9 5 8363 ,
i 7 777 .
. Nr. 43 der Veröffenttichun gen des Kaiserlichen Ge— sundheitsamts“ vom 12. Nop-mber 1913 hat folgenden Inhalt: k 6. 86 , ; = Desgl. gegen Cholera. — Gesetz gebung usw.
23 . 9 ! 366 Blut er, nn.
¶ Deutschez ) Milzbrand. —
Pferde. — mark.) Lebensmittel. —
esgl. im Auslande. Desgl. in Norwegen. —
Witterung. — Verkehr mit Nahrungsmitteln (Wein).
. — w 3 . 3 . iegnitz. enöff nungen. — (Reg. Bez. Magdeburg. eischereien. . Aerztliche Ueberwachung der Schulkinder. = (Daͤne⸗ Wein c. — Norwegen) Weißphosphor. ündhölzer. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Oktober. — P — Desgl. in Schweden, 3. Vierteljahr. — Desgl. in Spanien, 2. Vierteljahr. — Zeit weilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Deutsches Reich, Baden.) — Vermischteßz. (Japan,.) Ansteckende Krankheiten auf Formosa, 1. Halbjahr. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterdefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ginwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäufern deutscher Großstädte. = Desgl. in deutschen Stadt. und Landbezirken. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den
Zeitweilige
Schlacht bei
Reg. ⸗ Bez. bezeichnete.
einige alte
Werk eine
Theater und Mufik. nur
Deutsches Opernhaus.
Viktor von Woikowsky· Bi edaus Oper ‚Das Not- . die in vergangener Spielzeit im Herzoglichen essau ihre erfolgreiche Uraufführung erlebt hatte, erschien gestern Male im Charlottenburger Dpernbaufe und fand auch hier Schaffen des Komponisten, der mit seinen Liedern, Balladen und Melodramen bereits in den Konzertsälen festen Fuß gefaßt hat, bedeutet diefes Werk einen be— deutenden Schritt vorwärts auf dem Wee ö , m
. ersten
ebhaften Widerhall. Im dramatischen
Gebiet der Bühne zu Eifer verfolgt. Wie
erobern,
wurde, hat Woikowsky auch zu seinem
K n. 6 ö. . ö
gewebe herschreibt, das Atmgard, die Bürgermeisterstochter, für Wendelin, 2553
den jungen unter Frundsbergs , Landsknecht, an⸗ Pause morgen und am Sonnabend die beiden Hebbels genscha
. Dieses Hemd soll die räger unverwundbar zu machen; und mit heiler Haut und für seine
. bewiesene Tapferkeit von Frundsberg zum Hauptmann be— ördert, aus Welschland heim, um mit Armgard, die in Treuen feiner Neidhard aber, ein schroff ö
harrte, Hochzeit zu halten.
Bewerber um Armgards Gunst, zeiht sie auf offenem allem Volk der Untreue und höhnt Wendelin ob seines Glaubens an Nothemds. Ein Waffenlos stellt sich Wendelin dem Gegner. so soll dle
die Zaubermacht des scheiden. es diesem, ihn zu seiner Beschuldigung und Armgards inbrünstiges
verwunden, erwiesen sein. Gebet
abweichende Schönheiten aufzuwelsen hat.
weg das Orchester behandelt, das, von ein abgesehen, eine beredie, weim auch zumeist zu laute Sprache spricht, die zu wenig Rücksicht auf das gesungene Wort nimmt, das gerade in vorherrschend und Musik noch ein besonderes Gesicht ist die reichliche Verwendung alter Landsknechtsgefänge, deren kraftvolle charakteristische Weisen das ganze Werk durchziehen.
Werk Was der
einem solchen immer bleiben müßte.
vꝛrleiht,
Theater.
Känigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 225. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhar und Ludovie Halsévy, nach einer Novelle des Prosper Merim Se. Mustkalische Leitung: 6 Kapellmelster von Strauß. Regie:
err Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmelster Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schausptelhaus. 219. Abonnementzsvor⸗ stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste AÄAb= teilung: Der gehörute Siegfried. Vorspiel in einem Aufzug. In Szene
esetzt von Herrn Oberregissenr Patry. 6 Abteilung: Eiegfrieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 NUufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. (Siegfried: Herr Eurt Gerdes vom Stadttheater in Bonn als Gast) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 2265. Abonne⸗ mentzvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaugz. 220. Abonnementsvor- stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in dre Abteilungen hon Friedrich Hebbel. 2. Abend: Pritte Ab- rn. riemhilds Rache. Ein Trauer⸗ spiel ln fünf Aufzügen. Anfang 75 Uhr.
Deutsches Theater. ( Direktlon: Mar Reinhardt.) reitag, Abends 75 Uhr: Shakespeare Iyklug J. Neu einstudlert: Ein Sommernachtstraum.
Sonnabend; Der lebende Leichnam.
Sonntag: Emilia Galotti.
AKammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Nathan der Weise.
Sonnabend und Sonntag: Der ver⸗ lorene Sohn.
Montag: Frühlings Erwachen.
Berliner Theater. Freltag, Abends 83 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tan imn vier Bilbern bon Wernauer und Schanzer.
Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Ein . — Abends: Wie einst im
ai.
seinerzeit zur Oper Kerl“, die vor einigen Jahren im Königlichen Opernhause aufgeführt
gebannt, in der Entscheidungsstunde den Streich nicht zu führen; kraftlos entsinkt seiner Hand das Schwert, — er ist verurteilt und sein Leben verwirkt. Diese Szene, die an eine ähnliche in Kleists ‚„Kätchen von Heilbronn“ erinnert, hildet, auch mustkalisch, und Höhepunkt des Werks, das auch sonst — ) Sehr farbenreich ist durch⸗ igen Wagner⸗Erinnerungen
stimme. oftheater in
das heißumstrittene rastlosem Der lange
füngsten Bühnenwerke das
haben, seinen wirklich kehrt Wendelin in der Schlacht bel
arkte vor
Gottesurteil soll ent⸗ Gelingt Wahrhelt Durch Wendelins Blick vermag Neidhard
Werk durch den dramatischen Schluß⸗ manche vom landläufigen Hauptrollen (Glaut), mann
8. verständlich
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ . — Abends: Wie einst im
ai.
Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Runiggrützer
Straße. Freltag, Abends Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
ö Sonnabend bis Montag: Die stron⸗ raut.
Komödienhaus. Freitag Abends 38 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Sonnabend und folgende Tage: Hinter Mauern.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.
Deutsches Künstlertheater (So- zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Ktrug. Vorber: Hanneles Himmelfahrt.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Affäre. Lustspiel von Nathansen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Die Affäre.
Lesstngtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Sonnabend und Montag: Pygmalion.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro— fefsor Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malion.
Deulsches Schauspielhaus. ( Direkt tion: Adolf Lantz. NW. 7, Frledrich⸗ straße 1094 — 1042.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die heitere Resivenz. Lust— spiel in drei Akten von Georg Engel.
Sonnabend und folgende Tage: Die heitere Residenz.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der gute Ruf.
Schillertheater. O. (Ballner- theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda. kö Wenn der neue Wein
ht.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. — Abendtz: enn der neue Wein blüht.
Schlußakts stilgemã
und man dar ᷣ ernst strebenden deutschen Komponisten ihre ihre volle Kraft einsetzte. Letztere stand unter der ver⸗=
ständnie vollen . chen Leitung des Kapellmeisters Mörike, dem man für die Wiederholungen nur empfehlen möchte, das Orchester etwas Sängein auf der Bühne ihre Aufgaben Die einzige, die sich siegreich im Ton= war Fräulein Hallama als Armgard,
für die Aufführun
mehr zurückzuhalten, um den nicht allzusehr zu erschweren. gewoge behaupten konnte,
verdarb und durch undeutliche Sprechweise. zeigte sich im Besitz einer angenehmen, aber etwas schwachen Tenor⸗ Gute Leistungen boten ferner H sowie die Herren Rübsam, Lehmann, Dr. Haßler u. a. ,, ,. wie immer im Deutschen Opernhause.
stattung war ; tief nach allen Aktschlüssen mit den Sängern auch
Starker Beifa den Komponisten hervor.
Carmen“ . Artét de Padilla Wiedemann den Escamillo. meister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause werden nach längerer
tragödien aufgeführt. Für morgen ist Der gehörnte Siegfrieds Tod“ angesetzt.
Danegger (Schnock), Moissi Damen: Dietrich (Hippolyta), Konstantin (Titanta), wänder hat Ernst Stern entworfen.
8 Uhr: Pf
Ihr Text hat si h, wie Wolkowshy mitteilt, auf den fliegenden Blättern“ des 16. Jahrhanderts erhalten, die Kenntnis ihrer verdanken wir dem Umstande, für ihre Choräle benutzte,
avia) oder im Bruder Veits⸗Ton“ u. o enthalten die alten Gesangbücher solche
unreine
sie sich manches durch
Im Königlichen Opernhbause wird morgen, Fräulein Vilmar singt die Titelrolle, Fräulein die Mieasla, Herr Philivo den Don Dle musittalische Leitung hat der Kapell⸗
Die Darsteller der übrigen H
atty.
Bühne gegangen. die Künstler des Deutschen Theaters
190 mal in München, Wien und Budapest gespielt. Vorstellung bringt eine völlige Neueinstudierung . Werkes. D
Herren: (Demetrius),
gespielt von den (Theseus). Dumcke Klein (Sßquenz), (Oberon), Waßmann
werden Kühne
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Romanlische Tragödie in fünf Akten von Friedrich Schiller.
Sonnabend, Nachmittag 3 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends: Rosen⸗ montag.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der arrer von Kirchfeld. — Abends: Die Jungfrau von Orleans.
NDentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann) Freitag, Abends 8 Uhr: Fidelio.
Sonnabend: Der Troubadour.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Die luftigen Weiber von Windsor. — Abends: Die Jüdin.
Montag: Das Nothemd.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: astspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drel Akten von J. Bramer und, A. Grünwald. Musik von Fran; Tehär.
Sonnabend und folgende Tage: Die ideale Gattin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Freitag, Abendz 3 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Redbal. . und folgende Tage: Polen⸗
ut.
Sonntag, Nachmlttacs 31 ahr: Der liebe Augustin.
Theater am Uollendorsplatz. Heeg. Abends 77 Uhr: Zum ersten
ale: Der Mikado.
Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle. — Abends: Der Mikado.
Sonntag. Nachmittags 3 Rbr: Orpheus in der Unterwelt. — Abends: Der Mikado.
Lnstspielhaus. (Frledrichstraße 236)
reitag, Abendz 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustap Kadelburg und Richard Skowronnek.
Sonnabend und folgende Tage: Im grünen Nock.
Sonntag, Nachmittags Uhr: Majolika.
ingweisen aber daß die Kirchenreformation sie vielfach die sie dann als „im Pavierton⸗ (nach der 33 zu singen elodien, die uns sonst unjwelfelhaft verloren gegangen wären. Soiche alten Vollglieder geben Woikowskys Oper einen bo die melodische Grundlage alte Pavierton leitet das g hangs sieht man vor einem schwarzen Hin Landsknechten aufgestellt, die ein um 1535 singen, bevor die eigentliche Handlung einse Tänze aus derselben Zeit, die besonders die Volkasjenen des ß beleben. Alles in allem ist dieses Woikowgkysche ᷣ r beachtenewerte dichterische wie mustkallsche Arbeit, es der Charlottenburger Oper Dank wissen, daß sie dem Pforten öffnete und auch
lkstümlichen Einschlag und bilden für deren musikallsche Gestaltung. Der anze Werk ein. Beim Aufgehen des Vor⸗ tergrund eine Reihe von entstandenes Lied dieser Art tzt. Sehr reizvoll
Herr Hansen als Wendelin r Herr Schüller (Neidhard)
chen Nibelungen⸗
Siegfried‘ und Herr Gerdeg vom Stadttheater in Bonn, ein junger Heldendarsteller, der sich zurzelt in Bühnen- sreisen großen Interesses erfreut, spielt in dieser Siegfried als Gast. Seine Verpflichtung für das S in Aussicht genommen. die Herren Geisendörfer, Kraußneck, Mannstaͤdt. Werrack, Eichholz, Dr. Pohl und die Damen . Willig und von Mayburg. Die Regie führt Herr Oberregisseur
Als Eröffnungsabend des Shakes Theater wird morgen g von Felix Mendelssobn⸗Bartholdy, aufgeführt. Erstaufführung am 31. Januar 1905 in der Bü Max Reinhardt stattfand, ist bisher 480 mal über die
Vorstellung den chauspiel haus ist auptrollen sind Eggeling, Böttcher,
peare-Syklus im Deutschen Ein Sommernachtstraum“, mit der Musfk Das Werk, dessen hneneinrichtung von in dieser Form in Berlin Außerdem wurde das
(Egeus),- Lotz af Zettel) GEysoldt (Puck, Helms (Heleng), Terwin (Hermla). Die Dekorationen und Ge—
Die Orchideenabteilun
(Prinz Albrecht ⸗ Straße h) aus stellung.
5 Uhr: „ Sceotts Abends 7 Uhr: mittags 5 Uhr: Dr
Abende 7 Uhr:;
Aus sind auch
bildern von Direktor Dr.
anstaltet vom 14. bis ein chließlich 16.
Auf der Treptower Sternwarte schaftliche Een er hise Vorträge statt:
1 . ö. . rchenhold über Un Planeten . Weltall · ¶ Mont , ug ö i .
all'; Montag, Aben r: „‚Interessante er aus ien? Dien glag, ben g. Reben el, alherden te fe . —⸗ F. S. Archenhold über Stern änderliche und neue Sterne“. — Mit dem großen F der Mond, der ‚Jupster“ und der Saturn! beobachtet.
Maunigfaltiges. Berlin, 13. November 1913.
der deutschen Gertenbe hau fte lum de
M. im Abgeord 9 wieder eine relch becher Haff un
nden folgende wz ; onnabend, der,
eise zum Südpol und ein Blick ing Weltall ·
fernen Landen. Sonntag, Nach
Lichtbildern von Direltyr ein Blick in
— 23 mit icht aufen, her,
Intonation
6 . , ö n berschtedenen Gegenden Frankreichs, namentlich
des Landez, große Ueberschwem mungen verursacht. 8 d n Höérteourt und Montkéliard ist die Bahnlinie Paris Vesonl überflutet. Der Verkehr wird über eine Zweiglinie geleitet. dem eben vollendeten Telle
(W T. B.). Starke Regengüsse haben In Vesoul,
des Mont d'Or Tunnels erfolz⸗
, , ee. dem neuen Bahnhof von Vallorbe ein gewaltiger Erd.
geschätzt.
Freitag,
Joss, Herr
W. T. B.) Der russische
gescheitert.
weiteren Telegramm sind
nimmt an, daß Hunderte
noch etwa Die en. e
Arnold Diegel⸗
. auf den gro und den een n und 8
vgl. Nr. 368 d. Bl.)
Restdenztheater. Freitag, Abende 3 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ lalische Groteske in drei Akten von Artur Landéherger und Willt Wolff. Mufsfk von Robert Winterberg.
Sonnahend und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Sonntag., Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin.
Schönfeld. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzeffin. Posse mit Ge—⸗ sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Sonnabend und solgende Tage: Die Tang oyrinzessin.
Sonnabend. Nachmlttags 4 Uhr: Kinder⸗ vorstellung: Aschenbrödel.
Trianonthenter. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Sonnabend und folgende Tage: Seine Geliebte.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht.
Konzerte. Aönigl. Jochschule für Mustk.
Freitag. Abends 8 Uhr: 3. Abonne⸗ mentskonzert der Berliner Vereini⸗ gung für Kammermusik. (Loevensohn— konzerte.)
Philharmonie. Freitag, Abende 3 Uhr: L. Winterkonzert des Ber⸗ liner Sängervereins (Cäcilia Me- lodia), gegr. 1856. Chormeister: Königl. Musikdtrektor Max Gschte. Mitw.: Mathilde Gilom (Gesang).
Singakademie. Freitag, Abends
3 Uhr: Liederabend von Dr. Karl Ludwig Lauenstein.
Bechstein · Saal. Freitag, Abends Uhr: Lieder⸗ und Arienabend von Minng Dahlke Kappes. Am Klavier: Otto Bake.
Neethonen Saal. Freltag, Abende
z. Uhr: 3. Klavierabend von Ebouard Riser.
Qlüthner - Baal. Freitag, Abende
. V fach h 39. 9. ,, g uin eute abgestürzt und hat beide Beine gebroc Sein Mechaniker erlitt einen Bruch der , ö
Labinskasa (Gouvernement
Städte in der Provinz Aymarg
Thaliatheater. (Direktlon: Kren und 6
8 Uhr: Klavierabend von Else Gipser.
a 5
Die in Bewegung geratenen Erdmassen werden auf 80 Hob cbm
——
(V. T. B). Der Flieger
— ———
Villac oublay, 12. November. (W. T. B.) Der Militar⸗ flieger Dauptmann Laggrde gerlet heute kurz vor der Landung, fünf Meter über dem Erdboden, in Böen und stürzte a b. Der Flieger kam unter den Motor und wurde auf der Stelle getztet.
: Stawropol), 12. November lieger Arutjonoff ist im Kuban—
gebiet abg e stürzt und dabei schwer verletzt worden.
Lissabon, 12. November. Theo tonio bei Odemira gemeldet wird, ist der it a lienische Dreimaster Elvor, der eine Holzladung führte, an der Ffüstt Elf Mann werden vermißt.
New York, 12. November. Times“ bringt eine Depesche aus Lima, nach der aut amtlicher Meldung am Freitag ein Erdbeben die Stadt Albane ay, Pro, vinz Apurimac, Peru, zersts rt hat; man zählt mehr als zwe, bun dert Tote; tausend Menschen sind obdachlos. — Nach einem
(W. T. B.). Wie aus Sag
(W. T. B.) Die New Joi
durch das Erdbeben ferner zehn kleine zer stört worden. Man von Toten unter den Trümmern liegen.
Unter den Ueberlebenden, die den Unbilden der Witterung ausgefetz sind, herrscht großer Mangel.
Attaw g. 135 November. (B. T. B) Nach einer Meldin der Ottawa 4 Preß' aus Toronto sollen bei
Die Regierung hat Hilfe abgefandi.
dem Sturm
en Seen insgesamt 20 Frachtdampfer verloren etwa hundert Menschen umgekommen sein.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
2 n K — — 7 —
Klindmorth Scharwenka Sal Freitag, Abends 3 Ühr: Liederabend. »Das Lied in der Form der Arie von 17. Jahrhundert bis auf Mozart vo Selma vom Scheidt. Am Klavier Fritz Lindemann.
Zirkus Schumann. Freitag, Abem̃ Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm. — Zun chluß: Tango vor Gericht. Kin Pantomimenburleske mit Gesang um Tanz in drei Akten.
Zirkus Onsch. Freitag, Abend Uhr; Große Galavorstellung. uftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Aus unseren Kolonien.
/ / / · /// —
Familiennachrichten.
Verlobt: Freiin Gertrud Edle von Plotho mit Hrn. Hauptmann a. D. Carl von Willich Rondeshagen (Berlin — Adl. Gut ,,, . Kr. Herzogtum Lauen—
urg).
g' r*rhertcht: Hr. Regierungsassesot Ernst Gerd von Baumbach Küirchhein mit Frl. Margarethe von Dent (Oppeln). — Hr. Gerichtsassessor Du Wolfram mit Frl. Clara Schuste⸗ (Berlin⸗Steglitz).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauy mann Alfred von Raven Schwer i. M.). — Hrn. Rechtsanwalt Wilfrit von Krosigk (Halle 4. S). — Ein Tochter: Hrn. Landrichter Kuntt (Oppeln). , .
Gestorben: Hr. Major a. D. Dr. jur. Wolfram von Haugwitz (Breslau). Hr. Oberlandesgerichtgrat a. D., Che⸗ heimer Justijrat Hugo Schroedter (Breslau). — Verw. 8. Hauptmann Gertrud von Schkopp, geb. Bauer (Gres lau). ;
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg
Verlag der i. (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrudterel un Verlagsanstalt, gl fen RWilhelmftraße ol Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
ernrohr werden
zum Deutschen Reichsanzeiger und König
Berlin, Donnerstag de
269.
Erste Beilage
Amtliches.
Deutsches Reich.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Oktober 1913.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
DVlrekt ivbeyirke
erzeugt
Im Kalendermonat Oktober 1913 sind
Branntweinsteuer⸗
zur steuerfreien
über ausgefü Verwendung abgelassen usgeführte oder in
Ausfuhrlager (Bfr. D. S 8) aufgenommene Mengen von
— Br twei darunter rohem und Branntwein⸗ / , abrikaten
vollständig gereinigtem 46 ; ‚. im ( Bfr. O. 5 48 vergallt . inter bn
im ganzen
I
Hektoliter Alkohol
Am Schlusse des Kalender⸗ 3 ö ; monats vergütungsscheine ausgefertigt Oktober 93 sind in den Lagern und Reinigungs⸗ anstalten unter amtlicher Ueberwachung verblieben
Im Rechnungs⸗ monat Oktober 1913 sind nach Versteuerung in den freien Verkehr gesetzt
Ostpreußen We . Brandenburg. ommern
osen
chlesien Sachsen. ..
Schleswig⸗Holstein . estfalen K
efsen Raffau . ; er f .
H een J Württemberg . Baden ; Hefen Mecklenburg Thüringen. Oldenburg.. Braunschweig . Anhalt. ; Lübeck
Bremen.
amburg.. lsaß⸗Lothringen.
nnovber
h 668 14 883 38 828 32109 33 372 k . 25 369 i;. 6 683 3173 5702
10541
6261
— — —— * — HN —
1783 10727 11007 18 405 34 3535 14399
5104
1678
1360
1654
126
1150
— ——— — — — C — M — NM 2 —— 280 NC 22 —
te n= de
—
C — 0 —
86
C — te do de V — Q
.
w r . . S — 0 d CC 15
8 384 1 — 19 089 10163 898
Preußen
184 369 10 640
1335 2 35 2264
2063
101 626
80 — 8 .
8 824 6008 5095 19418 2 319 1170 1031 498 86 186 1935 453
253
2102 153
1880 1059 898 283 606 1178 5411 e 2 9
222!
Branntweinsteuergebiet .
Dagegen im Oktober 1912 ... Berlin, den 12. November 1913.
208 699
197 741
116859 116104
144 228 146984
Kaiserliches Statistisches 8 B. Roch
434 670
303 878
164694 158 307
21. November 1913, in Avellino.
Frvina.
2000 Lire, endgültige 9600 Lire.
lich Preußischen Staatsanzeiger. n 13 November
Verdingungen.
Italien.
Vormittags 11 Uhr: Provinzialdeputation Bau der Brücke Summonte über die Straße Rr. 2 Voranschlag 95 369,83 Lire. Vorläufige Sicherheit Näheres in italienischer Sprache
beim . Reichsanzeiger .
24 Nopemher 1913, Vormlttags 11 Uhr: San Buong. Vorläufige Slcherheit 2000 KRre,
zr: Bürgermeisteramt in Bau eines Schulhauses. Voranschlag 49211, 10 Lie. endgültige n si0o der Zuschlagssumme.
Näheres in itallenischer Syrache beim Reicht anzeiger.
27. November 1913, Caltantsetta. Noce Villarosa. vember 1913.
Mittags 19 Uhr: Provinzialverwaltung in
Aushesserung des Straßenabschnitts Barrlera Voranschlag 53 000 Lire. Zeugniffe 2c. bis 25 No⸗ Sicherheit 5o00 Lire, Kontraftspesen 1206 Kre.
Näheres in italienischer Sprache beim Rejichsanzeiser'. 28. Nopember 1913, Vormittags 10 bis 11 Uhr: Ministerlum
der öffentlichen Arbelten in Rom. Tiber unterhalb 113 300 Ltre. Vorläufige Sicherhelt 000 Lire, endgültige 1sio der Zuschlags⸗ Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzelger?
1913.
summe.
Regulierung des Flußbetts des Roms in der Gegend Fosso Ferrato“. Voranschlag Zulassungsanträge und Zeugnisse 4 bis 18. November
. Dezember 1913. Vormittags 19 Uhr: Generaldireflion der Staatéelsenhahnen in Rom. Ausschreibung des Baues 8. Abschnitts der Eisenbabnstrecke Rom — Fluß Amaseno der Eisenbahnlinie Rom —
Neapel
Shh0, 64 m. z,. , . 100 009 Lire, endgültige 275 000 Lire.
Zeugnisse
nebst
Lieferung der erforderlichen Materiallen. Länge Voranschlag 3 455 000 Lire. Zulassungzanträge und November 1913. Vorläufige Sicherheit Näheres in italienischer Sprache
beim „Reichsanzeiger“.
3 9.
Dejember 1913, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Cerenzia:
Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 82 983, 18 Lire. 9
Zulassungsanträge und Zeugntsse usw. bis 1. Dejember 1915. Vor
läufige Sicherheit 4000 Tire, endgültige ifo der Zus
chlagssumme.
Näh eres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeigern.
9. Dezember 1913, Vormittags 16— 11 Uhr. öffentlichen Präfektur in Cosen za: Hydraulische des Flusses Citria und der Bäche Armeno und Gatta. 110 450 Lire.
Ministerium der Rom und gleichzeitig die Königliche Regulierung des oberen Laufes Voranschlag Zulassungsanttäge und Zeugnisse ꝛc. bis 24. No⸗
Arbeiten in
vember 1913. Vorläufige Sicherheit 5000 Lire, endgültige o der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim NReichs⸗
anzeiger“.
11. Dezember 1913, Vormittags 10—- 11 Uhr: Ministerium der öffentlichen Aibeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Prä⸗
fektur in Potenza. Nr. 209.
Länge 4284,33 m.
Bau des 2. Abschnitts der Provinziaflandstraße Voranschlag 438 968,7ÿ Lire. Zu⸗
lassungsanträge und Zeugnisse c. bis 29 Nobember 1913. Vorläufige Sicherheit 20 009 Lire, endgültige o der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
22. November s5. Dezember d. J. direktion in Belgrad von: 15 0090 kg weißer Patzwolle und 40 000 kg Sicherbheitsleistung 7200 Dinar.
Serbien.
Königlich serbische Eisenbahn⸗ Schriftliche Verdingung behufs Lieferung farbiger Putzwolle. Bedingungen und Muster sind in
der Oekonomieabteilung genannter Direktion erhältlich.
November
1913 Marktorte Tag
en Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte
Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Weizen Roggen
Hafer
Gerste
mlttel
— * 22 2
gut
November
Könlgsberg l. Pr.. 1 Berlin Stettin. 6 = Zreslau. Gienmn 5 6 i kJ
raunschweig .. in. ) Hamburg
*
2 . . 4 1 1
Berlin, den 13. November 1913.
1913 Marktorte
— 149 181 149 180-182 153,50 164 149 140146 155-185 163 - 155 177 - 182 158 — 164 16 ö
176 - 178 / . 164 —– 176 145 — 150 181 — 186 155 –- 155
142 161 157 - 160
163 = 156 145 -= 1560
148 — 150 160 - 162
Kaiserliches 9 Amt.
Ko
136 150 148 - 150 160 144 112—145
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering mittel
gut
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster M00 M0. ei,
niedrlgster hochster 416 460
niedrigster
höchster Doppelzentner
6
Verkaufte Menge
Verkaufg⸗ wert
K
e
— —
— —
81
de
111
Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts. ; . am Markttage , s, n . * Durch⸗ nach ũberschlag 1Doppel⸗ ö Schätzung verkauft jentner schnittt dem r,, (Preis unbekannt)
preig M0.
Neubrandenburg. Altenburg
Weißenhorn.
Neubrandenburg. Altenburg
Weißenhorn eubrandenburg. ltenburg
Welßenhorn .. Neubrandenburg.. K
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp
16,990 1700
1600 / 165660 17.60
16,59
Weizen.
17,00 17,00
20
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
17,80 18,00
Roggen. — 14,60 15,80 16.00 Ger st e. 1480 —— 15.50 12799 170900 17,50 Safer. 15,60 16,50 1650
17,890
16580
185540 ? 5H, 15,50 ͤ z 1600
18,00
14,60 16, 00
1700 17,50
15.60 1650 16,50
166
30
21 15
687 50
10 580 7150
16,50 5.1. 50
18,20
1480
1520
54 5 11
elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
Berlin, den 13. November 1913.