1913 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

15625 77846

126949

280120 283212 297448 2987

11949 56142 S6802 115699

70797 204565 246937

31591 97273 115334 153108 173949

9694 36141

ö d D

006181,

3 —*

Rücksteindig

und unerhoben

sind aus den vorausgegangenen siebennnduennzig Merlosungen nachstehende Hfandbrie fe:

a) *ige Pfandbriefe. Lit. E 53106 70240

S0248 S6017 1

Lit. F zu b 712 244807

259 QC 2G72 301086 80/54

ö

72 196672

129001

3

14796 24 3301

1000 per

5

2415 102 )

53105 S0247

ö 251

208949 220955

20154 64042 90406 115799

5 25 13063

*

J 206478 206

251866 26234

42211

99323 10 116086 156488 181330

22568 16549

36618

ie den Nur

915432

Die Erhebung des

der abgi

tittierten P

unter entsprechender Verzinsung endet mit

V Deposital der Serie

erspäteten Erheb

zins wird für

n XIILund XIV vom

an verrechnet.

D

bei unser

straße Nr. 2,

ie Zahlung der verlosten ten Kassen in s

. 2, Zenettistra

unserer Depositenkasse

der Bayerischen

den säm

conto⸗ und Wechselbank

Ult. E zu 2000 per Ult. 6 zu & 1000 per Stück

53505 105831 126942 208284

Notenhank i tlichen Kgl. Filialbe 91

65 1.2 1X5

Gn rm, 1 228. Pfandbriefe.

Stück

1

53506 63743 642383 108329 110861 110927 128153 144780 14628 211939 211940 21194

lt. G zu A 500 per Stück die Num

13391 66150 Ult. H 29486 79302 1060534 153664 182054 227198

Lit.

306586 79663 124670 162936

Lit. ih Llt. Il

28612 28613 Llt. KK zu lt. LL zu Lit. MM zu

I 1 808

14658

89297

14440 81995 zu Æ 2090 per S 30493 40329 89170 89171 106163 106164 125244 157154 157155 159621 182339 186189

2120 2120 2 4A 20 9 231322 238216 245162 2

zu M 1090 per Stück die 34691 43305 47749 S0407 84006 90859 132638 137174 147047 168185

zu 6 2000 per Stück die Num. :

zu K 1000 per Stück die Num. :

28614 28615

500 per Stück die Num. 200 per Stück die Nam. 100 per Stück die Num. :

96199 146109 2 171898

96 218841

91419

19282 193665 195660

270751

780 1

150395 1514382 150825 1951453

5 9 109121 19480 19181

K . 2

22744

9745 22 4649

12509060 12926

11920

München, den 3. November 1913.

zu 6 2009 per Stück die Num.:

991

28459

24647

72258 74766 88545 88955 91138 gig 122514 138715 140208 1410512 144239 148) 156301 168090 170181 170575 170751 171 248034 251694 253983 261400 263004 2839 303039 305980 306453 336438 338756 3410

1

62639 70736 71121 71430 94135 103367 116891 122369 149103 149803 150096 151917 176497 214365 214566 238032 287331 290211 293266 293469 341070 345764 345964

Lit. M zu 6 509 per Stück die Num.: 7396 8011 9532 11831 30167 16257 47360 55340 57336 65682 65982 70033 74983 11697 120407 124447 133271 133672

52792

200 per Stück die Num. 5063 7037 8765 10289 26697 26897 27052 11734 13046 43559 46173 56889 57091 59099 63227 6077 83385 83516 87443 g9goöoos4 90485 90586 100261 102019 102420 106969 134255 134349 134556 135975 152097 152294 154010 154908 176167 179 184624 192608 215968 224 225463 225863 226

die Num.:

9134 11497 20564 21286 36169 40208 52726 55073 73231 73480 91683 93847 96716 103093 103293 104604 105078 105478 105603 129597 132156 133191 133591 138806 140492 155712 156705 157683 159911 163507 169773

55242

306 591 819 360

6139 41235 63636 97392 1

142200 1

912

33890

60664 62850

87974 91199 94635

10 139745 141262

1 414

Lit. A zu Hb

3500

17884

1377

506

11267 30558 50481

203362 20

5369

9 130204

143630 2444 162945

203930 211881 213829 Lit. O zu So 100 per Stück 2210 115 729

. 3810 4123 19099

18376

273

273 876

6 4 ö

555 65

518667 17633 51062 63740 64882 68514 S7666 87680

( ö 176 61897 63136 1 80980 81335 83681 2656

2 135 Ernennungen 2c. . Mitteilung, betreffend eine Erm

786 „M Verzeichnis der 75229 ö zeich 8 der

Deutscher Reichsanzeiger

den Nostanstalten und Zeitun auch die Expedition 25 9.

n 268

ugzspreiz hrträgt nierteljährlich 5 M 0 Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin au

Berlin, Mittwoch, den 12 Nobember,

und

3 22 * 3. . . 8 23 . : *. 8

die Königliche Es

Ahends.

und tantaanzeigerz ilhelmstraßte Nr. 32.

Berli

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

teilu ächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.

Erste Beilage: eich Doltor⸗ Ingenieurpromotionen im Studienjahr 1912113 an der Technischen Hochschule in Stuttgart.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Anton Kohn in Nürnberg, der Dresdner Bank in Dresden, , ogesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. der Deutjch unserem Hypothekenbureau in Berlin, K ochstraß 5 können nur gegen vollständig genügende! ingetragenen Eigentümers Auszahlung gelangen, m

äßigen Korporationen und Personen die Genehmigung!

endlich bei jzriebene Pfandbriefe

211 r .

schlägigen Kuratelbehörde erforderlich ist. h ; . ö. 441 An Stelle der verlosten oder gekündigten Pfandbriefe können bei in München, sowie den s 16 e bezogen werden. 5 2 f

. en vorbenannten Zahlstellen gratis zu hah

unterfertigten Bank s j *

Eoige ct e ; . . zanklokale und bei all

zei dieser Gelegenheit gestatten wir uns darauf hinzuweisen, daß die Anl

Art, insbesondere anch von Kapitalien der Stiftung 1 ꝛc. in allen Kategorien unserer Pfandbriefe zufolge höch

von jeder Gemeinde 1 f ich bayerischen

8 dem 8 8 86

oben verzeichneten Ein löse⸗Stel h tronenorden dritter Klasse,

Stiemke zu Greifenberg i. Pomm. orden vierter Klasse,

; M , dem Kantor und Lehrer a. Staatsministerien zulässig ist. münster im Kreise Schlüchtern, dem Lehrer u Bermbeck

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Pfarrer Wolfgang Selke zu Elbing und Rentmeister a. D. Rechnungsrat Ludwig Seher zu traßburg i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kommerzienrat Salomon Haberland zu Berlin und em Oberingenieur Leo Vogt zu Barmen den Königlichen

vy

Zimmermeister Hermann den Königlichen Kronen—

dem Ratsherrn, Maurer- und

ö

dem Hauptlehrer a. D.

D.

Adam Esser zu M.⸗Gladbach, Heinrich Frisch korn zu Sal— Wilhelm Helle im Landkreise Herford, den Lehrern a. D. Leo

mann zu Berenzweiler im Kreise Altkirch und Karl

sautsch zu Wessolowen im Kreise Ortelsburg den Adler der

Hl arkwährung sind

S* unterstellt:

ie / gige Pfandbriefe.

zu K 10090 per Stück die Num

zu SR 509 per Stück die Num. 200 per Stück die Num. : 23701

100 per Stück Num.

10090 per Stück

200 per

1

118947

zu H

zu zu A EE zu .

D189 die Num.

Stück die Num

. d s o 21 ; RLGTTI: g X 4 2

. öM½, ige Pfandbriefe.

2 2RQM— 33532

eT

22832 33531 34376

Ut, k 2000 per Stück die Num 147103 Lit. L zu 1090 per 39057 40949 45638 61985 63829 109203 110857 116324 1 167533 176533 176534 1 291796 292104 292351 Lit. zu M 500 per 29027 33306 )

zu M 23513 37427 54762 59500 616

9568 4, 90758 100657 102 164023 166869 6

12565 16355 54760 54761 S5 774 89114 90582 143234 151412 15359 . 244824 248196 253266 257847 285129 2

17 8984

Stück die Num.: 5 7 54759

37 1 52757 54757 54758 83903 84702 121965 142069 131607 231653 329883 338889 1044 45208 46367 SI502 S2808

71707 72856 18571 78164 306855 16405 20965 ; 54388 58243 . 93599 111979

14033 54054 89570

13801 49447 87168

Stück die Num.:

22 296

25639 ol 33780 4422 75851 2366 77285 81501

462 64

12344 36755

61130

10799 12334 36753 36754 55188 56480 82824 S3581 84479 S4518 S9 440 90881 94252 94473 96296 990676 130680 136278 136306 136307 142845 14287] 169882 189857 190109 191060 197685 20271

96200

3057 36427 54804

329 24261 54803

77287 79939

294 23608

54643

Num. : 21540 44078 71169 88677

130155

169881

M. 209 per Stück die ) 21537 21539 41554 41555 67818 70133

149666 175209 1 l 1662 225249 67166

87382

101567 1

67817 88674 88675 SS8676 119692 121901 161735 163182

236679

270752 27

211912 211927 Lit. O0 zu A 100 per Stück die 30504 32363 42597 45594 SS991 91343 97801 99362 128017 136376 141743 146516 Lit. BB zu Me 2000 per Stück die Num. : 12744 12745 Lit. CC zu KR 10990 per Stück die Num. : 261 e 31666 32570 364566 396566 41773 42724 44162 Lit. DD zu M 5090 per Stück die Num.: 27081 30022 Lit. EE zu 6 2090 per Stück die Num.: 6130 6131 42892 46107

321335 zu 6 100 per Stück die Num. :

losgssß 12127 21122 25548 ] 60075 61050 54313 76570

119544 11955 1217423 12332 134099 185343

13100 4993

J 9935 9138 55185 56846 109578 115804 166409 182817

Num. : 49513 103849

153635

189819 180 162640 162 .

11190

ö 5620 9795)

32231

33939

10591 15881

15274

. Lit. Ff 163 132065 319 33370 54541

Banerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank.

Dr. Wild / sche Buchdruckerei Gebr. Parcus, München.

nhaber des Königlichen Hausordens

im Landkreise

August S 343178 30 Kuszügler

Rentner 1

zu Kunau smmeister Wilhelm

ju Kunzendorf a. k.

lich W

von Hohenzollern, den Kirchenältesten, Gutsbesitzer Emil Heinke zu Koischwitz Liegnitz, Mühlenbesitzer Reinhold Krause zu 'scheschnitz im Landkresfe Breslau, Fabrikant Gustav Nitsch ke Berna im Kreise Lauban und Goldschmied Oskar Lehfeld Grünberg i. Schl. das Verdienstkreuz in Gold, dem Werkmeister Friedrich Isenbeck zu Hamm i. W. id dem bisherigen Aufseher Wilhelm Niemann zu Palm— ken im Kreise Fischhausen das Kreuz des Allgemeinen hrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Franz Mathuschek zu Dambrau Kreise Falkenberg, dem Schiffsführer Hermann Berloge Krossen a. O, dem Küster Gottlieb Mo tz ka zu Rosenberg Schl., den Kirchenältesten, Hausbesitzer Gottfried Bräuer Ober Bellmannsdorf im Kreise Lauban, Wirtschaftsbesitzer chuster zu Geibs dorf im genannten Kreise, Guts⸗ Hermann Genehr zu Quaritz im Kreise Glogau, ! August Hoberg zu Wilhelmsdorf im Kreise Holdberg-Haynau, Landwirt Wilhelm Kaske zu Mocker m Kreise Leobschütz, Gedingegärtner Wilhelm Lehmann im Kreise Sagan, Halbbauer Matthäus Reck im Kreise Rothenburg O. L. Und Schmiede⸗ Wiersig zu Konradswaldau im Kreise Kirchvater, Häusler Ernst Stelzer B. im Kreise Löwenberg, dem üirchendiener Heinrich Queck zu Steinau a. O., dem Kirchen⸗ nener, und Totengräber August Effenberger zu Ober— eistritz im Landkreise Schweidnitz, dem pensionierten Schutz⸗ nann Paul Werner zu Schmartsch im Landkreise Breslau, m Buhnengehilfen Ernst Allebrandt zu Pollenzig m Kreise Krossfen, dem Amtsdiener August Woitzek Schloß Falkenberg O. Schl., den Eisenbahnunterassistenten bhann Laakmann zu Holten im Kreise Dinslaken und sobert Völker zu Molsborf im Kreise Gotha, den Eisenbahn— demeistern Wilhelm Bauer zu Lüneburg, Heinrich Neuhaus Gelsenkirchen, Wilhelm Winter zu Essen 4. d. Ruhr, den Inbahnrangiermeistern Anton Pott zu Herne, Heinrich she pers zu Oberhausen⸗Alstaden, Heinrich Schürmann . Sterkrade im Kreise Dinslaken, dem Eisenbahnwerk⸗ shrer Richard Fachmann zu Erfurt, den Eisenbahn⸗ . Hhenstellern Karh Schelde zu Gotha, Joseph Knetsch zu dumslu⸗ Albert Käm m erer zu Herne, Julius Malcus zu ' migfeld im Landkreise Gelsenkirchen, den Eisenba hnbureai I. n Heinrich Leifers zu Hannover und August Ruppert u Heeirnmmgen, dem Eisenbahnrottenführer Hermann Schmidt a' n darf im Kreise Saalfeld, den Bahnhofsgufsehern Her— eld gifferth zu Cauerwitz im genannten Kreise und Fried⸗ 5h hnbeß lenweber zu Eisbergen im Kreise Minden, den . go sswärtzrn Eduard Hilscher zu Erfurt und Valentin n gu ten Gleiwiß, den Bahnmwärtern Robert Hofmann 1 Rar 9 im TLandkreise Weißenfels, Hermann Illig itz lchenbach im Kreise Saalfesd, Joseph Priesnitz zu Leob' ohann Pyrtek zu Kobier im Kreise Pleß, Thomas yk zu Zalenze im Landkreise Kattowitz, Ernst ang zu Hörschel im Kreise Eisenach, Reinhold zu Ronshausen im Kresfe Rotenburg a. F.

u Klitten

Urebnitz, dem

Te n mr erm mu m.

und Jakob Ziehn zu dem Eisenbahnhilfsschaffner nowitz, dem Eisenbahnhilfsweichensteller Joseph Rduch zu Georgshütte im Landkreise Kattowitz, den Aus hilfs⸗ dahnwärtern Franz Passon zu Tarnau im Landkreise Oppeln und Martin Sordon zu Dembiohammer im genannten Kreise, dem Böttchermeister Guftay Severin zu Brauns— berg, dem Fahrikobermeister Heinrich Nelsbach, dem Fabrik— werkmeister Hermann Ruthenkolk, beide zu Cassel, dem Maurermeister Bernhard Brü ning zu Habinghorst im Land— kreise Dortmund, dem Schreinermeister Heinrich Lünen. schloß zu Herne, dem Reviersteiger Wilhelm Gierig zu Gelsenkirchen, den Fahrhauern Karl Srebes ebendaselbst, Wilhelm Buschmann zu Borbeck im Landkreise Essen und Adolf Galland zu Börnig im Landkreise Dortmund, dem Obermeister Johann Schmidt, dem Meister Christian Andres, dem Magazinaufseher Kaspar Kreber, dem Rotten⸗ führer Jakob Birkenhauer, dem Stellmacher Nikolaus Klein, dem Aufseher und Bureaugehilfen Johann Paulus, dem Magazinarbeiter Peter Dittgen, sämtlich zu Saarbrücken, den Werkmeistern Ernst Koslowski zu Berlin Stralau, Friedrich Schmidt zi Zeitz, Wilhelm Berg und Friedrich Leppin zu Sonnenburg N-⸗-M., dem Meister Theodor John, dem Drahtwickler Joseph Kramer, dem Drahtzieher Adam Mertens, den Inwaliden Heinrich Bock, Fritz Geisthövel, Kaspar Rosendahl, Friedrich Schmidt, Wil helm Stapelmann und Arnols Voßloh, sämtlich zu Hamm i, W, den Maurerpolieren Heinrich Alt zu Arenberg im Landkreise Koblenz und Julius Stiemke zu Greifenberg i. Pomm., dem Modelltischler Friedrich Leiste, den Maschinenschlossern Karl Rocke und Ludwig Beuger, sämtlich zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Werni⸗ gerode, dem Schreiner Georg Kettendörfer zu Hochlar⸗ markt im Landkreise Recklinghausen, hem Kammerdiener Chriftian Baltin zu Straupitz im Kreise Lübben, dem Invaliden Theodor Ah shoff zu Osterflierich im Landkreise Hamm, den Vorarbeitern Gottlieb K lisch ke zu Bindow im Kreise Krossen und Franz Rodegro zu Recklinghausen, dem Magazinvor⸗ arbeiter Jakob Peter zu Beilstein im Dillkreise und dem Lager⸗ arbeiter Gerhard Röl ker zu Mark im Landkreise Hamm das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Gelbgießermeister Wilhelm Bösmann zu Haspe im Landkreise Hagen, dem Hausmeister Franz Weiser zu Breslau, dem früheren Bodenmeister Christian Meves zu Weckenstedt im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem Marken— kontrolleur Friedrich Schomburg zu Eickel im Landkreise Gelsenkirchen, dem bisherigen Fördermaschinisten Wilhelm Brembreu ker zu Höntrop im genannten Kreise, dem Spreng⸗ stoffausgeber Karl Florian zu Castrop im Landkreise Dort— mund, dem Former Wilhelm 3w enzner, dem Ziseleur Theodor Zwenzner, dem Schmied Friedrich Schröder, dem Dreher Wilhelm Sattler, dem Schlosser Wilhelm Mahrholz, dem Portier Ernst Ohlhoff, dem Hofarbeiter Wilhelm Äbel, den Kernmachern Ludwig Mahrholz und Karl Range, sämtlich zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem Kupferschmied Karl Spengler, dem Fabriksattler Martin Hoppe, dem Fabrikschmied Friedrich Pusch, dem Zuckerkocher Heinrich Schinke, dem Batterieführer Gottlieb Große, dem Laboratoriumsgehilfen August Becker, dem Maschinen⸗ wärter Ernst Harz, den Arbeitern Christian Bode und Wilhelm Bormann, sämtlich zu Wasserleben im genannten Kreise, den Maschinisten Karl Born, Jakob Henrici, Johann Werner, dem Laboratoriumsgehilfen Nifolaus Krump⸗ holtz, dem Telephonwärter Matthias Lenhof, dem Appa⸗ ratenwärter Franz Wagner, dem Lampenreiniger Matthias Ettelbrück, dem Tagelöhner Matthias Johannes, dem Adjustagearbeiter Christian Schirra,

dem Koksofenarbeiter Johann Schwarz, sämtlich zu Saarbrücken, dem Gruben⸗ schmied Hermann Bauer zu

Eisenach, zu Tar⸗

Gerstungen im Kreise Johann Grziwotz

zu Streckau im Landkreise Weißen⸗ fels, dem Zimmermann Gustav Dannemann, dem Maschi— nisten Rudolf Kowalski, beide zu Berlin⸗Stralau, dem Packer August Meißner zu Halberstadt, den Kutschern Wilhelm Kaiser zu Baven im Landkreise Celle und Christoph Völker zu Hermannsburg im genannten Kreise, dem Eisen⸗ bahnschrankenwärter Stephan Kubina zu Kandrzin im Kreise Kosel, dem Schlosser August Meyer, den Papierfabrik⸗ arbeitern Friedrich Torge und Hermann Voigt, sämtlich zu Halle a. S., den Vorarbeitern Jakob Krien, Ludwig Rühl und Eduard Ulrich zu Cassel, dem Arbeiter Friedrich Schade zu Berlin, den Eisenbahnbetriebsarbeitern August Angel zu Oppeln und Konstantin Stannusch zu Deschowitz im Kreise Groß Strehlitz, dem Bahnunterhallungsarbeiter Stanislaus Kapitza zu Rudzinitz im Kreise Tost⸗Ggleiwitz, dem Magazinarbeiter Karl Brockmann zu Gelsenkirchen, dem Buhnenarbeiter Wilhelm Schulz zu Pollenzig im Kreise Krossen, dem Biersieder Franz Laudien, den Brauerei⸗ arbeitern Joseph Haustein, August Kret schmann und Joseph Schmidtke, sämtlich zu Braunsberg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie . dem Eisenbahnbetriebs ingenieur Karl Bachus zu Breslau, dem Justizanwärter Karl Schlösser zu Waldbröl, dem Lokomotivheizer Theodor Kuhnen zu Andel im Kreise Bern⸗

kastel, dem Badewärter Paul Hoffmann beim in Naumburg a. und dem Bahnunterhaltungsarbeiter Richard Hempel zu Kötzschau im Kreise Merseburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. -.

Kadettenhause

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Militärverdienstordens und des Komtur kreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächfischen Albrechtsordens: . dem Obersten Adams, Inspekteur der 1.

des Königlich

Königlich Bayerischen

Pionierinspektion; Banerischen Militärverdienstordens dritter Klasse: dem Obersten Hauffe, Abteilungschef im Ingenieurkomitee; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Major Hassenstein im Generalstabe der vierten Armee⸗ inspektion; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Hessisch en Ludewigsordens: . r Pennrich im 6. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 68;

dem

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdien Philipps des Großmütigen:

stordens

dem Hauptmann Klein im Infanterieregiment Graf Barfuß

(4. Westfälischen) Nr. 17 des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen—⸗ burgischen Greifenordenzs: dem Obersten Neubaur, Kommandeur des 2. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 131: des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Major von Selle im Feldartillerieregiment von Holtzen⸗

dorff (1. Rheinischen) Nr. 8; des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden—⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs ; Peter Friedrich Ludwig: dem Generalleutnant von Wandel, Gouverneur von Cöln;

. . des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Oberarzt Dr. Wal d

beim Husarenregiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälischen; Nr. 8: ferner:

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichi Franz Josephordens:

Oberleutnant Leopold Boeh mer,

16. Kavalleriebrigade;

des Kommandeurkreuzes des Kaiserli Ordens des He

schen

dem Adjutanten der de i ch Japanischen iligen Schatzes: dem Qberstleutnant Roh de wa ld beim Stabe des 2. Lothringi⸗ schen Infanterieregiments Nr. 131 des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: dem Leutnant non Goldgmmer im Kürassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8; des Komm an deurkreuzes des Ordens Italienischen Krone: dem Oberstleutnant von Buttlar, Kommandeur des Kur⸗ hessischen Jägerbataillons Nr. II des Offizierkreuzes des selben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn Schenk zu Schweinsberg in demselben Bataillon; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Leutnant Mager in demselben Bataillon; des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Hauptmann Ferno und dem Oberleutnant und Adjutanten von Apell, beide in demselben Bataillon; der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Unterzahlmeister Strohm in demselben Bataillon; der Königlich Italienischen silbernen Medaille:

den Feldwebeln Speck und Bloch sowie dem Sergeanten (Hornisten) Jensen,

der Königlich

sämtlich in demselben Bataillon;