1913 / 273 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

/ , e e e 4 .

Dem . . . n rtmund ür ge Zweig⸗ derlassung Prokura erteilt.

Dortmund, den 13. November 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. 75965

Auf Blatt 12909 des Handels⸗ registers, betr., die Gesellschaft E. van Wosch, Gesellschaft mit beschräntter Hastung in Dresden, ist heute ein⸗

aul Sulzberger nicht mehr Geschäfts⸗ ührer ist. Dresden, am 15. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duisburgs. 75966

In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar:

A Rr. 1113 die Firma „Eduard Müller, Duisburg“ und deren Inhaber Eduard Müller, Kaufmann, Duisburg. B Nr. 179, die Firma „Gesellschaft zur Überwachung Elektrischer Anlagen mit beschräntter Haftung“ zu Duie⸗ burg betreffend; Der Diplomingenieur Olaf Bentzen zu Duisburg ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen.

Duisburg, den 13 Novemher 1913.

Königliches Amtẽgericht.

Elberfeld. 75585

In unser Handelsregister ist eingetragen worden:

I. am 8. November 1913

in Abt. A unter Nr. 2566 bei der Firma Kahn C Steinberg, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Hermann Orlob in Elberfeld. Die Prokura des Moritz Kahn ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber wieder erteilt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts vor dem 15. Februar 1913 begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hermann Orlob aus⸗ geschlossen.

II am 10. November 1913.

1) in Abt. A unter Nr. 2192 und 2806 bei den Firmen Leo Quabach und Josef Quabach: Die Firmen sind auf die . Rheinische Lebensmittelgesellschaft

ebrüder Quabach mit beschränkter Haf⸗ tung in Elberfeld übergegangen und werden deshalb hier gelöscht.

2) in Abt. B unter Nr. H bei der Firma D. Peters C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Der Gesellschaftsbertrag vom 12. De⸗ zember 1895 sowie seine sämtlichen Nach⸗ träge und Abänderungen sind durch Ver⸗ trag vom 24. Oktober 1913, auf den Bezug

enommen wird, abgeändert. Gegen⸗

tand des Unternehmens ist der Weiter⸗

betrieb und die Fortführung der in Elber⸗

feld und Neviges bestehenden, der Gesell⸗ chaft gehörigen Webereien und der in erlin betriebenen Filiale.

3) in Abt. B unter Nr. 227 bei der Firma Dederichs C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Juli 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist der Kaufmann Karl Martienssen in Elberfeld.

) in Abt. B unter Nr. 286 bei der Firma Keibel C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Annaberg, Zweigniederlassung Elberfeld: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. August 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kauf⸗ mann Ludwig Stempel in Elberfeld und Kaufmann Herbert Ehrenhaus in Char⸗ lottenburg sind durch Beschluß vom 5. bezw. 19. August 1913 zu Liquidatoren bestellt. Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.

5) in Abt. B unter Nr. 302: Die Firma Konservenfabrik Dichgans C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Elberfeld: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Ver⸗ trieb von Konserven, insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher von dem Gesellschafter Otto Dichgans zu Elberfeld betriebenen Konservenfabrik mit allen dazu erforderlichen oder dazu dien⸗ lichen neuen Geschäften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 „S. Geschäfts⸗ führer sind: 1) Kaufmann Otto Dichgans in Elberfeld und 27) Konservenkocher Karl Austmeyer daselbst. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 27. Oktober 1913 festgesetzt. Die Gesellschaft wird durch Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich. Nicht eingetragen ist: Der Gesellschafter Otto Dichgans bringt zur Deckung seiner Stammeinlage in die Ge⸗ sellschaft ein die sämtlichen Vorräte des von ihm hisher im Hause Brillerstraße 163 , Elberfeld betriebenen Konservenfabri⸗

ationsgeschäfts, welche sich auf dem Haus⸗ grundstücke Brillerstraße 163 befinden, sowie die daselbst befindlichen, zum Be⸗ triebe dieses Geschäftes bestimmten be⸗ weglichen Sachen. Wegen der einzelnen Sachen wird auf den Vertrag vom 27. Ok⸗ tober 1913 verwiesen. Von der Ein⸗ bringung sind ausgeschlossen die mit dem Gebäude verbundenen Sachen und insbe⸗ sondere auch die Lagergestelle. Das Ein⸗ bringen des Otto Dichgans ist auf 9974.8 Mark bewertet. Die Bekanntmachungen der, Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

III. am 12. November 1913.

I) in Abt. A unter Nr. 393 bei der Firma Koch C Palm, Elberfeld: Es sind drei Kommanditisten ausge⸗ schieden. Die Einlage eines Kommandbi⸗ tisten ist herabgesetzt.

2) in Abt. A unter Nr. 1536 bei der

36 worden, daß der Kaufmann Hans

feld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Werner Hoening in Elber⸗ eld. Die . desselben 1 erloschen. er Frau Werner Hoening, Elisabet geb. Steffen, ohne Geschäft in Elberfeld, ist Prokura erteilt. ; 3) in Abt. A unter Nr. 2872: Die offene Handelsgesellschaft Brüco⸗Büro⸗ Industrie Brüsseler C König in Elberfeld, welche am 8. November 1913 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter,. Frau Peter Brüsseler, ohne Geschäft in Elberfeld, und Otto König, Kaufmann daselbst. Dem Kaufmann Peter Brüsseler zu Elberfeld ist Prokura erteilt. 4) in Abt. A unter Nr. 2873: Die offene Handelsgesellschaft Eickhoff Schulte, Elberfeld, welche am 6. No⸗ vember 1913 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter In⸗ genieur Ernst Eickhoff in Elberfeld und Fabrikant Heinrich Schulte jr. daselbst. Königl. Amtsgericht Elberfeld. Essen, Ruhr. 75587 In das Handelaregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 3. November 1913 eingetragen unter B 418 die Firma Voigtländer und Lohmann, Metall Fabrikationsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung der von den Gesellschaftern eingebrachten Patente, Patentan meldungen sowie der etwa weiter einzubringenden oder zu erwerbenden Patente, Patentanmeldungen oder sonstigen Schutzrechte, sei es im Wege des Ver— kaufs, sei es im Wege der Fabrikation und Verwertung der hergestellten Fabrikate. Die Gesellschaft ist befugt, alle mit dieser Verwertung in Zusammenhang stehenden Geschäfte abzuschließen, insbesondere sich auch an anderen gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen der Metall-In— dustrie zu beteiligen oder auch Vertretungen solcher Unternehmungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer sind: Ingenieur Hugo Lohmann zu Essen, Kaufmann Otto Voigt⸗ länder zu Essen, Kaufmann Hermann Voigtländer zu Essen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 12. Juni, 12. Jult und 22. Juli 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver— tretung durch jeden Geschäftsführer selb— ständig. Die Gesellschaft hatte bisher ihren Sitz in Berlin. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 24. September 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Essen verlegt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft ein— gebracht von den Gesellschaftern Hugo Lohmann, Otto Voigtländer und Der,. mann Voigtländer folgende Sach⸗ einlagen: 1) Die auf den Namen des Herrn Otto Voigtländer ein⸗ gereichten Patentanmeldungen V. 10743. VI. 40a. nebst den gesamten Auslands und Zusatzanmeldungen; V. 11274. VI. 40a.; V. 11275 VI. 40a und L. 36616. VI. 40a., sämilich betreffend Verfahren zur Herstellung von Metallen; 2) ferner die auf den Namen des Herrn Hugo Loh⸗ mann und Hermann Voigtländer einge— reichte Patentanmeldung L. 35 615. XI. Sob., betreffend Schmelztiegel für Metalle; 3) die auf den Namen des Herrn Otto Voigtländer lautenden Deutschen Reichs⸗ vatente Nummer 205088, 205 332 und Nummer 206792, betreffend Plattierung von Blechen. Hierfür tst ein Gesamtwert von 20 g00 „½ festgesetzt wovon auf die vollen Stammeinlagen der 3 Gesellschafter, des Hugo Lohmann ir Höhe von 10000 S, des Otto Voigt⸗ länder in Höhe von 8000 S und des Hermann Voigtländer in Höhe von 2000 in Anrechnung kommen. Ocffentliche Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Essen, Kuhn. 7h56 88] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. November 1913 eingetragen zu A 1230, betr. die Firma F. Mensendieck, Dortmund, Zweigniederlassung Essen: Die Gesell schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell schafter August Clod ist alleiniger In haber der Firma. Der Wwe. Kaufmann Fritz Mensendteck, Wilhelmine geborene Gerling, zu Dortmund ist Prokura erteilt

Essen, Ruhr. 75591

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. Nopemher 1913 eingetragen unter A Nr. 1902 die Firma Gebr. Kübel. Blechwaren⸗ und Röhrenfabrik, Essen, und als deren Inhaber Josef Kübel, Kaufmann, Essen; Ernst Kübel, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen.

Essen, Kuhr. 75590]

In das Handelsregister des Königlichen Amtegerichts Essen ist am 7. November 1913 eingetragen unter A 1903 die Firma Gustar Senf, Essen, und als deren Inhaber Gustav Senf, Maler und An⸗ streichermeister, Essen; A Nr. 1905 die Firma Otto Junius, Essen, und als deren Inhaber Otto Junius, Kaufmann, Essen. Essen, Kuhn. 75589

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. November 1913 eingetragen unter A 1904 die Firma Friedrich düeken Gssen, und als deren Inhaber: Friedrich Hüsken, Molkereibesitzer, Essen; A Nr. 1906 die Firma Christian dundhausen Einhorn Drogerie, Gffen, und als deren Inhaber Christian

Nummer

Essen, Ruhr. 75592] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 8. Nevember 1913 eingetragen zu B 3356, betr. die Firma Olympia Theater, Gesellschaft mit bescränkter . Essen: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 20. Oktober 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäfteführer Kaufmann Carl Hartoch zu Essen ist Liquidator.

Ettlingen. 75967 Im Handelsregister A O.⸗3. 179 wurde die Firma Schuhwarenhaus Badenia Ettlingen in Ettlingen als nicht register⸗ pflichtig von Amts wegen gelöscht. Ettlingen, 14. November 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Flensburg. 75968) Eintragung in das Handelsregister vom 13. November 1913 bei der Firma Her⸗ mann Hahn in Pattburg: Die Firma ist erloschen.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. Ib 969 Bekanntmachung. In der Handelsregistersache J. Meisen⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Schmallenberg, eingetragen in unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 6, wird die Bekanntmachung vom 8. November 1913 dahin berichtigt, daß der Vorname des in die Firma ein⸗ getretenen Geschäftsführers Heinze nicht Dttomar, sondern Ottmar heißt. Fredeburg, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 75970 Auf Blatt 896 des Handelsre gisters, die Firma „Alfred Kraemer d Co.“ in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Alfred Kraemer in Freiberg ist als Inhaber aus geschieden. Inhaberin ist Marie Martha dereh. Kraemer, geb. Thoß, in Freiberg, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zu⸗ stimmung des Inhabers veräußert hat. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf die neue In⸗ haberin über.

Protura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Alfred Kraemer in Freiberg, der auch zur Veräußerung und Belastung von Hrundstücken ermächtigt ist.

Freiberg, am 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Kayern. 75972 Haudelsregistereinträge.

I „M. Ellern“, Fürth. Den Kauf— leuten Heinrich Ellern⸗Eichmann in Fürth und Wolfgang Lehmeyer in Nurnberg ist Gesamtprokura erteilt. 2) „Nieolaus Hetzelt“, Fürth. Firma erloschen. 3) „Heinrich G. Braun Spezial⸗ geschäft für Gas. *. Wasser⸗ leitungen“, Fürth. Unter dieser Fi ma betreibt der Kaufmann Heinrich Gottfried Braun in Fürth seit 15. September 1913 ein Installationsgeschäft für Gas⸗ und Wasserleitungen mit dem Sitze in Fürth.

Fürth, den 17. November 1913.

K. Amtsgericht als Registergericht.

Geilenkkirchen-Hiinshoven.

Bekanntmachung. IJh599] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

Die Gewerkschaft Carolus Mag⸗ nus mit dem Sitz in Uebach und dem Verwaltungssitz in Palenberg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist .

I) die Ausbeutung ihres im Kreis Geilenkirchen und Landkreis Aachen be⸗ legenen Steinkohlenbergwerks Garolus Magnus;

2) der Erwerb und die Ausbeutung anderer Bergwerke und bergbaulicher Ge⸗ rechtsame jeder Art im Inland oder Aus⸗ land, auch im Wege der Pachtung, Be⸗ triebsübernahmen oder des Erwerbes von Nießbrauchs⸗ oder dergleichen Rechten, das Aufsuchen von Mineralien und die Einlegung von Mutungen im In⸗ und Ausland sowie die Beteiligung an in⸗ oder ausländischen Bergwerken, bergbaulicher Gerechtsamen und Bergwerksunterneh⸗ mungen in jeder rechtlich zulässigen Form, insbesondere auch durch Erwerb von Kuxen, Aktien, Geschäftsanteilen und durch das Eingehen von Interessengemeinschaften und den Abschluß von Syndikats⸗ und sonstigen Gesellschaftsverträgen.

3) der Ankauf von Bergwerkserzeug⸗ nissen, die Be⸗ und Verarbeitung sowohl selbst gewonnener als sonstwie beschaffter Bergwerkserzeugnisse und der Verkauf von Bergwerkserzeugnissen in rohem oder ver⸗ feinertem oder sonst verändertem Zustande sowie der aus ihrer Verarbeitung hervor⸗ gehenden Erzeugnisse.

4) die Herstellung und der Betrieb von Anlagen, Gebäuden und Einrichtungen jeder Art, welche zur Ausbeutung der Bergwerke und Gerechtsame und zur Ver⸗ wertung der Bergwerkserzeugnisse, insbe⸗ sondere auch zu deren Be⸗ und Ver⸗ arbeitung, Lagerung und Beförderung er⸗ forderlich oder dienlich sind, sowie der Er⸗ werb oder die Pachtung von Grundstücken zu den angegebenen Zwecken und die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, welche diesem Zwecke förderlich sind.

5) die Veranstaltung und der Betrieb von Wohlfahrtsunternehmungen aller Art für Arbeiter und Angestellte der Gewerk⸗ schaft und die Beteiligung an solchen

6) alles was in kechnischer industrieller, kommerzieller, finanzieller Beziehung die Erreichung der unter 1— bezeichneten Zwecke 1 fördern geeignet ist.

Der Vorstand besteht aus:

I) Theodor Laurent, Ingenieur in Paris, e , .

2) Geheimem , Arthur Rechtsanwalt in Cöln, erster treter des .

3) Camille Cavallier, Ingenieur zu Pont⸗àa⸗Mousson, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden,

4) Paul Nicou, Ingenieur in Paris,

5) Lucien Fevre, Ingenieur in Paris, 6) Wilhelm Bellmann, Bergwerks⸗ direktor in Herzogenrath.

Zu 4, 5, 6 Mitglieder des Grubenvor⸗ standes. ;

Die Gewerkschaft wird durch den Grubenvorstand vertreten, der aus minde⸗ stens 3 Mitgliedern bestehen muß. Dieser kann zur Besorgung einzelner Geschäfte oder Arten von Geschäften ein Mitglied oder mehrere Mitglieder ermächtigen oder auch anderen Personen Vollmacht erteilen. In denjenigen Angelegenheiten, welche ge⸗ mäß §z 6 des Statuts dem Beschluß der Gewerkenversammlung vorbehalten sind, bedarf es jedoch stets einer besonderen Er⸗ mächtigung durch einen solchen Beschluß. Zur Vertretung der Gewerkschaft nach außen, gegenüber dritten Personen und insbesondere zur Abgabe rechtsverbindlicher Erklärungen und zur Unterzeichnung von Schriftstücken jeder Art namens der Ge⸗ werkschaft ist das Zusammenwirken des Vorsitzenden oder eines stellvertretenden Vorsitzenden und eines zweiten Mitgliedes des Grubenvorstandes erforderlich und ge⸗ nügend.

Geilenkirchen, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht.

eiliger, tellver⸗

Glogan. 759731 Im Handelsregister A ist unter Nr. 504 eingetragen die Firma Robert Schuster in Gramschütz und als Inhaber der Maschinenbauer Robert Schuster daselbst. Dem Maschinenbauer Oswald Schuster in Hramschütz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, 12. 11. 13.

Gottesberg. 759741 In unser Handelsregister B Nr. 1, be⸗ treffend die Schlesische Aktiengesell ichaft für Bierbrauerei und Malz—⸗ fabrikation Landeshut i. Schl. mit Zweigniederlassungen in Gottesberg, dirschberg 1. Schl. und Rudelstadt Kreis Bolkenhain ist heute eingetragen worden, daß dem Kassierer Oskar Renner in Hirschberg Prokura erteilt ist. In der Heneralversammlung vom 11 Oktober 1913 ist 5 24 des Gesellschaftssiatuts dahin ab⸗ geändert worden: Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder vird im übrigen durch den Aufsichtsrat bestimmt. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat gewählt. Die Fesellschaft wird durch 2 Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten, Gottesberg, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. 75975 Auf Blatt 158 des Handelaregisters, betr., die Firma Georg Pfefferkorn in Großenhain, ist heute eingetragen vorden: Der bisherige Inhaber Georg Theodor Pfefferkorn ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 1. November 1913 ab auf 8 Jahre verpachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Ernst Wilhelm Ludwig in Großenhain Inhaber. Der neue In— haber haftet nicht für die im Betriebe des Heschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, es gehen auch nicht die in dem bisherigen Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Georg Pfefferkorns Nachf. Großenhain, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Haderslebem. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 211 ist heute die Firma Jörgen Jensen in Woyens und als deren In« haber Kaufmann Jörgen Jensen in Woyens eingetragen. Hadersleben, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 75754] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. November 13. Dippel⸗Nathan C Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Hugo Max Lud⸗ wig Dippel⸗Nathan, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 11. No⸗ vember 1913 begonnen. Landwirtschaftliche Futtermittel Israel Schlacheie. Inhaber: Israel Schlachcic, Kaufmann, zu Hamburg. Fritz Schüller. Inhaber: Friedrich Albin Ferdinand Schüller, Kaufmann, zu Hamburg. Wende ( Twesten. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Weyde mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Peter Wende fort⸗ gesetzt.

Gustav Lehmann C Co. Die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.

Jansen ( Zimmermann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die

759? 6]

Aurora Werke Samburg grrher e Pasegoe. ,, . ist erloschen Emil Backhaus Eo. Diese ö

ist 32 Hanseatische Elektrizitäts- Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung In der Versammlung der Gesellschafte: vom 7. November 1813 ist die Aende ang des, Gesellschaftspertrages nach Hh abe des notariellen Protokolls be a worden.

Continental Radiatoren⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In der Versammlung der Ge— sellschafter vom 5. Vovember 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals un 6 100 000, auf S. 200 000, be— chlossen worden.

Rhein und See Speditions Gesell— schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Samburg, Iweigniederlassung der Firma Rhein“ und See ⸗Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln.

Karl Hoyer, Kaufmann, zu Rotter— dam, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. .

Prokura für die Hauptniederlassung ist erteilt an Feen Stt jr., zu Rotter⸗ dam, mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten und die Firma der Gesellschaft auch zusammen mit einem Prokuristen zu zeichnen, „Milchmann“ Pflanzenbutter Ver—⸗ trieb Hermann Friedrich Voss Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. die an E. W. O. M. Hummel erteilte Prokura ist erloschen.

November 14.

Aachener Spiegelmanufagetur E. Hellenthal Cie., zu Aachen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an J. Schott und P. Maschke erteilten Prokuren sind erloschen.

C. F. Blunck. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Hilckes C Co., zu London, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. diese Firma ist von Amts wegen ge⸗

löscht worden.

J. H. Grell. In das Geschäft ist ein

Kommanditist eingetreten; die Kom⸗

manditgesellschaft hat am 8. November

1913 begonnen und setzt das Geschäft

unter unveränderter Firma fort.

Norddeutsche Glyeerin⸗ und Chemische

Fabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung. Durch Beschluß der

Gesellschafter vom 27. September 1913

ist der Gesellschaftsvertrag nach Maß—

gabe des notariellen Protokolls geändert worden.

A. Barea, U. Pierstorff.

Firma ist erloschen. ;

Schröder C Butenschön. Die Liqui⸗

dation ist beendigt und die Firma er⸗

loschen.

E. Tannenbaum. Inhaberin Witwe Tannenbaum, geb. Reich, ist am 3. Juli 1913 verstorben; das Geschäft ist von Aron (Adolph) Tannenbaum, Kaufmann, zu London, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Einzelprokura ist erteilt dem bisheri⸗ gen Gesamtprokuristen David Tannen⸗ baum.

Salzwerk Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Block— salzen und alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 20 000, —.

Geschäftsführer sind die Kaufleute: Hermann Georg Kühn, zu Harburg, Stanislaus Burlage, zu Hamburg, und Carl Johannes Wilhelm Albrecht, zu Hamburg; je zwei von ihnen sind ge— meinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Burlage bringt seine Erfindung eines Salzschmelzofens und eine von ihm erfundene Salzreini⸗ gungsmethode, die zum Patent ange⸗ meldet ist, sowie nach Erteilung des Patentes dieses selbst in die Gesell⸗ schaft ein.

Der Wert dieser Einbringung ist auf S 13 500, festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Burlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

„Fortung Drogerie“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Oktober 1913 abgeschlossen und am 7. November 1913 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Drogerie in Verbindung mit dem Verkauf diverser Artikel ein⸗ schlägiger Branchen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 20 900, —. ;

Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer sind: Eugen Gotlt⸗ fried Wilhelm Wagner, Rentier, zu Seehausen, Altmark, und Adalbert Ernst Felix Gnass, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: t

Der Gesellschafter Wagner bring das ihm gehörige, unter der Firma For tfuna⸗Drogerie betriebene, in Hamhurn,

8 i se

Die

Der

Firma Joh. Hoening C Co., Elber⸗

Hundhausen, Kaufmann, Essen.

Unternehmungen.

Firma erloschen.

Danzigerstraße Nr. 4, gelegene schulden⸗

liche 3) Mitgliedschaft geändert.

Die Firma ist erloschen.

. Drogengeschäft mit den aus den 1 =. ken notariellen Protokoll om J. Nobember 1913 ersichtlichen In⸗

targegenständen und Waren in die

chaft ein. ; 6 Aich. dieser Sacheinlage ist auf 17 00, festgesetzt, und wird dieser Vetrag dem Gesellschafter Wagner als poll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet, 6 öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs anzeiger. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

samm, Westf. Handels⸗ 75977 egister des Amtsgerichts Hamm. Fingetragen am 4. November 1913 eg. Abt Nr. 343) die Firma hustav Niggemann mit Niederlassungs⸗

n Hamm Westf.) und dem Kaufmann

hustas Niggemann daselbst als Inhaber.

ann over. .

Im Handels e gister des hiesigen König⸗ sihen Amtsgerichts ist heute folgendes getragen: ö Abteilung A:

Zu Nr. 877 Firma: Detke * Heise: Dem Wilhelm Oetke in Hannover ist Pro⸗ fra erteilt. Die Prokura des Carl Sieg⸗ mann ist erloschen.

Unter Nr. 4409 die Firma Speyers Spezial Betten Haus Emil Speyer nit Riederlassung Sannover und als In⸗ laber Kaufmann Emil Speyer in Han⸗ hber. ann er Nr. 4410 die Firma Huthaus ßannover Fritz Eisbein mit Nieder isung Hannover und als Inhaber safmann Fritz Eisbein in Hannover.

Abteilung B:

zu Nr. 420 Firma Emaille Grossisten serband Gesellschaft mit beschränk⸗

r Haftung: Durch Beschluß der

sneralversammlung vom 2. September

M2 ist der 5 9 des Gesellschaftsvertrages uch Bestimmungen über die Befugnisse nd Pflichten der Geschäftsführer er⸗ peitert, der 12 durch Bestimmungen über ze Punkte, die der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats unterliegen, geändert worden. Der Geschäftsführer Kaufmann Gustav Ecstein in Thale ist ausgeschieden.

zu Nr. 466 Firma Armeemarine⸗ haus: Durch Beschluß der Generalver⸗ nmlung vom 21. Juli 1913 sind nach Inhalt des Protokolls über die Versamm⸗ Uung die Bestimmungen der Satzung über die ordentliche (6 2) und die außerordent⸗

zu Nr. 577 Firma Hermann Ber⸗ sorff Maschinenbau⸗Anstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Emil Krüger in Hannover ist Ge⸗ imtprokura erteilt in der Weise, daß der⸗ be zusammen mit einem anderen Pro⸗ risten zur Zeichnung und Vertretung der firma befugt ist. zu Nr. 785 Firma Palais de danse, hesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ug: Der Kaufmann Ernst Pitsch in mnnover ist als Geschäftsführer ent⸗ ssen. An seiner Stelle ist der Schlachter⸗ nister Paul Gerdtz in Hannover zum Ge⸗ stäftsführer bestellt. Hannover, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. 11. anno ver. 75978 Im Handelsxegister des hiesigen König⸗ len Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen:

Abteilung A:

zu Nr. 3099 Firma Nordstädter Leihbibliothek Wilhelm Siegmann:

517

Die

Zu Nr. Firma Neunerdt C Enidt: Prokura des Heinrich i und des Carl Hauschildt bleibt be⸗ sehen.

u Nr. 2251 Firma Emil Vollrath:

Das Geschäft ist zur Fortführung unter beränderter Firma auf den Kaufmann Mar Voll rath in Hannober übergegangen.

Ju Nr. 3280 Firma Möbel⸗Engros⸗ uger Albert Speyer: Die Firma geändert in Möbel Verkaufs Lager bert Speyer.

Unter Nr. 4411 die Firma Chemische brit Entenfang Rudolf Heine mit ederlassung Hannover und als In⸗ ler Diplomingenieur Rudolf Heine in moder. Dem Wilhelm Lindemann in mnover ist Prokura erteilt.

Ibteilung B:

Zu Nr. 85s Firma Eifenwerk Wülfel: r Direktor Carl Wundsch in Han⸗ wer ist aus dem Vorstande ausge⸗ iden. Die Prokura des Franz Burle⸗ iger ist erloschen.

n Nr. 199 Firma Deutsche Central⸗

lagen Gesellschaft mit beschränk⸗ et Haftung: Die Firma ist erkoschen.

3u Nr. 3858 Firma Elektrische Siche⸗ ne Gesellschaft mit beschränkter lung: Durch den Beschluß der Ge⸗ Heftererf amm hung vom 31. August ant die Gesellschaft aufgelöst. Zum nenigen Liquidator ist der Bankproku⸗ mn Lichtenberg in Hannover er⸗

. Nr. 408 Firma Continental⸗ süait, Sompagnie Gesellschaft mit schränkter Haftung: Max Cremer . als Geschäftsführer ausgeschieden und * seiner Stelle Techniker Stto Lange, r, zum Geschäftsführer bestellt.

ö Nr. 533 Firma Ernst Chr. Fr. e [in C Cy. Gesellschaft mit be⸗ . Haftung: Der Gesell⸗— wels, hach welchem zie Gef. it aufgelöst ist, ist vom 25. Oktober

schaft schräukter Haftung: Die dem August Münter in Hannover erteilte Prokura ist erloschen. Unter Nr. 903 die Firma Norddeutsche Sebezeug⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Linden bei Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Hebezeugen, insbesondere Krähnen und Aufzügen, und aller sonstigen in die Hebebranche fallenden Maschinen, Werkzeugen und Vorrichtungen, die gewerbliche Verwertung von darauf er⸗ teilten Patenten und sonstigen Schutz— rechten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleiche oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Ge⸗ schäftsführer ist Ingenieur Wilhelm Hart— mann in Langenhagen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 . Der Gesell⸗ schafter Ingenieur Wilhelm Hartmann in Langenhagen hat als Sacheinlagen die in der Anlage A zu dem Gesellschaftsvertrage derzeichneten Gerätschaften und Inventar⸗ stücke eingebracht, die zu 10 000 „S ange⸗ nommen sind. Der Gesellschafter In⸗ genieur Karl Zucker in Düsseldorf hat als Sacheinlage die in der Anlage B zu dem Gesellschafts vertrage verzeichneten Ma⸗ schinen eingebracht, die zu 25 000 „S ange⸗ nommen sind. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29.30. Oktober 1913 errichtet. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Hannoverschen Courier erfolgen. Hannover, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg, Elbe. 756131 In unser Handelsregister ist bei der Firma R. Holtz in Harburg heute ein getragen:

Das Geschäft ist durch Erbgang auf den Fabrikbesttzer Reinbold Holtz in Harburg, den Fabrlibesitzer Wilhelm Holtz in Har— burg und die Ehefrau des Regierungsrats Karl Paulus, Friederike geb. Holtz, in Blankenese übergegangen und wird von

geführt.

Die Gesellschaft hat am 7. August 1913

begonnen. Wilhelm Holtz und Frau

Paulus sind nur entweder gemeinschaftlich

oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit

einem Prokuristen zur Vertretung der

Gesellschaft berechtigt.

Harburg, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. 1X.

Harhurrg, Elbe. 76612 In unser Handeltsregister ist heute bet der Firma Walterstein & Böschen in Harburg eingetragen: Der Kaufmann Heinrich August Friedrich Walterstein in Harburg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe, Magda Walterstein, geborene Martens, in Harburg, setzt als seine Erbin die offene Handelsgesellschaft mit dem bis. herigen Gesellschafter Karl Andreas Otto Böschen in Harburg fort. Harburg, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Haynau, Sehles. 74869] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 13 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Papierfabrik zu Haynau, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Haynau eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmenz ist die Herstellung und der Vertrieb von Papier und allen Produkten der Papierfabrikatton, auch der Abichluß anderweitiger Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar damit zu— sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 2150 000 . Zur Deckung der Stammeinlage bringen die Firma Herbert und Sohn in Weidmannslust, die Firma Hoesch G Ce in Pirna, die Firma Sulfid— Zellulosefabrik Tillgner C Co in Char. lottenburg, die Firma Zellstoff⸗Fabrik Waldhof, Aktiengesellschaft in Mannheim und die Frau Justizrat von Metzsch in Dresden je eine Forderung von 40 006 4A, der Fabrikdirektor Carl Hopp und der Fabrikdirektor Max Schmidt, beide in Hanau, je eine bare Einlage von 39 000 MS an die neu gegründete Gesell⸗ schaft ein. Die Geschäftsführer sind: I) der Direktor Karl Hopp, 2) der Direftor Max Schmidt, beide in Haynau. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, jedoch nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäfts— führer oder mit einem Prokuristen. . der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Haynau, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht. Mussum. 75980 Eintragung in das SHandelsregister. Wilhelm J. E. Hausen u. Co, Gesellschaft mit heschränkter Saftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rends. burg verlegt Husum, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Insterburg. 76981 Bekanntmachung. In unserem Handelzregister A 193 ist bei der Firma „H. Gerlach Nachfolger stummeischen“ vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Insterburg,

Nr. 60 Firma Handelsgesell.

für Rohprodukte mit be⸗

ihnen in offener Handelsgesellschaft weiter

Iserlohn. Bekauntmachung. 75982 In dag Handelgregister rr. A 1 zu der unter Nr. M42 eingetragenen Firma „Wilhelm Schulz“ in Letmathe sol⸗ e . . haber er bisherige Firmeninhaber Wilhelm Schulz ist verstorben. Das Handelt= geschäft in auf die Eiben: I) die Witwe Bauunternehmer Wilhelm Schul. Emma geb. Kersting, zu Letmathe, 2) Ehefrau Bautechniker Max Wolf, Algä geb. Schulz, in Iserlohn, Ehefrau. Ingenieur Hugo Grath, Dilde geb. Schulz, in Düsseldorf, 4) . Lehrer . . meyer, Anna geb. ulz, in Rück⸗ scheid bet Velbert, ) die minderjährige Emma Schulz in Letmathe übergegangen und wird als offene Handels— gesellschaft unter unveränderter Flima fort⸗ geführt. Der Bautechniker Ewald Tünnermann in Letmathe ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. August 1913 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur dem Gesellschafter Ewald Tünnermann zu. Dem Ingenieur Hugo Erath in BDüssel⸗ dorf ist Prokura erteilt. Iserlohn. den 6. November 1913. Königliches Amtsgerlcht.

Iserlohn. Betauntmachung. [75983

In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 21 vermerkten Äktien— gesellschaft „Rheinisch Westfälische Kalkwerke“ zu Dornan, Zweig nieder lafsung in Letmathe, folgendes ein— getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Oktober 1913 ist der zweite Absatz des § 22 der Satzungen, betr. Satz ungsänderungen, sowie die Worte und Satzungbänderungen' in der Ueber schrist des sechsten Abschnittes der Satz ungen gestrichen.

Iserlohn, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht. HRaiserslauterm. 75994 Betreff: „Ofen⸗ E Herdfabrik Neu⸗ fang, Gesenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaisers«— lautern:; Die Vertretungsbefugnis des Geschäfste führers Josef Bofing, Kaufmann in Kaiserslautern, ist beendigt; an dessen Stelle ist als Geschäftsführer bestellt: Karl Kaufmann, Kaufmann in Kaisers— lautern wohnhaft. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Als Prokurist ist bestellt: Robert Merkelbach, Kaufmann in Kaisers⸗

lautern. Kaiserslautern, 14. November 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kamenz, sachsen. 75984 Auf dem für die Firma Ernst Mierisch in Ktamenz bestehenden Blatt 202 des Dandelsregisters ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Carl Traugott Ernst Mierisch Frau Klara Hedwig verw. Mierisch, geb. Uhlig, in Kamenz Inhaberin der Firma geworden ist, und daß diese jetzt Ernst Mierischs Witwe lautet. Kamenz, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. Tö6l8 In das Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Arnisser Spar- und Vor— schußtasse mit beschränkter Haftung in Arnis“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der General versammlung vom 6. Nobember 1913 auf⸗ . . n r gag bisherige Vorstandsmitglied Schiffer Peter Jessen in Arnis bestellt ist. d deft Kappeln, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Karlsruhe, Baden. 75985 In das Handelsregister B Band 11 O -Z. 51 wurde zur Firma Akftiengesell. schaft für Metallindustrie vorm. Gustav Richter, Pforzheim mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe, ein- getragen; Privatier Otto Sauer, Pforz⸗ heim, ist als stellvertretendes Vorstands⸗ mit alied bestellt.

Karlsruhe, den 13. November 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Kaden. 75986 In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band III O.⸗3. 185 zur Firma Maschinenfabrik Heinrich Mohr Nachf. Mohr Æ Böhm, Karlsruhe: Das Geschäft ist auf Karl Böhm Ehe⸗ frau, Barbara geb. Kobus, hier über⸗ gegangen und wird von dieser unter der visherigen irma weitergeführt. Die Prokura des Karl Böhm bleibt bestehen. Zu Band 11 O.⸗3. 285 zur Firma Moses David, Karlsruhe: Die Firma sowie die dem Moses David erteilte Pro⸗ kurg sind erloschen.

Zu Band 17 QO.⸗3. 182 zur Firma G. Braun'sche Hofbuchdruckerei X Verlag, Karlsruhe: Der Gesellschafter

schäfte ausgetreten, Verlagsbuchhändler Dr. Friedrich Bran hier als persönlich haftender Gesellschafter in dasselbe ein⸗ getreten. Die Prokura des Dr. Friedrich Bran ist erloschen.

Zu Band 17 O.-3. 201 zur Firma Friedrich Börner, Karlsruhe: Josef Buberl, Kaufmann, Straßburg, ist als Einzelprokurist hestellt.

Inhaber:

Adolf Bolz, Karlsruhe.

den 13. November 1913.

Dr. Richard Knittel ist aus dem Ge⸗(R

Zu Band V O. 3. 31 Firma und Sitz: k

(Dandlung en gros mit Garbid d

chemisch⸗ technischen Produkten). 4.

Karlsruhe, den 14. Nobember 1913. Großh. Amtsgericht. BZ.

HKattowitry, O. S. 761441 eingetragene Firma „Anna Trapp“ Zam od zie ist erloschen. 6.

Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. (76145 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 109048 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Krain Æ Fesser, Ingenleurbüro und Technisches Geschäft“ in Katto⸗ witz am 6. November 1913 folgendes eingetragen worden. Der Kaufmann Leo Kindler in Kattowitz ist in die Gesell= schaft als persönlich haftender Gejellschafter eingetreten. Der Ingenieur Theofil Krain ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht Kattowitz. HRiel. 75987] Eintragung in das Sandelsregister

vom 13. November 1913.

A 595: D. Schmidt, Ellerbek: Offene Vandelsgesellschaft. Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Schmidt in Kiel. Ellerbek ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. November 1913 begonnen.

Königl. Amtsgericht Kiel.

H ötzschenhbroda. 75988

Auf Blatt 310 des Handelsregisters ist heute die Firma August Hambach in Radebeul und der Kaufmann August Hambach daselbst als deren Inhaber ein- getragen worden.

(Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren, Delikate fen, Wein, Spirituosen, Zigaretten und Zigarren.)

Ktzschenbroda,. den 14. Nodember 1513

Königliches Amtsgericht. Kosel, O. s. 75625

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Aktien gesellschaft für Petroleum ⸗Industrie mit dem Sitz in Nürnberg und einer Zweigniederlassung in Kosel folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung 11. August 1913 wurde beschlossen:

1), das Grundkapital der Gesellschaft um einen Betrag bis zu vlerhunderttausend Mark durch Ausgabe von bis zu 400 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 im Nominalbetrag zu erhöhen,

2) nach Durchführung, dieser Erhöhung oder gleichzeitig mit dieser das Grund—⸗ kapital um einen weiteren Betrag bis zu dierhundertfünfundzwanzigtausend Mark durch Ausgabe bis zu 125 weiterer auf den Inhaber lautenden Aktien im Nenn—⸗ betrag von je 1000 S zu erhöhen. Ferner wurden in der gleichen außer— ordentlichen Generalversammlung mehr⸗ fache Abänderungen des Statuts beschlossen (beir. 1-3, 10, 17, 21, 220 und 34). Gegen tand des Unternehmens ist künftig⸗ hin die Gewinnung und Verarbeitung von Erdöl, und seinen Nebenprodukten, der Betrieb der damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte; die Erwerbung ähnlicher Unternehmungen und Beteiligung hieran. Von den vorstehenden eingetragenen Kapttalserhöhungen ist dte unter 3. an⸗ geführte im Betrage von dreihundertfünf⸗ undzwanzigtausend Mark erfolgt; die unter Z. 2 angesührte ist in dem vollen Betrage zu vierhundert sünfundzwanzigtausend Mark durchgeführt. 5 4 des Statuts ist ent⸗ sprechend geändert und lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft b trägt eine Million einhundertfünfzigtausend Mark, eingeteilt in 1150 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von je 1000 . Kosel, den 6 November 1913. Königliches Amtsgericht. Labian. 75989 In unser Handelsregister A sind neu eingetragen die Firmen: Nr. 142: „August Köller Alt— Rinderort“. Inh. Kaufmann August Köller in Alt Rinderort. Nr. 143: A. Schmidt Juh. Ida Schmidt Labiau“, Inh. Uhrmacher und Juwelierfrau Ida Schmidt, geb. Gardei, in Labiau. Labiau, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Leinrzig. ; 75490 In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

1) auf Blatt 15901 die Firma Th. Sugo Sperling in Leipzig. Der Kaufmann Theodor Hugo Sperling in Wiederitzsch ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kom⸗ missionsgeschäfts verschiedener Branchen und eines Versicherungsgeschäfts.)

2) auf Blatt 15 902 die Firma Otto Buls in Leipzig. Der Kaufmann Otto 6 Franz Buls in Leipzig ist In⸗ aber. (Angegebener Geschäftszweig: Be— trieb eines Rauchwarenkommissions⸗ geschäfts.

3) auf Blatt 15 903 die Firma Jo⸗ hannes Regentrop in Leipzig. Der Kaufmann Johannes Richard Theodor Regentrop in Leipzig ist Inhaber. (An— gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Großhandlung mit Fahrradzubehörteilen.)

4 2 Blatt 15 904 die Firma Trans⸗ vort Comptoir der rhein.⸗westf. Eisen⸗Industrie 2. Kinkel in Leip⸗ zig, Zweigniederlassung der in Sagen i. W. unter der gleichen Firmg betriebenen a tniederlassung. Der Kaufmann Al⸗ recht Kinkel in 6 en ist Inhaber. Pro ura ist erteilt den e fh ue! a. Heinrich

vom

Adolf Bolz, Kaufmann, Eggenstein.

Vie im Handelsregister A unter Nr 759 ö. guf

Schulte, h. Gustaxv Weide, C. Heinrich 1

Hagen. Von den unter h, e und d Ge nannten dürfen nur je zwei gemeinschaftlich die Firma vertreten. (Angegebener Ge= schäftszweig: Betrieb eines Speditions⸗

geschäfis Blatt 3746, betr. die Firma

.A. Schultz in Leipzig: Carl August Schultz ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden.

6) auf Blatt 9683, betr. die Firma Obenaus * Jerktke in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Kaufleute Carl Hermann Georg Obenaus und Gottfried Hermann Jerke, beide in Leipzig. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

7) auf Blatt 11 943, betr. die Firma Armer X Co. in Leipzig: Richard Carsch ist als Inhaber ausgeschieden. In⸗ haber ist der Kaufmann Carl Otto Schu⸗ mann in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bis⸗ herigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des In⸗ habers veräußert hat., Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

8s) auf Blatt 12 843, betr. die Firma Richard Polter in Leipzig: Emil Max Berger ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden.

9) auf Blatt 13 779, betr. die Firma C. Theodor Müller Inh. Karl Oest⸗ reich in Leipzig: Karl Gustap Oestreich ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Rarl Theodor Müller in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: C-. Theodor Müller Inh. Theodor Müller.

10) auf Blatt 14 40, betr., die Firma Wilhelm Hedeler in Leipzig: Wil⸗ helm Albert Ludwig Hedeler ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Walter Ernst Sökeland in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ ründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Hedeler Nachf.

11 auf Blatt 15 071, betr. die Firma L. Nomis Co. in Leipzig: David Leon Nomis und Hila verw. Nomis, geb. Ehrlichhof, sind als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Die Lageristin Elsa ledige Nomis in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge— schäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft.

12 auf Blatt 15 202, betr. die Firma Haase W Gasch in Leipzig: Friedrich Artin Gasch ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden.

l53) auf Blatt 15 714 betr. die Firma Friedrich Kind Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Johann Friedrich Richard Kind ist erloschen.

14) auf Blatt 5117, betr. die Firma Kühn (. Richter in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Leipzig, am 13. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lewim 75990 In Abteilung A unseres Handels registers ist am 12. November 1913 unter Nr. 3 bei der Firma P. Chlupp vor mals Eduard Aulich, Lewin, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist in P. Chlupp umgeändert. Inhaber ist der Kaufmann Georg Chlupp in Lewin. (Geschäftszweig: Zuckerwarenfabrik)

Königliches Amtsgericht Lewin.

Lobenstein, Reuss. 75991] Auf Nr. 13 des hiesigen Handels- registers A, die offene Handelsgefellschaft Großmann⸗Schmidt in Lobenstein betr., ist heute eingetragen worden, daß der Ge⸗ sellschafter Heinrich Gustav Degel aus der Firma ausgeschieden und der Gesellschafter Kaufmann Otte Hermann Degel in Loben⸗ stein alleiniger Inhaber der Firma ist., die Gesellschaft sich sonach aufgelöst hat.

Lobenstein, den 12. November 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, heim. 75992] Oandelsregistereintrãge. 1 Christian Boehm vormals Hinkel in Bad Dürkheim. Die Firma ist ge= ändert in „Christian Boehm“. Ludwig Trummer in Ludwig s⸗ hafen a. Rh. Der Hedwig geb. Feickert, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Trummer in Ludwigshafen a. Rh., ist Prokura erteilt. 3) Frauz Kirrmeier in Speyer. Das Geschäft nebst Firma ist nach dem am 18. Juni 1913 erfolgten Tode des bisherigen Inbaberg auf dessen Witwe Margareta. Friederike Kirrmeler, geb. Gund, Witwe des Kal. Kommerfienrats Franz Kirrmeier in Speyer, als Allein erbin übergegangen. 4 Celluloidfabrik Speyer Kirr⸗ meier L Scherer in Speyer. Daz Geschäft nebst Firma ist nach dem am 18. Juni 1913 erfolgten Tode des bis. herigen Inhabers auf dessen Witwe Mar⸗= gateta Friederike Kirrmeier, geb. Gund, Witwe des Kgl. Kommerzienrats Franz Kirrmeier in Speyer, als Alleinerbin übergegangen. 5) G. Wendelin Leonhardt in Lud⸗ wigshafen a; Rh. Unter dieser Firma betreibt der Architekt Georg Wendelin . von Mannheim ein Architektur⸗ ureau. n n n. a. Rh., 13. Nobember

Gode und d. Carl Mierscheid, sämtlich in

Kgl. Amtsgericht.