1913 / 273 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

e , , e mohl in Iffen ö bis 31. Januar 1914

Verdingungen.

6 näheren Angaben über nn. die beim ‚Relchs⸗ und n den Wochentagen in dessen ienststunden von 9—- 3 Uhr eingesehen werden.)

taatganzeiger ausliegen, können Grpedition während der

Italien.

22. November 1913, Nachmittags 2 Uhr: Proyvinzialdeputation

in Neapel. Bau der Bürgersteige zu artinola von in, nach 6 061,37 Lire.

Voranschlag 41 869 Lire. no der Zuschlagssumme.

anzeiger“).

3. Delember 1913, Vormittags 19 Uhr:; Festungsbauburegu in Udine. Instandsetzung der Kaserne Giovannt di Prampero in Udine. Sicherheit 10 400 Lire. 30. Nopember 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Relchs⸗

Voranschlag 104 Vre.

anzeiger). Serbien.

18. November / J. Dezember d. J.:

Serhischen Staatseisenbahnen in Belgrad. 6. Lieferung von 250 000 kg Mineralöl zur Erzeugung von

tgas.

Theater und Musik. Deutschet Künstlertheater (Sozietät).

Der lebhafte Erfolg, den der Däne

seiner Komödie Hinter Mauern“ auf einer anderen hiesigen Bühne mag das Deutsche Künstlertheater bewogen haben, es mit an

ö

selnem vieraktigen Lustspiel,. Die Affäre“ zu versuchen. Schwerlich dürfte aber dieses Werk, das am Sonnabend im Künstlertheater zum ersten Male erschien, sich länger dort behaupten. Der Verfasser, der bureaukratische Engherzigkeit, eißeln will,

gewählten Beispiel so stark ge⸗ lichkeit des konstruierten Falles zu stark empfindet, um von der Wahrscheinlichkeit der Vorgange überzeugt zu werden. Immerhin bieten die gut durchgezeichneten Charaktere und manche witzigen Einfälle des Verfassers der Bühne dankbare Aufgaben; und

in dem Lustspiel Strebertum in satirlscher Form schaften in einem wenig geschmackvo häuft, daß man die 53 r

; orläufige Sicherheit 5390 Lire, endgültige 10576 Llre. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger'.

6 Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr;: Präfektur in Salerno. Regulierung des Endteils der Landstraßen Nr. 56 und 57 bei Saprt. Vorläufige Sicherheit 1000 Lire, endgültige Kontraktspesen 1500 Lire. 27. Nobember 1913. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs-

Unter

leistungen.

ierzu und

beiden Seiten der Straße

rattaminore. Voranschlag werden von

Zeugnisse 2c. bis

Zeugnisse 2c. bis meldet:

Direktion der Königlich Schriftl. Verdingung

eingeleitet.

estehen. den auf, unter

Heuchelei und hat diese Eigen⸗

illy

Die Damen

daß zwei echte Dichterwerke wie

anneles Himmelfahrt!“ und Kleists Lustspiel Der zer⸗ pro ene Krug auf der Bühne des Künstlertheaters gestern zum 25. Male wiederholt wurden und die glei übten wie bei der Erstaufführung, die an dieser Stelle eingehend ge⸗ würdigt wurde. So genügt es denn, festzustellen, daß die Farben seit⸗ anneles Himmelfahrt“, über die noch Max Marschalks schöne BVBahnenmuftt den verklärenden Schimmer breitet, wirkte wieder tief ergrelfend, und im wirksamsten Gegensatz dazu stand der behagliche Humor des glleistschen Lustspiels.

dem nicht verblaßt sind;

Wolfenbüttel, 18. November. Anteilnahme der Bevölkerung beging die ehemalige braun— schweigische, jetzige zweite Batterie des nr en Henri Nathansen mit k

Veranstaltungen nehmerliste wieß mehr als tausend ehemalige Batterieangehörige Sonntagabend in dem festlich geschmückten Saale bon Antoinettenruh ein Fest« Seine Königliche Hoheit der Herzog Ernst August, der von Braunschweig. im Automobil mit seinem Adjutanten teilnahm. Königliche Hohelt wurde bei dem Erscheinen im Saal stürmisch be⸗ grüßt und nahm an der Offizierstafel Platz. Die Begrüßungsansprache D. Orth, der 25 Jahre lang Sie klang in ein Hoch auf Seine Majestät

kommers statt, an dem auch

herübergekommen war,

hielt der Oberstleutnant a. Batterie gewesen ist.

das treffliche Ensemble dez Künstlertheaters wußte sie zu nützen. un feinsinnig abwägender Regie kam eine Aufführung zustande, die einer besseren Sache wert gewesen wäre. der Söntland und Scholz, die Herren N Werther, Forest, Rickelt und andere boten sämtlich gute Cinzel⸗ berichten zu Hauptmanns Traumdichtung

Grunwalds

Bel erfreulicher ist es,

Im Königlichen Opernbause findet morgen das ange⸗— kündigte Bußtagskonzert des Königlichen Opernchors statt, in dem Teile aus Parsifal“

aufgeführt werden. zur Matinee,

den Herren

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage)

Mannigfaltiges.

Hagen i. W., 18. November. (W. T. B) Antlich wird ge⸗ m 17. d. M., Nachmittags 6 Uhr, fuhr im Bahnhof Holzwickede der -Zug 25 Cöln Elberfeld Berlin auf eine Rang ierabteilung. Reisende wurden nicht verletzt, da— gegen ist der Sachschaden nicht unerheblich. Das Gleis Holzwickede— Unna wurde auf etwa vier . während dieser Zelt eingleisig aufrechterhalten. Dle Untersuchung ist

Stunden gesperrt.

Nr. 46 ihr

sehr groß. Die

ihnen viele Offiziere. Am

che starke Wir kung aus⸗

Eintrittskarten 12 Uhr Mittags, sind bei Bote und Bock zu haben. Am Donnerstag wird „Die Walküre“, mit den Damen Leffler Burkard, Denera, Goetze, den Herren Berger, Bischoff und Schwegler in den Hauptrollen, gegeben. Das Walküren⸗ ensemble ist durch die Damen Alfermann, Andrejewa⸗Sfilondz, Dux, Kopsch, Leisner, Rothauser, von Scheele⸗-Müller und Vilmar besetzt. Dirigent ist der Generalmustkdirektor Blech. (Anfang 7 Uhr.)

Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen geschloffen. Am Donnerstag, den 20. d. Mt., werden die sbeiden Neuvermählten! von Björnson und „Die zärtlichen Verwandten“ von Roderich Benedir aufgeführt. Die Hauptrollen in den Neupermählten“ Vollmer und Clewing und den Damen Butze, Arnstädt und Heisler gegeben. In den ‚Zärtlichen Verwandten“ spielen die Herren Patry, Vallentin, Böttcher, Vollmer, Werrack und Tandar sowse die Damen Butze, Arnstädt, von Mayburg, Absich, Heisler und Thimig.

Der Betrieb wurde

(W. T. B.) Uater lebhafter

hundertjähriges Trotz des schlechten Wetters war die Beteiligung amtliche

Die

Zwecke

darr, Tiestke, , atterie

überreicht. können, der gehörigen der Batterie in Festmahl.

großer . der vor vier Buda und z

e

Untersuchung quelinnes ereignet hat. ustspiele Die

dem Kommandanten des

Bord des S

Nr. 272 d. zusenden. Choisv le Roy

fabrik mußte J. der gierung gewährten be

wurden entlassen.

ächsischen

Teil⸗ Konferenz

fand Arbeiten.

Seine

(Fortsetzung des A Ersten

Chef der

den Kaiser und Könlg und,

Budapest, 17. November des hauptstädtischen Publikum der Ge den ktag g Jahren erfolgten est zur Hauptstadt Budapest gefeiert.

Paris, 18. November. (W. T B) Es wird gemeldet, daß an einer Sendung von Goldbarren, welche die von Konstantinopel an die Ottomanbank in Paris gesandt hat, ein Di ebstahl begangen worden ist. Die 40 Kisten, von denen jede ungefähr 120 000 ien, Millionen. Das Zollamt in Paris

t, daß eine Kiste nicht das angegebene Gewicht befaß, obgleich sie vollkommen geschlossen war. beträgt 46 960 Franes. 14,48 kg ,, ,. deren jeder 23 9990 Francs wert war. Die

t at ergeben, daß der Dießstahl sich allem An= scheing nach zwischen Cöln und der beigischen Stabt Er?

Bordeaux, 17. November. (W. T. B.) der Compagnie Générals Dransatlantique in Bordeaur bat von

Valona, 17. November. der Kontrollkommission Legat tollwutverdächtigen Hunde nach Neapel in das dortige Pasteursche Justitut begeben.

Bern, 17. Nobember. (W. T. B.)

Archivrat Zimmermann.

Nach

litärischeg auch die ehemaligen n;

(W. T. B.) Heute wurde unter

Vereinigung der Städte

ttomanbank

Sendung bestand aus r. enthielt, also ins- lellte am 13 November

Der Wert dez entwendeten Goldes Gestohlen sind zwei Goldbarren 5

Der Generalagent

Dampfers ‚Lutetia“' aus Rio de

Janeiro ein Kabeltelegramm erhalten, nach dem man einen be— trãchtlichen i ff fh durch eine Badeeinrichtung an

iffes bemerkt habe, und daß zwei Kabinen« stewards von deutscher Herkunft in dem Badesaal gesehen worden wären, in dem sich die Badeinrichtung befindet, deren Wasserhäͤhne sie offen gelassen haben sollten. Sache durch den französischen Konsul und den Kommandante Beweise ergeben hätte, daß es si

Da aber die 1 der n keine dabel um Sabotage (ogl.

l) handele, so sei beschlossen worden, die beiden Stewards auszuschiffen und mit dem Dampfer Bretagne“ heim⸗

18. November. (W. T. B.) Die vor sechs Jahren hier von einer Arbeitergenos senfchaft gegründete 3 ih

ihr vor sechs Monaten von der Re⸗

deutenden Unterstützung infolge finanzieller Schwierigkeiten ihren Betrieb einstellen. Sämtliche Arbelter

. T. B.) Das deutsche Mitglied onsrat Winckel ist von einem gebissen worden und hat sich

Die internationale

für Weltngturschutz begann heute vormittag ihre ten. Der deutsche Gesandte von Romberg dankte der Schweiz, daß sie die Anregung zu einer solchen Konferenz gegeben habe. Es wurde ein vorläufiges Bureau errichtet und ein 9

Mitgliedern zur Ausarbeitung der Geschafts ordnung

36 von drei gewählt.

mtlichen und Nichtamtlichen in der und Zweiten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhausß. Mittags 12 Uhr: Oeffent⸗ liche Hauptprobe. Abends 7 Uhr: Konzert des Königlichen Operuchors Königlicher Chordirektor Herr Professor ugo Rudel) unter Leitung des König⸗ 46 Kapellmeisters Herrn von Strauß und unter Mitwirkung der Königlichen , Frau Goetze, der Herten Eckard, Grüning, Krasa, Wiede⸗ mann und der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. eschlossen. Donnerstag Opernhaus. 230. Abonne⸗ ö Der Ning de Nibelungen. k, von Richard ö. Erster Tag: Die Walküre in Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Regie: Herr Ober⸗ regiffeur Droescher. Anfang 7 Uhr. pielhaus. 224. Abonnementsvor⸗ . Die Neunermählten. Schau⸗ iel in zwei Aufzügen von Björnstjerne sörnson. Deutsch von Julius Clias, der großen e,, . In Siene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Die zärtlichen Verwandten. stspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von . Oberregisseur Patty. Anfang 71 Uhr.

Deutsches Theater. Direktlon: Mar Reinhardt. Mittwoch: Geschlossen. Abends 75 Uhr: Torquato

reitag: Shakespeare⸗Zyklus II. Neu en ͤ ö. : Viel Lärm um Nichts. onnabend: Ein Sommernachts⸗ . ammerspiele. Mittwoch: Geschlossen. Donnerztag, Abends 8 Uhr: Schöne

Trauen. Freitag: Der verlorene Sohn. d: Maria Magdalene.

AKamödienhaus. Mlttwoch: Ge, schlossen.

Bon Abends 8 Uhr; Dinter ,n , r k min , c folgende Tage: Hinter

Serliner Theater. Mittmech: Ge

in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. . Freitag und Sonnabend: Wie einst

m Mai. 4 Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Ein Volksfeind.

Theater in der Königgrätzer

Straße. Mittwoch: Geschloffen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märche 6. in sechs Bildern von August 6. erg. Musik von August Enna. ö. e

Freitag und folgende Tage:

s Kronbraut.

Deutsches Künstlertheater (So- . (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber

em Zoologischen Garten.) Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Die Affäre. Lustspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Freitag: Der Bibervelz.

Sonnabend: Die Affäre.

Lessingtheater. schlossen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in 5 Akten von Bernard Shaw.

Freitag und Sonnabend: Pygmalion.

J Deulsches Schauspielhang. ( Dire. tion: Adolf . NXVW. 7, Friedrich⸗ strahe 109 1944.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Geistlicher Vortrags⸗ und gonzertabend. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Die hellere Residenz. Lustspiel in Tre Akten von Georg Engel.

Freitag und Sonnabend: Die heitere Nesidenz.

Schillertheater. 09. (Ball ner⸗ theater,) Donnerstag, Abends 8 Uhr: . ersten Male: Die goldene Ritter⸗ 99 Charles Marlowe.

Freitag: Rosenmontag.

Sonnabend: Die goldene Ritterzeit.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in fünf Akten von Friedrich .

reitag: endfreunde. abend, e r 3 Ubr: Götz von Berlichingen. Abends: Die

schloñsen. Donnergtag, Abendg 8 Uhr: Wie elust in Mai. ., mit gef in und Tan

Jungfrau von Orleans.

Mittwoch: Ge⸗ plut

Burlesker Schwank in drei Akten R

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fidelio.

Freitag: Das Nothemd.

Sonnabend: Undine.

Mantis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ide ale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär. Anfang 8 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Die ideale Gattin.

Theater des Westens. (Statlon: . Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Oratorium Judas Maccabäus.

Donnergtag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. Freitag und folgende Tage: Polen⸗ ut.

Theater am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einziger Vor trag von Roald Amundsen: Meine Reise zum Südyol.

Donnerztag, Abends 8 Uhr: Der Mikado. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan.

Freitag und Sonnabend: Der Mirado.

Sonnahend., Nachmittags 4 Uhr: Frau 2 Weihnachts komödie von Robert

achs.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Im grunen Nock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

i und Sonnabend: Im grünen ock.

Restdenztheater. Mittwoch: Ge schlossen.

Donnergtag: Hoheit der Franz! Musikalische Groteske in 3 Akten von Artur Landsberger und Willt Wolff. Mustk von Robert Winterberg. Anfang 8 Uhr.

Freitag und Sonnabend: Hoheit der Franz!

Sonntag: Die Waise aus Lowood.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Schönfeld. Mittwoch: Geschlossen. onnerstag, Abends 8 Ühr: Die

Tang oprinzessin. Posse mit Gesang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt ,

Freitag und Sonnabend: Die Tango⸗ prin zes sin.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗ vorstellung: Aschenbrödel.

Trianontheater. (Seorgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch: Ge— schlossen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Freitag und Sonnabend: Seine Ge⸗ liebte.

Sonntag: Untreu.

Konzerte.

Philharmonie. Mittwoch, Mittags von 12 bis 2 Uhr und Abends von ? bis 2s, Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Professor Siegfried Ochs. Z. Konzert: Matthäus⸗Passton.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert des Berliner Lehrergesangvereins. Dirigent: Prof. Feliz Schmidt.

Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: „Hiob“, vorgetragen von George Armin unter Mitwirkung von Br. Ludwig Wüllner (Gesang7 und Prof. Otto Becker (Orgel).

Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Rammer⸗ mufikabend des Klingler ⸗Quartetts.

Bechstein · Saal. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Klavierabend von Mena Nechansly (Töpfer).

geethonen · Saal. Donnerst. Abend 8 Uhr: Konzert von José Vianna da Motta mit dem Phiiharmonischen Orchester unter Leitung von Ferruccio Busoni.

Alindworth ·˖ Sch arwenka · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert des

Trios aus Barcelona.

Zirkus Stchumann. Mittwoch: Ge— schlossen.

Donnergztag: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum Schluß: Tango vor Gericht. Sine Pantomimenburieste init Gesang und Tanz in drei Akten. Anfang 75 Uhr.

Dirhus Busch.

schlossen.

Donnerstag: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Aus unseren Kolonien. Anfang 73 Uhr.

ö / .

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Ulrich Graf Blücher mit Elli Gräfin Moltke (Wilhelmshaven).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗ leutnant Wolfgang Ehrhardt (Münster i. Westf.). Hin. Oberleutnant z. S. Edeling (Wilhelmshaven). Hrn. Paul Frhrn. von Werthern Okaljemise, Südwestafrika.— Leutnant Friedel von Eisenhart⸗R 5 Eine Tochter: Hin. licolaus von Below⸗Altkoprieben (Alt⸗

koprieben bei Paagtzig i. Pomm.). rn. Oberleutnant Alexander Grafen von insiedel (Berlin).

Gestorben: Verw. Fr. Professor Agnes Marte Torstrick, geb. von Albrecht Berlin Steglitz).

Mittwoch: Ge⸗

2

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg.

Verlag der w Geidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbellage und Waren zeichenbeilage Nr. 91 A u. 91 B), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. des öffentlichen Anzeigers (einschlies· lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend 46. manditgesellschaften auf Aktien 2

Arktiengesellschaften, für die Wo

vom 16. vis i ß. November 1913.

Selne Königliche Hoheit den Her de biet n gef, X. ere fn afel wurde eine Jubiläum sstiftung von S266 zum der Unterstützung ehemaliger und jeßiger An zehöriger der Gestern früh fand großes u Wecken statt. Um 10 Uhr begann der Festgottesdienst. An Parade auf dem Schloßplatz nahmen e großer Anzahl teil. Daran schloß sich ein

wvporläufi

Hauptm. im 1.

Per sonalver änderungen.

Königlich Bayerische Armee.

M n anz 14. November. Seine Majestät der König haben gich mit Allerhöchstem Handschreiben vom 14. d. M. bewogen ge⸗ nden, den Kronprinzen Georg von Sachsen, Herzog zu Sachsen K. H., à la suite d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August pon Sachsen zu stellen.

Königlich Sachsische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 14. November. Kronprinz Rupprecht von Bayern R. H. à la . d. 3. Inf. Regts. Nr. 102 König Ludwig III.

Bayern gest.

. Den 12. Nobember. Kohl, Hauptm., Stabshauptm. im 3. Inf. R. Nr. 1092 König Ludwig 1II. von Bayern, dem Kr. Min. aggreg, unter Beförderung zum Maj., vorlaufig ohne Patent, und Gewährung d. Gebührnisse dieses Dlenstgrades. Meißner, Oblt. im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern, zum Hauptm.,

ohne , befördert und zum Stabshauptm. ernannt. p. Pr 36 Oblt. z. V. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Bautzen, Meldeamt Kamenz, auf ein Jahr zur Dienstl. b. 13. Inf. R. Nr. 178 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 10. August 1912 datiert anzuseben. Albert, Lt. d. Res. d. 14. Inf. Regts. Nr. 179, zu d. Res. Offizieren d. 16. Inf. Regts. Nr. 182 ver. und auf ein Jahr zur Dieenstl. bei letztgenanntem Regt. komdt. Ancot, Lt. im 2. Ulan. R. Nr. 18, vom J. Dezember d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurl. Kaden, Lt. d. Res. d. 1. Feldart. Regts. Nr. 12, komdt. zur Dienstl. b. 7. Feldart. R. Nr. 77, in d. aktiven Armee, und zwar als Lt. mit einem Patente vom 20. August 908 im letztgenannten Regt. wiederangest. Pazschke, überzähl.

Pion. B. Nr. 12, zum Komp. e ernannt.

Die Fähnriche: Bretschneider im 9. Inf. R. Nr. 133, Wengler im 14. Inf. R. Nr. 179, Oßwald im 2. Fußart. R. Nr. 19, mit einem Patent vom 19. August 1911, Richter im 4 Inf. R. Nr. 1038, Wolff im H. Inf. R. 64 r. 104, Baltzer im 1. Feldart. R. Nr. 12. Walther im 6. Feldart. R. Nr. 68, He ink im 7. Feldart. R. Nr. 77, Pilz im 8. Feldart. R. Nr. ö ö mit einem Patent vom 19. November 1911, zu Lts. befördert. .

Den 13. November. v. Eh renstein, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 6. Inf. R. Nr. 109 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens. und mit einem patent vom 23. September 1906 als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Wurzen wiederangest.

Abschiedsbewilligungen.

Den 12. November. Bernhardi, Oberlt. im 10. Inf. R. Nr. 134, mit Pens. z. d. Offizieren d. Landw. Inf. J. Aufgeb. über- eb. . Fähnr. im 1. Fußart. R. Nr. 12, zur Res. beurl.

Etatistik und Volkswirtschaft.

Die Großhandelspreise für Getreide, Mehl, Hülsenfrüchte und K und die häufigsten Klein handelszpreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in Preußen im Oktober 1913.

Nach den Berechnungen des n n n Statistischen Landegamts ergeben die täglich ermittelten Großhandelspreise für Getreide die folgenden Durchschnitte für den Monat Oktober d. J.:

Es kosteten im Durchschnitt 1000 kg (1t) Mark

chm rinn, Weizen Roggen

ͤ Gerste mittel

145 125 163

162 15 156 158 165

156 169 151 166 1665 169 164 167 166

Hafer

178 183 183 178 189 191 195 183 177 185 184 193 189 190 187

157 155 157 152 153 159 163 162 153 162 156 163 158 159 159

Königsberg i. Pr. ... Danzig Berlin Stettin

Hannover

Dortmund

Frankfurt a. M. . ... zöln

Duis burg

Crefeld

im Durchschnitt: Aktober 1915 September 1913 .... 1 Juli 1913 Juni 1913 Mai 1913

1 n. 1913 195.“ 169, 1839. . anuar 1913 196,65 172, 172... .

Die Durchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind

ntteinander nicht einwandfrei vergleichbar, weil Gerste an einzelnen Ylützen sehr unregelmäßig gehandelt wird.

Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗ trůch te a fi gn e fs br sowie für Heu und Stroh be⸗ . ö Durchschnitt von den fünfzig bedeutendsten preußischen

arktorten:

160,5 163, 165,9 167,8 164,6 167, 166, 166,1

185,0 192,1 200, 203,9 203,1 205,3 201,0 194,6

157,9 160,6 163, 173,6 168,3 170, 167,8 165,2

2

Roggenmehl Grbsen gelbe)

im Monat

zum Kochen Spelsebohnen (weiße j

Weizenmehl Eßkartoffeln Heu Richtstroh

Ultober 1913. September 1913 ktober 1912. . 1911

2 1910

. 1909

32,9

30 3 3

Er te Beilage . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 18. November

———

f ür 1 Kilogramm

für 1 Liter

in den preußischen Orten

zum Kochen

Erbsen (gelbe)

Eßkartoff eln Weizenmehl

Eßbutter

oggengraubrot m. Zu⸗

Weißbrot (Semmel satz von Weizenmehl

8

Roggenmehl

ländische

2

Braun⸗ kohlen⸗ briletts gewöhn⸗ lichen Formats

Buchweizen⸗

Gersten⸗ ( Hausbrandkohlen)

Zucker (harter)

Speisesalz Steinkohlen Petroleum

für 1 Hühnerei

Kaffee (gebrannt)

Königsberg i. Pr. ... Memel

Tilsit

Allenstein

randenburg a. Havel rankfurt a. Oder

1 9 * dr hitte ,, Gleiwi

lensburg k ildesheim

arburg a. Elbe...

Bielefeld 1 ortmund

rankfurt a. Main.. iesbaden

Koblenz

Düsseldorf

ö =

Aachen Sigmaringen Wilhelmshaven ö im QDurchschnitt (ausschl Wilhelmshaven) Oktober 1913 . .* September 1913. Oktober 1912 Oktober 1911 Oktober 1910 Oktober 1909

9 öh. 43,1 46,0

—— 0 —— M Q 0 O00 O00

20 O O 0

—— 0 0 8

6,4 276,65 37,3 In 2695 37,5

7,3 284,4 38,1 3

100 Ihn I8

8, 265,3 370 28, 52, J 3 7, i 271,9 38,8 31,1 54, ͤ

) Die erhebliche Abweichung von den vormonatigen Preisen (zuletzt für September: 35 98) ist darauf zurückzuführen, der Preis für „reines“, sondern der fur ‚gemischtes“ Weißbrot erhoben worden ist.

52,2

53,3 30,3 48, 303, 29,8 45,9 262, 31,8 51, 259,

O OOO O MOOJͤo2ον—

8811 181831111318118831181II1Y1I8

* 118138

5 * 65 ö 2. . 8 258 101,2 zin I 1G0 , 322 8 . . ; . 3256, . 2 34,7

Ih l Q

21,1 21, 21,6 19,9 19,3! 85. 5 früher nicht (Nach der Stat. Korr..)

kö.

Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 1. bis 10. November der beiden letzten Fahre.

dz 100 kg.

Einfuhr Warengattung uh

Ausfuhr

1913

1912

1912

171 550 18 050

22792 61 869 8 090

6242 3 göö 871 26652933 1656401

209 429 101 228 37 923 1201 157

Baumwolle... Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. Jute und Jutewerg Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß ; Eisenerze . Stelnkohlen. Braunkohlen.. 85 gereinigt (Leucht⸗

D k Chilesalpeter. Re, . Rohluppen Rohschienen,

ohblöcke usw. 1 Träger, elserne . Eisenbahn⸗, Straßen ·

ahnschienen . Eisenbahnschwellen aus

, w Feingold, legiertes Gold,

Barren aus Bruch⸗

, 8.35 Deutsche Goldmünzen. 000 Fremde Goldmünzen. 0,73

) 361

67 136

15 206

17,30

11 * O, 44

780 340 10743 834 24 213

195 4598 170 733

661

59 6 0.33

10 877 3 832

3 469 3 241 576

59

33533 931 9 550 os5 16597

16 2 292

267 822

248 542 140 5)

244 903 116 4333 3 646

3.05 11,88 15,83.

i) auch Eisenbahnlaschen und ⸗-unterlagsplatten aus Eisen.

Berlin, den 18. November 1913. Kais erliches Stattstisches Amt.

J. V.: Koch.

Der deutsche auswärtige Handel im Oktober und in den zehn Monaten Januar bis Oktober 1913.

Wie dem W. T. B.“ mitgeteilt wird, hat im Handelsverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande betragen:

im Monat Oktober d. J. die Einfuhr 6 837 809g t, außer⸗ dem 11 094 Pferde und 59 Wa ssserfahrzeuge (gegen 6 8c36 243 t, 2386 Pferde und 53 Wasserfahiczeuge im JOktober 1912), die Aus fuhr 6473 133 t, außerdem 475 Pferde und 67 Wasserfahrzeuge än, 555 t, 454 Pferde und 81 Wasserfahrzeuge im Ol. ober ;

in den zehn Monaten Januar bis Oktober d. J. die Ein. fuhr 69 686 312 6 sowie 130 994 Pferde und 8ź Wasserfahrzeuge (gegen 58 987995 t, 119 996 Pferde und S25 Wasserfahrzeuge im leichen Zeitabschnitte 1912), die Ausfuhr 61 167 839 t sowie 4849 . und 604 Wasserfahrzeuge (gegen 53 618 221 t, 6428 Pferde und 708 Wasserfahrzeuge im entsprechenden Zeitraum 1912).

Die Werte erreichten Millio nen Mark:

im Oktober d. J in der Einfuhr 930.3 an Waren sowie 36.3 an Gold und Silber (gegen 956,3 und 153 im Oktober 1912), in der Ausfuhr S954 an Waren sowie 5. an Gold und Silber (gegen S824, und 17, im Oktober 1912), ;

in den jehn Monaten Januar bis Oktober d. J. in der Ein fuhr 8803, an Waren sowie 3813 an Gold und Sllber (gegen S825 9 und 26831 im 5 Zeitabschnitte 1312), in der Ausfuhr S31 7.8 an Waren sowie M, an Gold und Silber (gegen 7223 und 102.0 im entsprechenden Zeitraum 1912).

Ueber die Armenlasten in 31 Gemeinden Groß Berlins im Jahre 1911

hat Or. von Auer als Anhang zum 1. Halbjahrsbericht (1913) des Statistischen Amts der Stadt. Neukölinn interessante erläuterte Tabellen veröffentlicht. Nach diesen handelt es sich in den Endniffern um einen Jahresjuschuß von 19117 686 4 für die Armen. und Waisenpflege Groß Berlins. Da die 31 Gemeinden im Jahre 1911 eine mittlere Bevölkerung von 3 671 0900 Personen aufwöesen, entfallen auf den Kopf der Bevölkerung 5am (.