1913 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . .

Peterfen, zuletzt in Zella St. Bl. Ihnhaft, letzt unbekannten Aufenthalts, 4 l dem Anrrgge auf Ehescheidung und ärung des Beklagten für den schuldigen Tell. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, reits vor die 2. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 8. Januar A9. Vormittags 19 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht. Gutha, den 8. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[öl48] Oeffentliche Zustellung.

Dle Arbeiterfran Lina Albuschat, geborene Karasch, in Siemohbnen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Jaeobsohn in Inster⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Albußschat, früher in Siemohnen, jetzt unbekannten Aufenthalté, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sie in bös— williger Absicht verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Justerburg auf den 9. Janunar 9E, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 7. November 1913.

Ter Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Tol 49]

Die Hermann Disch Ehefrau, Cäeilie geb. Rebhelz, in Konstanz, Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte 8. u. Dr. F. Jung in Konstani, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Lrte sich aufhaltenden, srüher zu Konstanz wohnhasten Ehemann, Monteur Hermann Disch. Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 30. Juni 1906 abgeschlossene Ehe wegen Verschyldens des Beklagten für ge— schieden zu erklären und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts Konstanz auf Mittwoch, den 2E. Dezember E913. Vorm. 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Ronstanz, den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Sroßherzeglich Badischen Landgerichts. 175153

August Grimmer in Mannheim, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Wilhelm Haas, klagt gegen seine Ehefrau Barbara geb. Hinkelbein, früher zu Mannheim, auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Scei⸗ dung der jwischen den Parteien am 23 Dezember 1905 in Mannheim ge— schlossenen Ehe aus Verschulden der Be klagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die V. Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag. den 23. Januar 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 8. November 1913.

Gerichts schreiber des Großherzogllchen Landgerichts.

75152]

In frau des Matrosen Josef Reich, Luis geb. Sauer, in Mannheim, Pro seßbevoll. mächtigte: Rechtẽ anwälte Dr. G. Mayer und Goitem daselbst, gegen ibren gen. Ghemann, zuletzt in Mannheim, dann auf versch. Hamburger Seedampfer, jetzt an un bekannten Orten, nimmt die Klägerin auf die am 27. Juni 1913 ihrem Ghemanne zugestellte Klage Bezug und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 13. Jaruar 1914 Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt zemacht.

Mannheim, den 16. November 1913.

Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

der Ehescheidungssache der Ehe—

Lais

189191

Die keen des Eisendrebers Jakob Wagner. Maria Walburga geb. Läͤchele, tn Frankenthal, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weingart und Walter in Mannheim, tlagt gegen ihren gen. Gbemann, fräher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der 55 1665. 15638 B. G-⸗B., mit dem Anträge auf Scheidung der am 4. März 1905 in Mannheim geichlossenen Ehe aus Ver⸗ schulten des Ebemannes; Kosten za dessen Lasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta. streits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ herzo lichen Landgerichts n Mannheim auf den ETZ. Januar EIA, Vor⸗ mittags 9. Uhr, mit der Aufforderung,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 10. November 1913. Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

75154] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Gruchow, Bertha geb. Knuth, in Kolberg, Neustadt Nr. 13, Proz ßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Fuhrmann in Stettin, gegen ibren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Bernhard Gruchom, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung dez Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3a, Zimmer 7, auf den 21. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt. Der Beklagte wird aufgefordert, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 10. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, d , izr. 75160] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Scheible, geb. Wurst, zu Unterweißach, O.A. Backnang, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. L. Jordan in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Karl August Scheible, Monteur, zuletzt in Eßlingen, jetzt mit unbekanntem Auf. enthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: ) die zwischen den Parteien am 13. Janr. 1906 vor dem K. Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wird auf Grund Ver⸗— schuldens des Beklagten geschieden eventuell: der Biklagte hat die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen; 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des K. Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 2E. Januar 191g, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 12. November 1913 Der Gerichtsschreikber des K. Landgerichts:

Landgerichtssekretär Jaiser. 75132] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Stefan Zajac, vertreten durch den städtischen Generalvormund, Stadtsekretär Huppers in Oberhausen, klagt gegen den Arbeiter Vincenz Kolecki, früher in Oberhausen, Osterfelderstraße 43, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Magd Hedwig Zajae geschlechtlich verkehrt habe und des—⸗ halb als Vater des von derselben in Ober⸗ hausen am 12 8. 1913 geborenen Stefan Zajac sehen sei, mit dem Antrage, den Ba iggten zu verurteilen: 1) dem Fläger z Händen des Vormunds vom Tage der Geburt, d. i. vom 12. 8. 13, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine Geldrente von viertel⸗ jährlich 60,00 ce im voraus zu zahlen, und zwar dle rückständige Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1.1. 14, 1 7, 110. eines jeden Jahres, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen auf den E 6. Januar 1914, Vorm. IO Uhr, Saal 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 8. November 1913.

Bielert,

Serichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

I Oeffentliche Zustellung. zer Resaurateur Hans Rohe in Wind⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte rotefend und Dr. Kohlsaat in Altona, agt gegen den Grafen E. v. Schimmel⸗ unbekannt n Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte einen Wechsel über 768 S vom 18. Oktober l fãlli vesen am 10. November

Mecqhfsel

zechsel

86

1751 1691

2 8 2 ** 8

289

35 * 8 *

3*

*

är dem A olga

eleg /

klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 768 ½ nebst 60 Zinsen seit dem 10. November 1910 auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgerlcht, Kammer für Handelssachen, in Altona auf den 7. Januar E914, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 10. P 32213.

Altona, den 10. November 1913.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

75130 effentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma mm und Goldenring in Berlin C. 54,

önhauserstraße 19, klagt gegen den

nu 23BILen zu zahlen,

9

9 .

auptung, daß der Beklagte ihr für im Sextember 1913 ge⸗ lieferte Butter 143 55 n verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kontenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 143,55 M nebst 400 Zinsen seit dem 29. September 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

etnen bet dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedꝛichstraße 13,14,

in Charlottenburg, De, 1

2

Zimmer 174 176, J. Stockwerk, auf ben 16. Februar 1912, Vormittags EO Uhr, geladen.

Berlin, den 4. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 22.

751238] Oeffentliche Zustellung.

Vie Firma Georg Schwarz in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 152, klagt gegen den Leutnant Fritz Henkenhaf, unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte von Dezember 1967 bis Juni 1909 für 88325 4 Waren von ihr käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zu 459. 5sß M„ Tellbetrag nebst Doo Zinsen seit 1. Juni 1912. Sur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin Mitte, Neue Friedrich straße 13/14, I. Stockwerk, Zimmer Nr.173, auf den 29. Jauunar E914, Vor⸗ mittags EO Ühr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 3 drei Wochen festagesetzt.

Berlin, den 4. November 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts. gerichts Berlin Mitte. Abt. 25.

[75129] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Gustao Dase in Berlin, Keithsteaße 14a, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Türk und Hinz zu Berlin, Charlottenstraße 74/75, klagt gegen die Ehefrau des CGafetiers Ignatz Stern, Emma Stern, geborene Fischer, zuletzt in Berlin, Weidenweg Nr. 10, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm auf Grund seines Vermieter pfandrechis an dem vom Gerichts vollzieher Rollof am 17. Mat 1913 bei der Kgl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission unter M 169 —13 hinterlegten Versteige⸗ rungserlöse von 36211 ein besseres Recht zustebe als der Beklagten, welche als an dem Versteigerungserlös Beteiligte in der Hinterlegungserklärung aus dem Grunde aufgeführt ist, weil die Zwangs. vollstreckung seitens der einen Pfandungs—⸗ pfandgläubigerin, der Aktien⸗Brauerei Eberl⸗ Raberl, nicht nur gegen den Ehemann der Beklagten, sondern gegen die Beklagte selbst erfolgt ist und diese danach als Schuldnerin mit in Frage kommt und es zur Auszahlung des dem Kläger zu— kommenden Versteigerungserlöses der Ein⸗ willigung der Beklagten bedarf, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Geikchtevollzieher Rollof am 17. Mai 1913 zu dem Aktenzeichen M 169 13 hinter— legten 362,11 S6 nebst aufgelaufenen De⸗ positalzinsen an den Kläger ausgejahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13 14 Abteilung 67, Zimmer 170 172, auf den 109. Januar ESAIA, Vormittags EO Uhr, geladen.

Berlin, den 10. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 67.

75127] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel in Berlin NW. 6, Laisenstraße 52, alleiniger In⸗ baber der Handlung R. Trenkel daselbst, klagt gegen den Apotheker Ludwig Held mann, zuletzt in Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für 184,65 S6 Bücher von ihm gekauft habe und daß 530 ½ Kosten für Auskünfte von polizeilichen Meldeämtern entstanden seien, sowie, daß Berlin⸗Mitte als Er⸗ füllungsort vereinbart worden sel, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 189,95 S nebst 40/9 Zinsen von 184, 6h seit dem 1. April 1912 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 173, auf den T2. Januar EIER, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungssrist wird auf 2 zwei Wochen festgesetzt.

Berlin, den 12. November 1313.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts—

gerichis Berlin⸗Mitte. Abt. 25.

2h

PCI = 1111

sang der vorstehenden Einwendungen der Anspruch nicht besteht, für unzulässig er⸗ lärt und soweit der Pfändungs und Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 3. April 1913 aufgehoben wird. Zur mündlichen Verhandlung des RHechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Aratsgericht Zwilgerichis gebäude, Abteilung 9, Zimmer I6, auf ken 8. Ja⸗ miar I18R4. Vormittage 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffnillchen Zu⸗ stellung wind dieser Aufzug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Charlottenburg, den? November 1913.

Der Gerichte schreiher des Königlichen Amtsgerichts.

75155] Oeffentliche Zustellung. Die Spar und Darlehnsfasse E. G

m. u. H. in Brauns ha. dt, vertreten duich Philiyy Weey 17. in Braunshardt, klagt

gegen den Johann Feledrich Kleinschmidt, Bahnarbeiter, früher in Braunbhardt, jeßt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab— wesend, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter mit selner Ehefrau das laut Kanf⸗ vertrag vom 28. Dezember 1911 am 1. Januar 1913 fällig gewesene erste Ziel mit 54 MS nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit seiner Ehefrau durch vor— läufig vollstreckbares Urteil kostenfällig schuldig zu eikennen, an Kläger 54 S nebst 5 o/ Zinsen aus 270 M vom 1. Ja⸗ nuar 1913 zu jahlen und zur Befriedigung dieser Schuld das in der Gemarkung Braunshardt gelegene Grundstück Flur V Nr. 278, 1866 4m, Acker, lange Helgen⸗ rabengewann, zwecks Zwangsvollstreckung ,,, Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte dor das Großherzogliche Amtsgerscht Darmstadt II auf Montag, den 5. Ja⸗ nuar E94, Vormittags 9 Uyr, Zimmer 118, geladen. Darmstadt, den 7. November 1913. Merkel

Gertchtsschreiber Gr. Amtsgerichts II. 74809] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Grau, Zigarren fabriken, Froschbausen und Klein Auheim, in Froschheim, Post Seligenstadt (Hessen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, klagt gegen den Willy Zons, früher zu Düsseldorf, Karl⸗ straße 7 oder 9g, jrtzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für am 23. Ne⸗ vember 1912 käuflich geliefert erhaltene Zigarren den Betrag von 994, S ver— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 94,00 S nebst 4 9 Zinsen seit dem 23. Mal 1913 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den S. Ja⸗ unar E94, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 25, Josefinenstraße 8 II, geladen

Düsseldorf, den 5. November 1913.

Verbeek, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerlchts. 75145] Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Emit Dönnecke, Vlehhand— lung in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zander in Erfurt, klagt gegen den Fleischermeister Ernst Walther, zuletzt in Erfurt, Regierungs— straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin die in der Klagerechnung einzeln verzeichneten Quantitäten Fleisch und Schlachtvieh zu den dort angegebenen Preisen gekauft, empfangen bezw. auf vor= herige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1513 564 nebst 5H G Zinsen seit 27. August 1913 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheilsbestellung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts in Erfurt, Sitzungssaal Nr. 47, auf den 28. Januar 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 7. November 1913.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelzsachen. 74293) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Pauline Gentzen in Husum, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtẽ anwalt Albers in Husum, klagt gegen 1) den Gold⸗ schmied Ewald Hirth, früher in Friedrich⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau, Ingeburg geborene Bufleb, in Friedrichstadt. Die Klägerin behauptet, die Beklagten schuldeten ihr auf Grund des zwischen den Parteien am 18. Februar 1913 errichteten Mietvertrags die am 1. April d. Is. fällig gewesene Miete im Betrage von 275 S6. Sie beantragt: I) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin zweihundert— fünfundsiebzig Mark nebst 4 vom Hundert Verzugszinsen selt dem 1. Aprlil 19gl3 zu zahlen, 2 den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen der beklagten Ehefrau zu ver⸗ urteilen, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur

lchen Verhandlung des Rechtsstreits

der beklagte Ehemann vor das

gliche Amtsgericht in Friedrichstadt

auf den 30. Dezember 19123, Vor⸗ mlitags LG Uhr, geladen.

Friedrich stadt, den 30. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75437] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr Loos in Goch klagt gegen den Zigarrenmacher Wilhelm Stutzinger, früher in Goch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus Ver⸗ tretung in einem Teilungsverfahren 20 20 40 nebst 40½ Zinsen seit dem Klagetage ver⸗ schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung von 2020 M nebst 4 oo Zinsen selt dem Klagetage. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amte—⸗ gericht * Hoch auf den 28. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Koch, den 25. Oktober 1913.

Lapp, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

7oöl47] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Dle Firma Jeseph Rofenfelb, Bern W. 8, Krausenstr. 17 18, verteefen dur Rechtganwälle Diez. W. Samuel, Dach

e l gegen reckbar . 828.35 en sei 1. Januar 1912 zu zahlen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz.— strelts vor die Kammer VII für Handeslg. sachen des Landgerichts Hamburg (Zbl. justizgebäude, Sievekingplatz) auf den LE6. Januar 1914, Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Aug ug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. November 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 75140] Oeffentliche Zustellung. Der Maurergeselle Gottlieb Liebert in Hannover, Prozeßbevollmächtigte: dessen Ehefrau, Ida geb. Benecke, in Hannober, klagt gegen den Bäckermeister Hermann Bolker, früher in Stehlingen, zuletzt in Sannover, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten Maurerarbeiten geleistet hahe, mit dem Antrage auf Zahlung von 10l,65 4. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 24A, auf den G6. Februar 19EA, Vormittags RG Uhr, geladen. Hannover, den 8 November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 24A.

75156

Die Firma Stein C Strauß, Kurz— waren und Wäschefabrik in Franksurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Nechts— anwalt Dr. Frledherg in Karlsruhe, klagt gegen den Händler Heinrich Pings, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, unter der Bebaupiung, 5 Beklagter den am 15. August 1913 lig gewesenen, von ihm akzeptierten

echsel nicht eingelsöst habe, mit dem Autrtage auf Verurteilung zur Zahlung on 64 4 60 3 und 60 Zins vom 5 August d. Is. sowie 4 SS Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht Karls⸗ ruhe, A. V, auf Donnerstag, den S. Januar 1914, Vormittags 8 Uhr. geladen.

Karlsruhe, den 12. Nobember 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts. A. 5.

12 715

75150

Die Firma Richter C Bürckner in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Taubert in Leipzig, klagt gegen den kaufmann J. Paul Krenkel, früher in Stollbeig i. Erzgeb., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 805 2546 s. A;„, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurtellen, an die Klägerin 805 25 * nebst 5o o Zinsen von 322 seit dem Tage der Klagzusiellung sowie Zinsen zu 6o½ von 345,40 S seit dem 30. Junt 1913 und von 125.50 4 seit dem 31. Juli 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen, auch das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck—« bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Kammer für Handelesachen des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig. Harkortstraße 9, auf den O. Januar 19ER 4A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Leipzig, den 11. Nopember 1913.

Der Gerichteschreiber des Könlglichen Landgerichts.

kner in

7508

Magdeburg —, gegen den CGafetier H Mangelsdorf, in Magdeburg, Caf Kremer, Große Diesdorferstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, Antragsgegner, wird, nachdem die durch Verfügung det unterzeichneten Gerichts vom 9 Oktober 1913 bestimmte Frist abgelaufen, auch inzwischen die Erhebung der Klage nicht nachgewiesen ist, auf Antrag der Antrag= stellerin gemäß 109 Abs. 2, S 715 3. 9. die Rückgabe der von der Antragftellerm durch Hinterlegung von 500 S in Buchstaben: fünfhundert Mark bei der Königlichen Rrgierungshauptkasse in Magde⸗ burg geleisteten Sicherheit an die Antrag⸗ stellerin angeordnet. . Magdeburg. den 12. November 1915. Königliches Amtsgericht A. Abt. 5. Dr. Weber. 75l57 . In Sachen der Firma M. Roflhmesler, Inh. Philippine Rothweiler, Südf chte Import, hier, gegen die Obsthändler Geprg Freitag Ehelente, zuletzt in Bent heim z. It. unbekannten Aufenthalts, werde! die Beklagten zur mündlichen Veihan e lin Rechte streltz vor das Gr. Amtsgericht

Mannheim, Abt. J. II, auf Miltttwoch⸗

ar 1914, Vorutlttags 2 erer, Zimmer 113, Saal G,

gels clnhel m. den 2. November 1913. i er en, Gr. Amtsgerichts. 3.3

fol, utliche Zustellung. B 91013. ö der Firma Cyklon⸗Maschinen⸗ sahtit m. b. D. in Bertin, Altborhagen r. 17 = 18, Klagepartei, vertreten durch äbtaanwait Dr. Baumann hier, gegen Böhme, Oswald, Gutsbesitzer in Hofgut gelten bei Heilbrunn. Oberbayern, nun bekannten. Aufenthalts, Beklagten, en Wechselforderung, wurde die öffent⸗ . Zustellung der im Wechselprozeß er hhenen Klage bewilligt und zur Ver— sdlung über diese Klage die öffentliche Eitung der II. Zivilkammer des K. Land— serscht⸗ München Il vom Donnerstag, hen 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird Bellagter durch den klägerischen Vertreter mit der Llufforderung geladen, einen beim Pro- sefgericht zugelassenen Anwalt zu be— len. Der llägerische Vertreter wird peantragen, zu erkennen: J. Verklagter Tell ist schuldig, an den Klageteil 1381 sc 3 Wechselsumme, 6 C Verzugszinsen aus 132,25 . seit 20. April 1913, aus gr 25h M seit 20. Jali 1913 und aus bir A6 seit 20. Ottober 1913, 18 0 35 3 Protestfosten, Spesen und gesetzliche Probiston zu zahlen sowie die Prozeßkosten ju tragen und zu erstatten. IJ. Daß liteil wird für vorläufig vollstreckbar llaͤrt. ail knchen, den 13. November 1913. Der st. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.

33] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Valentin Janicki in kabow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—« nwalt Radziszeweki in Schildberg, klagt een die Arbeiterin Theodosta Janicka, bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Josef und Marianna geb. Szczeblowska Janickischen Eheleute rüher Eigentümer des Grundstücks Grabow Bl. 251 gewesen seien, daß Marianna Janlcka herstorben und Joses Janicki und dessen Sohn Franz Janicki Vater der Beklagten ersterer seine gütergemein⸗ schaftliche Hälfte, letzterer das ihm nach Marianna Janicka zustehende Erbteil an den Kläger verkauft habe, sowie daß die Beklagte gesetzliche Erbin des Franz Janicki geworden und daher auch als Mit eigentümerin des Grundstücks Grabow 251 eingetragen sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger das Grundstück Grabow Bl. 251 auf— julassen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 21. Januar 1914, Lormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sfentlichen Zustellung wird dieser Auszug wr Klage bekannt gemacht.

Schildberg, den 31. Okiober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ölß?] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmacher Josef Kurzajciyk in Kunthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen 1 den Johann Boaptist Dopierala, den Peter Dopierala, beide früher in Kunthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund buche des Grundstück-; Kuntbal Blatt Nr. 3 in Abteilung IJ unter Nr. 5 für ie Bellagten 40 ½ unverzinsliches Großelternerbtell eingetragen stehen und daß die Beklagten wegen dieser Hypothek bereitz befriedigt seien, mit dem Untrage, ju erkennen: 1) die Beklagten werden ver⸗ urteilt, anzuerkennen, daß sie wegen der für se im Grundbuche des Grundstücks von Kunthal Blatt Nr. 13 in Abteilung 11] unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 0 os befrledigt sind und in die Löschung dieser Hypothek im Grundbuche des Grund⸗ kicks und aller etwa dafür verhafteten (rundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Lechtsstrelts tragen die Beklagten, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits perden die Bellaaten bor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den AG? Ja⸗ ruar 1914. Vormittags 9 uhr, Immer Nr. I6, geladen. 3 C1651 / 13.

Schrimm, den 4. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lz] Ceffent iche Juftellung. er Stellmacher Josef Kurzajezyk in unthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ng Wagner in Schrimm, klagt gegen n Urbeiker Peter iwezarczar, früher unthal wohnhaft, jetzt unbekannten unthalts, unter der Behauptung, daß ö Grundbuche des Grundffückf von Kun? i Blatt Nr. 13 in Äbtellung il unter ae für den Beklagten 254 M nebst uf vom Hundet Zinsen als Hypothek nletragen stehen und kaß der Beklagte 561 dieser Hypothek befriedigt fei, mit ir ü ntrag⸗ zu erkennen: 1) der Beklagte ö berurtellt, anzuerkennen, daß er . der für ihn im Grundbuche von *. hal Blatt Rr. 135 in Abteilung 111 ner Nr. 4 eingetragenen Sypothek von l . nebst Ilnsen befriedigt ist und in Er öschung bieser Post nebst Zinsen im edu dieses Grundstücks und aller nn dafür verhafteten Grundstücke zu ue n die Kosten des Mechtsstreilt un er Heklagte, 3) das Urteil ist vor⸗ J vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗

Elisabeth Jendrzejezak. früber in Lugt

Schtlmm auf den 19. Januar 1914, Vormittags 91 uhr, zimmer Nr. 16, geladen. 3. C. 155313. Schrin m, den 4 November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75138] Oeffentliche Zuftellung.

Der Stellmacher Josef Kurzajezyk in Kunthal, Prozeß bevollmächtigter: Rechts. anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen die Geschwlster Cyglit., Vornamens Eva, Katharina, Ludwika und Ignatz, sämtlich früher in Kunthal, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Bebauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks von Kunthal Blatt Nr. 13 in Abteilung III unter Nr. 3 35 Taler 25 Sgr. 8 Pfg. nebst Zinsen väterliches Erbteil für die Be— klagten als Hypothek eingetrageu stehen, und daß die Beklagten wegen dleser Hypothek bereits befriedigt seien, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Beklagten werden verurteilt, anzuerkennen, daß sie wegen der für sie im Grundbuche von Kunthal Blatt Nr. 13 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 35 Talern 25 Sgr. 8 Pfg. nebst Zinsen hefriedigt sind und in die Löschung dieser Hypothek nebst Zinsen im Grundbuche dieses Grundstücks und etwa aller dafür verhafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstreits tragen die Be— klagten, 3) das Urteil ist vorläufig voll— streckkar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten bor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den EG. Januar E9I4, Bor- mittags 9] Uhr, Zimmer Nr. I6, ge— laden. 3. CG. 155215. 1.

Schrimm, den 4. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75136] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Josef Kangfa in Lugi, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen 1) den Franz Gulcz, 27) die Franziska Gulez, früher in Lugi, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks von Lugi Blatt Nr. 27 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Beklagten zu 1 eine Vater— erbteilsforderung von 44 Talern 27 Sgr. und 4 Pfg. nebst o/ Zinsen und für die Beklagte zu 2 ebenda in Abtellung III unter Nr. 5 eine Muttererbteilsforderung bon 10 Talern eingetragen stehen und daß die Beklagten bezüglich dieser Hypotheken befriedigt sien, mit dem Antrage zu er— kennen: 1) die Beklagten weiden ver— urteilt, anzuerkennen, daß sie bezüglich der für sie im Grundbuche des Grundstücks Lugi Blatt Nr. 27 in Abteilung III unter Nr. 4 bezw. unter Nr. H eingetragenen Dypotkeken von 44 Talern 27 Sgr. 4 Pfg. nebst Zinsen bezw. von 10 Talern nebst Zinsen befriedigt sind und in die Löschung dieser Hypotheken im Grundbuche dieses Grundstücks und etwa aller dafür ver— hafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstrelis tragen die Be— klagten, 3) das Urteil ist vorläufig voll— streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 109. Januar 1914, Bor⸗ mittags 9) Uhr. Zimmer Nr. 16, ge—⸗ laden 3 G 1637 13 1. Schrimm, den 6. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75134 Oeffentliche Zustellung 3. G. 1535/13. 1. Der Landwirt Josef Kanafa in Lugi, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Wagner in Scheimm, klagt gegen den Martin Jendrzejezak, früher in Lugi wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des Grundstücks von Lugi Blatt Nr. 27 in Abteilung IJ unter Nr. 7 für den Beklagten eine Muttererb— tellsforderung von 105 Talern 8 Sgr. 1 Pfg. nebst Zinsen eingetragen stehe und daß Beklagter bezüglich dieser Hypothek befriedigt sei, mit dem Äntrage, zu erkennen: I) der Beklagte wird verurteilt, anzuerkennen, daß er bezüglich der für ihn im Grund⸗ buche des Grundstücks von Lugt Blatt Nr. 27 in Abteilung III unter Nr. 7 ein— getragenen Hypothek von 105 Talern 8 Sgr. 1 Pig. nebst Zinsen befriedigt ist und in die Löschung im Grundbuche dieses Grundstücks sowie aller efwa dafür ver— hafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechte streits trägt der Beklagte, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Schiimm auf den E909. Januar 1914, Vormittags 97 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. Schrimm, den 6 November 1913. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

75ltg5

Oeffentliche Zustellung. 3. C. 1536/13. Der Landwirt Josef Kanafa in Lugi, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen die

wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund buche des Grundstücks Lugi Blatt Nr. 27 in Abteilung Il unter Nr. 7 für die Be—⸗ klagte eine Muttererbteilsforderung von lob Talern 38 Sgr. 1 nebst Zinsen eingetragen stehe und daß die Beklagte bezüglich dieser Hypothek befriedigt fei, mit dem Antrage, zu erlennen: I) die Beklagte wird verurteilt, anzuerkennen, daß sie bezüglich der für sie im Grund“

*

Nr. 27 in Abteilung MI unter Nr. 7 ein— getragenen Hypothek von 105 Talern 58 Sgr. 1 K nebst Zinsen befrledigt ist, und in die Löschung im Grundbuche dieses Grundstücks sowie aller etwa dafür mit— verhafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstreits trägt Beklagte, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strettz wird die Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Schrimm auf den EO. Januar 1914, Vormittags

93 Uhr, Zimmer Ne 16, geladen. Schrimm, den 7. November 1913.

Der Gerlchteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75046] Zahlungs aufforderung an den Kaufmann Max Braunsdorf, geboren am 1. August 1876 in Walter⸗

nienburg, unbekannten Aufenthalts.

Sie schulden der Königlichen Gerichts⸗ aße Magdeburg⸗Altstadt in der Straf⸗ sache gegen Braunsdorf zu den Kassen— zeichen B. I. B. 4151 und 4609 an Gericht. und Zwangs vollstreckungskosten zusammen 974 M und 95 5. „Zur Unterbrechung der Verjährung der Kosten werden Sie aufgefordert, binnen einer Woche nach Zustellung die Kosten⸗ schuld portofrei an die unterzeichnete Kaffe zu zahlen.

Magdebrrrg, den 14. Oktober 1913.

Königliche Gerichte kasse. ; (gei.) Ries.

Auggefertigt: Der Gerichtsschreiber

Kgl. Amtegerichts Hannover. Abt. 16.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen zr.

765349 Verdiugung.

Die Lieferung von 100 000 Bg. Schmirgellesnewand (Blattgröße ea. 210 * 2990 i / m) ist zu vergeben.

Angebote sind portofrei und mit bezüg— licher Aufschrift zum Verdingungstermin, den 28. November E913. Vor- mittags EE Unr, einzusenden. Bedingungen liegen bel dem Be— schaffungsbezirk zur Einsichtnahme aus und werden gegen O0, 50 Ss in bar (keine Briefmarken) von der Torpedowerkslatt abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

F ;.

2

4) Verlosung ꝛc. von . 54 Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

lever Stadtobligatiouen.

Zur öffentlichen Veriosung der nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. November 1877 für das Rech—⸗ nungsjahr 1913 zu tilgenden Obligationen der ersten Anleihe der Stadt Kleve wird Termin auf Dienstag, den 9. De— zember 1913, Bormittags EX Uhr, im hiesigen Rathause anberaumt.

Kleve, den 11. November 1913.

31352) Bekanntmachung.

Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1913 zur Rückzahlung bestimmten Anleihe⸗ scheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr.

Lit. E Nr.

248 251 272.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnig gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin 31. A2. 1913 statt- findet, und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkaffe Ems oder bei der Dresdener Bank zu Frank- furt a. M. gegen Ablieferung der An— leihescheine und der dazu gehörigen Zins— scheine erboben werden können. Bad Ems, den 18. Junt 1913.

Der Magistrat.

30914] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus tosung der 3 , Mündener Stadt⸗ obligationen vom Jahre 1890 wur⸗ den folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 34 128 150 167 181 259 304 325 3658 384 397 und 418 über je 1000 S, Lit. E Nr. 32 über 500 MS, Lit. C Nr. 16 17 42 und 67 über je 2060 , welche hiermit zum 2. Januar 1914 zur Rückzahlung gekündigt weren mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die ausgelosten Obligationen können bei der hiefigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Filiale der Dresdner Bank Cassel (früher Mauer X Plaut) und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst werden. Rückständig ist Lit. CO Nr. 19 über 200 ½, gekündigt zum 2. Januar 1912. Vann. Münden, den 18. Juni 1913. Der Magistrat.

m ung de 8 Nechtsstreits wird der Be—⸗ lun vor das Königliche Amtsgericht in

buche des Grundstücks von Lugi Blatt

221903 Aus losung Stadt Bonner Anleihescheine.

Auslosung vom 20. Juni 1913. Einlösung zum 2. Januar E914 bei der Stadthauptkasse in Bonn.

. 30 könn. Anleihe von 1883, Ausgabe EV, im Betrage von E A00099 M (Allerhöchstes Prwwileglum vom 24. Juni 1885.

Lit. A Nr. 67 za 500 .

Lit. nE Nr 114 121 133 157 178 183 193 239 273 290 zu 2000 .

Lit. O Nr. 327 406 455 461 517 9529 545 690 632 643 663 667 zu 1000 „. Lit. PD Nr. 758 774 zu 3090 H.

Lit. E Nr. 822 909 954 1002 zu 2900 4.

II. . 7 Anleihe von 1888, Aus-⸗ gabe V, im Betrage von 800 000 (Allerhöchstes Privilegium vom 16. Sep⸗

tember 1888).

Lit. A Nr. 39 zu 5000 .

Lit. E Nr. 59 71 135 zu 2000 .

Lit. C Nr. 178 238 284 310 399 4609 zu E009 ..

Lit. I Nr. 499 zu 500 M.

Lit. E Nr. 596 zu 20 S.

III. B bυη konv. Anleihe von 1891,

Ausgabe v, in Betrage von . 2 O90 990 M (Allerhöchstes Privi⸗

legium vom 27. Juli 18915.

Lit. A Nr. 9 13 33 js 131 i783 180 iu 5600 M.

Lit. A3 Nr 210 244 zu 2600 „M½h—.

Lit. C Nr. 679 690 736 10060 „Sf.

Lit. D Nr. 853 S64 883 884 910 g38 964 980 1037 zu 600 .

Die vorbezeichneten autzgelosten Schuld— verschreibungen werden vom 2. Januar 1914 ab nicht mehr verzinst.

Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht ber. fallenen Zinsschelne. Fehlende Zins⸗

326 338 397 424 463 560 584 589 618 662

742 792 815 821 825 zu

scheine werden am Kapltalbetrage gekürzt. Rückstände aus früheren Jahren: L. Z] konn. Anleihe von 1885, Ausgabe IV. Lit. GC Nr. I345 360 zu 1000 16S, Lit. 7 Nr. 879 zu 260 , rückzahlbar seit 2. Januar 1913. II. ZI GC Anleihe von 1888, Ausgabe V. Lit. G Nr. 252 zu 1000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1913. III. 3] e konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI. Lit. B Nr. 332 zu 2000 , Lit. G Rr. 166 744 zu 16060 , Lit. D Nr. 865 zu 560 M6, rückjahlbar seit 2. Januar 1913. Bonn, den 23. Juni 1913. Der Oberbuürgermeister: Spiriius.

5) Kommanditgesell= schaften auf Attien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

753654] Am 20. Dezember ds. Is., Mittags HE Uhr, findet vor dem Köntglichen Nofar Justizrat Dr. Bartels in dessen Geschäfts⸗ lokal, Königsplatz 32 34, die Ziehung der auszulosenden, am 1. Juli 1914 zur Rück⸗ jahlung gelangenden S 15 000 unserer Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1998 statt.

Cassel, den 15. November 1913.

Goitshall . Eo. At. 6.

75356 Als Aufsichtsratsvorsitzender unserer Gesellschaft ist infolge Ablebens Herr Rentner Wilhelm Molitor, Heidelberg, ausgeschieden.

Zweibrũcken, den 12. Nov. 1913. Zweibrücker Exparthrauerei

A. G. vormals Jaroh Nohl. Klein.

75502

Jas. Sedlmayr Brauerei zum

Franzishanerheller (Ceistbrün) Anhtiengesellschaft München.

Gemäß Sz 20 unserer Statuten laden

wir unsere Aktionäre zur 5. ordentlichen

Generalversammlung, welche am

. Dezember 1913, Vormittags

EL Uhr, in unserer Brauerel, Hoch.

straße 711, stattfindet, ein.

Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtörats über das Geschäftsjahr 1912 13 und Vorlage der Bilanz per 31. August 1913 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. ö

2) Beschlußfassung hierüber sowie über Verwendung des Reingewlnns.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Anmeldungen zur Teilnahme bitten wir

bis lüngstens I. Dezember 19412

im Hauptbureau der Brauerei, Hoch⸗

straße 71, unter Vorzeigung der Aktien

oder unter Vorlage einer auzrelchenden, die Nummern der Aktien enthaltenden

Besitz bestätigung zu betätigen.

München, den 14. November 1913.

Der Vorstand.

Weiß ker.

17564 16

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der

Aktien Zucherfabrih wismar.

Am 6. Dezember E912, Nach⸗ mittags 8 Uhr, findet im Gasthof Stadt Hamburg in Wismar eine außer⸗ ordentliche Geueralversammlung statt wozu wir die Herren Aktionäre hierdurch einladen.

. Tagesorduung:

1) Vergrößerung der Schnitzeltrocknung⸗

anlage und Festsetzung der Darrkosten.

2) Varla.

Der Aufsichts rat. A. Brum me, Vorsitzender.

N

Den Besitzern unserer An o/o gen Schuld⸗ verschreibungen Lit. A und Cb teilen wir hierdurch mit, daß die Berlosung gemäß Tilgungsplan am Donnerstag, den 27. ds. Mts., Nachmittags Sz Uhr, in den Geschäftgräumen des Herrn Notars, Justtzrats Dr. Harnier, Caffel, Kölnischestr. 8, stattfindet.

Cassel, den 14. November 1913.

1 G. Möncheberger Gewerkschast. Th. Lins. ppa. C. Krull.

75941

Einladung zur außerordentlichen KGeneralversammlung der Zwickauer Varenvermittelungs Aftiengesellschaft am Sonntag, den 30. November 1913. Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Belvedere zu Zwickau, Talstraße.

ö Tagesordnung:

1) Genehmigung zur Uebernahme der Geschäftsstellen Wilkau, Vielau und Kirchberg des Wilkauer Consum— vereins und Genehmigung zum Et⸗ werb von Hausgrundstücken.

Der Saal wird um 1 Uhr geöffnet. 6 dle rote Karte legitimiert zum Ein⸗ ritt.

Zwickau. den 13. November 1913. . Der Vor stand der ZImichauer Waren vermittelungs

Aktienges. M. Pobbig. A. Möckel. C. Ebert.

lien, Straßburger Grundrenten Gesellschaft.

Die Herren Akttonäre werden hierdurch

zu der am 6. Dezember 1913, um 10 Uhr Vormittags. in Straßburg, Kleberstaden Nr. 10, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. JInhaberaltien müssen spätestens bis 4. Dezember A913 am Sitz der Ge⸗ sellschaft hinterlegt werden. Die Geschäftsbücher liegen zur Einsicht der Aktionäre hei der Bank Pick, Schlag⸗ denhauffen & Cie., Kleberstaden Rr. 15, offen.

. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands.

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Feststellung der Bilanz.

4 Verfügung über den Geschäfts gewinn.

5) Entlastung des Vorstands.

6) Entlastung des Aufsichtsrats.

7) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

75353

Brauerei Aktien. Gesellschaft Die denho fen Nieder · Jeu.

Die Herren Aktionäre werden zu der

am 9. Dezember 1913, Nachmittags

2 Uhr, im Bureau der Brauerei zu

Nieder Jeutz stattfindenden sechzehnten

ordentlichen Generalversammlung

hierdurch eingeladen. . Tagesordnung:

1) Beschlußfassung üter die Jahres- rechnung und die Bilanz sowie die derselben beigegebenen Berichte der Direktion und des Aufsichtsrats.

2) Erteilung der Decharge an Direktion und Aufsichtrat.

3) Ausscheiden und Neuwahl eines Mit- glieds des Aufsichtsrats.

Anmeldungen zur Teilnahme wollen Bis

läugstens 3. Dezember de. Is. ,

Abends G6 Uhr, im Bureau der

Brauerei oder bei den Herren Mayer

G Cie. in Metz unter Hinterlegung der

Aktien oder unter Vorlage eines gerichtlich

oder notariell beglaubigten Besitzzeugnisses

gemacht werden.

Bericht und Bilanz mit Gewinn⸗ und

Verlustrechnung liegen während der gesetz⸗

lichen Frist im Geschäftslokal der Brauerei

zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre auf.

Nieder Jeutz, am 15. November 1913.

Der Aufsichtsr at. Der Bor stand.

. . Gaswerk Weißwasser O. L. Aktiengesellschaft.

Einladung zur zwölften ordentlichen

Generalversammlung unserer Gesell⸗

schaft auf Dienstag, den 9. Dezember

1913. Nachmittags 6 Uhr, im

Schützenhaus zu Weißwasser.

Tages orbuung:

1) Vorlage und Genebmiging der Silanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung vro 191213.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und

Vorstands.

8 Wahl in den Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,

welche spätestens am S8. Dezember

1918 bei der Direction der Tia—⸗

couto. Gesellschaft. Bremen, oder auf

dem Gemeindeamt in Weißwasfer hinterlegt werden.

Carl Proebst.

Der Vorstand.