1913 / 268 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen.

Belgien.

24. Nobember 1913, 3 Uhr. Hos g: Lieferung von Heilmit usw. für die städtsschen Krankenhäu Bedingungen vom Sekretariat der

25. November 1913, 11 Uhr. Brüssel, Rue des Ur 10 Walfischbooten, Eingeschriebene Ange vom Bureau des adj zu beziehen.

ices givils in Tournai, schen Erzeugnissen, er für die D Sosplees ).

Ministre des Golonies in ulines 27; Lieferung von 2 Sellfähren und ämtlich aus Stahl und mit Zubehör. 3 Lose. ote zum 21. November. udications in Brüssel, Rue des Augustins 15,

25. November 1913, 3 Uhr. St. Jean, bei Brüssel, Place d erbandzeug und Kartoffeln für die dingungen vom Sekretarigt der Hospiceg“.

25. November 1913, Mittags. Hotel de ville Lieferung einer Automobllfeuerspritze, Sicherheitsleistung je 1000 Drehleiter, Sicherheitsleistung 1200 Fr. 50 Centimes vom Stadtsekretariat.

28. November 1913, 3 Uhr. alais 75: Lieferun Erzeugnissen, Alkohol, Lei der Gemeinde für 1

1. Dezember 1913, Brüssel, Rue des Ursulines 37: don Kinshasa (Mittelkongo). Artikeln 26 und 29 ist vom Rue des Augustins 16, zu beziehen.

1. Dezember 1913, 11 Uhr. Lieferung von Heilmitteln

6. März 1914, Mittags. eines schwimmenden Sicherheitsleistung 50 000 Fr. zu beziehen.

Boulevard Lalain Zucker, Alkohol

Lastenheft Nr. 4273

Hoshpices civils in Molenbeek⸗ Lieferung von Hell.

e la Duchesse: Krankenhaͤuser.

mitteln, · V

in Antwerpen: eines Automobilgestells für eine Drehleiter, Fr., und einer mechanischen Lastenheft zum Preise von Hoespices civils in Verviers, g von Verbandmitteln, pharmazeutischen nen, Weinen usw. für die Krankenhäuser 14. Bedingungen vom Stadtsekretariat.

des Colonies in Bau einer Kaimauer im Hafen Das Lastenheft mit den geänderten u des adjudications in Brüssel,

Ministre

Dépöt de mendicité in Brügge für das Depot. Bedingungen sind ebend in Antwerpen. Tragfähigkeit. Lastenheft (2 Fr.) vom Stadtsekretariat

Krans von

herauggegeben

Nr. 35 des Eisenbahnverordnungsblatts“ November, hat

im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom 16. Oktober 1913, betr. Aenderung der Anlage 0 zur Eisenbahn⸗ verkehrgordnung.

folgenden Inhalt: Nachrichten.

Theater und Musik.

Marionettentheater Münchener Künstler. Das Gastspiel von Pnsaul Branns Marionettentheater im Ausstellungssaale des Kunstsalons von Montag eine Aufführung von Mauri Spiel Der Tod des Tintagtles Drama ging an diesem Abend zum ersten M

Keller und Reiner brachte am e Maeterlincks mystischem Das bekannte ergreifende ale als Puppensplel hier in ß sagen, daß es dadurch nicht an Eindrucksfähig— mal die von Professor Wackerle geschaffenen und von vortreffliche Sprecher Käthe Creuiburg (Igraine) dre) sowie in Franz Sollner (Ägkovale)

Auch die ganze, von dem Maler Ernst Stern und worfene Ausstattung und Einrichtung der Mintatur— bühne war der schwülen Stimmung des Trauerspieis mit künstlerischem

Szene, und man mu keit verloren hat, zu unsichtbarer Hand geschickt gelenkten Figuren ganz in den Damen Dora Duenen (Tintagiles), und Martha Georgi (Bellang hinter sich hatten. HVelene Stern entr

Theater. Königliche Schau spiele. Donners⸗

224. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind auf⸗ ehoben. Die

Straße. Donnerstag, Abends 71 Uhr:

Henrik Ibsen.

tag: Opernhaus. . . h p Freitag und Sonnabend: Die Kron⸗

Sugenotten. per in fünf Akten von Giacomo Meyer⸗ dem Französtschen des übersetzt von Musikalische Generalmusikdirektor Blech. Regie: Serr Bachmann. Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr FPro⸗ (Margarete von Valois: Frau Hermine Bosetti vom Könfglichen Theater in München als Gast. Anfang

Freitag und

fessor Rüdel.

Schaufpielhaus. 218. Abonnementsvor- Sans Lange. vier Akten von Paul Hevse. In Szene esetzt von Herrn Oberregissenr Patry. Anfang 75 Uhr.

Opernhaus.

zietãt). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber Lehär.

dem Zoologischen Garten.) Donnerttag, Freitag und folgende Tage: Die

Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. ideale Gattin.

Der zerbrochene Krug. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die

Vorher: Hanneles Himmelfahrt. Fledermaus. * Sonnabend: 39. . Die

Lustspiel von Nathansen.

Sonntag, Nachmittags 3 ühr: Das Theater des Westens. (Station: Thonpson.

Prinzip. Abends: Die Affäre. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) .

Schauspiel in

225. Abonne⸗ (Gewöhnliche Preise.)

mentsvorstellung. Akten von

Carmen. Oper Georges Bizet. Text von Henry Meilhar dovie Halsvy, nach einer Novelle Anfang 77 Uhr. 219. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Ahteilungen von

Schausvielhaus.

Trauerspiel Friedrich Hebbel. Der gehörnte Vorspiel in einem Aufzug. Zweste Ab⸗ teilung: Siegfrieds Tod. GEln Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen.

Anfang 74 Uhr.

Gedicht von Ibsen. Mustk von Grieg. Freitag und Sonnabend: Pygmalion.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro . fesfsor Ver e m mee, n eng,. Ber. Thenter am NMollendorsplatz.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der lachende 74001

Siegfried.

(Herr Gerdes als

Deutsches Schauspielhaus. (Dirk,! Reitag: Zum ersten Malc? Ber w. 7, Friedrich—

Dentsches Theater. (Direltlon: Mar ö ; z h strahe ir ore Donnerstag, Abends Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr; Bel Zirkus Schumann. Donnerst. Abende dorf). Hrn. Professor von Gosen

Reinhardt Donnerstag, Abends 775 Uhr: TorquZuato Tasso. Freitag: Shakespeare⸗Zyklus J. ein studiert: Ein So mmernachtstraum. Sonnabend Der lebende Leichnam. Sonntag: Emilia Galotti.

K amm ersyiele. Donnergztag, Abends 3 Uhr: Der ver⸗ lorene Sohn. Freitag: Nathan der Weise. Sonnabend und S lorene Sohn.

35 Uhr: Die heitere Residenz. Tust= spiel in drei Akten von Georg Engel. Der Mikado.

heitere Residenz . Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Der gute Ruf.

; Freitag: Jugendfreunde. Berliner Theater. Donnerst. Abends me. 4 —— * neue Wein 8 Uhr: Wie einst im Mai. Gesang und Tanz in vier Bilbern von

Bernauer und Schanzer.

Sonnabend:

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Ein Volks feind.

Sonntag, Nachmittags? Uhr: Bummel⸗ von Berlichingen. en.

Verständnig wirkungsvoll angepaßt, sodaß man fast vergessen konnte, daß leblose Puppen die äußerlichen Vertreter der handelnden Per sonen waren, so harmonisch deckten sich ihre Bewegungen mit dem gesprochenen Wort. Etwas mehr wurde man bei der Auf ührung der darauffolgenden lomischen Oper Die Nürnberger Puppe“ von Adolphe Adam an das alte gute Puppentheater erinnert; dennoch war auch hier die Gelenkigkeit der hölzernen Darsteller und shre geschickte

andhabung zu 3 Für die Figuren sangen Margarete

rahn (Bertha, Ludwig Feichtinger (Cornelius Karl Augu stin (Benjamin), Richard Kutengky (Heinrich). Besonders ö die beiden Erstgenannten mit stimmlichem Rel und gutem mustkalischen Können ihre Partien zur Geltung.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnergtag, eine Aufführung von G. Meyerbeers großer Oper „Die Hugenotten statt. In den Hauptrollen sind er har fe! Frau Bosetti als Gast: Margarete von Valols; Frau Salvatink: Valentine; Frau Engell: Urbain; Raoul: Herr Jadlowker; Marcell: Herr Knü fer; St. Bris: Herr Hoffmann; Nevers: Herr Wiedemann. Die mu kalische Leitung hat der Generalmustkdirektor Blech. .

Paul Heyses im , Schauspielhause neu ein— studiertes Schauspiel Hans Lange“ wird morgen wiederholt. Die Titelrolle liegt in den Händen des Herrn Dr. Pohl. Die übrigen Hauptrollen werden von den Herren Dr. Krauß, Vollmer und Vallentin sowie von den Damen Poppe, Butze und Heisler gespielt. Die Regie führt Herr Oberregisseur Patry.

Die Direktion des Deutschen Theaters hat Hans Pagay anläßlich seines 70. Geburtstages durch eine von Professor Orlik entworfene Adresse davon verständigt, daß er . als Ehren⸗ mitglied geführt wird. In Verbindung mit dieser Ehrung erhält der Künstler einen jährlichen Ehrensold von 4000 S6. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters findet die Uraufführung des Märchenspiels ‚Androklusß und der Löwe“ von Bernard Shaw am nächsten Dienstag, den 18. November, statt.

Im Deutschen Künstlerthegter (Sozietät) wird am Sonnabend Henri Nathansens Lustspiel „Die Affäre“ zum ersten Male aufgeführt. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Herren Karl Forest, Hans Marr, Jacob Tiedtke, Gussap Rickelt, Otto ner Bruno Ziener und der Damen Senta Söneland und dLisa Scholz.

In der Kaiser Wil helm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am morgigen Donnerstag, Abends 6— 7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Frau Gina Goetz (Alt) und Herr Dr. Piet Deutsch (Bariton) mitwirken. Daß rogramm enthält u. a. Srgelmusik aus dem neuen Opus 129 von Max Reger, außerdem von Bach, Georg Böhm und Ch. M. Widor sowie geist⸗ liche Gesänge und Duette bon Beethoven, Corneltus und Reimann. = Die Eintrittspreise sind die üblichen.

Mannigfaltiges. Berlin, 12. November 1913.

Für die Wohltätigkeitsveranstaltung am 14. November, Abends 8 Uhr, im Landwehroffizierkasino um Besten der Hinterbliebenen der mit den Militärluftschiffen „L 1“ und „L?“ Verunglückten und des Seemannserholungs⸗ heimns „Katser Wilhelm⸗ und Kaiferin Au guste Viktorta⸗ Stiftung?“ in Klein Machnow haben uĩ. a. folgende Künstler und Rhnflerin her ihre Mitwirkung zugesagt: die Königliche Kammersängerin Frau Marie Götze, der Königliche Kammer— sänger Baptist Hoffmann, ferner der Königliche Opernsänger

Lortzing. Freitag Schausptel Abends: Die Jürn in.

8 Uhr: Gastspie! Fritzi Maffary, Geliebte.

Furt Sommer und Dr. Daniele. Otto Sommerssorff nin

einen von Rudolf Herzog gedichteten Prolog sprechen. dem Künstlerkonzert findet omenadenkonzert, aue geführt dur die Kapelle des Leibgardehusarenregiments, statt. Damen der 6e sellschaft werden an Büfetts Erfrischungen darbieten. Um 11 ihr indet eine Verlosung statt. Eintrittskarten zum Prelse von 3 nd bel Bote u. Bod, beim Invalidendank, im Warenhautz . Wen. eim sowie in dem Geschäftszimmer des Flottenvereing, Schoͤneberge Ufer 301, zu haben. ö

Richard Dehmels 50. Geburtstag wird im Less In gmuseum am , Donnerttag. Abends 83 Uhr, begangen. Den Vortag über den Dichter hält Br. P. A. Merb ach, worauf Gerd Gustat Fricke eine Anzahl Dichtungen Behmels worliest. Frau Marga Burlin singt eine Reihe feiner Lieder in der Vertonung von Ansorge Wolff und Struve. ;

München, 11. November. (W. T. B.) Seine Maze stat der König hat an den Oberbürgermeister voön München, ehen t Rat Dr. von Borscht, folgendes Handschreiben gerichtet:

Ich finde Mich bewogen, aus Anlaß der morgen stattfindenden fee Meiner Thronbestelgung aus den zu Meiner Verfügung tehenden Wohltätigkeitsstiftungen den Betrag von 10 055 M zur Verteilung unter die Armen der Stadt München zu bestimmen.

Ich ersuche Sie, Mein lieber Herr Oberbürgermeister, di Vertellung alsbald durchzuführen. Die Hofkasse ist zur Auszahlung der Summe von 19000 ½ angewiesen.

München, 11. November. (gez.) Ludwig.

London, 11. November. (W. T. B.) Im Alexandrapark in Manch ester wurde heute das Kaktugh aus durch eine Bombe zerstört. Man schrelbt dieses Verbrechen Anhängerinnen dez Frauenstimmrechts zu. Dle Sammlung, die in dem Papillon untergehracht war, hatte einen Wert von ungefähr 10006 Pfund Sterling. In Frenchay bei Bristol brannte vergangene Nacht ein unbewohntes Landhaus nieder; aus dort gefundenen Schrist. stücken schließt man, daß auch hier ein Zerstörungsakt der Frauen rechtlerinnen vorliegt.

Cleveland, 11. Nobember. (W. T. B.) Gestern fiel hier Schnee bis zur Höhe von 21 Zoll. Durch den Schneefall wurde der Telegraphen und Eisenbahnverkehr gehemmt. Sechzig biz hundert Menschen sind umgekommen. Der Sachschaden sst überaus groß. Mehrere Schiffe werden vermißt. Der Fracht, dampfer „Hawgood“ aus Cleveland geriet in der Nähe don Port Huren auf Grund. Die Bea tzung von achtzehn Mann soll in dem Schneesturm um gekommen sein.

Qttawg, 1, Nobember. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Sault de Ste Marie in Ontario wütet über dem Lak; superior seit 36 Stunden ein heftiger Sturm. 50 Dampfer liegen an der Nordküste vor Anker und warten auf besseres Wetter. Alle Dampfer sind mit Eis bedeckt.

Montregl, 11. November. (W. T. B.) Schwere Stürme herrschen im Golf von St. Lorenz. Es wird befürchtet, daß der Kohlendampfer ‚Bridgeport“, von dem man seit neun Tagen nichts gehört hat, gesunken ist. Alle Schiffe, die nach Montreal gehen, haben Verspätung.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater in der Koniggrätzer Denutsches Opernhaus. (Char= Thaliatheater. Direktion: Kren und Philharmonie. Donnerstag, Abende lottenburg, Bismarck Straße 3437. Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: 8 hr: 1. Winterkonzert der „Ber- fünf Akten von Direktion; Georg Hartmann.) Donnerstag, Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ liner Liedertafel“. Chormeister: Man ) Abends 8 Uhr; Undine, Romantisch⸗ fang und Kanz in drei Akten von Jean Wiedemann. Mitw.: Hertha Dehm low komische Oper in vier Akten von Albert Kren und Furt Kraatz. und folgende Tage: Die Irrgang. Am Klavier: Fans Ailboũ. Freitag: Fidelio. Tang oprinzessin. . k . 5 ,, , 4 Uhr: Kinder⸗ j onntag, Nachmittags : e vorstellung: enbröõdel. ; Komödienhaug. Donnerstag Abends lustigen Weiber von Windsor. ö 8 Uhr: Hinter Mauern. in vier Akten von Henri Nathansen.

und Königl. Musikdirektor Bernhard

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: L. Liederabend von Ilona

Trinnontheater. (Georgenstr., nahe R. Durigo, Kammersängerin. Am Klavier:

folgende Tage: Hinter Bah riedrichstt) Donnerstag, Abends Prof. Robert Ftahn. ia ; . 4 Mantis Operettentheater. Grüber: ,, . . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ Neues Thegter.) Donnerstag, Abends Freitag und folgende Tage: Seine

Beethoven Saal. Donnerst., Abend

Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 8 z . . Sperette in, drei Akten von J. Bramer Liebe wacht. Roll tren Krarnzert ven Michgelr Peet Deutsches Künstlertheater (So- Ind * I. Grünwald. Musik von Franz

(Violine) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Camillo Hilde⸗

Konzerte.

Bechstein . Saal. Donnerstag, Abends Donnerstag, Abends 74 Uhr: Lieder- 8 Uhr: 2. Klavierabend von John abend won Axel Ringström. Am

brand.

Alindmorth · Scharwenkn · Saal.

Klavier: Cduard Behm.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 1 und folgende Tage: Polen⸗ Choraliousaal. Donnerstag, 13. November, 8 Uhr:

Peer Gynt.

Kammermüsikabend

. ade n m snnlttarn K Eliza Wreten (Klav) Claus May⸗Kienast (Viol. )

Dreibund. Operette in drei Akten von L. Jacobsohn. Musik von R. Benatz y.

unt. Mitwirkg. v. Mathilde Gilow (Ges.), Armin Liebermann (Cello).

Trio C-Vur v. Mozart, A⸗Moll v. Sinding,

Lieder v. Taubert, Pfitzner, Brahms, Löwe, Rofsini ꝛc.

Karten zu 250, 2 u. 1,50 .

Mikado. kleinen Preisen: Frau Holle. Abends:

Breslau). Eine Tochter: Hin.

. Uhr Grote Galavorstelluug, Oberleutnant Gerhard Grafen von Kanitz

Tage: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus Vorzügliches Programm. 3m ,,,,

Mikado.

; . 1 Schluß: Tango vor Gericht. w , . e, Pantomimenburleske mit Gesang und W. r.).

Tanz in drei Akten.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dirkus Zusch. e n,, g, Abends Georg Albrecht Ehrenreich von Manstein

. Donnergztag, Abends 8 Uhr: Im grünen : Schillertheater. 0. Barktner, Kis erg, res eie rche, z, nin, Gre Galavgrste lug.! 1 theater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kadelburg und Richard Stowronnek Auftreten sämtliche? Spezialitäten. Bozen). Hr. Oberstleutnant a. D- Wenn ver neue Wein blüht. Lust⸗ ; Freitag und folgende Tage: Im Zum Schluß: Die große Prunk. Gustay Bullrich (Perleberg).

spiel in drei Akten von Biörnstjerne grünen Rock. pantomime: Aus unseren gtoloulen.

Nordewin von Koerber (Koerberrode

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D.

(Schrelberhau). Hr. Wilhelm Frhr, von Minnigerode⸗Rossitten (Gries bel

.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. anne, nne arenen ne me me eme, me mern e minen,

Berlin).

2 ö

Verantwortlicher Redakteur:

Residenzthenter. Donnerstag Abends Familiennachrichten. Direltun En Tyrol in Charlottenburg.

3 Uhr: Hoheit der Franz! Must⸗ Verlobt: Frl. Annlise von Oertzen mit editi eidrich)

4 . . an. e,, ir inn 37. , ne , ff ,, , Verlag der ,. .

8 r. Nosenmontag. Iffizterstragöbie Lande berger un i olff. u Dorgw-— Stettin). Frl. Wanda von ;

in fünf Atten von Otto Grich Hartleben. von Robert Winterberg. Druck der Norddeutschen Buchdruderei und

reitag: Die Jungfrau von Orleans. Freitag und folgende Tage: Hoheit

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Götz der ,

bends: Rosen ˖ Sonntag, achmittagß 3 Uhr. Die Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kammer⸗

Frau Präsidentin. herrn Wilhelm von Kardorff (Böhlen— (einschließlich Börsenbeilage).

erlin.

Sechs Beilagen

zum Deutschen Reichsanz

M 268.

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt.

Erste Beilage

eiger und König l Wheel. Le e Runen

——

Amtliches.

Deutsches Reich.

Verzeichnis der Doktor⸗Ingenieurpvromotiouen im Studienjahr 1912/1 der Köni T

lich Preußischen Staatsanzeiger.

191.

. 6e ; Studiengang. des Promovierten. Reifezeugniß. . . 9 U echnische und sonstige Anstalt. ; einschl. der Universitäten.) Helmatgoꝛt. Datum der Ausstellung. Zeit des Besuchs.

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule Datum des Diploms. /

echnischen Hochschule Stuttgart.

Dissertation. Mündliche Da tum

Titel, Druck. Prüfung. Prädikat. Referent und Korreferent. U

des Do ttor⸗ Ingenieur⸗

Datum. diplom.

Christoph Klaiber, Ludwigsburg.

26. 7. 1878.

Christian Gugel, Göppingen. 1. 9. 1885.

6

ͤ

i . ronn a. N. 6. 7. 1903. (

2. 18894. /

Stuttgart. 11 177 Albrecht de Pay, Stuttgart.

13. 2 1889.

5. 7. 1907.

5

1. 7. 1908. / 1908 / 12

Dehringen. 6. 7. 19693. 1503605 10. 4. 1885. München:

Chemie. Stachenhausen, 22. 7. 1968. 1908/12. O. A. Künzelsau. 4. 6. 1889.

Alfred Finckh, K. Realgymn. Stuttgart. Tichn. Hochsch. Stuttgart: Herbst . 1908 X»I0os / 19, Ost. 191 11Herbst 12; Techn. Hochf 30. 4. 1889. / Univ. Tübingen: Herhst 1910, ;

Stuttgart. 96.

Ost. 11.

Als Ersatz anerk.: IL. Staate prũf. Architekturfach an der Techn. Hochsch. Stuttgart. 4. 5. 1903. Als Ersatz anerk.: die I. Staats prüf. im Maschinening. Fach a. c d. Techn. Hochsch.

R. Realqymn. Stuttgart. Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst p 12. 6. 1898. 1839971953.

alter unter besonderer bischen Lande.

bainichen, 1912. Dr. H. Weiz säcker. Ueber Materialzu Exzenterpressen. Gust. Schade, Berlin, Widmaier, Prof. Dr. Stübler.

Oberrealsch. Göppingen. Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst 1904.

1904. Ost. 98.

ür Bauingenieure, au Herbst 1996 Grund der im Früh HYochsch. 1968 abgel. J. Sigats.

prüf. . Hochsch.

30. 4. 1909. Für Chemie. HSochsch. Stuttgart. 21. 7. 1911.

Ihod4 / Ost. O6, . Berlin: S. ⸗c

ͤ . o Locher, Oberrealsch. Heilbronn. Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst Für

Beiträge zur HSalochromie. Tübingen, 1912. Prof. Dr. A. Gutbier.

1Hermagg Burckhardt, Wuhelsmerealsch m. Techn Hechsc. Stuttzart: erblt Dberkl. Stuttgart. 1907 og, 8st. 1916, Herbst 12. Techn

Realgymn. Stuttgart. Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst ; O8 / 12. Techn. Hochsch. Stuttgart.

H. P

ͤ J Ueber Gromderibat⸗ Herbst Techn. Hochsch. Stut

909112 Chemie; Techn. Sochsch.

6 Hugo Weipert, Oberrealsch. Heilbronn. Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst / Prof. Dr.

7 Heinrich Bürckert, Oberrealsch. Schw. Hall Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst Techn. Hochsch. dungen der Phenar . Tübingen, 1913.

Prof. Dr. A. Gutbier. Ueber Tautomerie, und Phenanthrenreihe.

Stuttgart. 1912.

ch. Stuttgart.

A. Gutbier.

dle Dle Grundrißbildung der deutschen Stadt im Mittel. 20. 12. 1911. Gut 26. 1. 1912. Berücksichtigung der Schwä— bestanden. Dr; v. C. Schulze u. Co, Gräfen. J

Ptof. P. Bonatz, Prof.

führungsvorrichtungen an Zieh⸗ und 9. 3. 1912. Bestanben. b. d. Univ. Buchdr. von

1912. Ref.: Prof. A.

Die Behandlung des Ahwassers aus Schlachthöfen J. 3. 1912. Bestanden. und deren Nebenbetrieben. Bauzeitungsverlag in Stuttgart, 1912. Ref.: Prof. K. Kriemler.

Prof. Dr.-Ing. Weyrauch,

Dr. v. H. Laupp jr. in 7. 1912. Gut 24.

.

: Mof. Dr. G. v. Bell, bestanden.

Derlvate des Benzophenong. Dr. v. 6 18 on ut 24.

Beckers Uniy. Buchdr., Würzburg, 1912. Ref.: .

Prof. Dr. C. v. Hell, Prof. Dr. J. Gutbier. ͤ des Phenanthrens und Phenanthren⸗ 19. 7. 1912. Bestanden. 24.

H. Laupp jr., Tübingen, 1912.

p. Hell, Prof. Dr. A.

Dihromphenanthrenchinon und Azoverbin⸗ 1912. Gut 20. 12. 1912. ithren reihe. Dr. v. H. Laupp jr, bestanden.

Prof. Dr. CG. vw. Hell, /

Isomerieerscheinungen jn der 3.12. 1912. Gut 20. 12. Dr. v. H. Laupp jr., Tübingen, bestanden.

Prof. Dr. C. v. Hell, Prof. Pr.

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Reichstage ist der folgende Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Sonntagsruhe im Handels- gewerbe, nebst Begründung zugegangen:

5 1

Im Handelsgewerbe dürfen Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter,

dorbehaltlich der nachfolgenden Vorschrlften, am ersten Weihnachts-“, Oster⸗ und Pfingsttag überhaupt nicht, im übrigen an Sonn⸗ und Festtagen (5 105 a Abs. 2 der Gewerbeordnung) nur, wie folgt, be⸗ schäftigt werden:

I) Im Betriebe der offenen Verkaufsstellen ist eine Beschäftigung

bis zu drei Stunden zulässig.

Die höhere Verwaltungsbehörde kann für Orte, in denen die Bevölkerung aus der Umgegend an Sonn, und Fest⸗ tagen die offenen Verkaufsstellen aufsucht, eine Beschãfti⸗ gung bis zu vier Stunden zulassen.

Die Gemeinde oder ein weiterer Kommunalverband kann durch statutarische Kestimmung (5 142 der Gewerbeordnung) die dreistündige Beschäftigung für alle oder einzelne Ge⸗ werbezwelge auf kürzere Zeit einschränken oder ganz unter⸗ sagen.

Die Polizeibehörde kann für jährlich sechs, mit Ge⸗

nehmigung der höheren Vetwaltungsbehörde für weilere vier Sonn und Festtage, an denen besondere Verhältnisse einen weiteten Geschäntsverkehr erforderlich machen, eine Beschäftigung bis zu zehn Stunden zulassen. Im übrigen Handelsgewerbe kann die höhere Verwaltungs⸗ behörde sowie durch statutarische Bestimmung die Gemeinde oder ein weiterer Kommunalverband eine Beschäftigung bis zu zwei Stunden zulassen. Für das Spedstiong. und das Schiffsmaklergewerbe sowie für andere Gewerbebetriebe, insoweit in ihnen Güterversendungen mit Seeschiffen vor⸗ genommen werden, kann in gleicher Weise eine Beschäftigung bis zu fünf Stunden zugelassen werden.

Pie höhere Verwaltungsbebörde kann für jährlich höchstens sechs Sonn und Festtage, an denen besondere Verhältnisse einen weiteren Geschäfts verkehr erforderlich machen, eine Beschäftigung bis zu vier Stunden zulassen.

§8 2.

Die Stunden, während deren eine Beschäftigung an Sonn- und Festtagen stattfinden darf, werden, fowelt statutarisch· Bestimmungen llassen werden, durch, diese, im übrigen! von der Poltzeibehorte so gefeßt, daß die Beschäftigten am Besuche des öffentlichen Gottes⸗

nstes nicht gehindert werden. Die Stunden konnen für verschiedene ewerbezweige verschleden festgesetzt werden.

86

2 Gewerbetreibende, die den Betrieb ihres Handels gewerbes am bat und an den jüdischen Felertagen dauernd gänzlich ruben assen und der Orts pollzeibehörde davon Anzeige gemacht haben, ien Gebilfen und Lehrlinge jüdisch'n Glaubens an Sonn- und r gen mit Ausnghme des ersten Weihnachts, Oster⸗ und Pfingst— 36. bis zu fünf. Stunden innerhalb ihrer Geschästgräume mit der ehe beschäfligen, daß diese für den allgemeinen Verkehr in den i allen Geschäften freigegebenen Stunden geschlossen bleiben. Stunden, während deren eine Beschäftigung an Sonn. und

il le stattfinden darf, werden durch die Ortspolizeibehörde fest-

8 4. Eo Die im §z 1 vorgesehene Beschränkung der Beschäftigung an

un- und Festtagen findet keine Anwendung 1) auf Arbeiten, die in Rolfällen ober im öffentlichen Inter⸗

esse unverzũglich vorgenommen werden müssen,

2) für einen Sonntag auf Arbeiten zur Durchführung einer

z gesetzlich vorgeschriebenen Inventur, auß. die Bewachtng der Betriebganlagen, auf Arbeiten zur i un und Instandhaltung, durch welche der regel⸗ mäßige Fortgang des eigenen ober eine frenmden Betrkbg

bedingt ist, sowie auf Arbeiten, von denen die Wieder⸗ aufnahme des vollen werktägigen B sofern nicht diese Arbeiten werden können. auf Arbeiten, Rohstoffen erforderlich sind, sofern nicht diese vorgenommen werden können,

auf die Beaufsichtigung des Betriebe, sow bis 4 an Sonn- und Festtagen stattfindet.

etriebs abhängig ist, an Werktagen vorgenommen

die zur Verhütung des Verderbens von oder des Mißlingens bon Arbeitzerzeugnissen

Arbeiten an Werktagen

eit er nach Nr. 1

F 9. llfen, Lehrlinge oder Arbeiter außerhalb enen Beschäftigungestunden an Sonn— Arbeiten der unter 8 4 Nr. JI bij eln Verzeichnis anzulegen, in das die Zahl der Beschäftigten, e Art der vorgenommenen

Gewerbetreibende, die Geh ch S5 16, 2, 3. 7 zugelaff und Festtagen mit Art beschäftigen, für jeden einzelnen Sonn und die Dauer ihrer Besch Arbeiten einzutragen sind.

Gewerbetreibende, die Gehilfen, und Festtagen gemäß zeichnis anzulegen Namen der Beschäftigten, ihre Religion und di schäftigung einzutragen sind.

Die Verjeichnisse sind auf Eifordern jederzeit zur Einsicht vorzulegen.

Bei den unter § 4 Nr. außerhalb der nach §§ sind die Gewerbetreibende verpflich an jedem dritten Sonntag volle f zweiten Sonntag mindestens in sechs Uhr Abends von der Arbeit fre hmen darf die Ortspolizeibehörde gestatten, wenn die am Besuche des sonntäglichen Go werden und ihnen an Stelle des Sonntags dige Ruhezeit an einem Wochentage gewährt

8 5 erwähnten sind verpflichtet

äftigung sowle di ie en, Lehrlinge und Arbeiter an Sonn— §z 3 beschäftigen, sind verpflichtet, ein Ver— und Festtag die e Dauer ihrer Be⸗

der Ortspolszeibehörde

in das für jeden einzelnen Sonn⸗

3, 4 bezeichneten Aibeiten, sofern sie ssenen Stunden verrichtet werden, tet, jeden Beschäftigten entweder echsunddreißig Stunden oder an jedem Zeit von sechs Uhr Morgens bis i zu lassen.

ttesdienstes nicht gehindert eine vierundzwanzigstün⸗

für solche Gewerbezweige, an Sonn- und Festtagen Tagen besonders hervor⸗ Bevölkerung erforderlich ist, getroffenen Vorschriften zulassen.

trifft über die Voraus ulassung von Ausnahmen nahere Bef Reichstag zur Keuntnisnahme mitzuteilen.

§ 7. Die höhere Verwaltungkbehörde kann ge oder teilweise Ausübung zur Befriedigung täglicher oder an diesen tretender Bedürßfnisse der von den in §§ 1, 2 Der Bundesrat

deren vollständt Ausnahmen

setzungen und Bedingungen timmungen; diese sind dem

§8.

Soweit nach den vorssehenden Vorschris

und Arbeiter an Sonn, und

darf in offenen Verkaufe stell nicht stattfinden.

Die Vorschriften der s5 4 b Beschränkung des Gewerbebetrtebs Landesgesetz oder landesrechtliche

Mit Geldstrafe bis zu sech

mlt Haft wird bestraft,

1) wer den Vors

desselben erl

stimmungen zuwider Gehilfen,

Sonn, und Festtagen Be

2) wer dem § 8 zuw

kaufsstellen st

War im Falle der Nr. 1 de Straftat berelts zweimal

handlung rechtskräftig verurt

hegangen wurde, Geldstrafe

Vaftstrafe ein.

ten Gehilfen, Festtagen ulcht beschäftigt w en ein Gewerbebetrieb

erden dürfen, an diesen Tagen

is 8 stehen einer weitergehenden an Sonn- und Festtagen durch Verordnung nicht entgegen.

5 shundert Mark, im Unvermögene falle

chriften dieses Gesetzes oder den auf Grund assenen Anordnungen und statutarischen Be— n, Lehrlingen oder Arbeitern an schäftigung gibt, .

ider einen Gewerbebetrieb in offenen Ver— attfinden läßt.

( Täter zur Zelt der Begehung der wegen der dort bezeichneten 3 ͤ falls die Straftat vorsätz lich 8 zu eintausend Mark oder Die Anwendung dleser Vorschrift bleibt ausgeschlossen,

eilt, so tritt, von fünfzig bi

wenn selt der Rechtskraft der letzten Verurteilung bis zur Begehung der neuen Straftat drei Jahre verflossen sind. Die Strafverfolgung der in den Abs. 1, 2 bezeichneten Vergehen versährt in drei Monaten. § 11.

Mit Geldstrafe bis zu 30 46, im Unvermö ensfalle mit Haft bis zu acht Tagen wird bestraft, . . daf

1) wer es unterläßt, den durch * h für ihn begründeten Ver—⸗ pflichtungen nachjukommen,

2) wer der nach 8 3 erstatteten Anjeige zuwider an einem Sabbat oder an einem sudischen Feiertage seinen Geschäftz⸗ betrieb nicht gänzlich ruhen läßt.

un)

Die Bestimmungen des § 151 qbs. 1 der Gewerbeordnung finden auch auf die Zuwiderhandlungen Wegen dieses Gesetz Anwendung.

S 13.

Die Vorschriften dieses Gesetzes finden auf die Geschäftsbetriebe der Versicherung unternehmer ein schließlich der Vereine zur Versiche⸗ rung auf Gegenseittgkeit, der Versicherungeagenten und makler, der Stellen, Annoncen⸗ und Auskunftsvermittler, der Sparkassen, der Konsumbere ne und anderer Vereine, die nach Art des Handelsgewerbes ihre Geschäfte betreiben, entsprechende Anwendung.

3 14

§ 14. Die Vorschriften dleses Gesetzes finden keine Anwendung I) auf die Beschäftigung von Arbeitern im Betriebe von Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Brüchen und Gruben, Hüttenwerken, Fabriken und Werkstaͤtten, Zimmer plätzen und andeien Bauhbfen, Werften! und Ziegeleten sowle bei Bauten aller Art (5 ios p Abs. 1 der Gewerbe⸗ ordnung), auf, das Gast. und Schankwirtschafts gewerbe, Musik⸗ aufsühtungen, Schaustellungen, theatralische Vorstellungen oder, sonslige Lustbarkesten sowle auf Verkehrsgewerbe (Gel0os i Abs. 1 der Gewerbeordnung), auf den Marktverkehr (Titel IV der Gewerbeordnung), auf den Gewerbebetrieb im Umherziehen (Titel Isi der Gewerbeordnung) und auf den Gewerbebetrieb der im 435 der Gewerbeordnung bezeichneten Personen, guf den Verkauf von Ärzneimittefn und Gegenständen der Krankenpflege in Ap . . Den Gehllfen im Sinne dieses Gesetzes sind die Prokuristen

nicht zuzurechnen.

g finden auf die Sonntags⸗ owett ö als nicht in diesem nd.

nter der Bezeichnung:

nd Ortepoltzeibehörde,

Bezeichnung: weiterer Kommunal“

u verstehen sind, wird von der . gemacht.

I die 2 und 3 aufgehoben, ;

3 im 81 . en Worten: ( dieses Gesetzes“

die Worte oder des Gesetzes, betreffend Sonntaggruhe Um Handels gewerbe eingeschoben.

3) im 8 105h Abf. 3 die Worte Abs. 1, im 85 1462 Abs. 1 die Worte 412*, im S 1462 Abs. 1 und 2 die 26 a eren. Grund des 86 . 2 erlassenen

atutarischen Bestimmungen“, im 55 3 die Worte S 1065 b Abs. 2. gestrichen. . Gleich ettig treten ferner alle Sonder und Ausnahmebestimmungen

außer Kraft, die fär die Sonntaggruhe im Dandelsgewerbe auf Grund der S5 1095 b bis 105 der Gewerbeordnung gettoffen sind. ;