n 1 d
16
Ne äs der Versffentfichun gen des gaiserlichen Ge
Theater und Musik.
Deutsches Opernhaus.
Viktor von Woikowsky Biedaus Dper Das Not- hemd“, die in vergangener Spielzeit im Herzoglichen oftheater in Dessau ihre erfolgreiche Uraufführung erlebt hatte, erschien gestern um ersten Male im Charlottenburger Dpernhaufe und fand auch hier afl Widerhall. Im dramalischen Schaffen des Komponisten, der mit seinen Liedern, Balladen und Melodramen bereits in den Konzertsälen festen Fuß gefaßt hat, bedeutet dieses Werk einen be⸗ deutenden Schritt vorwärts auf dem Wege, das heißumstrittene Gebiet der Bühne, ju erobern, den er mit rastlosem Eifer verfolgt. Wie seinerzeit zur Oper Der lange Kerl‘, die vor einigen Jahren im Königlichen Opernhause aufgeführt wurde, hat Woikowsky auch zu seinem füngsten Bühnenwerke das vortreffliche Textbuch selbst verfaßt, dessen Titel sich von dem Zauber⸗ gewebe herschreibt, daz Armgard, die Bürgermeisterstochter, für Wendelin, den jungen unter Frundöbergs Fahnen dienenden Landsknecht, an— fertigte. Dieses Hemd soll die Eligenschaft haben, seinen Träger unverwundbar zu machen; und wirklich kehrt Wendelin mit, heiler Haut und für seine in der Schlacht bel 36 bewiesene Tapferkeit von Frundsberg zum Hauptmann be⸗ ördert, auß Welschland heim, um mit Armgard, die in Treuen seiner harrte, Hochzeit zu halten. Neidhard aber, ein schroff . Bewerber um Armgards Gunst, zeiht sie auf offenem Markte vor allem Volk der Untreue und höhnt Wendelin ob seines Glaubeng an die Zaubermacht des Nothemds. Ein. Gottezurteil soll ent- scheiden. Waffenlos stellt sich Wendelin dem Gegner. Gelingt es diesem, ihn zu verwunden, so soll dle Wahrheit seiner Beschuldigung erwiesen sein. Durch Wendelins Blick und Armgards inbrünstiges Gebet gebannt, vermag Reidhard in der Entscheidungsstunde den Streich nicht zu führen; kraftlos entsinkt seiner Hand das Schwert, — er ist verurteilt und sein Leben verwirkt. Diese Szene, die an eine ähnliche in Kleists ‚„Kätchen von Heilbronn“ erinnert, hildet, auch musikalisch, den dramatifchen Schluß⸗ und Höhepunkt des Werks, das guch sonst manche vom landläufigen abweichende Schönheiten aufsuwelsen hat. Sehr arbenreich ist durch⸗ weg das Orchester behandelt, das, von einigen Wagner⸗Ertunerungen abgesehen, eine beredie, wenn auch zumeist zu laute Sprache spricht, die zu wenig Rücksicht auf das gesungene Wort nimmt, das gerade in einem solchen Werk immer vorherrschend und verständlich blelben müßte. Was der Musik noch ein besonderes Gesicht verleiht, ist die reichliche Verwendung alter Landsknechtsgesaͤnge, deren kraftvolle charakteristische Weisen das ganze Werk durchziehen.
Ihr Tert hat sih. wie Welbewökd mitteilt, auf den flie: Inden Blzttern ˖ des 16. Jahrhanderts erhalten, die Kenntnis ihrer Singwelsen aber verdanken wir dem Umstande, daß die Kirchenreformation sie vielfach
für ihre Choräle benutzte, die sie dann als im Pavierton ! (nach der
Schlacht bei Pavia) oder im Bruder Veits⸗Ton u. 9. zu singen bejeichnete. So enthalten die alten Gesangbücher solche Melodien, die uns sonst unzweifelhaft verloren gegangen wären. Solche alten Volkalleder geben Woikgwsokys Oper einen volkstümlichen Einschlag und bilden die melodische Grundlage für deren musikallsche Gestaltung. Der alte Pavierton leitet das ganze Werk ein. Beim Aufgehen des Vor⸗ hangs sieht man vor einem schwarzen Hintergrund eine Reihe von Landsknechten aufgestellt, die ein um 1625 entstandenes Lied dieser Art singen, bevor die eigentliche Handlung einsetzt. Sehr reizvoll sind auch einige alte Tänze aus derselben Zeit, die besonders die Volksszenen des Schlußakts stilgemäß beleben. Alles in allem ist dieses Woikowgskysche Werk eine . r beachtenswerte dichterische wie mustkalische Arbeit, und man darf es der Charlottenburger Oper Dank wissen, daß sie dem ernst strebenden deutschen Komponisten ihre Pforten öffnete und auch für die Aufführung ihre volle Kraft einsetzte. Letztere stand unter der ver⸗= stãndnis vollen n eff Leitung des Kapellmeisters Mzrike, dem man für die Wiederholungen nur empfehlen möchte, das Orchester etwas mehr zurückzuhalten, um den Saͤngein auf der Bühne ihre Aufgaben nicht allzusehr zu erschweren. Die einzige, die sich siegreich im Ton⸗ gewoge behaupten konnte, war Fräulein Hallama als Armgard, nur verdarb sie sich manches durch unreine Intonation und durch undeutliche Sprechweise. Herr Hansen als Wendelin zeigte sich im Besitz einer angenehmen, aber etwas schwachen Tenor⸗ stimme. Gute Leistungen boten ferner Herr Schüller (Neidhard) sowie die Herren Rübsam, Lehmann, Dr. Haßler u. a. Die Auß— stattung war ,, wie immer im Deutschen Opernhause. Starker Beifall rief nach allen Attschlüssen mit den Sängern auch den Komponisten hervor.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Carmen“ aufgeführt. Fräulein Vilmar singt die Titelrolle, Fräulein Artöt de Padilla die Möeasla, Herr Philip den Don Jofs, Herr Wiedemann den Egcamillo. Dle musttallsche Leitung hat der K,apell—⸗ meister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause werden nach längerer Pause morgen und am Sonnabend die belden Hebbelschen Ribelungen⸗ tragödien aufgeführt. Für morgen ist Der gehörnte Siegfried“ und Siegfrieds Tod‘ angesetzt. Herr Gerdeg vom Stadttheater in Bonn, ein junger Heldendarsteller, der sich zurzeit in Bühnen lreisen großen Interesses erfreut, spielt in dieser Vorftellung den Siegfried als Gast. Seine Verpflichtung für das Schauspielhaus ift in Aussicht genommen. Die Darsteller der übrigen Hauptrollen sind die Herren Geisendörfer, Kraußneck, Mannstädt, Eggeling, Böttcher, Werrack, Eichholz, Dr. Pohl und die Damen . Willig und von Mayburg. Die Regie fährt Herr Oberregisseur Patry.
Als Eröffnungsabend des Shakespeare⸗Zyklus im Deutschen Thegter wird morgen Ein Sommernachtstraum“, mit der Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy, aufgeführt. Das Werk, dessen Erstauffuͤhrung am 31. Januar 1905 in der Bühneneinrichtung von Max Reinhardt stattfand, ist bisher in dieser Form in Berlin 1430 mal über die Bühne gegangen. Außerdem wurde das Werk durch die Künstler des Deutschen Theaterg noch etwa 190 mal in München, Wien und Budapest gespielt. Die morgige Vorstellung bringt eine völlige Neueinstudierung des Werkeg. Dle Hauptrollen werden gesplelt von den Herren: Arnold (Flaut), Danegger (Theseus). Dumcke (Demetrius), Diegel. mann (Schnock;, Klein (Squenz), Kühne (Cgeus), Lotz Lysander), Moissi. (Oberon), Waßmann (Zettel) und den
amen: Dietrich (Hivpolytaj, Eysoldt (Puck. Heims (Heleng), Konstantin (Titania] Terwin (Hermia). Die Dekorationen und Ge— wänder hat Ernst Stern entworfen.
Manning faltiges. . Berlin, 13. November 1913.
Die ,, der deutschen gGartenbauausstellung . U ch Im U geordneten hat.
anstaltet vom 14. big einschließlich 16. d. M
. 5) wieder eine 9. beschickte Orch lden
Auf der Treptower Sternwarte finden folgende schaftliche kinematographische Vorträge statt: , . . 3 Uhr: Scotts Reife zum Südpol und ein Blick ing Welte Abends 7 Uhr: Aus fernen. Landen“; Sonntag, Rag mittags. 5 Uhr: Portrag, mit Lichtbildern von Dlrelty Dr. d., S. Archenhelb, über aft Planeten systen · Abende Uhr: „Seotts Reise zum Suüdpok und ein Blick in Weltall; Montag, Abends 7 Uhr: „Intereffaͤnte Bilder aus Italien Dienstag, den 18. November, Abendg Sz Uhr: Vortrag nt Ich e men ö F. S. ü,. . . der, änderliche und neue erne“. — em großen Fernrohr we der Mond, der „Juplter“ und der r , n, min
Paris, 13. Nobember. (W. T. B.) Starke Regengůsse ha
in verschiedenen Gegenden Frankreichs, . des Landes, große Ueberschwem m ungen perursacht. In Ve ou] Rörtcourt und Mentbéligrd ist die Bahn linle Parig esou überflutet. Der Verkehr wird über eine Zweiglinie geleitet. · In dem eben vollendeten Telle des Mond d' Sr. Tun nel? erfolgte . dem neuen Bahnhof von Vallorbe ein gewaltiger Erd. . . Die in Bewegung geratenen Erdmassen werden auf S 0o0 epm geschãtzt.
Versgilles, 12. Nobember. (W. T. B.) Der Flie Sgusn ist heute abgestürzt und hat beide Bein? . Sein Mechaniker erlitt einen Bruch der Wirbel säule.
Bil lac oublav,. 12. Nobember W. T. B) Der Milit3n.
flieger Hauptmann Lagarde gerlet deute kur vor der Landu sünf Meter über dem Erdboden, in Böen und arte ab. . Flieger kam unter den Motor und wurde auf der Stelle get tet.
Labinskaja (Gouvernement Stawropol), 12. Nove mben W. T. B) Per rufstsche clk. r Ae genf nh im ehh, gebiet abgestürzt und dabei 6 verletzt worden.
Lissabon, Theotonio bei Odemira gemeldet wird, ist der ita lienische Dreimaster Elvo“, der eine Hol;jladung führte, an der Füs gescheitert. Elf Mann werden vermißt.
New Pork, 12. November. (W. T. B.) Die New oil Times“ bringt eine Depesche aus Lima, nach der aut amtlicher Meldung am Freitag ein Erdbeben die Stadt Albancay, Pro pbinz Apurimac, Peru, zer stort hat; man zähst mehr als zwei bundert Tote; tausend Menschen sind obbachloß. = Nach einen weiteren Telegramm sind durch das Erdbeben ferner zehn kleine Städte in der Provinz Avmarg zerstört worden. Man nimmt an, daß Hunderte von Toten unter den Trümmern llegen. Unter den Ueberlebenden, die den Unbilden der Witterung e sind, herrscht großer Mangel. Die Regierung hat Hilfe abgesandi.
QAttawa, 13. November. (W. T. B) Nach einer Meldun der Ottawa ö. reß' aus Toronto sollen bei dem Sturm auf den großen Seen intgesamt 20 rachtda mpfer verloren
een en und etwa hundert Menschen umgekommen ein.
vgl. Nr. 368 d. Bl.) J (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
E. November. (W. T. B.) Wie aus Sam
Theater.
Königliche Schauspiele. Freltag: Qpernhau. 225. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von 3 Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer Rovelle des Progper Merim e. Musikalische Leitung: 23 Kapellmetster von Strauß. Regie:
err Regisseur Braunschweig. Ballett: Derr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 219. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Ab teilung: Der gehörnte Siegfried. Vorsplel in einem Aufzug. In Szene esetzt von Herrn Oberregisseir Patry. 3. te Abteilung: Siegfrieds Tod. Tin Trauerspiel in 5 Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. (Slegfried: Herr Curt Gerdes vom Stadttheater in Bonn als Gast) Anfang 79 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 226. Abonne⸗ mentzvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 220. bonnementsvor⸗ stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend: Tritte Ab— n Kriemhilds Rache. Ein Trauer⸗ spiel ln fünf Aufzügen. Anfang 73 Uhr.
Deutsches Theater. ( Direktion: Mar Reinhardt.) Freitag, Abends 73 Uhr: Shakespeare Iyklus J. Neu einstudiert: Ein Sommernachtstraum.
Sonnabend; Der lebende Leichnam.
Sonntag: Emilia Galotti.
Kammersypiele. Freitag, Abends 8 Ahr: Nathan der Weise. Sonnabend und Sonntag: Der ver⸗ lorene Sohn. Montag: Frühlings Erwachen.
Berliner Thenter. Freltag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Kernauer und Schanzer.
Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Gin . — Abends: Wie einst im
ai.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel studenten. — Abends: Wie einst im Mai.
Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Auniggrüer
Straße. Freitag, Abend; 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
Sonnabend bis Montag: Die stron⸗ braut.
Komödienhaus. Freitag Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Sonnabend und folgende Tage: Hinter Mauern.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.
Deutsches Künstlertheater (So. zietãät). (¶Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Affäre. Lustspiel von Nathansen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Die Affäre.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Sonnabend und Montag: Pygmalion.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro—⸗ fefsor Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malion.
Denisches Schanspielhaus. ¶ Dirck⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Frledrich⸗ straße 104 — 1043.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.
Sonnabend und folgende Tage: Die heitere Nesidenz.
Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Der gute Ruf.
Schillertheater. O. (Ballner= theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.
, Wenn der neue Wein ht.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. — Abends: enn der neue
11
Wein blůht.
Ersten Beilage.)
— — 8
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Romanltische Tragödie in fünf Akten von Friedrich Schiller.
Sonnabend, Nachmittagz 3 Uhr: Götz von Berlichiugen. — Abends: Rosen⸗ montag.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends: Die Jungfrau von Orleans.
Nentsches Hpernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Freltag, Abends 8 Uhr: Fidelio.
Sonnabend: Der Troubadour.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Die Jüdin.
Montag: Das Nothemd.
Montis Operettenthenter. Früher: Reues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: astspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer i. A. Grünwald. Musik von Franz ehär.
Sonnabend und folgende Tage: Die ideale Gattin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.
—
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 3 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Redbal. . und folgende Tage: Polen⸗
ut.
Sonntag, Nachmlttags 31 Uhr: Der liebe Augustin.
Theater am Nollendorsplatz. Heels Abends 77 Uhr: Zum ersten
ale: Der Mikado.
Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle. — Abends: Der Mikado.
Sonntag. Nachmittags 3 Nbr: Orpheus in der Unterwelt. — Abends: Der Mikado.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236)
reitag, Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustab Kadelburg und Richard Skowronnek.
Sonnahend und folgende Tage: Im grünen Nock.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolita.
Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ kalische Grofeske in drei Akten bon Artur Landsberger und Willt Wolff. Mustk von Robert Winterberg.
Sonnabend und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzesfin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Sonnabend und solgende Tage: Die Tangoyrinzessin.
Sonnabend, Nachmlttags 4 Uhr: Kinder vorstellung: Aschenbrödel.
Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Sonnabend und folgende Tage: Seine Geliebte.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht.
Konzerte. LUönigl. Jochschule für Mnstk.
Freitag, Abends 8 Uhr: 3. Abonne⸗ mentskonzert der Berliner Vereini⸗ gung für Kammermusik. (Loevensohn⸗ konzerte.)
Philharmonie. Freitag, Abends si Uhr: L. Winterkonzert des Ber⸗ liner Sängervereins (Cäcilia Me⸗ lodia), gegr. 1856. Chormeister: Königl. Musikdtrektor Max Gschte. Mitw.: Mathilde Gilom (Gesang).
Singakademie. Freitag, Abends
8 Uhr:; Liederabend von Dr. Karl Ludwig Lauenstein.
Bechstein· Saal. Freitag, Abends Uhr: Lieder⸗ und Arienabend von Minng Dahlke Kappes. Am Klavier: Otto Bake.
Beethoven Snal. Freitag, Abends t ,. . Klavierabend von Edouard ler.
Kltithner nal. Freitag, Abends
8 Uhr: Klavierabend von Else Gipser. 5
Klindmorth ˖ Scharwenka · Saal Freitag, Abends 8 Ühr: Liederabend. »Das Lied in der Form der Arie von 17. Jahrhundert bis auf Mozart“ bot Selma vom Scheidt. Am Klabser: Fritz Lindemann.
Zirhus Schumann. Freitag, Abemd⸗ I Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. — Zum Schluß: Tango vor Gericht. Ihn Pantomimenburleske mit Gesang um Tanz in drei Akten.
Zirhus Busch. Freitag, Abennt J Uhr: Große Galavorstellung. uftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk pantomime: Aus unseren Kolonien.
l // —
Familiennachrichten.
Verlobt: Freiin Gertrud Edle von Ploth⸗ mit Hrn. Hauptmann g. D. Carl pon Willich⸗Rondeshagen (Berlin — Adl. Gut e . Kr. Herzogtum Lauen—⸗
urg).
lr hertht. Hr. Regierungßassesst Ernst Gerd von Baumbach Kirchhein mit Frl. Margarethe von Dent (Opyeln)⸗. — Hr. Gerichtsassessor Di Wolfram mit Frl. Clara Schustt (Berlin⸗Steglitz).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Haup mann. Alfred von Raben (Schmwen I. M). — Hrn. Rechtganwalt Wilftin von Krosigk (Halle . S). — Eint 6 Hrn. Landrichter Kun
ppeln). ̃
Gestorben: Hr. Major a. D. Dr. jut. Wolfram von Haugwitz (Breslau). Hr. Oberlandeggerschtsrat a. D., Ce⸗ heimer Justijrat Hugo Schroedter (Breslau). — Verw. 9. Hauptmann Gertrud von Schkopp, geb. Bauer (Breslau). ;
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg
Verlag der Cypedition (Heidrich in Fin,
: Druck der Norddeutschen Buchdruglere in Verlagsanstalt, 5 Wmilhelmstraße 32
Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbellage)
zum Dentschen Reichsanze
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag den 13 November
Amtliches
Deuntsches Reich. Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Oktober 1913.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Vlrektivberirke
erzeugt
Im Kalendermonat Oktober 1913 sind ö
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
im ganzen
/ darunter vollständig vergällt
rohem und
des Kalender⸗ Branntweinsteuer⸗ monats
vergütungsscheine ausgefertigt
iber ausgeführte der in k . Ausfuhrlager (Bfr. O. 5 58) . ; in ö. aufgenommene Mengen von 5 ö.
Branntwein anstalten unter
⸗ abrifaten amtlicher e,, . . fr. D. S 45 6 unter b bis ) verblieben
Hektoliter Alkohol
An Sohluf⸗
Im Rechnungs⸗ monat Oktober 1913 sind nach Versteuerung in den freien Verkehr
gesetzt
Mtpreußen , . . Brandenburg.. ommern ... . chlesien Sachsen.. .. Schleswig⸗Holstei . . estfalen ... . en⸗Nassau.. Rhe
land..
Bahern. Sachsen ... Württemberg.. Baden.
Hessen
Ye lenburg .
Thüringen..
Oldenburg..
Braunschweig .. Anhalt. . Lübeck
Bremen.
eng. . lsaß⸗Lothringen.
Branntweinsteuergebiet . Dagegen im Oktober 1912 ...
h 668 14883 38 828 32 100 33 372 25 369
6 83
3173
5702 10 541
789
6261
— ——— Q — Q — O T, O & ), t — — S Ne w to
— 8 Q⏑ —ᷣ 0
8 —
— 2 — 8 ON , do Gs S Gre =‚
DN dio de
832
— — — — DB 8D
— 8 * — 2
O CCC — — 1 86
28 — 0 DN. 19 2 OD COO
17
A* RS
290* 325
19
r E 1 C — 1 ddůũ C — de
XMS Ce eet= 32982 c SGi O0
8 384 11 19089 10163 8980 20 849 1 3791 7812 17563 3135
14291
Preußen 184 369 10 640 1985 1395 2 884 1101 2204 10 524 168 2063 143 50 826 347
118184 8 824
5095 1948 2310 1170 1031 4198 86 186 1935 453 253 2102
153
101 626
6 008 2811 366 1168 244 844 172 70
41 1835
1674
d/e d — — — 2
1335
4260 7344 . 1577
1931
208 699 197741
Berlin, den 12. November 1913.
144 228 146984
116859
116104
Kaiserliches Statistisches .
434 6570 303 878
164 694 158 307
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Verdingungen. Italien.
21. November 1913, Vormittags 11 Uhr: Propinzialdeputation in Avellino. Bau der Brücke Summonte über die Straße Nr. 2 Irvina. Voranschlag 95 359 85 Lire. Vorläufige Sicherhest 00d Lire, endgültige 9600 Lire. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichzanzeiger ).
24. Novemher 1913, Vormlttags 11 Uhr: Bürgermeisteramt in
San, Buone. Bau eines Schulhauseg. Voranschlag 49 211, 10 Lie. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige Rio der Zuschlagssumme. Näheres in itallenischer Syrache beim „ Neichs anzeigers. 27. November 1913, Mittags 19 Uhr: Provinzialverwaltung in Galtantsetta. Ausbesserung des Straßenabschnitts Barrlera Noc -⸗Villarosa. Voranschlag 52 000 Lire. Zeugniffe c. bis 25 No⸗ vember 1913. Sicherheit 5000 Lire, Kontraktspesen 1200 Gre. Näheres in italienischer Sprache beim . Reichsanzei er‘.
25. Nobember 1913, Vormittags 19 bis 11 Uhr: Ministerlum der öffentlichen Arbelten in Rom. Regulierung des Flußberts des Tiber unterhalb Roms in der Gegend „Fosso Ferrato'. Voranschlag 113 300 Litre. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c bis 18. November 1913. Vagrläufige Sicher belt 5000 Lire, endgültige 110 der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger'.
L. Dezember 1913, Vormittags 19 Uhr: Generaldirektion der Staatseisenhahnen in Rom. Ausschreibung des Baues 8. Abschnitts der Eisenbabnstrecke Rom — Fluß Amaseno der Eisenbahnlinie Rom — Neapel. nebst Lieferung der erforderlichen Materialen. Länge 3550,64 m. Voranschlag 3 455 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis 21. November 1913. Vorläufige Sscherheit 100 009 Lire, endgültige 275 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
3. Dejember 1913, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Cerenzia: Bau einer Wasserleltung. Voranschlag 82 83, 18 Lire. Zulassungsanträge und Jeugnisse usw. bis 1. Dezember 1915. Vor⸗ läufige Sicherheit 4000 Lire, endgültige mio der Zuschlagssumme. Näh eres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger..
9. Dezember 1913, Vormittags 10— 11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Cosenza: Hydraulische Regulierung des oberen Laufes des Flusses Citria und der Bäche Armeno und Gatta. Voranschlag 110450 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 24. No- vember 1913. Vorläufige Sicherheit 5060 Lire, endgültige o, der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim KReichs⸗ anzeiger“.
11. Dezember 1913, Vormittags 10—– 11 Uhr: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Prä— fektur in Po ten za. Bau des 2. Abschnitts der Provinziallandstraße Nr. 209. Länge 4284,33 m. Voranschlag 438 968,75 Lire. Zu⸗ lassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis 29 November 1913. Vorläufige Sicherheit 20 000 Lire, endgültige io der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichtanzeiger“.
Serbien.
22. Nobember 5. Dezember d. J. Königlich serbische Gisenbahn⸗ direktion in Belgrad Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von: 15 000 kg weißer Patzwolle und 40 000 Kg farbiger Putzwolle. Sicherbeitsleistung 7200 Dinar. Bedingungen und Muster find in der Oekonomieabteilung genannter Direktion erhältlich.
November Tag
debörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Hafer
F 3
mittel
*
Braun Rosto Hamburg
bie.
Berlin, den 13. November 1913.
Marktorte
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
181 180 - 182 175 180 — 182 1833 —185 177 — 182 160 176 - 178 164 —170 184 —186
142 149 161 1653,50 — 154 157 — 160 149 144 —146 l t 1653 — 1565 151 —153 158 — 164 162 —166 — 148 - 150 145 — 150 148— 150 153 — 155 160 162
Kaiserliches Statistisches Amt. V.: Koch.
Qualitãt
mittel gut
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrlgster 60.
höchster 606
niedrigster
höchster niedrigster 160. 1. 60 M
hechste⸗
Verkaufte Menge
Doppelzentner
— —
22 .
23 e
6
Außerdem wurden am Markttage Verkauft⸗ i (Spalte I)
595 überschläglicher
wert S 6 verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Marklttage
*.
Neubrandenburg. Altenburg
Weißenhorn
= Neu
Neubrandenburg. Altenburg
im z Neubrandenburg. Altenburg
ern rn randenburg. ltenburg
Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
16,00 17,50
— —
14,00
19.20 13,50
14.00
19.20 13,50
Weizen. 16,00 P 17,00 16,56 1769
1700 17606
16,90 16,50
gernen (enthülster Syelz., Dinkel, Fesen).
179 17895 18,0900 18, 00
14,60
16, 80 16,00
14,80 80 = 19,56 5. . 1700 17,66 17356
159,60 1650 16,50
15.40 1556 1606
20 166 30
21 15
687 90
50
1480
15,20 15,50
15,40 15 40 6
10 589 11. 16,00 11.
750 15.00
Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
in liegender Strich (— in den Spalten füt Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech; Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 13. November 1913.
Kalserliches Statistisches Amt. 38 m .
K
/ — — 3
1 w / k / —