1913 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

auf Rankutten Nr. 17 in Abteilung II I 73693]

Nr. 1 eingetragenen Post dem Fiskus Naution bestellt und über dieselbe ohne Verfügung des Subhastationsrichters nicht verfügt werden darf, hinterlegt durch den Rechtganwalt Scheu in Heydekrug für Rechnung des Schneiders und Besitzers

Jurge Bendig in Rankutten am 9. Mal wohnhaft, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fvätestens in dem auf den 6. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, zeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine Summe zwar Erben gemeldet haben, jedoch falls die Todeserklärung erfolgen An alle, oder Tod der Verschollenen zu ĩ vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufagebotstermine dem Anzeige zu machen.

1880.

9) a. 302 17 ½ nebst 75.01 A6 Zinsen Burkandt⸗Bormsche Spezialmasse in der Broszaitschen Subhastationssache von Plein Nr. 4, da sich für diese ausgebotene

ohne Legitimation, hinterlegt durch das Amtsgericht Heinrichswalde am 13. Oktober 1882.

b. 12 6 Sicherheitskautionsmasse in Sachen Zehring gegen Dörfer G 18/82 des Amtsgerichts Heinrichs walde, hinter legt durch das Amtsgericht Heinrichswalde am 30. Oktober 1882.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aus— gebotenen Massen spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, der auf den 13. Ja⸗ nuar 19K 4, Vorm. LAL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an⸗ beraumt wird. Andernfalls wird die Aus— schließung der Beteiligten mit ihren An— sprüchen gegen die Staatskasse erfolgen.

Gumbinnen, den 16. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

173197 . Her Kaufman e Kilhelmm Mülen. bach, früher in Höhr, jetzt wohnhaft zu Neuwied a. Rhein, hat das Aufgebot des angeblich ihm abhanden gekommenen Teil⸗ hpothekenbriefes in Höhe von 4000 S viertausend Mark —, ein Betrag, welcher von der Witwe Friedrich Graf, Svbilla geb. Knödgen, in Höhr von der zu ihren Gunsten auf den den Eheleuten Kauf⸗ mann Jakob Karl Dümler und Josefine geb. Roßkopf zu Höhr Errungenschafts—⸗ gemeinschaft gehörigen Immobilien im Grundbuch von Höhr Band 2 Blatt 70 eingetragenen Hypothek von insgesamt 20 000 M zwanzigtausend Mark an 1) Kaufmann Julius Günther in Höhr, 2) Kaufmann Anton Marzi in Brühl a. Rhein, 3) Oberlehrer Dr. Josef Graf in Rheydt, 4) Kaufmann Karl Wilh Müllenbach, früher zu Höhr, jetzt in Neu⸗ wied a. Rh., abgetreten worden tst, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 19A, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Grenzhausen, den 27. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. 73694 Aufgebot.

Der Landwirt Anton Sekulla in Lubom, vertreten durch Justtzrat Skaletz in Ratibor, hat das Aufgebot des Gläubigers an den auf dem Grundbuchblatt 291 Lubom in Abt. 111 Nr. 13 für Georg Pluschnik in Lubom eingetragenen 40 Talern, von Weihnachten 1835 an mit jährlich 4 Taler zahlbarem, von Blatt 21 Lubom hierher übertragenem und nach Blatt 466 Lubom zur Mithaft übertragenem Kaufgeld bean— tragt. Die Berechtigten an dieser Hypo⸗ thek werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Ratibor, 3

72900]

Der Hofbesitzer Hugo Pietschmann zu Grischow hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Grischow unter Artikel 207 eingetragenen Parzelle 399 177 des Karten⸗ blatts 2 in elner Größe von 50 dm (Hof— raum im Dorfe) beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an der genannten Parzelle, ohne sich in deren Besitz zu befinden, für sich in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 23. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Treptow a. Toll. an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Treptow a. Toll. den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Es haben beantragt: 1) der Taglöhner Konrad Muskat von Lauf: den ver— schollenen Schreinergehilfen Johann Bauer von Lauf, geboren am 31. August 1866, welcher vor 21 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert ist, 2) der Landwirt Johann Erbar in Lauf: die Verschollenen: Eva Marie Bitterfeld von Lauf, zuletzt in Sagenaw City (Nordamerika), und Helene Marie Pfau von Lauf, zuletzt in Spring⸗ field (Nordamerika), welche im Jahre 1855 nach Amerika auswanderten, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den J. Juni 1914, Vormittags E09 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauf. den 6. Oktober 1913.

73729

Dietzel in Mülheim⸗Ruhr⸗Siyrum, Helde⸗ straße 35, als Ahwesenheltspfleger hat be⸗ antragt, die verschollene Maria Hermen aus Mülhelm⸗Ruhr⸗Styrum, geboren da⸗ selbst am 26. Januar 1871, 3 hier

verschollenen

Aufgebot.

Der Bauunternehmer Franz Josef

ie be⸗

vor dem unter⸗ widrigen⸗ wird. Leben erteilen

zu melden,

über

welche Auskunft

Gericht

2 9

Mülheim⸗Ruhr, den 5. November 191 Königliches Amtsgericht.

73696 Aufgebot. Die Josefine Krämer, Wagnermeisters— ehefrau in Rottweil, hat beantragt, den Wilhelm Nester, geb. am 24. Januar 1867 in Rottweil, Sohn des verstorbenen Waldschützen Gebhard Nester und der verstorbenen Felizitas, geb. Wehl, zuletzt wohnhaft in Rottweil, im Jahre 1891 nach Amerika gereist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor—⸗ dert, sich spätestens in dem auf Montag, den 25. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Rottweil, den 31. Oktober 1913. K. Amtsgericht. Amtsrichter Gaupp. 9 Bekanntmachung. Aufgebot. Auf Antrag des Privatiers Franz Ankl in Trostberg wird gegen dessen Sohn Franz Ankl, geb. am 15. Juli 1879 in Fein, Gemeinde Tacherting, und zuletzt dort wohnhaft gewesen, im Jahre 1898 nach Nordamerika ausgewandert und seit 1902 verschollen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet und Aufgebotstermin auf Samstag, den 16. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Trost— berg bestimmt. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gerlcht Anzeige zu machen. Trostberg., den 5. November 1913. Kgl. Amtsgericht Trostberg.

83

73340 KR. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot. ; Dle am 21. Februar 1867 in Hoben⸗ haslach, O.⸗A. Vaihingen, geborene Sofie Luise Brost, Tochter des berst. Metzgers Joh. Wilhelm Brost in Hohenhaslach, wird zufolge Antrags des Abwesenheits⸗ pflegers Gottlieb Stengel in Hohenhaslach aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine vom Donnerstag, den L 4. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden hiermit aufgefordert, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 25. Oktober 1913. Amtsrichter Winker.

73341 K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.

Der am 23. November 1864 in Vai⸗ hingen⸗Enz geborene Ludwig Albert Henes, Sohn des verst. Arbeits hausverwalters Henes. wird zufolge Antrags der Sofie Ackerknecht, geb. Henes, in Stuttgart auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, den 14. Mai E914, Vormittags 10 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Den 25. Oktober 1913.

Amtsrichter Win ker.

33421

K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.

Der am 18. Jult 1858 in Weissach, O.⸗A. Vaihingen, geborene und von da nach Amerlka gereiste Johann Andreas Strohhäcker, Sohn des verst. Bauers und Webers Johannes Strohhäcker in Weissach, wird zufolge Antrags des Ab⸗ wesenheitspflegers Friedrich Eckert in Weissach aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag., den EA. Mai 1914, Vormittags AO Uhr., beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 25. Oktober 1913.

23697] Aufgebot. ö Der Handler Güstav Scharnitzki in Wormdist hat beantragt. den verschollenen Max Scharnitzli, zuletzt wohnhaft in Wormditt, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. September 19414, Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wormditt, den 5. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

73686 Bekanntmachung. Am 16. Mai 1912 verstarb zu Harnowen, Kreis Wehlau, der Elgenkätner August Lablack ohne letztwillige Verfügung. Sein Nachlaß bestand aus dem Grundstück Har⸗ nowen Nr. 22, dessen Verkauf nach Abzug der Unkosten 618,37 ½½ ergab. Die gesetz⸗ lichen Erben, die bisher nicht ermittelt sind, werden im Wege der öffentlichen Aufforderung aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens zum 1. Februar 1914 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß andere Erben als der Fiskus nicht vorhanden sind. Allenburg, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

73657] Oeffentliche Aufforderung. Am 25. April 1913 ist der Arbeiter Hans Krellenberg in Altona, seinem letzten Wohnsitz, verstorben. Alle die senigen, welche Rechte an dem Nachlaß geltend machen können, werden aufge⸗ fordert, sich bis spätestens LO. Januar 9H bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht zu melden. 2. c. VI 194/13. Altona, den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. (. 73695 . Der am 30. August 1913 in der Blatt⸗ sammlung VI 64112 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach der am 7. Juli 1911 zu Remscheid verstorbenen Ehefrau Werkmeister Richard Meichsner, Emilie Bertha geb. Hartwig, wird hlermit für kraftlos erklärt. RNemscheid, den 30.

Königliches Amtsgericht.

73692 Folgende a. Nr. 7828, über 180 , b. Nr. 7829, fällig am 30. Mai J über 177 M6, beide ausgestellt Cöln, 26. Februgr 1913, gezogen auf Heinrich Löffelholz, Installa⸗ tion in Hannover, und von ihm akzeptiert, sind für kraftlos erklärt . Hannover. den 5. Novemher 1913. Königliches Amtsgericht. 24. 73757] Oeffentliche Zustellung. In der Ehesache der Frau Katharina Heller, geb. Reuter, Fabrikarbeiterin zu GCöln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 439, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Berlin, Barutherstraße 1, gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Johann Heller, zuletzt in Neukölln, Knesebeckstraße 73, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten, ist unter Aufhebung des Termins am 15. Nobember 1913 Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 19. Ja⸗ nuar 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, anberaumt worden, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗ forderung ladet, einen beim Landgericht II Berlin zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 3. November 1913. Dar Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Zivilkammer 1. 74247] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Dieckmann, Thekla geb. Kesse, in Hörde, Kluse 14. Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wienke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Dieckmann, früher in Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Dortmund auf den 28. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 6. November 1913. Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27260

7373 In Sachen der Ghefrau Brigitte Gödecke, geb. Wiesner, in Harburg a. d. E., Außenmühlenweg 25 a, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Gödecke, unbekannten Aufenthalts, früher in Harburg, Beklagten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 5. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade, Zimmer Nr. 12, II. Etage, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Stade, den 7. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73756] Oeffentliche 6

Der Arbelter Karl Marezok in Iden, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Schubert in Stendal, klagt gegen seine

Wechsel:

1 J 1 1

lig am 20. Mal 1913,

913 915,

zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Stendal vom 14. Juni 1913 ist der Be= klagten ein Eid auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur Eidesleistung und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stendal auf den 17. Januar 18914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 6. November 1913. Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73715 Ladung.

In Sachen der minderjährigen Lilly Anna Liese Gerda Hoth, vertreten durch ihren Vormund, den Pastor Wilhelm Pfeiffer in Berlin XW. 6, Charltéstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leyser 1I. in Charlottenburg, Berliner⸗ traße 127“, gegen den Kaufmann Max Weniger zu Berlin⸗Wilmersdorf, Hol⸗ stetnischestraße 40, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wird der Beklagte Weniger zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits auf den 24. Januar 1914. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, am Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer Nr. Hl II, geladen.

Charlottenburg, den 3. November 9gl3.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 43. 16] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Rudolf Iagehrling in Charlottenburg, vertreten durch seinen Vormund, den städtischen Berufsvormund Assessor Gerischer daselhst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thüme in Dresden, klagt gegen den Diener Gustav Seefeldt, früher in Oberloschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er der am H. Dezember 1912 außerehelich geborene Sohn der Hedwig Jaehrling in Charlottenburg sei und daß der Beklagte seiner Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 7. Februar bis 7. Juni 1912, beige⸗ wohnt habe, mit dem Antrage 1) den Beklagten als seinen Erzeuger kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Unterhalts beiträgen für ihn vom Tage seiner Geburt an, also vom 5. Dezember 1912 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres monatlich 30 Ss und vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monatlich 35 S zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vlerteljährlichen Teilzahlungen im voraus, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 178, auf den 3E. Dezember 1913, Vermittags 9 Uhr., geladen.

Dresden, den 6. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—9—

737

73720] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erika Josefine Ruth Sieger, vertreten durch Vormund Johann Steger, Bergmann in Marienau, klagt gegen den Christian Schäfer. Bergmann, früher in Marienau, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Marie Sieger außerehelich am 19. März 1913 geborenen Kindes namens Erika Josefine Ruth sei mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16 Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 S6 (sechzig Mark), und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Dezember, 19. März, 19. Juni und 19. September jeden Jahres zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Forbach i. X. auf den 8. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr. geladen.

Forbach, den 7. November 1913.

Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

73723] Oeffentliche Zustellung. Schaller, Anna, Büglerin in Würzburg, klagt eigenen Namens und als gesetzliche Vertreterin ihres unehelichen Kindes Heinrich Schaller gegen Reußenberger. Heinrich, Schneider, aus Goßmannsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund Unterhalttsforderung und A., mit dem An— trage, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt: 1 dem Mündel Heinrich Schaller, abzüglich bereits gezahlter 90 M, vom 27. Oktober 1904 an bis heute 1620 fällige Unterhaltsbeiträge, 2. der Mit⸗ klägerin Anna Schaller 40 S zu zahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Mittwoch, den E 4. Januar E914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Ochsenfurt, Zimmer Nr. 3. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Ladung und der Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Ochsenfurt, den 10. November 1913. Der Kgl. Gerichtsschreiber

73725 .

Oeffentliche Klagezustellung. Die minderjährige Monika Fecht in Schwandorf, vertreten durch ihren Vater und gesetzlichen Vertreter Ludwig Fecht, Landwirt in Unterschwandorf, dieser ver⸗ treten durch Rechtsagent Stephan in Stockach, klagt gegen den Johann Stein⸗ mann jung, Landwirt, zuletzt wohnhaft in Mühllngen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Unterhalt und Verlöhnisbruch, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor= läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗ lung von 599 6 nebst 4 0½0 Zins hieraus seit dem Klagzustellungz tage. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 12. Januar 1914, Vormittags 8 Uhr, vor dem Gr. Amts« gericht Stockach. Hierzu wird der Be⸗ klagte geladen. Stockach, den 5. November 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

73727 R. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache der Anna Baum⸗ gartner, geb. am 12. März 1913 in Frankfurt a. M., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Müller hier, gegen Stefan Jost, Schuhmacher, früher hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt ahwesend, Beklagten, wegen Unterhalts, in welcher Sache dem Beklagten eine Ab⸗ schrift der Klageschrift bereits zugesteut ist, ist auf Antrag des klägerischen Ver⸗ treters Termin zur Forsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf Donnerstag, den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird der Be⸗ klagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart— Cannstatt, Wilhelmstr. 10, in den Sitzungssaal geladen. Den 4. November 1913. Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär (Unterschrift).

73711] Oeffentliche Zustellung.

Die Fa. Joachimsthal & Co. Nachf. m. b. H., Geschäftsführer H. C. Lensing in Berlin, Monhijou⸗Platz 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Wilhelm Seering ebenda, klagt gegen den früberen Kolonialwaren⸗ händler Fritz Otto Georg Gesche, früher in Berlin G., Fruchtstraße 42, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund eines Lieferscheins gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 72570 nebst 5Ho/ o Zinsen seit dem 15. März 1910 unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, J. Stockwerk, Zimmer 180181, auf den 30. Dezember 1913, Vormittags EO Uhr, geladen.

Berlin, den 8. November 1913. Lotze, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Amts—⸗ gerichts Berlin Mitte. Abt. 19.

73678) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. W. Manegold, Inh. Ludw. Kochmann in Berlin⸗-Schöneberg, Geisbergstraße 29, klagt gegen den Otto Schirrmacher, früher in Berlin, Annen— straße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut Rechnung vom 15. Juli 1913 für gelieferte Weine und Liköre den Be— trag von 105 80 S verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 105,80 6 nebst 5 ½ο Zinsen seit dem 15. Juli 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, auf den 8. Januar 18914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 37, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, den J3. November

1913. Hoypke, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.

73712

Der Kaufmann S. Seldner in Kraut⸗ heim, Prozeßibevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsheim, klagt gegen den Kilian Nied, früher in Winzenhofen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Warenkauf vom Jahre 191112 26,73 s schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des⸗ selben zur Zahlung des genannten Betrags nebst 4 0/0 Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab und vorläufige Vollstreckbarkeits— erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Boxberg Freitag, den 19. Dezember 191. Vormittags RAO Uhr, geladen. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.

73680] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Roth zu Bref— lau. Tauentzlenplatz Nr. 3, Prozeßbeholl mächtigter: Rechtsanwalt Juͤstizrat Roth zu Breslau, Schweidnitzerstraße 53, klagt gegen den Kassierer Fritz Gerstenberg⸗ früher zu Breslau, Poststraße 4, wohn haft, unter der Behauptung, daß der, Ve⸗ klagte, dem als Angestellten des Kläger die Führung, der Kasse anvertraut tar, dem Kläger in dieser Stellung einen Ye trag von 20 000 M unterschkagen habe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten . verurteilen, an den Kläger 10 000 6 ne 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klag zh, stellung zu zahlen, die Kosten dem B

Kgl. Amtsgericht Lauf a. P.

Amtsrichter Winker.

Ehefrau Anna Marrzok, geb. Franzik,

des Kgl. Amtsgerichts.

klagten, einschlleßlich derjenigen des Uiress ,. G 22 ig des hiesigen Köni

Amtsgerichts, aufzuerlegen, ) das ö ohne oder gegen Sicherheit für vor⸗ siuñig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3 Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den A4. Januar 1914, Vormittags O Uhr, Zimmer 79, mit der Jufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ michte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Breslau. den 5. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

737131 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Widmann, geborene Elsner, in Berlin Wilmersdorf, Paulsz= bornerstraße 92, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Ohnsteln in Char⸗ sottenburg, Kantstraße 112, klagt gegen den Hermann Hunar, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, August— straße 32, wohnhaft, auf Grund der Be— hauptungen, daß der Gerichtsvollzieher Müller am 28. Mai 1913 im Auftrage des Beklagten in seiner Sache gegen den Ingenieur Otto Widmann die im An— trage aufgeführten Sachen gepfändet habe und daß ihr an diesen Sachen ein die Veräußerung hinderndes Recht zustehe, da sie diese Sachen als Aussteuer erhalten habe und da durch Ehevertrag Gütertrennung vereinbart sei, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, in die Freigabe der in Sachen Huar contra Widmann am

1

28. Mai 1913 gepfändeten Gegenstände,

1— 9 * 73594) Oeffeutliche Zustellung. Die Firma Chr. Gatermann, gp hel. fabrif in Duisburg, Königsstraße 43, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schieyve⸗ kamp und Rauchholz in Duisburg, klagt gegen den Architekten Hans Schmidt, früher in Mülheim ⸗Ruhr⸗Speldorf, Prinzenhöhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 1537,65 nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtezstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Duisburg auf den 209. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 6. November 1913.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

300 S vom 29. März 1913, zahlbar am 29. Juni 1913, auf den Maurermeister August Schreiber zu Mühlbausen t. Thr. gezogen, für denselben aber Deckung nicht gegeben habe, daß durch Wechselprotest 3.965 M Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung

nämlich 1 Wandbild, 1 Ständer Figur, 1 graue Portiere, 4 kleine Wand bilder, Plano, zu willigen, auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts- JI. Stock, auf Januar E914, Vormittags

gerichtsplatz, Zimmer 19, den 2. 9 Uhr, geladen. .

Charlottenhurg, den 3. Novemberl9l3

Schwarz, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 737

14] Oeffentliche Zustellung.

Silberfeld in Breslau, Schweid— nitzerstraße 16 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Bloch, Berlin, Unter den Linden Nr. 39, klagt gegen den Walter Lang, früher in Berlin W. 50, Regens⸗ burgerstraße 16, jetzt unbekannten Aufent⸗ halls, im Wechselprozeß, unter der Be⸗ bauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant aus den Wechseln vom 18. Ok⸗ tober 1912, zahlbar am 18. September 1913, sowie vom 18. Oktober 1912, zahlbar November 1913, und vom 18. Ok— te 1912. zahlbar am 18. Dezember

19013, die Wechselsummen von insgesamt

Der S

1 2 Ul 9 ber

*

Rifambiospesen verschulde, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Ver— nteilung des Beklagten zur Zahlung von 1. 50 S nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 0. September 1913 sowte 7,25 Wechsel⸗ unkosten, b. weiterer 50 Sꝶ am 3. No⸗ vember 1913 nebst 6 v. H. Zinsen seit diesem Tage, c. weiterer 50 Æ am 18. De⸗ jember 1913 nebst 6 v. H. Zinsen seit diesem Tage. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Jechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, im Zwilgerichtsgebäude Amts— gerichtẽplatz, Zimmer 261, auf den 30. De⸗ zember 9E z, Bormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 4. November 913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3717] Oeffentliche Zustellung. Die Firma N. Wiederer in Fürth in Bayern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wansart in Düsseldorf, klagt gegen den Paul Legrand, Bauglaserei, früher in Düsseldorf, Nordstraße 25a, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des Wechsels vom 6. Mai 1913, fällig am 15. Juni 1913, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von „S6 59,38 Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen seit dem 15. Juni 1913 und von 4,55 „S6 Wechsel⸗ unkosten nebst 6 0,½ Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor as Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Saal 25, auf den 20. Januar E914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Düßfseldorf, den 4. November 1913. Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3e l18] Oeffentliche Zustellung. Die Firma N. Wiederer & Co. in Fürth Bayern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt H. Wansart in Düsseldorf, klagt en den Paul Legrand, Bauglaseret, üher in Du sseldorf, Nordstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund des am 6. Mai 1913 ausgestellten Wechsels, illig am 5. Juni 1913, mit dem Antrage uf kostenfällige, vorläufig vollstreckbWare Verurteilung zur Zahlung der Haupk umme M 59,38 nebst 6 Zinsen . em 5. Jult 1913 sowie der Wechsel⸗ unkosten von 6 H, O5 nebst 40½ Zinsen . dem Klagetage. Zur mündlichen Handlung des Rechtsstreits wird der zeklagte vor das Königliche Amtsgericht tr, Josefinenstraße 8, Zimmer Nr. 25, auf den 20. Januar III, Vor- mittags 8 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 14. November 1913.

Ru busch, Gerichtsschreiber

mit

dies Urteil

von 300 ½ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 29. Juni 1913 sowie 3,90 M Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 78, auf den Es5. Januar E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Erfurt, den 4. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.

72580

73595] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johs. Rickertsen in Bredstedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. Liedke und Kruse in Flens— burg, klagt gegen den Stellmacher Richard Staack, früher in Achtrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 3080,10 ½ nebst 5 90 p. a. s

Zinsen seit dem 1. August 1913 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 3080,10 nebst 5 o/9 p. a. Zinsen ab 1. August 1913 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den A7. Ja⸗ nuar 11914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung; sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 3. November 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73722] Oeffentliche Zustellung. Die Firma W. Hiestrich Nachfolger in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nobert Th. Wertheimer in Frankfurt a. Main, Zeil 64, klagt gegen den Rudolf Frischen, früher in Frankfurt a. Main, Frankenallee 3, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihr an bezogenen Zigarren und an nicht abgeführten Ein⸗ nahmen noch 135,05 6 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 135,05 nebst 5 öo/J Prozeßjinsen durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Der Beklagte wird zur! mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. Main, Hauptgebäude Heiligkreujstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer 564, auf den 30. Dezember i E9RZ, Vormittags 9 Uhr, geladen. (6 G. 1435/13. ö fire a. Main, den 28. Oktober 913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 6.

72922] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Andreas Herterich in Frankfurt 9. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Helfrich und C. Thormann in Frankfurt a. M., klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns Julius Leis. früher hier, Mainzerlandstraße 307 und Sulzbacherstraße 8, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm wegen rückständiger Miete an dem in dem Klageantrag ge⸗ nannten und hinterlegten Betrage vorzugs⸗ weise Befriedigung zustehe, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Erklärung zu ver⸗ urteilen, daß sie wegen ihrer Forderung von 36,75 „6 nebst weiter entstandenen Zwangs vollstreckungskosten keine Ansprüche an den bei der Königl. Beztrksregierung zu Wiesbaden, Hinterlegungsstelle, zufolge Hinterlegungsbeschlüsse om 30. Dezember 1911 und vom 18. Januar 1912 des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 13, in Frankfurt a. M. hinterlegten, und im Hauptsournal unter 3053 des Spezial⸗ manuals Band 76 Selte 32 PH. M. Ma- nuals 37/896 eingetragenen Betrag von 521,35 S nehst Depositalzinsen erhebt

P

des Königlichen Amtsgerichts.

Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Klemm in Plauen, klagt gegen

derehel. Kriebel, 2) deren Ehemann, den Schuhmacher Max Kriebel, beide früher in Plauen, unter der Behauptung, daß ihm die klagte Marie Kriebel, die mit ehemänn— licher Genehmigung in Plauen gewerbs—

Warenlieferungen in den Jahren 1912 und 1913 noch 309 . 50 „, ferner für Kom

übergeben und von ihr

und Zwangsvollstreckungskosten für einen am 1. klagten erwirkten Arrestbesehl und dessen Vollstreckung 46 M 20 beantragt, zu erkennen: Marie Kriebel wird verurteilt, dem Kläger

[7

A osoige Schuldverschreibunger Westpreußen für Zwecke der Nennwert von fünf

Bedingungen für die Ausgabe ve

des Rechtsstreits vor das Königliche Amte; gericht, Abteilung 13, in Frankfurt a. M. auf den T2. Januar 191A, Bor⸗ mittags 9y Uhr, Zimmer 45 im Haupt⸗ gerichtsgehäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. W., den 1. November

1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

73596] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl JZorbach zu Eckenheim bei Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtligter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Passavant zu Frankfurt a. M., klagt im Wechsel— prozeß gegen den früheren Leutnant Ernst von Walterstorff, früher zu Metz, De⸗ bant les Ponts, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Wechsel⸗ akzepts des Beklagten, welches am Ver— falltage 7. Mai 1910 nicht eingelöst vurde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten ohne eventuell gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar kosten—⸗ fällig zur Zablung von 4000 6 nebst 6 6 Zinsen seit . Mai 1910. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den LZ. Januar 1914, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 5. November

1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 359 Deffentliche Zustellung. Die Firma Alfred Alfred Imhof in Bad⸗Nauheim, vertreten durch Rechte anwalt Stahl in Bad⸗Nau⸗ heim, klagt gegen den Gärtner August Christ, zuletzt wohnhaft gewesen in Bad— Homburg v. d. H., Ottiltenstraße 2, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, aus im Jahre 1912 auf Grund von Lieferungs⸗ bedingungen und Kostenanschlägen des Klägers angelegter Warmwasserheizungs⸗— anlage und der zu dieser Anlage ge— lieferten Materiallen im Gesamtpreise von 1100 ƽ und aus, wegen Nicht⸗ einlösung eines auf den Beklagten ge— zogenen Wechsels, entstandenen Wechfel unkosten im Betrage von 19,35 „, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1100 6 nebst H oo Zinsen seit J. Juli 1913 sowie 19,35 entstandener Wechselunkosten zu verurteilen und das ergehende Urteil mit oder ohne Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den E22. Januar 1914, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 4. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 73724] Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Franz Brückner ir. zu

3 es

I) die Schuhwarengeschäftsinhaberin Marie

jetzt unbekannten Aufenthalts, 3 2 De

näßig ein Schuhmachereigeschäft und eine Schuhwarenhandlung betrieben habe, aus

klagte wird zur mündlichen Verhandlung

Imhof, Inhaber

3975 46 85 3 (in Buchstaben: drelhundert⸗, Iinsen von 309 S 50 3 seit dem 17. Juli 1913, von 40 M 15 3 seit dem 1. September 1913 und von 45 4 20 3 seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen; b. der betlagte Ehemann wird verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der beklagten Marie Kriehel, zu dulden; (. die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, die Koften des Rechtestreits zu tragen; d. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar erklärt. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Plauen, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. It, auf den 20. Dezember ĩ9iz, Vormittags 39 Uhr, geladen. 3 68 166/13 Nr. 3 4 Plauen, den 4. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 3726 Oeffentliche Zustellung. Johannes Häder, Bauer in Bernhausen, vertr. durch die Rechtsanwälte Haag, Dr. Diller u. Koch hter, klagt gegen Gottlob Vohl, Schmied, bisher in Bernhausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Kauf, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen? Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 336 „S nebst 400 Prozeßzinsen zu be— zahlen und hat die Kosten des Rechts- streits einschließlich derjenigen des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung ist Termin vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Ulrichstr. 6, Sitzungssaal, auf Mittwoch, deu 17. Dezember, Vor— mittags 95 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hiemit geladen wird. Stuttgart, den 6. November 1913. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Amt: Not. ⸗Prakt. Thony.

2.

737 28 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Fritz Neuhaus in Hamm t. W., Yroʒeßbevollmächtigter: dtechtsanwalt Capelle in Werne, klagt gegen den Bergmann Franz Hecken⸗ büchler, früher in Radbod, jetzt in HVolland, unter der Behauptung, daß Be— klagter ihm für in den Monaten April und Mai käuflich gelieferte Waren den Betrag von 70 ½ und 3,65 bisherige Unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Berlagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des Rechts— anwalts Capelle in Werne 73, 65 6 nebst 4010 Zinsen seit dem 1. Jun 1911 pon 0 „M zu zahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte dor das Kgl. Amtsgericht in Werne (Bez. Münster) auf den Z. Januar 1884, Vorm. O Uhr, geladen. Werne, Bez. Münster, 3. November 1913 Sauer, Aktuar, Ger des Königlichen Am

7.

chtsschreiber oSgerichts.

1 ( 4 1

V

pachtungen, gen ꝛc.

73934) Verdingung. Beim Artilleriedepot Metz soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung die Lieferung von 4 Schienensystemen vergeben werden, und zwar:

rechte Laufschienen, linke Laufschienen, 20 Verbindungsbolzen 30. Muttern zu den Verbindungsbolzen. Die Vergebung erfolgt als ein rist für die Vertragserfüllung beträgt chs Wochen. Schriftliche Angebote müssen spätestens am Tage der Verdingung 9. De⸗

4 4 * zur Laufschiene, Los; .

5 se

nissionsware, die ihr am 14. Februar 1913 u ? veräußert worden ei, noch 40 S 15 8, außerdem an Arrest⸗

September 1913 gegen die Be—

schulde. Er a. die Beklagte

zember 1913 ab.

Geschäfteẽzimmer 20 Metz zur Einsicht aus und können gegen Ersiaitung der Selbstkosten von dort be— zogen werden.

zember 1913 und zwar bis 10 Uhr Vormittags, im Zeughaus J, Zimmer 26, eingegangen sein, wo die Angebotsöffnung vorgenommen werden wird.

Die Zuschlagsfrist läuft mit dem 31. De—

. 9 9 22 1 ö Bedingungen und Zeichnung liegen im des Artilleriedepots

) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Artilleriedepot Metz.

fünfundnennzig Mark 85 Pf.) samt 409

70971] Bei der am 28. d. Mts. erfolgten notartellen Auslosung der 5 igen Obligationsanleihe von 1904 der Draschwitzer Braunkohlenwerke, G. m. b. H. ist die Teilschuldverschreibung Nr. 348 gejogen worden. Die Rück⸗ zahlung erfolgt zum Nennwerte von 1000 ½M am 2. Januar 1914. Halle a. S., den 29. Oktober 1913. Zeche Ellen Gesellschaft mit beschräukter Haftung. L. Hoffmann. Leopold.

7202 739351

4600 Lissaboner Stadtanleihe.

Emission vom November 1886. In der am 17. Oktober 1913 statt⸗ gehabten Amortisationsziehung obiger An⸗ leihe sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung per 1. Januar 1914 ausgelost worden: ; 36 Obligationen von M 20090, Rs. 1530 5 0090, . 51098 51484 51555 51672 51861 52051 52170 52312 52317 52689 53311 53892 54141 54636 5h60? 56090 56163 56258 56687 7710 58329 58389 58710 58896 59531 60668 60823 61067 61436 61593. 108 Obligationen von S 00, NS. 90 S O00, —. 19850 19877 20240 26319 20895 21031 21035 21142 215951 21692 21781 22064 22224 22554 23425 24220 24335 24656 25136 26029 26153 26164 26429 26488 26760 26792 27029 27104 28015 29156 29339 29719 29985 30291 30436 31160 31203 31772 32780 32947 33204 33316 33440 33851 34693 35708 35904 36053 36789 37033 37355 38394 38414 38514 38940 39097 39322 39411 39720 39721 39913 40208 41857 43843 44131 44538 44841 45469 45675 46165 46558 46909 47239 47333 49030 49302 49359 49366 49921 49971 50094 50302

51722 52552 55547 56745 59145 61466

20549 21649 22589 25750 26638 28853 30312 32873 34161 36952 38700 39566 41379 44548 46443 47457 49686 50751

38856 39634 41838 446851 46478 17509 49861 50776. Aus früheren Verlosungen 38 sind rückständig:

Serie I Emission vom Mai 1886: dh ausgelost per 1. Juli 1913, 913 ö . 1614 1912, 1913, 1913, 1913, 1910, 1913, 1913, 1915,

3275 4619 6082 6413 6507 6642 6743 6786 10112 10814 11524 11783 13030 13914 14720

1 ] ] 156658 ] ]

.

ö. ä. 1. 1. 1. 1 1

1. 1 ö 1.

16436 =

1684

17052

18313

18460

19664 .

Serie IE Emission vom November

1886:

elost per 1. Januar 1909,

ö 1911

ö 1912, 912

20442 aus

51 1 1

1 l l l

35863 35969 37337 37739 38812 48572 49976 50196 50549 53165 53 8h 56141 . 57582 ; bißß9 2 Verjährt sind die Nummern: 1188 ausgelost per 1. Juli 1899, 2796 ĩ 1906,

l l l J J l l . l l J 1 J l J

*. * 2 ö

* . 1

x 1906, ; 1907. 1967,

r

* 24 2 1907, Januar 1908,

3936 Auf Grund

Bekannt m Beschlusses des

943 68

reußischen Staatganzeiger vom

Buchstabe A Nr. 1- 750 2 *. 1 —756 —— C , 1—870 m, i —=7606

750 6 ,

. .

1).

Danzig, den 8. November 1913.

und , in die Herausgabe des hinterlegten Betrags willigt. Die Be⸗

Der Landeshauptmann der

XXIII. landtagez vom 5. März 1913 und der mit Allerhöchster Genehmigung der Minister der Finanzen, f und des Innern vom 31. Jult 1913 (abgedruckt im Deutschen Reichs- und Königlich 23. August 1913 Nr. 199) sind nachstehende des PBrovinzial⸗Verbandes der Provinz 3m Provinzial ˖ Hilfskasse VIII. Ausgabe im Millionen Mark ausgefertigt und begeben: z

50 Stück zu je 20090 4A

ür Landwirtschaft, Domänen und Forsten

zusammen J ö SiTck über Auf Grund der Sz 2 und s der dem erwähnten Ministerialerlaß beigefügten : . rzinslicher Provinzialschuldverschreibungen VIII. Üug- gabe wird Vorstehendes hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

ach ung.

esinrenßishenm MGrawminnks Westyreußischen Probinzial⸗

1899, 1968,

1. 15h. 1904

J J 1 I ö I l l

Ermächtigung erteilten

2260 000 M,

1500000 . SI0 000 . 380000

5 000 000 A.

20900

Provinz Westpreußen.

]

196 l. 18593, 1565,

36088

36202 3

ö

J 365 i. 10s, 36800 14 1890 33555 J. 1953, 1563 1. igbz, 0 rg i. 1306, 6h hr I. 1967 565833 . 13h, 60082 ĩ ö. ö 1900. Lissabon, im Oktober 1913.

Der Präsident der Stadtkammer.

A. T. Correia Barre to.