1913 / 269 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö 5 . K— ( H . ; 4 ö ö * . k . ö ö.

w

44 16] Oeffentliche Zuftellung.

Die Eigentümerin Witwe . Be jach in Berlin, Möckernstraße 73, klagt 1) gegen den Korbmacher ur Abraham in Berlin, Anklamerstraße 35, 2) gegen den Simon Teitelbaum, früher in Berlin, Loihringerstraße 48, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte verpflichtet selen, in die Aus⸗ zablung der bei der Königlichen Ministerial= Nilitär⸗ und Baukommission zu den Zeichen A. 361. 11 und A. 466. 11 hinterlegten Beträge von 137,50 S und 20,20 nebst den aufgelaufenen Zinsen an Klägerin zu willigen, mit dem Antrage auf Ver urteilung zur Einwilligung. sr münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte Teitelbaum vor das König liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 177, Neue Friedrichstr. 15, II. (zweites) Stock⸗ weik, Zimmer 94 96, auf den 10. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 995 Uhr, geladen.

Berlin, den 8. November 1913. Gülno, Gerichtsschrelber deg Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 177.

74417

Die Frau Antonie Aber in Breslau, Klosterstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friemelt in Breslau, klagt gegen Fräulein Martha Emmrich, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung. daß sie ibr für im Jabre 1912 käuf⸗ lich gelieferte Waren noch 195 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pfl chtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an sie 195 nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung sowie 0 50 M Er⸗ mittelungsgebühren zu zablen. Zur münd⸗ lichen ö des Rechtsstreits wird die Bellagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bieslau, Schweidnitzer Stadt- graben 4, J. Stock, Zimmer 164, auf den Ez. Januar 1914, Vormittags O Uhr, geladen.

Breslau, den 10. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

74418] Oeffentliche Zustellung. Die Firma X. Bockwinkel, Inhaber A. Weiner, Königlicher Hofschuhmacher⸗ meister, in Berlin, Friedrichstr. 44 Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silber⸗ schmidt in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 95, klagt gegen Hang von Waldom, früher in Charlottenburg, Uhlandstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beflagte in der Zeit vom 13. August bis 10. Dezember 1910 Schuhwaren und Reparaturen im Gesamipreise von 314 ½ geliefert er⸗ halten habe, mit dem Antrage: den Be— klagten zu verurteilen, an die Klägerin 314 S nebst 40̃ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

ur mündlichen Verhandlung des Rechts treits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Charlottenburg (Amts- gerichte platz) auf den 3 1 1914, Vormittags 9 Uhr, Ilmmer Nr. 56, II Tr., geladen.

Charlottenburg, den 7. November 913.

Wiebschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74401] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärinereibesitzer Otto Lehne in Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorfstraße??7? 28, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Severin Behrendt zu Berlin, Potsdamerstraße 118 a, klagt gegen den Kaufmann Georg Lehne, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Augsburgerstraße, unter der Behauptung, be der Beklagte ihm aus den Schuldurkunden vom 1. Juni 1910 und vom 29. November 1911 den im Klageantrage bezeichneten Betrag nebst den dort angegebenen Zinebeträgen ver— schulde, mit dem Antrage, den Her anten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 39 000 nebst 60/0 Zinsen von 1000 M seit dem 1. Oktober 1912, von 28 000 seit dem 1. April 1913 und von 10000 seit dem 1. Oktober 1913 zu zablen, und das Ugeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckobar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts II1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 54 l, auf den 6. Januar 1914, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 8 November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

73590] Oeffentliche d, , Die Firma Aktiengesellschast Brauerei Ponarth in Könige berg i. Pr., Pro meß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Sternfeld und Schenk in Danzig, klagt gegen 1) die Firma J. Pantel Nachf., Inhaber Max Sokolsomski, früher in Danzig, Poggenvfuhl 43 45, 2) rie Frau Meta Sokoiomstki, geb. Enhj, ebendort, jetzt unbekannten Aufentkalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr als Gesamtschuldner aus dem in Abschrirt zu den Atten überreichten Wechsel vom 28 August 1913 über 6000 4, zahlbar am 29 Oktober 1913, der nach dem in Abschrift beigefü, ten Protest vom 29 Ok- tober 1913 mangels Zahlung protestiert ist, die Wechselsumme von 6000 4A ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ber⸗ urteilen, an die Klägerin 6000 M nebst 6 o/ Zinsen seit dem 29. Okteb r 1913.

mlt 20 M zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Neu⸗ garten 30 34, Zimmer 227, auf den 8. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 6. November 1913. Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74633) Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Chausseewärter Heinrich Kruse zu Halberstadt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Camps in Düssel⸗ dorf, klagen gegen den Straßenbahnwagen⸗ führer Louis Neumann, fruher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts; das Verfahren ist nach Zustellung der Klage zum Ruhen gekommen. Kläger hat darauf neuen Termin und öffentliche Zustellung an Beklagten beantragt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche ,, in Düsseldorf, Abt. 1 a, Zimmer Nr. 65 des Justizgebäudes am Königsplatz. Zugang durch das Gittertor, auf den 2. Februar 8E. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düffeldorf, den 5. November 1913.

Ru bu sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74419] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbelter Emil und Franziska, geb. Ulbrich, Hoffmannschen Eheleute in Schlichtingsheim, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justlzrat Scheibel in Frau⸗ stadt, klagen gegen dendandwirt Paul Behn ke, früber in Schlichtingsheim, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte mit der Ent⸗ richtung der 4 0 betrageaden Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1911 bis zum 1. Oftober 1913 im Betrage von 222,75 s von der im Grundbuche des dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücks Schlichtings—⸗ beim Nr. 134 in Abteilung 1II1 unter Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 1800 0 rückständig ist, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten auch zur Vermeldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schlichtingsheim Nr. 134 zur Zahlung von 222,790 „66 an die Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht in Fraustadt auf den A4. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Fraustadt, den 7. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74420] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Paul Walter in Gleiwitz, Prezeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justigrat Pohl und Neusch ebenda, klagt gegen den Geschäftsführer Egidius Schol. früher in Gleiwitz, zuletzt in Bad Landek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ö daß er dem Be⸗ klagten, als er noch in Gleiwitz wohnte, auf vorherige Bestellung einen Salon— anzug gearbeitet und nach vorher verein— bartem Preife geliefert und übergeben hat, mit dem Antrag auf Zahlung von 50 (6 (in Worten: Fünfzig Mark). Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das König— liche Amtsgericht in Gleiwitz auf den E44. Januar 1914, Vormittags KEH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. C. 72813.

Gleiwitz, den 7. November 1913.

Hoenisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

74422] Oeffentliche ustellun g. .

Die Firma Lehmann C Pepe in Halle a. S., Ladenbergstraße 45, klagt gegen die unverehelichte Marie Stadlinger, früher in Munchen (Bayern), Hehenzollern⸗ straße 160, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte eine Kontrolkasse zum Preise von 55 M0 von der Klägerin gekauft und empfangen habe und der Klägerin aus dlesem Kauf noch die Restsumme von 17 schalde, sowie daß Halle als Erfüllungsort verein- bart sei, mit dem Antrage, die Sellagte kostenpflichtig zur Zahlung der Restforde⸗ rung von 17 S zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königl. Amtegericht in Halle 4. S, Poststraße 13, Zimmer 130, auf den T. Jauuar ARA, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Halle a. S., den 7. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

zu der Klägerin 7 80 1 zu zahlen, und zwar versonlich und bei Vermeidung der Zw angsver⸗ steigerung der im Grundbuche von Fürstenau Band 21 Blatt 1071 verzeichneten Grund⸗ stücke, das Urteil auch für vorläafig voll⸗ streckhar zu erklären. Zur mündlichen

20,30 A Protestkoften und o/ 90 Provision

Verhandlung des Rechtsstrelts wird der

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Höxter auf den A4. Januar 1914, Vormittags IO Uhr, geladen. Sörter, den 31 Oktober 1913. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74124) Oeffentliche Zuftellung. Die Ebefrau Anna Hempelmann in Kiel, Arolfslr. 27, klagt gegen den See⸗ mann Fritz Walther Burkhardt, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Kiel, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Königlichen Hafenschutzmann Finn in Kiel für Kost und Logts im Jahre 1905706 den Betrag von C00 S schuldig geworden und diese Forderung an die Klägerin ab⸗ getreten sei, mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 M nebst 50 Zinsen seit dem 1. April 1907. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 341. Januar 18014, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kiel, den 7. November 1913. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

74425] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fr. Melschar, Sämaschinen⸗ fabrik Akt.-Ges. in Brandeis a. Elbe, vertreten durch ihre Direktoren, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Gohnitz, Dr. Krüger, Dr. Riese und Dr. Homeyer in Berlin, klagt gegen den Maschinen⸗ fabrikanten Ernst Letzuer, früher in Kotzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 277,95 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1913 und 2,80 ½ Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Aintsgericht in Lüben auf den 2X. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüben, den 5. November 1913.

Der Gersichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74453) KBekanutmachung. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Chr. Heinrich Schmidt jr. in Hamburg, Klageteil, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Benno Meyer in München, gegen den Kaufmann Axrolf Brecht, früher in München, jetzt unbefannten Aufenthalts, beklagten Teil, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent. liche Sitzung der 3. Kammer für Handels—⸗ sachen des K. Landgerichts München 1 vom Montag, Ez. Januar 1I9R4, Vor⸗ mittags 9 Uhr im Sitzungssaale Nee 1491 des Justizpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbevollmächtigten det Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Land- gericht München L zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird beantragen, zu erkennen: I) Der Beklagte ist schuldig, an die Klage⸗ partei 1881 66 9g0 Hauptsache nebst Hoso Verzugszinsen aus 269 υ 70 3 vom 24. April 1913 bis 7. Mai 1913 und aus 1881 S 90 seit 7. Mai 1913 zu be⸗ zahlen. 2) Verselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagepartei zu erstaften. 3) Dieses Urteil wird, eventuell gegen Sicherbeits— leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 11. November 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerickts München 1. Kammern für Handelssachen.

74427] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Guttfreund zu Ratihor, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spitz zu Ratibor, klagt gegen den Südfrucht— händler Franz Kottrasch, früher zu Ra⸗ tibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren 175,50 schulde, mit dem Antrage auf Ftosten— pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 175,60 nebst Ho /o Zinsen seit dem 10 Juli 1913 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Ratibor auf den 9. Ja⸗ nuar E914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen.

Ratibor. den 9. November 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74535] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Mathias Jungbluth in Saarburg, Bez. Trier, Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken, klagt gegen den Schiffer Nicolaus Thull, fꝛiüher in Wehrden⸗Saar wohnhaft, unter der Behauptung, daß Be⸗ klaater ihm für ein verkauftes Schiff 2000 als Rest und 600 MS. für einen ausgeführten Transport verschulde, ferner daß Bellagter die nachstehend benannten Gegenstände des Klägers bel Inbesitznahme des Schiffes nicht herausgegeben habe, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von 26090 M nebst 400 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen, b. an den Kläger nachstehende Gegenstände herauszugeben oder deren Wert, wie angegeben, . Bejahlung der entisprechenden Beträge zu ersetzen: 2 Federbeitten im Wert von 50, = 16, 1 Plumeaux 30, Mt, 4 Feder- kepfkißsen 20 , 1 Steppdecke 2,50 ,

7 wollene Decken 14, 4, 10 Leintücher,

weiß. 35, M4, 8 Kopfkissenbezüge, weiß, 19,20 *, 4 Kopfkissenbezüge, bunt, 4 80 A, 3 Strohsäcke 6. 41, 4 Hemden, weiß, 14. S, 1 Hemd, bunt, 1,80 M, 86 Taschen⸗ tücher, welß 2. 46, 1 Nähkasten mit Inhalt 2530 ½ , 1 Kruzifix, . 4— 4, 1Weihwasserkessel Porzellan G40 , 1 Bettvorhang, bunt, 2, „M, 6 Fenster⸗ vorhänge 3 150 46, 1 deutsch franzö⸗ sisches Wörterbuch 350 M, 1 Buch Haussekular 3,50 S, 4 Gebetbücher 3. 4M, 4 Bücher Romane 1, , 1ẽ Revolver 3. M, 1 Rasierschüssel nebst 1 Stange Rasterseife 1,‚— M, Schreib⸗ utensilten nebst Löscher M, 1 Hecht⸗ angellöffer nebst Schnur 1530 S, 1 Beit⸗ vorlage G60 ½n, 1 Strohmattenteppich, ungebraucht, 3, MS, 1 Militärkoppel mit Schloß 1,80 4, 1 Ueberzieher, 1 fast neue blaue Hose, 2 gebrauchte Joppen 10. , L grüner neuer Hut, 1 Mütze 2, 80 , 1 fast neue Damenbluse mit Rock 5. 4;

1 Paar Schuhe, 4 50 ις, 2 Paar Klnder⸗ schuhe 3 S, zusammen 25,50 „, 3 emaillierte Kochtöpfe, 1 Selber, 1 Reib⸗ eisen, 2 eiserne Kochtöpfe, 1 Bratpfanne, 1 Kaffeemühle, 1 Kaffeekanne, 1 Wasser⸗ kessel, 1 em. Salzfaß, 1᷑ em. Selfen—⸗ schüsel, 1 Müllschaufel, 1 Hand feger, 1 Kehrbesen. 1 Petroleumkanne, 1 Trichter, 1 Kaffeesieb, 2 em. Milch⸗ töpfe, 1 Garnitur mit verschledenen Schöpf. und Schaumlöffeln, 1 Essenträger. 1 Milch= kanne, 1 em. Nachtstopf, 1 Kartoffelstößer, 1 Kaffeelot, 1 Spiegel, zusammen im Werte von 22, 6, 2 autom. Vorhänge⸗ schlösser, neu 2, „, 1 Fleischhackmaschine 4. 46, 1 Kartoffelreibmaschine 2,50 A, 1Weckeruhr, staubdicht 2, 4, 1 Abreiß⸗ kalender, neu, 1 gebrauchter O, 50 (, U neuer Tisch 8, MS, 2 neue Stühle -= S, 1 Partle Messer, Gabel und Löffel l A, 7 Handtücher welß 4,20 M, 6 Teller, 6 Tassen, 2 Porz. ⸗Schüsseln 6 Steintöpfe, verschiedene Trinkgläser 4,50 4ι, 1 Liter Kräuterbranntwein 2,50 , 1 Flasche Franzbranntwein 1 6, 1 Glas Honig, Pfund 1.20 46, 2 Plätteisen 2. 40, 1L Porzellan, und 1 Holzpfeife 1, , 2 Wassereimer 2. M 6, 4 Cheleeimer O40 M, 1 Hänge⸗ und 1 Küchenlamre 6. MS, 1 Waschtopf 5,50 S, 1 Wasch⸗ bütte 5, SÆ6. 1 Waschbrett 120 6, 4 Dutzend Wäscheklammern 1.20 6, 1Markttasche 0,80 Sƽ, 1 Marktkorb 2,50 S, 1 Wäschekorh 2, MS, 1 Kar— tofflkorb . 4A 1 Zugmesser 1,— „t, 1 Anschrelbestrickchen G 50 S, 1 Beiß⸗ ange O, 40 MS, 3 Hämmer O80 . 15eil 1,20 AÆ, 1 Bohrwinde mit 6 Bohrern 2,50 , 3 Schrauben schlüssel versch. Größen 9.— „S, 1 Flachfeile O, 50 ÆM, 1 Sägefeile 0, 60 AM, 1 Pack⸗ feile O 60 , 1 Schärfseile 0,?0 M, 1 Raspe 0, 70 6, 2 neue Pferderegen⸗ decken, innen blau gefüttert, mit Riemen 2mal gebraucht, neu 19 80 18,00 , 1 Schraubenzieher 0.10 υ, 2 Draht— zangen 0,0 „M, 1 Nagelbohr 0, 10 M, 1Yun 4 4, 1 Kicit echte N. J. 1,50 ½, 1 Glanz⸗ und 1 Ofen bürster nebst Wichse, Auftragbürsten und Schuhfett 1, 46, 1 Haarbürste 1.— , 13wiebelnetz O, 50M, 1 Aschenbecher 0, 204, 1 Splelkarte 0, 20 ½, 1 Flottangel 0, 40 46, 25 Legeangeln mit Schnur O, 3h „M, 1 Gummiknieüberzug für Verletzung der Kniescheibe 2,50 S, 25h leere Säcke 2,50 M, e. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und d. das er⸗ gehende Urteil gegen Sscherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 31. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrũcken, den 5. November 1913. (L. S.) Wilde, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

74428] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechißanwalt Dr. Lindenmeier in Stuttgart, klagt gegen die Walpurga Jauch. geb. Fetzer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Deser⸗ vitenferderung, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 430 M 45 3 Vier— hundertdreißig Mark 45 3 nebst 5 0 Zinsen hieraus selt Klagzustellung zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, auf Donnerstag, den 8. Jauuar 1914, an, 9 Uhr, im Saal 53, ge⸗ aden.

Stuttgart, den 19. November 1913. Schau er, Gerichteschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

74442] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Marchal, Kaufmann in Leberau, vertreten durch Rechtsanwalt Neltzel hier, klagt gegen die Eheleute Josef Parmentier, Landwirt, und Ehe— frau, Mathilde geb. Pierre, früher in Hang., Gemeinde , jetzt in Fiankleich ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehen, mit dem Antrgge; „Kaiserliches Landgericht wolle die Bellagten als Gesamtschuldner ver- urteilen, an . „1000 nebst 36 0 Zins vom 11. November 1911 big zur Klagezustellung und 409,9 von der Klage⸗

zustellung ab zu bezahlen, wolle den Be⸗

1 Paar langschäftige Stiefel 18, S0,

zur Last legen, wolle den Ehemann zur Duldung der Zwang aj streckung in das eingebrachte Gul feine: Ehefrau, für verpflichtet und daz luer aj vorlaufig bellstredbar erklaren, nzig; alls gegen Sicherhelt“, und ladet die De. klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die J. Zivilkammer de⸗ Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. Januar 19AA, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderun dem gedachten Gerichte

walt zu bestellen.

74188) Fleischverdingung.

Am Montag, den 1. Dezember E93, Bormittags AA Uhr, soll der Friedensbedarf saͤmtlicher Küchen der Marineteile am Lande und Lazarette ge— trennt nach den Standorten Wilhelmf— haben, Cuxhaven (einschließlich Schiff, Lebe, Helgoland und Wangerooge baz letzteren einschließlich Krieasbedarf an Nind⸗, Hammel⸗ Schweinefleisch usw. fir die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 191 öffentlich verdungen werden. Die Liefe, rungebedingungen, welche eln Verzelchniß sämtlicher zu verdingender Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Sle können aber auch gegen vorherige Einsendung von 100 4 in bar (pro Garnison) von der Marne, intendantur bezogen werden.

Angebote sind unterschrieben, portoftei und verschlossen bis zum Verdingun g zeitpunkte an dite unterzeichnete Marineintendantur unter der äußeren Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Fleischwaren für Wilhelmshaven usw. einzureichen.

Wilhelmshaven, im November 1913.

Kaiserliche Marineintendautur.

7

X 9 9 Verlosung 21. von

X '; . . Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

73518) Bekauntmachung.

Bei der plonmäßigen Auslosung der im Jahre 1913 zu tilgenden Stadtschulb— verschreibunger wurden gezogen:

Von der A6 auf 83 Co herabgesetzten Anleihe vom Jahre 8s 76 L. Aus— gabe (Obligationen vom H. Ja- nuar 1876)

Buchstabe A Nr. 20 27 44 45 und Il, je 2000 6.

Buchstabe L Nr. 43 je 1000 ..

51 64 76 und 6h,

Buchstabe C Nr. 6 73 1094 126 16

und 214, je 500 4.

Die Beträge der ausgelosten Stüc werden vom 2. Janugr Eg ab bel der Stadthauptfasse in Elbing. Rat— haus, Zimmer 7, gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschelnanwei— sungen ausgezahlt.

Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der aus früheren Auslosungen noch rüch= stüändigen Stücke, und zwar:

31 Anleihe vom Jahre 1886 II. Ausgabe (Anleiheschesne vom 1. Sep⸗ tember 1885) Buchstabe OC Nr. 387.

Durch freihändigen Ankauf gelangen zur Tilgung: Anleihe von L886 1E. Ausgabe 6000 .

Elbing, den 3. November 1913.

Der Magistrat. 74584 Moskaner Stadtanleihen.

Die Moskauer Stadtverwaltung benach— richtigt die Inhaber von Obligationen der Stadt Moskau XII. XVIE., XRXNVI. XXIX. RXXXVI. Serie, daß in der Tilgungsziebung vom 2. unten angeführte Nummern der Obli— gationen gezogen worden sind:

XII. Serie. à Rbl. E00 Nr. 16 149 306 346 477 481 522 546 565 1h 773 853 956. a Rbl. 500 Nr. 413) à Rbl. E000 Nr. 15 56 139 206 2 394. 4 Rbl. 5000 Nr. 38. .

XIHIE. Serie. à Rbl. B00 Nr. 89 132 383 524 543 755 804 805 80 S965 Fa9 G73. A Rbl. 5060 Nr. 7 2 à Rbl. 1000 Nr. 12 141 159 306 346 361. à Rbl. 5000 Nr. 27.

XV. Serie. à Rbl. A090 Nr. 98 251 259 295 411 538 593 617 6a 771 819. A Rbl. 500 Nr. 52 152 à Rbl. E000 Nr. 71 106 108 173 21! 3506. 3 Rbl. 3G Nr. 66. ö

XV. Serie. à Nbl. R G60 Nr. 183 àRbl. 1090 Nr. 85 I659. 3 Rb. 5000 Nr. 21 30.

R VI. Serie. à Rbl. 300 Nr. . Rbl. 1000 Nr. 136 377. à Rbl. 500 Nr. 35 70. .

XVII. Serie. à Rl. 5 99 n, àRbl. 1000 Nr. 166 226. à Rbl. 3 00 Nr. 1 54. 9

XVIII. Serie. à RblI. A990 2 . Nr. 119 250. à Rbl. 50

r. 4 . .

Die gezogenen Obligationen der XII. b XVIII. Serie müssen alle Couponè . dem 1.14. Februar 1914 besttzen,

klagten samtverbindlich die 6e .

flagusg ; 4. Februar A813,

Oktober 1915

unt deren Rüchahlung mit dem

XXV. Serie. à Rbl. B00 Nr. 25 3 1 78 30 201 238 265 297 339 357 zh, Lei 495 R036 Ot Ii5z 466 155 tos 654 gol 2462 483 à Rbl. 309

zir 16 6 5 288 254 437. d Rbl. 100 ir. 1 51 188 209 265 286565...

XXIX. Serie. à Rb. AE O0 Nr. 041 6l he öh 566 411 458 517 S4 61 git oss zor a4 S868 878 soi sa5 ga3

g. 3. Rel. Zo 0 Nr. 6 24 31 84 28 5 gz 776 7835 8336. A Rbl. R000 hir. 23 66. 337.

XX. Serie. à Jbl. A090 Nr 36 6 246 347 568 731 769 So 812 Sa] zs ss sie 578 ib 155 355 485 6 sis 0s 617 764 778 20153 G83. 3 Rll. S809 Nr, 2 113 221 331. Rös 1000 Nr. 6 193.

XXI. Serie. 3 Rbl. A100 Nr. 306 zl4 Jol 368 431 587 658 743 313 1966 bös 169 196 204 83 So 2057 65 1ä5 177 254 356 50s ba7 614 656 68 6 3119 117 189 181 393 336 3a zs 43 zo baz 357 577 766 S553 gäh joo7 eo. os 136 267 355 1d zäs M6 zo3 439 473 5650 To6 Saz gz gaz. 6 Rbl. s 00 Nr. 46 75 III 257 268 5 blo C681 714 ge7. * Rbl. A 000 jir. 6 214 296 1444 471. a bl. S000 Nr. 57. .

XXXII. Serie, 4 Rbl 100 Nr. 101 122 125 159 183 315 26, 335 47 lz oh0 o64 sol! 696 Fat F666 c87 S6 zöß she 235 A369 bas dz 5J0 Hs 5h zh7 633 723 46 317 822 S3 S414 333 zö7 2081 0982 193 263 z609 221 2258 ö3 332 5tz 334 183 33 715 314 s 259 273 72063 757 785 S5s 4043 ie ü Rbl. a3 009 Nr. J24 Is8tz 69 khs Sal ste Sęß 9l0 ae 962. a Rbi. 1099 Nr. 128 150 215 291 3094. Rbl. G00 Nr. 3.

XXII. Serie, d Rbl. A900 Ur, zz 385 450 300 hz Höh 693 710 b 765 518 873 918 923 1655 6h] Us 119 1883 349 418 436 578 76066 368 0 2osl 144 195 216 244 272 376 ol zo 437 498 5it Fb So gz h sos 314 g6d g6e 3177 346 z6h Eig. 8s 4120 2956 zj 459 440 63 zt 939 a Rbl sa Rr. 15 362 380 443 587 6091 7To9 s15 giz. à Rhl. 1999 Nr. 16 36 121 346 491. bl. 5000 Nr. jb.

XXXEV. Serie. à Rb. A090 Nr. 42 3 SI 104 j07 121 187 177 285 26 bo 395 446 459 471 34 55 rg 30h Iög9 Sz. 6s8 e 725 Sig S3 Iz 57g ö Rig 3 gs 1010 ji? 55 36! ke 760 2629 728 74 853 960 2646 6s Cr0 153 171 2609 27 205 402 46. ä Rbl. 599 Nr. 255 s0 354 452 50] ols S589 620. 732 Jg. à MRbl. R000

359. Rbl. So

Nr. 57 63 92 262 Nr. 88. XXXVM. Serie. à RbI. 100 Nr. 506 98 E0I5 09g3 614 615 2009 026 065 64 O72 127 170 176 183 286 311 337 405 421 444 445 476 50 538 588 608 611 614 645 668 721 742 757 775 790 S823 828 879 g13 970 989 8329 389 391 632 766 889 921 g65 4465 hi3 909. à RbI. 500 Nr. 77 129 141 264 62 480 499 747 893 914 A*Ybl. ARO00 . 154 226 294 350 397. à Rbl nooo 6 XXXVX. Serie. à RbIl. E00 Nr. 50 132 133 134 183 193 225 408 5594 656 599 709 726 741 768 794 811 839 943 M9 1003 016 025 143 151 156 265 Is 451 838 2032 035 049 105 118 163 184 211 254 394 470 66r6 695 706 20 735 789 820 827 884 920 985 2537. à Rll 500 Nr. 87 254 441 tiö 454 473 673 675 690 902 à Rbl. 1000 Nr. 108 226 349 429 447. à Rbl. 5000 Nr. 70. Ole gezogenen Obligationen der XT XVI., XXIX. —XXXVI. Serie müssen alle Coupons nach dem 2 III5. Januar 1914 besitzen, und beginnt deren Rückzahlung mit dem 2. / 5. Januar 18914. Nummern der Obligationen der Stadt NMoekau Serie XII XVII, welche in früheren Ziebungen gezogen und bis zum 2. EF. Oktober 1913 nicht zur Zahlung vorgelegt worden sind. ö Verzinsung dieser Obligationen hörte vom L Februar dez in Klammern angegebenen Jahres auf. XII. Serie. à Rbl. 100 Nr. 219 36 (13), 262 (11), 27 7i3), 2z585 (ii, Nr.

337 3) Rbl. 1090 ro (5,

751 487

XIII. Serie. à 8 (13), 396 (17, 1430 (o7), Is S821 839 995 (13). 3 Rbl. 1006 Mr 112 (19. XV. Serie. 4 Rbl. 190 Nr. 19 (908), 85 (13). X Rbl. R900 Nr. 297 (153. Rbl. 1000 Nr. 70 (12, 116 (i), 0 (09. XVI. Serie. 3 Rbl. 100 Nr. 179 Y), 312 (15). à Rbl. 300 Rr. 120 OM. 3 Rbl. 1090 Rr. 63 (115, 163 ö, 177 (135), 19 205 (ii, 217 (10, 35 382 (2. XVII. Serie. à Rbl. 100 Nr. 153 o), 265 s), 333 (iz, 404 (135, 516 bb, Rh (ih. 737 (13). Si. (1. och . Nr. 3 (13), 27 (10), 186 9595 . ö ö ; ; XVII. Serie. 3 Rbl. 100 Nr. 267 1a, 70e (35. A Rbf. 19609 Rr. 6; (Gz) 397 (11). à Rbl. d0o00 Nr. 46 (12. Nummern der Obligationen der Stadt lau Serie XXVI, XXIX bis XM, gezogen in früheren Jiehungen z bis zum 2. 15. Sttober 10 R3 cht zur 7 vorgelegt. Die erzinsung diefer Sbligationen hörte vom

anuar des in Klammern angegebenen Jahres auf. 3

Rr. 110 16 424 (13.

276 1

(12), 241 404 (11), 406 (13), 442 6 467 (13), 849 (63) (nicht rückzahlbar), 602 (13). 2319 373 (11). à Rbl. E000

XXIX. Serie. à Rbl. 1090 Nr. 865 13. 940 1122 136 160 (13), 354 531 12), 560 564 586 (13), 649 (12), 657 8IJ1 (13). 877 (12), 887 (11), 907 (19), 22778 13). A Rbl. Zo Nr. S5 (G5), 267 330 Ci).

XXX. Serie. à Rbl. EO0 Nr. 1088

(13). à Rbl. 800 Nr. 359 (13).

XXXI. Serie. à RblIl. 900 Nr. 313 198 953 1284 425 (13), ol (1), 201 318 4197 198 (13). à Rbl. 500 Nr. 160 314 394 486 (135). à Rbl. E009 Nr. 242 (15).

XXXII. Serie. à Rbl. EO Nr. 1497 671 2154 388 sol 948 4413 (13). à Rbl. 500 Nr 228 (13).

XXXIII. Serie. à Rbl. IOO Nr. II6 (O8, 601 (07, A638 791 2087 112 493 2470 A924 (13).

XXXIV. Serie. à RblI. EOO Nr. 75 (13), 299 (os), 301 (09, 344 349 405 (11), 427 (09), 434 (12, 625 (11), 629 135, 634 (og, 636 (i5ß5, 635 (16), 641 (115, 646 g23 (12), 939 (13), E283 311 317 (O6), 653 (1235, 789 (105, 2120 (65), 332 (12), 344 (115, 414 415 416 (193), 151 (135, 46018 (06), 519 (G3, 795 (iG), 9glo (055. 915 13.

XXXV. Serie. à RbI. 100 Nr. 28 (O9), 2686 (12), 4851 (11). 4078 (153). ö ö. 5090 Nr. 529 535 766 (13), 769 (12

XXXVI. Serie. à Rbl. E00 Nr. 763 (13), 782 (8), 784 (109), 838 (12), 862 (09), 871 (10), 877 (08s, R415 (11), 663 (07), 2171 (12), 433 (99), 608 (113, 664 (13), 683 (117. à Rbl. 500 Nr. 177 (13), 199 (10), 248 (07), 292 (9), 463 (O6), 954 (4), 979 (II).

Die Zahlung der gezogenen Obligationen

und fälligen Coupons erfolgt in Berlin bei der Nationalbank für Neutsch. land und der Bank für Handel und

Industrie. Fehlende Coupons werden vom Kapital gekürzt.

341 631. 763

5). Kommanditgesell— schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

4789] CLCv̈menhrauerei Louis Sinner Actiengesellschast, Freiburg i / 6 gan.

Hierdurch laden wir unsere Herren

Aktionäre zu der am Mittwoch, den

17. Dezember e., Nachmittags A Uhr,

im Saale des Löwenlellerg in Freiburg

i. B'gau, Clarastraße 71, stattfin denden

235. ordentlichen Generalversamm⸗

lung ergebenst ein.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht und Rechnungsablage über das Geschäftssahr 1912/13 unter Vorlage des Revisionsbefundes.

2) Bestimmung der Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratẽ.

4) Wahl eines Aufsichtsrats und der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an

der Generalversammlung teilnehmen wollen,

aben gemäß § 19 der Statuten ihre

Attien spätestens vor Ablauf des

dritten Tages vor dem Versamm—

lungstage bei der Rheinischen Creditbank Freiburg in Freiburg

Filiale i. B' gau, bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt in Frankfurt a. Main, bei dem Vorstande unserer Gesell⸗ sch aft . oder im Sinne des § 255 des D. H.⸗B. bei einem Notar zu hinterlegen, wogegen elne Eintrittekarte zur Generalversamm⸗ lung ausgefolgt wird. en, . 1. B'gau, den 12. November

w , ir is Elertrizitätswerke Waldsee⸗Aulendorf A.⸗G.

Zu der am Montag, den 8. Dezember

1912, Nachmittags 3 Uhr, in Stutt⸗

gt, im Sltzungszimmer des Bankhauset

Gebr. Rosenfeld, Kronprinzenstraße 30,

stattfinden den ordentiichen General⸗

versammlung werden die Herren Aktio⸗ näre hiermit eingeladen. Tag egordnung:

1) n der Bilanz, der Gewinn— und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinns.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

3) Verschledenes.

Zur Tellnahme an dieser. General

versammlung sind die Aktien bis 4. De⸗

zember E91 einschlieslich bet der

Gesellschaftskasse in Waldsee oder bei

dem Bankhause Gebr. Rosenfeld in

Stuttgart gegen Empfangsbescheinigung

zu hinterlegen.

Waldser, den 12. November 1913.

74719

Creditbanhk Tondern 11 idu. Generglversammlung am 29. Nav. 19414. Nachm. T Uhr, in der Tonhalle in Tondern. Tagesordnung: I) Vorlegung der Schlußrechnung und des Schlußberichts. 2) Entlastung des Liquidators und des Aufsichtzratz. 3) Beschlußfassung über die Vertel⸗ ung der zur Verfügung stehenden A 125 184 97 resp. Herabsetzung der Höhe der Schlußrate. ; Die Teilnahme an der Generalversamm—⸗ ö. ist abhängig von der Hinterlegung der Aktien, welche spätestens eine Stunde vor Beginn der Versammlung bei der Bant oder bei einem göniglichen Notar erfolgt sein muß. Tondern, den 11. November 1913. Emil Brink, Vorsitzender des Aussichtsrats. O. Holle rsen, Ferd. Wenfien, Generalbevollmächtigke des Liquidators.

74714

Verrinsbrantrei zu Zwichnu.

Die diesjährige Generalversammlung der Aktiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau“, zu welcher die Herren Attionäre hierdurch eingeladen werden, findet am EO. Dezember dies. J. im Hotel Deutscher Kagiser“, hier, statt.

Die Anmeldung beginnt um 34 Uhr Nachmittags und wird um A Uhr ge— schlossen.

Die Teilnehmer haben sich beim An— melden durch Vorzeigen ihrer Aktien oder der nach 5 11 der Satzungen ausgestellten Devositlonshescheinigungen der Gesellschaft oder einer öffentlichen Behörde als Aktionär zu legitimieren.

Die Gegenstände

der Tagesordnung sind:

1) Vortrag des Geschästsberichts und Genehmigung des aufgestellten Rech⸗ nungsabschlusses auf die Zeit vom

1. September 1912 bis 31. August 1913.

2) Beschlußfassung über Entlastung des

Vorstandz und Au fsichtsrats.

) Beschlußfassung über Vertellung des in dem vorgedachten Zeitraum ge⸗— machten Gewinnes.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Es schelden satzungsgemäß aus die Herren:

Kaufmann Arthur Schickedantz,

Privatier Max Horn,

Stadtrat Bernhard Reißmann,

Fabrikbesitzer Paul Wolf.

Der Geschäftsbericht ist vom 20. No- vember dies. J. ab im Kontor der Vereins- brauerei zu Zwickau einzusehen, während gedruckte Geschäftsberichte vom 1. Dezember dies. J. ab im Kontor der Vereinsbrauerei zu Zwickau, sowie bei der Vereinsbank in Zwickau und der Dresdner Bank Filiale Zwickau in Zwickau zur Empfangnahme bereit liegen.

Zwickau, den 12. November 1913. Der Aufsichtsrat

der Vereinsbrauerei zu Zwickau. Hermann Rosenbaum, Vorsitzender.

74794 Elentrizitüts · Artien · Gesellschaft norm. I. Lahmeyer & Co.

Frankfurt am Main. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer außer ordent lichen Generalnersammlung auf Mitt woch, den ELO. Dezember 1513, Vor- mittags EO Uhr, in unsere Verwaltungs räume, Taunus⸗Anlage 6, Frankfurt am Main, ein. Tagesordnung: Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von nom. 25 Millionen Mark auf nom. 30 Millionen Mark und die hierdurch bedingte Abänderung des S 4 des Gren , f estan, sowie Beschlußfassung über die Bedingungen für die Begebung der neuen Aktien. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, letzteren nicht mit⸗ gerechnet, in Frankfurt am Main bei der Gesellschaftskaffe, bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt . M., bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei den Herren Grunelius Æ Co., in Berin bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie. be ge Verliner Handels ⸗Gesell⸗ aft, bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, in Darmstadt bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie, in Zürich

bei der Schweizerischen Kreditanstalt zu hinterlegen oder bei einer dieser Stellen die Hinterlegung bei einem deutschen Notar durch Uebergabe des Hinterlegungsscheins nachzuweisen und da⸗ gegen . Eintrittskarte in Empfang zu nehmen. Frankfurt a. Main, den 12. No⸗ vember 1913. Elektrizität Acetien · Gesellschaft vorm. Bz. Lahmeyer R Co.

graphen erwähnten Depotscheine entweder:

74799 .

Gemäß z 18 unseres Gesellschafte⸗

statuts werden die Aktionäre der Zucker. Jaffinerie Halle hierdurch zu der anf Freitag, den E2. Dezember E913, Rachmiitags A Uhr, im Hotel zur Stadt Hamburg, hierselbst, anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen

Gegenstand der Tagesordnung ist:

I) Geschäftzbericht und Vorlegung der Bilanz für 191211913.

2) Bericht über die sattgehabten Revi⸗ sionen und Beschluß über die Geneh— migung der Bilanz sowie über die Verteilung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung fr 1912/1913.

4) 569 von Mitgliedern des Aufsichts— rats.

) Wahl zweier Rechnungsrevisoren für 1913/1914

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalpersammlung mit Stimmberechti⸗ gung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß 5 19 unseres Gesellschaftsstatuts ihre Aktien oder die in diesem Para—

im Geschäftslokale der Gesellschaft oder

bei Herrn S. F. Lehmann in Halle

a. S. oder

bei dem Halleschen Baukverein von Kunllsch. Kämpf Co. in Halle a. S. oder

bei der ällgemelinen Deutschen Credit · Anstalt, Leipzig. oder

bei der Augemeinen Deutschen Credit. Anstalt, Abteilung Becker G Co., Leipzig,

zu hinterlegen.

Die Hinterlegung hat spätestens bis einschließlich Montag, den 8. De- zember E913 während der üblichen Geschäftsstunden unter Belfügung eines Nummernperzeichnisses stattzufinden.

Halle a. S., den 12. November 1913.

Zuckerraffinerie Halle. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: R. Riedel.

. Weherei Mulda Aktiengesellschaft zu Mulda.

S. Generalversammlung am E3. De⸗ zember 1913, Nachmittags 33 Uhr, im Sttzungs immer des Freiberger Bank— vereins, Abt. Freiberger Bank, Freiberg Sa.

. Tagesordnung:

1) Vortrag des Rechenschaftsberichts und

Nechtsprechung desselhen.

2) Entlastung des Vorstands und des

Auf nichts rats.

) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

4 Beschlußfassung über Zusatz zum 5 19

atz II.

5) Beschlußfassung über rechtzeitig ein⸗

gegangene Anträge.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche spätestens am 2. Werk. tage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aktten oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Gesellschaftskasse oder beim Frei⸗ berger Bankverein Aktiengesellschaft, Freiberg Sa., hinterlegen.

Mulda Sa., den 12. November 1913.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Theodor Fuchs, Paul Berger, Vors. Direktor.

7a 7] ö „Schloßbrauerei“, Kiel. Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den Iz. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, im Hotel Zum Kronprinzen“ in Kiel stattfindenden

23. ordentl. Genernlversammlung

ein.

Tages ordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberlchts über das 23. Geschäftsjahr 1912 13 sowie der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver— lustrechnung und der Bemerkungen des Aufsichtsrats dazu.

2) Verhandlung und . über die Genehmigung der Jahresbilanz und über die Gewinnperteilung.

3) Verhandlung und Beschlußfassung über die Entlastung des Voistands und des Aussichtsrats.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung und der Geschäftsbericht liegen

im Kontor der Gesellschaft aus.

Syätestens am 3. Tage vor dem

Ver sammlungstage haben

a. diejenigen Attionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

dies bei der Gesellschaft oder bei der

stieler Creditbank in Kiel oder bet dem

Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden

der bei der Bank für Handel und

2 in Berlin anzumelden und

haben

b. diejenigen Aktionäre, welche Stimm⸗

recht in der Generalversammlung aus⸗

üben wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis, oder die Bescheini⸗ gung eines Notars über die bel ihim ju diesem Zwecke erfolgte, die Pflicht zur

Aufbewahrung bis nach Beendigung der

Versammlung begründende Hinterlegung

bei einer ver oben genannten Stellen

bis nach Abhaltung der Generalversamm⸗ lung zu übergeben.

Riel, den 12. November 1913.

„Schloßbrauerei“ Kiel. AUrtiengesellschaft. Der Auffichtsrat.

Der Aufsichtsrat. W vom Rath.

XVI. Serie. à Rbl. 100 Nr. 235

Der Vorstand. G. Weigbecker.

74715 Die ordentliche Generalversamm- lung unserer Gesellschaft findet Miti⸗ woch, den 109. Dezember 1913. Nachmittags 2 Uhr, im Sitzung stmmer der Braueret statt. Wir beehren uns, die Herren Akticnäre mit dem Bemerken einzuladen, daß der Nachweis über den Aktienbesitz gemäß S 10 der Statuten spätestens am 6. De⸗ zember a. e. bei der Sayerischen Dis- cuucd d Wechselbank A (G. oder bei dem Bankhause Krempel Hauff hier zu geschehen hat. Tages ordnung: ; Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe.

Vorlage der Bilanz und Entlastung des

BVorstandz und AÄAufsichts rats.

Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns. Ergänzungswahl in den Aufsichtsrat. ugsburg, den 10. November 1913.

Actienbrauerei zum Hasen vorm. 7. M. Rösch.

Der Aufsichtsrat. Carl Schwarz, Vorsitzender.

N Brauerei Wichbold, Aktien- Sesellschast, Künigsberg i / Pr.

Die ordentliche Generalversantm⸗ lung der Aktie näre der Brauerei Wickbold, Aktien⸗Gesellschaft, findet am Dienstag, den 16. Dezember 1918, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sltzungszimmer der Noöxddeutschen Creditanstalt zu Königsberg ü. Pr. statt, wozu wir unfere Akftlonäre hiermit ergebenst einladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und k sür das Geschäftsjahr

71 */ L 9.

2) Beschlußfassung darüber sowie über Eatlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Erlatzwahlen für den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalbersamm⸗ lung sind diejenigen Aktlonäre berechtigt, welche bis zum ü 3. Dezember 1913, Nachmittags 6 Uhr, ihre Aktien bei der Ge sellschaftskasse in Königsberg i. Pr. oder bei der NRorddeutschen ECredit⸗ anstalt, daselbst, devoniert haben.

Königsberg i. Pr., den 12. No- vember 1913.

Der Aufsichtsrat. E. Bieske.

ars, Berghranerei Aktien ˖ Gesellschast

zu Stendal. Unsere dies jährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Donnerstag, den 4. Dezember A913, Nach mittags

32 Uhr, im Saale der „Union in

Stendal, Schadewachten Nr. 2b, statt. Tagesorduuug:

I) Berichterstattung des Vorstands über das verflossene Geschäfts jahr nebst Bericht des Aufsichtsrats äber die stattgehabte Prüfung des Geschästs⸗ berschts und der Jahres; echnung.

2) Beschlußfassung über die Genehml⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ver— flossene Geschäftsjahr und über die Gewinnvertellung.

3) Beschlußfassung über Ertellung der Entlastung an Vorstand und Auf— sichtsrat.

4) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

5) Genehmigung ron gungen.

Stendal, den 12. November 1913.

Der Auffichts rat. Wilh. Ach il les, Vorsitzender. M793] ö Brantrei zur Hoffnung vormals Ph. J. Hatt A. G. Schiltigheim

Elsaß. 30. ordentliche GSeneralversamm- lung am 6. Dezember 1913, Vor⸗ mittags LI Uhr, in Straßburg im Sekretariat der Handelt kammer, Guten—⸗ bergplatz.

Aktienübertra⸗

Tagesordnung: J. Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

II. Abnahme der Bilanz und Jahres⸗

rechnung.

III. Verwendung des Reingewinns.

V. Dechargeerteilung an den Vorstand

und den Aussichisrat.

V. Abänderung des Beschlusses der Generalversammlung vom 17. De⸗ , bezũglich * laufenden

mortisationsquoten (5 30, früher 31 der Statuten). ; ö. . der Präsenzmarken des lufsichtsrats.

Wahl dreier Mitglieder des Auf⸗

sichtsrats (5 14 der Statuten).

VIII. Auslosung von - 70 Obligationen à 1090 16, die am 1 Oktober 1914

zur Rückzahlung gelangen sollen.

Eintrittskarten für diese Versammlurg

sind vom 265. Nonember bis zum

. Dezember gegen Hinterlegung der

Aktien, oder genügenden Ausweis des

Aktienbesitzes bet:

Herren Ch. Staehling L. Valentin

E Cie. in Straßburg, Herren La Roche Sohn Cie. in Basel.

Herren Ehinger R Gie. in Basel

der an dem Gesellschaftesltze in

Schiltigheim zu bezieben.

VI. VII.

Adolf Hermann en, Vorsitzender.

Der Aufsich:srat.