1913 / 264 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

5264. . Berlin, Freitag, den 7 Novemher 1913. Amtliches.

Deutsches Reich. Uebersicht

der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1913.

Nickelmünzen Kupfer münzen

Ein⸗ pfennigstũcke

Theater und Mufik.

* nnn, ,, , wird , , , n.

jun Fhen als, wiederholt . Der Satansweg;; om ber m ämmatrikulleren und fie dann zur Dipliomer amen der Hand

zwei Akten, Mustk von Boieldieu, unter der musikalischen Leitung des 1 ndels⸗

Kapellmeisters von Strauß und in der bekannten . der hochschule und zur Han delt schu lehrer innen prüfung ulassen. a

Mengen aus⸗ guptroslen gufagführt. Hen Schluß des Abends bildet das Tanz. Sophie Dederich, trug am Dienstagabend im Harmontum: Bisher aber . „Slapische Brautwerbung': - Der Spieipian der kommenden saal eine Reihe von Bichtungen älterer und neuerer Zeit vor; . Woche bringt die Fortsetzung des Gastspiels der Frau Bosetti in Togramm, das mit Goethe begann und mit Börries Freiherrn von 3 2. den . außer dem 86 . . / ünchhausen endete, war geschickt zufammengeffellt, fein? Ausführung , . 2 Herrn Berger, Frau Denera und Fräulein Krnnd jedoch nicht fonderlich sesfeln. Dis. Vortragende bern echt eisner in den Hauptrollen. . . nicht dabon zu überzeugen, daß sie den Inhalt des Gesprochenen mit⸗ Morgen, Sonnabend, wird im Königlichen Schau spiel empfand, vielmehr machte es den Eindruck, als suche sie den Mangel hause nach laͤngerer Pause Jullus Caesar“ gegeben. Neu besetzt an Gefühl durch Pathos und gefuchte AÄeu Hözerlichkeiten zu ersetzen. ist die Rolle der Calpurnia mif Frau Willig. Bie fonstige Besetzung Üngünstig wirkt? (uch der Umstand, daß ste nicht frei aus dem der Hauptrollen ist folgende: Caesar; HVerr Kraußneck; Marcus Gedächtnis sprach, sondern auch bel all bekannten Gedichten an dag Antonius; Herr Clewing; Cassius: Herr Sommerfforff, Brutus? Buch gebunden war. Herr Mühlhofer; Casca: Herr immerer; Portia: Frau Poppe.

In der Königlichen Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) beranstaltet am Sonntag, Abends 6— 7 Uhr, der Organist Otto Priehe ein Konzert unter Mitwirkung von' Clara Wobschal (Alt), Karl Clement (Baß), Anton Hekking (Violoncello) und dem König⸗ lichen Kammermustker Franz Seiffert (Violine). Der Eintrltt sst gegen Entnahme eines Programms für 16 3 frei. Die Kirche wird um 5 Uhr geöffnet.

aus den . verdrängt, wo sie noch vor etwa 30 Jahren üblich war. Das Land, in dem die meisten Verfuche mit Tor ferwertung gemacht worden sind, ist begreiflicherweise Schweden, das überhaupt nur ein kleines und für die edürfnisse durchaus unzureichendes Kohlenlager im Süden besitzt. Sler würde die usnutzung des Torfs zur Helzung eine außerordentlich hohe Be⸗ deutung gewinnen und die Einfuhr großer . Steinkohle überflüssig machen 6

nd nur wenige Fabrikanlagen mit Torffeuerung ausgestattet worden.

ine große Umwälzung würde erst zu! erwarten sein, wenn etwa auch die Heizung der Lokomotiven mit orf geschehen könnte, und diese Aussicht eröffnet das Ergebnis von Versuchen, die auf einer schwedischen Staatsbahnlinte ausgeführt worden find. Sie haben sich zunächst auf Maschinen für Güterzüge erstreckt, die bei einem Gewicht von 27 t und einer Heijfläche von Ss dm bei einem Quadratmeter Rostfläche eine Geschwindigkeit von 33 Em erreichen sollen. Das ist ein bescheidener Anspruch, der aber für Güterzüge genügen kann. Der Torf wird in Form von Staub verheizt, wie auch in den Fabriken. Die Probefahrten haben sich bisher auf 5000 km innerhalb des regel⸗ mäßigen Fahrplans erstreckt und sollen durchaus befriedigt haben. Eine Rußentwicklung ist mit der Verbrennung nicht verbunden. Als fernere Vorzüge werden eine leichte Feuerleltung und eine geringe Temperatur der Schornsteingase genannt.

Die Berliner Handelshochschule wird W. T. B.“ künftig Damen, die h höhere Handelschule des 3 zu Ende besucht haben, nach dreijähriger kaufmännischer Pra

ö //

I) Im Monat Okltober 1913 sind geprägt worden in:

Silber münzen Siervon auf ; . . ĩ Fünfund⸗ ;

ö Doppel · . Fünf⸗ Drei Zwei· Ein · Fünftig· Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗

Nr. 6001 ? ö i . rivat⸗ J ö P z h. zwanzig⸗ *. i, . e ö. ö. ö. Cree . . J rte e 4 krynen . markstũůcke markstücke markstücke markstücke pfennigstůcke pfenn gft te pfennigstücke pfen Haar pfennigstücke 6 3 6 . . . der ö 16 A6 A6 1 16 6 3 6 3 3 63 623

okamotivführer und der Heizer leicht ver etzt, ebenso au . ; 2606 ö. . . w 35 75

ein Postschaffne r. Der Sachschaden ist nicht erheblich. 26 8 6 M6 400 6 026 400 ö. ö . ö. . . . 114 0g i Reisenden des D-Zuges sind mit zweistündiger Verspätung weiter be⸗ München.. . ö . 396 914 92 hoo w 25 G60 = fördert worden. Die amtliche Untersuchung ist eingeleitet. Mo oo 2 , K 30 000

Dam burg, tz. Nobember. (W. T. B) Bel den Karlruhe. . . 95 6 . . 6 . Sprengungsarbeiten der Fundamente des Alster⸗ Hamburg... . *. lie, ne,. . . 2 päavillons am Jungfernstieg durch ein Kommando der Harburger Summe 1 ö d dd dp 1570 000 1319511 ve 500 ( 21, De 6s Pioniere ereignete sich heute abend eine ungeghnte Explosion, ** 6 ee 20 . 4 . . mit k vermischte Mörtel⸗ 6990 2 wolke gehüllt wurde. Eine Da me und ein Kind wurden so schwer zat *** 69 1171035 260 bon einem Stein stück getroffen, daß sie ohnmächtig , . Vorher . gepragt *) Gh JIT dd ĩ dd und ins Krankenhaus übergeführt werden mußten. Ein mehrere Pfund . Sesamtausprãgung . 395 75 4 165 631 50 427 18380 schwerer Stein durchschlug das Fenster eines im dritter. Stosch ber . 4) Hiervon sind wieder eingezogen i s F , , , , 3 T 7 legenen Zimmers des Hotels Vamburger Hof“, in dem sich jedoch in , n n , D 0 n 6e diesem Augenblick niemand befand. 107 383 504, 75 .

Schwerin, 6. November. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet: Gestern abend um 10 Uhr ist der D-Zug Nr. 3 Hamburg Stettin auf der Station Sponholz auf zwei vom Güterzuge

Goldm ünzen

Kronen

Verdingungen.

. näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichg⸗ und taatsanzeiger 1 können in den Wochentagen in dessen ienststunden von 9—– 3 Uhr eingefehen werden.)

Oesterreich⸗ Ungarn.

Bis spätestens 20. Januar 1914, 11 Uhr. Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina: Verkauf von etwa 190 000 cbm Eschen⸗ nutz⸗ und brennholz und etwa 45 000 cbm Buchennutz⸗ und brenn⸗ holz am Stocke im Kolontsationsgeblete Boropnica, Prlusiea, Ka⸗ menica und Rakovica potok der Gemeinde Kulasi, Bezirk Prnjavor lin der Nähe der Bahnstrecke Sarajewo Bog! Brod). Vadium o00o0 Kr. Näheres beim forstwirtschaftlichen Departement der Landet⸗ regierung in Sarajewo.

Niederlande.

13. November 1913. Königlich niederländisches Marineministerium im Haag. In Willemsoord: Lieferung von 48 000 kg weichen und 32 0900 kg harten Weizens. Die Bestecke liegen am Marine⸗ ministerium im Haag bei den Marinedirektionen im Haag und . und im Geschäftszimmer des Marineintendan len in die

illemsdord zur Einsicht aus und sind bei dem Letzteren für die O20 Gulden erhältlich. 36. . . haben ft . die ,. ö ö unter onaco. en Begriff. Verunstaltung? einreihen könne. Der ürger⸗ Trümmern des vern n rügt. .

Pie * z F 6 . ö. meister Br. Reicke verschloß sich diesen Gründen nicht und erklärte ö , Zuges getzorge a n . den 2 J . at . J das Einyperständnis des Magistrats mit dem Antrag, der dann mit .. . 1 . , i, me ih elangen 3 Preise von Hob, 2505 und 1060 Fr. zur Verteilung; großer Mehrheit augengmmen wurde. Mit dieser Aenderung slimmte er ege ist. deyifert ih nr sc rn , 3 . 3 . an den Staatsminister des Fürstentums adressterten Gun i ' fs die Versammlung der Vorlage hach den Vorschlägen des Alus schusses auf Jh. 27 3 find erkannt die abr ö , . müssen bis spätesteng 15. März 1914 in den Bureagus der Regierung zus In fer, übrige Tell der Sitzung warde k Dle gent siellung düfte schr schwierig sei weil 9. meiffen Toten in Mona eo eingellefert fein. Fremde Archltekten können an dem Acht un besoldeten Stadträten ausgefüllt, Sämtliche Stadträte, fast völlig bertehlt , . . 1 P K . Wettbewerbe teilnehmen. Näheres beim Reschganjeiger und in der f m ah gi . , n wiedergewählt. Auf die mißt. ber Zustand der Verletzten sst den Umftailten m . Redaktien der Nachrichten für Handel, Industtie und Landwirtschaft öffentliche folgte eine ge e, din, zufrledenstellend.

St, Petersburg, 6. Nobember. (W. T. B.) Der vom

im Reichsamt des Innern.

J, arlege min ten fsfiert? in ker na lön ate Wet tkewemn . 3 . Kriege mintsterium organisierte internationale Wettbewerb Die Verwaltung der agyptischen Staatseisenbahnen und tele⸗ für Bombenwerfen . Flu gapparaten ist beendet. Den fanben in Kairo wird demmächst die Lieferung bon. Wagen decken zur erstsn Preis erhielt der Hauptmann To lmatschew, Pen us hreibung bringen. Ein Trpmufter Itegt keim Reichs anzeiger, aus. zweiten Preig der Leutnant Sfidorenko. An! dem Wett Geh alinspelter. der Gefängniffe in Katz. „35. Pezember bewerb waren fünf Wurfapparate beteiligt. 1913, Mittags; Vergebung der Lieferung von S060 Paketen Baum⸗ wollgarn Nr. 4 und 6006 Paketen Baumwollgarn Nr. 16. Be⸗

dingungen in engl. Sprache und Muster beim Reichsanzeiger !).

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Expedition während der

Mannigfaltiges. Berlin, 7. November 1913.

Die Stadtverordneten nahmen in ihrer estrigen Sitzung zunächst den Bericht des vorberatenden Ausschusses über die Magistrats⸗ vorlage, betreffend Abänderungen dez Ortsstatuts zum Schutze der Stadt gegen Verunstaltung, entgegen. Der Ausschuß hat aus dem Irtsstatut mehrere Straßenzüge heraus genommen, die der Magistrat des Schutzeg für bedürftig erklärt und um die er das alte Ortsstatut in seiner Vorlage erweitert hatte. In der gestrigen Sitzung wurde an der Vorlage noch eine weitere Kürzung vorgenommen. Die Stadip. Modler und Bötticher begründeten einen Antrag, auch die Straße „In den Zelten“, von der Herwarth⸗ bis zur Beethovenstraße, aus dem Ortsstatut zu entfernen. Die unveränderte Erhaltung dieses Straßenzuges wurde von den Antragstellern mit dem Hinweis darauf bekämpft, daß Nähe de zu erbauenden neuen Opernhauses dort Errichtung großer Hotels und anderer moderner Bauten

TDi 7s Ds 365 Ol gh 26

hh 000 r 5s s 35 081 605

6 026 400

S I8I 387 62 ð ⁊8l 87 62

161314298

d T is WGs s 33 * 55

T T 7

23 26 137,30 .

94] 94 895 220 s -= 39 656

g4 go 8 094

00 449 = od TJ -=

30 3894096800 56 575 285 153 847 605 316 300568313: Iod ' d d BG T r r ö d ee ss 7 J. 220 765 13 164 335 5666 3

D. ö e d , , e, 1135 495 353, .

4419496260

4425 522 660

98 080160

D doe

5 035 076 280 .

London, 6. November. (W. T. B.) Gegenüber Meldungen, M Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. . . ̃ . ;

daß bei einem Brande des Seldampfergz Twin gtone im 3 Die Her e, in den Spalten Zehn. und Fünfpfennigstüäcke' bezieht sich auf dle Prägung des Königlichen Münzamts zu Stuttgart im April 1913. Häfen von Tutikorkn an der Sstküste Indie ig fast die gesamt * Vergl. den Reichsanzeiger vom 8. Oktober 1913, Nr. 238.

Besatzung von 50 Personen umgekommen sei, teilt die Besitzerin des ; = Bammßers, die Burmah Hin Cs n Bias dk, ut, dss riffs Berlin, den 6. November 1913. Personen den Tod gefunden haben.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Schuckert.

Melun, 6. November. (W. T. B.) Die Zahl der aus den

Berichte

1913 November Tag

Marktorte . ĩ Hafer mittel

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am Montag, den 10. November, Abends 83 Uhr, im großen Saale der Viktoria—⸗ brauerei (Lützowstraße 11I1III2) einen Vortragsabend, bei dem der Hauptmann Dr. Röper über „Die deutsche) und amerikanische Marlne“ und im Anschluß daran Dr. Hennig über „Deutschland und der Panamakanal“ unter Vorführung von Lichtbildern sprechen wird. Der Eintritt in den Saal ist frei, reservierte Plätze kosten 50 3.

140 . 1652 154 157 160 148 150 155 160 153 156 145 153 —- 155 147 145 165 165 165— 170 160— 165 . 165 170 15675 176 160 16750 155-151 157— 166 .

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

, n i. Pr. a . . 8. . . Bern . 179 —181 k 174

gen . 180 182 ; . . ö ,, 1383 185 33-15

2

22 O00)

197-160 173 - 178

172,50 - 175

Magdehurg . 176-178 Dortmund. 180 - 134 Mannheim. 1956 199 Hamburg 133 184

Berlin, den 7. November 1913.

180 18750

Eharlottenburg. Sonnabend, Abends 8. Uhr; Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends: Rosenmontag.

Montag: Zum ersten Male: Die Jungfrau von Orleaus.

Birkus Schumann. Sonnab., Abends 7 Uhr: Grosze Galawvorstellung. Vorzügliches Programm. Zum Schluß: Tango vor Gericht. Fine Pantomimenburleske mit Gefang und Tanz in drei Akten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7] Uhr. 2 große Galavor⸗ stellungen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätennrogramm. Abends: Zum Schluß: Tango vor Gericht.

Restaenzthenter. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Hoheit der Franz! Musi— kalische Groteske in drei ÄKkten von Artur Landsberger und Willt Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präfidentin. Abends: Hoheit der Franz!

Montag und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Theater in der Käaniggrüätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Mustk von August Enna.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonn—

. K. 219. ö tellung. Der Satansweg. „Les . . Voitures Verses“. ) Komische Oper e tag: i n 6 t in zwei Akten. Musik von A. Fr. Boieldieun. Montag: ünf Frankfurter. ,. . n . von 2 roescher. kusikalische Leitung: Herr . . von Weg. . Herr Komddienhansg. Sonnabend, Abends Oberregisseur Droescher. Slavische Braut. 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel Hwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. in bier Akten von Henri Nathansen. Musik komponiert und arrangiert von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ 6 (Mit Einlagen von J. Brahms, zauber. Abends: Hinter Mauern. „Dvokäk und F. Liszt. Muffkalische Montag und folgende Tage: Hinter Teitung: Herr Kapellmeister Dr. Begl. Mauern“

New Jork 6 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1896 1904: 1,109 ) gestorben in Elbing, Harburg Erkrankungen wurden angezeigt in Budapest 49, Kopenhagen 66, New Jork 76, Odessa . St, Petersburg 52. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landespolizeibezirk Berlin 224 (Stadt Berlin 145), in Breslau 5d, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 163, Düsseldorf 203, Oppeln 134, Potsdam 113, in Damburg 68. Amsterdam (22. bis 28. Oktober) 31, Budapest 87, Christianig 36. 3 68, Kopenhagen 39, London (Krankenhäuser) 530, New Jork 73, Odessa 154, Paris 38, St. Petersburg 100, Prag 24. Rotter⸗ dam (22 bis 28. Oktober) 27, Waischau (Krankenhäuser) 26, Wien 94; Diphtherie und Krupp im Landespolizeibeztrt

16. Oktober 5513 Personen an der Cholera erkrankt und 2845 (91,6 0 ) orben. . gen Türkei. In Konstantknopel vom 13. bis 26. Oktober 3 Erkrankungen und 3 Todesfälle.

Straits J In Singapore vom 26. August bis 23. September 4 Todessälle. 39 . Vom 21. September bis 4. Oktober 12 Erkran⸗ kungen (davon 11 in der Stadt Viktorta) und J Todesfall. China. In Kanton sind vom 15. Juli bis Ende September 137 Cholerafälle festgeßtellt worden. . . Philippinen. In Manila sind vom 16 bis 24. September angeblich 3 Erkrankungen und 1 Todesfall an der Cholera aufgetreten.

Gelbfieber.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhekten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 45 vom 5. November 1913.)

Pest. Rußland. Im Dongebiete sind in der Slobode Now o per mr und in dem Chutor Kalatsch seit dem Aushruch der Seuche (am 9. Oktober) bis zum 22. Oktober insgesamt 30 Personen

an Lungenpest erkrankt und 27 gestorben. . . ö In dim Gefängnis zu Trapezunt sind Ende Sep—

Dentsches vchau spielhaus. direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße br ll io Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die heitere Resivenz. Lusf— spiel in drei Akten von Georg Engel.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr? Die Stützen der Gesellschaft. Abends: Die heitere Residenz.

Thaliatheater (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge— sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Sonntag und folgende Die

irkns Busch. Sonnabend, Abends D Uhr: Große Galavorstellung. ; Auftreten sämtlicher Spezialitäten. . Schluß: Die Prunk⸗

große

Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 213. Abonnementsvor⸗ stellung. Julius Cgesar. Trauerspiel in 5 Aufzugen von Shakespeare. Ueber— setzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Oberregisseur Pastry. Anfang 77 uͤhr.

Sonntag: Opernhaus. 220. Abonne—⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Frau Cahier als Gast.) An— fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 214. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind auf— gehoben. Zur Erinnerung an die Ur—⸗ aufführung am 9. November 1388: Die Quitzoms. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wilden bruch. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt Sonnabend, Abends 73 Uhr:

Emilia Galotti.

Sonntag und Montag: Emilia Galotti.

s amnmerspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der ver⸗ lorene Sohn.

Sonntag und Montag: lorene Sohn.

Der ver⸗

Zerliner Theater. Sonnabend, Nach mittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Abende s Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Sonntag, Nachmittags 3 ihr: Bummel

enten. Abends: Wie einst im ai.

Montag und folgende einst im Mai.

Tage: Wie

Neutsches Künstlerthenter (So- zietät). (Nürnbergerstr. 70,71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 8 ÜUhr: Kampf. Schauspiel in drei Akten von John Galsworthy.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Abends: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hanneles Simmelfahrt.

Montag: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Simmelfahrt.

Lesstngtheater. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro— fessor Bernhardi. Abends: Pyg⸗ malion.

Montag: Pygmalion.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater) Sonnabend, Abends 8z Uhr: Gastspiel Fritzi Massary, Justus Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und, A. Grünwald. Musik von Franz Tehär.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhäudler. Abends 8 Uhr: Die ideale Gattin.

Montag und folgende Die ideale Gattin.

Tage:

Schillertheater. O. (BWallsner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Offtzterstragödie in fünf Akten von Otto Erich Hartleben. ö

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. Abends: Jugendfreunde.

Montag: Zwei Wappen.

Montag und folgende Tage: Die

heitere Residenz.

Deutsches Opernhaus. (har lottenburg, Bismarck Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. Abends: Undine.

Montag: Der Troubadour.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Redbal.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Der liebe Augustin. Abends 8 Uhr: Polenblut.

e,. und folgende Tage: Polen⸗ ut.

Theater am Mollendorfplatz. Sonnahend, Nachmittags 37 Uhr: Bei lleinen Preisen: Zum ersten Male: Frau Holle. Abends 8 Uhr: Der lachende Dreibund. Operette in drei Akten von L. Jacobsohn. Musik von R. Benatzky.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Abends: Der lachende Dreibund.

Montag und folgende Tage: Der lachende Dreibund.

Lustspielhang. (Friedrichstraße 236. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: Majolika.

Abends: Im grünen Rock. Montag und folgende Tage: grünen Rock.

*

Im

Tangoprinzessin.

Trianontheater. (Heorgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. Abends: Seine Ge— liebte.

Montag und folgende Tage: Seine Geliebte.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bach⸗Beethoven⸗Abend von George A. Walter. Mitw.: GElse Walter⸗Haas (Klavier) und die Herren Kammermusiker H. W. de Bries (Flöte), Gottlieb Schreiber (Oboe), Waldeinar Conrad (Klarinette), Louis . (Fagott) und Georg Böttcher Horn).

Bechstein · Saal. Sonnabend, Abends ü Uhr: Klavierabend von Elara Günther.

Geethonen · Gaal. Sonnab. Abends 8 Uhr: Konzert von Vera Kaplun—⸗ Aronson (Elavier) mit dem Philhar⸗ monischen Orchester. Dirigent: Camillo Hildebrand.

Alindmorth ˖ Scharmenkn · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Anna Reichner⸗Feiten.

Garnisonkirche. (Neue Friedrichstr) Sonnabend, Abends 8 Uhr: 1. Orgel⸗ konzert von Karl Straube, Organist iu St. Thomae, Leipzig.

Zum

pantomime: Aus unseren Ftolonien. Sonntag, Nachmittags 37 Uhr und

Abends 73 Uhr: 2 große Vorste lungen.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Frltz von Schmiterlsw mit Frl. Else Gehle (Bremen).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landes- rat. Werner Frhrn. von Schleinstz (Merseburg). Hrn. Oberleutnant Christian von Pentz (3. Zt. Hannover).

Gestorben: Hr. Ernst Frhr. von Türcke (Asuncion, S.⸗A ). Fr. Adelheid Simon von Zastrow, geb. von Blücher (Berlin). Fr Luise Brandt von Lindau, geb. Brandt von Llndau 9. d. H. Schmerwitz (Drewen bei Kyritz, Mark). Fr. Helene von Hesfter, geb. Achenbach (Düsseldors). Verw. Fr. Oberstleutnant Marie von Wobefer, geb. Scherbius (Frankfurt a. M.. Priorin Elise von Bülow (Rostock'.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) ; in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Acht Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 88 A u. 88 B).

tember 12 Pesterkrankungen mit 2 Todesfällen festgestellt worden. Zufolge Mitteilung vom 11. Oktober gilt die Seuche wieder als er loschen, da innerhalb der letzten 10 Tage keine Neuerkrankungen vor⸗ eko n sind. ; ö Vom 18. bis 24. Oktober erkrankten 8 (und starben 3) Personen, dabon 7 E) in Kafr el Cheik, 1 (— in Port Sald und (I) in Fayum. . Marokko. rn . , , . vom 25. Oktober sind in Rabat 3 Pestfälle festgestellt worden. . . 2 21. September bis 4. Oktober in der Stadt Viktoria 11 Erkrankungen und 11 Todesfãlle. . . Philippinen. In Manila, wo im laufenden Jahre bis Ende Mai 17 Erkrankungen mit 14 Todesfällen gemeldet waren, ist am 20. September 1 tödlich verlaufene Neuerkrankung festgestellt worden. Ecuador. In Guayaquil im August 22 Erkrankungen und Il Todes fälle. Cholera.

Desterreich Angarn. In Ungarn wurden vom 19. bis

25. Ottober . (und 15 Todesfälle) festgestellt, und zwar in den Komitaten Bacs-Bodrog in 2 Gemeinden 192), Baranya in? Gemeinden 2 (—), Bereg in? Gemeinden 3 (1), Esongrad 1 . Eßtergom in 1 Gemeinde 3 (—, Hunyad 1 —= Jaß-⸗Nagykun⸗Szolknok in Z Gemeinden 3 G3). Kom drom in 2 Gemeinden 2 =), Krasfso⸗Szöreny in 3 Gemeinden (är, Pest- Pills - Solt. Kizkun 16 Temes in 3 Gemeinden (6) davon in Geiebencz 6 (3) Torontal in 3 Gemeinden (IH, Ung in 3 Gemeinden 8 () bavon in Unglovasd 5 (1) 4 Zemplen in 1 Gemeinde 2 (—, ferner in Budapest !] e. Die Semelnden Gerebencz (Komitat Temes) und Unglovasd (Komitat Ung) sind für choleraperseucht erklärt worden. ö „Ja Krogtten-Slavonen erkrankten vom 6. bis 12. Oltober nel Qtschaften 62 (und starben 223) Personen, davon in Adasepei (Bez. Sid) 260 (8) und in Kuzmsn (Bez Mitrovitza) 8 (5). Ruß fand. Nach dem Auzwels Rr. 6 sind vom 5. bis 11. Ok— tober 23 Gikrankangen (und 5 Todesfälle) gemeldet worden, davon 3 5] im Goub. Bessarabien 12 (i) im Gouw. Cherson, ll in der Stadthauptmannschaft Sde fa und 3 ( un Goup, Jeka te rin os law. Zufolge nachträglicher Meldungen hat die Zahl der Erkrankungen (und Todesfälle) in der Vorwoche 42 (15) betragen, dobon 14 (6) auf dag Gouv. ECherson und 2 (C—— auf das Göub— Jetgter in os law kommen. . um än ien. Vom 6. bis 193. Oktober sind zol Neuerkrankungen wrd bes Todesfalle get eltet worker. Insgesamt waren bis zum

Es gelangten zur Anzeige aus: . ö In Carmen herrschte die Krankheit am 11. Oktober; Eeugdor. Im August in Milagro 3 Erkrankungen (und 3 Todesfälle), in Naranjito 3 (1), in Guayaquil 2 (1) und in

Bucay 1 (—. Pocken. Oesterre ich. Vom 12. bis 18. Oktober in Tirol 1 Erkrankung.

Fleckfieber. Oe sterre ich. Vom 12. bis 18. Oktober in Galizien 10 Er—

krankungen. ; Genickstarre.

In der Woche vom 19. bis 25. Oktober sind 2. Er. folgenden Regierungsbezirken und Kreisen Magdeburg 1 [Wolmirstedt! Wiesbaden 1

Vom 5. bis 11. Oktober in Kärnten 1 Er⸗

Preußen. krankungen in gemeldet worden: Untertaunus kreis].

Oesterreich.

krankung. . . Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Oktober sind 31 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierung shezirken und Kreisen] angezeigt worden: Aachen 7 Aachen Stadt 2, Schleiden 3 Arnsberg 5 (Brilon 3, Lippstadt 2] Breslau l Breslau Stadt, Cassel 1 Ziegenhain, Cöln 1 (Cöln Stadt) Düsseldorf 3 (1) Lennep 2 (I), Mörs 1, Gumbinnen 1 Gumbinnensf, Hannover 6 [Hannover Stadt 5, Linden Stadt 1), Dildesheim 1“ Einbeck, Potsdam 2 (1 Angermünde Brandenburg 1, Wiesbaden 3 Frankfurt a. M. 1, Limburg 1 Unterlahnkreis 1] .

Oest erreich. Vom 5. bis 8 Erkrankungen, in Kärnten 1.

Verschtedene Krankheiten in der Woche vom 19. bis 25. Oktober 1913.

Pocken: Konstantinopel (12 bis 25. Oktober) H, Warschau 1 Todesfälle; Waschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Vari zellen. New Jork 22 Erkrankungen; Fleckfieb er:, Odessa, Warschau je 1 Vodesfall; St. Pelersburg,, Warschau (Kranken= häuser) je 2 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Peters burg. 1 Erkrankung; Tollwut Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Kopenbagen 1, London 6, Vys kau * Pais 1. St. Peterüöburg 3 Todesfälle; Kopenhagen 47, Odessa 26 Er-

eu,

. * ,, 9 art,, tankanger; Genickstarre: New Jork 6 Todesfälle; Kopenhagen 1,

1

.

Ste ierm ark

11. Oktober in

Berlin 245 (Stadt Berlin 167), in den Reg. Bezirken Arnsberg 124, Düsseldorf 151, Merseburg 115, Schleswig 108, in Augsburg 51, Hamburg 97. Amsterdam (22. bis 28. Ottober) 32, Budapest 40, Christiania 238, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 195, New Vork 212, Odessa 25, Paris 33, St. Petersburg 67, Prag, Stock- holm je 29, Wien 65; Keuchhusten in Kopenhagen 453. New Jork 72; Typhus in Budapest 22, New York 206, Odessa 28, Paris 52, St. Petersburg 325.

Im Monat September (für die deutschen Orte) sind nach- stehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden; Pocken; Bukarest 1, folgende spanischen Orten): Alicante 2, Almeria 3, Barcelona S5, Cadiz, Granada je 1, Madrid 22, Palma de Mallorca 1, Sevilla 2, Valencia 3; Alexan⸗ drien 5, Buenos Aires 1, Kairg 2, Rio de Janeiro 11 Pe st: Rio de Janeiro 3; Fleckfie ber; Madrid 10, Alexandrien 4. Kairo 16; Tollwut: Bukarest 1; Influenza: Berlin 9, Braunschweig, Breslau, Bukarest je 1, Enschede?) und Leiden) in den Nieder- landen je 1, folgende spanlschen Orte M; Almerig 6, Barcelona 22, Cadiz 5, Gerona 4, Logrono 6, Madrid 32, Malaga 4, Murcia, Palma de Mallorca je 6. Sevilla 4, Valencia 21. Valladolid 4, WR Srte 1 bis 3. Zürich 11, Bueneg - Ajreg, Detroit) je 1, Indianapolis?) 2, Rio de Jane sro 47; Genickstgrre: Bukarest 1, New Orleans 2; Au ssgtz: Buenos Alres 2. Rio de Janeiro 1 Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankvlostomiasis: Rio de

Janeiro 8.

Im übrigen war in den nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamt⸗ sterblichtett besonders groß nämlich höher als ein Zehntel; an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 190 in sämtlichen deuischen Berichtsorten Gesterbenen): in Berlin-Oberschönewende, Dirschau, Horst a. Emscher, Schneidemühl, Pirna; an Diptherte und Trupp. (18835 1904. 1,2 o. in allen deutschen Orten) in Höchst . M. Mehr als ein Fünftel aller Gestor denen ist ferner nachstebenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895s190t starben an Lungenschwindsucht 1034i in allen dentschen Orten): in Bergisch Gladbach, Liegnitz, Neisse, Peine, Rheine, Amberg, Ansbach, Weiden, Falkenstein J. V., Feuerbach, Offenbach, Bremerhaven, Colmar, Brünn; den Krankheiten der Atmungs⸗ organe (1896/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atrengè—

——

) Marz. ) Juni. 3) Jelt.