1913 / 265 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

/ .

.

r / , , n n

a m mmm,

k

. I 2924] e . Zustellung.

ihm die Projeßkosten aufzuerlgen.

Die Ghefrau Prosper Riotte, Anna Marie geb. Schenk, Kellnerin zu Metz, Wechslerstr. 2, Prozeßsbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Obrecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Prosper Riotte, Metzgergeselle, ohne bekannten Wohnort, früher in Meß, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der ehelichen Pflichten, mit dem Antrage: die Ehe zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichte in Metz auf den 24. Dezember 9E 3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf eine Woche festgesetzt.

Metz, den 5. November 1913.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

72521] Oeffentliche Zustellung. Anglhuber, Marie, in München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lösch gen. Berrsche in München, klagt gegen Angl⸗ huber, Ludwig, Taglöhner, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Freitag, den 30. Januar 194, Bormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91 1, Justtzpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 3. November 1913. Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts J.

[72597] Oeffentliche Zustellung. Breitenberger, Marie, Werkführersehe⸗ frau in München, vertreten durch Rechts- anwalt Bayerwaltes in München, klagt gegen Breitenberger, Wilhelm, Werk— sührer, früher in München, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf FThescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden 2) Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München J auf Montag, den 26. Januar E914, Vormittags 9 Uhr, Sltzungssaal 91 1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 5. November 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts I.

72906) Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeister Friedrich Karl Lutze in Delmenhorst, Bremerstraße 26, PVrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz, Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Elise Paullne Emma Lutze, verw. Wönne, geb. Gradler, früher in Verden a. d. Aller, Großestraße 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage: 1) die zwischen den Parteien be—⸗ stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Tell zu erklären. 2) eventuell die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen, 3) der Beklagten die Kosten des Rechlisstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den C6. Januar 189414, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 31. Oktober 1913.

Ihn ken, Ger.⸗Akt.- Geh., Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

T2905] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Peter strause, Gesine geb. Ostermann, in Delmenhorst, Oldenburgerstraße 53, Pro⸗ jeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Feldhus in Oldenburg, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, früher in Delmen— horst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 51568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be stehende Ehe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären .

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 12. Ja⸗ nuar R9gI LI, Vormittags 89) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Oldenburg, den 3. November 1913.

Ihn ken, Ger⸗Akt.⸗Geb., Gerichts- schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

72754] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Dommnikus 2. Mar⸗ garete geb. Hettinger, in Saarbrücken 3, Vogengasse 1, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Jussizrat Dr. Muth in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehbe⸗ mann, den Hüttenarbeiter Domlnikus Eich, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag; die vor dem Standes⸗ beamten zu Malstatt Burbach am 12. De⸗ zember 1905 geschloßsene Ehe der Parteten zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrelts zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den G. Fe⸗ bruar 89ER A4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72755] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Polsterers Ludwig Bucht, Clara Katharina geb. Ruster, in Saarbrücken 2, Ludwigstraße 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: e l dat Justizrat Dr. Muth in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Polsterer Ludwig Buchs, früher in Saarbrücken, Triller⸗ weg 4, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die vor dem Standesbeamten zu Saarbrücken am 12. November 1910 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 6. Februar 19H44, Vormittags O95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 3. November 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

72851] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Christof Metzinger in Farschweller, als Vormund der minder⸗ jährigen Germania Metzinger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuter in Metz, klagt gegen den Bäckergesellen Jerome Kuhn aus Minversheim, zuletzt wohnhaft in Metz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 12. September 1913 von der unverehelichten Marie Metzinger ge— borenen Kindes sei, welches den Namen Germania erhalten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll— endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 12 De— iember, 12. März 12. Juni und 12. Sep tember jeden Jahres, zu zablen, demselben die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 20. Dezember E9E 3, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 5. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

72863) Oeffentliche Zustellung.

Die am 19. Dezember 1910 geborene Gertrud Reichmuth in Cottbus, Diepow⸗ platz 13, vertreten durch ihren Pfleger, den Lehrer Eduard Kette in Potsdam, Auguste Viktoriastr. 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, klagt gegen den Melker Paul Reichmuth, früher in Strehlow bei Seehausen U.⸗M., zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Fa⸗ milie im Dezember 1912 böswillig ver⸗ lassen habe und seit dieser Zeit nicht für den Unterhalt der Klägerin sorgt, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin eine vom Tage der Klagezustellung ab beginnende Rente von monatlich 25 ½ zu zahlen, und zwar dle rückständigen Beträge fofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus, und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des ere eit! vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 30. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau. den 5. November 1913. Philipp, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

72841

Deffentliche Zustellung und Ladung. Die Firma Brüder Winkle, Schuh⸗

leistenfabriken Altenstadt und Lichtenwald,

in Altenstadt a. Iller, vertreten durch die

Rechtsanwälte Rottenhöfer und Kreß in Augsburg, klagt gegen Schlegel Siebert, . früher in Augsburg, Pfladergasse O 333, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, mit der Behauptung, daß Be. klagter von der Klägerin am 26 August 19i3 auf vorherige Bestellung Waren im Gesamtbetrage von 108 M 45 käuflich geliefert erhielt, Beklagter aber Zahlung nicht leistete, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig vollstreck⸗ bar zur Zahlung von 108 M 45 * nebst 5 o/ 9 Verzugszinsen hieraus seit 26. August 1913 zu verurtellen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor das K. Amtsgericht Augsburg auf Mittwoch, den 24. Dezember 1813, Vormittags 89 Uhr, Erd—

geschoß links, Sitzungssaal 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Augsburg, den 5. November 1913. . des K. Amtsgerichts.

Der Gerichts

[73150] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Paul Dubslaff in Berlin⸗Friedenau, Friedrich Wil helmplatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klemperer, Berlin, Schellingstraße 3, klagt gegen den Herrn Dr. Micknat, j'tzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Linkstraße 25, unter der Behauptung, daß ihm durch die von dem Beklagten ohne jeden ersichtlichen Grund gegen einen Wechselschuldner veranlaßte Aufhebung der Arrestpfändung ein Schaden von 1103,05 S6 entstanden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1103,05 „S6 nebst 4 0, Zinsen seit dem 5. November 1910 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J in Berlin, Grunerstraße, II Stock, Zimmer 1921, auf den 8 Januar 1914, Vormittags E90 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 75. O. 367. 12.

Berlin, den 4. November 1913.

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 37. Zivilkammer.

73129] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Leo Löwi in Berlin, Markgrafenstraße 91, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. G. Cohn in Berlin, Potsdamerstraße 13, klagt gegen I) ꝛc., 2) den Kaufmann Paul Erfurth, früher in Berlin⸗Lichterfelde, Hortensien—

straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund der Behauptung, daß der Kläger durch arglistige Täuschung dazu veranlaßt wurde, einen Geschäftsanteil der Robtinol⸗Parfümerie ˖ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, Potsdamer— siraße 139, von 10 000 A zum Preise von 10 000 M zu erwerben, mit dem Antrag, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 11 000 elf⸗ tausend Mark nebst 4 Zinsen seit dem 4. Juni 1913 zu zahlen, 2) den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollsireckung in das eingebrachte Gut der beklagten Ehefrau zu dulden, 3) den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich derjenigen des Arrestverfahreng Löwi gegen Erfurth (3. 2 81. 13 E. G. II) und Löwi gegen Frau Erfurth (3 CQ. 89. 13 L.⸗G. II) aufuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheite leistung vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 60, auf den 22. Januar 1914. Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Oktober 1913. Kiß, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1I.

72902] Oeffentliche Zustellung.

Der Paul Handke zu Berlin, Weber⸗ straße 63, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Starke, Heinrich Stern und Dr. Fischer zu Berlin, Friedrichstr. 234, tlagt gegen den Architekten R. Thiele, früher zu Berlin-Tempelhof, Ordens meisterstraße 3, jetzt unbekannten Aufent- balts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Maler- und Tapezierarbeiten auf dessen Neubau Alt Buchhorst bei Berlin laut schriftlich getroffenen Abkommens vom 30. November 1912 einen Restbetrag von 650 S6 und ferner für gelieferte Arbeiten die ver— abredete Summe von 40 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) die Friedrichsberger Bank eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht zu Berlin, Frank furter Allee 183, anzuweisen, an den Kläger 650 M nebst 4 ½ Zinsen seit dem 1. Jult 1913 zu zahlen, 2) an den Kläger 40 ½ nebst 4 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 3) das Urteil segen Sicherheitsleistung für vor⸗ äufig vollstreckbar u erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 / 31, Zimmer 109, auf den 1H. Februar E9E4, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. November 1913. Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

73148] Oeffentliche Zustellung,.

Die Firma D. Lechner in Berlin, Brunnenstraße 7, Klägerin, Prozeßbevoll mãächtigte: ze blzan n nf Ostar Schreßer, Iwan Stoꝛrp und Leo Beutler in Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen die Ehe⸗ leute Carl und Josine Bartelt, früher in Charlottenburg, Erasmusstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthaltg, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten durch Verträge vom 23. April 1910, 1. Oktober 1910 und 7. März 1912 von der Klägerin auf Abzahlung des Kaufpreises folgende Gegenstände entnommen haben; einen Tisch und Kommodendecke, eine Chaiselongue⸗ decke, 1 kompl. Schlafzimmer mit Umbau, zwei Roßhaarmatratzen, in Fasson gearbeitet, eine Chaiselongue mit Kretonbezug und Volant, eine Roßhaarauflage, einen eichenen Nähtisch mit Handtuchhalter, eine siebenteilige Kücheneinrichtung und eine Flurgarderobe mit Truhe und Hut— halter, daß ferner von diesen Gegenständen die Gerichtsvollzieher Pannenberg bezw. Wolle am 17. bezw. 24. August 1912 die folgenden Gegenstände verkauft haben, nämlich den Ankleideschrank, Nähtisch, zwei Stühle, zwei Nachttische mit Bettumbau, die Waschtoilette mit Marmorplatte und Spiegel, die Chaiselongue, die Flur⸗ garderobe, den Küchentisch und das Küchen hafet und der Gerichtspollzieher Pannen⸗ berg den Erlös mit 272,75 zur Säche Grau und Genossen zum Aktenzeichen EG. 1464. 12, der Gerichtsbollzieher Wolle den Erlös mit 476,74 S zu den Akten M. 471. 12. bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Baukommisston Berlin hinterlegt habe, daß schließlich die Beklagten sich weigern, der Klägerin die Einwilligung in die Auszahlung desjenigen Betrages zu erteilen, welcher auf die der Klägerin gehörigen und zu Unrecht ver⸗ steigerten Gegenstände entfallen ist, daß diese Einwilligungserklärung von der Hinter⸗ legungsstelle verlangt wird zur Auszahlung der Teilbeträge von 227,70 MS in Sachen Moritz u. Gen. gegen Bartelt und von 102.06 S in Sachen Grau u. Genossen, welche auf die Klägerin entfallen lt. Pfän— dungsprotokolls, daß ferner von den 29 beteiligten Pfandgläubigern bereits alle übrigen beglaubigte Einwilligungserklä— rungen erteilt haben, daß endlich das Amtsgericht Berlin Mitte nach den Ver trägen für die sich daraus ergebenden Streitigkeiten mit den Beklagten zuständig sein soll, die Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbar zu verurteilen, einzuwilligen, daß von dem von dem Gerichts vollzieher Pannen berg oder Wolle am 24. August 1912 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Baukommission zum Akten⸗ zeichen G. 464. 12. hinterlegten 272 75 ein Teilbetrag von 102 00 A nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen und von dem von dem Gerichtsvollzieher Wolle oder Pannenberg am 17 August 1912 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission zum Aktenzeichen M. 474. 12. hinterlegten 476 74 M ein Teilbetrag von 227,70 ½ nebst den auf— gelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt wird. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be— klagten vor daz Königliche Amtsagerlcht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, 1 Treppe, Zimmer 238/40, auf den 8. Dezember 1913, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 169.

72842] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Bruno Ronne zu Berlin⸗Reinickendorf, Bürgerstraße Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martin Pintus zu Berlin⸗Reinickendorf, Seebad 6, klagt gegen den Kaufmann Paul Seliger, früher in Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf, Bürgerstr. 18, unter der Behauptung, daß ihm ein Schaden bezw. ein Mietaus— fall für die Monate September und Ok— tober durch den Beklagten entstanden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, an den Kläger 20 S6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das . Amtsgericht Berlin⸗Wedding N. 20, Brunnenplatz, auf den 17. De⸗ zember 1913, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Ne 54 II, geladen.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 1. No⸗ vember 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Berlln⸗Wedding. 72918) Oeffentliche Zustellung.

Die Erben und Rechtsnachfolger des am 12. Junt 1907 verstorbenen Theodor Schafgang, zeitlebens Photograph und zu Bonn wohnend, als: 1) Wwe. Theodor ,,, Maria Auguste geborene Münztng, ohne besonderes Geschäft, zu Bonn, Rathausgasse 14, 2) Hans Theodor Schafgans, 3) Theodor Wilhelm Schaf⸗— gans, 4) Rudolf Johannes Schafgans, zu 2 bitäz 4 minderjährig und vertreten durch ihre Mutter und Inhaherin der elterlichen Gewalt, die Klägerin zu 1,

Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt

Schon in Bonn, klagen gegen den mann Ernst Weiß, geboren am 27. . 1889 zu Hamhurg, früher in Chn Brꝛitestraße 8/60, jetzt unbekannten Au emihaltgorts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen, für gelieferte Pharm? graphien den schriftlich anerkannten Betrag von 69, 0 60 verschulde, zuzüglich 4605 Recherchekosten, mit dem Antrage: Rönig⸗· liches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollsfreckbar ber. urteilen, an Kläger den Betrag von 73, bb S, =, Dreiundsieblig Mark Pfennig nebst 40 Zinsen von 69 bo S fein 1 Juli 1911 und vom Rest seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be, klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abteilung 3, auf Freitag, den 2X0. Januar 914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38, geladen. Bonn, den 28. Oktober 1913. Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72919] Bekanntmachung.

Es klagen: 1) der Kaufmann Aler Königheim in Borgentreich, 2) der Land? wirt Josef Henkenius in Natzungen, 3) der Schuhmachermeister Josef Milleg daselbst, 4) der Landwirt Joh. Sauerland daselbst, 5) der Landwirt Josef. Kleine daselbst, 6) der Gastwirt Heinrich Schwinge in Drankhausen, 7) der Tischlermeister Änton Blume in Natzungen, 8) der Ackerwirt an. Hartmann daselbst, 9) der Landwirt Farl Brechtken daselbst, 10 der Landwirt Josef Grimm daselbst, 11 der Landwirt Joh. Dierkes in Drankhausen, 12) der Landwirt Anton Knaup in Natzungen, 13) der Toh. Scherf daselbst, 14) die Ge⸗ meinde Natzungen, 15) der Molkerei⸗ besitzer J. Meyer in Frohnhausen, Kläger, sämtlich im Prozeß vertreten durch Rechts- anwalt Günther zu Borgentreich, gegen den früheren Molkereibesitzer Otto Lettau, früber in k jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Ve— hauptung, daß der Beklagte ihnen und zwar: zu 1 für gelteferte Waren 58 58 , zu 2 für Miese, Fuhrlohn und Kost 238571 M, zu 3 für geleistete Schuh— macherarbeiten 26 M, zu 4 für gelieferte Milch 31,08 M, zu 5 für gelieferte Milch 160,00 „SHL, zu 6 für gelieferte Milch 34,60 ½, zu 7 für gelleferte Milch 9,92 ½, zu 8 für gelieferte Milch 20,09 , zu 9g für gelieferte Milch 1800 M, zu 10 für gelieferte Milch 38,93 S, zu 11 für gelieferte Milch 34,00 M, zu 12 für ge⸗ lieferte Milch 32,26 A, zu 13 für ge⸗ lieferte Milch 1000 ½, zu 14 für ge⸗ liesertes Holz 1800 S, zu 15 für gelieferte Butter 168.00 schulde, mit mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu 1: 58,58 n nebst 4 o Zinsen seit dem 1. Januar 1913, Kläger zu 2: 238.71 nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1913, Kläger zu 3: 26 00 KM nebst 40, Zinsen seit dem 1. Oktober 1913, Kläger zu 4: 31,08 S, Kläger zu 5: 160,00 , Kläger zu 6: 34,65 6, Kläger zu ?7: 9, 92 S , Kläger zu 8: 20,09 „, Kläger zu 9: 18,00 S, Kläger zu 19: 3893 „, Kläger zu 11: 34 00 S, Kläger zu 12: 32.26 M*, Kläger zu 13: 10 00 M, Kläger zu 14: 18 00 ½, Kläger zu 15: 168,00 c nebst 4 0,½. Zinsen selt dem 1. Oktober 1913 ju zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht Borgentreich, Zimmer Nr. 5, auf den EZ. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Borgentreich, den 5 November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

72843] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Grumbt in Bresden⸗ Neustadt, vertreten durch den Inhaber des Spezial Büros zur erg hinterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen die Firma Sermann Janicke, Nachf., Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Charlottenburg, vertreten durch ihre Geschäftsführer: 15 den Kauf— mann Hermann Janicke. 2) den Doktor Ludwig Kohnstamm, beide früber in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Gründ der Behauptungen, in Sachen der Beklagten gegen den Schiffs⸗ baumeister Fritz Krüger in Brandenburg a 9 im Jahie 1901 auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Brandenburg vom 5. August 1901 seitens der Beklagten 160 S6 der König⸗ lichen Regierung in Potsdam hinterlegt seien, um das Vermieterpfandrecht des Krüger an Sachen der Beklagten abzu— wenden, daß Krüger wegen seiner Miete forderung nicht befriedigt und daß durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Brandenburg vom 29. November 1912 der Anspruch des Krüger auf Auszahlung der 160 M für die Klägerin gepfändet und ihr zur Einztehung überwiesen sei, daß die Einwilligung zur Auszahlung seitens der Beklagten nicht zu erlangen sei, daß Janicke und Kohnftamm zur Zeit der Hinterlegung Inhaber und Geschäfts⸗ führer der Firma gewesen seien, mit, dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Janicke gegen Krüger Tage⸗ buchnummer H. Brandenburg A 593 bei der Königlichen Regierung, Hinter⸗ legungestelle zu Pote dam, hinterlegten 165 . nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden; I) das Urteil sst für vorlaufig vollstredkbar

zu eiklaͤren. Zur mündlichen Verhandlung

tsstreits wird die Beklagte vor . . Amtsgericht in Charlotten-⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, . Stock, auf Freitag. den 2. Januar 914, Vormittags 9 Uhr, 9j aden. Charlottenburg, den d. November 3. ö Gerichte cheelber des Königlichen Amtsgerichts.

2920] Oeffentliche Zustellung.

l. Die . Carl Bosch in Cöln, Breite⸗ straße 13 14, klagt gegen die Installateure Paul Hillesheim und David Durst, rüber in Sollngen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, als Gesamtschuldner, unter der Behauptung, daß sie für käuflich geliefert erhaltene Waren den eingeklagten Betrag perschulden, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtellung zur Zahlung von 511 10 nebst oO Zinsen seit dem 30. April 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer Nr. 169, auf den 17. Januar 1914, Vormittags 9g Uhr, geladen.

Cöln, den 31. Oktober 1913.

Zimmt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 48.

[2644] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brauereibank, Aktienge sell⸗ schaft in Berlin sw. 11. Dessauerstraße 1, beitreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bebollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Garstens in Cottbus, klagt gegen Max Schilling, früher in Cottbus, jetzt un= bchnnten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Afzeptant ber Klägerin alt Ausstellerin aus dem Vechsel vom 10. September 1913 über 0 es, zablbar am 10. Oktober er., die Vechselsumme von 60 M nebst 1.30 Protestkosten und LOh eigene Spesen schulde, mit dem Antrage auf Zahlung bon 60 n nebst 60½ Zinsen seit dem 10. Oktober 1913 und 2,35 S Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cottbus auf den 7. Januar 914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cottbus, den 1. November 1913.

Neumann, Amtsgerichtzassistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

71871] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Simon Vogel ju Darm⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer in Darmstadt, klagt gegen I) den Kaufmann Ferd. Großmann, ) den Kaufmann Hans Paypendick, beide früber in Darmstadt, letzterer jetzt in Marburg a. L. wohnhaft, der zu 15 Be⸗ nannte unbekannt wo abwesend, wegen mer Restforderung von 672,34 M6 (sechs« hundertzweiundsieb ig Mark und 34 Pfennig), die der Taufmann rh Dahlen in Darm fadt an die Klägerin abgetreten hat. Die Forderung beruht auf Kaufvertrag vom Deiember 1912, durch den die Beklagten, sich als Gesamtschuldner verpflichtend, von dem Kaufmann Dahlen dessen in der Vklktoriastraß: in Darmstadt gelegenes Drogerie, und Kolonlalwarengeschäft ge⸗ fauft und sämtliche Warenvorräte zum Fakturenwert übernommen haben. Die Ge⸗ samtschuld betrug ursprünglich 3793,95 4; ein Betrag, der sich durch inzwischen ge⸗ leistete 3 hlungen und Gegenrechnung auf den eingeklagten Restbetrag reduziert hat. Ungerechtfertigte Bereicherung, nützliche Geschäfttzführung und unerlaubte Handlung werden als besondere Klaggründe geltend gemacht. Es wird beantragt: Die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und ohne oder gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin oder deren zum Geldempfang rmächtigten Anwalt den Betrag von bI2 34 nebst 5 Oo Bir seit dem 1. April 1913 zu zahlen. Die . ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Varmstadt auf Freitag, den 9. Januar 1914, Vormittasßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei die sem Gericht zugelassenen Rechts. . als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 30. Oktober 1913. dan ner, Gerichtgassessor, Gerichtaschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

läernl] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schulze C Co. zu Cöln—- Ehrenfeld, i, n, ,. Rechts. wwalt Or. Baer in Düsseldorf, klagt hn den Kaufmann Heinrich Hasenkamp, lher zu Düsfeldorf, jetzt unbekannten Uufenthaltsortz, auf Grund der Be— audtung, daß Beklagter ibr für käuflich geliefert erhaltene Waren 224,865 10 ver- lde, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Erkenntnis zur Zahlung von 224,85 S nebst H oo in ei seit dem Klagetage. Zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Beklagte vor das Königliche Amtt⸗ gericht in Düffeldorf auf den 9. Ja— in 68. . 9 . r 24, Josefinenstraße 8 Il, geladen. Düsseldors, ben 4. Ropember 1913.

. Buß, Gerichteschreiber dez Königl. Amtsgerichts.

ls] Oeffentliche Zustellun

a g . 31 6. i ung, Hospitalstraße Prozeßbevoll⸗

nacht gte. Fecht anwälte Ju ssljras Biegner

bekannten . . zu Elbing, Traubenstraße, auf Grund der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten eine Kraft leitung gelegt, die dazu gehörigen Mate⸗ rialien und Strom gellefert und Arbeiten 6 habe, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zu verurteilen, an Klägerin 138,7 5 S nebst 40̃0 Zinsen seit dem 20. September 1913 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das König— liche Amtsgericht zu Elbing auf den 22. Dezember 1913, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . ung wird dleser Auszug der Klage ekannt gemacht. Elbing, den 25. Oktober 1913. Der Gericht sschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

72904) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. C. Andreae in Frankfurt a. M., als Verwalter im Konkurse über das . der Gesell⸗ schaft für Elektroeultur m. b. H. in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen den Privatmann August Mies, früher in Genf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte auf die übernommene neue Stammelnlage von M 12000 mit mindestens 9000 Æ rück⸗ ständig und wiederholt vergeblich zur Zahlung aufgefordert ist, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von MS 5400 nebst 4 Zinsen seit 5. Dezember 1911 durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckö bares Urteil. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 8. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 3. November 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73149) Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Jürgen Brüchmann in Erfde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Robwedder in Rendsburg, klagt gegen den Schlachtermeister Hans Biel. feidt, früher in Erfde, jetzt unbekannten Aufenthaltgz. Der Kläger behauptet, der Beklagte ln. ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von sieben⸗ undsiebzig Mark 60 . Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an ihn 77,50 MS nebst 4 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 1. Mat 1913 zu zahlen und die durch die Erwirkung und Vollziehung des Arrestbefehls G. 17113 entstan denen Kosten zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedrichstadt auf den 80. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Friedrichstadt, den 28. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72847] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Paas in Essen⸗ Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Justizrat Greve in Gelsenkirchen, klagt 1) gegen den Händler Wilbelm Dörper, 2) gegen dessen Ehefrau, früber in y II, Schalkerstraße 31, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 von ihm für 434 51 Waren ge⸗ kauft und hierüber einen Schuldschein aug. gestellt habe, und daß die Beklagte zu 2 für die Schuld ihres Ehemanng die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung die Bellagten kostenpflichtig und solidarisch zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 434,51 S nebst oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits werden die Beklagten vor das Königliche e ,,, in Gelsenkirchen, Zimmer 31, auf den 9. Dezember A913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gelsenkirchen, den 31. Oktober 1913. Brüggen, Ger. Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

72859) Oeffentliche Zustellung.

Die unverehel ichte Kinderpflegerin Anng Maria Steen, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt David, Hamhura, klagt gegen den Konditor Friedrich Carl. Christian Otto Zarncke, früher Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadens⸗ ersatz auf Grund 1298 B. G.-B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 1073,80 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetgge zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts in Hamburg (Zwiljustizgebäude, Sleveking⸗ platz) auf den A4. Januar 1914, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Oktober 1913.

und Bandow in Gibing O klagt gegen den

Ver Gerichtsschreiber des Landgericht.

Stellmacher meister Bruno Dick, un

72534 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Haas C Co. in Hannover- Wülfel, Wiehbergstraße 46, Prozeßbevoll⸗

maͤchtigter: Rechtö anwalt Kahn in Van/ d

nover, klagt gegen die offene Handels-

gesellschaft in Firma Industrie Inter ⸗· J

nationale Cabutchoue Wolf Freres in Bruges (Belgien), Inhaber: Kauf⸗ leute Adolf Ehrenreich und Richard Wolf, igt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte als Atzeptantin des Wechsels vom 16. Juni 1913, fällig am 30. September

1913, die Wechselsumme von 20090 Francs s

schulde, mit dem Antrage, die Bellagte lostenpflichtig mittels vorläufig vollstreck. baren Urtells zur Zahlung von 2900 Fr. gleich 1628 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 an die Klägerin zu ver—⸗ urteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz dor die 1J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, IJ. Stock. Neues Ju stizgebäude, Volgers.˖ weg 1, Zimmer 210, auf den 5. Januar E914, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Haunover, den 1. November 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

72848) Oeffentliche Zustellung.

Die Spar und Darlehnskasse e. G. m. unb. H. in Bartschin (Stadt), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchholz in Labischin, klagt gegen den Landwirt Heinrich Berndt, früher in Bartschin (Ansiedlung), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus einem baren Darlehen den Rest von 224,354 46 nebst 60, Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur— teil zur Zahlung von 224,54 S6 nebst 6 Zinsen seit dem 1. November 1913 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur münd.« lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Labischin auf den 29. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Labischin, den 3. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72228] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Wilhelmine Chutzik zu Bielefeld, Sadowastraße 9, vertreten durch den Vorsteher der gemeinnützigen Rechts—

beratungsstelle der Stadt Bielefeld, Stadt⸗

sekretär H. Laube, Zimmerstraße 19, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köller⸗ mann in Langendreer, klagt gegen den Ar⸗ beiter Gustav Schwulerg, früher zu Werne bei Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte im Januar 1912 von der Klägerin einen Betrag von 300 mit der Anwelsung erhalten hat, diesen Be⸗ trag als Anzahlung für die Haushaltungs.« einrichtung zu verwenden, und daß ie Darlehn nicht entsprechend der Anweisung verwandt, noch dasselbe der Klägerin zurück⸗ gegeben ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägern 300 M nebst 4 0ᷣ Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1912 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Langendreer auf den 18. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 29, geladen.

a,, . den 30. Ottober 1913.

ohm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72849] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Anton Pietrzynski in Lissa . P., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Runzezyngki in Lissa i. . klagt gegen den Maschinenmeister (Ma⸗ e en ff., auch Schlosser) R. Lesntz, früher in Lissa i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 2. und 8. Dezember 1911 käuflich entnommene Waren noch 81 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 81 1 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtzsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lissa i. P, Zimmer Nr. 25, auf den 7. Januar 1814, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Lissa i. V., den 23. Oktober 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72923] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Graf, Wirt in Stamm⸗ beim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kienzle hier, klagt gegen den Friedrich Gühring, Maurermeisler, mit unbe- kanntem Aufenthalt abwesend, früher in Stammheim, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten auf Zahlung von 132 6 nebst 60 Zinsen aus 130 ƽ vom 4. Oktober 1913 ab kosten ˖ fällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtegericht in Ludwigeburg auf Montag. den z Dezember 1913, Vormittags sr Uhr, geladen.

Ludwigsburg, den 6. November 1913.

Rahm, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgericht.

72860] Oeffentliche Zustellung. Der Malermelster Ditto Kießling in ,,, n, , ,. 14, und e Frau Marie Hilpert, dasel Weinbofstraße 1, 1 ustizrat Bacher in Magdeburg, klagen gegen den Handelsmann Hermann Opper⸗ mann, früher in Helmstedt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit 90 Miete für elne von den Klägern gemietete Scheune nebst kleiner Stube im Rückstande sei und diese somit auf Grund des zwischen den Parteien geschlossenen Mietvertrages ofort räumen müsse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung dez Be⸗ klagten zur sofortigen Räumung der von ihm im Hause Kleine Weinhofstrahße 1 zu Magdeburg gemieteten Scheune nebst kleiner Siube und Zahlung von 90 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der ,, . an die Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Magdeburg auf den E6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 3. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte⸗ gerichts à, Abt. 5: Schröter, Aktuar.

72852) Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Adolf Tetzlaff in Mogilno. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Dinse in Mogilno, klagt gegen den Kaufmann Richard Hoedtke, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltgorts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte aus elnem am 3. ihril 1913 als Akjeptant unterschriebenen Wechsel 285 46 schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an ihn

1913 sowie 4,95 ½ Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Mogilno auf den A0. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mogilno, den 30. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72925) Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Fabrikanten Adolf Zöller in Franksurt a. M., Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mößmerll. in München, gegen den Kaufmann Hugo Stolz, Inhaber der Firma Alois Fleisch— mann Nachf., früher in München, nun un— bekannten Aufenthalts, beklagten Teil, wegen Wechselforderung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Kammer für Handelasachen des K. Landgerichts München] vom Freitag, 16. Januar 1914. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 149,1 des Justizpalastes beslimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeß bevollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München L zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 2000 S Hauptsache nebst 6 o/o Zinsen hieraus seit 2. November 1913 zu bezahlen. ) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.

München, den 6. November 1913. Gerichtsschrelberei des Kgl. Landgerichts München J. Kammern für Handelssachen.

72853] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Rauh und Graf Waldbott von Bassenheim in Memmingen klagen gegen Engelbert Angerer, früher Käsereibesitzer in Marktrettenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für 69 S O7 anwaltschaft⸗ liche Vertretungskosten, mit dem Antrage, zu erkennen: 15 Beklagter ist schuldig, an Kläger 69 M O? Hauptsache nebst 0ꝭ0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen. 2) Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckoar. Termln zur mündlichen Ver . bandlung des Rechtsstreits ist bestimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amte⸗ gerlchts Ottobeuren vom Dienstag, den 16. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Der Beklagte Engelbert Angerer wird hiermit zu . Termine geladen. Vorstebende Bekanntmachung erfolgt zwecks öffentlicher Zustellung an den genannten Beklagten.

Ottobeuren, 5. November 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

728654] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Karl Müller in Klein Peterkau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Silten in Schlochau, klagt gegen 1) den Kätner Matthias Wriecz und Y Frau Veronika Wriecz, geborene v. Trzebia⸗ towsfi, aus Heidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als eingetragene Eigentümer von Heidemühl Blatt 12b an ihn als den Elgentümer des Grundstücks Heide mühl Blatt 12 (jetzt Blatt 259) einen auf Heidemühl Blatt 12 in Abt. II Nr. 2 eingetragenen Grundzins von 1 Taler 15 Sgr. zu entrichten hätten. Der Grundzins sei mindestens seit dem 1. Januar 1909 nicht mehr entrichtet. Kläger verlangt ihn für die letzten 4 Jahre mit 18 6. Kläger stellt den Antrag: die Bellagten als Gesamtschuldnez kosten. pflichtig zu verurteilen, an J 18 4 nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und zwar zur

st, Kleine fl

285 A0 nebst 6 o Zinsen seit dem 4 Juli 19

das Grundstäck Heidemühl Blatt 12h bei der Last Abteilung IL Nr. 2, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er= ären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor dag Königliche Amtsgericht in Schlochau auf den 2X. Dezember 19123, Vormittags 93 Uhr, geladen. Amtsgericht Schlochau, den 30. Oktober 1913.

72855 Oeffentliche Zustellung.

Der Böttchermeister Karl Krüger zu Wendisch Buchholz, e,, Rechtsanwälte Dr. Deug und Dr. Drewitz in Königs⸗Wusterhausen, klagt gegen den Tutscher Robert Beugat (Beigat), früher in Charlottenburg, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche von Wendisch Buchholz in Abteilung 1Ji1 Nr. 3 für den Hauswart Robert Bengat in Cbarlottenburg 3000 M nebst 4 vom Hundert Zinsen eingetragen und an dessen Erben, zu denen auch der Beklagte gehöre, bezahlt seien, mit dem AÄntrage, in die Löschung der im vorbezeichneten Grund⸗ buche eingetragenen Hypothek von 30060, = in Höhe von 1000, 4 nebst Zinsen zu willigen und die erwähnte Hypothek in Höhe von 2000, nebst Zinsen seit zem 1. Januar 1917 an den Tischler Friedrich Krüger in Berlin abzutreten so. wie die Eintragung des neuen Gläubigers im Grundbuche auf Kosten des Eigen tümerg zu bewilligen und zu beantragen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Wendisch Buchholz auf den ES. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 19 Uhr, geladen.

. Buchholz, den 5. Novomber

(unterschrifth, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. 73128

D. NA. ⸗G. -M. zu verkaufen.

Tischkreisel m. bunter Spirale f. Kinder. Unterleghares Notenblatt f. Kinderzithet. Stimmpfeife für Kinder.

Günther, Leipzig, Emllienstr. 40.

168756] Beraunimachnng. Submission. Bau und Betrieb einer elektrischen

ahn.

Die Junta Geral des Distrikts Ponta Delgada, S. Miquel Azoren —, ver⸗ treten durch lhre Verwaltungskommission, macht hiermit bekannt, daß durch das in dem Staatsanzeiger der Portugülesischen Republik Nr. 149 vom 38. Juni 1913 veröffentlichte Dekret sie vorschriftsmäßig daju ermächtigt ist, während einer Frist den neunzig Tagen, von der ersten Ver⸗ öffentlichung in dem genannten Staatg⸗ anzeiger (das heißt vom 14. Oktober 1913) an gerechnet, eine Ausschrelbung für den Bau und den Betrieb einer elektrischen Bahn zu eröffnen.

Dieselbe soll, soweit wie möglich, am Rande, an den Seiten oder auf dem Damm der Regierungs⸗ oder Gemeinde⸗ straßen zwischen Ponta Delgada und dem Valle das Furnas und zwischen Ponta Delgada und Villa da Ribeira Grande angelegt werden.

Die Grundbedingungen für den Ver⸗ trag, das Programm und die sonstigen Bedingungen können bei dem

Portugiesischen Generalkonsulat

in Berlin, Mühlenstr. 67 eingesehen werden, und wird dafelbst alle Auskunft erteilt.

Nur der portugiesische, im Diario do Governo' veröffentlichte Text ist für dlese Angelegenheit gültig.

Sekretariat der Junta Geral des Distrikts Ponta Delgada S. Miguel, Azoren, am 309. September 1913. Der Prãäsident der Verwaltungskontmission: Manuel Jaeinto da Ponte.

72723]

Die Lieferung von jährlich zusammen etwa 10900 Paar Tropenstrümpfe L' und 15 900 Paar Nr:; I für die Marlnebe⸗ kleidungkämter Kiel und Wilhelmshaven soll vom 1. April 1914 ab auf 1 Jahr oder auf 5 Jahre mit gegenseitiger halb= jähriger Kündigung neu vergeben werden. Ablieferung ratenweise. Bedingungen liegen bei der Magazinverwaltung des Amtes zur Einsicht aus oder können gegen 0 M in bar bezogen werden. Besich. tigung der Normalproben jederjest ge⸗ stattet. Nachproben werden auf Wunsch gegen Bezahlung abgegeben.

But ve , Angebote mlt der eee, Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von Tropenstrümpfen sind dem unterzeichneten Amt bis zum Gröff⸗ nungstermin, den 18. Dezember . Vormittags 11 Uhr, einzu⸗ enden.

Angebotsproben sind bis 141. De⸗ zember L9R3 einzusenden.

Tragen Angebote oder Proben nicht die vorgeschriebene Aufschrift, so kann Aus⸗ schl gung erfolgen. Angebote ohne vorber a. . Proben werden nicht berück= ichtigt.

Die Angebote werden in Gegenwart der erschienenen Bewerber geöffnet. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Die Strümpfe müssen im eigenen B triebe hergestellt werden.

Vermeidung der Zwangsvollstreckung in Marinebekleidungeẽamt Kiel.