sa en need, e, de, , .
ö ; ;;
oer,
8
ö ö d
e //
ö
w
November
1913 Markttorte
— — — ——
Weizen
Dauptsãachlich
mlttel
w .
=* * *
Königsberg 16. Pr. S . Berlin. Stettin. osen.. reslau. Gleiwiz . Magdeburg. annover
In.
deipzig Vamburg. Saargemünd
1913 Nodember Marktorte
Tag
181 179-181 174 180 — 182 183 — 185 187,50 177 — 179 182 — 184 186 — 188 177-179 184 —186 197 — 200
Berlin, den 12. November 1913.
erichte von andere
153 — 153, 50 149 144 - 146 153 — 155 160 157 — 159 161— 63 156 — 158 159 —161 165—169 153 — 155 159 —161 160 158 - 160 Kaiserliches Statistisches Amt. B Roch.
165159 163 -= 165 166 -= 169
Qualitã
gering
mittel gut
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
nledrigster hoͤchster MS. 3 M.
niedrigster
höchster 66 M6
n deutschen Fruchtmärkten.
. höchster Doppelzentner M.
150 148-150 160 144 142 — 145 150 165 —170
Durchschnttts⸗ Verkaufte Verkaufß⸗ preis
Menge für 1Doppel⸗ zentner
.
192 — 194
— —
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher S ah unß verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttoge
Durch⸗
schnitts· preis bem
*
11. 1 Schwabmünchen
Memmingen. Schwabmünchen
Günzburg 1II. 1 Memmingen
1II. 1 Memmingen
11. Nemmingen . Schwabmünchen
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekomm
18,00 18 09
50 18,50 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Weizen. 1
69 16 , . 1810 118.410 15 39 8.39 18 136 19,20 19520
16 5h isdn m, irgg
, Goh
Roggen.
1640 16,40 —
1666 15,866 1616
ö 165,s9 15,
14, Verkaufszwert auf volle Mark abger
1
Berlin, den 12. November 1913.
Unter uchungs fachen.
Aufgebote, Verlüst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun gen zx.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
—
) Untersuchungssachen. 74185) Steckbriefrücknahme.
Der hinter den Restaurateur und Kauf⸗— mann Emil Sellmer, geboren am 3. Ja. nuar 1859 zu Güntersberg, in den Akten IVB. 853. 82 (II. R. II. Nr. 172. 1883), am 1. August 1883 wegen betrügerischen Bankrotts erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit zurückgenommen.
Berlin, den 1. November 1913.
Der Erste Staatsanwalt bein Lant gericht JI.
4176] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Christian Rauck aus dem Land⸗ wehrbezirk JL Darmstadt, geb. 15. 3. 1891 zu Oberroden, Kr. Dieburg, Metallschleifer, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstraf esetzbuchg sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 8. 11. 13.
Gericht 25. Division.
74175] Fahuenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Sebastian Löhr aus dem Land⸗ Pebrbezirk. Mainz, geb. 15. 11. 1891 zu Zapfendorf, Oberbayern, Fellner, wegen FJabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowte der 55 366, 360 der. Milttarstrafgerichtz⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmftadt, den 11 11. 13.
Gericht 25. Division.
741771 Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Schweizer — Peter Scholtes aus dem Landw. Bez. Lüneburg, geb. 9. 11. 1891 in Neuerburg, Kreis Bitburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der gz 6hff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichts. orbnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüũchtig erklärt.
Hannover. den 10. November 1913.
Gericht der 19. Division.
4178] Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musgketier Wilhelm Müller L. der 5. Kom⸗ vagnie Infanterieregiments Nr. 44, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militäarstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der Militãrstrafgerichtgordnung der , ., hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Insterburg. den 10. November 1913.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
T7algo0] . Der Musketier At Dick, 10 28, ge⸗
boren am 19. 7. Ws9 zu Niederbieber, Kreis Neuwied, wird hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. m, 8. 16. 13. Trier, ö
Gericht der 16. Dipision. 73015] Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekr. Georg Renvir vom Bezlrkskom- mando Diedenhofen, geb. am 26. 4. 1892 zu Havingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5S§ 69 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Milttär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklart. Metz, den 4. Nobember 1913.
Gericht der 33. Division.
[74183] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Dilvain Samuel Lenny vom Landw. Bezirk Diedenhofen, geb. 6. 1. 1892 zu Gr. Hettingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der 58§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den J. 11. 1913. Gericht der 33. Division.
74181] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ferdinand Delacour vom Landw.⸗Bez. Metz, geb. 13. 3. 1891 zu Sillegny, Krs. Metz Land, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der ilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Metz, den 7 11. 1913.
Gericht der 33. Division.
——
[74182 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann August Pierret vom Bez.« Kdo. Diedenhofen, geb. 28. 8. 1883 zu St. Franz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetz buchs sowie der 55 356, 360 der Mllitär⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ re für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 7. 11. 1913.
Gericht der 33. Division.
74184] Fahnenfluchte erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Luzian Barthelmy vom Landw. Bez. Metz, geb. 22. 1. 1891 zu St. Epore, Kro. Chteau⸗Salins, wegen Fahnenflucht,
Ger st e. 1616 16566] 16,66
Hafer.
54 16,54 1 15,70 15,A70 ß 1 a6
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. J
strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 369 der Militarstrafgerichts ordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 7. 11. 1913. Gericht der 33. Dipision.
74180] Fahuenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Joseph Simon vom Landw.“ Bez. Metz, geb. 20. 2. 91 in Pournoy la Chetlve, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs somte der S5§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 7. 11. 1913.
Gericht der 33. Dwision.
74179] Fahuenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Retrut Michael Roel aus dem Landw. Bez. Diedenhofen, geb. 28 12. 1891 zu Hayingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 7. November 1913.
Gericht der 33. Dwision.
74186 Verfügung.
Die in Beil. 2 z. Deutschen Reichs— anzeiger vom 6. 1. 13 Nr. 4 Pos. 89618 gegen den Rekruten Johann Nowak ver— oͤffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird widerrufen.
Gericht K. B. 3. Division.
74187 Besch luß.
Der dies gerichtliche Beschluß vom 30. De⸗ zemher 1911, ausgeschrieben im Reichs— anzeiger Nr. ? vom 3. Januar 1912 — Zweite Beilage — unter Nr. S6 804, be— treffend Fahnenfluchtserklärung des Infant Ignaz Heinzelmann der 9. 8. Inf. Mgts., sowie die Verfügung vom 22. März 1513, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 75 vom 27. März 1913 — Zweite Beilage — unter Nr. 1183656, betreffend Vermögens—⸗ beschlagnahme, werden aufgehoben.
Metz, 19. November 1913.
Gericht der 8. Inf. Brig.
Y Aufgebote, Verlust⸗ nu. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. wangsversteigerung.
18,50
18.21 18,60 17,00
16,40 371 16,13
31 4864 15, 54 145 2088 14.40
ö 6 9. Bankausweise.
. 6 Verschiedene Be
legene, im Grundbuche von Moabit Band 90 Blatt Nr. 3680 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schmiedemelsters und Wagenbauers Gustav Rudowsky zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend auß: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, links und Hof, b. Querwohngebcdude mit Vorbauten rechts, link und Hof, ( Kontor⸗ gebäude 2. Hof rechts, d. Schmiedewerk. stait, e. Werkstattgebäude quer, f. Kessel⸗ hausanbau an d, am A3. Januar 1914, Vormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13514 1II1 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113-115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Karten blatt 15 Parzelle 1007 136 — ist nach Artikel Nr. 1428 der Grundsteuermutter⸗ rolle 18 a groß und unter Nr. 1428 der Gebäudesteuerrolle hei einem jährlichen Nutzungswerte von 24 270 1 mit 918.30 Jahresbetrag zur Gebäudestener veranlagt, Der Versteigerungsvermeik ist am 16 Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. S5 K. 87 13.
Berlin, den 5. November 1913.
Königliches n f , Berlin. Mitte.
Abteilung 85.
74232] gwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 89 Blatt Nr. 2133 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Putmeisters Josef Bialkomski in Neu— kölln eingetragene Grundstück am 9. Ja—⸗ nuar L9IA, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — hier, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Bas in Berlin, Ealerstraße 12.13, belegene Grundstück umfaßt die Tiennstäcke Karten blatt 26 Parzelle 1451 0,5 und 1452 O,5 von 16a 62 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt emeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1766 mit einem Reinertrage von O, 13 Taler verzelchnet. Für Gebäudesteuer ist das Grundstück bisher nicht veranlagt. Der , , ner, ist am 30. Ok⸗ tober 1913 in das Grundbuch eingetragen. 6 Kk 8h 15. 3
Berlin, den 5. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
67123] Zwangsversteigerung. Im Wege der a, soll
18,70
18357 18 9 18, 16
16, 60 15,44
6
. 1
undet mitgetellt. Der Ducchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. en ist, ein Punkt (.) in den letzten sechzs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von vält 8. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung.
von Rechtsanwälten.
kanntmachungen.
von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Vr. 3091 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermeisters Wilhelm Herberg in Berlin eingetragene Grundstück am 18. Januar E9EÆA, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 0, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Amsterdamerstraße an— geblich Nr. 26 belegene Grundstück ent⸗ hält Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links, Quergebäude und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22 Parzelle 2154s 130 und 21771136 2c. mit einer Größe von 6 a 86 9m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt gemeindebezlrks Berlin unter Aitikel Nr. 3207 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 1009 verzeichnet. Der Versteigerungs. vermerk ist am 28. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 76. 13. 15. Berlin, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
74233 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding Band 135 Blatt Nr. 3189 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsdermerks auf den Namen des Kaufmanns Bruno Beyrich in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 7. Ja⸗ nuar 1514, Vormittags EO] Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, hier, Brunnenplatz, Simmer Nr. 36, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schwelbeinerstraße 14, belege Grundstück enthält: Vorderwohnhaus mit l. rechtem Seitenflügel Doypelquet; gebäude mit 2. rechtem Seiten igel un 2 Höfen und umfaßt das . renn sin Kartenblatt 27 Parzelle 919,17 ꝛc. . 10a 10 4m Größe. Es ist in . Grundsteuermutterrolle des Stadtgemein z bezirks Berlin unter Artikel Nr. . J. in der Gebäudesteuerrolle unter der gle . Nummer mit einem jährlichen e nn, wert von 14700 0 verzeichnet. uu en Versteigerungsvermerk ist am 29. Olto 1913 in das y , i get g.
Berlin, den 5. November 1913. — Königliches Amtsgericht Berlin,. Wedding
Abteilung 6.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Gericht der 2. Divlsion.
wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militär
das in Berlin, Rostockerstraße 46, be⸗
das in Berlin belegene, im Grundbuche
zum Deutschen Reichsanzeiger und K
M 268.
J. nter suchungs chen. 2 . ö. J. Versofung 2c. bon Wertpapicten.
9 Uufgebote, Verluf⸗ . FJundsachen, Zustellungen u. dergl.
4000] Sahlungssperre.
Der Leutnant Ernst Schildknecht in Cöln, Waisenhausgasse 58, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Karl Diedrich in Cöln, hat die Zahlungssperre betreffs der angeblich abhanden gekommenen nachbe⸗ zeichneten von der Preußischen Central— Bodenkredit⸗Altiengesellschaft zu Berlin ausgestellten Wertpapiere beantragt:
. folgender Zentralpfandbriefe der 4pro⸗ zentigen Pfandbriefanleihe von 1859:
Lit. A Serie 389 Nrn. 3115 und 3116 über je bo00 S6,
Lit. Sęrie 28 Nrn. 11113 und 11114, Serie 33 Nrn. 14851 bis 14865 und Serie 49 Nrn. 15 605 und 15 825 bis 15 831 über je 1000 „,
Lit. D Serie 2 Nr. 368 und Serie 39 Nr. 7356 über je 500 ½;
II. folgender Aktien:
Nrn. 11 800. 12596, 12 597, 15 562, 1I7 909, 23 293, 23 839, 41 347, 41 348 und 57 167 über je 600 .
Gemäß §S§ 1029, 1019 der Reichszivil⸗ prozeßordnung wird an die Ausstellerin, die Preußische Central⸗Bodenkredit . Aktien Gesellschaft zu Berlin, das Verbot erlassen, an den Inhaber der vorbezeichneten Papiere elne Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins- oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Gegenüber dem oben genannten Antrag⸗ steller findet dieses Verbot keine Anwendung.
Berlin, den 6. November 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 1654.
740296] Nordsternpolice 1 A4 1232 kraftlos.
Da sich auf das Angebot im Reichs- anzeiger vom 26. und 28. Juli 1913 und in der Potsdamer Tageszeitung vom 25. und 28. Juli 1913 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir hiermit die für Derrn Max Schmidt, Bautechniker in Potsdam, Alte Luisenstr. 64, unter dem 15. Juni. 1906 auggestellte Poltce Nr. 144132 für kraftlos und fertigen dafür ein neues Dokument aus.
BerliLu, den 7. November 1913. Nordstern Lebens⸗Versicherungs. Actten⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
73677
Der von der Lebens, und Pensitons— Versicherungs⸗ Gesellschaft. anus n. burg am 25. März 1562 ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 131 354 über „6õ 5000. —, lautend auf das Leben des Herrn Edmund Hein in Posen, wird als berloren gemeldet, und es ist Neu— ausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 4. Januar 1914, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 4. November 1913. Janus Hamburger Versicherungs⸗ Aktien; Gesellschaft.
73198 Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Marie Ramnltz, geb. Borowski, im Beilstande ihres Ehemannes, des Arbeiters Ramnitz in Norutschatschen,
vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat
Schmidt, Gumbinnen, hat dag Aufgebot jwecks FKraftloserklärung des Sparkassen⸗ buchs Nr. I7 685 der Kreissparfaffe Gum— binnen über 820,8 „M, auf den Namen Narie Ramuitz lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkasserlbuchs wird auf⸗ fordert, spätestens in dem auf den
Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer 13, anberaumten Aufgebotstermine ne Rechte anzumelden und das Spar⸗ nssenbuch vorzulegen, widrigenfalls die draftloderklaͤrung des Sparkassenbuchs er⸗ olgen wird.
Gumbinnen, den 1. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
lit) Aufgebot. D Die Hinterlegungefselle der Königlichen Negierung in Schleswig hat das Aufgebots. pershhren bezüglich der folgenden näher zeichneten Maffen, die an' den daselbst Fnannten Tagen und aus der genannten „ranlassung von den im einzelnen be— Fichneten Personen bezw. Behörden hinter⸗ egt worden sind, beantragt. vll⸗ 12 66 61.3 Erlös aus einer frel— ö. en Bersteigerung für den Klempner⸗ er Martens, frühen n Keel, Rieden. kia . jetzt unbekannten Aufenthalts, nltlegt bom Gerichte pollticher Heinze Altona am 17. August 1883.
ebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
3Zweite Beilage
2) 100 M Sicherheitsleistung zwecks Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Dr. jur. Christoph in Heidel- berg gegen den Kaufmann FJ. N. Salomon in Altona hinterlegt vom Rechttzanwalt Bauer in Altona für Fräulein Louife Rohde in Altona am 23. August 1653. Die bis zum Tage der Einftellung der Verzinsung — 1. 9. 1893 — aufgelaufenen Zinsen betragen 25 „.
3) 81 ½ Restbetrag auf Grund mehrerer Beschlüsse des Königlichen Amtggerichts in Kappeln in Sachen des Kaufmannes Feddersen in Flensburg gegen die Witwe Margar. Peterfen, geb. Matthiesen, in Gammellück, vom Gerichtspollzieher Kaul in Schleswig am 28. August 1583 hinter⸗ legter Versteigerungserlögz. Die bit zum Tage der Einstellung der Verzinsung — 1. 9. 1893 — gelaufenen Iinfen * be⸗ tragen 21,88 .
4 82 ge 46 3 und zwar: a. 29 1 70 43 für den Böttcher Plambeck, p. 12 „ 28 ) für das Dienstmädchen Elise Fronzek, C. 12 ½ 54 3 für das Dien stmãadchen Henriette Wöhlck, d. 12 6 92 3 für das DVienstmädchen Henriette Kukla, 8. I5 . 22 8 für das Dienstmädchen Eleonore Werthmann, sämtlich unbekannten Auf⸗ enthalts, Antelle aus der Kon kursmasse Delfs hinterlegt vom Königlichen Amts— gericht in Norkorf am 17. Auguft 18535.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die auf— gebotenen Massen spätestens in dem auf den 7. Januar E914, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden.
Schleswig, den 4. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
74297 Aufgebot.
Die Hinterlegungostelle der Königlichen Regierung in Schleswig hat das Aufgebots⸗ verfahren bezgl. der folgenden näher be— zeichneten Massen, die an den daselbst ge⸗ nannten Tagen und aus der genannten Veranlassung von den im einzelnen be⸗ zeichneten Personen bezw. Behörden hinter legt worden sind, beantragt:
D). 129,20 M½ zufolge unerledigten Ein⸗ spruchs des Peter Iörgenfen zu Blanz für sich und den Vollstrecker des Testa⸗ ments des Jörgen Petersen JIörgensen in Tandslet, den Bohlsmann Christian Petersen in Lebüll gegen die Auszahlung des die Zinsen einer Grundsteuerentschädi= . darstellenden Betrages an die Guts— esitzer Krogh, Nielsen und Thomsen, sämtlich in Tandslet, hinterlegt von der Königlichen Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, in Schleswig für den Bohlsbesitzer Peter Hansen Krogh, den Parzellisten Vans L. Nielsen und den Parzellisten Hans C. Thomsen zu Tandslef, Kreis Sonder⸗ burg, am 11. Jult 1885. Die bis zum Tage der Einstellung der Verzinsung auf⸗ gelaufenen Zinsen betragen 30 „.
2) 11 6 590 in Sachen N. Hansen gegen Madsen & Skoo — C. 9496 82 —, zur Sicherstellung hinterlegt vom König⸗ lichen Amtsgericht in Upenrade am 9. Juli 1883,
3 74 4A 92 9 Restbetrag in Sachen Thongreen gegen Inselmann & Lichtwark zufolge Verfügung des Königlichen Amts— gerichts Altona vom 4. Junt 1883 15 C V.⸗R. a 699/83, hinterlegt vom Gerichts vollzieher Enterkein in Alfona am 86. Juni 1883. Die bis zum Tage der Einstellung der Verzinsung — 1.7. 1893 — aufgelaufenen Zinsen betragen 18,54 .
4) 6 35 4 Versteigerungserlss in Sachen der Schauspieler Scherbarth, Pahlau und Leyffer gegen den Schau splel⸗ direktor Voß, welcher den Gläubigern wegen unbekannten Aufenthalts nicht aus— bezahlt werden kann, hinterlegt hom Ge—⸗ richts vollzieher Oehl in Schleswig am 10. August 1883.
Alle Beteiligten, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die auf— gebotenen Massen spätestens in dem auf den 7. Januar 1914, Mittags Ez l̃Ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls . mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Schleswig, den 4. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
iaedda] . Auf Anordnung des Herrn Justiz— ministers wird gemäß § IZ6 des Han⸗= noberschen Gesetzes vom 13. April 1836 bekannt gemacht, daß der gegenwärtige Besitzer des Ostman von der Leheschen Familieufideitommifses, Regierungsrat Freiherr Clemens Ostman von der Leye auf Haus Lee bel Osnabrück, durch Urkunde vom 25. August 1913 fol— gende Grundstůcke:
1) die Vollerbenstelle Haus Nr. 2 in Atter zur Größe von 144 lia gz a 8gm, verzeichnet im Grundbuche von Aitter Band 1 Blatt 2,
Sffentsicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einet 5 gespaltenen Einheitzzeile zo .
2) die Halberbenstelle Haus Nr. 5 in Atter zur Größe von 30 Ka 30 2 19 am, verzeichnet im Grundbuche von Atter Band 1 Blatt 5,
3) das Gut Honeburg Haus Nr. 17 in Haste zur Größe von 2656 ha 16441 am, berteichnet im Grundbuche von Haste Band III Blatt 7,
4 die PVollerbenstelle Haus Nr. 6 in Haste zur Größe von 49 hä 75 3 93 am, verzeichnet im Grundbuche von Haste Band III Blatt I2,
) die Neubauerei Haus Nr. 32 in Haste . ö.! ha 37 a 26 qm, ver⸗ zeichne im rundbuche von Haste Band 11II1 Blatt 3 h de
dem Familien fidelkommiß einverleibt hat und daß diese Einverleibung durch Aller⸗ höchsten Erlaß vom 13. Oktober 1913 landesherrlich bestätigt ist.
Celle, den 7. Nobember 1913.
Der Oberlandesgerichtsprasident.
73197] Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Wilhelm Müllen— bach, früher in Höhr, jetzt wohnhaft zu Neuwied a., Rheln, hat das Aufgebot des angeblich ihm abhanden gekommenen Teil= hpothekenbriefes in Höhe von 4000 S½ — viertausend Mark — ein Betrag, welcher bon der Witwe Friedrich Graf, Sybilla geb. Knödgen, in Höhr von der zu ihren Gunsten auf den den Eheleuten Kauf⸗ mann Jakob Karl Dümler und Josefine geb. Roßkopf zu Höhr — Errungenschafts⸗ gemelnschaft — gehörigen Immobilien im Grundbuch von Höhr Band 2 Blatt 70 eingetragenen Hypothek von insgesamt 20 900 υνς — zwanzigtausend Mark Wan 1) Kaufmann Julius Günther in Höhr, 2) Kaufmann Anton Marzi in Brühl a. Rhein, 3) Oberlehrer Dr. Josef Graf in Rheydt, 4) Kaufmann Karl Wilh. Müllenbach, früher zu Höhr, jetzt in Neu⸗ wied a. Rh., abgetreten worden ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den 7. Juni E89R4. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grenzhausen, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhaufen.
74292 Aufgebot.
Der Landwirt Karl Kuhlmey in Kem— nath. hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der für die Witwe Anna Dorothee Marten, geb. Grunow, zu Kemnath in dem Grundbuche bon Kemnath Band 1 Bl. Nr. 16 in Abt. III unter Nr. 4 aus dem Vertrage vom 10. Dezember 1860/11. April 1861 eingetragenen Kaufgeldhypothek von 294 Tlr. 14 Sgr. 53 Pfg. gemäß § 1176 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Ja⸗ nuar R914, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte er⸗ folgen wird.
Zielenzig, den 6. November 1913.
Königliches Amtsgerlcht.
74290 Aufgebot.
Verein, eingetragene Genossenschaft m. b. H., vertreten durch den Vorstand, vertreten durch den Justizrat Leistner in Stettin, hat das Aufgebot der angeblich in seinem Eigenbesitze befindlichen Katasterparzelle Gemarkung Grabow a. O., Kartenblatt 1 Parzelle 70 / 63, Straße, Burgstraße, Flächen. inhalt 4 4m, zum Zwecke der Ruß schließung bon Personen beantragt, die Eigentumsrechte an jener Parzelle in An⸗ spruch nehmen wollen, ohne sich im Be⸗ sitze des Grundstücks zu befinden. Personen, welche die erwähnten Rechte in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 31. Januar ELKA, EI Uhr Vorm., vor dem unter- zeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Ausgebots— termine anzumelden, widrigenfalls die Aug⸗ schließung mit ihren Rechten auf das be— zeichnete Grundstück erfolgen wird.
Stettin, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
74296 Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolf Wittke in Oster⸗ wieck, als Abwesenheitspfleger des ver— schollenen Zimmermanns Gustav Boffe, hat beantragt, den seit 1883 verschollenen, am 14. April 1849 zu Quedlinburg ge⸗ borenen Zimmermann Gustav Boffe, zu. letzt wohnhaft in Osterwieck a. V., für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai A914, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebols⸗=
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. n alle,
Der Stettiner Consum, und Spar⸗
Bankausweise.
CO,
öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin. Mittwoch den 12. November
J .
Erwerbs. und Dirt gf ge e en hafter. Niederlassung ꝛc. von J Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
echtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ssterwieck g. S., den 5. Nobember 1913. Königliches Amtsgericht.
74291] Aufgebot.
Der Notariats sekretãr Heinrich Overbeck in Wipperfürth hat als Verwalter über den Nachlaß der verstorbenen CGlisabeth Löhr in Wipperfürth das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen berstorbenen Elisabeth Löhr in Wipper⸗ fürth spätestens in dem auf den 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãäu⸗ biger, welche c night melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Wipperfürth, den 5. November 1913.
Königliches Amtsgericht. 742741 Oeffentliche Zustellung.
Minna Hellwig, geb. Kuhl, in Berlin, Britz erstraße 6, bertreten durch Justizrat Cannedt in Berlin, Anhaltstraße 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stko Hellwig. unter der Behauptung, daß er seine Familie verlassen und nie für sie gesorgt habe und daß er seit länger als einem Jahr seinem Aufenthalt nach un⸗ bekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts Lin Berlin, Grunerstraße, JJ. Stock, Zimmer 13, auf den 28. Januar E914, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Berlin, den 30. Oktober 1913.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
74261] Oeffentliche Zustellung.
h, 434. 13. Z. KR. 20. Der Tesephon⸗ monteur Oskar Kalser in Berlin, Mug— kauerstraße 8, Prozeßbevollmãäͤchtigter: Rechtsanwalt Herrmann hier, klagt gegen seine Ebefrau Marie Kaiser, geb. Pollack, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß dieselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet hat, daß ihm die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden ann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urteil aus— zusprechen, daß die Beklagte der allein schuldige Teil ist. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verband, lung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,. Grunerstraße, JJ. Stockwerk, Zimmer 27, auf den T. Jaunar E91I4A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteslen.
4 dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Berlin, den 7. November 1913.
lichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.
74260] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Cisele, geb. Maaß, in Neukölln, Wißmannstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justiz· at Jacobsohn in Berlin, Linkstraße J, klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur Karl Eisele, früher in Neukölln wohn haft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 19568 B. G.-⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fur allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8 T. 11, Hallesches Ufer 295 — 31, auf den 31. Januar 1914, Vor ⸗ mittags 10 Uhr, Saal 33, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteslen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
egen den Nachlaß der O
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sch
Lehmann, Gerichtsschrelber des König⸗ T
. Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 6. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. J. Zivilkammer.
74256511 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Gertrud Sowietzki, 8 Gnisa, in Fran furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schäffer in Breslau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Nicolaus Sowietz ki. zuletzt in Bohrek, jetzt unbekannten Aufent⸗ halt, wegen ah ch dung, hat die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage ab⸗ weisende Urteil des Landgerichts zu Beuthen S. vom 24. Januar 1513 Berufung mit dem Antrage eingelegt; auf Grund des 5 1568 B. G. B. die Ehe der Par⸗
schuldigen Teil zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung ist Termin auf den 19. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1. Zwil= senat des Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 64, bestimmt. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungtgericht durch enen bei diesem zugelaffenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten laffen muß. Breslau, den 7. November 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Qberlandesgerichts. 74275] Oeffent iche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Rosalle Engler, geb. Pipka, in Hölle, Kreis Danziger Höhe, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtganwälte Lewinsky und Vamus in Danzig / Langfuhr, klagt gegen ihren Ehemann, den Ärbenter Albert Engler, früher in Wonneberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) Die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden. 2) Die Schuld an der Scheidung trägt Beklagter. 3) Die Kosten des Rechts strelts fallen dem Beklagten zur Last. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Danzig, Neugarten Rr. 30/34, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 201, auf den E 8. Januar 1914, . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 5. Nobember 1913.
Pu ppel, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗
schrelber des Königlichen Landgerichts.
74246] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Siemons, Helene eborene Trampert, in Hombruch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat pon Bodecker in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Fofef Siemons, früher in Hombruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 33, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugesassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagé bekannt gemacht.
Dortmund, den 6. Nobember 193.
Potthoff, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
74276] Bekanntmachung.
In Sachen Elisabeth Hoffmann, geb. Laux, in Hannover, Kläger n, im Armen⸗ rechte vertreten durch Rechtganwalt Justiz⸗ rat Schweickert in Frankenthal, gegen ihren Ehemann Karl Hoffmann, Stein= hauer, früher in Ludwi shafen a. Rh., setzt ohne bekannten Wohn. und Lufent⸗ haltsort abwesend, Beklagten, wegen Ehe⸗ eidung, wurde durch Beschluß ver II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 5. Nobember 1913 zur Fortsetzung der mündlschen Verhandlung ermin auf Mittwoch, den 24. De zember 19183, Vormittags 9 52 bestimmt. Die Klägerin jadet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung in diese Sitzung vor mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht, Zidilkammer II, wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.
Frankenthal, den 160. November 1913.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
— —
74280] Oeffentiiche Justellung.
Die Ehefrau Johanne n . Luise Pohland, geb. Heidelberg, Wilhelmsbur Fährstr. 18 bei Jeschke, vertreten dur Rechtsanwälte Jürgens und Dr. F. C. Rode, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Gustab Hermann Pohland, unbekannten Aufenthalts, aus S5 1567, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
zu scheiden und den Beflagten für den schuldigen Teil zu erklären, 6 auch die
teien zu scheiden und den Beklagten für den
k —