. ö ö . ö . ö ö
ö . . . 38 4 4 . ö . . . ö .
kz ä wd 8 , , .
d Q
—— — 0
K
Berichte von deutschen Getreideb
esen und Jruchtuüetkten.
vent pease far n goon ec in
Roggen
Hafer
mlttel
Königsberg i. Pr. k. J kN Stettin. 56 ; reslan .. ankfurt a. M. . uisburg Dresden. Stuttgart Mannheim Hamburg
Marktorte
Kernen
180 - 182 183 —– 185 190 - 192,50 186 —189 180 - 184 200
192. 50 — 197, 50
193,50 — 194 184 — 186
Berlin, den 11. November 1913.
149 145 155 168,0 149 146 146 155— 156 1606 –- 162,50 165— 15 1656 - 157 171,25 162,55 154
154 - 156
142 161 107 -= 160 155 153 =—166 152 — 154 1665179 166— 172 161 - 163 160
165,50 — 167
1608 160
Kaiserliches Statistisches Amt. nher n, ,,,,
Qualitat
mittel
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster 1. 16
niedrigster
nledrigster
höchster niedrigster 6 6.
164 148 - 150 169 145 142 — 1465
17173174
—
preis für 1Doppel⸗
Doppelzentner rentner
Durchschnitts⸗
168
165 157 —160 166 - 170 174-177
170 172 - 177,50
110 122
7 63 1802183 136 180 182 80
—
Außerdem wurden am Markttag (Spalte 9 2 überschlãglicher
Sun verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Babenhausen Illertissen
10. Illertissen
10. J Illertissen
Dle verkaufte Menge
114090
14,00 15 wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt.
17,50
Ger ste. — 15,00
Hafer. 15,20 15,40
1800
(
17,60 18, 00
16,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
163
16,40 9 . —
3. 11.
Der Ducchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Bemerkungen. Ein . Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt 6. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 11. November 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. B: Koch.
Untersuchungssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung 2c. von Wertpapieren.
S E C
; Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
8 . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
20.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 9.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
739820 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Re- kruten Vinzent Wydzinsti aus dem Landwehrbezirk Gnesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen= flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Mllitärartestgnstalt in Gnesen oder an dle nächste Militär- bebörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. ö
Beschreibung: Aller 22 Jahre. Größe 1m 635 em, Statur — Haare dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund
ewöhnlsch, Gesichtsfarbe rot und frisch,
prache polnisch und deutsch, besondere Kennzelchen: einzelne Narben am Hinter— kopf und an der Stirn, Kleidung: grauer Jackettanzug, schwarjer weicher Filzhut, schwarze J,, und Handssock. Bromberg, den 8. Novomber 1913. er t der 4. Division.
72887 1 Emil Friedrich, Füsilier 5. Komp. Füs. Regt. 86. geb. 19. 8. 1888 zu Altona, zuletzt wohnhaft Hamburg,
lich, Stirn: hech, Augenbrauen; blond, Tätowierungen: Stern, Athlet (l. Unter⸗ arm), Bekleldung: grauer Zip. Anzug, Jockeymütze; g nen e. abzuliefern nächste Milltärbehärde. Akten: III 530/13.
Flensburg, J. XI. 13. Füs. Regt. 86.
73921] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johannes Ern st Perlet, 9/32, eboren am 5. 7. 1892 zu Schweina im erzogtum Sachsen⸗Meiningen, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 88 69ff. des M⸗St.⸗ G. Bs. sowle der S8 356, 360 der M St ⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im W e . befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cassel. den 7. November 1913. Gericht der 22. Division.
73508) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungtsache gegen den Rekruten Gustav August Heinrich Wun⸗ nenberg aus dem Landwehrbezirk Mainz, eb. am 25. 12. 1893 zu Linden, Hannover, S setzer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 59 68 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ ic, sowie der S3 356, 360 der Militär- strafgerichts ordnung der n mint hier· burch für fahnenflüchtig erklärt. Darmstabt, den 7. 1L. 13. Gericht der 25. Dipision.
73922 Fahnenfluchtserklärung Rekruten Georg Neumann, wegen
360 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Rekruten Christian vom Bezirkskommando Bruchsal, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärsrafgesetzbuchs sowie der S 366, I60 der,. Militärstrafgerichts ordnung der , . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Rekruten Franz Mackle vom Bezirkskommando Karls⸗
Größe: 177 in, Gestalt; schlank, Haare: . blond, Bart: Schnurrbart, Gesicht: läng⸗ . buchg sowle der S 3ö6. Ib der Militär-
durch für fahnenfluͤchtig erklärt.
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gh den ahnen · ucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des llitärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, Mr eg tes der
Grfurt, den 8. November 1913. Gericht der 38. Dirision.
73924) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den riedrich NRußkern
Karlsruhe, den 8 11. 1913. Gericht der 28. Division.
— ———
73923] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den nt on Friedrich Maria
Fahnenflucht, wird auf
wegen FS 69 ff. des Militärstraf⸗
rund der trafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
Karlsruhe, den 8. 11. 1913. Gericht der 28. Division.
73925] Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrose Heinrich Christoph Dietrich Cordes der 5. Komp. J. Matrosen⸗ division, geb. 9. 2. 1890 zu Soltau, wird gemäß den s§ 69, 70 M. St. G.⸗-B. und § 356, 360 M.“ St.⸗G.⸗O. hiermit für ahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 38. Notember 1913.
Gericht J. Marineinspektion.
73926) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Richard Bretten aus dem Landw. ⸗Bezirk Saarbrücken, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der sS5§ 69ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der ,,,, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Saarbrücken, den 7. November 1913.
Gericht der 31. Division.
T3927] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache eren den Tralnsoldaten Wilhelm Ladwig der 2. Kompagnie Pommerschen Trainbataillons Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf. gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
73928 Verfügung.
tig erklärt. Trier, den 8. 11. 13.
am 30. 1. 82 zu
Vergehens der
Ulm, den 7. 11. 1913.
73930
Schweiz, Ehingen, Arthur Maier,
geb., in
Schmid,
Nikolaus Zimmer,
73931 In der Untersuchungs Pionier Fri
mit aufgehoben.
73932]
aufgehoben.
Steitin, den 7. November 1913. Gericht der 3. Division.
In der Untersuchungssache I) den am 29. 6. 92 in Neu geb. Rekruten Friedrich Bockstaller, 2) den am 14. 9. 92 in Wald, Kanton Zürich, geb. in Ravensburg beheimateten Rekruten, Bauschlosser Heinrich Holstein, 3) den am 13. 8. 91 in St. Gallen, Granheim, beheimateten Rekruten Eugen
Gericht der 16. Division.
73929] Beschlagnahmever fügung. In der . gegen den
rbon, Ktn. Schweiz, geb. Musketier der Res. Johann Schlachter, Sticker, wird, da er eines erschwerten unerlaubten Entfernung, S§z 64, 66 M.⸗St.⸗G.⸗B., hin⸗ reichend verdächtig ist und er im Sinne des § 356 Militärstrafgerichts ordnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
gegn
adt, Baden,
Freiburg i. B., den 7. 11. 1913. Königliches Gericht der 29. Division.
Der Jäger z. Pf. Peter Mathias
Huhert Gislet der 5. Eskadron Jägerregts.
acm Nr. 8 wird hierdurch für fahnen⸗ ü
Thurgau,
O. A.
4) den am 17. 12. 91 in Ebersweil, Gde. Gotts haus ⸗Hauptesheil, Ktn. Thurgau, Schweij, geborenen, in Eberbardszell, O.⸗A. Waldsee, heimatberechtigt. Rekruten Theodor
5) den am 21. 1. 1888 zu Rentrisch, Saarbrücken, geb. Rekruten Schweizer
wegen ,, werden auf Grund der IJ8 69 ff. M.⸗St. G. B. sowie der S§5 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. c schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag
Ulm, den 7. November 1913.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
Verfügung.
ah gegen den tz Keil der 4. Kompagnie Pionierbataillons Nr. 9, wegen Fahnen flucht, wird die unter dem 2. 1. November 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗
die Be⸗
elegt.
Flensburg, den 8. November 1913. Gericht der 18. Division.
Beschluß.
Die am 9. Februar 1912 gegen den Rekruten Martin Heckel aus dem Landw. Bez. 1 Mülhausen i. E. erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird gemäß 5 362 M. -St. G.⸗O.
73933 Johann Baptist Eckerlen, nahmebeschluß wird aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 7. November 19 Gericht der 11. Marineinspektion.
Der am 20. 2. 1904 gegen Matrosen 1. Komp.
II. Matrosendivision, erlassene Beschlag⸗
I3.
73682
u. dergl.
36853] Zwangsversteigerung.
Magdalena Hochbaum, geb. Schwarze, Berlin gehörige Drittel von dem Berlin, . 31, belegenen, Grundbu
Nr. 1154 zur Zeit der Eintragun
Salomon Lewinskt zu z eingetrage haus mit linkem Seitenflügel, gebäude und Hof, am 1. 1914, Vormittags IO Uhr, durch
unterzeichnete Gericht, an der
ist bei einem jährlichen Nutzungswert
steuer veranlagt. e
merk ist am 10. August 1912 in
Grundbuch eingetragen. — 87. K. 146. Berlin, den 27. Oktober 1913.
Abteilung 87. 73684 gwangsversteigerung. Im Wege der r, .
das der verwitweten Restaurateur Magdalena Hochbaum, geb. Schwarze
vermerks auf den Namen der
durch das unterzeichnete Gericht — an
III. Stockwerk, verstelgert werden. Das ganze in
jährlicher Gebäudesteuer veranlagt.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das der verwitweten Restaurateur Marle
e von Berlin Band 15 Blatt
Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ Quer⸗ Januar
erichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, . Nr. 113 — 116, versteigert werden.
as ganze in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 619 und
3040 MS zu 120 S jährlicher Gebäude⸗ Der Versteigerungsver
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Berlin gehörige Drittel des in Berlin, Großer Jüdenhof 3, belegenen, im Grund- buche von Berlin Band 8 Blatt Nr. 589 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗ rau Marte Magdalena Hochbaum, geb. Schwarze, zu und des Kaufmanns Salomon Lewinski zu eingetragenen Grundstücks, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Kloset, am 21. Ja⸗ nuar 1914 n,, ,. 11 5
er
Gerichts stelle — Neue Friedrichsiraße 13 14, Zimmer Nr. 113 — 1165,
, nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle das die Nummer 242 und ist bei einem sähr⸗ lichen Nutzungswert von 1310 ½ zu 48 6
legenen,
Loewy,
rina
nen
III.
von
das 13.
Im
soll 126 Blatt tragung des
arie 3u
16. Neue
Der
andt,
Grundstücks, ö des haus mit rechtem Seltenflügel,
Versteigerungsbermerk ist am 10. August 1912 in das Grundbu 87 R. n. 12. Berlin, den 27. Oktober 1913.
Königliches Antsgericht Berlin ⸗Mitte.
Abteilung 87.
Grundbuche
Tauentzienstraße 54, geb. Krause, zu Kärntnerring 2, Tür 3, 3) der Frau Kauf⸗ in mann Erna Loewy, im Breslau, Tauentenstraße 54, eingetragenen enthaltend Vordereckwohn⸗ Quer; of besteht,
Versteigerungsvermerks auf den Namen . und un er ile len. ö Januar
der Frau Marle Magdalena Hochbaum,
; ll dieses dstũck am geb. Schwarze, zu J und des Kaufmanns oll dieses Grundss
1914, 2 10 Uhr, durch das unterzeichnete ericht — Gerichtsstelle — Neue tockwerk, Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden. Das in der Grunde das steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund stück der Gemarkung Berlin hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 101 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 17 850 Æ zu 696 M jährllcher Gebäude⸗ Der Versteigerungt⸗ bermerk ist am 25. August 1913 in dab Grundbuch eingetragen. — 87. K. II5. I3. Berlin, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
steuer veranlagt.
Krause, zu 2) der Frau Katha⸗ zu Wien l,
Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge— melnschaft, die in Ansehung des in Berlin, Kurstraße 20-21, Ecke Kreuzstraße 8, be⸗ von Werder Band 1 Blatt Nr. 68 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf
den Namen 1) der Frau Kaufmann Else Breslau,
geb. Krause,
an der edrichstr. 13 16,
Abteilung 87.
Januar
steigert werden. markung Berlin Kartenblatt 15 1815 135 — ist nach Artstel Rr. 59) der Grundsteuermutterrolle 7 a 37 qm g und unter Nr. 59 der Gebäudesseuerro . bei einem jährlichen Nutzungswerte d
6320 ½ mit 240 SS Ja der Gebäudesteuer veranlagt.
un r
k ist
73681] Zwangsversteigerun ege der Zwangsvo das in Berlin, Berlichingenstraße 6. be legene, im Grundhuche von Y r. 4741 zur Zeit der Et ersteigerungdvermerks au den Namen des Schmiedemelsters Gustab Rudowsky in Berlin ,,, . Grund stück, bestehend aus Vor besonderem Schlachthaus und Hof, a Vormitta 11 ur . ö. n, Gericht, riedrichstraße Stockwerk), Zimmer Nr. 113 7116, Kr, Dag Grundstück
1914,
eingetragen.
it gung sol
oabit Band
erwohnhaus m
14 III drittes
— Ge⸗
Parzelle
sbetrag zur 366 am 17. Ju rundbuch eingetragen. * K. 100.1 Berlin, den 5. November 1913. a. Königliches Amtsgericht Berlin M Abteilung 86.
1. Unter ,, 2. 1 ote,
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. ; .
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —— ——— — 2 22 2 ** . — ——
Sffentlicher Anzeiger. ;
Auzeigenpreis für den Raum einer 5g
— ——
——
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
6685] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daß in Berlin belegene, im Grund— buche von Berlin (Wedding Band 75 Blatt Nr. 1786 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanng Karl Wilbelm Eger zu Berlin eingetragene Grundstück am 12. Dezember 1913, Vormittags EE Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der, Gerichtzstelle, Bersin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, hersteigert werden. Dag zu Berlin, Togostraße, belegene Grundstück um aft das Trennstüuͤck Kartenblatt 20 Par. zelle 108412 2c. von S a 69 4m i r Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirkß Berlin unter Artikel Nr. 6172 mit einem Reinertrage von 0,41 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsdermerk ist am 1. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Oitober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 6.
4158
ufgeb at. 154 Gen. III. 22. 1913. Nr. 6.
Das im Reichsanzeiger Nr. 250 vom 22. Oltober 1913 unter Nr. 66 679 ver— öffentlichte Aufgebot wird zur laufenden Nr. 5 dahin berichtigt:
5) die Aktie der Landwirtschaftlichen Central Darlehnskasse für Deutschland, Berlin, Dorgtheenstr. 11, Nr. 1695 über 10090 4 usw.
Berlin, den 1. November 1913.
Das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 154.
73710]! SGekauutiachung.
Die 4 0½9 Ostpreußischen Pfandbriefe E 2429. 2459 und 2431 über je 200 M6, deren Verfust angemeldet worden war, sind zum Vorschein gekommen.
2 n, den 7. November 1913.
y General Landschafts. Direktlon. J. J.: Dr. Leweck.
73685 Aufruf.
Der an Stelle des auf das Leben des Herrn Theodor König, Kaufmann in Nannbeim. lautenden Versicherungsscheins Nr. 170 468 über 2000 46 von uns unterm . November 1912 ausgefertigte Hinter⸗ n en ist angeblich in Verlust ge— raten. a dieser Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt werden soll, wird ber etwaige Inbaber desselben hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten, bon heute ab gerechnet, hei Vermeidung des Verlustes seiner Ansprüche bei ung zu melden.
Cöln, den 8. November 1913. Concordia Cölnische Lebens. Verficherungs. Gesellschaft.
73192
Die Police A 99 058 über 3000 M Versicherungssumme, auf dag Leben des Stud. kath. theol. Herrn Karol Schwartz in Posen lautend, ist angeblich abbanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hlerdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bel Ver— meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
an, den 4. November 1913.
agdeburger Ldebeng · Versicherungt⸗ Gesellschaft.
zg] Oeffentliches Aufgebot. Der von unß unterm 8. Nobember 1909 ir den Gendarmen Sito Stauch in Schönau, j t in Pirmasens wohnhaft, nge fertigte Hersicherungs schein Nr. 100 357 in Verlust geraten. Wenn innerhalb erer Monate der Inhaber des Ver erungsscheing sich nicht bel uns meldet, tilt die Urkunde außer Kraft. Magdeburg, den 7. RNobember 1913. ilhelma in Ma 3 el een e
Versicherungg⸗ Actien· Gesellschaft. 3198
Aufgebot. . Arbeiterfrau Marie Ramnitz, geb. 'rewelt im Beistande ihres Ehemannes, Arbeiters Namnitz in Norutschaischen,
Ertreten durch den Rechtsanwalt Juffijrat
Schmidt Gumbinnen, hat dag Auf ; gebot Fs Kraftlozerklarung des Sparkassen⸗ äs Nr i , der Ktelgfta fasse Gim. nen über S20 18 4A, auf den Namen . ö. n ., * varkassenbu wird auf⸗ Hirden, spätesteng in dem auf den ö u anuar E914, Vormittags r, vor dem unterzelchneten Gericht. , lr anberaum ien Ausgebois termine Rechte anjumeiden . das Spar⸗
— —
kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlogerklärung des Sparkassenbuchs er⸗ folgen wird. Gumbinnen, den 1. Nevember 1913. Königliches Amtsgericht.
736589 Aufgebot.
Die Kgl. Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommisston in Berlin, Invaliten; straße b?, hat daz Aufgebot der nach- bezeichneten, bei ihr hinterlegten Gelb beträge beantragt:
„ 7,759 Erlös einer Kasserolle in der Strafsache gegen die Waschfrau Emilie Jage (Jäger) hinterlegt, weil der Eigen⸗ jümer der Kassecolle nicht zu ermitteln ilt. — J. J. 218. 83/84. — Hinterleger:
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen G
Landgericht 1 zu Berlin. Empfangs— berechtigter: Auf, Anordnung des Gerichts. 2) 8 27 Erlös eines Heckbettzugez in der Strafsache gegen Heine hinterlegt, weil die Empfangsberechtigte diefes Er— löses, die verehelichte Kaufmann Noack, Berta geh. Parlow, unbetannten Auf— enthalts ist. = II. i. Nr. 275. 83/84. Hinterleger: Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Laadgecicht ! zu Berlin. Empfangsberechtigter: Tie verehelichte Kaufmann Noa, Berta geb. Parlow.
3) „ 1080 Sicherheit zur Abwendung der Zwangsverwaltung i. S. des Schuh? machermeisters H. Elsner, hler, gegen den Schuhmacher Rase, hier, hinterlegt auf
Grund des Beschlusses des A. G. I hier F
vom 28. 5. 13. — A. 26 c. 1529. 82. — E. I; Nr. 301. S384. — Hinterleger: Zustizrat Dr. Golz, hier. Empfangz— berechtigter: An den Berechtigten.
4) 6 23,45 gepfändetes Geld i. S. des Kaufmann L. Bartenwerter gegen die Handelsfrau Dors Herzmark aus Riga, hinterlegt auf Grund des Arrestbefehls des A. G. JI vom 2. 6. 83 — 44. G. 466. 35 — H. J. N. 563. 83 /8z. — Pinter. leger: Gerichtsvollzieher Bock, hier. Em. pfanggberechtigter: Auf Anordnung det Gerichts.
5) 6 8.08 Forderung des Kaufmann Otto Becker, hier, aus der Gehaltsabzugt— masse G. 18. 78 hinterlegt, well sein Aufenthalt unbekannt ist. — G. J. NR. 237. 85 / 846. — Hinterleger: Amtsgericht I, hier. Empfangsberechtigier: An den Kaufmann Otto Becker, hier.
6) M 11,84 Forderung des Kaufmanns Benno Bohne, bier, aug der Gehaltz— abzugsmasse G. 18. 78 hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt war. — B. J. N. 236. 83/83. — Hinterleger: Amts- gericht l, hier. Empfangsberechtigter: An den Kaufmann Benno Bohne, hier.
7) M 2,17 Forderung des Jugenteurs G. Krahmer aus der Gehaltsabzugsmasse G. 18. 78 hinterlegt, weil Krahmer ver— storben und die Erben unbekannt sind. — G. J. N. 238. 83'834. — Hinterleger: Amtsgericht J, hier. Empfangsberechtigier: Auf Anordnung des Gerichts.
8) „ 5.00 Forderung des Raufmanng S. Schiftan, bier, aus der Gehalts abzugs⸗ masse G. 18. 78 hinterlegt, weil sein Auf— enthalt unbekannt ist. - G. J. 239. 83 84.— Hinterleger; Amtsgericht l, hler. Emp⸗ . Kaufmann S. Schiftan
er.
9) M66 20 00 Sicherheit zur Vornahme der Zwangsverwaltung in Sachen der Handlung Ludwig Boll u. Wolfers, hier, gegen den Weber H. Geisler, hier, hinter⸗ legt auf Grund des Beschlusses des n . bon Ri, 6. 83 G. 893 83 — . I. N. 330. 83 / 66. — Hinterleger: Rechtsanwalt O. H. Casfsel, bier. Empfangsberechtigter: An den Be⸗ rechtigten.
10) M 21,70 Versieigerungserlös in Sachen des Tischlermeisters Jeremi, hier, gegen den Tischlermeister Fuchs, hier, hinterlegt, weil Fräulein M. Albrecht, hier, vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse verlangte — A. J. 337. 83 84 — u. M 2. 88 Zinsen. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Lindner, hier. Empfangèberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
1I) 4 817. Der Betrag ist der Rest der Konkursmasse der Handelsgesellschaft A. Douge's & Comp. und des August Douges hier. — D. I. N. 490. 79 80. — und „6 EG. 50 Zinsen. Hinterleger: Kgl. Stadtgericht hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
19) 6 2005 Versteigerungeerlöß in Sachen des Kaufmanns J. W. Arndt, bler, 9a den Kaufmann Hermann Petzall, hinterlegt auf Grund des Be⸗ schluffes des Amtsgerichts 1 vom 11. Juni 1833 — 46 11 XM. 11268 — A. i. B. 342. 83 84. Hinterleger: Gerichtsvoll jieher X. Krahmer. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
13) 1M 11,50 Versteigerungserlõg in Sachen des Kaufmanns Krause ea. Wagner hinterlegt, weil der Aufenthalt des Krause i. zu ermitteln ist. — K. I. X. 374. 8] 8. .
Schleschin, hier. Gnpfangsberechtigter: Kaufmann Krause hier.
Hinterleger: Gerichtsvollzieher
14) 11 1550 gepfändetes Geld in Sachen des Kgl. Eisenbahnberriebsamts Berlin- Lehrte gegen den Fabrikanten Carl Ger— hardt, hier, hinterlegt auf Grund des ArrestbefehlQs des Jandgerichts J vom
, , Gerichtsvolljteher Beßler. Impfangeberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
15) 66 18,00. Die Hinterlegung er—
folgte auf Grund des amtsgerschtkichen Beschlusses vom 2. Jull 18833 - 29 0. 15 83 — in Sachen der Frau Hulda Arontus, hier, gegen die F. W. Schmidtschen Erben LA J. Nr. 449. S3 84 und 11 8 Zinsen. Hinterleger: Frau Hulda Arontus, hier ö Auf Anordnung det ericht;. 16) 6 24,090 Kautlorsforderung des früheren Posthilfsboten Christian Friedrich Bihlert, hinterlegt, weil der Aufenthalt unbekannt ist. — B. I. N. 438. 83 / . Hinterleger: Oberpostdirektion Berlin. Empfangsbercchtigter: Posthtl fe bote Ehri⸗ stian Friedrich Bihlert.
17) 6 L527 Forderung des G. Thisius, hier, hinterlegt, weil der seiner Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht eingereicht worden ist. — I. J. N. I97. 5383 Hinterleger: Kgl. Amtsgericht J Berlin. Gꝛnpfangeberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
18) 46 376 Forderung des Kaufmanns X Troschel, hier, hinterlegt, weil der feiner orderung zugrunde liegende Wechsel nicht eingereicht ist = D. J. N. 394. 83/84. Hinterleger: Kgl. Amtegericht 1 Berlin. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
19 4 6,73 Forderung des Kaufmanns M. Aron jr., hirr, hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist und auch der seiner Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht eingereicht worden ist. — D. I. N. 395. 83/84. Hinterleger; Kgl. Amtsgericht J Berlin. Empfangsberechtigter: Auf An⸗ ordnung des Gerichts.
20) S 27, 54 Forderung des Kaufmanns Albert Engländer, hier, hinterlegt, weil der seiner Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht eingereicht worden ist. — P. L. N. 406. 83 84. Hinterleger: Kgl. Amtsgericht 1Berlin. Empfangs berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1814, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 11I. Stockwert, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre An= sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatt⸗ kasse werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 154.
73691] Aufgebot. F. 22 — 30 13 -
Die Königliche Regierung (Hinter⸗ legungsstelle) hat das Äufgebot folgender hinterlegter Geldmassen beantragt:
1) a. 821 . Rest der Nachlaßmasse des bei dem Gericht zu Pillkallen zu regelnden Nachlasses der am 27. März 1881 zu Schirwindt verstorbenen un— verehelichten Emilie Braatz, hinterlegt für den Tierarzt Braatz in Rußland durch das Amtsgericht Pillkallen am 24. November 1881. Im Jahre 1883 , an Zinsen und Kapital 77,11 4.
b. 520 M Kätner Christof Lincksche Subhastationsmasse, hinterlegt durch das Amtsgericht Pillkallen für den Gerber⸗ meister L. Pomme aus Stallupönen und die Witwe Böttcher aus Tilsit, die beide verstorben sein sollen, oder deren Rechts—⸗ nachfolger am 29. Dezember 18381.
2) 4. 1,87 MÆ Georg Diesel (junior) 'sche Konkursmasse, hinterlegt durch das König⸗ liche Amtsgericht Tilsit für den Fleischer⸗ meister Carl Millauer aus Tilsit wegen mangelnder Legitimation zur Empfang-⸗ nahme des Geldes am 1. Dezember 1881. h. 40.46 M sowie 1187 0 Zinsen Resimasse in der Jackstadtschen Zwangs⸗ versteigerungssache bon Passon ⸗Reiggen Nr. 30. IV. (K. 16/81) an laufenden in Abteilung II Nr. 5 eingetragenen Aus gedingeprästationen für die Altsitzer Erd⸗ mann und Katharine Krebstaschtesschen Eheleute, hinterlegt durch das Amtsgericht Tilsit am 5. Januar 1882. Im Jahre 1882 sind ausgezahlt 133,68 .
. 8,45 16 Spezialmasse für den Baͤcker⸗ melster Westphal, früher in Picktupßönen, Kreis Tilsit wohnhaft, in Sachen West—⸗ phal . Barkowgkt III. C. 186/81 durch den Gerichtsvollsieher Schätzler in Tilsit hinterlegt, da Gläubiger seit dem Monat Juni 1881 nach Rußland verzogen ist und diesen für ihn eingezogenen Betrag trotz n,, weder a 6 noch über ihn verfüat hat, am t. Fanuar 1852.
d. 12779 . Nachlaß masse in der Maricke
Bergschen Vormundschaitssache, Berste⸗ ningken 2, hinterlegt durch das Amtsgericht
15. Junk 1883 — H. IJ. N. 381 83/84 — R
J. Bankausweise.
6. Erwerbs und r gf, Niederlassung ꝛc. von ? 14 Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Tilsit am 22. Januar 1882, da die Erben unbekannt sind.
, 63 1416 nebst 1601 M Zinfen Rest. masse in der Jurkschiesschen Zwangeber⸗ teigerungssache van Stolbeck⸗ Splitter r. 60 und Dywischacken Nr. 32360 (IV. R 14/81) an laufenden, in Abteilurg Il Nr. 4 resp. 6 für die Altsitzer Ehristoph und Marie Jurkschsesschen Eheleute ein- getragenen, künftig fällig werden den Alten— teils prä tationen, hinterlegt durch das Amts⸗ gericht Tilsit am 26. Januar 1882. Im Jahre 1883 sind ausg-zahlt 30 S.
f. 6 6 Erlös aus dem Verkaufe der durch Ginnuih aus Usspirden gefundenen 13 Stück Nundhölzer, hinterlegt durch das Königliche Amtsgericht Tüsit am 4. April 1553.
g. 12 60 0 Versteigerungserlös der von dem Werkmeister Christoph Roland in Tilsit im Memelstrom beim Essgang auf— gefangenen 10 Stück Rundhölzer und 3 Schlipper; hinterlegt durch den Gericht vollzieher Girzig aus Tilsit am 13. Mai 1882.
3) 3. 20 . nebst 2,42 S Zinsen Rest. kaufgeldmasse der Willkischter Besitzer: Vilhelm Woischwill, Abris Grigeleit, Jurge Seraws, August Ziehe, Bernhard Schoeler, Peter Kosgalwieß, G. Brand⸗ stäter, Christopuh Schimkus, Kirchen, gemeinde. Zum Bau der Willkischker⸗ Wischwiller Chaussee hat der Kreis Tilsit von den genannten Besitzern Land er⸗ worben, dessen Auflassung die Verkäufer bisher nicht haben erwirken können, weg— halh auch eine Auszahlung des Kaufgeldes an sie nicht hat stattfinden können; Finter⸗ legt durch die Kreiskommunalkasse zu Tissit am 16. Mai 1882.
Ausgezahlt an Zinsen und Kapital sind: im Jahre 1883 592 67 , im Jahre 1885 Ab. — 4, im Jahre 1886 38, — 46, im Jahre 1857 22,538 „6.
b. 765 s Oehlert⸗Rosenfeldsche Streit⸗
masse in Sachen des Kaufmanns A Rosen⸗ feld in Coadjuthen wider den Viehhändler Carl Wollinszus in Coadjuthen infolge Beschlusses des Amtsgerichts Tilsit (v. 6. 92 81), hinterlegt durch den Gerichte voll— zieher Preukschat zu Tilsit am 8. De— zember 18581. 4 a 23,50 4 Kaufgelderbelegungsmasse in der Killatschen Zwangsversteigerungssache bon Trappönen Nr. 181 namens des Helj— händlers Haack zu Tilsit (K. 345815, hinterlegt für drei Altsitzer, für die diefer Betrag zur Hebung gekommen war, die jedoch im Kaufgelderbelegungstermin nicht erschienen waren, durch das Amtsgericht Ragnit am 12. August 1882.
b. 2,65 C unverehelichte Marie Preug schatsche Spezialmasse, hinterlegt in der Chiistine Phillippschen Nachlaßmasse 47778 durch das Amtsgericht Ragnit, da der Aufenthalt der Empfängerin nicht bekannt ist, am 22. September 1882. .
C. 14.50 S6 nebst O, 75 16 Zinsen Mest⸗ streitmasse in der bei dem Amtsgericht Ragnit neu angestrengten Prozeßsache des Agenten J. Siebert in Ragnit gegen den Kaufmann D. Abromeit aus Ragnit, zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung durch den Agenten Julius Siebert in Ragnit, hinterlegt am 5. März 1882. Im Jahre 1882 sind ausgezahlt 45,50 46.
d. 323 us Konkurtzmasse in der Nootz⸗ schen Konkurssache für den verstorbenen Tischler A. Sauvant zu Ragnit; hiagter— legt für die Rechtsnachfolger des Sauvant durch das Amtsgericht Ragnit am 27. No—⸗ vember 1881.
5) a. 146, 8016 nebst 35,01 16 Zinsen Streit⸗ masse in der ran geh sstrectungs ache des Partikulierz Emil Kniep in Königsberg wider den Parttkulier Fuchs in Königs berg, schwebend beim Amtsgericht Stallu— pönen, hinterlegt infolge der im Er- kenntnis desselben Gerichts vem 9. No⸗ vember 1881 ausgesprochenen Verfügung durch den Gerichtsvollzieyer Hennig aus Königsberg am 16. Dezember 1881.
b. 17, 12 1p Streitmasse der verwitweten Kaufmannsfrau Johanne Jauer aus Stallupönen gegen den russischen Untertan,
ferdehändler Rubin Warschawski in Wlll— owischken, hinterlegt zufolge Arrestbefehls des Amtsgerichts Stallupönen vom 27. Fe⸗ bruar 1882 (G. 20/82) durch den Gerichts⸗ vollzieher Jodlack aus Stallupönen am 27. Februar 1882.
C. 10,63 ½ς Albert Maysche Gehalts⸗ abzugsmasse M. S651 rep., hinterlegt durch das Königliche Amtegericht Stallupönen, da die berechtigten Empfänger Wein händler le Rochert et Bouche in Berlin unbekannt sind, am 15. Marz 1882.
d. 48,70 u nebst 10.05 . Zinsen Rest⸗ streitmasse von dem Händler Blumenthal aus Polen zur Sicherheit einer Forderung des Schlossergesellen Nellies aus Stallu⸗ pönen in Sachen Nellies gegen Blumen⸗ thal (O. 763/80 des Amtsgerichts Stallu⸗ pönen) deponiert und von dem Magistrat Stallupönen hinterlegt am 30. März 1882. Im Jabre 1882 sind ausgezahlt 26, 30 4.
8. 2.28 ½ Tagelohnmasse des Strecken arbeiters George Schillinski in Eydt⸗
kuhnen pro April 1882, hinterlegt darch
die Eisenbahnbetriebskasse Königsberg für die unbelannten Erben des verstorbenen Schillinskt am 12. Juli 1882.
t. 2.79 ½ Streitmasse des Kaufmanns Georg Hartung in Epdttuhnen wider den Faktor und Kutscher Lubemerski in Eydt⸗ tuhnen, zufolge Arrestbefehls des Amts- gerichts zu Stallupönen vom 14. August 1882 (3. 58 / S2) hinterlegt durch den Ge⸗ richte voll iieher Jodlack aus Stallupznen am 21. August 1882 g. 26 „ Streitmasse der Frau Wirt⸗ sckaftsdirigent Bertha Plümicke, verwitwet gewesene Bellier de Lannay, in Trakehnen wider die Frau Forstreuter, geb. Kortz= fleisch, in russisch Zegsdry, zurzeit i Stallu⸗ pönen, zufolge Arres befehls des Königlichen Landgerichts Insterburg vom 25. August 1389 — 11 2468 — hinterlegt durch den Gerichtsvollzieher Jodlack in Stallupsnen am 28. Aigist 1882.
6) a. 23,45 ½ Konkurs masse, die in der Nootzschen Konkurssache für die Handlung Schuster und Klemm zu Markneukirchen in Sachsen zur Hebung gelangt ist, von dem Amtsgericht Ragnit i die Rechts⸗ nachfolger der genannten Firma, die er= loschen ist, hinterlegt am 27. November 1881.
b. 174,90 ½ nebst 2726 Ss Zinsen Restkaufgelderbelegungsmasse in der Zwangsversteigerungssache der Grundstücke Kuttkuhnen Nr. 21, 73 und 75 (3. 21 / 81), für den Köllmer Wilhelm Redetzti in Baltruschatschen hinterlegt durch das Amts⸗ gericht Ragnit am 4. Januar 1852. Im Jahre 1886 sind ausgezahlt an Zinsen und Kapital 829, 89 .
C. 15 65 46 Ellös ans dem Nachlaß des am 27. Juni 1880 in der Wolga bei Nischny Nowgorod ertrunkenen, aug Neu⸗ hof, Kreis Ragnit, gebürtigen Paul Turan, überwiesen von dem Königlichen Mi⸗ niste ium der auswärtigen Angelegenheiten und hinterlegt von dem Königlichen Re⸗ n nn n,, zu Gumbinnen, da Eiben und sonstige Angehörlge des Ver= storbenen nicht zu ermitteln sind, am 31. Mär; 1832.
d. 15, 89 6 Streitmasse in dem Inter⸗ ent ons proꝛeß Radi e egen rndt M. 6/82 des Amtägerichts . hinter legt durch den Gerichtsvolliteher Schenk aus Ragnlt am 20. März 1882.
7) a. 45,19 S nebst 10 4 3Zinsen Hvypothekenmasse für den verstorbenen Paititulier Ferdinand Scheidler in Krau— leidszen auf Gaidwöthen Nr. 3 eingetragen, hinterlegt durch den Friedrich Frentler aus Gaidwöthen, da die Erben nicht zu ermitteln sind, am 22. Januar 1882.
b. 10946 Streitmasse in Sachen Rekewitz gegen Urbansche Eheleute — G. 1382 — . an ,,, te,
ur as Amtegeri Heinrichswalde hinterlegt am 11. ian 1882. ⸗ C. 177531 M nebst 4250 60 Zinsen Sieg ⸗Gemsas⸗Roedszussche Streinmasse aus dem Auktionserlös von am 16. Juni 1882 verkauften Pfandstücken, hinterlegt, da die Parteten über die Auszahlung resp. Verteilung uneinig sind, bis zur Beendi⸗ gung der Anfechtungsklage durch den Ge—⸗ richtsvollzieher Großgerge in Heinrichg⸗ walde am 19. Juni 1882.
d. 15 4 Engelke⸗Voellgersche Streit⸗ masse, hinterlegt in der r fg! des Besitzers Engelke von Boenfenwöese gegen den Losmann Heinrich Voellger in Neu= sorge auf Gerichtsbeschluß vom 12. Ok- tober 1832, weil, die Insolvenz des . bee r ist, . den Gerichts⸗ vollzieher Großgerge in Heinrichswalde am 14. Oktober 1832. *
8) a. 191,26 66 nebst 4750 4 Zinsen Erlös aus gepfaͤndeten und versteigerten Sachen in der Arrestsache des Gutsbesitzers Lampert von Kuppern gegen den Guüts— pächter Marauhn von ebenda, anhängig beim Amtsgericht ß hinterlegt durch den Gerichtsvollzieher Budijius aus Kau— 4 am 96 . e.
6 46 Seglersche Spezialmasse in Sachen Segler gegen Hie der; 1V. , hinterlegt durch das Amtsgericht Inster⸗ burg, da der Aufenthalt des Klägers un⸗ . . . 1880. .
. 8,11 M Arrestmasse zufolge Arrest⸗ befehls, q. d. Stallupönen, 31. Ra * G53 /81. — in Sachen des Fräuleing Na Winkelmann gegen den Uhrmacher Mekieg von Stallupönen, hinterlegt durch den Gerichtsvollzieher kr. A. Jodlack zu Stallupönen am 2. Junt 1885.
d. 10.50 M Hypothekenmasse der in Abteilung III Ni 8 des Grundbuch von Culmen · Kulken Ne. 34 eingetragenen, ihrem gegenwärtigen Stande und Wohn ort, nach unbekannten Elte Balekug, binterlegt durch den Partikuller Constantin d. Billerbzck in Kirchdorf Willkischken, 5 . * len. , . 2 vor⸗ ezeichneten Po eantragen zu könn am ö . . ö. 8. O20 1M Sudrawitschsche Kaufgelder⸗ masse, in der Mickszeisschen Subhastationg⸗= 16 von Rankutten Nr. 17 und der
endigschen Subhastationssache bon Ran⸗ kutten * weil mlt diesem Restdetrag der