1913 / 265 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

g Dramburg & Herwig STETTIVI.

ren C

1118 1913. Dramburg & Hertwig, Stettin. 22/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Wein⸗ handel, Branntweinbrennerei. Waren: Liköre, Brannt weine, Punschextrakte, Spirituosen, Weine, Essenzen zur Herstellung von Spirituosen und Punsch, Spiritus.

266. . z:

Penle lle Sauenlandles

218 1913. Jos. Sauerwald Söhne, Nuttlar. 22/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Seifen- und chemische Kaffeerösterei, Großhandel in Kolonialwaren, Farb⸗ waren, Maschinenölen. Waren: Arzneimittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen, Pflaster, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Pro⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und photogra⸗ phische Zwecke, Skiwachs, Feuerlöschmittel, Farben und Farbstoffe, Klebstoffe, Firnis, Lacke, Beizen, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur mittel, Bohnermasse, technische Ole und Fette, Schmier mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Konser ven, Fruchtsäfte, Gelees, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Si⸗ rup, Honig, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Futtermittel, Eis, Branntwein, Likör, kos⸗ metische Mittel, Pomaden, Parfümerien, Rübensaft, ätherische Ole, Brennöle, Seifen, Wasch⸗

und Spirituosen⸗Groß

182681. S 14032.

Fabrik,

und Bleich⸗ Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Zünd⸗ hölzer, Soda, Toilettegeräte, Putzmaterial, Putz- und Polier⸗Mittel, Fliegenfänger, Politurmittel, Ofenglanz⸗ mittel, Mehl, Scheuermittel, Speck, Schmalz, Schinken, Wurst, Zigarren, Zigaretten, Hülsenfrüchte, Haferprä parate, Marmeladen, Sämereien. 260. 182685.

Sch. 18066.

Schutzmarke)

kKimme & Korn

2716 1913. Wilh. Schmitz⸗-Scholl, Mülheim a. r 160 1913.

Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Großrösterei, Ka kao⸗—, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Zichorienfabrik, Nahrungsmittel⸗Großhandlung. Waxen; Getreide, Ge⸗ treideschrot, Kleie, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder putz⸗ und Konservierungs⸗Mittel, Bohnermasse. Bier, Wein, Spiritus, Spirituosen, Apfelwein, Liköre, Frucht⸗ limonaden, Limonadenpulver, alkoholfreie Getränke. Leuchtstoffe, Brennöle, technische Ole und Fette, Ker⸗ zen, Nachtlichte, Dochte, Fisch⸗ und Fleisch⸗Waren, Fleischkonserven, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Sup pentafeln, Suppen⸗ und Saucen⸗Würzen, Pepton, Ge flügel, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte aller Art, Kartoffeln und Gemüse roh oder konserviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees und Marmeladen, Gelees und Geleepulver, Nüsse aller Art (auch gemahlen), Leguminosen, Pickles. Milch, kon⸗ densierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Eierkonserven, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöle jeder Art. Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Tee, Zucker, Honig, Si⸗ rup, Mehl jeder Art, Paniermehl, Eierteigwaren, Nu⸗ deln, Makkaroni, Sago, Reiß, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Pfeffer, Vanille, Ingwer, Gewürze jeder Art, Saucen, Saucenpulver, künstliche oder natürliche Ei⸗ weißpulver, Pudbingpulver, Haferflocken, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao in Pulver oder gepreßter Form, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Backwaren, Hefe⸗, Baum⸗, Honig⸗ und Pfeffer⸗Kuchen, Biskuits, Zwieback, Schiffszwieback, Backpulver. Malz, Malzgerste, Malzextrakt allein oder in Mischung mit Cerealien, Palm kerne, Palmkuchen, Olkuchen, Nährsalz in jeder Form, Kindermehl, Haferkakao, Speiseeis. Sei⸗ fen jeder Art, Seifenpulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, Putz und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Parfümerien, kosmetische Mittel, Feuer⸗ werkskörper, Zündwaren, Zündhölzer, Zigarren, Ta⸗

182687.

„Pericles“

14ñ8 1912. Michael Flußfsisch, Hamburg, Möncke⸗ bergstr. 8. 23/10 1913. , Exportgeschäft. Waren:

42. F. 12270.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts - Gärtnerei und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch,, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade und Klosett ⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukt. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich ⸗Waffen.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahr- Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear beitete Fasfonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Wasserfahrzeuge.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

a. Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.

Edelmetalle, Gold, Silber, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

34.

379 1913. Bergmann & Co., Radebeul. 23/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. Waren: Steckenpferd Lanolin-Seife.

nun mauvsgoklaa s- Vid y Both v

Anderung in der Person des Inhabers.

20a 62804 (B. 9598) RA. v. 6. 10. 1905. Umgeschrieben am 29. 10. 1913 auf: Union Kohlen⸗

Handelsgesellschaft m. b. S. Berlin.

26a 60974 (F. 11227) . 719712 Umgeschrieben am 29. 10. 1913 auf: Caroline

Venzmer geb. Goldberg, Neukölln, Hermannstr. 23.

Nachtrag. 228 94818 (S. 6999) R.A. v. 8. 3. 1907.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Mai—⸗ land.

Berichtigung. 9f 181114 (B. 28467) R. A. v. 10. 10. 1913. (Inhaber: Berliner Türschließerfabrik Schubert & Sohn, Berlin. In dem Zeichen sind die Worte: „Schloßsiche⸗ rung Tyras“ gestrichen. 3. 10. 1913.

34186882 (L. 16020) R. A. v. 3 Der Wohnort „Cannstadt“ ist abzuändern in „Cannstatt“.

Anderung in der Person des Vertreters.

269 71943 (6. 370 RA. v. 27. 9. 180. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Heinrich Neubart Berlin 8W. 61 (30. 10. 1913).

ö Löschung.

42 89089 (B. 12210) R. A. v. 17. J. 1906. (Inhaber: Borgert & Schild, Hamburg). Für Fahr⸗ räder, Wasserfahrzeuge, Radreifen aus Gummi, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ ständer, Sättel, metallene Signalglocken, Luftreifen, Gummischläuche und Automobile gelöscht am 29. 10. 1913. 38 171674 (3. 3306) R. A. v. 28. 2. 19153. (Inhaber: D. Zellermayer Cigarettenfabrik Karmitri!“

bak, Tabakfabrikate.

G. m. b. H., Berlin). Gelöscht am 30. 10. 1913.

ö 182689.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier mittel, Benzin.

C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21.

*

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,

Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll! und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Automaten, Haus. und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗; Materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon— ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Disätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp-Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder ⸗Waren. Modellierwaren, Billard und Signier Kreide,

Bureau⸗ und Kontor ⸗Geräte

Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport ⸗Geräte.

(ausgenommen

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

39.

Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. 41.

Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

nan m air lnach

M0 u llbidu 19 301 ν n 30buh

J

MbIno AA .

BEPIMAHAnKæ,

kan mull Iasst not Mbisso Ubha 30 kon. xycohpb

nendboghbit noctaaulnnh

pa ASB6EHUnk- EPEaUE Hh.

nn chrxron AMB

20a 62804 63927 65482 67177 65238 66055 79599 67940 66503 67076 72865 7 1451

65209 66048 67477 67478

65366 67556

67218

266 65948 264 66582 14 70298 160 66284

166 66159 36 709984

B. 28953.

Am 26. 5. 1913. 9598). Am 5. 4699). Am 11.

176554.

Am 17. 8160). Am 20. 5178). Am 24. 8177).

Am 27. 9991.

1913.

1913. 1915. 1913. 1913.

18913. 42 79600 Am 28. 9. 1913. 9959). 34 65708 Am 30. 9. 1913. 8211. Am 3. 10. 1913. 2028). 20h 69131 Am 4. 10. 1913. 6668). Am 7. 10. 1913. (H. 9078). 266 71943 Am 9. 10. 1913. 5432. 5 65219 23 72489 34 67479

(R.

(W. 5028).

(L. 5323.

L. 532ch. Am 10. 10. 1913.

B. 9988). 6 56309

Sch. 510853. 23 67723

Am 11. 10. 1813. (J. 2035. Am 138. 10. 1913. (C. 4344). 264 66203 S. 19165. 26e 66859 R. 552235. 160 68867 S. 49203. 38 66446 Am 14. 10. 1913. (M. 6688. 14 64581 Am 15. 10. 1913. M. 6720.

ö. Erneuerung der Anmeldung.

3709.

5433). 4744. 5825.

goa9. 1909.

Sch. 6126). D. 4189. S. 49213. F. 8259.

B. 10008

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 28. 10. 1913.

1 61978 CE. 4904) R. A. v. 28. 8. 1933 (Inhaber: Paul Leroi, Frankfurt a. M.. 38 . 6 5086) R. A. v. 32. 10. 196 nhaber: Josef Leiter, Fabrik chirurgischer J . und Apparate, Wien). chirurgischer Jnsttinem 37 62791 (M. 6422) R.. v. 6. 10. 1983 (Inhaber: Mehl & Moskopp, Mainz). . 262836 T. 284) R.. v. 6. 10. 19, (Inhaber: Dr. Franz Strick, Cöln ⸗Braunsfeld). 5 63039 N. 2194) R. A. v. 13. 10. 1993 (Inhaber: Neuwieder Reichard Cacao⸗ Choeoladen Cichorien Fabriken vormals Clemens Jacob jieigt⸗ m. b. H., Neuwied). e 34 63366 (B. 9821). R. »A. v. 23. 10. 1963 (Inhaber: Heinrich Brettheimer, Mainz) . 34 63367 (6. 5070) R. A. v. 25. 10. 1993 (Inhaber: Franz Linke, Dresden). . 6 63391 (E. 3660) R. A. v. 27. 10. 1993 Inhaber: Elektro, und photochemische Industrie G. b. H., Berlin). . 16 63396 (S. 4774) R. A. v. 27. 10. 190. (Inhaber: Wilhelm Seiffert, Lauban). 3a 63459 (Sch. 6005) R. A. v. 27. 10. 190. „63460 (Sch. 6008) . (Inhaber: Marie Schellenberg geb. 166 63484 (V. 1992) R. A. v. 30. 10. 1993. „63634 (V. 1988) 111. „63635 (V. 1989) ö (Inhaber: Vir⸗Bara Nachf. Vix⸗Bara Avize u. Schiltigheim). 262 63495 (M. 6566) R. A. v. 30. 10. lz. ie,, . (Inhaber: Gustav Meyer & Co, Geestemünde), 38 63528 (R. 5286) R.“ A. v. 30. 10. 196. (Inhaber: G. C M. Bensinger, Mannheim). 263580 (H. 8876) R. A. v. 28 10. 196. Inhaber: August Holzapfel, Caymen Dstpr.). 34 63587 (R. 5297) R. A. v. 30. 10. 1906. Inhaber: Gebr. Rothschild & Co., Berlin).

165 636608 (T. 27861) R. A. v. 3. 11. 196. (Inhaber: Teßmer & Co. G. m. b. H, Berlin). 25 63617 Sch. 6003) R. A. v. 3. 11. 196 69756 Sch. Soo, , 28. 6. 190 (Inhaber: A. A. Schlott, Klingenthal i. S.. 28 63618 (8. 5083) R.» A. v. 3. 11.

(Inhaber: Otto Lienekampf, Leipzig ⸗R). 2763670 (P. 3559) R. A. v. 5. 11. 199. (Inhaber: Pierre Léon Piot, Paris). 35 623766 (H. 8886) R.. A. v. 6. 11. 1963. (Inhaber: Hirtenberger Patronen, Zünd hütchen⸗, n

*

Metallwarenfabrik vorm. Keller C Comp., Wien).

2 63797 (6G. 4725) R. A. v. 6. 11. 1905,. (Inhaber: Dr. A. Gude & Co. Ges. m. b. H., Leipziß 2 63884 (H. 8877) R. A. v. 11. 11. 196. (Inhaber: Dr. H. Heil, Mannheim).

23 63947 (M. 6574 R. A. v. (Inhaber: Joseph Meys & Co., G.

a. Sieg).

260 64129 (J. 1989) R. A. v. (Inhaber: Fritz Jäger Leipzig).

28 61201 (B. 9773) R. A. v. 24. 11. (Inhaber: Eduard Büttner & Co., Berlin) 166 64408 (6. 5088) R. A. v. 1. 12.

Inhaber: Adolf Lazar, Berlin).

21 64440 (6. 3647) RA. v 1312 Inhaber: August Eiselt. Schönlinde i. Osterreich). 222 67534 (8. 5087 RA. v. 29. 3. 19604. (Inhaber: The Dr. Me Laughlin Company, Chicago 28 6456 (R. 5160 R. A. v. 4. 12. 1903. Inhaber: Rabatt Spar Verein „Norden“ G. m. b. h

Berlin). 160 64629 (D. 3995) R. A. v. 8. 12. 1963. (Inhaber: Dresdener Sodawasser Fabrik Maquet Inh Dr. V. Mindak, Dresden). 166 64736 (C. 4220) R. A. v. 15. 12. 1963. (Inhaber: Pauline Collischan geb. Happold, Bad Dith heim). 2 64754 (H. 8866) R. -A. v. 15. 12. 190. (Inhaber: Dr. med. Carl Hesse. Pirna a. d. Elbe 37 64872 (F. 4679) R. A. v. 22. 12. 90h (Inhaber: Meeß & Nees A.-G. für Beton & lin betonbauten in Hoch⸗ K Tiefbau in Liqu., Karlsznut 264 64959 (F. 4676) R. A. v. 29. 12. lslh⸗ (Inhaber: Fa. Dr. Bruno Friling, Hamburg) 28 65002 (Sch. 5990) RA. v. 5. 1. 1M Inhaber: Josef Scholz, Mainz). 23 65457 (H. 8812) RA. v. 22. 1 (Inhaber: Christian Hilpert, Nürnberg). za 65748 (5. S884) R. A. v. 29. (Inhaber: Fr. Jos. Heisel, Berlim. 229 66494 (St. 2327) R. A. v. 23. (Inhaber: J. J. Stanger, Um a. D. . 166 66793 (5. 8881) R. A. v. 1. Inhaber: H. Hoffschulte, Münster i. W.). 66867 (8. 50597) R. A. v. J. 3. 190 (Inhaber: Lichdi. Koch C Co. G. m. b. S., Fran kfurta] 34 * 67863 (H. 80) R. A. v. 185. 4. 190. n 67864 (H. S871) 61 n 1 ! (Inhaber: Hemelinger Chemische Industrie Dr. Behrens & Co., Hemelingen. 55 68091 (R. 5265 R. A v. 26. (Inhaber: Fa. H. Reinhold, Hamburg). 28 68574 Sch. Soß56) R.. v. 24. 5. Igo (Inhaber: Gustav Adolf Schmitz Hannover). 28 69300 (N. 2271) R. A. v. 17. 6. 1901. (Inhaber: The New York Consolidated Card Gompm New Horh. 13 70848 (K. 8062) R. A. v. 22. (Inhaber: Hans Kaercher. Worms). ; ab d Gss88 (6. 3655) R. . v. 22. J. 16 ö Inhaber: Elektro- & Photochemische Industrie mi Berlin). 269 71196 (Sch. 5979) R. MA. v. 298. 1 „79504 Sch. Solo79 , 16. 6. 1906 Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz.

Berlin, den J. November 1913.

staiserliches Patentamt. Robolski.

21 /

1 Dietz. Düsseldor

,

Fils Kei,

1905.

13. 11. 1905.

20. 11. 1965. 1903. 1903.

1903:

190.

1. 190. 2190. 1906.

27

1 Al

190.

J. 1901

Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchbruderei G. m. b. S., Berlin

gw. 11, Bernburgerstraße 14.

m. b. H., Hennt

R ?

* 2 n * 2 All Rostanstalten nehmen Krstellung an; für Kerlin außer

den Rostanstalten und Zeitungs speditenren sür Kelbstabholer

anch die Expedition Sw. 15, Wilhelmstrase Rr. 32.

1 Einzelne UAnmmern kosten 25 5.

AM

265.

1

/

Berlin, Sonnabend, den 8. Novemher,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine. Königreich Preußfzen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs—⸗ rechts an die Gemeinden Breuna und Nieherelsungen. BVetanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Neustadt-Gogoliner Privateisenbahn, Liste der im verflossenen Halbjahr an der Tierärztlichen Hoch— schule in Berlin Promovierten. K

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizeipräsidenten a. D. Felix von Wuthenau zu Stettin, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Bernhard Dittrich zu Bolkenhain und dem Kreisdeputierten, Ritterguts— besitzer, iajor a. D. Ernst von Neibnitz. auf Geißeln im Kreise Mohrungen den Roten Ablerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pfarrer Dr. phil. Wilhelm Busch, dem Kirchen⸗ vorsteher, Rentner Robert Bansa, beide zu Frankfurt 4. M. dem Zirkus direktor, Kommissionsrat Paul Busch zu Berlin und dem Eisenbahnrechnungsrevisor 4. D, Rechnungsrat

Füiedrich Kie so w zu Berlin-Friedenau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Konteradmiral Trummler, kommandiert zur Dienst⸗ leisung bei der Inspektion der Küstenartillerie und des Minen⸗ wesens, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse

dem Rittergutsbesitzer, Major a. D. Bernhard von Jag on

auf Calberwisch im Kreise Osterburg den Königlichen Kronen⸗ Kreise Osterode O.⸗Pr., dem

orden zweiter Klasse

. ö Amtsgerichts tat a. Dem Geheimen, Justizrat Wilhelm Zuhorn zu Warendorf, dem Oberrealschuldirektor Dr. Albert Dewitz zu Cassel, dem Kreistierarzt, Veterinärrat Ludwig Schnepel zu Rinteln und dem Maler, Professor D. Wilhelm Steinhausen zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kro: orden dritter Klasse, .

dem Rentier Max Marschall zu Miswalde im Kreise

Mohrungen, dem Lehrer a. D. Peter Kornowiez zu Kosten und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Potsdam den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Edem Eisenbahnbetriebssekretär 4. D. Gustav Reddin zu Berlin⸗Steglitz, dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. Eugen Lerner zu Berlin⸗Lankwitz, den Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Berkefsky zu Berlin⸗Tegel, Heinrich Goldbeck und Wilhelm Klipps zu Berlin, Karl Müller und Christoph Nachtwey zu Charlottenburg, Otto Schumacher zu Beelitz (Mark) und Paul Ulbrich zu Berlin-Steglitz das Verdienst— kreuz in Gold, ö. den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Adalbert Barto⸗ je wski zu Grünau im Kreise Teltow, Bruno Rößler zu Görlitz, Gustav Brandt zu Berlin, Franz Schulz zu Vichtenau im Kreise Niederbarnim, Leopold Zobel zu Berlin⸗ Schöneberg, Otto Haase und Emil Siefert zu Berlin⸗ Pankow, den Eisenbahnzugführern a. D. Gottlob Gommlich zu Berlin⸗Schöneberg und Friedrich Stomporows ki zu Berlin das Verdienstkreuz in Silber, j dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Karl Gerasch n Lebus, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Albert Cabanis zu Berlin⸗Lichterfelde, dem pensionierten Eisenbahn⸗ magazinaufseher August Droeßler zu Berlin, dem bisherigen EGisen ahnschlosser Adolf Lem ke zu Berlin-Stralau und dem biherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Hermann Büscher zl Brainschweig das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Bürgermeistern Heinrich Faulhaber zu Gershausen m Kreise Hersfeld und Ludwig Hahn zu Hillartshausen im ten, Kreise, dem Gemeinderechner Kraft Herbst 3 ene, im Kreise Hersfeld, dem Kirchenvorsteher, Landmann 5 ay zu Geisig im Unterlahnkreise, dem Auszügler dseph Hiller zu Lęeuber im. Kreise Neustadt O, Schl. m Barbierherrn Albert Hiller zu Seehausen, im treise Wanzleben, dem früheren Gastwirt Wilhelm Peifuß ö Wülfrath im Kreise. Mettmann, den pensionierten isenbahntelegraphisten Wilhelm Diekhoff zu Rhinow im ö Westhavelland, Robert Tröbes zu Berlin und Julius 4 zu Frankfurt a. O. den Eisenbahnunterassistenten Karl S , Zinten im Kreise Heiligenbeil und Moritz an emnff . Jakohsthal in Sachsen, den vensionierten Eisen⸗ en g . 6 Bu sse zu Berlin⸗Karlshorst und e ge ersleben zu Berlin⸗Friedenau, dem Eisenbahn⸗ i enge f ein u. Groß Eulau im Kreise Sprottau, den der n n, sfnern Friedrich Schulze und Rudolf Stier zu ichtenberg, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Gott—

! . m , e , , .

Kühn zu

Karl Ehren treich zu

. ö 1

5 M A0 . y Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einuheitz- zeilr 36 8, einer 3gespaltrnen Einheitszeile 50 8.

Anzeigen nimmt an:

dit Aönigiiche Exprdition ez Reichs- und taatzanzrigera Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Rr.

n · r-

Ahen)z.

ö

1 .

3

ren mr.

enberg, den Eisenbahnlademeistern in, Daniel Im mich zu Halle a. S. August Halberstadt, den pensionierten E enbahnrangiermeistern ap Borchardt zu Charlottenb und Karl Schulze . ahnweichenste Christian Binne⸗ es zu Braunschweig, Joseph Kaf zu Osterode O.⸗Pr., Wilhelm Köpke zu Neustrelitz, August fer zu Magdeburg, Der mann Riebow zu Stettin, Friedrich Rott zu Königsberg 1. Pr, Friedrich Springefeld zu Stettin, Karl Strauch— mann zu Gatersleben im Kreise Quedlinburg, den pensionierten Eisenbahnweichen tellern Ferdinand Wohlgemuth zu Berlin⸗ J 1 bahnwerkführe n Johann Grun JJ ö. . . 8 7 ö. ö lu 1er 1 . und Albert Kersten zi Selle pensionierten Eisenbahnmagazinaufseher Paul S dem Eisenbahnstationsschaffner Magdeburg, dem pensionierten 6 Backhoff zu Nonnendamm bei S Wilhelm Schnabel zu Magdebure n j

,, . * maschinenwärter Wilhelm Kell erlin⸗Halensee, der 8

Posen Posen

Keller z

sionierten Eisenbahnmaterialienausgeber

im Kreise Teltow, dem Vahnhofsaufseher Wi

Quarg zu Bennstedt im Mansfelder Seekreise, den Bal

Larl Lau zu ö im Kreise Randow, zu

21 8 * zuben, dem per

ĩ . m amos Momwawes

6

dy o; Kreise 1 6 ir ich baum

w Plaschke

zu Cöln, pensionierten ; zr 19 36 S 21 . ö 6. 9. 1 ) zu Mittelwalde im Kreise Habelschi dem pensionierten 89 . 9 190 . J k 9411 Gelderheber Paul Wagner zu Berlin, dem pensionierten Zoll⸗ r 91 69 ö z . 3 * 38 aufseher Edwin Lindig zu Zeitz, dem pensionierten Gefangen⸗

aufseher Friedrich Hesse Dj

31 X)]

zu Berlin Krankenpfleger Ferdinand Boh lm ann zu Treptow a. Fleischerobermeister Wilhelm Mlodoch ows ki zu Hohenstein im 8 esselschmiedemeister Heinrich Gru ndm ann zu Altwasser im Kreise Waldenburg, dem S meister Ju Hütt Grunau in Sachsen, den Holzhauer meistern August B und Wilhelm Lemke zu Rothe⸗ mühl im Kreise Ueckermünde, den Maurerpolieren August

. gdorf in 968 Matt

zu Güldenboden im Kreise Mohrungen, Alexander Jawore reslau, den früheren Kassenboten Dammertz 3 Berlin⸗Karlshorst und August Schulz zu Berlin-Steglitz, dem Eisenbahnschlosser Heinrich Hofsom mer zu Cassel, dem bisherigen Eisenbahnsattler . . ! bisherigen ö t Ha . Berli en Mütze ch . . bei ö. . . . , k fel dem früheren Wenger Peter Schwalfenberg zu Wülfrath im Kreise Mettmann, dem Gutsstatthalter Johann Andrews zu Creutz⸗ mannshagen im Kreise Grimmen, dem Guts hofverwalter August S chulz zu Walmers dorf im Kreise Zilllichau⸗Schwiebus, dem Gutsschaffer Wilhelm Münch zu .

hem Deni

'! 39* dem

zem Gutgschaffer Wilheln Tschotschwitz im Kreise Militsch, dem Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Friedrich Günther zu Berlin, dem Gutsvorarbeiter Karl Kam min genannt NMedenwaldt zu Müggenwalde im Kreise Grimmen, dem städtischen Waldarbeiter August Neumann zu Karlsdorf im Kreise Lauban und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Friedrich Köttgen zu Wülfrath im Kreise Mettmann das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Preßmeister Theodor Schenke zu Mückenberg im Landkreise Guben, dem Mühlentutscher Gustay Nikolaus zu Jaulitz im genannten Kreise, dem Turnboten Wilhelm Kahl⸗ mann zu Frankfurt a. O.,, dem Lohngärtner Karl Dombrowe zu Duchawe im Kreise Militsch, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Paul Stephan, dem Eisenbahngepäckträger August Tram bow, dem Eisenbahnschuppenfeuermann Heinrich Rauhut, sämtlich zu Berlin, dem Rollschaffer Julius Zenker zu Jauer, dem Ge schäftstutscher Franz Stiller zu Breslau, den Holzhauern Louis Lirsch mann zu Appenrode, Karl Fleisch, Karl Hoppe zu Dsterode, Heinrich Kröter, Louis Schneider zu Rothesütte, Friedrich Adamitz und Theodor Nickel zu Wiegers dorf, sämtlich im Kresse Ilfeld, dem Gutsbodenmeister, Karl Baresel, dem Gutsarbeiter Christian Cornils, beide zu Groß Rakow im Kreise Grimmen, dem Dominialknecht August Feierabend zu Peterkaschütz im Kreise Militsch, dem Gutst⸗ knecht Wilhelm Weigelt, dem Gutsviehhirten Karl Richter, beide zu Tschotschwitz im genannten Kreise, dem Guts kutscher Ernst Fünfstück zu Altseidenberg im Kreise Lauban, den Guttztagelöhnern Christian Baumann und Johann Sch wie⸗ mann zu Creutzmannshagen im Kreise Grimmen, dem Guts⸗ brenner Friedrich Kallweit, den Gutsarbeitern Georg Butt⸗ kewitz und Johann Reinke, sämtlich zu Dagutschen im Kreise Goldap, dem bisherigen Eifenbahngüterbodenvorarbeiter Ernst

Fellenberg zu Siepersdorf im Kreise Ruppin, dem Eisenbahn

maschinenarbeiter Gottfried Gräser, dem Eisenbahngüterboden arbeiter Karl Schrape, beide zu Berlin, dem Mühlenarbeiter

Julius Krüger zu Schenkendorf im Landkreise Guben, dem Gutsvorarbeiter Johann Köpke zu Schönhof im Kreise Grimmen, den Gutsarbeitern Joachim Voß zu Müggenwalde, Karl Schulz zu Strelow. beide im genannten Kreise, und August Waßlowsky zu Annaherg im Kreise Goldap, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Karl Ulbrich zu Gugelwitz im Kreise Militsch, den Fabrikarbeitern Hermann Bollhauer, Hermann Hemming und Friedrich Vöcking zu Ahaus das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und K. österreichisch- ungarischen Major des

Generalstabskorps Rudolf Kundmann, Flügeladsutanten des

Chefs des Generalstabes der Armee, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse,

St. K. österreichischen Regierungsrat Friedrich

zu Wien und dem französischen Industriellen

Robert Delaunay-Belleville zu Paris den Roten Adler⸗

dritter Klasse,

Schirmfabrikanten Christian Eriksen zu Bergen in Norwegen den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der König⸗ lichen Krone,

dem Rektor des Instituto Nacional del Profesorado Secundario in Buenos Aires, Professor Dr. Wilhelm Keiper, dem K. und K. österreichisch-ungarischen Honorarvizekonsul, Eisenwaren- und Ackerbaumaschinen⸗Großhändler Sigmund zu Berlad in Rumänien, dem Kunstmaler Johannes Johannessen zu Balestrand in Norwegen und dem Ingenieur Sigurd Hertzberg zu Bergen in Norwegen den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Großindustriellen Ernest Solvay zu Brüssel den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Großkaufmann Richard Böcking zu Antwerpen den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Königlich schwedischen Hauptmann Erik Littorin zu Stockholm und dem Arzt, Wirklichen Staatsrat Dr. med. Im⸗ manuel Bonwetsch zu Saratow a. d. Wolga den Königlichen

gl g* . Mayer

Reinhard Möller

Harro Voigt zu Puebla in Mexiko den Königlichen Kronen⸗

orden vierter Klasse sowi

dem Gärtner Dankert agen zu Bergen⸗Gimle in Nor⸗ wegen das Verdienstkreuz r zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor an der Universität in Königs⸗ warn Sr ihrn S h e5Ys 3 j . berg Dr. Friedrich Schulthess zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms-Universität Straßburg zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu Mitgliedern des Kaiserlichen Disziplinarhofs; den Generalmajor Wild von Hoh enborn und den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi—⸗ nister der Hansestädte Dr. Sieveking; zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern: . in Arnsberg: den Königlich preußischen Militärintendanturrat Walther Reich in Münster i. W., ö. in Bromberg: den Postrat Miller in Posen, . in Frankfurt a. M.: den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. So mmer daselbst, . in Hannover: den Königlich preußischen Landgerichtsrat von Hartwig daselbst, ö in Liegnitz: den . preußischen Militärintendanturassessor Plieg in Glogau,

den Königlich in Kiel,

in Lübeck: preußischen Landgerichtsdirektor Girke in Oppeln:

den Königlich preußischen Landrichter Ernst daselbst,

. in Potsdam: den Königlich preußischen Landgerichtsrat daselbst

auf die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs- oder Staats⸗ ämter zu ernennen.

Hartung