1913 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

—ᷣ¶ͥᷣ Q—äe—K— ͥ

Gin fuhr

5 Werte.“

Aug fuhr

Januar / Oktober

Januar / Oktober

1913 1912

1000

Warengruppe

Januar / Oktober

1913

1912

1000 M

K // Januar / Oktober 1913

l000 (4

1912

gnisse der Land⸗ und orstwirtschaft und andere

che n. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; rungs⸗ und

Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ un iesenbaues. Erzeugnisse be ge twirtscha Tiere und tierische 6 e Erzeu mee rf icher N en, on, der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in

den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen..

Mineralische und sossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle... 896 6 . ö e acken, en. . Brennstoffe .. neralöle und sonstige fossile . Steinkohlenteer, e . teeröle und Steinkohlen⸗ teerstoffe .

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ sünren, P und ahnliche we ,,. ichte, Wachs⸗ waren eifen und andere nuter Bermen dung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Waren..

Chemische und pharmazenutische Erzeugnisse, Farben nnd cle rn ge ri effe. emische rundstoffe, Säuren, Salze und s eig. Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt... arben und Farbwaren. irnisse, Lacke, Kitte. ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige t = ; 36h Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ ümerien und kosmensche KJ ii.) Künstliche Düngemittel .. Sprengstoffe, Schießbedarf und e Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit e

Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare: zu⸗ erichtete Schmuckfedern; ächer und Hüte.

1 4 Wolle und andere Tierhaare hint Ausnahme der Pferde aare aus der Mähne und

dem Schweife) ö k Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe... Watte, Filze und nicht genähte Fil waren. . 5 (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus.... Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge⸗ , Regen⸗ und onnenschirme, Schuhe

9 Gespinstwaren oder ö Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen...

Ausfuhrwerte sind anzumelden.

344 821 2790 151 2 850 750 56 672. 593 770 584 4890 179 247 1937 290 1 863 869

40 823 462 783 509 495

bab 484 6 729 747 6 84 2

3921 356 763 32 639

83 866 919 8656 869 811 15 832 138 983 135 254 39 347 398 566 352 007 241865 232 144 226220

12979 134878 1390689

612 6 294

ga el 3) geg 363 269

22 7189 242 562 230 846 1696 17 657 17647 307 3 398 3131

14 2248

2614

8 296

197 27174 25812 1203 14332 14387

*

r

*

6

63 6 693 744 20 143 218133

0 R

191 511 214750 165 735 157 828 52 8093 47969

. S Qꝶk

.

72 938 1031

8 1 ü

Leder und Lederwaren, Aürschner ·

. Waren auß Dürmen er 1 1 1 4 * . 6 2 Lederwaren. Kürschnerwaren.

Waren aus Därmen. Abfälle * 8. 1 14 1 1 1

anutschukwaren..

Waren aus weichem 2. Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren.

Geflechte und lechtwaren aus

pflanzlichen Stoffen, mit Auns⸗ nahme der Gespinstfasern. Geflechte (mit Ausnahme der ann,, Flechtwaren Jmit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ . Sparterie und Sparteriewaren

Besen, Bürsten, Pinsel und

Siebwaren

Waren aus tierischen oder pflanz · lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ ö

Waren aus tierischen Schnitz⸗ ,, 64 waren. .

H Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen a Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen ;

Papier, Pappe und Waren daraus

Bücher, Bilder, Gemülde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwgren) sowie aus fossilen Stoffen.

, Glas und Glaswaren

Edle Metalle und Waren daraus Gold ( Sold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von die en Metallen, Gold⸗

und Platinwaren). .. Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)

Unedle Metalle und Waren J Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ legierungen .. Blei und Bleilegterungen ink und Zinklegierungen inn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ e Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler ö, .

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge. ö. c Elektrotechnische Erzeugnisse. ö Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ zenge, Kinderspielzeug. , . Tonwerkzeuge.. ... Kinderspielzeuge. ...

Unvollständig angemeldete Waren

Zusammen !).

Davon Reiner Warenverkehr Gold (769 a-) .

Silber (ca ) zusammen Gold und Silber

Oktober 1912 zus. . Davon

Reiner Warenverkehr. 1 ,

zusammen Gold und Silb

Im abgelaufenen Jahresteile gegen den von 1912 mehr ()

136 44

bh 944 16587 62 304 15

594 23 487 22 733

694

7196 5 360

1802 34

2 453

63 ga

16986 20 814 4224

21 924 26 b 37 bbb

Y 887 b 666 14 hi8 Wa 461.

363 608 ho 8h63

bJ6 84h S7 60

16668 25 486 26 446

50 376 9291 345 797

15166

123 073 70 829 10782 40 461

28 083 1419 22 377 3432 dhl 1987

62 bo

16421 21 33

20 098 26 136 37728

29 bag

Zs gl

240 484 43 047

bis 36 90 793

308 649

104 820

134 b97

4721

6 387 l6 und

19719

26 589

26 080

öö5 930 5777

15733

67 119 8 695 29 006

28 b70 1611 22 829 3315 815

17174

3077 10 477 123 597 II 5418

6275 ö 273

178 136 122 968

2387

2 805 22 811

11104

96 746 56 428 26 7652 13 565

26 890

14373

1731 8 153

1177

951 2853 7683

3 396

466 237 198 677

23 368 172 499

log 939 98 782

11157

10 064

134 963

10 245 60 O84

bo 667 2l6 700 83 410

28 146

120 166 149 196

1584 521 1118951

922 888 542 752 27 895 152 241

188 663

278 1505

b S6 1523

5261 8

3 967

94 b

96 181 53 015

19 421 26198

14 325 24145 66 971 83 222

——

23 14]

22 183 374

9 64g 158 393

170 il

l0l gl⸗

9 hy 12319

6 dh 1450

4 9h4 96

9729

11467

9 491 56 209 4220

44676

188 448

77 bl9)

24 dil S4 Oz 97 II6

164 29

107677

46 614

I 333 30 9h 172?

1220 24 166 57 149

28 960 7797

( (El

169 413

Sl 26

81908! h0M7 129 18259 129 36)

16s go 15 hl 21 h ha Ih 7 ij

28 gb

98 186 416

98 084025

900 299

8 408 10

m

8 803 666

336 623 46 187 381 810

lol 465

8 82h 878 220 399

268 147

37 748

9h 242

S 493

S24 781 14843

17712

2033 3015

5 048

2769

8 317 785

o6 615 34 310

90 925

1083 945

7222 3)

73 ISb 28 191 101 916

ĩ Die Einfuhrwerte werden, sowelt sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Die

) Wertjahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. Berlin, den 17. November 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Koch.

. ö 6h ff. des . Ss 366, 359g der Militärstrafgerichts. lonung der nin hierdurch für

. ; ö ie n. . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

z. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengeselischaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer d gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Bankausweise.

8. Erwerbe, und Wirtschastegeno en. 7. Niederlassung ꝛe. ne b bg en, * . Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

unterfuchungssachen.

i 167 Steckbrief.

Rauer, Gustapy, Adolf, Musketier der Kompagnie 2. Oberrh. Infanterie. teglments Nr. O9, im. Zivil verhältnis sellner, geb. 17. 3. 1391 zu Weißstein, weis Waldenburg, Reg.-Bez. Breglau, 64h groß, Gestalt untersetzt, blond, ohne Schnurrbart, Nase und Mund gewöhnlich, ame Tätowierung, trug Waffenrock, Tuch ose, Halsbinde, Feldmütze. Leibriemen, Seitengewehr Nr. 66 9. Komp., eigene Stiefel, hat sich von der Truppe entfernt und besteht deshalb Verdacht der Fahnen⸗ lucht. Zu verhaften und der nächsten Militärbehörde abzuliefern.

Zabern, den 14. November 1913. 2Sberrheinisches Infanterieregiment Nr. 99.

älbs] Fahuenfluchtserklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Hübner vom Land wehrbezirk Schweidnitz, geb. 30. 4. 92 zu Freiburg i. Schles., weden Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 369 der Nilltärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 14. November 1913.

Gericht der 11. Division.

669] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den kzürassier Johann Franz Beuermann SCGöskadron Kürassierregiments Graf Heßler (Rheinisches) Nr. 8, wegen Fahnen⸗ sucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des . sowie der S5 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der e list hierdurch für fahnenflüchtig ertlart.

Cöln, den 14. November 1913.

Gericht der 15. Division. ol 70] Fahnenfluchtserklärung.

In der e , n. gegen den Gefrt. d. Res. Gustav Froböse aus dem Landw. Bez. I Cöln, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 15. November 1913.

Gericht der 15. Division.

I 71] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schneider Chresfen An⸗ dersen Tonder aug dem Landwehrbezirk flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf rund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗˖ ichs sowie der 85 356, 369 der Militär- kafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 15. November 1913.

53 der 18. Division. o6l72] R. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögenebeschlagnahme.

In der Strafsache gegen

A. den am 10. Aprll 1890 in Birkel⸗ hach, Gde. Ellrichshausen, O. A. Crailt-. heim, geborenen, zuletzt dort wohnhaften Friedrich Baumann,

B. den am 18. Juni 1890 in Belsen⸗ berg, O. A. Künzelzau, geborenen, zuletzt dort wohnhaften Heinrich Ehrenfried,

E. den am 17. November 1890 in Eschelbach, O. A. Oehringen, geborenen, fuletzt dort wohnhaften Karl Wil. helm Jacob,

D. den am 19. August 1888 in Basel . zuletzt dort wohnhaften August ochle,

H. den am 19. Juni 1890 in Crailg⸗ deim geborenen, zuletzt dort wohnhaften diegfried Levi.

F. den am 5. Juni 1890 in Künzelsau sborenen, zuletzt dort wohnhaften Leon⸗ hard Luvwig,

(é. den am 5. Juni 1889 in Wohl- muthausen, O. A. Dehringen, geborenen, letzt dort wohnhaften Friedrich Michael Negerle,

H. den am 19. April 1890 in Ingel⸗ fügen, S. . Kün zelgau geborenen, zufetzt n Künzelsau wohnhaften Georg Zänglein

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist iur. Deckung der die. Angeklagten näöglicherwesse treffenden höchfien Gesd= srase und der Koflen ihr im Deutschen Reich befindliches Vermögen bis zur Höhe bon 0 ½ mit Beschlag belegt worden.

Den 14. November 1913.

Staatsanwalt Henning.

i674] Fahnen uchts erklärung.

. der Unterfuchungssache gegen den

. Catpar Hilgers vom Tandwehrbenirt

bi denho en, geb. 8. 1. 1891 zu Trier,

gen gehen wird auf Grund der illtärstrafgesetzbuchs sowie

hnen flüchtig erfiars⸗ Metz, den 15. 16. 1913. Gericht der 33. Dision.

Lö] Jahnenfluchtgerrlärun In der nn ,, J. den Fischer vom Landwehrbezir geb. g X. . n , gen Fahnenflucht, wird au S3 69 ff. des Wilitarstraf

gesetzbuchs sowie der 356, 360 der Vilitãrstrafgerichts ordnung der Ges chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 12. 11. 1913. Gericht der 33. Division.

76173] Fahnenfluchts erklärung.

In der ÜUnterjuchungssache gegen den Retr. Adolf Wall vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. 17. 9. 1892 zu Slie⸗

ringen Wendel, wegen Fahnenflucht, wird Ab

auf Grund der §§ 69 ff. des Militäͤrstraf⸗ ,. sowie der 58§ 356, 360 der NMilitärstrafgerichtg ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 12. 11. 1913. Gericht der 33. Division.

76176] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Retr. Franz Bettinger vom Landwehr⸗ bezirt Diedenhofen, geb. 31. 3. 1891 zu Woölferdingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 5§5§ 356, 360 der NMihtärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 14. 11. 1913.

Gericht der 33. Diyision.

76177] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Karl Erdmann aus dem Landwehrbezirk Stettin, geb. 19. 11. 92 in Craazen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ . sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 15. November 1913.

Gericht der 3. Vivision.

Der Gerichtsherr:

v. Trossel, Dr. Elaassen, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.

76178] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Friedrich Karl Götze, 3. Batt. Feldart. R. Nr. S4, wegen Hahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.« G. B. sowie der 556, 360 der M. St. . der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklart.

. i. E., den 14. November

Gericht 30. Division.

76179 Der Musketier Eugen Kamps, 169, wird hiermit für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 14. November 1913. Gericht der 16. Division.

76180] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Krahe der 8. Komp. Inf. R. Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militäͤrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der zb6. Zb0 der Militar⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklart.

Trier, den 15. 11. 1913.

Gericht der 16. Division.

76181] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johann Fiiedrich Dietzel, ö boren 15. März 1391 zu Frankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 27. Juni 1913 erlassene Fahnenfluchte⸗ erklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 14. November 1913.

Gericht der 33. Division.

76184] Die gegen den Jäger z. Pf. Peter Gillet, 5. Jägerrgt. zu Pferde Nr. 8, unterm 8. 11. 1913 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird zurückgezogen. Trier, den 14. November 1513. Gericht 16. Division.

76182 Die am 28. 10. 1913 gegen Matrosen Sahl Robert Theodor Koester erlassene ahnenfluchtserklärung wird Aufgehoben. k den 13. November Gericht der II. Marineinspektion.

IT76 183,

Die am 13. 9. 1913 gegen Matrosen Josef Fenk erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. ö den 14. November

9.

Gericht der IJ. Marineinspektion.

27) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

76910] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwan , , die in Paterswalde be 56 im Grund⸗ buche von Paterswalde Band 11 Blatt 37, Band 11 Blatt 76, Band V Blatt 119,

k zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

vermerks auf den Namen des Ziegeleiver⸗ walters Julius Wil dermann eingetragenen Grundstuͤcke am EZ. Januar 1814,

Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 26, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen. Ee ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er. sichtlich waren, spätestens im Versteige—= tungstermine vor der Aufforderung zur gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub— haft zu machen, widrigenfalls sie bel der Feststellung des geringsten Gebots nicht bderücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche det Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Wehlau, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht.

75914] Oeffentliche Bekanntmachung. Das auf Antrag des Fabrikanten Philipp Natterer in München, Weißenburger platz 6 1, eingeleitete Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Aktie Nr. 0301 der Aktiengesellschaft Bremer Woll⸗Käm⸗ merei in Bremen, über 1000 „½, auf den Inhaber lautend, ausgestellt am 1. Ja nuar 1997, ist durch Rücknahme des An—⸗ trags erledigt. Bremen. den 15. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

75927 Aufgebot.

. Ernestine Luise Queck, geb. Kellner, in Gamstädt hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation vom 27. Juni 1876 über die auf den Grund. stücken Grundbuch von Gamstädt Band A Blatt 193 u. 244 für die Landes eredit⸗ anstalt für das Herzogtum Gotha laut Dekret vom 27. und Bestätigung vom 29. Juni 1876 eingetragene, zu 400 bezw. 5r o/o verzinliche Darlehnsforderung von 2100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 19R4A, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Keaftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

. . . .

erzogl. S. Amtsgericht. 1. Dr. Doebel.

74788 Aufgebot. Der Inspektor Gustav Ballenstedt in Borkau, Kr. Glogau, vertreten durch Geh.

Hofrat, Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha,

hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Mäntel der Prämienpfandbriefe der Deutschen Grunderedit⸗Bank zu Gotha, Abt. L Serie XIV Lit. b Nr. 2651 und 2800 über je 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 914, ,, , EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 7. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. 7.

75911 Aufgebot.

Der Landwirt Ludwig Weyberg in Delligsen bei Alfeld hat das Aufgebot der Inhaberschuldverschreibung der Kreisspar⸗ kasse des Kreises Alfeld Litera L Nr. 424 über 600 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1914, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e , der Urkunde erfolgen wird.

Alfeld (Leine), den 14. Nobember 1913.

Königliches Amtsgericht. 1.

69023 Aufgebot.

Das Amtsgericht . hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Konditor Alwln Tautenhahn in Berlin, Möckern⸗ er 111 bei Otto Grebner, vertreten durch Arthur Tautenhahn, Berlin N. 656, Malplaquetstraße 14, Aufgang 6, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 32 prozentigen Hypothekenbriefs der k in Hamburg Serie 121 Nr. 34 123 Lit. O über fünfhundert Mark. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ,. seine Rechte bei der Gerichks⸗ chreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestenz aber in dem auf Freitag, den 17. April E914, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ ee, , und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

759131 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Karl Frille zu Gutenpaaren bei Ketzin⸗Havel, vertreten durch den Rechts- anwalt und Notar Steffen zu Branden⸗ burg a. i hat das Aufgebot beantragt zur . ozerklärung der 40/0 Hypotheken⸗ pfandbriefe der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Serie 462 Lit. GO Nr. 148 383 über

90 tp und Serle 453 Lit. D Nr. 136 599 über 300 S6. Die 4 Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Ur. 165, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 9. Otiober 1914, Bor- mittags EAI Uhr, anberaumten Auf⸗

gebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erd. K

geschoß, Zimmer Nr. I6l, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 28. Oktober 1913. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.

72932 Aufgebot.

Der Revierförster a. D. Wilhelm Sehr— wald in Groß Eicklingen b. Celle, ver⸗ rreten durch die Rechtzanwälte Dr. jur. Naumann und Dr. jur. Holste in Celle, hat das Aufgebot der ihm angeblich ge— stohlenen 40/9igen Pfandbriefe der Schwarz- burgischen Hypothekenbank zu Sonderg⸗ bausen, Serie V Lit. Nr. 539g über 500 „M, Serie V Lit. E Nr. 476 über 109 * beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, spätestene in dem auf den 22. Dktober 1914, 9 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Krafiloserklärung erfolgen wird.

Sondershausen, den 31. Oktober 1913

Fürstliches Amtsgericht. 1.

76352]

Der Versicherungsschein A 306 616 über S6 2000 Versicherungssumme, auf das Leben des Lehrers Herrn Gustah Wartus in Dremling lauiend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 6. Mai 1913. Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschast.

759121 Aufgebot.

Die Gewerkschaft Wendland in Gotha hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Kuxe Nr. 2659 bis 263 beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 29. Mai 1914, ormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die , ,, der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 13. November 1913.

Verzogliches Amtsgericht. 7.

742344 Aufgebot.

Die Rheinische Bank in Duisburg hat das Aufgebot des angeblich verloren oder zu Grunde gegangenen, im folgenden in⸗ halilich näher bezeichneten Wechsels be⸗ antragt: Betrag des Wechsels „S6 27,52. Order: Order des Ausstellers. Fälligkeit: 5. September 1913. Aussteller: Julius Hellwig in Barmen. Ausstellungsort: Barmen. Ausstellungszeit: 30. Juli 1913. Bezogener, Akzeptant A. Giersiepen in Paspe i. W. Zahlungsort: Haspe t. W., Wohnort des Bezogenen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni A914, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unter- zeichnen Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine selne Rechte anzumelden und die Ukunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Haspe, den J. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

75045 Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Liffmann in R

Herne, Inhaber der Firma Gustav Lff— mann in Herne, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal in Herne, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, Ende August 1512 von dem Kaufmann Carl Albring in Recklinghausen⸗Süd aus gestellten, von dem Bauunternehmer Josef Yostert in Herne angenommenen und am 27. November 1912 fälligen Wechsels über 200 „, der an den Antragsteller in⸗ dossiert war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni A914, 12 Uhr Mittags, vor dem unter⸗= zeichneten Gericht (Filiale Schulstraße) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗= folgen wird. Derne, den 5. November 1913. Königliches Amtegericht.

7h53] Aufgebot.

Der ,, Valentin Schypulla in Sohrau O. S., vertreten durch den Jtechtzanwalt Dr. Zucker daselbst, hat da Aufgebot eines ihm angeblich abhanden gekommenen Wechsels über 4000 S bean tragt, welcher vom Mühlenbesitzer 3. Mussol am 1. März 1911 in Sohrau ausgestellt und indosstert, daselbst bei Sicht zahlbar und von der Ehefrau Mustol akzeptiert worden sein soll. Der Ehemann Musiol soll das Atzept seiner Ehefrau auf der Vorderseite des Wechsels genehmigt haben. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

8. Juli 1914 bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen bel Vermeidung ihrer Kraftloserklaͤrung. Sohrau O. S., den 6. November 1913. Königl. Amtsgericht.

75904 Aufgebot. Der Häusler Johann Schatton in adlubietz, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Froesewitte in Leschnitz, hat das Aufgebot zum Zwecke der Angschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch- blatte des ihm gehörigen Grundstücks Kadlubietz Band 5 Blatt Nr. 156 in Abteilung III unter Nr. I für den Bauern Valentin Blachut zu Kadlubietz ein⸗ getragenen vier Taler siehenundzwanzig Silbergroschen, sowie der auf demselben Grundduchblatte für Lukas Muskalla zu Kadlubietz in Abt. II unter Nr. 17 ein⸗ getragenen einundsiebenzig Taler zu fünf vom Hundert verzinslichen väterlichen Erbegelder und der auf dem letztgenannten Blatke in Abt. IJ unter Rr. 18 für Lukas Muskalla zu Kadlubietz eingetragenen einhundertzwölf Taler elf Silbergroschen acht Pfennige Kaution gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den T0. Januar 1914, Vorm. RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VI, anberaumten Aufgebats⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. F. 5. 13.

Leschnitz O. S., den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

75905 Aufgebot.

Im Grundbuch von Langenheide Blatt sleht in Abt. 111 Fol 1 eine Grundschuld bon hundert Taler N a3, umgerechnet in 350 ½, mit jährlichen Zinsen zu 4 v., H. für die Erben des Staats, und Kabinettsministers von der Decken zu Hannover auf Grund der Eintragung vom . November 1850 zum früheren Hypo⸗ thekenbuche des Gehöfts Nr. 6 zu Langen= heide Seite 4 Nr. J eingetragen. Auf zulässig befundenen Antrag des Hauswirtt Christoph Kiencke zu Langenheide, den unbekannten Gläubiger dieses Rechts im Wege des Aufgebotsberfahrens mit seinem Rechte auszuschließen, wird solcher Gläu⸗ biger hierdurch aufgefordert, spatestens in dem auf den E8. März 1914, Vor⸗ mittags 1A Uhr, , Aufge⸗ botstermine sein Recht anzumelden, widrigenfalls die Ausschlleßung des Glaäu⸗ bigers mit feinem Rechte erfolgen wird.

Lübtheen, den 12. November 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

75926

Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kotsaß Albert Brandt aus Ahls⸗ hausen, als eingetragener Eigentümer des Großkothofs Nr. 44 daselbst, eingetragen im Grundbuche von Ahls hausen⸗Sievert. hausen Band 1 Blatt 28, hat das Auf⸗ d, der bei dem vorgedachten Hofe in

btellung II unter 1 noch eingetras enen Abfindungen zu je 200 Tlr., einer Ziehtuh und einem Vaselschwein 1) für die Ehe⸗ frau des Kotsassen Friedrich Alland, Jo⸗ hanne Justine Severidt, in Ahlshausen, 2) für die Ehefrau des Gemeindebäckers Ludwig Ranke, Justine Wilhelmine, zu Sievershausen, s) für die Ehefrau des Kotsassen Ludwig Pralle, Friederike Se⸗ veridt, zu Ahlshausen zwecks Ausschließung der unbekannten Berechtigten gemäß §S§ 1104, 1112, 1170 B. G. -B. beantragt. Vite unbekannten Berechtigten werden auf. gefordert, spätestenßz in dem auf den S. Januar 1914. Vormittags EO Uhr, vor dem oben genannten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotlstermine ihre echte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintragungen erfolgen wird.

Gandersheim, den 13. November 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗

gerlchtz: J. V.: Brinckmann, Gerichtsschr⸗Aspirant.

759291]

Das Herzogliche Amtsgericht Lutter 3. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Der Hüttenschmied August Diedrich in Astfeld hat als Eigentümer des Brink⸗ sitzerwesens No. ass. 82 in Astfeld das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender im Grundbuche von Astfeld Band 1 Blatt 74 Seite 319 in der dritten Abteilung unter Nr. 1 aus dem Erbveraleiche vom 8. September bezw. 30. Oktober 1835 . Abfindungg⸗ summe: 240 S nebst Zinsen zu 4069 für die beiden Kinder des weiland Hütten aꝛbelters Georg Friedrich Diedrich, als: a. Johanne Marje Henriette Diedrich, br. Johann August Heinrich Christian Diedrich beantragt und die Tilgung dieser Absindungssumme glaubhaft gemacht. Die unbekannten Gläubiger werden damit auf⸗ gefordert, ihre i spätestens in dem auf den 29. Januar 1914, Vor- mittags A0 Uhr, vor dem Herzoglichen n, , . Lutter a. Bbge. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung des obenbezeichneten er . nebst Zinsen erfolgen wird.

Lutter a. Bbge., den 19 Nobember 913.

Der chtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Gie selberg, Gerichts schr. Aspirant.