34 . ö
ö.
.
.
ö J . H .
z
.
.
. . .
.
183168.
R. 17270.
Henn Fle hr Hadr gesund Und schön erhalten wollen, 80 wazchen Lie len Kopf mit
3/9 1913. W. Reichert G. m. b. H., Berlin⸗Pankow. 11 1913.
Geschäftsbetrieb: Ex⸗ portgeschäft, Par sümeriefa⸗ brik und chemische Fabrik. Waren: Haarwasser, Haar⸗ waschpulver, Toilettewasser, Kopswasser, Haarpuder, Haar⸗ färbemittel und Pomaden.
Fhanpoon mit Teerꝛusaiz
(amerik. Kopfwaschung).
Vorzügliches Mittel, welches von vieien Spe-. zialarzten gegen Haarktankheiten und Haar- ausfall verordnet wird. Man erzielt dadurch eine völlige Reinigung der Kopfhaut sowie Ent- fernung aller Kopfschuppen u. erzielt durch diese rationelle Haarpflege ein üppig weiches Haar
Der Inhalt dieses Päck chens genügt für ca. 111. Lt. Shampooing-Wasser und kann Jedermann das Reinigen der Kopfhaut selbst bewerkstelligen.
Gebrauchs- Anweisung umstehend
preis 20 Pfg.
111 sz i171.
2114 1913. Waldes & Ko., Dresden. 111 1913.
Geschäftsbetrieb: Metall⸗ warenfabrik, Import- und Ex⸗ port⸗Geschäft. Waren: Posa⸗ mentierwaren, Bänder, Besatz artikel, Knöpfe, Druckknöpse, Spitzen, Stickereien, Haken und Ssen, Nadeln, Schnallen, Ho⸗ senhaken, Hosenaugen, Schnal— len und Schließen für Gürtel, Kämme, Haarschmuck, Kleider verschlüsse, Kleiderrafser, Tail⸗ lenstäbe, Annähringe, Finger⸗ ringe, Glas und Metallperlen.
390. 183169.
qlafisso
. Dresden. 1/111 19135.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäst. Waren: Haken und Osen, Kragen⸗ stützen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
1913. Waldes Ko.
390. 183170. W. 17139.
liosso
1444 1913. Waldes & Ko., Dresden. 1111 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Im port und Exportgeschäst. Waren: Haken und Osen zu Kleider⸗ verschlüssen, Druckknöpfe.
W. 172669.
183172.
, ,
135 1913. Dresden. 111 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrit, Import- und Export⸗-Geschäst. Waren: Haken und Osen, Kragen⸗ stützen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Waldes & Ko.,
183173. W. 17180.
bons fan
6 1913. Waldes & Ko., Dresden. 1111 1913. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und
Export⸗Geschäft. Waren: Kl
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl-, Trocken- Apparate und Geräte.
5. Borsten, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Berlag ber Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stantiewich Buchdruckerei
16664.
gb. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
c. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
é. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterxial, Kleineisenwaren, Brief⸗ und Muster⸗Klammern, Schlosser⸗- und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlku⸗ geln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Echte und unechte Schmucksachen.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions- und Friseur⸗Zwecke.
226. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte.
Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, daraus. Posamentierwaren, Kragenstützen, Bänder, Be⸗ satzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Sticke⸗ reien.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport-⸗Geräte. Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
Glas, Glimmer und Waren
183174. W. 17421.
sseqhse
12/6 1913. Waldes & Ko., Dresden. 1111 1913. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Export⸗Geschäft. Waren: Kl Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. 4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte. Pinsel,
Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Si⸗ cheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
3. Emaillierte und verzinnte Waren.
k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Brief⸗ und Muster⸗Klammern, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlku⸗ geln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Bri⸗ tannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konsektions⸗ und Fri⸗ seur⸗Zwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, -Instru⸗ mente und -Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-⸗Ge⸗
Hosen⸗
Kämme,
räte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- Waren. ;
28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, daraus. Posamentierwaren, Kragenstützen, Bänder, Be⸗ satz artikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Sticke⸗ reien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte. Seifen-, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutz⸗ mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilette⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
Glimmer und Waren
Anderung in der Person des Inhabers.
13 52918 (8. 3824) R. A. v. 21. 3. 1902.
„94677 (S. 7753) ö . Umgeschrieben am J. 11. 1913 auf: J. Lorenz und
Co. Erzeugung chemisch⸗technischer Bedarfs⸗
artikel in Eger Gesellschaft mit beschränkter
. Eger. Vertreter: Pat. Anw. L. Werner,
Berlin.
15 89492 (Sch. I613 R. A. v. 21. J. 1905.
1 126077 (Sch. 123399 „ „18. 2. 1910. Umgeschrieben am 8. 11. 1913 auf: Paul Schoen⸗
feld, Düsseldorf, Adlerstr. 41ᷓ ab.
2 138176 (N. 5039) R. A. v. 6. 1. 1911. Umgeschrieben am 8. 11. 1913 auf: Frieda Gieseke
geb. Heitmann, Hannover, Arndstr. 30.
32 166635 (U. . 1792) R. -A. v. 26. 11. 1912. Umgeschrieben am 8. 11. 1913 auf: AUutoclip⸗Ge⸗
sellschaft m. b. H., Berlin.
34 71267 (8. 5199) R. A. v. 2. 8. 1904. Umgeschrieben am 8. 11. 1913 auf: Two Steeples
Limited, Wigston (England). Vertreter: Rechtsanwälte
Max Friedrich Bärwinkel u. Fritz Hoffmann,
Leipzig, Burgstr. 35.
34 134198 (Sch. 13385) R. A. v. 4. 10. 1910.
J n, , Umgeschrieben am 8. 11. 1913 auf: Märkische
Reisstärkefabrik G. m. b. S., Schwedt a / O.
37 134850 (B. 20770) R. A. v. 14. 10. 1910. Als Verbandszeichen umgeschrieben auf den Verein
dentscher Eisenportlandzement⸗ Werke e. V.,
Düsseldorf, am 10. 11. 1913. Zeichensatzung vom 15 2.
1902. — 22. 11. 1912. — 24. 9. 1913.
Nachtrag.
4166380 (A. 10117) R. A. v. 22. 11. 1912. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin—
Wilmersdorf, Ringbahnstr. 3.
16e 1429634 (J. 5165) R. -A. v. 12. 5. 1811. „1457534 J. 53815 , , 30. 6. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Jöst Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung,
a. M. West (10. 11. 1913).
16a 77754 (R. 6566) R. A. v. 14. 4. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gilden⸗
Brauerei Akttiengesellschaft (10. 11. 1913).
Anderung in der Person des Vertreters. 2 65249 (B. 9930) R. A. v. 15. 1. 1904.
Weiterer Vertreter: Pat. Anw. Richard Scherpe, Charlottenburg (8. 11. 1913).
Lös chung.
166 29228 (S. 1454) R. A. v. 15. 3. 1898. (Inhaber: Setterl CC Gündele, G. m. b. H., München).
Gelöscht am 10. 11. 1913.
14 151766 (B. 24888) R. A. v. 20. 2. 1912. (Inhaber: Arnold Becker C Co., G. m. b. H., Saar—
brücken). Gelöscht am 10. 11. 1913.
26d 179460 (u. 2082)
Frankfurt
38 162433
(C. 12671) R. M. v.
(Inhaber: Eigarettenfabrik „Karasi“ G. m. nover) Gelbscht am 10. 11. 1913. ö
Erneuerung der Anmeldung
59206 65550 68054 65249 64549 66456 64909 65138 98346 66062 65032 68965 64599 66074 65783 66342 64693 s̊ 6zj 2 h5 : 66952 70103 ß 5200 65921 68741 70724 67235 74896 66663 tz 6d: z 7 69868 65463
66918 65983
65891 68S 55S
65899 70949
65838 6So7 s 65611 67098
70196
166 67532 40 66776
47 75746
34 65710 166 70131 . 70132
26b 128551 „iz gs 94 i 47605 i 66245
Am 2. 1. 1913. (E. 3420).
Am 9. 9. 1913. (H. S948).
Am 11. 9. 1913. (H. S960h.
Am 15. (B. 9930).
Am 16. W. 4948).
Am 19. (K. S164).
9. 1913. 9 9 Am 21. 9. 1913. 9 9 9
1913. 1913.
L. 5184). Am 253. M. 6641). Am 26. (C. JTo6h. Am 28. (S. 4872). Am 2. 10. 1913. H. 9020). 26 69501 Am 6. 10. 1913. (H. 9661). 25 65511 Am J. 10. 1913. (C. 4310. Am 8. 10. 1913. (C. 4307). Am 11. 10. 1913. (H. 9090. 266 65483 Am 13. 10. 1913. (C. 4366). Am 14. 10. 1913. (N. 2320) 4 66186 B. 10128. 27 67307 B. 10141). (K. S044). Am 15. Sch. 6151). T. 2869). M. 6785). M. 6789. S.
1913. 19153. 1913.
66910 6 518 68832
4907. 71627 J. 2057. 31 67006
Am 16. 10. 1913.
(B. 10037). 38 67540 (M. 6732. 34 79943 M. 6733). 4 69527 E. 37338),
Am II. 10. 1913. (Sch. 61265). 42 67359 (G. 4908).
Am 18. 10. 1913.
(R. 51478). 9b 3168 (K. 8214). 166 71593 Am 20. 10. 1913.
(W. 5002). 34 67646
(C. 4562). 21. 10. 1915 18 68435 50095. 32 67272 48358383. 68132
. U . . ⸗ k
10. 1913. 17 71727
10. 1913. 676753. 37 64719 D. 4115. 162 68629
Am 24. 10. 1913. (O. 175855. 42 74643
Am 25. 10. 1913. S. 4910 166 66217 R. 6J165. 65817 M. 67104). = Berichtigungen. R. 11729) R. A. v. 28. k F. 51335 36 B. 26620) 19.
96 7.
Der Name des Zeicheninhabers berichtigt i Martin Franck (10. 11. 1913).
R. -A. v. 19. 8. 1913.
Zeichendarstellung berichtigt durch nachstehendes Zeichen:
PfEFfERMlihz CRE
. 6 e
264 179718 (u. 2033)
R. A. v.
2. 9. 1913.
Zeichendarstellung berichtigt durch nachstehendes Zeichen:
ö
.
9
ö —
LUklur
LU
Berliu, den 18. November 1913.
Kaiserliches Patentamt. Robols ti.
g. m. b. S., Berlin 8. 11, Bernburgerstraße 1.