufig vollstreckba zu erklären. Die Einlassungsfrtist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden. Zur 6 Verhandlung des Rechtsstreltt der Beklagte vor . Kaiserliche ich in Hayingen, Sitzungssaal, Dienstag, den 6G. Janiar 1914. Vormittags 9 Uhr, gin en.
Hayingen, den 31. O
Gerslchtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
n,, ,, meierei, * 53. m.
in Todenbüttel, Prozeßbevollmäch⸗
Rech , ll Car] i ller 1. in
klagt gegen die Witwe Libussa
M. aria Barrles, geb. Janitz, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß die Ge⸗— nossenschaftfmeierei e. G. m. u. H. in Todenbüttel Eigentümerin des in? Toden⸗ büttel bele genen im Grundbuch von Todenbüttel Band 1 Blatt 34 verzeich⸗ neten Grund befitzes ist und daß auf diesem Grundbuchblatt in Abteilung III unter Nr. 1 S000 0 Darlehen für den Wein— händler H. Bartles in Heide, aus der Obligation vom 14. Juli 1880 proto— kolliert, eingetragen sind. Ferner, daß durch Bezahlung diese Darlehnsschuld zur Eie ze h ü sergrund schuld geworden und daß
(G. l
Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ö die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ hang lung des Rechtsstreits vor die zweite
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts f Kiel auf den 28. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den November 1913.
Der gen d e ,, des Königlichen
7
Landgerichts. Zivilkammer 2.
7 2168] Oeffentliche Zustellur ug.
Frau Berta Hübner zu Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizral A. Freysoldt daselbst, klagt gegen den Agenten Franz Röhlig, bisher in Saal⸗ , (Saale), jetzt unbekannten Auen. halts, mit der hypothekarischen Klage und dem Antrage, den Beklagten liostenn f lichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin 669 29 ½υ Darlehns kavitasrest waebs 4 v. H. Zinsen seit 21. Juli 1913 zu zahlen, Y) wegen dieser Forderung die Zwange⸗— pollstreckung in folgender ihm eigentümlich gehörigen Grundhesitz, nän lich:
Wiese und Ackerland im Geschwenda
J 336 Nr. 564, d auf dem Kolditz on Wald daselbst Pl. t. 57 des Grundbuchs für zu dulden, das Urteil auch egen erg fi. leistung für vorläufig
yl hre kbar . rtläten.
Klägerin . den Beklagten zur münd⸗
VJ rhandlung des Rechtsstreits vor
1 vilkammer des Landg gerichts zu
Hud özist 1 auf Donnerstag. den 8. Ja⸗ nuar E914, Vormittags 9 Uhr, mit der u fferder ng einen bei dem gedachten
. 9)
Herichtz zugelassenen Anwalt zu bestellen.
1 Zwecke . öffentlichen Zustellung d dieser Auszug der Klage bekannt ge—
den 3. November 1913. 6. r jrelber des Landgerichts:
Michael, Tb er e n
iche Zuste lung. far ann ur Emil Schwenn in f r. 37, Prozeßbevoll⸗ Rech ta , Steinmetz in gegen den Kaufmann Fritz in Stettin, Ottostr. H6, je in wohnhaft, unter der Be— äauptung, am 19. Oktober 1912 ein zum . r 1913 zur Rück- l gekündigtes Darlehn von 198 geben z ö mit dem Antrage auf il lige. erurteilung des Beklagten vollstreckba ö. Urteil zur 198 A6 nebst 4 vom Hundert , 191. 35 ung des Rechtsstre its vor das n iche in Stettin, Abteilung 9
auf den 20. Dezemb 9 . Vorm ittags 8 Uhr, , .
Stettin, den 23. Oktober 1913. Kieselbach, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
liche Zuste lung. Blumenthal u. Co. in irchgasse 39 — 4 Proze eß⸗ Rechtsanwalt Dr RNosen. klagt gegen den 1èWanner, früher in , 10, jet unbe⸗ unter der 96 jauptung,
1 6
ihr für käuflich gelleferks
Waren laut mitgeteilter R . und für entstande *. y, noch einen Restbetrag ulde, mit dem Antrage,
— stennflicht; ö
kla gten ostenpflicht g zur BZahlung
M 20 8 nebst 4 0ᷣ Zinsen seit
91 dem
schu * J
)
(5 — zu verurteilen und das irteil für vorläufig oll stre kbar m üindiichen Verhandlung ? wird der zeklag zte vor das Kö . he Amtsg ericht in 360. oSbaden, lbteilung 2c, auf den EZ. Januar 914, Vormittags 9M Uhr, Zimmer ho, Geri icht zstraße 2, geladen. Wiesbaden, den 27. Oktober 1913. 2 r Ge richts schreiber 6 ichen Amtsgerichts.
Desfent iche 3 ten uns.
Der Bauun ternehmer August Blümke in Zempelburg, Prozeßbevollmächt gte: Mechtz⸗ num lte Lange u. Gerlach in Zempelburg, klöagt gegen 1) den Kreisgerichtsbureau— assistenten Johann Octavian Anton Ku— back aus Zemvelburg, 2) die volljährigen Geschwister Blümke aus Jempelbura, namens a. Karoline Wilhelmine, b. Justine Loulse, C. Anna Elisabeth, d Henriette A Alugufte, 6. Johann August, sämtlich un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß die Beklagten wegen der lhnen aus den Gintragungen im Grund⸗ buche . Zempelburg Blatt 165, und zwar dem Be lagten zu 1 in . II . s und Abteilung III Nr. 17. den Beklagten zu 2 in Abteilung * Nr. l,. aun tehenden Ansprüche befriedigt und zur orteilung löschungsfähiger Quittungen in Ur 1 cher Form verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig durch borlaufig vollstreckbares Urtetl zu
Dezember 1912 bis 7. Mat 1913
72133 Beschluß.
Die öffentliche Zustellung der Kündi⸗
gung der Hypothek, eingetragen im Grund⸗
buch von Altrahlstedt Band 26 Blatt 893 Abt. 1III Nr. J über 550 MSS für den Privatier A. Addicks in Oldenfelde, gegen den Maurermeister Gustav Kügler, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird bewilligt. Ahrensburg, den 29. Ottober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Ahrenäburg, den 25. Oktober 1913. Herrn Maurermeister Gustav Kügler, früher in Altrahlstedt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts.
Im Auftrage und kraft Vollmacht des Herrn Privatiers A. Addicks in Oldenfelde kündige ich Ihnen hierdurch die auf dem Grundstück Altrahlstedt Band 26 Blatt
Nr. 898 die auf diesem Grundbesitz lastende
im Grund buch von Altrahlstedt Band 26 Blatt 898 in Abteilung ö. unter Nr. I eingetragene Hypothek von 550 M — fünf⸗ hundertundfünszig Mart — d. Auszahlung an den Gläubiger 6 — sechs — Monate nach Zustellung diger Kündigung nebst den daheistehen den Zinsen und den Kosten dieser Kündigung auf und los.
ö J
La echt, Rechtsanwalt.
— —
er s6o Verlosung 1. von
9 4 ( 92
Wert hap leren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieten befinden sich ausschließ⸗ lich in kae eln .
71 sol Zum Zrecke der regelmäßigen Tilgung der Anteihen Buchstabe 7, K, L, M und EP der Königlichen Haunt⸗ und Re siden g stgdt Hannoner sind bei der am 16 Oktober 1913 vor Töniglichen Notar ordnungsmäßig erfolgten Auslosung nachfolgende Teilschuldner⸗ schreibungen ausgelost: Buch stabe . 44 66 125 164 186 234 und 9 Stück über je 500 e, 328 435 439 529 541 7
670 688 153,
l
einem Uli lil
Stück über 1 * Nr. 865 906. 96 ö 1175 1216 17 1463 und 1 1000 „, Nr. 1654 1675 78 und 1940 Buchst⸗ Nr. 3 und 2 50990 ,
160590
319 . 111 433 462 und 476 über je 2600 ir 574 343 6 1 738 794 849 und 7 — 8 Stück über je RO0 6 er 1149 . 1203 und Stück über je 5600 e. , , . . 20 i, 5000 . 107 282 9 200 6. 3 und
1
59 * und 525
je 2O0dh „M,
1 83 746
760 und 769 — 9 Stück über je 1000 Nr. 774 787 803 883 916 und 6 Stück über je 500 „,
982 983 1d on 7 Stück über je Buchstabe
Nr. 29 94 159 190 und
ber je 5000 M, . 5 267 3h 55h 572 662 7083 7238 und Stück über je 2000 M,
Nr. 871 948 993 1065
über je 500 . Die in obigen Teilschuldverf schreibin igen
verbrieften Barlehen werden daher zur
Rückzahlung auf den L. Mai EG9H4A ge⸗
kündigt und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung. Dieselben können gegen
Einlieferung der betreffenden Teilschuld⸗ verschre bungen und der nicht fällig ge⸗ wordenen insscheine Zinsschein⸗ anwe eisungen Tage an
bei dem Bankhause Ephraim Meyer
M Sohn in Hannover,
bei der Norddeutschen Bank in
Samburng in Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg
C Co. in bean.
und, soweit sie zu der Anleihe Buch⸗
stabe E gehören, auch
bet der Haundoverschen Bank in
Hannover
sowie bei deren Filialen in Celle,
Harburg und Lüneburg
1136 1147
1167 1179 1192 1196 Jes ld n und 1285 — 14 Stück über je A090 „, Mr. 1403 1451 1495 1599 . 1716 1728 1765 1768 und 1775 ) Stück
genannten
72377) Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Pribtlegtums vom 29. Juli 1872 ausge⸗ gebenen geeis geligaslanen V. Emissisn sind fol . Nummern ausgelost worden: Lit. A Nr. 2 über 32900 4, Lit. '. Nr. 13 und 55 über je 1500. 16, Lit. 1 Nr. 125 über 300 A6. Dlese Kapitalbeträge werden den In— habern der Obligattonen mit der Auf⸗ ford erung 2 kündigt, dieselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen aht Talon und zugehörigen Coupons am I. Januar 19E4A bei unse erer Kei Sskommunal⸗ 3 oder der Bank der Ostpr. Land⸗ schaft zu gõnigsł berg resp. der Breuß. Zeuiralbodentreditaustalt zu Berlin in Empfan ag zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1913 die Veiz nsung aufhört. Tilsit, den 29. Oktober 913. Der Kreisaussch; des Laudkreises Til
1
der Marschan.
1860
lilgu ngskommissio die Ziehung der X nannten Anleihe vera Die Ausze ahlung der ö heraue gekommenen Oblie zationen findet sta tt vom Z. Jan. 914: in St Peters burg und W zarschau zet den Kontoren der Sin , e, in B — ei der ie conto 361 ellschaft, . ubelssohn C C O., Bleichrüder, bet der Creditbaunt und der , n, , in n. Li tipp mann, nrfurt a. M. er Dir ertist n ö er 56 onto⸗ .. ꝛ scha mn, in Brüssel bei den Fitialen der Deut schen Wank und der St. Peters⸗ burger Internationalen Handels⸗ bank; in Dresden bei der Dresdner Bank; in Breslau beim Se hlesischen Banknerein; ö Krakan bei der G ali zischen Handels⸗ und Industeie⸗Bank Die Obligationen, welche in die ser Ziehung herausgekommen sind, müssen mit al , uach Dem. *. 6 nuar 19H4A fi sehen sein. Betrag der fehl 16 ou pons von dem aus zu zal ö n 1 in AMbh⸗
2066 2092 812 — d **
2803 2818
3136 3199
3381 3390
3666
4156
4550
5017
54 3
57 54
17236 ] . ö 7357
18091 18094 18141
J
19130 191. 19181. k
39h
statt vom 2. burg und 3 ich
l 2. en, sch
. . er bur
3 356
16st
ᷣ
17560 17680 17792
18295 831. 18319
18376 18385 18388 18427
18479 18504 5 18517
183 6 35. 18607 18875 . — 19046
(19119), 1469 (il), 1509 i910), . 1913). 2168 (1912),
ö 0 60 ⸗ 191 2657
2263 (1913), 7 (1909), 26752 912), 3245 n, 33951 (151 335, 3510 7 3 za (1912), 3659 (1913) 7167 09), 3774 (1913), 1911), 4024
1926 , Sol 1915) 5144 (1913), 5 5708 (1 .
812
1
unf ß E zehn över e
ter Eifenhah ,
ener Abligatio Jan. 1914 in Sy bet den erde,,
Paris e. der St. . Inter⸗ Handelsh ank; Dire etion . D Derren Me S. Bleich hen r,, . den ĩ . C Co
Xe lan ö 6 an. , . ige, ogekomi nn nach d Co un on 3 wi ö . Gern en . Kapital: !
welche
2379
21
oeh e i . 10878 10921
3844 (1912),
isconto⸗Ge sell⸗ ndelssohn
9512 9546 9 267 9572 9633 . 96 726 10103 8619357
3
24098 24284 24494 24685 25038 25260 3356 ö
6c
25906
36067 26487 26846
28260 28482 28805 29033 21 7271 39 4 45 7 * 29665 29885 30066 30480 30719 31529 31826
582 906
361 3
343 34889 35361 35992 36692
059
32333
—
37 767 ( 38651 39586 10494 11203
12122. 60 107
663 1001 1268 J 359 1793 1995 2244 2577 2783
23
31 91 3560 3927
Rechtstreits vor die 7. Zivilkammer des len ner en Anton 8 K zerhan ] I . Königlichen Landgerichts in Hannover auf jn ie. ehen, , untreut habe, mit dem Antrage, den Be⸗ Katlerliche Amte gericht in Hagenau. aul die Beklagte als Alleinerbin des ver⸗ . 7 rurteilen, über die für sie im Grund⸗ zurückempfangen werden, der Fo / Obligationen der Warschau⸗ den C6. Januar enn, Vormittag; bekannten ilüfenthultg d weg gen Anf zrüchen klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die den A · Dezember , . Ear mit ags storbenen Weinhändlers H. Barries in buche von Zempelburg Blatt 165 in 165 Von den 964 J . 1913 gekündigten Wiener Eisenbahn von 1880 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch nach ‚ 1765 fg. beg Bin reichen Gefetz. Klagerin , n, nebst 490 ⸗ ginfen . . 3. . . Herbe verpflichteß ist, die . des ann n . ö 1 ö, ö , . . 6 ne,, , . dien bet bie lem ert ice la fsenen buchs, unter der Behauptung, daß er der seit 1. Jan ui 1913 zu zahlen, und das lichen . witz dieser Auszug der Grundbuchs zu bewllligen, mit dem 16. Nr. 1 und 17 haftenden Eintragungen Buchstabe ] Nr. 239 über 5000 . gegangenen Ziehungen Heraus ge 760 Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten Vater des am . Juli 1913 von der Urteil gegen Sicher hẽ ls t n n für vor⸗ Klage bekannt n. 91 trag, die Beklagte zu verurteilen, ihre Zu⸗ löschungsfähige Quittung in urkundlicher Buchstabe ] Rr. 456 465 716 Sog über kommen und bis zum 16. St. 18313 7565 vertreten zu lassen. Dãäsche rin Anna Marie verw. Frlese, geb. läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin . den 3. TYlteber 1913. stimmung zu erteilen zur Berichtigung ö. Form zu erteilen. Zur mündlichen Ver⸗ ob * noch nicht vorge resen siud. Vom 8933 Dannoher, n nn, elteher 159 Gutwasser V zen Klůͤgerg? fei. Ber ladet. den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 56 3 , Grundbuchs von Todenbüttel Band handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ Buchssabe J Nr. 1488 über 1000 46. . Jan. der Jahrg, welche in Yarenthesen 38176 822 sed5ß 3296 ao 5460 54 54 tz 5500 5519 5575 Der Gerichteschteiber edntragt ne des Raiserlich⸗ 3 Amtegerichts. Blatt 34 dahin, daß die in Abteilung II ö klagten bor das Königliche Amtsgericht in Buchfstabe KR Rr. 1061 uber 560 K. angegeben sind, hört jede weitere Ver⸗ S307 S375 8382 S414 5656 5702 5742 5757 5790 581 535]
unter Nr. eingetragene Darlehnehypothet / i lburg auf den A8. Dezember Buchstabe L Nr. 81 über 2000 . zinsung der betreffenden Obligationen auf. S442 Siß i Sz sho 8673 80 . 36 604! 6089 6129 6138 6266
* Kläger beantragt zu erkennen: 1) der Be⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte n. ö des Königlichen Landgerichts. klagte wird verurteilt, dem Kläger vom Zivilkammer des Königlichen dan gerichta nl 72226) Oeffentliche Zusten ung. 44 S466 3673 16 8 39 . 1, Vormittags 10 Uhr, geladen. Sannnver, den 27. Oktober 1913. 6 500 Francs Nr. 57 19125, 115 446 S688 8702 58737 3738 37537 3777 632 26 359 158 y. 6585 y. 663
72106 Oeffentssche Zustellung. 12. Juli 1913 ab bis zum 11. Juli 1929 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/3 Der Bureaugehllfe Heinrich Berg in Eigentümergrundschuld für die Klägerin : . sst ß ih e er glg, e cio, sehs oögl sc dss 3. Pro von 264 ½ in vierteljährlschen, am mittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit der bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Sicherheits eistung für vorläufig voll⸗ Rabeneck, Amts gerichtssekretär, Gerichts Königlichen Haupi und Residenzstadt. 863 (1966), 909 (1912), Yo6e n 9 89 6747 sch lo 1bis' (isi, Ilz (iJis), izbd io Fifi Hiß öösö Sö66 Hösz sts fööi öh fz zölz ötz esd rr,
3 A392 söse hs zlib zs zößt zhärsß 4052 4h43 187 za nn, 692 io . 2116 71 26 4232 4356 143 4530 442. 4440 z 7790 7801 7804 7832 7859 4588 4593 46547 469 475 35 4779 99 . 64 94 . R 25 34 16 g ö 56 4779 1 . 6. . n, n, ,, tz! 4284 5057 2 , , 3343
K
Die Ghefrau Marie 36, geb. Bade, zu seinem Unterhalte eine Jahresrente auf den 16. Februar 1914, Vor Hanau, Altstraße 16, Kläger, Prozeß, geworden ist, das Urteil auch gegen ; ,. den 30. Oktober 1913. . 267 991 (1913). 8864 9g026 go51 9662 907 9090 6927 6974 7078 2 7218 5 7449 reiber beß Königlichen Amtsgerichts. Tram m.
in Eckernförde, Pferdemarkt! Spt. r., ö ̃ acht zeßbevollmächtigker: Rechtz anwalt Spiegel! 2. Juli, 12. Ottober, 12. Januar, Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge. Koref in Händgu, klagt gegen den Kauf ffreckbar zu erklären und der Beklagten
4
1