1913 / 273 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

///

2 .

. .

Eigentümer

Plan⸗ nummer

Feld⸗ markskarte

1r

h J 2 ö 82 ai n Grun . 8 6 *

Bezeichnung der Teilfläche auf den überreichten Vermessungs«

bescheinigungen

*

Band

Grundbuch von Lutter a. Bbge.

Blatt Seite

Entschãdi⸗ gungekapitale für Grund⸗ fläche usw.

16.

vom 1. X. 19g auf folgende Kapitale

A6

Herzogliche Kammer, Direktion der dieselbe dieselbe dieselbe dieselbe dieselbe

dieselbe derselbe

dieselbe

Hotopp, Wilhelm, Vollköter ö . a. Bbge. i erselbe

Oelmann, Wilhelm, ö ö . a. Bbge. erselbe

Schwachheim, Karl, . in Bodenstein

derselbe ) ; ĩ J ; Firma Karl Rabbethge & Co. in Gandersheim . , m, ost,

n m X w un und s tv s neuer Plan Nr. 409 9

J . qr s vüiü kill q und w X gi hi w neuer Plan Nr. 409 4

Zuckerfabrik Othfresen A. G. in Othfresen

für die Erben des verstorbenen Zimmermeisters Ludwig Ohms, der Testamentsvollstrecker Kantor a. D.

Lutter a. Bbge., den 10. November 1913.

Domänen in Braunschweig *

2 6 d d

Schrader in Lutter a. Bbge.

be defikImn op dra neuer Plan Nr. 443 a ö x w vutsr neuer Plan Nr. 443 b

O0 n M k z ö. Plan Nr. 638 1 1 61 f pi ri qu di zu Plan Nr. 638 4 r aer gd euer h g e i neuer Plan Nr. 406 2

c g qdi ei ei neuer Plan Nr. 406 kKi cl zk neuer Plan Nr. 407 a

zer em fiz neuer Plan Nr. 407 b m 1y X m neuer Plan Nr. 4086 XV Ai bi fi gi x neuer Plan Nr. 4084

k z yI

0 neuer Plan Nr. 409 b

4 P

gl hr irt k 1m ni oi ei neuer Plan Nr. 444 b a lan Nr. 444 b b

e f ga neuer Plan Nr. 4102

de n- M O O

3 2

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Gieselberg, Gerichtsschreiberaspirant.

12762 736 zo

bbb 26 aoss 8

zi 26, 5? 166 0 Ilb7, ob 44956 4986,80 2407 20

3865,92 268,

76466 , . J

Die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommisston in Berlin, Invaliden⸗ af 52, hat das Aufgebot der nach- bezeschneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ beträge beantragt: .

1) 1,58 ½ Forderung des Hilfsheizers Beyer hier hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist. BI 1541. 82/83. Hinter⸗ leger: Kgl. Eisenbahnbetriebsamt Berlin= Sommerfeld. Empfangsberechtigter: Hilfs⸗ helzer Beyer hier.

2) 154 6 Forderung des ehem. Strecken⸗ arbeiters Wilhelm Domke hier hinter- legt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist. D. IL 1551. 82/83. Hinterleger: Königl. Eisenbahnbetriebsamt Berlin⸗Sommerfeld. Empfangsberechtigter: ehem. Strecken⸗ arbeiter Wilhelm Domke hier. /

3). 12. S Forderung des Tischlers Winter hier hinterlegt, weil sein Auf⸗ enthalt unbekannt ist. D. 1 1469. 82/83. Hinterleger: Amtsgericht Thier, Empfangs⸗ berechtigter: Tischler Winter hier.

4) 15,50 M Forderung des Arbeits⸗ manns Hermann Wegener hier hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist. D. I. 1468. 8283. Hinterleger: Amtsgericht hier. Empfangsberechtigter: Arbeitsmann Hermann Wegener hier.

6 24 S Forderung des Arbeiters A. Thäns hier hinterlegt, weil sein Auf⸗— enthalt unbekannt ist. D. IJ. 1471. 82/83. Hinterleger: Amtegericht hier. Empfangs⸗

berechtigter: Arbeiter A. Thäns hier.

6) 8,53 MS Forderung des Tischler⸗ gesellen Bernhard Karl hier hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist. D. I. 1473. 82ß'83. Hinterleger: Amtsgericht 1 bier. Empfangsberechtigter: Tischlergeselle Bernhard Karl hier.

7) 21,40 M Forderung des Dampf⸗ schneidemüllers Zorn hier hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist. D. I 1478 82/833. Hinterleger: Amts⸗

ericht 1 hier. Empfangöberechtigter: r r fschneil . r iller Zorn hier.

8) 21 S Forderung des Tischlers C. Müller hier hinterlegt, weil sein Aufent⸗ halt unbekannt ist. D. 1 1482 82 / s3.

interleger: Amtsgericht 1 Berlin. K Tischler C. Müller

er.

) 10,50 4M Forderung des Tischler⸗ gesellen Jean Sniegowski hier hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist. D. 1 1480 82/83. Hinterleger: Amts- gericht ! Berlin. Empfangsherechtigter: Tischlergeselle Jean Sniegowski hier.

10) 19,60 S Forderung des Tischler⸗ gesellen C. Tiedt aus der Konkurssache D. 39. 76 hinterlegt, weil Tiedt verstorben und seine Erben unbekannt sind. D. 1 1466. 82/⸗83. Hinterleger: Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigter: Auf An⸗ ordnung des Gerichts.

11) 124 S Forderung des Kaufmanns Ernst Malade zu Posen aus der Gehalta⸗ abzugsmasse 1 K. 1044. 79/80 hinterlegt, weil Malade den Betrag nicht abgehoben hat. K. 1 1598. 82/83. Hinterleger: Gehaltsabzugsmasse 1 K. 16044. 79/80. Empfangsberechtigter: Kaufmann Ernst Malade zu Posen.

12) 12 MS Ueberschuß aus dem Ver⸗ steigerungserlöse i. S. der Handlung F. W. Vogel hier gegen den Ernst Girulet hinter⸗ legt, weil der Aufenthalt des Girulet un⸗ bekannt ist. G 1 1624. 82 83. Hinter⸗ leger; Gerichtsvollzieher Schmidt hier. Empfangsberechtigter: Ernst Girulet.

13) 149 M Forderung des Kaufmanns M. Abel hier hinterlegt, weil dieser ver⸗ storben ist und seine Erben unbekannt sind. K 1 1540. 82/83. Hinterleger: Major a. D. n. Kopyensche Pensiongmasse 1KR 433. 1879/80. Empfangs berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

14) 6749 M Rest einer von dem ver⸗ storbenen Handelsmann Lewisson bestellten Kaution und wurde hinterlegt,

L L 1946.

Hischoff, und 15 Zinsen. Bischoff, u 463 Ministerial⸗

79.80. Hinterleger Kal.

Militär⸗ und Baukommission. Empfangs⸗

zerechtigter: An den Berechtigten.

manns Ferdinand Schrabach aus der Pen⸗

darauf Anspruch erhoben hatten: 1) Ge— richtskasse H. Falk, und

weil darauf Anspruch erhoben hatten: 1) der e fn Lüben, 2) der Bäckermeister Bernardt und 3) der Schieferdecker W.

15) 108.60 ƽ½. Forderung des Kauf⸗ sionsabzugsmasse G 34,70 hinterlegt, weil

Wrlezen und 2) Kaufmann 25,33 ½ Zinsen G 1 2793. 79 80. Hinterleger: Amtsgericht Il hier. Em⸗

pfangsberechtigter: Auf Anordnung des

Gerichts.

Otto Hesse hier (/a. den Schneidermeister F. Menckel hier, und

1025 M Zinsen H 1 996. 8283.

Hinterleger: Gerichtsvollzieber Schiele hier. Empfangsberechtigter: Auf Anord⸗ nung des Gerichts.

17) 111 M Miete für Wohnung im Hause Treskowstraße Nr. 37, welche bean, sprucht worden ist 1) vom Schlossermeister Franke, 2) vom Administrator Felmy, I) von den Restaurateur Fritz Cohnschen Eheleuten F. JI. 1162. 81/82 und

28.56 S Zinsen.

Hinterleger: Mieter des Hauses Treskow straße 37: 1) Wolff, 2) Winter, 3) Zwanzig, 4) Mettke, 5) Brantenaar, 6) Hahn. Empfangsberechtigter: An den Berechtigten.

18) 63. 20 M Versteigerungserlös i. S. des Kaufmanns Hollfreter hier Ca. den Materialwarenhändler Ludwig Dunkel hier hinterlegt, weil der Hauseigentümer Hermann Beyerhaus hier vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse verlangte, und

15 ½ Zinsen B 1 1025. 82/83.

Hinterleger: Gerichtsvollzieher Gustav Müller hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichtz.

19) Ho, Sa A1 Hinterlegung in der Straf⸗ sache des Kommis Feder, weil der Eigen, tümer des Geldes unbekannt ist, und

12,50 AM Zinsen F. I Nr. 961. 82 / 83.

Hinterleger: Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Empfangsberechtigter: An den Berechtigten.

20) 128 M Sicherheit zur Einstellung einer Zwangsverwaltung i. S. der ver⸗ ehelichten Dachdeckermeister Kraemer hier und des Ingenieurs Friedrich Quiet hier ca. den Weinhändler Hermann Seeger hier K I 1630. 82/53, und

30 ½ Zinsen.

Hinterleger: Ingenieur Friedrich Quiet hier. Empfangsberechtigter: An den Be⸗ rechtigten.

Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 4E 9I4, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anbergumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden.

Berlin, den 7. Nopember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

75h08] Aufgebot.

Der Häusler Johann Bartsch in Bonikow hat beantragt, den verschollenen Christian Puchala, geboren am 14. De⸗ zember 1845, zuletzt wohnhaft in Bonikow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1914, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige ju machen.

Adelnau, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

75924 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts LS. Bam⸗ berg in Leipzig, Katharinenstraße Nr. 4, werden 1) Max Udo von Wilke, geboren am 7. August 1852 in Oppurg, 2) Kurt Ulrich von Wilte, geboren am 16. Ja nuar 1854 daselbst, 3) Otte. Friedrich von Wilke, geboren am 30. April 18656 daselbst, die ungefähr im Jahre 1873 und

im Jahre 1874 im Missourt ertrunken und von deren Leben seit 1874 bezw. 1889 keine Nachricht mehr eingegangen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai E814, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Aus⸗ kunft über Leben und Tod der Verschollenen

16) 40 1 Sicherheit zur Anordnung des zu dinglichen Arrestes i. S. des Kaufmanns

geben vermögen, die Aufforderung,

spätesteng in dem Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Falkenstein. den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.

759031 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute

beschlofsen: Auf Antrag des Bruders des verschollenen Schlossers Friedrich Wilbelm Köhring, nämlich des Werkmeisters Philipp

Johann Rudolph Köbring, Berlin, Hasen⸗

heide 9h, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 17. Februar 1838 zu Luckenwalde als Sohn des Privatsekretärs Johann Karl Wilhelm Köhring und dessen Ehefrau Dorothea Friederike geb. Fliegener, geborene Schlosser Friedrich Wilhelm Köhring, welcher vor länger als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und seit dem Jahre 1885 in diesem Jahre hat der Verschollene zuletzt aus Jersey City geschrieben verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zipiljustizgebäude, Stevekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1914 Vormittags 11] Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. I61, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 1. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

75928 Aufgebot.

Die Anna Maria Ritter, geborene Dehmer, in Burladingen hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Alois Rüter von Burladingen, zuletzt wohnhaft in Anakanda, Staat Montana in Nord⸗ amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 19I4A, Vormittags AR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die An alle,

Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, eigeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hechingen, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht.

75933

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts

Oberndorf a. N. Aufgebot.

Der Felix Baier, Bauer in Winzeln, hat beantragt, den verschollengen, am 7. No⸗ vember 1867 in Winzeln geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen Martin Gaus si Der be eichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens den 5. Juni 1914, Nachmittags 2 Uhr, vor dem h N., Zimmer ufgebotstermine zu melden, widrligenfalls die Todegerklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

für tot zu erklären. in dem auf Freitag,

K. Amtsgericht . a. Nr. 15, anberaumten

erfolgen wird.

. zu machen. F. 738/13. Den 11. November 1913.

kurz darngch nach Amerika, ausgewandert sind Max Udo von Wilke ist angeblich

A. G. ⸗Sekr. Gu töhrle.

og 36

Neberschu

Aufgebot. Der Metzgermeister Konrad Junk in

Wetter hat als Abwesenheitspfleger für den Verschollenen beantragt, schollenen Johann Heinrich Junk, geb. 28. Oktober 1862, zuletzt wohnhaft in Münchhausen, für tot zu erklären. Der

den ver⸗

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf den EI. Juni

R9IA, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ,,. dem Gericht Anzeige zu machen.

Wetter i. Hess., den 10. November 1913.

Königliches Amtagericht.

75935 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Arnold hierselbst hat das Aufgebot der unbekannten Erben des am 14 Februar 1898 in Osche ver⸗ storbenen Jof Talassa zum Zwecke deren Ausschließung an dem Nachlasse des genannten zugunsten des Staats bean tragt. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 4. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an dem Nachlasse des Josef Talassa anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen witd und der Nachlaß als herren⸗ loses Gut dem Fiskus anheimfällt. An alle, welche Auskunft über die Person und den Aufenthalt der unbekannten Erben zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Anzeige zu machen. Schwetz, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht.

75922 Aufgebot.

Der Konkursverwalter Dr. Nahrath in Charlottenburg, Neue Kantstraße 1, hat

als Nachlaßpfleger des am 28. März 1913

verstorbenen und zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Meier⸗Ottostraße 10, wohnhaft ge⸗ Alexander Graf von Rödern dag Aufgebotsverfghren zum Zwecke der Ausschließung von Nach— Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Grafen von Rödern spätestens in dem auf den 3. Februar 18914, dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zwvilgerichts gebäude am Amtsgerichts platz Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes l Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus 1 Vermächtnissen und Aus⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung 2. er ein t. Auch haftet ihnen jeder eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Für die Gläubiger aus 1 Vermãchtnissen und . agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie ch nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung n Erbteil

erbindlichkeit

Charlottenburg, den 11. November

wesenen Richard Erdmann

laßglaäͤubigern beantragt.

12 Uhr, vor

Mittags

der Forderung zu enthalten.

langen, als . nach Befriedigun nicht feng ö enen Gläubiger no ergi

Erbe nach der

Verbindlichkeit.

des Nachlasses nur . den entsprechenden Teil der aftet. 13 F. 81. 13.

1913. Königliches Amtagericht. Abteilung 13. 75923 Aufgebot.

Der Rentner Karl Erbler und der Gutsverwalter Paul

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

u Gnoten ißmann zu Fürstenhof als Vormünder der minder jährigen Elisabeth Thürksw zu Finken

zu Finkenthal verstorbenen Hufenpächters Joachim Thürkow, vertreten durch den Rechte anwalt Bürgermeister Schmidt zu Gnoien, ; zum Zwecke der Ausschließung von Nach— laßgläubigern beantragt. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Joachim Thürkow spãtestens in dem auf Dienstag, den L. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor raumten

baben das Aufgebotsverfahren

Die Nachlaß⸗

dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Aufgebots termine bei. diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils, rechten, Vermächtnissen und Auflagen be— rücksichtigt zu werden, von der Erosn nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver—⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschräntt fe werden durch das Aufgebot nicht betroffen. . Dargun, den 13. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

75909 Beschluß. . . o antrag der Frau Marie Ritter, geb. Berlin, in Berlin, Frobenstr, 2), vertreten durch die Rechtganwälte Geh. Justizrat Dr. Paul Krause, Dr. Ernst Beer, Dr. Karl Kiesel, in Berlin, Behrenstr. 2, wird die öffentliche Befanntmachung der Kraftlozerklärung vom 31. Oktober 1916, betr.! die von der Antragstellerin am 1J. Jull 1882 und 1. Juli 1883 ihrem damaligen Ehemann, dem Schneiderm iste Karl Ritter, jetzt in Berlin W., Pots, damerstr. 113, Villa IV. 1. Stockwerl wohnhaft, ausgestellten Vollmachten, gemäß § 176 B. 8. bewilligt 91H. la.

Schöneberg, den 5. Nobemher 1915. Königliches ,, . .

759265 Beschluß.

Der Witwe Emma Schlossin, geh Gliese, zu Berlin ist von dem unter eich neten Nachlaßgericht am 20. Februar I)! (VI. 18. 12) ein Erbschein erteilt worden worin bescheinigt ist, daß die genannt. Emma Schloffin Vorerbin und ihte 3 Kinder, Berta Krüger, geb. Schlossin, Albert und Willy Schlossin, Nacherhen nach dem am J. Januar 1912 zu Schif⸗ mühle bei Freienwalde 9. O. herstorben⸗ Ziegeleibesitzer Albert Gliese sind. Dieser GIrbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. fe

Freienwalde a. O., den 11. Nobember 1913.

Königliches Amtsgericht.

7h64 72 . i Die am 9. November 1852 in Zarrentin

geborene Bauunternehmerfrau Karolin Bruhns, geb. Roeder, zuletzt in Ludwig lust, ist durch Ausschlußurtell des auff zeichneten Gerichts Vom heutigen Tage . tot erklärt worden. Als Zeit punkt t Todes ist . ,, , 1889, Na 12 Uhr, festgestellt.

n fl, den 11. November 1918

Großherzogliches Amtsgericht.

755 lh] Im Namen des Königs! In er r , . des Kai fun! Osto Junkers zu Cöln hat das ö. zeichnefe Amtsgericht für Recht erkann⸗.

e, ; Der am 30. April 1913 ö. ,

Düssel

den 7. November 1915.

thal, Erbln des am 24, September 1913

if

Könlgliches Amtsgericht.

lin S en lich r hordel,

. 1. mit dem Antrage auf Chescheidung.

.

1 223.

; , Aufgebote, , und Fundsachen, Verkäufe, Verpach

Verlosung ze. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

chen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen ze.

HJ Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 18. Nopember

Aktiengesellschaften.

*

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 3903. I0.

Staatsanzeiger.

Bankausweise.

Erwerbs und . enossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von 9 Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

tsanwälten.

9 Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

7ogob] Durch Ausschlußurteil vom 12. November 1913 ist der Scheck Nr. 037 667, auß⸗ gestellt am 26. Mai 1913 von der Haͤute⸗ pereinigung zu M. Gladbach auf die Bergisch⸗Märkische Bank daselbst, lautend über 417,? M und auf den Namen des Metzgers Hermann Schwarz zu Korschen⸗ brolch bezw. den Ueberbringer, für kraftlos erklärt worden.

M. Gladbach, den 12. November 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1913 ist der am 15. Januar 1913 von L. Bindschedler in Neuwled autgestellte Wechsel über 188 ½ 71 43, fällig am 15. April 1913, ezogen auf die Firma Seligmann Moses 6 Neuwied, angenommen von dieser, giriert von L. Blndschedler an die Order des Herrn Otto Junkers und von diesem mit Blankoindossement versehen, für kraft. los erklärt. 75931

Neuwied, 11. Nopember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Einbeck Band XXV Blatt 1166 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Rentier Ferdinand Burgtorff in Einbeck eingetragene Hypothek von 3000 4M ist durch Ausschlußurteil vom 6. November 1913 fär kraftlos erklärt. 76468

Einbeck. den 11. Nevember 1913.

Königliches Amtsgericht 1II.

Tod 700 Bekannimachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. dieses Monats sind nach⸗ bezeichnete Urkunden: 1) der Hypotheken⸗ brief vom 3. Januar 1912 über die im

Grundbuche von Künsebeck Band 5 Blatt 53 H

Abteilung III unter Nr. 3 fär den Stein⸗ brucharbelter Friedrich Schlüpmann zu Künsebeck Nr. 61 eingetragene Restkauf⸗ geldhypothek von 6800 MS, 2) der Hypo⸗ lbekenbrief über die im Grundbuche von Steinhagen Band 11 Blatt 187 Abtei⸗ ung IF unter Nr. 2 3. Band 6 Blatt . für den Gastwirt Reinhold Kahl zu Bielefeld eingetragene Restkauf— geldhypothek von 1000 A für kraftlos er⸗ klärt worden.

Halle i. W., den 11. November 1913.

Königliches Amisgericht.

76149] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Agnes Hinck, geb. Klich, in Hamburg, Markmann⸗ straße 58 III Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herz und Berg in Altena gegen den Schiffskoch Hin rich Wilhelm Hinck, früher in Altona, Gr. EGlbstr. 40, jetzt unbekannten Aufenthalts. ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 216. Ja⸗ nuar L914, Vormittags ILO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6152] Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Bergmann Thomas Szpa⸗ ragowski. Maria geb. ec nig, in Riemke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Or. Bluhm in Bochum, klagt ien ihren Ehemann, früher in Riemke, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin mehrfach böglich verlassen, Ehebruch getrie ben, dauernd feine Un terhaltgpflicht verletzt und sonst ehewldrig sich verhalten habe, mit dem Antrage auf C hescheidung. Sie ladet ihn 7 mündlichen Verhandlung des Rechts kreits vor die givsstammer 4 lichen Landgerichts in Bochum auf den 3. Januar 1919, Bormütags c uhr. gimmer 39, mit der Aufforderung, then be dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu beflellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 12. Nobember 1913. Nevgr, Landgericht sekretär, Gerichts.

schreiber des Königlichen Landgerichtz.

Zustellung.

Bergmann Adolf Jendrey in r eb ehen at e, Rechts⸗ nwälte ö. u. Busch in Bochum, klagt egen seine Chefrau, Pauline geb. Kaminski, tüte in Hordel, jetzt unbekannten Auf— ibalts, unter der Behauptung,

e mit elnem Kostgänger ausgerückt

De

het sie zur mündlichen Ver

bes Geng. fee

in Bochum auf den 31. Januar 1914,

Vormittags 9 Uhr, Jimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. Bochum, den 12. November 1913. Meyer, Lan a . ekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

76153 Oeffentliche Zustellung. Der Bahnwaͤrter Gustay Koppel in Reck linghausen⸗ Süd, Prozeßbevollmächtigter Rechtganwalt Pean in Bochum klagt gegen seine Ehefrau. Katharina geborene Schmodt,

hauptung, 4 diese ihn böslich verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet sie zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die m n. 4 des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den E4. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 14. Nobember 1913. Meyer, Landgerichte sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

761541 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Schomburg, Minna geb. Nietschmann, in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Cuers hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Salz— dahlum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 16568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der ,,. zu scheiden und den Beklagten ,, für den schuldigen Teil zu erklären. le Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des erzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 ÜUhr, mit der Äufforde⸗ rung, geh durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 13. November 1913.

Witte, Gerichts ober sekretär, Gerichts

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[76156] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Lenz, geborene

irche, in Spandau, Lindenufer 28. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Justus Wisloch in Berlin W., Motz⸗ straße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Lenz, zuletzt in Blesenthal, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung., daß der Beklagte einen liederlichen Lebenswandel führe, sich dem Trunke ergeben habe und sich um sie nicht kümmere, mit dem An⸗ trage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53, auf den 39. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. n n, den 13. November

96. Thomas, Landgerichtssekretär, Gerichts—⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts III

in Berlin.

76158] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Cymann, geb. Wasielewski, in Dortmund, Courler⸗ straße 31a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts.. anwalt Bulich in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Eymann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheldung. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts in Dortmund auf den 11. Fe⸗ ruar E914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 11. November 1913.

Potthagff, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

76159] Oeffentliche Zustellung.

Dle Heinrich Ludwig Ferdinand Büde Ehefrau, Karoline geb. Zammert, zu Dillenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justszrat Hirschhorn in Gießen, klagt gegen ihren zuletzt in Lollar wohnbaften, ißt unbekannt wo abwesenden Ehemann, mit der Begründung, der Beklagte habe

möͤlnng des Rechtesttelts bor bie gipil— kinmer dh n sschen ar Cace chtz

sich am 1. April 1909 von en,, entfernt und seitdem in böslicher Absich

ekannt

srüher in Wattenscheld, unter der Be⸗ NJ

stadt i. H., Graben 97, 6 Rechtsanwälte Justlzrat Schirren un Ehefrau Marie Schütt, früher in Hohenthengen, Amt Waldshut (Baden), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung 51567 B. G.Bs. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien sprechen, daß Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die vierte des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. Januar 1914, Vormittags nn Uhr, mit der Aufforderung, sich ur

lasenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll= mächtigten vertreten zu lassen.

Schikowsky, in Krummbek mächtigter: Rechtsanwalt klagt Wilhe wig, Kaserne 1, Schloß Gottorf, jetzt un⸗ 4 . Aufenthalts, 7 Grund Ehe⸗ ruchs

1666, 1568 B. G- B Antrage, 6 und den Beklagten für den allein

ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. mittags EO Uhr, mit der Aufforderung,

der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten,

ferner während seines Aufenthalts in Dillenburg wiederholt die Ehe gebrochen sowie die Beklagte wiederholt schwer miß. handelt, seinen Verdienst für sich ver⸗ braucht und seit 1909 seine Familie ohne jede Mittel für die Lebenshaltung gelassen, sowie daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit mindestens 1 Jahr vorlägen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Gießen auf Donners; tag, den 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 14. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

7h896] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Amalie Auguste Schwager, gesch. Gaulke, geb. Arndt, HVamhurg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cohnheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gelegenheitsarbeiter Friedrich Gustav Schwager, unbekannten Aufent⸗ halts, aus 55 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Partelen bestehende Che zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in Hamburg (3iiljustiz- gebäude, Stevekingplatz ) auf den 13. Ja⸗ nuar E914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum *r. der öffentlichen 5 stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Damburg, den 14. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

761611 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Pauline Boldt, geb. Kuchta, in Kiel, Klägerin, Prozeß. bevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Bock und Wulf in Klel, gegen ihren Ehe— mann, den Maurergesellen Hermann August Boldt, früher in Brandsbeck bei Achter⸗ wehr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 24. Januar 1914, Vormittags EO Uhr, anberaumt worden. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten vor die

vierte Zivilkammer des Köntalichen Land—

5 in Kiel mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 13. Nopember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76163] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Schütt in Neu⸗= rozeßbevoll

Harries in Kiel, klagt gegen seine geb. Maier,

zu scheiden und auszu— er Kläger ladet die ivilkammer

einen bei diesem Gericht zuge⸗

Kiel, den 13. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts.

76160] Heffentliche Zustellun

Die Ehefrau Helene . geb.

ö mn. Schünt in Riel, . ihren Ehemann, den Arbeiter m Gundelach, früher in Schles⸗—

und grober Mißhandlung mit dem die Ehe der arteien zu chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin er⸗

Januar 1914, Vor⸗ durch einen bei diesem Gerichte zu—

si ie, Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 13. November 1913.

76162] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Frieda Wahl, geb. Ohlsen, in Kiel, Klägerin, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Reefe und Baumgärtel in Kiel, gegen ihren EChe⸗ mann, den Schiffszimmermann Johannes Friedrich Wahl, früher in Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 17. Januar 18914, Vormittags 0 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten hierzu dor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung, 6 durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen? Kiel, den 14. November 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

75043

Die Ehefrau Johanna Auguste Sien, geb. Andersson, zu Bremen, Pastorenweg 194, dertreten durch die Rechtsanwälte Fehling, Dr. Küslermann und Dr. Cuwie zu eng, klagt gegen ihren Ehemann, den Bau— unternehmer Heinrich Franz Wilhelm Sien, zuletzt zu Lübeck, Kottwitzstraße 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die am 27. Juli 1967 vor dem Standesbeamten zu Lübeck ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zu dem auf Donnerstag, den 8. Januar E914, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termin vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III, zu Lübeck mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Aut—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 11. November 1913.

Der Gerichtsschreiber

der dtitten Zivilkammer des Landgerichts.

75898] Oeffentliche Zustellung.

Der Tünchergeselle Friedrich Hornung in Salzungen, Prozeßbebollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Laub in Meiningen, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste Wanda Hornung, geb. Müller, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Ver— lassens nach § 1667 Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 2. Ja⸗ nuar 194, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 15. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7569042] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Groß, geb. Brügge⸗ mann, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Unmack hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Willy Groß, früher zu Neustielitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von S5 1333 und 1334 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Che der Parteien für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Montag, den 2. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

assen. Neustrelitz, den 11. Nobember 1913. Schön, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

76165] Oeffentliche Zustellung. Die berehelichte Schmiedemeister Martha Kühn, geborene Butter, in Oels, Kalser⸗ straße Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Landsberger in Oels, klagt . ihren Ebemann, den Schmie demeister einhold Kühn, früher in Zessel, Kreis Oels, und Oels, jurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 15668 B. G. B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu er⸗ llären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 31. Januar 1914, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Oels, den 14. November 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Verschiedene Bekanntmachungen.

75902] Oeffentliche Zustellung.

Frau Klara Beck, geborene Klay, in Rorschach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Demmler in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Otto Wilhelm Beck, Kaufmann, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: Die am 4. Januar 1909 vor dem Standesamt Friedrichshafen geschlossene Ehe der Par⸗ teien wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Freltag, den 30. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 13. November 1913. Der 9 des K. Landgerichts.

; e ix.

76166] Oeffentliche ,,

In der Ehescheidungssache des Schiffers Adam Balthasar Acker 1. in Biebrich am Rhein, Prozeßbevollmächtlgter: Rechts⸗ anwalt Braß in Wies baden, gegen seine Ehefrau, Regina Acker, geb. Rieth, früher in Biebrich am Rhein, wegen Trunksucht entmündigt, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklage zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 6. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76894] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erwin Kunze, ver treten durch den Vormund, Berufsvormund Max Hagemann zu Berlin, Alte Jacob⸗ straße 38, Kläger, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Herz zu Berlin, Cöpenickerstraße 195, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Weigelt, Beklagten, früher in Berlin, I‚manuelkirchstraße 4, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts 73 CG 1606. 13 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger des von der ledigen Arbeiterin Emma Kunze, bier, Samariterstraße 28, am 25. April 1913 geborenen Kläger i.

en

da er der Mutter in der gesetzli

Empfängniszeit vom 27. Juni 1912 bis

26. Dktober 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Geburt an, also vom 25. April 1913, bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterbaltsrente von monatlich 30 S0 und vom 7. bis zum vollendeten 16. Lebenz⸗=

Tage der

jahre eine solche on 35 ½ zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden zahlungen im voraus, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 73. zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 1314, II. Stockwerk, Zimmer 155 157, auf den *. , Voꝛrmittags LO Uhr, geladen.

in vierteljährlichen Teil-

Zur

Berlin, den 10. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 73.

75876] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Allee Görsdorf, ver⸗

treten durch ihren Vormund, den städtischen Waiseninspektor Haase in Berlin⸗Sch berg, Badenschestraße 59, klagt gegen den Studenten Ernst Crohn, zuletzt in Char⸗ lottenhurg, Guerickestraße Nr. 10, jetzt in Amertka unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsgeldern, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll = streckbare Verurteilung zur 3 der Klägerin vom Tage 12. Juli 1713 an big zur Vollendung des 6. Leben jahres zu zahlende Unterhaltsrente von monatlich jahre bis zur Vollendung des 16. Lebeng« jahres von monatlich 35 „, und zwar die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus. des Rechtsstreits wird der Bekl das Königliche Amtsgericht burg, Zwilgerichts gebäude

Zimmer 36, auf den 5. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird e. Auszug der Klage bekannt gemacht.

öne⸗

ahlung elner rer Geburt, vom

30 A4 und vom 7. Lebeng⸗

Zur mündlichen Verhandlung agte vor

in Charlotten⸗ Abteilung 9,

geladen. Zum

n n ,, 6 1913. nterschr chreiber des n fle Amlsgerichtz.

86 Landgerichtssekretär, Gerichts. schrelber des Königlichen Landgerichtz.