3
ee, eden , , de , e .
. de , e , g , , ,. J
.
*
. 8 9201
Oktober: Wei rod) . O 80 - 1 00 Rbl. ,
1 0, 3 Perero)]). .. . . . 0 66— 0, 70 / 0456 — 0.63
afer (ausgesuchter) ... e . . * 8. 1 2 O, 58 - 0, 63 ö —
Für das Einbringen der Delsaaten war das nasse Wetter sehr ungünstig: an den wenigen warmen und trockenen Tagen wurden zwar die Erntearbeiten mit erhöhtem Eifer betrieben, indessen war die Zeit zu kurz, daß sich nicht Ausfälle hätten vermeiden lassen. Das An—⸗
ebot auf den Märkten war verhältnismäßig klein, weil Wege⸗
ee ern r ite die Zufuhren hemmten; die ö, gestaltete sich dagegen recht lebhast; besonders viel wurde Sonnenblumensamen von den örtlichen Oelschlägereien gefragt, da die Nachfrage in Sonnen⸗ blumenöl für die zentralen Gouvernements gestiegen war. Knabber⸗ kerne fanden weniger Beachtung.
Gezahlt wurde für das Pud:
Anfang Oktober: Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl
Mitte Oktober: Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl
Ende Oktober: Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen O, 85 - 1,20 Sonnenblumenöl b 05 - 5, 10.
(Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Saratow vom 6. November 1913.)
O, 59 — 0, 60 Rbl. 1090 - 1,15 . 185-4952, O, 651 =- 0,62 Rbl. 1,410— 1,28 Y = T0
1 1
O61 - 0, 62 Rbl.
*
Nr. 90 des Zentralblatts der Bauverwaltung“ her⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 12. No—⸗ vember hat folgenden Inhalt: Neuere Schweizer Schulbauten. — Wiederherstellung und Verstärkung einer verdrückten Tunnelstrecke. — Vermischtes: Wettbewerbe um Entwürfe für ein Konservatorium der Musik in Cöln, zu den Bauten und zu den gärtnerischen Anlagen für einen neuen Friedhof in Cöln, ju einer Höheren Mädchenschule in Uerdingen am Rhein und zum Bau des Geschäftsgebäudes der Nassausschen Landesbank in Wiesbaden. — 10. internationaler Archltektenkongreß. Kongreß für Wohnungsaufsicht und Wohnungs—⸗ pflege in Charlottenburg. — , in den nord⸗ deuschen Stromgebieten im Oktober 1913.
Theater und Mu sik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, Tristan und Isolde“ in teilweise neuer Besetzug der Hauptrollen aufgeführt. Frau Denera singt zum ersten Male die Isolde, Herr Berger den Tristan, Frl., Leisner die Brangäne; die Vesetzung der übrigen Rollen durch die Herren Bischoff, Knüpfer, Habich, Sommer, Henke und Krasa ist unverändert. Dirigent ist der Generalmusik— direktor Blech. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der zweite Nibelungenabend: „Kriemhilds Rache“ aufgeführt. In dem figuren reichen Stück sind fast sämtliche Künstler des Schauspielhauses be⸗ schäftigt. Darsteller der Hauptrollen sind die Herren Gei endörfer, Kraußneck, Mannstädt, von Ledebur, Mühlhofer, Vallentin, Böttcher und Werrack. Die Kriemhild spielt Frau Willig. Ferner sind noch in wichtigen Rollen beschäftigt: Frau Butze, Fräulein Abich und Fräulein Thimig. Die Regie führt der Oberregisseur Patrv.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 14. November 1913.
Auf der Tagegordnung der er gn Sitzung der Stadtver⸗ ordneten stand eine — Magistrats vor f. betreffend den Abschluß eines Vertrages mit der „Genossenschaft Ber⸗ liner Hausbesitzer zur Beschaffun ! und Sicherung von Hypotheken. Die schwierigen Verhältnisse auf dem Real⸗ kreditmarkt sind schon seit längerer Zeit in einer gemischten Deputatlon des Magistrats und der Stadtverordneten eingehend erörtert worden. Ihre Beratungen sind noch nicht abgeschlossen. Inzwischen ist aber ein Sondervorschlag, der nun der Versammlung unterbreitet wurde, angeregt, der in einem der Versammlung vorgelegten Entwurf eines Vertrages mit der „Genossen⸗ schaft Berliner Hausbesitzer zur Beschaffung und Sicherung von Hvpotheken“ seinen Niederschlag gefunden hat. Diese Genossen⸗ schaft ist im Herbst v. J. vom Bunde der Berliner Grundbesitzer begründet worden; sie betreibt die Vermittlung von Hypo⸗ theken und will im besonderen den Grundkredit dadurch beleben, daß sie die Bürgschaft für zweite Hypotheken übernimmt. Um tunlichst viele Beleihungen einstweilen in eigener Person aus— führen zu können, bedarf die Genossenschaft eines namhaften Betriebs⸗ kapitals. Der Magistrat will nach dem vorliegenden Vertragsentwurf dleser Selbsthilfeorganisation der Berliner Grundbesitzer vorübergehend aus laufenden Mitieln einen Kredit eröffnen zwecks Ausleihung der kreditierten Beträge auf II. Hypotheken bis zu 80 v. H. des Grundstücks⸗ wertes. Der Kredit ist auf 1 Mil lion Mark bemessen, das Kredit⸗ verhältnis soll mit dem Ende des Jahres 1923 durch Tilgung sämtlicher Beträge beendet sein. Die Forderungen der Stadt gegen die Genossen⸗ schaft sollen gesichert werden durch Verpfändung derjenigen Hypotheken, Hen die die Genossenschaft ihrerseits die ihr kreditierten Beträge ausleiht.
er Stadtkämmerer Boeß hob gestern bei der Begründung der Vorlage hervor, daß elne Gesundung des Hypothekenmarktes nur dadurch er⸗ reicht werden könne, daß das Vertrauen der Geldgeber wieder ge—⸗ wonnen werde. Diesem Zweck wolle die Vorlage in der Weise dienen, daß die Stadt durch Hergabe der Betriebsmittel die Selbsthilfe der Grundbesitzer fördert. Die Vorlage sei ein Vertrauensvotum an die Grundbesitzer, das hoffentlich seine Rechtfertigung finden werde. In der Versammlung fand die Vorlage fast allgemeine Zustimmung und wurde schließlich mit großer Mehrheit angenommen. — Auch die Vorlage, betreffend den Erwerb des Geländes für die neue Ohst⸗ und Gemüsegroßmarkthalle, fand die Zustimmung der Versammlung. Von mehreren Stadtverordneten wurde zwar, wie schon früher, der hohe Grundstückspreis bemängelt, aber die Vertreter der Fraktionen stimmten der Vorlage zu mit der Begründung, daß für eine bessere Versorgung Berlins mit Lebensmitteln die Errichtung der neuen Großmarkthalle eine Notwendigkeit sei und die Vorlage die beste Lösung dieser Aufgabe biete. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Cöln, 14. November. (W. T. B. Der Flieger Psgoud vollführte gestern nachmittag über dem hiesigen Rennplatz seine Sturz flüge vor einer außerordentlich großen Zuschauermenge. Unter den Anwesenden befanden sich Seine Durchlaucht der Prinz Adolf von Schaumburg⸗Lppe und Gemahlin, die sich den Flieger vor⸗ stellen ließen.
München, 13. November. (W. T. B.) Zu einem großartigen . gestaltete sich der Fackelzug, den am heutigen Abend die tudentenschaft der Münchener Hochschulen aus Anlaß der Thronbesteigung Seiner Majestät des Königs Ludwig III. veranstaltete. In den etwa 3000 Teilnehmer umfassenden Zug waren mehrere Militär⸗ und Zivilkapellen eingereiht. Um 7 Uhr bog die Spitze des Zuges auf den Max Joseph⸗Platz ein, den ein sehr zahlreiches Publikum umsäumte. Die Chargierten nahmen mit ihren Bannern im Halbrund vor dem Denkmal Aufstellung. Dahinter reihten sich die Fackelträger an, während die Chargierten zu Pferde in weitem Rund den . um⸗ säumten, der nun mit seinem Lichtermeer ein ungemein fesselndes Bild bot. An den Fenstern des hell erleuchteten ersten Stock⸗ werks des Königsbaues hatten sich die Mitglieder der Königlichen Famille versammelt. Die Rektoren, die Senatoren und die Vor⸗
stände der hlesigen Hochschulen waren von Seiner Majeslät eh geladen worden, der Huldigung beizuwohnen. Als Seine Ma der König mit Fhrer Majestät der Königin an dem mit ein roten Brokatdecke gezierten Mittelfenster erschlen, brachte nach eint ö uldigenden Worten der Präsidierende ein dreifaches Hoch auf 2 ajestäten aus, in das die Studenten begeistert ein ftim int? Seine Majestät der König empfing sodann eine Abordnun der Studentenschaft, und als sich die Majestäten wien am Fenster zeigten, brauste ihnen ein erneutes drelfacheg Hoch entgegen. Unter Musikklängen setzte sich dann der Facheh ug wieder in Bewegung und zog durch die e, n. der Stadt nach de Theresienwiese und dem Denkmal der Bavarla, wo unter dem Ab. singen des „Gaudeamus, die Fackeln zusammengeworfen wurden Ihre Majestäten der König und die Königin blieben am offenen Fenster der Residenz stehen, bis sich der Zug vollständig entfernt hatte. Oberhof (Thüringen), 14. November. (W. T. B.) Nachdem in den letzten Wochen anhaltend mildes Herbstwetter geherrscht hatt trat in der vergangenen Nacht starker Schneefall ein, sodaß di Döhen eine Schneedecke von 20 em aufwelsen. Auch heute hält da Schneetreiben an. Das Thermometer zeigt ein Grad über Null.
Bremen, 14 November. (W. T. B.) Die Deutsche Ge Hellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hat für die bei dem Brande des englischen Dampfers „Volturno“ auf hoher See seitens der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Großer Kur, fürst' und Seydlitz' geleistete Hilsei den bei der Rettung be, teiligten Schiffen aus ihrer Laeißstiftung eine Prämie von k verliehen und außerdem eine Reihe von Medaillen verteilt.
Bremerhaven, 14. November. (W. T. B.) Bei Hoernun ist die Leiche des Maschinistenmaats Bruder ange— trieben und geborgen worden, der am 9. September bei dem Ahbstur des . 1 bet Jelgoland ums Leben kam. Dag Torpedobo⸗t P 38. holte die Leiche ab und brachte sie in Cuxhaben an Land. Die Leiche wird nach Braunschweig, dem Helmatzor Bruders, übergeführt.
Paris, 13. November. (W. T. B.) Aus Anlaß des töd— lichen Unfalls des Fliegerhauptmanns de Lagarde (vergl. Nr. 269 d. Bl.) veröffentlicht die ‚Liberts“ eine Unterredung mit mehreren Fliegeroffizieren, die erklärten, daß sie und ihre Kameraden zu den ihnen von den Flug zeugfabrikanten ge— lieferten Apparaten keinerlei Vertrauen hätten. Die At, icht der Kriegsverwaltung, die Herstellung der Flugzeuge in eigene Regie zu übernehmen, haͤnge wohl mit den in dleser Beziehung bon den Militärfliegern erhobenen Beschwerden zusammen.
Vallorbe, 13. November. (W. T. B.) Der Erd sturz ba Vallorbe erfolgte nicht im Tunnel des Mont d'Or, sondern im Bahnhof von Vallorbe (vgl. Nr. 269 d. Bl).
Port Huron (Michigan), I. Nobember. (W. T. B) 683
jetzt festgestellrt, daß bei dem Sturm auf dem Huronsee secht Schiffe gesunken und daß dabel 1600 Mann ums Leben ge— kommen sind. — Privatversicherer schätzen die Verluste, die der Stumm auf den großen Seen verursachte, auf 1 Million Doll. in Frachten und 23 Millionen in Schiffen.
Montgomery (Alabama), 13. November. (W. T. B.) In der Nähe von Clayton ist ein Zug der Central Georgia Railway von einer Brücke abgestürzt. Dabei wurden 20 Personen getötet und 250 verletzt. In dem Zuge befanden sich zahlreiche Schausteller, die zum Jahrmarkt nach Eufaula reisen wollten.
Lima, 13. November. (W. T. B) In der durch das Erd- beben zerstörten Stadt Chalhuanea sind 250 Leich en ge— borgen worden. (Vgl. Nr. 269 d. Bl.)
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
Pfarrer von Kirchfeld. — Abends:
Residenztheater. Sonnabend, Abends
* =
Klindworth · Scharwenka · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 2. Kammer⸗
je
Königliche Schauspiele. Sonn— abend: Opernhaus. 226. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freivlätze sind auf⸗ gehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmustkdirektor Blech Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schausyielhaus. 220. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend: Dritte Ab⸗ teilung: Kriemhilds Rache. Ein Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 71 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 227. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Dper in fünf Akten von Charles Gounod. Text nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Anfang 714 Uhr.
Schauspielhaus. 221. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie in einem Vor⸗ spiel und fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 71 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt. Sonnabend, Abends 77 Uhr: Der lebende Leichnam.
Sonntag: Emilia Galotti.
Kt ammersyiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der ver⸗ lorene Sohn.
Sonntag: Der verlorene Sohn.
Montag: Frühlings Erwachen.
RKomõdienhans. Sonnabend Abends 83 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber. — Abends: Hinter Mauern.
Montag und folgende Tage: Hinter Mauern.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 3 Uhr Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Hernard Shaw.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ feffar Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malion.
mittags 34 Uhr: Ein Volksfeind. Schau⸗ spiel in 5 Akten von H. Ibsen. — Abends S8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten. — Abends: Wie einst im Mai.
Montag und Wie einst im Mai.
folgende Tage:
Theater in der Königgrüätzer
Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
Sonntag und Montag: Die Kron⸗ braut.
Dentsches Künstlertheater (So- zietãt). (Nürnbergerstr. 7071. gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Die Affäre. Lustspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Die Affäre.
Dentsches Schauspielhaus. ( Direkt tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 1042.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.
Sonntag, Nachmittaas 34 Uhr: Der gute Ruf. — Abends: Die heitere Residenz.
Montag und folgende Tage: Die heitere Residenz.
Schillertheater. O. (Wallaner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn der neue Wein blüht. Lust⸗ spiel in drei Akten von Bijörnstjerne Björnson.
Sonntag, Nachmitlags 3 Uhr: Frei⸗ wild. Abends: Wenn der neue Wein blůht.
Montag: Hasemanns Töchter.
Charlottenburg. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Götz von Ber⸗ lichingen. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. — Akend⸗ 3 Uhr: Rosenmontag. Offtzlerstragödle
Die Jungfrau von Orleans. Montag: Die Jungfrau von Orleans.
Dentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr Der Troubadour. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Die Jüdin.
Montag: Das Nothemd.
Montis Operettenthenter. (Früher:
Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz dehär.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Die ideale Gattin.
Montag und folgende Die ideale Gattin.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Sonntag, Nachmittags 34 Ubr: Der liebe Mugustin. — Abends 8 Uhr: Polenblut.
n und folgende Tage: Polen⸗ ut.
Theater am Nallendorsplatz. Sonnahend, Nachmittaas 35 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle. — Abends 38 Uhr: Der Mikado.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. — Abends: Der Mikado.
Montag und folgende Der Mikado.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Majolika. — Abends: Im grünen Nock.
Montag und folgende Tage: Im
Tage:
Tage:
8 Ubr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willt Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin. Abends: Hoheit — der Franz!
Montag und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Nachmittags 4Uhr: Kindervorstellung: Aschenbrödel. — Abends 8 Uhr: Die Tangoyprinzessin. H. mit Gesang und Tanz in drei
kten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Sonntag und folgende Tage: ie Tang oprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends: Seine Ge⸗ liehte.
Montag und folgende Tage: Seine Geliebte.
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Roderick White (Violine) mit dem Philharmonischen , Dirigent: Camillo Hilde⸗ rand.
Berchstein · Saal. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Kammermusikabend der Herren Romuald Wikarski (Klavier). Albert Stoeßel (Violine) und Alexander Schuster Cello).
Beethoven ˖ ST al. Sonnab., Abends 3 Uhr: Einziger Liederabend von Edyth Walker, Kaiserl. und Königl. Tammersängerin. Am Klapler: Gustan Brecher.
Blüthner · aal. Sonnabend, Abends
8 Uhr: Konzert der Kammersängerin Elisabeth Boehm ⸗ van Endert mit
musikabend des Brüsseler Streich⸗ guartetts.
Zirkus Schumann. Sonnab. Abende II Uhr: Grsse Galavorstellung. — Vorzügliches Programm.. — Zum Schluß: Tango vor Gericht. Gine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenvprogramm. — Abends: Zum Schluß: Tango vor Gericht.
Zirkus Busch. Sonnabend, Abend 7 Uhr: Große Galavorstellung. uftreten sämtlicher Syezialitäten, — Zum Schluß: Die große Prunk pantomime: Aus unseren Kolonien. Sonntag, Nachmittags 39 Uhr und Abends 77 Uhr: 2 große Vorstellungen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Fil. Lonny von Braunschwel mit Hrn. Oberleutnant Robert wo KRleist ( Standemin = Graudenz]. — In Margarethe Waßmanns dorf mit Sn Oberleutnant a. D. Walter Dla Berlin. Steglitz = Berlin. Wil mers do
Verehel icht? Hr. Regierunggassess Albrecht von Hoffmann mst Fil. Elist⸗ beth von der Marwitz (Berlim. t
Geboren; Ein Sohn; Hrn, Hauph' mann Arthur von Randow (Danzig; — Eine Tochter:; Hrn. Lothar bon Hake (Schloß Beiroda bei Bad Lieben ⸗ tein S.⸗M. ). .
Gestorben: Hr. i . von Michae Ihlenfeld (Ihlenfeld).
m.
n,, Redakteur: Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenbur
Verlag der ar . Heidrich in Berlin.
ü und Drud der Norddeutschen Buchdrugere⸗ 9 Verlagsanstalt, . Wilhelmstraße 3!
Acht Beilagen ‚ (einschließlich Börsenbeilage und. Ware
Montag: Pygmalion.
6
in fünf Akten von Otto Erich Hartleben.
*
* = F d . ; -
. =. 3 . 3
. . h . ; ö *. 3 ö . 3 8 *
1.
grünen Nock.
dem Bluůthner⸗Orchester.
zeichenbeilage Nr. 90 Aw u. 90 B).
Betrieb der
Dentsches Reich.
Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets
im Monat Oktober 1913 und in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Oktober 1913. I. Es sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden:
Zeitabschnttt, auf welchen
ble Betrlebsergebnisse
sich beziehen
Rohe Rüben
Roh⸗ zucker
brauchs. zucker
Zuckerabläufe
Ver⸗
(als Einwurf
usw.)
im
Hiervon wurden
entzuckert mittels
der Aus⸗ scheidung
der Stron⸗ tlan⸗ verfahren
Verbrauchszucker
Rohzucker aller Art
gen ⸗ und
Würfelzucker
Zucker Krüũmelzucker
gemahlene Raffi
Kristallzucker granulierter Brotzucker Platten Stan Stücken ⸗ und gemahlener Melis
ssige Raffinade einschl. des Invert · zuckersirups
ũ
Fl
andere Ablaufe
dz retn
Im Oktober 1913. In den Vormonaten Jusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Ok⸗ tober 1913.
Dagegen 1512.
Oktober 1913. — n den Vormonaten — Zusammen in der Zeit vom 1 Seytember 1913 bis 31. Ok⸗ tober 181
Dagegen 1919.
4 Oktober 1913. In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. Seytember 1913 bis 31. Ok- ,,,
Dagegen 1912...
Im Oktober 1913. In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Ok⸗ tober 1913... 62 676 281
Dagegen 1912... 661 590 047
62 676 281 IGI Hg0 O47
234 166 196 306
430 472
368 912
1149044 783 108
1932152 1592 251 61 904 53 499 115 403
103 170
14451141 1 1032913 1
2478 027
2064 333
jahrszahlen sind entsprechend geändert. Berlin, den 13. November 1913.
13 019 235 499
26 583 57716
—
1698 1419
3117 3166
4183 2400
22 909
197 664 186 60
84 oa 18 oõ90
215 021 185 450
40l 481 342 499
17 457 22 909
197 564 186 460
319 590
384 024
Zuckerfabrik 7 847 181
17 167 197 564 . 186 460 j K 17 16 22 909
384 024
3) Melas
8 130217 319 590 8 262178 HI. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Oktober 1913 Bel dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen Einwurfjucker in Abzug gebracht ) Eine Melasseentzuckerun
1) Rübenzuckerfabrtken.
7 844 576 278 086
8 122 662
S 257 910
2119 41378
6 497
3070
486 575 9062
10658 1198
283 0536
göanstalt, die in den letzten 4 Betriebajahren nicht mehr Melasse entzuckert hatte,
291 199
335 093 142 932 — 339 738
27 Zuckerraffinerien. )
16s 81 269 6g. 10 8e ils hg
8a asl 203 879 29 S5? 14 967 seentzuckerungsan stalten. )
lo 274 209 029
.
73 lz 950 373736
1097 669 — —
is Sz i gh . 115 140
21 131 13627 27179 — 116336 106 h25 13 660 165 353
.
194709
IS 4165 16 i5ʒ
212 884 168 436
P 4414 141
24e 650 ge 768 18 40
2ltz 136 101 497
gh 463
24 489 ss als
361 89s 284 673
. 128 9406 1185 2928 3209
2 60 693
53 333
P
114 026 109 239
17 614 3210 15 9466 2294
is aa 15 080 bis 5).
71 075 76 030
6137
6 269
ö
70 33. — — , berhaupt ¶ zs 364 10 329
22g 864. 46 929, Ils zog 13 gh .
Is 663 55 org
370 542
218 586 241 6h
19 zo
J 3 n 66 1a 105, 37 S6 los sos 362 532 612 196 14 967 119225 325 415 120 241 8 oᷣlo 248 in Rohzucker berechnet: 8 979 200 42 (dagegen 1912: 8 899 027 dy. und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
984 667 909 020
2409 346
3749 17581 23 12 805 2464 1 369 832
219 928
31 2 109 1 886 49 in 1 zi0 1 134 153
So ori 3 79 o go 90 ol 2 464 2488 780
965 799 15h 434
397 742
S6 02 102 985
188 997 136 494
19698 19474
39172 33 851
135 393 3 194466
7336 629 869 8 038 568 o3?
ist im neuen Betrlebsjahr 1913.14 unter den reinen Raffinerien nachgewiesen. Die Vor-
Rübenverarbeitung und Inlands verkehr mit Zucker im Oktober 1913.
Monat Ortober . 193
Verwaltungs bezirke
( Steuerdirektwvbezirke)
ucker⸗ fabriken, di
e Rüben verarbeitet haben
36 der
Ver⸗ arbeitete Rüben⸗ mengen
kristalli⸗ sierte sowie flüssige
Zucker
andere
P
In Zellgehlet ) sind in den frelen Verkehr gelegt won rn
gegen Entrichtung der Zuckersteuer?)
Vergallungs⸗
um so mehr,
un je länger der T seinerzeit auf ?
K der
JZuckerablãufe
Tonne des Zuggewichts ermittelt. ü tragt dieser Wert nach Messungen Gewicht der eine Steigerung von über 50 oo. Vergãällungs⸗
ir mitte
werden. Der W
in
Ventilationsstromes sich bewegẽ.
OAstpreußen Vestpreußen randenburg
3064949 2 383 549 3 585 582 7161 352 S 420 395 14460 490
5731 701
öh 9 h87 209 907 2118 828
17178 75
121 86
75 087
74796 22 580 169 350 270 601 24069 28 480
1k fegen . Dent — at der m Lufi 1631 em Lufistrom fa 9140 16273 22751 37 855 71 Ii
treibenden Lu kleiner ist als
1965 27 601 3514 1892 18009
dem dann durch zahlreiche die beiden gestellt wird.
1
ö en ö is . en ‚. en und Elsaß ,
17 696 340
olg 389 ori oz Ibs II5 36 Sh rh ot
2594 9gis oil zh
3 76 7aß
2 363 215
—
S0d4 I27
36 191
550
115 227
1619
55 608 28 345
ö
2 1
— —
l
254 628, taatsanzeiger 2 können
16 741 Expedition wãhrend der
2155 2427 2627 242 8751 3809 23 188 19146 7566 82
— R 311
brabanter Zentralbund) Bezirk Bo Lieferungen von 150 9060 Kg .
Beugen ⸗Rykevoort zu erfolgen. hillette sind für 615 Fl. bei
Summe deutschẽd Zollgebiet
Kier.
Berlin, den 13. November 1913.
9 7h O62
röviant für deutsche Schiffe: 636 42 Rohzucker, uckerhaltige Waren unter krsia tung 8 9 .
3 331 1247 622
1226
. 2557 42 Verhrauchszucer. ergütung 505 da, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 211 de.
Kaiserliches Statistisches Amt.
J. V.: Koch.
511
Beugen erhaltlich.
2
*
271 5315 235 J
Stadt Zwolle.
nommen wurden, hat 4 nstrech h n wurden, hat man den Luftwiderstand auf ö einer Geschwindigkelt von 60 Em)! 6 auf freier Strecke bei
längeren Tunnels künstlich durch gro
Verkehrswesen.
Der Fahrwiderstand, den ein in ra licher Zug durch den Widerftand der Lu findet, steigert sich bedeutend beim Dur
unnel ist.
Berlin = Zossen auf 4 kg
scher Bewegung befind⸗ ft auf freler Strede chfahren eines Tunnelg,
Bei Versuchen, die vorge⸗
für jede
Bel gleicher Geschwindigkeit be⸗ im Simplontunnel 6,3 Kg, d. b.
Es ist zu erwähnen, daß roße Ventilationganlagen vem ert von 6,3 Kg gilt, wenn der
Zug in Richtung des
Läuft aber der Zug dem T entgegen, so steigt der Widerstand für jede Tonne 3 24 hi 2. ung im ee. eine ganz gewaltige Steigerung.
als 25 km / Std., so bekommt 6 63 3 . *
2 r, mmt er sogar eine Beschleunigung d ö aß ö. een n. der , ͤ m Freien. Diese Tatsa lassen, wie in Um ⸗ schau ! (Herausgeber Prof. Dr. , a. 1 hoben wurd, die Bedeutung eines zweiten der mit 17 m Entfernung vom ersten gef
eschwindigk iderftand im Tunnel M.) hervorge⸗
unnels durch den Simplon,
lagen wird, erkennen, in= 26 verbindende Querschlãge
das Gleichgewicht der Luft in beiden Tunnels leichter
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdin ungen, die beim den Wochen ienststunden von 9 3 Uhr einge ** 82
Niederlande.
18. November 1913. 8 Uhr Nachmittags: A — ja s ö , ier e e gt gs: Aankoop-Qommiss is
wieder her⸗
. und
für die Abteilung Nord=
meer, im Volksbund daselbst:
nen Chilisalpet etwa 3090 000 Rg Superphosphat in Säcken zu . . ö haben franko bis zu den Stattonen Bormeer, Vierlin Die Submissions. und Ein . dem Schriftführer L Baumang in
26. November 1913, 2 Uhr: Naamlooze V gesellschaft, Eleetrieiteitsfabriek VsSseleent Ratbause daselbst; Bau der Ele ktrizitätsfabr 35 Die Bestecke nebst 10 im Geschäftgzimmer für städtische Arbeiten, erbältlich; sie werden für 20 Fl. zurück erteilt der Direktor der städtischen Arbeiten.
k und
ennootschap (Ułtien- rale in ö 9 it Issel eichnungen vkstraat genommen.
wolle, int .
3 K Nãbere Auskunft